DE102009009550A1 - Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension - Google Patents

Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension Download PDF

Info

Publication number
DE102009009550A1
DE102009009550A1 DE200910009550 DE102009009550A DE102009009550A1 DE 102009009550 A1 DE102009009550 A1 DE 102009009550A1 DE 200910009550 DE200910009550 DE 200910009550 DE 102009009550 A DE102009009550 A DE 102009009550A DE 102009009550 A1 DE102009009550 A1 DE 102009009550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
czts
solvent
zinc
semiconductor layer
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910009550
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Dr.phil.Dr.rer.nat. Chory
Jürgen Prof. Dr. Parisi
Ingo Dr. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Original Assignee
Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg filed Critical Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Priority to DE200910009550 priority Critical patent/DE102009009550A1/de
Priority to PCT/EP2010/052158 priority patent/WO2010094779A1/de
Publication of DE102009009550A1 publication Critical patent/DE102009009550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/006Compounds containing, besides tin, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/002Compounds containing, besides selenium or tellurium, more than one other element, with -O- and -OH not being considered as anions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0326Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising AIBIICIVDVI kesterite compounds, e.g. Cu2ZnSnSe4, Cu2ZnSnS4
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder -Tetraselenid (CZTS) Halbleiter-Nanokristalliten. Damit eine Halbleiterschicht aus dem CZTS-Material eine korrekte Stöchiometrie und eine gute Kristallstruktur aufweist und das CZTS-Material, insbesondere zum Herstellen einer Solarzelle, leichter und effektiver auf ein Trägermaterial aufbringbar ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einem Lösungsmittel und mindestens jeweils einer Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindung hergestellt wird und eine Selenisierung mittels mindestens einer selenhaltigen Verbindung und/oder eine Sulfidierung mittels mindestens einer schwefelhaltigen Verbindung durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder -Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension.
  • Das Halbleitermaterial Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder -Tetraselenid (CZTS) in den Verbindungen Cu2ZnSnSe4, Cu2ZnSnS4 oder Cu2ZnSn(S,Se)4 ist aufgrund seiner Energielücke von ungefähr 1,5 eV und seines hohen Absorptionskoeffizienten von > 104 cm–1 insbesondere als Absorbermaterial für Dünnschichtsolarzellen geeignet. Die Kristallstruktur von CZTS ist, insbesondere für Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid, Kesterit, in der das Indium der Chalcopyritstruktur abwechselnd durch Zink und Zinn ersetzt ist.
  • Es ist bekannt, CZTS zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mittels üblicher Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Sputterverfahren, der Spraypyrolyse oder physikalischer Gasphasenprozesse (engl. Physical vapour deposition – PVD) auf ein Trägermaterial aufzutragen. So offenbaren die CN 101101939 und CN 101026198 die Herstellung einer Schicht aus CZTS, bei der Kupfer, Zink und Zinn in elementarer Form unter Vakuum geschmolzen und anschließend mit pulverförmigen Schwefel vermahlen werden. Nachteilig ist bei der Verwendung der vorstehenden, insbesondere vakuumgestützten, Beschichtungsverfahren der hohe konstruktive, personelle und/oder materielle Aufwand bei der Verfahrensdurchführung, welcher zu hohen Kosten führt.
  • Des Weiteren sind nasschemische Verfahren bekannt, um CZTS-Schichten auf einem Trägermaterial herzustellen. So ist den Veröffentlichungen „K. Moriya, J. Watabe, K. Tanaka, H. Uchiki, Phys. Status Solidi C 3, 2848 (2006); K. Moriya, K. Tanaka, H. Uchiki, Jpn. J. Appl. Phys. Part 1, 44, 715 (2005)” die Abscheidung von Schichten aus wässrigen Lösungen der Metallsalze Kupfersulfat, Zinksulfat, Zinnsulfat und Natriumthiosulfat auf photochemischem Wege zu entnehmen. Diese Schichten wurden bei Temperaturen zwischen 300°C und 500°C getempert. Die Bandlücke des erhaltenen Schichtmaterials stimmt mit etwa 1,5 eV mit dem Wert für CZTS überein. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die chemische Zusammensetzung des Schichtmaterials nicht der Stöchiometrie von CZTS entspricht.
  • Weiter ist aus der Veröffentlichungen „K. Tanaka, N. Moritake, H. Uchiki, Sol. Energy Mater. Sol. Cells 91, 1199 (2007)” bekannt, mittels einer Variante der Sol-Gel-Methode Lösungen von Kupferacetat, Zinkacetat und Zinnchlorid in Methoxyethanol und Ethanolamin zu verwenden. Hierbei dienen die Lösungsmittel auch als Stabilisatoren. Die Schichten werden bei 500°C mit Schwefelwasserstoff-Gas sulfidiert.
  • Ferner ist aus der JP 20072695589 bekannt, mittels eines nasschemischen Verfahrens Produktvorstufen von Cu2ZnSnS4 in ionischer Form als Schichten zur Herstellung einer Absorberschicht für eine Solarzelle aufzubringen.
  • Nachteilig ist, dass bei allen bisher bekannten nasschemischen Verfahren zur Herstellung von CZTS lediglich Vorstufen, nämlich ionische Metall-Vorstufen, des gewünschten CZTS-Materials für die Schichtherstellung verwendet werden. Das CZTS-Material wird erst auf dem Trägermaterial selbst gebildet. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass die Stöchiometrie und/oder Morphologie nicht oder nur wenig beeinflussbar ist. Ferner ist nur eine vollflächige und/oder homogene Aufbringung der Vorstufen des CZTS-Materials auf das Trägermaterial durchführbar.
  • Beispielsweise setzt eine integrierte Serienverschaltung bei Dünnschichtmodulen in der Solartechnik jedoch eine Strukturierung der einzelnen Schichten auf dem Trägermaterial bzw. Substrat voraus. Hierbei ist nachteilig, dass aufgrund der notwendigen Strukturierung nach einer Schichtabscheidung ein nachfolgender Arbeitsschritt, beispielsweise in Form des sog. Laser Scribing, notwendig ist. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Herstellung und Verwendung zusätzlicher Masken notwendig. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein hoher Aufwand, der zu entsprechend hohen Herstellungskosten führt.
  • Daher ist es das der Erfindung zugrunde liegende Problem, ein Verfahren zur Synthetisierung von CZTS-Material anzugeben, so dass eine Halbleiterschicht aus dem CZTS-Material eine korrekte Stöchiometrie und eine gute Kristallstruktur aufweist und das CZTS-Material, insbesondere zum Herstellen einer Solarzelle, leichter und effektiver auf ein Trägermaterial auf bring bar ist.
  • Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems ist ein Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder -Tetraselenid (CZTS) Halbleiter-Nanokristalliten vorgesehen, bei dem eine Mischung aus einem Lösungsmittel und mindestens jeweils einer Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindung hergestellt wird, und bei dem eine Selenisierung mittels mindestens einer selenhaltigen Verbindung und/oder eine Sulfidierung mittels mindestens einer schwefelhaltigen Verbindung durchgeführt wird.
  • Somit wird das gewünschte CZTS-Material zunächst vollständig synthetisiert und erst hiernach auf einem Trägermaterial aufgebracht. Hierbei wird je nach gewählter Variante Cu2ZnSnSe4, Cu2ZnSnS4 oder Cu2ZnSn(S,Se)4 gebildet. Das CZTS wird bereits in dem Lösungsmittel als CZTS-Halbleiter-Nanokristallite ausgebildet. Somit liegt eine kolloidale Mischung vor, bei der sich in dem Lösungsmittel die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite in feinster Verteilung befinden. Nach einer ersten Alternative wird zunächst das Lösungsmittel bereitgestellt und anschließend wird jeweils mindestens eine Kupfer-, Zink- und Zinnverbindung zugegeben. Nach einer zweiten Alternative ist es möglich, zunächst die Kupfer-, Zink- und Zinnverbindung bereitzustellen und anschließend das Lösungsmittel hinzuzufügen. Nach einer dritten Alternative können die Kupfer-, Zink- und Zinnverbindungen zunächst jeweils einzeln einem Lösungsmittel zugeführt werden, um anschließend die einzelnen Lösungen miteinander zu vermischen. Vorzugsweise liegen die Kupfer-, Zink- und Zinnverbindungen als Metallsalze vor, welche in dem Lösungsmittel gelöst werden. Hinsichtlich der Zinkverbindung kann wahlweise eine Cu(I)Sn(IV)- oder eine Cu(II)Sn(II)-Verbindung verwendet werden. Das gesamte Syntheseverfahren oder einzelne Verfahrensschritte zum Synthetisieren der CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten können unter einer Schutzgasatmsphäre erfolgen. Vorzugsweise wird die selenhaltige und/oder schwefelhaltige Verbindung überstöchiometrisch mit dem Lösungsmittel vermischt. Hierdurch wird die Synthese der CZTS-Halbleiter-Nanopartikel begünstigt. Die selenhaltige und/oder schwefelhaltige Verbindung kann dem Lösungsmittel jedoch alternativ auch unterstöchiometrisch oder genau stöchiometrisch zugegeben werden.
  • Mittels der somit gewonnenen CZTS-Halbleiter-Nanokristallite ist es insbesondere erstmals möglich, auf einfache und effiziente Weise Solarzellen mit einer nasschemisch hergestellten Absorberschicht aus dem Verbindungshalbleiter CZTS zu produzieren. Von besonderem Vorteil ist die Synthetisierung von Cu2ZnSnSe4 für die weitere Verwendung zum Herstellen einer Verbindungshalbleiterschicht für eine Solarzelle, da dessen Bandlücke am besten für die Nutzung des Sonnenspektrums geeignet ist. Die chemische Zusammensetzung hinsichtlich der Stöchiometrie sowie die Kristallstruktur einer aus den CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten gebildeten Halbleiterschicht entsprechen den Literaturwerten von CZTS. Die für CZTS korrekte Kristallstruktur und Zusammensetzung kann mittels Röntgendiffraktometrie (XRD) nachgewiesen werden.
  • Nach einer Weiterbildung dient das Lösungsmittel zusätzlich als ein Stabilisator und/oder es wird mindestens ein separater Stabilisator dem Lösungsmittel zugefügt, wobei vorzugsweise aufgrund der Stabilisatorfunktion des Lösungsmittels und/oder aufgrund des separaten Stabilisators um die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite eine organische Hülle gebildet wird. Der separate Stabilisator wird mit dem Lösungsmittel und den Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen vermischt. Die Stabilisatorfunktion des Lösungsmittels und/oder der separate Stabilisator dienen insbesondere dazu, dass die Edukte und/oder die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite gleichmäßig bzw. homogen in dem Lösungsmittel verteilt sind. Vorzugsweise dienen die Stabilisatorfunktion des Lösungsmittels und/oder der separate Stabilisator dazu, dass sich jeweils um die einzelnen synthetisierten CZTS-Halbleiter-Nanokristallite eine organische Hülle, die so genannte Organik, bildet. Hierdurch wird eine Koagulation und/oder Agglomeration der CZTS-Halbleiter-Nanokristallite in dem Lösungsmittel verhindert und damit die feine Verteilung in der kolloidalen Mischung stabilisiert.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird eine Mischung aus dem Lösungsmittel, dem separaten Stabilisator, den Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen, der selenhaltigen Verbindung und/oder der schwefelhaltigen Verbindung für eine vorgegebene Zeitdauer durchmischt, insbesondere gerührt. Das Durchmischen kann beim Hinzufügen eines Stoffes und/oder nach dem Hinzufügen mittels üblicher Mischverfahren, wie beispielsweise mittels Flussreaktoren oder Magnetrührer, erfolgen. Hierdurch ist eine gleichmäßige Stoffverteilung und/oder eine weitgehend vollständige Reaktion der miteinander reagierenden Stoffe gewährleistet. Vorzugsweise wird die Mischung bei einer vorgegeben Temperatur, welche insbesondere abhängig vom verwendeten Lösungsmittel ist, gemischt. Die Synthese der CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten kann bei Temperaturen zwischen –10°C und +250°C durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die Konzentration der CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten in dem Lösungsmittel mittels einer Einengung erhöht. Das Einengen erfolgt mittels üblicher Verfahren, wie beispielsweise mittels Zentrifugieren oder das Lösungsmittel wird, insbesondere ganz oder teilweise, unter Vakuum abgezogen. Ferner können die CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten nachfolgend mit einem beliebigen Lösungsmittel, insbesondere mittels absolutem Ethanol, gereinigt werden. Hierdurch werden anhaftende Nebenprodukte und/oder nicht abreagierte Edukte entfernt. Das Reinigen erfolgt vorzugsweise mittels Auswaschen. Das Waschen und/oder Reinigen der Nanopartikel kann mehrfach, insbesondere dreimal, hintereinander durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform werden die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite mittels Dispergieren in üblichen Dipersionsmitteln, insbesondere in Ethanol oder Isopropanol, in eine, vorzugsweise druckbare, kolloidale Suspension überführt. Hierbei wird vorzugsweise die gewünschte Konsistenz der Suspension festgelegt. Diese Suspension weist auch bei hohen Partikel-Konzentrationen eine ausreichende Stabilität gegenüber Aggregation und Sedimentation auf. Somit ist insbesondere eine druckbare Suspension mit einer hohen Konzentration von CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten herstellbar. Damit ist es erstmals möglich, nasschemisch hergestelltes CZTS-Halbleitermaterial mittels bekannter, insbesondere maskenfreier, Druckverfahren zu verarbeiten. Vorzugsweise bietet sich die Verarbeitung zu, insbesondere strukturierten, Schichten auf starren und/oder flexiblen Trägermaterialien, beispielsweise für die Anwendung in Solarzellen, an. Ferner ist die Suspension zur Herstellung von homogenen, insbesondere vollflächig aufgebrachten, Schichten mittels üblicher Verfahren geeignet. Weiter kann das Dispergieren zum Herstellen der kolloidalen Suspension unter Zugabe von üblichen Additiven durchgeführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird als Lösungsmittel und/oder als separater Stabilisator allein oder als beliebige Mischung Wasser, Säuren, Basen, ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohole, ein-, zwei- oder mehrwertige Thiole, ein-, zwei- oder mehrwertige Amine, Ether, Ketone und/oder mindestens eine Verbindung aus einer beliebigen Kombination von Thiol-, Alkohol-, Amin-, Ether- und/oder Ketofunktionen verwendet. Vorzugsweise weist das Lösungsmittel und/oder der separate Stabilisator eine organische Verbindung allein oder als beliebige Mischung aus einer oder mehreren Carboxyl-, Hydroxyl-, Thiol-, Alkohol-, Amin-, Ether-, und/oder Ketofunktionen und/oder eine beliebige Kombination dieser organischen Verbindungen auf. Insbesondere ein Diol oder Dithiol ist als Stabilisator besonders gut, insbesondere zum Ausbilden einer organischen Hülle für die Nanopartikel, geeignet. Vorzugsweise sind kurzkettige Stabilisatoren und/oder Stabilisatoren mit zwei Bindungsstellen für die Herstellung einer, insbesondere druckbaren, Suspension mit sehr fein verteilten CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten geeignet.
  • Weiter können Anionen der Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen Acetate, Chloride, Nitrate, Sulfate, Alkoholate und/oder eine beliebige Kombination hiervon sein. Als schwefelhaltige Verbindung kann Hexamethyldisilathian, Thiourea und/oder Schwefelwasserstoff-Gas (H2S) und/oder als selenhaltige Verbindung Selensulfid, Selentetrachlorid, Selenurea, Natriumselenosulfat, Kaliumselenocyanat und/oder Selenwasserstoff verwendet werden. Möglicherweise bei der Sulfidierung entstehende Nebenprodukte werden, vorzugsweise mittels Tempern, verflüchtigt bzw. verdampft.
  • Nach einem auch eigenständig ausführbaren Verfahren wird zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS, insbesondere als Absorbermaterial für eine Dünnschichtsolarzelle, eine, vorzugsweise druckbare, kolloidale Suspension mit einem konzentrierten Anteil an CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten eingesetzt, und die Suspension bzw. die CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten werden mittels eines geeigneten Aufbringverfahrens auf ein Trägermaterial aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist als Aufbringverfahren ein Druckverfahren, eine Tauchbeschichtung und/oder Fluten vorgesehen. Somit lassen sich mittels bewährter Verfahren auf einfache Weise vollflächige und/oder homogene Schichten auf ein Trägermaterial abscheiden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Druckverfahren maskenfrei durchgeführt, und ist vorzugsweise als ein Ink-Jet- und/oder Aerosoldruckverfahren ausgebildet. Somit sind bewährte Druckverfahren nutzbar, die einen dauerhaften, zuverlässigen sowie Kosten sparenden Betrieb gewährleisten. Vorzugsweise wird mittels des Aufbringverfahrens zugleich eine Strukturierung der aufgebrachten Halbleiterschicht durchgeführt. Damit sind beispielsweise durch das Aufbringen des CZTS-Materials mittels bewährter Druckverfahren eine Abscheidung und eine Strukturierung der CZTS-Schicht in einem einzigen Arbeitsschritt durchführbar. Zusätzliche Strukturierungsprozesse und/oder Masken sind vermeidbar. Hierdurch werden Material-, Betriebs- und Herstellungskosten reduziert.
  • Entsprechend einer Weiterbildung wird die Halbleiterschicht mittels eines Sinterverfahrens, insbesondere mittels fokussierter Laserbehandlung und/oder thermisch, gesintert. Mittels des Sinterns wird die organische Hülle bzw. die Organik um die CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten entfernt. Erst hierdurch ist es möglich, dass sich die Nanopartikel zum Bilden einer Halbleiterschicht verbinden. Nach dem Drucken kann die Sinterung der Suspension bzw. des CZTS-Materials mittels Lasertechnik oder thermisch, beispielsweise in einem Ofenprozess, erfolgen. Der Temperaturbereich beim Sintern liegt insbesondere zwischen 300°C und 900°C, vorzugsweise bei 450°C. Insbesondere bei einer Temperatur ab 350°C wird die Organik der Nanopartikel entfernt. Das Erhitzen kann stufenweise und/oder mit einem gleichmäßigen, insbesondere vorgegebenen, Temperaturanstieg erfolgen. Vorzugsweise ist mittels der Temperatur beim Sintern die Korngröße des Halbleitermaterials und/oder die Korngrenzenverteilung in der Halbleiterschicht aus dem CZTS-Material einstellbar. Hierbei sind die Körner umso größer je höher die Temperatur beim Sintern ist.
  • Vorzugsweise wird das Sinterverfahren unter Inertgas, insbesondere Argon und/oder Stickstoff, und/oder einer reduzierenden Atmosphäre, insbesondere Wasserstoffatmosphäre, durchgeführt. Aufgrund des Sinterns unter einer Schutzgashülle wird die Entstehung von unerwünschten Produkten, insbesondere von Oxiden, vermieden. Weiter können insbesondere unter einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre Defekte, so genannte dangling bonds, abgesättigt werden.
  • Nach dem Sintern und dem damit einhergehenden Entfernen der Organik weist die entstandene Halbleiterschicht eine Stöchiometrie und Kristallstruktur auf, die dem Literaturwerten von CZTS entspricht. Vorzugsweise wird die Kristallstruktur und/oder die Kristallzusammensetzung des CZTS-Halbleitermaterials der Halbleiterschicht mittels Röntgendiffraktometrie (XRD) überprüft. Somit werden kontinuierlich oder stichprobenartig die Materialeigenschaften des Verbindungshalbleiters aus CZTS-Material kontrolliert. Hierdurch ist dauerhaft eine gleich bleibende hohe Qualität gewährleistbar.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine kolloidale Suspension von nasschemisch synthetisierten CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten, insbesondere zum gleichzeitigem Abscheiden und Strukturieren einer Halbleiterschicht, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen. Die Suspension enthält somit bereits vollständig synthetisiertes kristallines CZTS-Material in der Gestalt von Nanopartikeln. Damit ist es möglich, nasschemisch synthetisiertes CZTS-Material mittels eines Aufbringverfahrens, insbesondere mittels Druckens, auf ein Trägermaterial aufzubringen und hierbei zugleich die entstehende Halbleiterschicht zu strukturieren.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer erfindungsgemäßen kolloidalen Suspension zum Herstellen einer Verbindungshalbleiterschicht, insbesondere als ein Absorbermaterial für eine Solarzelle.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterschicht als Absorbermaterial für eine Dünnschichtsolarzelle. Nach dem Start des Verfahrens gemäß Schritt S10 wird zunächst entsprechend Schritt S11 ein Lösungsmittel in einem geeigneten Behältnis, beispielsweise in einem Kolben, bereitgestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird wasserfreies Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt.
  • Hiernach wird dem Lösungsmittel gemäß Schritt S12 ein separater Stabilisator hinzugefügt. Alternativ ist es auch möglich, dass das Lösungsmittel selbst als Stabilisator fungiert oder dass zunächst der Stabilisator bereitgestellt wird und anschließend das Lösungsmittel dem Stabilisator hinzugefügt wird. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem separaten Stabilisator um N-Ethyldiisopropylamin, das zugleich als Base dient. Das Lösungsmittel wird mit dem zugefügten Stabilisator kurz verrührt. Aufgrund des Stabilisators ist gewährleistet, dass sich um die Nanopartikel eine organische Hülle bildet. Somit wird beispielsweise ein Absetzen bzw. eine Sedimentation von Stoffen in der Lösungsmittelmischung und/oder ein Verklumpen der Nanopartikel vermieden.
  • In einem nachfolgenden Schritt S13 werden Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen in der Form von Metallsalzen dem Lösungsmittel zugegeben. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Zink(II)acetat (CH3CO2)2Zn, Kupfer(I)acetat CuCO2CH3 und Zinn(IV)acetat Sn(CH3CO2)4.
  • Anschließend wird die Mischung für eine hinreichend lange Zeit verrührt, um eine gleichmäßige Durchmischung und/oder möglichst vollständige Reaktion zu erreichen. Abhängig vom verwendeten Lösungsmittel ist es gegebenenfalls notwendig, das Lösungsmittel zu kühlen oder zu erhitzen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Erwärmung vorteilhaft. Zunächst wird ein Rückflusskühler auf das Behältnis aufgesetzt, um flüchtige Stoffe am Verlassen des Behältnisses zu hindern und wieder in die Mischung zurückzuführen. Sodann erfolgt ein Aufheizen mittels eines Ölbades, in welches das Behältnis gestellt wird. Hierbei weist das Ölbad eine Temperatur von 60°C auf. Die Mischung wird für eine vorgegebene Zeitdauer, hier für eine Stunde, gerührt.
  • Sodann wird ein weiterer Stabilisator hinzugefügt. Hierbei handelt es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um Ethylenglykol. Es schließt sich ein weiteres Rühren für eine vorgegebene Zeitdauer, hier für eine Stunde, an. In dieser Zeit befindet sich das Behältnis weiterhin im Ölbad.
  • Hiernach ist in Schritt S14 zu entscheiden, welche CZTS-Variante, nämlich Cu2ZnSnSe4, Cu2ZnSnS4 oder Cu2ZnSn(S,Se)4, als herzustellendes Produkt gewünscht ist. In dem hier gezeigten Beispiel wird gemäß einer ersten Variante Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid (Cu2ZnSnS4) gewünscht.
  • Zunächst wird die Mischung in dem Behältnis vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt. Sodann wird entsprechend Schritt S15 eine Sulfidierung durchgeführt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird Hexamethyldisilathian (CH3)3SiSSi(CH3)3 stöchiometrisch zugegeben. Die Zugabe erfolgt mittels Einspritzen und unter sehr heftigem Rühren sowie unter weiterem heftigen Rühren für eine hinreichende Zeitdauer, insbesondere für 5 Minuten. Danach ist die Mischung über einen Zeitraum von weiteren 2 Stunden zu rühren.
  • Es entstehen die Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid (Cu2ZnSnS4) Halbleiter-Nanokristallite.
  • Um Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid (Cu2ZnSnS4) Halbleiter-Nanokristallite in einer Suspension mit einer Molarität von 2 × 10–3 nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren zu erhalten, können folgende Stoffmengen verwendet werden:
    250 ml wasserfreies Ethanol
    1,905 ml (11,2 mmol) N-Ethyldiisopropylamin
    0,129 g (0,7 mmol) Zink(II)acetat (CH3CO2)2Zn
    0,172 g (1,4 mmol) Kupfer(I)acetat CuCO2CH3
    0,248 g (0,7 mmol) Zinn(IV)acetat Sn(CH3CO2)4
    100 ml Ethylenglykol
    0,591 ml (2,8 mmol) Hexamethyldisilathian (CH3)3SiSSi(CH3)3
  • Es folgt gemäß Schritt S16 ein Einengen der kolloidalen Mischung, um die Konzentration der CZTS-Halbleiter-Nanopartikel zu erhöhen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Lösungsmittel mit den Nanopartikeln in Zentrifugengläsern zentrifugiert. Die Zentrifugierung erfolgt bei 3000 Umdrehungen pro Minute für einen Zeitraum von 5 Minuten. Der dabei entstehende Überstand wird sodann abdekantiert.
  • Hieran kann sich ein Waschen der Nanopartikel anschließen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Nanopartikel mittels absolutem Ethanol dreimal gewaschen und gereinigt, wodurch anhaftende Nebenprodukte und/oder nicht abreagierte Edukte entfernt werden.
  • Sodann werden die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite gemäß Schritt S17 mittels Dispergieren der Kristallite in einem üblichen Dispersionmittel wie beispielsweise Ethanol in eine Suspension mit der gewünschten Konsistenz überführt. Hierbei werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weitere übliche Additive zugeführt, um eine druckbare Suspension zu erhalten.
  • Die entstandene Suspension ist mittels bekannter und bewährter Druckverfahren druckbar. Somit ist die Suspension entsprechend Schritt S18 auf einfache Weise auf ein starres oder flexibles Trägermaterial, wie beispielsweise ein Substrat für eine Dünnschichtsolarzelle, aufbringbar. Aufgrund der druckbaren Eigenschaften der Suspension ist ein gleichzeitiges Aufbringen und Strukturieren der Halbleiterschicht durchführbar.
  • Schließlich folgt nach dem Drucken in einem Schritt S19 eine Sinterung der Halbleiterschicht. Die Sinterung erfolgt mittels fokussierter Laserbehandlung oder thermisch in einem Ofenprozess bei Temperaturen zwischen 300°C und 900°C. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Trägermaterial mit der aufgebrachten Suspension in einem Ofen eingebracht. Die Sinterung erfolgt zudem unter einer Schutzgasatmosphäre wie beispielsweise Argon. Der Ofen wird mit dem Schutzgas für eine vorgegebene Zeitdauer, mindestens jedoch für 30 Minuten, durchblasen. Zudem erfolgt das Aufheizen stufenweise und mit einer gleichmäßigen Temperatursteigerung von 10°C pro Minute. Nach dem Erreichen einer ersten Temperatur, insbesondere von 300°C, wird diese erste Temperatur für eine vorgegeben Zeit gehalten. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Temperatur von 300°C für 45 Minuten gehalten. Anschließend erfolgt eine weitere gleichmäßige Temperatursteigerung von 10°C pro Minute auf die Endtemperatur, welche ebenfalls für eine vorgegeben Zeit gehalten wird. Diese Endtemperatur liegt hier bei 450°C und wird für weitere 45 Minuten gehalten.
  • Sodann oder nach einer hinreichenden Abkühlphase kann gemäß Schritt S20 die Kristallstruktur und Kristallzusammensetzung bzw. die Stöchiometrie des CZTS-Halbleitermaterials der Halbleiterschicht mittels Röntgendiffraktometrie überprüft werden. Hierdurch ist kontrollierbar, ob der Verbindungshalbleiter die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Das Verfahren wird schließlich gemäß Schritt S21 beendet. Somit ist es aufgrund der CZTS-Nanopartikel-Suspension möglich, nasschemisch hergestelltes CZTS-Material mittels üblicher Druckverfahren zu homogenen Dünnschichten auf dem Trägermaterial für die Anwendung in Solarzellen zu verarbeiten. Hierbei ergibt sich vor allem aus dem gleichzeitigem Aufbringen und Strukturieren eine erhebliche Kosteneinsparung. So wird ein zusätzlicher Aufwand durch nachfolgende Strukturierungsverfahren und/oder durch die Herstellung und Verwendung von Masken vermieden.
  • Nach einer zweiten Variante ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Dikupfer-Zink-Zinn-Tetraselenid (Cu2ZnSnSe4) herstellbar. Sofern dieses CZTS-Material in Schritt S14 gewünscht wird, folgt nach Schritt S14 eine Selenisierung gemäß Schritt S22. Hierbei wird beispielsweise Selensulfid, Selentetrachlorid, Selenurea, Natriumselenosulfat, Kaliumselenocyanat und/oder Selenwasserstoff dem Lösungsmittel überstöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder genau stöchiometrisch zugegeben.
  • Hieran schließen sich die Schritte S16 bis S21 analog zu den obigen Ausführungen hierzu an.
  • Schließlich ist nach einer dritten Variante gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren das Halbleitermaterial Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid-Tetraselenid Cu2ZnSn(S,Se)4 herstellbar. Wird dieses CZTS-Material in Schritt S14 gewünscht, schließt sich nach Schritt S14 eine Sulfidierung gemäß Schritt S23 an. Hierbei wird analog zu Schritt S15 beispielsweise Hexamethyldisilathian, Thiourea und/oder Schwefelwasserstoff-Gas (H2S) dem Lösungsmittel überstöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder genau stöchiometrisch zugegeben. Es folgt entsprechend Schritt S24 und analog zu Schritt S22 eine Selenisierung. Hierbei wird beispielsweise Selensulfid, Selentetrachlorid und/oder Selenurea dem Lösungsmittel zugegeben. Alternativ kann auch zunächst die Selenisierung nach Schritt S24 und dann die Sulfidierung nach Schritt S23 durchgeführt werden. Hieran schließen sich wieder die Schritte S16 bis S21 analog zu den obigen Ausführungen an.
  • S10
    Start
    S11
    Lösungsmittel bereitstellen
    S12
    Stabilisator zufügen
    S13
    Kupfer-, Zink-, Zinn-Verbindungen zugeben
    S14
    CZTS-Variante?
    S15
    Sulfidierung
    S16
    Einengen
    S17
    Dispergieren zum Herstellen einer konzentrierten Suspension
    S18
    Aufbringen auf ein Trägermaterial
    S19
    Sintern
    S20
    Kontrolle
    S21
    Ende
    S22
    Selenisierung
    S23
    Sulfidierung
    S24
    Selenisierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 101101939 [0003]
    • - CN 101026198 [0003]
    • - JP 20072695589 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. Moriya, J. Watabe, K. Tanaka, H. Uchiki, Phys. Status Solidi C 3, 2848 (2006); K. Moriya, K. Tanaka, H. Uchiki, Jpn. J. Appl. Phys. Part 1, 44, 715 (2005) [0004]
    • - K. Tanaka, N. Moritake, H. Uchiki, Sol. Energy Mater. Sol. Cells 91, 1199 (2007) [0005]

Claims (24)

  1. Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder -Tetraselenid (CZTS) Halbleiter-Nanokristalliten bei dem eine Mischung aus einem Lösungsmittel und mindestens jeweils einer Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindung hergestellt wird, und bei dem eine Selenisierung mittels mindestens einer selenhaltigen Verbindung und/oder eine Sulfidierung mittels mindestens einer schwefelhaltigen Verbindung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel zusätzlich als ein Stabilisator dient und/oder mindestens ein separater Stabilisator dem Lösungsmittel zugefügt wird, wobei vorzugsweise aufgrund der Stabilisatorfunktion des Lösungsmittels und/oder aufgrund des separaten Stabilisators um die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite eine organische Hülle gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus dem Lösungsmittel, dem separaten Stabilisator, den Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen, der selenhaltigen Verbindung und/oder der schwefelhaltigen Verbindung für eine vorgegebene Zeitdauer durchmischt, insbesondere gerührt, wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung bei einer vorgegeben Temperatur, welche insbesondere abhängig vom verwendeten Lösungsmittel ist, gemischt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthese der CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten bei Temperaturen zwischen –10°C und +250°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten in dem Lösungsmittel mittels einer Einengung, insbesondere mittels Zentrifugieren, erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten, vorzugsweise mittels Auswaschen, insbesondere mittels absolutem Ethanol, gereinigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CZTS-Halbleiter-Nanokristallite mittels Dispergieren in üblichen Dispersionsmitteln, insbesondere in Ethanol oder Isopropanol, in eine, vorzugsweise druckbare, kolloidale Suspension überführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergieren zum Herstellen der kolloidalen Suspension unter Zugabe von Additiven durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel und/oder als separater Stabilisator allein oder als beliebige Mischung Wasser, Säuren, Basen, ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohole, ein-, zwei- oder mehrwertige Thiole, ein-, zwei- oder mehrwertige Amine, Ether, Ketone und/oder mindestens eine Verbindung aus einer beliebigen Kombination von Thiol-, Alkohol-, Amin-, Ether- und/oder Ketofunktionen verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel und/oder der separate Stabilisator eine organische Verbindung allein oder als beliebige Mischung aus einer oder mehreren Carboxyl-, Hydroxyl-, Thiol-, Alkohol-, Amin-, Ether-, und/oder Ketofunktionen und/oder eine beliebige Kombination dieser organischen Verbindungen aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anionen der Kupfer-, Zink- und Zinn-Verbindungen Acetate, Chloride, Nitrate, Sulfate, Alkoholate und/oder eine beliebige Kombination hiervon sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schwefelhaltige Verbindung Hexamethyldisilathian, Thiourea und/oder Schwefelwasserstoff-Gas (H2S) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als selenhaltige Verbindung Selensulfid, Selentetrachlorid, Selenurea, Natriumselenosulfat, Kaliumselenocyanat und/oder Selenwasserstoff verwendet wird.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS, insbesondere als Absorbermaterial für eine Dünnschichtsolarzelle, bei dem eine, vorzugsweise druckbare, kolloidale Suspension mit einem konzentrierten Anteil an CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird, und die Suspension bzw. die CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten mittels eines Aufbringverfahrens auf ein Trägermaterial aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufbringverfahren ein Druckverfahren, eine Tauchbeschichtung und/oder Fluten vorgesehen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren maskenfrei durchgeführt wird, und vorzugsweise als ein Ink-Jet- und/oder Aerosoldruckverfahren ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aufbringverfahrens zugleich eine Strukturierung der aufgebrachten Halbleiterschicht durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht mittels eines Sinterverfahrens, insbesondere mittels fokussierter Laserbehandlung und/oder thermisch, gesintert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterverfahren unter Inertgas, insbesondere Argon und/oder Stickstoff, und/oder einer reduzierenden Atmosphäre, vorzugsweise Wasserstoffatmosphäre, durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterverfahren bei einer Temperatur zwischen 300°C und 900°C, insbesondere bei 450°C, durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallstruktur und/oder die Kristallzusammensetzung des CZTS-Halbleitermaterials der Halbleiterschicht mittels Röntgendiffraktometrie (XRD) überprüft wird.
  23. Kolloidale Suspension von nasschemisch synthetisierten CZTS-Halbleiter-Nanokristalliten, insbesondere zum gleichzeitigem Abscheiden und Strukturieren einer Halbleiterschicht, nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einer kolloidalen Suspension nach Anspruch 23 zum Herstellen einer Verbindungshalbleiterschicht, insbesondere als ein Absorbermaterial für eine Solarzelle.
DE200910009550 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension Ceased DE102009009550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009550 DE102009009550A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension
PCT/EP2010/052158 WO2010094779A1 (de) 2009-02-19 2010-02-19 Verfahren zum nasschemischen synthetisieren von dikupfer-zink-zinn-tetrasulfid und/oder -tetraselenid (czts), ein verfahren zum herstellen einer halbleiterschicht aus czts sowie eine kolloidale suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009550 DE102009009550A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009550A1 true DE102009009550A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42111651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009550 Ceased DE102009009550A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009009550A1 (de)
WO (1) WO2010094779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209983A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle und einer Verbindungshalbleiterschicht hierfür
CN109817733A (zh) * 2018-12-26 2019-05-28 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种铜锌锡硫薄膜太阳能电池用吸收层的制备方法
DE112012001058B4 (de) * 2011-03-01 2019-08-29 International Business Machines Corporation Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012112927A2 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Hugh Hillhouse Methods of forming semiconductor films including i2-ii-iv-vi4 and i2-(ii,iv)-iv-vi4 semiconductor films and electronic devices including the semiconductor films
CN102254985B (zh) * 2011-04-14 2013-05-08 山东大学 一种铜锌锡硫光电材料的水热合成方法
US8501526B2 (en) 2011-04-22 2013-08-06 Alliance For Sustainable Energy, Llc Synthesizing photovoltaic thin films of high quality copper-zinc-tin alloy with at least one chalcogen species
CN105174235A (zh) * 2015-08-24 2015-12-23 中国科学技术大学 一种立方相Cu2SnTe3纳米晶体的液相制备方法
US11087976B2 (en) * 2016-10-07 2021-08-10 Haldor Topsøe A/S Kesterite material of CZTS, CZTSe or CZTSSe type

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101026198A (zh) 2007-03-30 2007-08-29 北京科技大学 一种制备Cu2ZnSnS4半导体薄膜太阳能电池的工艺
JP2007269589A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Nagaoka Univ Of Technology 硫化物薄膜の作製方法
CN101101939A (zh) 2007-07-25 2008-01-09 北京科技大学 一种制备Cu2ZnSnS4薄膜太阳能电池吸收层的工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103333526A (zh) * 2007-01-03 2013-10-02 内诺格雷姆公司 基于硅/锗的纳米颗粒油墨、掺杂型颗粒、用于半导体应用的印刷和方法
WO2009137637A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Nanoparticles and methods of making and using

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007269589A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Nagaoka Univ Of Technology 硫化物薄膜の作製方法
CN101026198A (zh) 2007-03-30 2007-08-29 北京科技大学 一种制备Cu2ZnSnS4半导体薄膜太阳能电池的工艺
CN101101939A (zh) 2007-07-25 2008-01-09 北京科技大学 一种制备Cu2ZnSnS4薄膜太阳能电池吸收层的工艺

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Moriya, J. Watabe, K. Tanaka, H. Uchiki, Phys. Status Solidi C 3, 2848 (2006); K. Moriya, K. Tanaka, H. Uchiki, Jpn. J. Appl. Phys. Part 1, 44, 715 (2005)
K. Tanaka, N. Moritake, H. Uchiki, Sol. Energy Mater. Sol. Cells 91, 1199 (2007)
Solar Energy Materials & Solar Cells 93, (2000) 583-587 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001058B4 (de) * 2011-03-01 2019-08-29 International Business Machines Corporation Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit
DE102013209983A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle und einer Verbindungshalbleiterschicht hierfür
CN109817733A (zh) * 2018-12-26 2019-05-28 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种铜锌锡硫薄膜太阳能电池用吸收层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094779A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009550A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Synthetisieren von Dikupfer-Zink-Zinn-Tetrasulfid und/oder - Tetraselenid (CZTS), ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht aus CZTS sowie eine kolloidale Suspension
DE112010004154T9 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Dünnschicht und einerphotovoltaischen Einheit, welche die Dünnschicht enthält
DE69304143T2 (de) Methode zur Herstellung einer Zusammensetzung des Typs Chalkopyrit
DE69308465T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus einer Zusammensetzung des Typs Chalcopyrit
DE112012003297B4 (de) Deckschichten für verbesserte Kristallisation
Mariappan et al. The effect of annealing temperature on structural and optical properties of undoped and Cu doped CdS thin films
DE3015060A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall- und mischmetallchalkogenidfilmen und verwendung derselben
DE102008017076B3 (de) Chemisches Dampfabscheide-Verfahren unter Atmosphärendruck zur Herstellung einer n-halbleitenden Metallsulfid-Dünnschicht
AT503837B1 (de) Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)
JP6688832B2 (ja) アンチモンがドープされたナノ粒子
JP2013544938A (ja) 半導体インク、膜、コーティングされた基板および製造方法
AT508283A1 (de) Kompositmaterial umfassend nanopartikel sowie herstellung von photoaktiven schichten enthaltend quaternäre, pentanäre und höher zusammengesetzte halbleiternanopartikel
CN109328179B (zh) CZTS、CZTSe或CZTSSe型的锌黄锡矿材料
WO2011092236A2 (de) Badabscheidungslösung zur nasschemischen abscheidung einer metallsulfidschicht und zugehörige herstellungsverfahren
KR101099512B1 (ko) Czts나노입자 전구체 제조방법, 제조된 전구체, 전구체를 이용한 고품질 czts나노입자 제조방법 및 제조된 고품질 czts나노입자
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
TW201521215A (zh) 用於製造太陽能電池的光吸收層之墨液組成物及使用彼之製造薄膜之方法
JP6155264B2 (ja) 光吸収層形成用塗布液の製造方法
Ravichandran et al. Addressing the issue of under-utilization of precursor material in SILAR process: Simultaneous preparation of CdS in two different forms–Thin film and powder
DE102009054973A1 (de) Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle mit CdS/(Zn(S,O)-Pufferschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE4447866B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle
DE102010030884A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Pufferschicht auf einer CIS-Dünnschicht-Solarzelle und nach dem Verfahren hergestellte CIS-Dünnschicht-Solarzelle
DE102008037177B4 (de) Verfahren zur Herstellung nanostrukturierter Metalloxide oder -chalkogenide mittels chemischer Badabscheidung
JP6121791B2 (ja) 水溶液組成物、金属硫化物薄膜、金属硫化物粒子および光電変換素子
DE102011055618A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cadmiumsulfidschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130820