DE102009009428A1 - Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009009428A1
DE102009009428A1 DE200910009428 DE102009009428A DE102009009428A1 DE 102009009428 A1 DE102009009428 A1 DE 102009009428A1 DE 200910009428 DE200910009428 DE 200910009428 DE 102009009428 A DE102009009428 A DE 102009009428A DE 102009009428 A1 DE102009009428 A1 DE 102009009428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
car
air
wagon
affected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910009428
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009428B4 (de
Inventor
Oliver Kemmann
Christian Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910009428 priority Critical patent/DE102009009428B4/de
Priority to PL10153710T priority patent/PL2239177T3/pl
Priority to EP10153710.8A priority patent/EP2239177B1/de
Priority to DK10153710.8T priority patent/DK2239177T3/da
Priority to PT101537108T priority patent/PT2239177T/pt
Priority to ES10153710.8T priority patent/ES2645378T3/es
Publication of DE102009009428A1 publication Critical patent/DE102009009428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009428B4 publication Critical patent/DE102009009428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage, die von einer zugehörigen Steuereinrichtung (1) gesteuert ist, und einer Anzahl von wenigstens zwei Wagenkästen, die jeweils mit einem Rauchmelder (4) sowie einer Zuluft und einer Abluft ausgestattet sind, die von der Steuereinrichtung (1) gesteuert sind, wobei die Rauchmelder (4) mit der Steuereinrichtung (1) derart in einer Signalverbindung stehen, dass der Steuereinrichtung (1) das Auftreten eines Brandes in einem betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund signalisiert wird, und die Steuereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie bei Signalisierung eines Brandes in dem von dem Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes eine Zuluft vermindert und eine Abluft vergrößert, jeweils bezogen auf Standardbetriebsbedingungen der Klimaanlage.
Außerdem wird ein damit durchführbares Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und auf ein zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildetes Schienenfahrzeug selbst.
  • Schienenfahrzeuge sind typischer Weise mit einer Klimaanlage ausgestattet, die von einer zugehörigen Steuereinrichtung gesteuert ist, sowie mit einer Anzahl von wenigstens zwei Wagenkästen, die jeweils mit einem Rauchmelder sowie einer Zuluft und einer Abluft ausgestattet sind, die von der Steuereinrichtung gesteuert sind.
  • Dabei hat die Steuereinrichtung im Stand der Technik allein die Aufgabe, erforderliche Klimatisierungsmaßnahmen zu unterstützen, so dass beispielsweise eine gewünschte Raumtemperatur innerhalb eines Wagenkastens aufrechterhalten bleibt.
  • Zu Brandschutzzwecken ist es bisher üblich, die Stirnwände der Wagenkästen des Schienenfahrzeugs mit Türen auszustatten und als Feuerschutzabschluss auszuführen. Dies führt dazu, dass jeder Wagen einen eigenen Brandabschnitt bildet, und auf diese Weise eine Ausbreitung von Brandnebenprodukten (Rauchgasen) behindert wird. Infolge dessen wird ein erheblicher konstruktiver Aufwand zur Gewährleistung des Feuerschutzes bei Schienenfahrzeugen getrieben.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs derart weiterzuentwickeln, dass für einen Brandschutz geringerer konstruktiver Aufwand erforderlich ist, und ein Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfalle, bei dem
    • a) eine Rauchdetektion in einem der Wagen oder Wagenverbund des Schienenfahrzeugs einer Klimaanlage signalisiert wird,
    • b) die Klimaanlage derart angesteuert wird, dass in dem brandbeanspruchten Wagen oder Wagenverbund eine Zuluft und eine Abluft gezielt angesteuert und ggf. vermindert (Zuluft) bzw. vergrößert (Abluft) wird, jeweils bezogen auf Standardbetriebsbedingungen der Klimaanlage,
    • c) ein oder mehrere Wagen (Wagenverbund) zu einem virtuellen Rauchabschnitt zusammengefasst werden.
  • Dieses Verfahren gestattet es, dass Luftströmungen aus dem brandbeanspruchten Wagen heraus durch geeignete Steuerung der Zu- und Abluft derart verändert werden, dass die Rauchausbreitung begrenzt bleibt. Da gegenüber normalen Betriebsbedingungen die Luftzufuhr und die Abluft modifiziert werden, werden Brandnebenprodukte über die Abluft, die von aktiven Fortlüftern gebildet sein kann, abgeführt.
  • Bevorzugt wird in Schritt b) für den brandbeanspruchten Wagen bzw. Wagenverbund die Zuluft abgeschaltet und erforderliche Zuluft über eine Lüftungsanlage mindestens eines benachbarten Wagens bzw. Wagenverbund des brandbeanspruchten Wagens bzw. Wagenverbundes zugeführt. Dies hat die Auswirkung, dass von Außerhalb des brandbeanspruchten Wagens bzw. Wagenverbundes eine Luftzufuhr erfolgt, welche verhindert, dass Brandnebenprodukte in benachbarte Wagen gelangen können. Insgesamt ergibt sich eine gerichtete Strömung über die Fortlüfter aus dem brandbeanspruchten Wagen bzw. Wagenverbund heraus, während die Zuluft dieses Wagens bzw. Wagenverbundes selbst vorzugsweise vollständig abgeschaltet sein kann. Zu differenzieren ist dabei unter den Fällen, dass der von dem Brand betroffene Wagen ein Endwagen oder ein Mittelwagen ist. Bei einem Wagenverbund wird unterschieden unter den Fällen, dass der brandbeanspruchte Wagenverbund sich am Ende oder im Mittelteil des Schienenfahrzeuges befindet. In dem Fall eines Endwagens bzw. Endbereichs des Schienenfahrzeugs strömt Zuluft allein über den benachbarten im Mittelbereich befindlichen Wagen ein. Im Falle eines brandbeanspruchten Mittelwagens bzw. Wagenverbundes im Mittelbereich des Schienenfahrzeugs strömt Zuluft aus beiden benachbarten Wagen bzw. Wagenverbünden ein. Dabei ist der Begriff ”benachbart” nicht nur im unmittelbaren Sinne zu verstehen. Es ist auch denkbar, dass ein Brand in einem Übergangsbereich zwischen zwei Wagen auftritt. In diesem Fall werden die zwei Wagen als der ”vom Brand betroffene Wagen” angesehen, so dass die Lüftungsanlagen der jeweils benachbarten zwei Wagen bzw. der benachbarten Wagenverbünde so eingesetzt werden, wie oben dargestellt.
  • Die dargestellte Ansteuerung der Zu- und der Abluft führt zu dem Ergebnis, dass sich in Schritt b) in dem vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund ein unter dem Atmosphärendruck liegender Druck einstellt, wobei angenommen wird, dass im Standardfall innerhalb der Wagenkästen Atmosphärendruck vorliegt.
  • In Schritt b) kann die Abluft für den vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund maximal eingestellt sein, sodass Rauchgase unmittelbar aus dem Wagen abgeführt werden können.
  • Zur Optimierung der Zu- und Abluftführung können im Bereich der Wagenübergänge eines jeden Wagens bzw. Wagenverbundes gesonderte Brandschutzeinrichtungen installiert werden, die den Öffnungsquerschnitt in ihrer Höhe von oben nach unten reduzieren, mit dem Ziel, für die Rauchschicht im brandbeanspruchten Bereich eine Rezirkulationszone und im unteren Bereich durch die Querschnittsverringerung eine erhöhte Zuluftgeschwindigkeit zu schaffen. Dies kann bevorzugt durch mobile Rauschürzen oder herunterklappbare Deckenelemente erfolgen. Grundsätzlich wird gewährleistet, dass sich unterhalb dieser Abschottungseinheit Personen zügig bewegen können.
  • Das vorgestellte Verfahren gestattet den Vorteil, dass auf die im Stand der Technik vorgesehenen Feuerabschlusstüren ggf. vollständig verzichtet werden kann, so dass geringerer konstruktiver Aufwand für den Brandschutz erforderlich ist. Hinzu kommt durch den Fortfall der Abschlusstüren, dass ein Fahrgastfluss unter den verschiedenen Wagenkästen des Schienenfahrzeugs verbessert wird. Dies führt zu einem attraktiven Fahrzeugkonzept.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Fahrzeugs gelöst durch ein Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage, die von einer zugehörigen Steuereinrichtung gesteuert ist, und einer Anzahl von wenigstens zwei Wagenkästen, die jeweils mit einem Rauchmelder sowie einer Zuluft und einer Ablauf ausgestattet sind, die von der Steuereinrichtung gesteuert sind, wobei die Rauchmelder mit der Steuereinrichtung derart in einer Signalverbindung stehen, dass der Steuereinrichtung das Auftreten eines Brandes in einem betroffenen Wagen bzw. eines Wagenverbundes signalisiert wird, und die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie bei Signalisierung eines Brandes in dem von dem Brand betroffenen Wagen eine Zuluft und eine Abluft gezielt angesteuert und ggf. vermindert (Zuluft) bzw. vergrößert (Abluft), jeweils bezogen auf Standardbetriebsbedingungen der Klimaanlage.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Schienenfahrzeugs, das zur Durchführung eines Verfahrens zum Brandschutz ausgeführt ist, in einem ersten Anwendungsfall und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Schienenfahrzeugs, das zur Durchführung eines Verfahrens zum Brandschutz ausgeführt ist, in einem zweiten Anwendungsfall und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Schienenfahrzeugs, das zur Durchführung eines Verfahrens zum Brandschutz ausgeführt ist, in einem dritten Anwendungsfall und
  • 4 eine schematische Ansicht eines Schienenfahrzeugs, das zur Durchführung eines Verfahrens zum Brandschutz ausgeführt ist, in einem vierten Anwendungsfall.
  • Die 1 und 3 zeigen jeweils in Kombination miteinander ein Schienenfahrzeug aus mehreren Wagen, eine Steuereinrichtung 1 einer Klimaanlage zur Steuerung von Zulufteinrichtungen 2 und aktiven Fortlüftern 3, Rauchmeldern 4, sowie eine örtliche Druckverteilung (gemittelte Druckverhältnisse) über die jeweils dargestellten Wagen des Schienenfahrzeugs.
  • Die 2 und 4 zeigen jeweils in Kombination miteinander ein Schienenfahrzeug mit Wagenverbünden, eine Steuereinrichtung 1 einer Klimaanlage zur Steuerung von Zulufteinrichtungen 2 und aktiven Fortlüftern 3, Rauchmeldern 4 im Übergangsbereich der beiden den Wagenverbund bildenden Wagen, sowie eine örtliche Druckverteilung (gemittelte Druckverhältnisse) über die jeweils dargestellten Wagenverbünde des Schienenfahrzeugs.
  • 1 veranschaulicht den Anwendungsfall, dass in einem mittleren von insgesamt fünf Wagen ein Brand ausgebrochen ist. Zunächst ist es erforderlich, das Vorliegen des Brandes zu erfassen. Dazu ist jeder Wagen mit jeweils mindestens zwei Rauchmeldern 4 ausgestattet, die in einer Signalisierungsverbindung mit der Steuereinrichtung 1 stehen. Sobald der Steuereinrichtung 1 das Vorliegen des Brandes im mittleren Wagen mit Hilfe der Rauchmelder 4 signalisiert wird, erfolgt die folgende Steuerung der Zulufteinrichtungen 2 und Fortlüfter 3 (Abluft):
    Die Fortlüfter 3, die jeweils über brandgeschützte Leitungen mit der Klimaanlage verbunden sind, des vom Brand betroffenen Wagens werden mit maximaler Leistung betrieben, sodass Brandnebenprodukte mit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Wagen abgeführt werden. Gleichzeitig wird die Zuluft 2 des vom Brand betroffenen Wagens geschlossen. Eine erforderliche Zuluft erfolgt über die Zulufteinrichtungen 2 der dem vom Brand betroffenen Wagen benachbarten Wagen, so dass aus diesen zwei benachbarten Wagen die Luftströmung jeweils in den vom Brand betroffenen Wagen hinein gerichtet ist. Dies vermindert eine Ausbreitung der Brandnebenprodukte in die benachbarten Wagen, so dass auch ein Übergreifen des Brandes auf die benachbarten Wagen wesentlich behindert wird.
  • Bei den beiden in 1 äußeren Wagen ist die Lüftung ausgeschaltet. Sie kann je nach Auslegung des Systems zusätzlich aktiviert werden. Dies ist u. a. abhängig vom Gesamtabluftvolumenstrom im brandbeanspruchten Wagen.
  • Im unteren Bereich der 1 ist der örtliche Druckverlauf (gemittelter Druckverlauf) qualitativ über die fünf dargestellten Wagen des Schienenfahrzeugs dargestellt. Es ist ersichtlich, dass in den benachbarten Wagen ein erhöhter Luftdruck herrscht, während in dem vom Brand betroffenen Wagen ein Unterdruck erzeugt wird. Dies liegt daran, dass die Zuluft im vom Brand betroffenen Wagen unterbunden ist, während die Fortlüfter 3 die Nachströmung sicherstellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird davon ausgegangen, dass der Brand in einem Wagenverbund, bestehend aus 2 Wagen, eines Schienenfahrzeugs ausgebrochen ist. Die Signalisierung des Brandes erfolgt über die Rauchmelder 4 im Bereich des Wagenübergangs. Daraufhin erfolgt die Ansteuerung der Zulufteinrichtung 2 des vom Brand betroffenen Wagenverbundes wiederum so, dass sie geschlossen wird, während die Fortlüfter 3 des Wagenverbundes bei maximaler Leistung betrieben werden. Eine erforderliche Zuluft erfolgt über die Zulufteinrichtungen 2 der benachbarten Wagen des brandbeanspruchten Wagenverbundes, sodass aus diesen zwei benachbarten Wagen die Luftströmung jeweils in den vom Brand betroffenen Wagenverbund hinein gerichtet ist. Dies vermindert eine Ausbreitung der Brandnebenprodukte in die benachbarten Wagen, so dass auch ein Übergreifen des Brandes auf die benachbarten Wagen wesentlich behindert wird.
  • Bei den beiden in 2 äußeren Wagen ist die Lüftung ausgeschaltet. Sie kann je nach Auslegung des Systems zusätzlich aktiviert werden. Dies ist u. a. abhängig vom Gesamtabluftvolumenstrom im brandbeanspruchten Wagen. Des Weiteren kann die Zuluft über benachbarte Wagenverbände sichergestellt werden.
  • Die zugehörige Druckverteilung ergibt sich aus dem unteren Teil von 2. Es ist ersichtlich, dass in dem benachbarten Wagen ein Überdruck herrscht, während in dem vom Brand betroffenen Wagenverbund ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird davon ausgegangen, dass der Brand in einem Endwagen eines Schienenfahrzeugs ausgebrochen ist. Die Signalisierung des Brandes erfolgt wiederum über die Rauchmelder 4. Daraufhin erfolgt die Ansteuerung der Zulufteinrichtung 2 des vom Brand betroffenen Wagens wiederum so, dass sie geschlossen wird, während die Fortlüfter 3 bei maximaler Leistung betrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel existiert nur ein benachbarter Wagen, bei dem in derselben Weise verfahren wird, wie oben bei den beiden benachbarten Wagen nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies bedeutet, dass die Zulufteinrichtung 2 des benachbarten Wagens für die erforderliche Zuluft des vom Brand betroffenen Wagens sorgt, so dass Brandnebenprodukte über die Fortlüfter 3 des vom Brand betroffenen Wagens abgeführt werden können.
  • Die zugehörige Druckverteilung ergibt sich aus dem unteren Teil von 3. Es ist ersichtlich, dass in dem benachbarten Wagen ein Überdruck herrscht, während in dem vom Brand betroffenen Wagen ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 wird davon ausgegangen, dass der Brand in einem am Ende des Schienefahrzeugs befindlichen Wagenverbund ausgebrochen ist. Die Signalisierung des Brandes erfolgt wiederum über die Rauchmelder 4. Daraufhin erfolgt die Ansteuerung der Zulufteinrichtungen 2 des vom Brand betroffenen Wagenverbunds wiederum so, dass sie geschlossen werden, während die Fortlüfter 3 im Wagenverbund bei maximaler Leistung betrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel existiert nur ein benachbarter Wagen bzw. Wagenverbund, bei dem in derselben Weise verfahren wird, wie bei 2. Dies bedeutet, dass die Zulufteinrichtungen 2 des benachbarten Wagens bzw. Wagenverbundes für die erforderliche Zuluft des vom Brand betroffenen Wagenverbundes sorgen, so dass Brandnebenprodukte über die Fortlüfter 3 des vom Brand betroffenen Wagenverbundes abgeführt werden können.
  • Die zugehörige Druckverteilung ergibt sich aus dem unteren Teil von 4. Es ist ersichtlich, dass in dem benachbarten Wagen bzw. Wagenverbund ein Überdruck herrscht, während in dem vom Brand betroffenen Wagenverbundes ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Es ergibt sich, dass nach dem vorgestellten Verfahren auf Feuerschutzabschlüsse gegebenenfalls vollständig verzichtet werden kann, da auf andere Weise eine Ausbreitung von Brandnebenprodukten in benachbarte Wagen wirksam behindert wird. Der Ausbreitung von Brandnebenprodukten wird durch aktive Steuerung der Klimatisierungseinrichtungen, wie den Zulufteinrichtungen 2 und den Fortlüftern 3, entgegengewirkt. Dies ermöglicht die Realisierung offener Zugkonzepte, ohne die Sicherheit von Fahrgästen zu beeinträchtigen, was den Brandschutz betrifft.
  • Insgesamt ist zu berücksichtigen, dass eine Bemessung der Zu- und Abluftvolumenströme sowie deren Lage und Anordnung im Schienenfahrzeug im Wesentlichen abhängig von einem zu erwartenden Brandereignis sind. Dieses ist gekennzeichnet durch einen zeitlichen Verlauf einer Wärmefreisetzungsrate und der Produktion von Brandnebenprodukten. Die jeweilige Bemessung des Brandszenarios sowie des Abschottungssystems wird daher üblicher Weise im Einzelfall unter Berücksichtigung der eingesetzten Materialien (Innenwandverkleidungen, Fahrgastsitze, usw.) und technischen Einrichtungen im Schienenfahrzeug erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfalle, bei dem a) eine Rauchdetektion in einem der Wagen oder Wagenverbund des Schienenfahrzeugs einer Klimaanlage signalisiert wird, b) die Klimaanlage derart angesteuert wird, dass in dem brandbeanspruchten Wagen oder Wagenverbund eine Zuluft und eine Abluft gezielt angesteuert und ggf. vermindert (Zuluft) bzw. vergrößert (Abluft) wird, c) ein oder mehrere Wagen (Wagenverbund) zu einem virtuellen Rauchabschnitt zusammengefasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt b) für den von dem Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes die Zuluft abgeschaltet und erforderliche Zuluft über eine Lüftungsanlage eines dem vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes benachbarten Wagens bzw. Wagenverbundes zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Klimaanlage in Schritt b) so gesteuert wird, dass in dem vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes ein unter dem Atmosphärendruck liegender Druck eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in Schritt b) die Abluft für den vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes maximal und die Zuluft aus den benachbarten Wagen bzw. Wagenverbänden dementsprechend eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zur Optimierung der Zu- und Abluftführung im Bereich der Wagenübergänge eines jeden Wagens bzw. Wagenverbundes gesonderte Brandschutzeinrichtungen in Form von mobilen Rauchschürzen oder herunterklappbaren Deckenelementen installiert werden, die den Öffnungsquerschnitt in ihrer Höhe von oben nach unten reduzieren, mit dem Ziel, für die Rauchschicht im brandbeanspruchten Bereich eine Rezirkulationszone und im unteren Bereich durch die Querschnittsverringerung eine erhöhte Zuluftgeschwindigkeit zu schaffen.
  6. Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage, die von einer zugehörigen Steuereinrichtung (1) gesteuert ist, und einer Anzahl von wenigstens zwei Wagenkästen, die jeweils mit einem Rauchmelder (4) sowie einer Zuluft und einer Abluft ausgestattet sind, die von der Steuereinrichtung (1) gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchmelder (4) mit der Steuereinrichtung (1) derart in einer Signalverbindung stehen, dass der Steuereinrichtung (1) das Auftreten eines Brandes in einem betroffenen Wagen bzw. Wagenverbundes signalisiert wird, und die Steuereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie bei Signalisierung eines Brandes in dem von dem Brand betroffenen Wagen eine Zuluft und eine Abluft gezielt ansteuert und ggf. vermindert (Zuluft) bzw. vergrößert (Abluft), jeweils bezogen auf Standardbetriebsbedingungen der Klimaanlage.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie für den von dem Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund die Zuluft abschaltet und erforderliche Zuluft über eine Lüftungsanlage eines benachbarten Wagens bzw. Wagenverbundes des brandbeanspruchten Wagens bzw. Wagenverbundes zugeführt wird.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie in dem von Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund durch Ansteuern der Zuluft und der Abluft dieses Wagens bzw. Wagenverbundes sowie der Lüftungsanlage eines benachbarten Wagens bzw. Wagenverbundes in den vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund einen unter dem Atmosphärischendruck liegenden Druck einstellt.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie die Abluft für den vom Brand betroffenen Wagen bzw. Wagenverbund maximal einstellt.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung von der Klimaanlage zu Fortlüftern der Abluft brandgeschützt ausgeführt ist.
DE200910009428 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE102009009428B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009428 DE102009009428B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
PL10153710T PL2239177T3 (pl) 2009-02-18 2010-02-16 Sposób eksploatacji pojazdu szynowego w przypadku pożaru i ukształtowany w tym celu pojazd szynowy
EP10153710.8A EP2239177B1 (de) 2009-02-18 2010-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
DK10153710.8T DK2239177T3 (da) 2009-02-18 2010-02-16 Fremgangsmåde til drift af et skinnekøretøj i tilfælde af brand og dertil udformet skinnekøretøj
PT101537108T PT2239177T (pt) 2009-02-18 2010-02-16 Método para o funcionamento de um veículo de caminho de ferro em caso de incêndio e veículo de caminho de ferro para isso construído
ES10153710.8T ES2645378T3 (es) 2009-02-18 2010-02-16 Método para operar un vehículo ferroviario en caso de incendio y vehículo ferroviario diseñado para ello

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009428 DE102009009428B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009428A1 true DE102009009428A1 (de) 2010-08-26
DE102009009428B4 DE102009009428B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=42356587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009428 Expired - Fee Related DE102009009428B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2239177B1 (de)
DE (1) DE102009009428B4 (de)
DK (1) DK2239177T3 (de)
ES (1) ES2645378T3 (de)
PL (1) PL2239177T3 (de)
PT (1) PT2239177T (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205780A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
RU2581638C1 (ru) * 2014-12-05 2016-04-20 Олег Алексеевич Феськов 5-вагонный поезд азотного охлаждения
FR3064185A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-28 Alstom Transport Technologies Dispositif anti-fumee pour une conduite d'air, notamment dans un vehicule ferroviaire

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013206257B2 (en) * 2012-06-15 2016-12-15 Sigma Air Conditioning Pty Ltd Method for operating an air conditioning system intended for heating, cooling and/or ventilating an inner space of a rail vehicle
GB2567735B (en) * 2012-09-24 2019-08-28 Hitachi Ltd Control method for air conditioning and ventilation system for a train set in the event of a fire
JP5945328B2 (ja) * 2012-09-24 2016-07-05 株式会社日立製作所 車両編成の空調換気システムの制御方法
CN102874264B (zh) * 2012-10-31 2015-09-16 株洲南车时代电气股份有限公司 一种动车换气装置
DE102014226279A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095306B (de) * 1957-04-15 1960-12-22 Stone J & Co Ltd Anordnung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE19947713A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-03 Conit Lufttechnik Gmbh Lüftungsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755613B2 (ja) * 1988-07-20 1995-06-14 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置
US7481261B2 (en) * 2005-04-01 2009-01-27 Johnson Keith E Fan disabling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095306B (de) * 1957-04-15 1960-12-22 Stone J & Co Ltd Anordnung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE19947713A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-03 Conit Lufttechnik Gmbh Lüftungsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205780A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
RU2581638C1 (ru) * 2014-12-05 2016-04-20 Олег Алексеевич Феськов 5-вагонный поезд азотного охлаждения
FR3064185A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-28 Alstom Transport Technologies Dispositif anti-fumee pour une conduite d'air, notamment dans un vehicule ferroviaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239177A2 (de) 2010-10-13
EP2239177B1 (de) 2017-08-02
DE102009009428B4 (de) 2013-02-28
PL2239177T3 (pl) 2018-05-30
ES2645378T3 (es) 2017-12-05
EP2239177A3 (de) 2013-02-13
DK2239177T3 (da) 2017-11-06
PT2239177T (pt) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009428B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
EP2451691B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2280854B1 (de) Steuervorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3371028B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem verkleideten drehgestell
DE3302424C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
EP3436384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete aufzuganlage
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
EP1893303B1 (de) Brandbekämpfung in lokomotiven
EP2648956A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem maschinenraum sowie mit mindestens einem führerraum und verfahren zur erzeugung eines überdrucks im maschinenraum
DE102016124305A1 (de) Omnibus
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE112012006745B4 (de) Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für einen Zug
DE102008045638A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Steuerung spurgebundener Fahrzeuge sowie Magnetbahnanlage
DE102007004051B4 (de) Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
EP3201059B1 (de) Fahrzeug mit notbetrieb für klimaanlagen
WO2015169570A1 (de) Passagiersitz und anpassung einer sitzplatzumgebung
EP2560858A1 (de) Anordnung zur temperierung von elektrischen komponenten in einem fahrzeug
WO2020011980A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine aufzuganlage
EP3902730B1 (de) Fahrzeug
EP3299249B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche
DE102016122483A1 (de) Fahrzeug
DE102004048993A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
WO2021110354A1 (de) Lüftungssystem und –verfahren
EP3225440B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere bus, mit einem fahrzeug-innenraum für personen
EP3122609B1 (de) Fahrzeug mit belüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee