DE102009009382A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009009382A1
DE102009009382A1 DE102009009382A DE102009009382A DE102009009382A1 DE 102009009382 A1 DE102009009382 A1 DE 102009009382A1 DE 102009009382 A DE102009009382 A DE 102009009382A DE 102009009382 A DE102009009382 A DE 102009009382A DE 102009009382 A1 DE102009009382 A1 DE 102009009382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control data
corneal
cornea
lamella
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk MÜHLHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102009009382A priority Critical patent/DE102009009382A1/de
Publication of DE102009009382A1 publication Critical patent/DE102009009382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00895Presbyopia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00836Flap cutting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges (3) eines Patienten (4), wobei die Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) ausgebildet sind, welche in der Hornhaut (5) des Auges (3) Hornhaut-Gewebe trennt, und die Vorrichtung die Steuerdaten so erstellt, dass die Einrichtung (1) bei Betrieb gemäß den Steuerdaten Hornhaut-Gewebe so trennt, dass eine Hornhautlamelle (9) an der Hornhautvorderseite gelöst und abklappbar gemacht und ein unter der Hornhautlamelle (9) liegendes Gewebevolumen (11) der Hornhaut (5) freigelegt ist, dessen Entfernung aus der Hornhaut (5) die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt, wobei die Vorrichtung die Steuerdaten so bestimmt, dass bei Betrieb der Einrichtung (1) gemäß den Steuerdaten zusätzlich zum Freilegen des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumens (11) auch ein am Rand der Hornhautlamelle (9) liegendes Volumen (15) isoliert und entfernbar gemacht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges eines Patienten, wobei die Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung ausgebildet sind, welche in der Hornhaut des Auges Hornhaut-Gewebe trennt, und die Vorrichtung die Steuerdaten so erstellt, daß die Einrichtung bei Betrieb gemäß den Steuerdaten Hornhaut-Gewebe so trennt, daß eine Hornhautlamelle an der Hornhautvorderseite gelöst und abklappbar gemacht und ein unter der Hornhautlamelle liegendes Volumen der Hornhaut freigelegt ist, dessen Entfernung aus der Hornhaut die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Erzeugung von Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges eines Patienten, wobei die Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung ausgebildet sind, welche in der Hornhaut des Auges Hornhaut-Gewebe trennt, und die Steuerdaten so erstellt werden, daß die Einrichtung bei Betrieb gemäß den Steuerdaten Hornhaut-Gewebe so trennt, daß eine Hornhautlamelle an der Hornhautvorderseite gelöst und abklappbar gemacht und ein unter der Hornhautlamelle liegendes Volumen der Hornhaut freigelegt ist, dessen Entfernung aus der Hornhaut die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges eines Patienten, wobei in der Hornhaut des Auges Hornhaut-Gewebe getrennt wird, wobei eine Hornhautlamelle an der Hornhautvorderseite gelöst und abgeklappt wird, ein unter der Hornhautlamelle liegendes Volumen in der Hornhaut aus der Hornhaut entfernt wird, wobei die Entfernung des unter der Hornhautlamelle liegenden Volumens die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt.
  • Der klassische Weg zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges ist die Brille. Mittlerweile wird jedoch auch vermehrt refraktive Chirurgie eingesetzt, die durch Veränderung der Augenhornhaut eine Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt. Ziel der Operationsmethoden ist es dabei, die Hornhaut gezielt zu verändern, um so die Lichtbrechung zu beeinflussen. Hierfür sind unterschiedliche Operationsmethoden bekannt. Am verbreitesten ist gegenwärtig die sogenannte Laser-Insitu-Keratomileusis, die auch LASIK abgekürzt wird. Dabei wird zuerst eine Hornhautlamelle von der Hornhautoberfläche so gelöst, daß die Lamelle über eine Gewebebrücke mit der restlichen Hornhaut verbunden bleibt und zur Seite geklappt werden kann. Das Erzeugen dieser Lamelle, die auch als „Flap” bezeichnet wird, kann mittels eines mechanischen Mikrokeratoms erfolgen, oder auch mittels eines sogenannten Laserkeratoms, wie es z. B. von Intralase Corp. Irvine, USA, vertrieben wird. Nachdem die Lamelle gelöst und zur Seite geklappt wurde, ist bei der LASIK-Operation die Anwendung eines Excimer-Lasers vorgesehen, der das derart freigelegte Hornhautgewebe durch Ablation abträgt. Nachdem auf diese Art und Weise in der Hornhaut liegendes Volumen verdampft wurde, wird die Hornhautlamelle wieder auf den ursprünglichen Platz zurückgeklappt.
  • Die Anwendung eines Laserkeratoms zum Freilegen der Lamelle ist vorteilhaft, da die Infektionsgefahr dadurch verringert und die Schnittqualität vergrößert ist. Insbesondere kann die Lamelle mit sehr viel konstanterer Dicke hergestellt werden. Auch ist der Schnitt potentiell glatter, was spätere optische Störungen durch diese auch nach der Operation verbleibende Grenzefläche mindert.
  • Beim Laserkeratom bildet die Schnittfläche die vor dem Einsatz der Laserablation abzuklappende Lamelle aus. Zur Schnitterzeugung wird eine Serie optischer Durchbrüche an vorbestimmten Stellen so erzeugt, daß dadurch die Schnittfläche ausgebildet wird.
  • Bei der herkömmlichen LASIK-Methode wird das freigelegte Hornhautgewebe verdampft, was auch als „Schleifen” der Hornhaut mittels Laserstrahlung bezeichnet wird. Die Volumenentfernung, die für eine Fehlsichtigkeitskorrektur notwendig ist, wird dabei für jedes Flächenelement der freigelegten Hornhaut durch die Zahl der Laserpulse und deren Energie eingestellt. Man sieht deshalb in der LASIK-Methode für den Ablationslaser ein sogenanntes shot file vor, das für verschiedene Punkte auf der Augenhornhaut vorgibt, wie oft der Laserstrahl auf definierte Punkte auf der Hornhaut gerichtet werden soll und mit welcher Energie. Die Volumenentfernung wurde dabei heuristisch ermittelt, nicht zuletzt da sie sehr von der Ablationswirkung des Laserstrahls, mithin von der Wellenlänge, Fluence etc. der eingesetzten Strahlung abhängt. Auch spielt der Zustand der Augenhornhaut eine Rolle; hier ist insbesondere der Feuchtigkeitsgehalt der Augenhornhaut zu nennen.
  • Ein weiteres laserbasiertes augenchirurgisches Verfahren liegt darin, das zu entfernende Hornhautvolumen nicht zu verdampfen, sondern durch mind. einen weiteren Laserschnitt zu isolieren. Das Volumen wird also nicht ablatiert, sondern in der Hornhaut durch eine dreidimensionale Schnittfläche isoliert und somit entnehmbar gemacht. Für solche Verfahren sind Erfahrungswerte, die zum Schleifen der Hornhaut mittels Ablationslaserstrahlung entwickelt wurden, nicht brauchbar. Statt dessen werden Steuerdaten für den Betrieb des Lasers zur Isolation des zu entfernenden Hornhautvolumens erzeugt.
  • Es zeigte sich nun, daß bei der Fehlsichtigkeitskorrektur Aberrationen auftreten, besonders häufig bei Myopie-Korrektur. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Vorrichtung die Steuerdaten so bestimmt, daß bei Betrieb der Einrichtung gemäß den Steuerdaten zusätzlich zum Freilegen des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumens auch ein am Rand der Hornhautlamelle liegendes Volumen ablatiert oder entfernbar gemacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter mit einem Verfahren zu Erzeugen für Steuerdaten für eine Lasereinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Steuerdaten so bestimmt werden, daß bei Betrieb der Einrichtung gemäß den Steuerdaten zusätzlich zum Freilegen des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumens auch ein am Rand der Hornhautlamelle liegendes Volumen von der verbleibenden Hornhaut ablatiert oder entfernbar gemacht ist.
  • Diese Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zusätzlich zum unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumen auch ein am Rand der Hornhautlamelle liegendes Volumen entfernt wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die festgestellten Abberationen folgende Ursache haben: Nach der Entfernung von stromalem Gewebe, z. B. mit dem Excimerlaser, findet die Hornhautlamelle (auch Flap genannt) eine Untergrundform vor, welche sich von der ursprünglichen unterscheidet. Betrachtet man das Auge im Querschnitt, so stellt die Hornhautlamellenoberfläche einen Kreisabschnitt dar. Die Bogenlänge des Kreisabschnittes bleibt durch die Therapie unverändert, allerdings ändert sich der Krümmungsradius. Nach der Therapie muß die unveränderte Bogenlänge sich mit geringerem Krümmungsradius in ein Loch von unverändertem Durchmesser einfügen. Dies ist bei Betrachtung der geometrischen Verhältnisse leicht einsichtig. Ein solches Einfügen ist bei einem inkompressiblen Mediums nicht möglich. Da es sich bei der Epithel und Stroms der Hornhaut zwar nicht um inkompressible, aber doch schwer kompressible Medien handelt, führt der ausgeübte geometrische Zwang zu Deformationen des Flaps welche sich auch in der Oberfläche der postoperativen Hornhaut bemerkbar machen und damit zu Aberrationen des optischen Systems Auge führen.
  • Diese erstmals von den Erfindern angestellte Überlegung erklärt auch, warum bei Myopie-Korrektur Abberationen häufiger beobachtet wurden. Bei Myopie-Korrektur ist die neue Untergrundform entweder flacher als zuvor. Dann wird der Flap besonders in unbeabsichtigter Weise verformt.
  • Die Erfindung vermeidet nun diese Aberrationen durch die Entfernung zusätzlichen Volumens am Flap-Rand. Da Myopie-Korrektur im gesamten Patientengut am häufigsten vorkommt und dort die Aberrationen ohne die Erfindung am häufigsten wären, ist die Erfindung besonders hilfreich.
  • Die Erfindung erreicht bzw. bewirkt also durch die Entfernung eines Volumens, das eigentlich an der optischen Korrektur nicht teilnimmt, d. h. die Hornhautfläche nicht direkt modifiziert, ein besseres optisches Ergebnis. Fehler bei der Hornhautkorrektur, welche dann erst durch die Entfernung eines anderen Volumens, nämlich des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebes bewirkt wird, werden vermieden.
  • Das zusätzliche Volumen am Rand der Hornhautlamelle kann durch Schnitterzeugung oder durch Ablation entfernt werden. Die hier gemachten Ausführungen, soweit sie sich auf die Entfernung des Volumens durch Isolation mittels Schnitterzeugung beziehen, gelten natürlich für die Ablations-Variante analog.
  • Die Erfindung erreicht eine Hornhautlamelle, die sich nach erfolgter Therapie ohne Kompression an das Flapbett anlegt. Indem zusätzlich Gewebe entlang des Randes des Flaps entfernt wird, ist eine Stauchung des Gewebes vermieden. Das zusätzlich entfernte Gewebe am Rande des Flaps kann verschiedene Formen haben. Im einfachsten Falle hat es die Form einer Zylinderbuchse.
  • Es ist möglich, die refraktive Korrektur mittels Excimerlaser durchzuführen. Dann wird das Gewebe am Rand des Flaps ablatiert, wobei sich der Begriff „Rand des Flaps” auf den Rand des Bettes bezieht, an dem der Flap nach dem Zurückklappen zu liegen kommt. Das gewebe wird also nicht am Flap abgetragen, sondern am Hornhautbett.
  • Auch Ultrakurzpulslaser können eingesetzt werden. In diesem Falle wird zunächst das zu entfernende (meist linsenförmige) Gewebe durch Schnitte in der Cornea isoliert und dann der seitliche Flapschnitt ausgeführt, wobei dann entlang des Flaprandes zusätzlich das Volumen am Rand geschnitten und entfernt wird. Besonders vorteilhaft ist es, die Schnittführung so zu wählen, daß das zusätzliche Rand-Gewebe mit dem unter dem Flap liegenden und zu entfernenden Gewebe (auch stromale Linse) verbunden bleibt und in einem Arbeitsgang entfernt werden kann.
  • Wesentlich für die Erfindung ist dabei, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Steuerdaten bzw. das Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten dafür sorgt, daß nicht nur die abklappbare Hornhautlamelle (Flap) erzeugt wird, um das darunterliegende Gewebevolumen entfernen zu können, sondern daß zusätzlich auch am Rand dieser Hornhautlamelle Material entfernbar gemacht wird. Die Begriffe „unter” bzw. „Rand” sind dabei auf die optische Achse der Hornhaut bzw. des zu entfernenden Volumens bezogen, wie in der Ophthalmologie üblich. Das unter der Hornhautlamelle liegende Volumen ist also posterior der Hornhautlamelle, das am Rand der Hornhautlamelle liegende Volumen scleral bzw. peripher.
  • Grundsätzlich genügt für die Erzielung des erfindungsgemäßen Vorteils, daß die abklappbare Hornhautlamelle eine geringere Ausdehnung hat, als der ihr zugeordnete Rand im erzeugten Bett der Hornhaut. Dies zeigt sich beispielsweise daran, daß die Steuerdaten einen Betrieb der Vorrichtung so bewirken bzw. das Operationsverfahren so ausgeführt wird, daß nach der Entfernung des am Rand (scleral) liegenden Volumens der an der Hornhautvorderfläche gemessene Umfang der Hornhautlamelle kürzer ist, als der entsprechende Umfang des Hornhautbettes, d. h. der gegenüberliegenden bzw. zugeordneten Kante an der Hornhautvorderfläche.
  • Eine besonders gute Fehlervermeidung ergibt sich, wenn das zu Rand-Volumen die Hornhautlamelle in Form eines Ringsektors umgibt.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Flap-Erzeugung, d. h. bei Erzeugung der Hornhautlamelle, darauf geachtet, daß diese bequem abklappbar ist. Dazu dient die eingangs genannte Gewebebrücke zur verbleibenden Hornhaut, die als Scharnier arbeitet. Dieses Vorgehen ist vorteilhaft, da das Wiedereinfügen der Hornhautlamelle gegenüber Varianten, bei denen die Hornhautlamelle komplett gelöst wird (auch diese sind im Rahmen der Erfindung möglich), besonders einfach ist. Für eine derartige Ausbildung ist es zweckmäßig, daß die Breite des ringsektorförmigen Volumens zum Scharnier hin abnimmt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung hat das zu entfernende Rand-Volumen in Draufsicht Sichelform, entspricht also einem Kreis-Zweieck, und seine Breite nimmt zum Scharnier hin auf Null ab.
  • Insbesondere bei einer Verwendung der Erfindung in Kombination mit einer Gewebetrennung durch Laserstrahlung, die in der Lage ist, unterhalb der Hornhautoberfläche zu schneiden, wie es insbesondere mit gepulster Laserstrahlung möglich, ist es vorteilhaft, das für die Fehlsichtigkeitskorrektur zu entnehmende Gewebe-Volumen, welches unter der Hornhautlamelle liegt, nicht vom am Rand liegenden Volumen zu trennen, sondern diese beiden Teile durch entsprechende Wahl der Schnittführung einstückig auszubilden. Damit ist die Entfernung des am Rand liegenden Volumens durch Entnahme zusammen mit dem unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebe besonders einfach.
  • Die Erfindung ist aber nicht etwa auf Vorrichtungen eingeschränkt, die mit Laserstrahlung oder gepulter Laserstrahlung arbeiten, vielmehr kann die Erzeugung der Steuerdaten durch das erfindungsgemäße Verfahren, die die Steuerdaten erzeugende Vorrichtung, das erfindungsgemäße Programm bzw. das erfindungsgemäße Operationsverfahren mit jeder beliebigen Vorrichtung ausgeführt werden, welche in der Augenhornhaut Schnitte erzeugen bzw. Gewebe entfernen kann.
  • Die in Draufsicht auf die Hornhaut gesehene Breite des zu entfernenden Volumens ist so zu wählen, daß sich die Hornhautlamelle nach Entfernung des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebes möglichst spaltlos an die verbleibende Hornhaut anfügt. Eine zweckmäßige maximale Breite liegt zwischen 30 und 50 μm.
  • Im Falle einer bezogen auf die optische Achse des Auges kreisförmigen Hornhautlamelle ergibt sich ein längs der optischen Achse sichelförmiges, zu entfernendes Volumen, dessen maximale Breite B vorzugsweise gemäß folgender Gleichung gewählt wird: B = (n – 1)[(1/K1)·arcsin((K1·D/2)/(n – 1)) – (1/K2)·arcsin((K2·D/2)/(n – 1))].
  • In dieser Gleichung bezeichnet n die Brechzahl der Hornhaut, K1 die Brechkraft der Hornhaut vor der Korrektur, K2 die Brechkraft der Hornhaut nach der Korrektur und D ein Durchmesser der Hornhautlamelle ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten kann ohne Rückgriff auf menschliche Mitwirkung ausgeführt werden. Insbesondere kann es von einem Computer durchgeführt werden, der unter Steuerung eines erfindungsgemäßen Programms das erfindungsgemäße Verfahren ausführt und aus entsprechenden Vorgaben die Steuerdaten für die Lasereinrichtung ermittelt. Insbesondere ist bei der Ermittlung der Steuerdaten die Mitwirkung eines Arztes in keiner Weise erforderlich, da mit der Ermittlung der Steuerdaten noch kein therapeutischer Eingriff verbunden ist. Dieser findet erst bei der Anwendung der zuvor ermittelten Steuerdaten statt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist sowohl eine Vorrichtung vorgesehen, welche die Steuerdaten für ein entsprechendes Behandlungsgerät erzeugt, als auch ein Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten. Wesentlich für diese Aspekte der Erfindung ist, daß die Steuerdaten so ausgebildet sind, daß sie im Betrieb der Vorrichtung die geschilderten Schnittformen bzw. Strukturänderungen in der Augenhornhaut zur Folge haben. Deshalb sind die Steuerdaten natürlich passend auf das jeweilige Behandlungsgerät abgestimmt. Bei einem mit gepulster Laserstrahlung arbeitenden Behandlungsgerät geben die Steuerdaten beispielsweise ein Muster an Zielpunkten vor, auf die die Laserpulse abgegeben werden. Alternativ ist es möglich, eine entsprechende Bahnkurve vorzugeben, entlang der die Laserstrahlung verstellt wird. Bei andersartig arbeitenden laserbasierten oder nicht laserbasierten Behandlungsgeräten sind die Steuerdaten natürlich entsprechend an das jeweilige Behandlungsgerät angepaßt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch ein entsprechendes Operationsverfahren vorgesehen, das natürlich jeden beliebigen Grad der Automatisierung haben kann. Von einer voll automatisch ablaufenden Operation, für die zuvor die entsprechenden Steuerdaten erzeugt wurden, bis hin zur rein manuellen Steuerung des Behandlungsgerätes ist das gesamte Spektrum im Rahmen der Erfindung möglich. Für diesen Aspekt der Erfindung ist die Schnittliniengestaltung wesentlich, unabhängig davon, wie diese Schnittlinien erzeugt wurden.
  • Soweit in dieser Beschreibung ein Verfahren bzw. einzelne Schritte eines Verfahrens zur Ermittlung von Steuerdaten zur optischen Fehlsichtigkeitskorrektur beschrieben wird, kann das Verfahren bzw. können einzelne Schritte des Verfahrens durch eine entsprechend ausgestaltete Vorrichtung ausgeführt werden. Analoges gilt für die Erläuterung der Betriebsweise einer Vorrichtung, die Verfahrensschritte ausführt. Insoweit sind Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmale dieser Beschreibung äquivalent. Insbesondere ist es möglich, das Verfahren mit einem Computer zu realisieren, auf dem ein entsprechendes erfindungsgemäßes Programm ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung einer Behandlungsvorrichtung bzw. eines Behandlungsgerätes zur Fehlsichtigkeitskorrektur,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Einbringung gepulster Laserstrahlung in das Auge bei der Fehlsichtigkeitskorrektur mit dem Behandlungsgerät der 1,
  • 3 schematisch ein Schnitt durch die Augenhornhaut bei der Ausführung des Verfahrens der 2,
  • 4 den Zustand der Augenhornhaut während eines operativen Eingriffs zur Fehlsichtigkeitskorrektur,
  • 5 und 6 Darstellungen ähnlich denen der 3 während unterschiedlichen Zuständen des augenchirurgischen Verfahrens,
  • 7 eine Draufsicht auf das Auge während der der 6 entsprechenden Phase des chirurgischen Verfahrens und
  • 8 eine Darstellung ähnlich der 3 für eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Behandlungsgerät 1 für ein augenchirurgisches Verfahren, das dem in der EP 1159986 A1 bzw. der US 5549632 beschriebenen ähnelt. Das Behandlungsgerät 1 bewirkt mittels ein Behandlungs-Laserstrahlung 2 eine Fehlsichtigkeitskorrektur an einem Auge 3 eines Patienten 4. Die Fehlsichtigkeit kann Hyperopie, Myopie, Presbyopie, Astigmatismus, gemischten Astigmatismus (Astigmatismus, bei dem in einer Richtung Hyperopie und in einer rechtwinklig dazu liegenden Richtung Myopie vorliegt), asphärische Fehler und Abberationen höherer Ordnung umfassen. Die Behandlungs-Laserstrahlung 2 wird in der beschriebenen Ausführungsform als gepulster in das Auge 3 fokussierter Laserstrahl aufgebracht. Die Pulsdauer liegt dabei z. B. im Femtosekundenbereich, und die Laserstrahlung 2 wirkt mittels nicht-linearer optischer Effekte in der Hornhaut. Der Laserstrahl weist z. B. 50 bis 800 fs kurze Laserpulse (bevorzugt 100–400 fs) mit einer Pulswiederholfrequenz zwischen 10 und 500 kHz auf. Die Baugruppen des Gerätes 1 werden im beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer integrierten Steuereinheit gesteuert, die aber natürlich auch eigenständig ausgebildet sein kann.
  • Vor dem Einsatz des Behandlungsgerätes wird die Fehlsichtigkeit des Auges 3 mit einer oder mehreren Meßeinrichtungen vermessen.
  • Vorzugsweise weist das Behandlungsgerät 1 mindestens zwei Einrichtungen oder Module auf. Eine Lasereinrichtung gibt den Laserstrahl 2 auf das Auge 3 ab. Der Betrieb der Lasereinrichtung erfolgt dabei vollautomatisch, d. h. die Lasereinrichtung startet auf ein entsprechendes Startsignal hin die Ablenkung des Laserstrahls 2 und erzeugt dabei Schnittflächen, die auf noch zu beschreibende Art und Weise aufgebaut sind und ein Volumen in der Augenhornhaut isolieren. Die den Betrieb erforderlichen Steuerdaten empfängt die Lasereinrichtung zuvor von einer Planungseinrichtung als Steuerdatensatz über nicht näher bezeichnete Steuerleitungen. Die Übertragung findet vor dem Betrieb der Lasereinrichtung statt. Natürlich kann Kommunikation auch drahtlos erfolgen. Alternativ zu einer direkten Kommunikation ist es auch möglich, die Planungseinheit räumlich getrennt von der Lasereinheit anzuordnen und einen entsprechenden Datenübertragungskanal vorzusehen.
  • Vorzugsweise wird der Steuerdatensatz zum Behandlungsgerät 1 übertragen und weiter vorzugsweise ist ein Betrieb der Lasereinrichtung gesperrt, bis an der Lasereinrichtung ein gültiger Steuerdatensatz vorliegt. Ein gültiger Steuerdatensatz kann ein Steuerdatensatz sein, der prinzipiell zur Verwendung mit der Lasereinrichtung der Behandlungsvorrichtung 1 geeignet ist. Zusätzlich kann die Gültigkeit aber auch daran geknüpft werden, daß weitere Prüfungen bestanden werden, beispielsweise ob im Steuerdatensatz zusätzlich niedergelegte Angaben über das Behandlungsgerät 1, z. B. eine Geräteseriennummer, oder den Patienten, z. B. eine Patientenidentifikationsnummer, mit anderen Angaben übereinstimmen, die beispielsweise an der Behandlungsvorrichtung ausgelesen oder separat eingegeben wurden, sobald der Patient in der korrekten Stellung für den Betrieb der Lasereinrichtung ist.
  • Die Planungseinheit erzeugt den Steuerdatensatz, der der Lasereinheit zur Ausführung der Operation zur Verfügung gestellt wird, aus Meßdaten und Fehlsichtigkeitsdaten, die für das zu behandelnde Auge ermittelt wurden. Sie werden der Planungseinheit über eine Schnittstelle S zugeführt und stammen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Meßeinrichtung, die das Auge des Patienten zuvor vermessen hat. Natürlich kann die Meßeinrichtung auf beliebige Art und Weise die entsprechenden Meß- und Fehlsichtigkeitsdaten an die Planungseinrichtung P übermitteln.
  • Die Übertragung kann mittels Speicherchips (z. B. per USB oder memory stick), Magnetspeichern (z. B. Disketten), per Funk (z. B. WLAN, UMTS, Bluetooth) oder drahtgebunden (Z. B. USB, Firewire, RS232, CAN-Bus, Ethernet etc.) erfolgen. Gleiches gilt natürlich hinsichtlich der Datenübertragung zwischen Planungseinrichtung und Lasereinrichtung.
  • Eine direkte Funk- oder Draht-Verbindung der Meßeinrichtung mit der Behandlungseinrichtung 1 hinsichtlich der Datenübertragung, die in einer Variante verwendet werden kann, hat den Vorteil, daß die Verwendung falscher Meß- und Fehlsichtigkeitsdaten mit größtmöglicher Sicherheit ausgeschlossen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Überführung des Patienten von der Meßeinrichtung bzw. den Meßeinrichtungen zur Lasereinrichtung mittels einer (in der Figur nicht dargestellten) Lagerungseinrichtung erfolgt, die mit der Meßeinrichtung bzw. der Lasereinrichtung so zusammenwirkt, daß die jeweiligen Einrichtungen erkennen, ob der Patient 4 in der jeweiligen Position zum Vermessen bzw. Einbringen der Laserstrahlung 2 ist. Mit einem Verbringen des Patienten 4 von der Meßeinrichtung zur Lasereinrichtung L kann dabei zugleich auch die Übertragung der Meß- und Fehlsichtigkeitsdaten an die Behandlungsvorrichtung 1 erfolgen.
  • Es ist vorzugsweise durch geeignete Mittel sichergestellt, daß die Planungseinrichtung immer den zum Patienten 4 gehörenden Steuerdatensatz erzeugt. Eine irrtümliche Verwendung eines falschen Steuerdatensatzes für einen Patienten 4 ist dann so gut wie ausgeschlossen.
  • Die Wirkungsweise des Laserstrahls 2 ist in 2 schematisch angedeutet. Der Behandlungs-Laserstrahl 2 wird mittels einer nicht näher bezeichneten Optik in die Hornhaut 5 des Auges 6 fokussiert. Dadurch entsteht in der Hornhaut 5 ein Fokus, der einen Spot 6 überdeckt und in dem die Laserstrahlungsenergiedichte so hoch ist, daß in Kombination mit der Pulslänge ein nicht-linearer Effekt im Auge auftritt. Beispielsweise kann jeder Puls der gepulsten Laserstrahlung 2 am jeweiligen Spot 6 einen optischen Durchbruch in der Augenhornhaut 5 erzeugen, welcher wiederum eine in 3 schematisch angedeutete Plasmablase initiiert. Dadurch wird dieses Laserpulses in der Hornhaut 5 Gewebe getrennt. Bei Entstehung einer Plasmablase umfaßt die Gewebeschichttrennung ein größeres Gebiet, als den Spot 6, welchen der Fokus der Laserstrahlung 2 überdeckt, obwohl die Bedingungen zur Erzeugung des Durchbruches nur im Fokus erreicht werden. Damit von jedem Laserpuls ein optischer Durchbruch von jedem Laserpuls erzeugt wird, muß die Energiedichte, d. h. die Fluence der Laserstrahlung oberhalb eines gewissen, pulslängenabhängigen Schwellwertes liegen. Dieser Zusammenhang ist dem Fachmann beispielsweise aus der DE 69500997 T2 bekannt.
  • Alternativ kann ein gewebetrennender Effekt durch die gepulste Laserstrahlung auch dadurch erzeugt werden, daß mehrere Laserstrahlungspulse im einen Bereich abgegeben werden, wobei sich für mehrere Laserstrahlungspulse die Spots 6 überlappen. Es wirken dann mehrere Laserstrahlungspulse zusammen, um einen gewebetrennenden Effekt zu erreichen.
  • Die Art der Gewebetrennung, die das Behandlungsgerät 1 einsetzt, ist jedoch für die nachfolgende Beschreibung nicht weiter relevant. Es ist lediglich exemplarisch, daß dazu gepulste Behandlungs-Laserstrahlung 2 verwendet und eine Vielzahl von Laserpulsfoki im Gewebe eine Schnittfläche ausbildet, deren Form vom Muster abhängt, mit dem die Laserpulsfoki im Gewebe angeordnet sind/werden.
  • Auch andere Operationsgeräte, die unter Steuerung vorher bestimmter Steuerdaten arbeiten, sind im Rahmen der Erfindung möglich. Insbesondere kann auch eine Ablation, z. B. durch Excimerlaser, zum Abtrag zu entfernenden Materials verwendet werden. Dann ist es im Rahmen der Erfindung möglich, Steuerdaten bereitzustellen, die die Erzeugung von Schnittflächen per (z. B. gepulster) Laserstrahlung steuern, und Steuerdaten bereitzustellen, die einen Abtrag durch die Schnittflächen freigelegten Gewebes per Ablation (z. B. mit Excimerlaserstrahlung) steuern.
  • Um nun eine Fehlsichtigkeitskorrektur auszuführen, wird mittels der gepulsten Laserstrahlung aus einem Gebiet innerhalb der Hornhaut 5 Material entfernt, indem dort Gewebeschichten getrennt werden, die das Material isolieren und dann eine Materialentnahme ermöglichen. Die Materialentfernung bewirkt eine Volumenänderung in der Hornhaut, welche eine Änderung der optischen Abbildungswirkung der Hornhaut 5 zur Folge hat, die genau so bemessen ist, daß damit die zuvor ermittelte Fehlsichtigkeit möglichst korrigiert ist/wird. Zur Isolierung des zu entfernenden Volumens wird der Fokus der Laserstrahlung 2 auf Zielpunkte in der Hornhaut 5 gerichtet, in der Regel in einem Bereich, der unterhalb des Epithels und der Bowman'schen Membran sowie oberhalb der Decemet'schen Membran und des Endothels liegt. Das Behandlungsgerät 1 weist dazu einen Mechanismus zum Verstellen der Lage des Fokus der Laserstrahlung 2 in der Hornhaut 5 auf.
  • Das Behandlungsgerät arbeitet nach vorgegebenen Steuerdaten, welche die Zielpunkte für die Fokusverstellung vorgeben. Die Steuerdaten sind in der Regel in einem Steuerdatensatz zusammengefaßt. Dieser gibt in einer Ausführungsform die Koordinaten der Zielpunkte als Muster vor, wobei die Reihenfolge der Zielpunkte im Steuerdatensatz die Aneinanderreihung der Fokuslagen und damit letztlich eine Bahnkurve (hier auch verkürzt als Bahn bezeichnet) festlegt. Der Steuerdatensatz enthält in einer Ausführungsform die Zielpunkte als konkretre Stellwerte für einen Fokuslagenverstellmechanismus. Zur Vorbereitung des augenchirurgischen Verfahrens, also bevor das eigentliche Operationsverfahren ausgeführt werden kann, werden die Steuerdaten (also z. B. die Zielpunkte und vorzugsweise auch deren Reihenfolge im Muster) bestimmt. Es muß eine Vorplanung des operativen Eingriffes dahingehend erfolgen, daß die Steuerdaten für das Behandlungsgerät 1 ermittelt werden, deren Anwendung dann eine für den Patienten 4 optimale Fehlsichtigkeitskorrektur erreicht.
  • Zuerst wird das aus der Hornhaut 5 später zu entfernende Volumen festgelegt. Hier sind dem Fachmann geeignete Ansätze bekannt, z. B. aus DE 10 2006 053 120 A1 .
  • Im Rahmen der Erfindung werden weiter entsprechende Steuerdaten erzeugt, welche die Schnitfflächenerzeugung am Behandlungsgerät 1 steuern. Im Falle der Excimerlaserverwendung werden zusätzlich zu den Steuerdaten für die Schnittflächenerzeugung auch Steuerdaten erzeugt, welche den Gewebeabtrag am Behandlungsgerät steuern.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch Hornhaut 5 entlang der optischen Achse des Auges. Zur Freilegung des zu isolierenden Volumens wird eine Lamelle an der Vorderseite der Hornhaut 5 gelöst. Diese Lamelle wird als Flap und der zu ihrer Erzeugung eingesetzte Schnitt als Flapschnitt bezeichnet. Er ist in 3 durch seine Schnittlinien gezeigt und umfaßt ein Flapbett 7 und einen umlaufenden Randschnitt 8. An einer außerhalb der dargestellten Schnittebene liegenden Stelle ist der umlaufende Randschnitt 8 unterbrochen, so daß der Flap 9 nicht vollständig von der Hornhaut 5 getrennt wird und ein Scharnier entsteht. Diese Gewebebrücke der Hornhaut 5 dient als Scharnier, um die Lamelle bzw. den Flap 9 bequem zur Seite klappen zu können.
  • 4 zeigt den zur Seite geklappten Flap 9. Die Strahlung 10 eines Excimerlasers wird nun gemäß zuvor erzeugten Steuerdaten über die Hornhaut 5 geführt und trägt dort kontrolliert das stromale Gewebe ab. Als Beispiel zeigt 4 schraffiert das ablatierte Gewebe 11 für eine Myopie-Korrektur.
  • Diese Art der Entfernung eines Volumens mit Gewebe 11 ist natürlich nur beispielhaft. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung jede geeignete Methode eingesetzt werden, um das Gewebe entfernbar zu machen bzw. zu entfernen. Insbesondere kann auch ein Verfahren zur Anwendung kommen, bei dem das Volumen des Gewebes 11 durch einen an der Unterseite des schraffierten Bereiches verlaufende Schnittlinie isoliert und als Ganzes oder in mehreren Teilen abgenommen wird.
  • 5 zeigt den wieder auf die Hornhaut gelegten Flap 9. Durch das entfernte Gewebe 11 entsteht eine veränderte Krümmung der Hornhautoberfläche im Bereich des Flaps 9. Die Krümmung der Oberfläche 12 vor dem Eingriff ist stärker als die Krümmung der Oberfläche 13 nach dem Eingriff. Insbesondere ist dadurch die Bogenlänge reduziert. Damit dies keine Stauchung des Flaps 9, da der geometrische Abstand zwischen den Rändern das Flaps 9. unverändert bleibt, verursacht, wird am Rand des Flaps 9 zusätzlich Material entfernt. An der postoperativen Hornhautoberfläche 13 treten somit keine Falten und Wellen auf, welche die optischen Eigenschaften nachteilig beeinflussen würden.
  • Die zusätzliche Materialentfernung kann bereits bei Erzeugung des Flaps geschehen, z. B. durch Erzeugen von Steuerdaten, welche die in 6 gezeigte Schnittführung bewirken. Der Flapschnitt besteht hier wiederum aus einem Flapbett 7 und einem umlaufenden Randschnitt 8. Zusätzlich wird ein weiterer umlaufender Schnitt 15 ausgeführt. Dadurch entsteht ein ringförmiges Volumen 16 (umschrieben durch die Schnitte 7, 8 und 15 und die Hornhautoberfläche) welches keine Verbindung zum Rest der Hornhaut hat und vom Operateur manuell entfernt werden kann.
  • Alternativ kann dieses ringförmige Volumen auch durch Ablation entfernt werden. Dann sind die Steuerdaten, welche für die Ablation erzeugt werden, entsprechend ausgebildet.
  • Das zusätzlich entfernbare, ringförmige Volumen 16 verringert den Umfang der Hornhautlamelle und somit die entsprechende Bogenlänge an der Hornhautoberfläche, welche die Hornhautlamelle im wieder aufgeklappten Zustand hat. Dadurch kann sich die Hornhautlamelle nach Entfernung des Gewebes 11 ohne Stauchungen oder Wellungen nahtlos an die Kante des Schnittes 15 anlegen.
  • Die zu wählende Breite des ringförmigen Volumens ist abhängig von patientenindividuellen Parametern und von der beabsichtigten Korrektur. Unter Annahme einer rein sphärischen Form der Hornhaut im Bereich des Flapschnittes gilt für die optimale Breite: B = (n – 1)[(1/K1)·arcsin((K1·D/2)/(n – 1)) – (1/K2)·arcsin((K2·D/2)/(n – 1))]
  • Dabei ist B die Breite (Differenz des Durchmessers der Schnitte 8 und 15), n der Brechungsindex der Hornhaut, K1 und K2 die Brechkräfte der Hornhaut 5 vor, bzw. nach der Operation und D der Durchmesser des Flap 9 (Durchmesser des Schnittes 15). Für übliche Werte von K1 – K2 = 4 dpt. (44, bzw. 40 dpt), D = 8 mm und N = 1,3375 erhält man B = 41 μm. Dies ist eine kleine geometrische Größe und liegt in der gleichen Größenordnung wie die Dicke des zu entfernenden Gewebes.
  • 7 zeigt das Auge 3 in der Draufsicht für den Fall der Entfernung des ringförmigen Volumens 16 durch Schnitterzeugung.
  • Der innere Randschnitt 8 des Flaps 9 und der äußere Randschnitt 15 sind vorteilhaft so gestaltet, daß ihr Abstand zum Scharnier 17 hin auf Null zusammenläuft während er auf der dem Scharnier 17 gegenüberliegenden Seite maximal ist.
  • Zur Ausführung der Schnitte ist es vorteilhaft, beide Schnitte aus übereinander liegenden (nicht geschlossenen) ringförmigen Schnittlinien von unten nach oben aufzubauen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, nicht zunächst eine vollständige Schnittfläche 8 und dann die Schnittfläche 15 auszuführen, sondern abwechselnd eine Schnittlinie der Schnittfläche 8 und dann eine Schnittlinie der Schnittfläche 15 usw. auszuführen. Auf diese Weise wird vermieden, dass der sich zum Fokus hin zuspitzende Laserstrahl Gewebe durchtreten muß, welches durch vorausgegangene Teilschnittvorgänge beeinflußt, z. B. getrübt wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren in vorteilhafter Weise mit der refraktiven Korrektur mittels Ultrakurzpulslaser kombiniert werden. 8 zeigt die Hornhaut 5 im Querschnitt mit eingebrachten Schnitten. Der Flap wird gebildet aus dem Flapbett-Schnitt 7 und dem inneren Randschnitt 8. Das zu entfernende linsenförmige Volumen 20 wird isoliert durch Ausführen der Schnitte 18 und 9. Die Oberseite des linsenförmigen Volumens ist gleichzeitig die Unterseite 7 des Flaps. Zur Darstellung des Prinzips ist der Abstand zwischen den Schnitten 18 und 7 übertrieben groß gezeichnet. Aus technischen Gründen ist die Reihenfolge der Schnitte vorteilhafterweise folgendermaßen zu wählen: 18, 7, 9, 8. Dann stören zuvor erzeugte Schnittflächen die Herstellung des nächsten Schnitts am wenigsten.
  • Weiter ist in 8 das unter der Lamelle 4 liegende Gewebe 11 mit dem am Rand vorgesehenen Volumen 16 verbunden, so daß sie beide in einem einzigen Arbeitsschritt und somit leichter entnommen werden können. Das Volumen kann am nicht zur optischen Korrektur beitragenden Rand ergriffen und herausgezogen werden. Dies fällt nicht nur leichter, sondern unterstützt auch ein vollständige Entnahme des Volumens. Dabei ist zu berücksichtigen, daß 8 eine Schnittdarstellung senkrecht zu den Schnittdarstellungen der 3 bis 6 zeigt. Während diese Figuren eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung bezogen auf 7 enthalten, ist die Schnittstellung der 8 bezogen auf die Darstellung der 7 in horizontaler Richtung zu sehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann aus folgenden Schritten bestehen:
    • – Messung des präoperativen Hornhaut-Krümmungsradius,
    • – Definition des Ausmaßes der erwünschten Korrektur und daraus Bestimmung des postoperativen Hornhaut-Krümmungsradius,
    • – Definition des gewünschten Flapdurchmessers,
    • – Berechnung der Breite des ringförmigen Volumens,
    • – Berechnung des Schußmusters für das Ultrakurzpulslasergerät,
    • – Durchführung der Schnitte,
    • – Manuelle Entfernung des ringförmigen Volumens und Anheben des Flaps,
    • – für den Fall, daß zuvor bei der Durchführung der Schnitte auch eine stromale Linse geschnitten wurde, wird diese nun entfernt,
    • – Wiederanlegen des Flaps.
  • Eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat folgende Elemente:
    • 1. Ein Eingabemittel zur Eingabe eines zuvor gemessenen Hornhautkrümmungsradius und eines Wertes für das Ausmaß der zu bewirkenden Brechkraftveränderung, z. B. eine Tastatur.
    • 2. Eine Recheneinheit welche die zuvor eingegebenen Werte mit Hilfe der oben genannten Funktion zu einem Wert für B verrechnet.
    • 3. Eine laserchirurgische Einheit wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und welche die Schnitte entsprechend des beschriebenen Verfahrens durchführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1159986 A1 [0042]
    • - US 5549632 [0042]
    • - DE 69500997 T2 [0050]
    • - DE 102006053120 A1 [0056]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges (3) eines Patienten (4), wobei – die Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) ausgebildet sind, welche in der Hornhaut (5) des Auges (3) Hornhaut-Gewebe trennt, und – die Vorrichtung die Steuerdaten so erstellt, daß die Einrichtung (1) bei Betrieb gemäß den Steuerdaten Hornhaut-Gewebe so trennt, daß eine Hornhautlamelle (9) an der Hornhautvorderseite gelöst und abklappbar gemacht und ein unter der Hornhautlamelle (9) liegendes Gewebevolumen (11) der Hornhaut (5) freigelegt ist, dessen Entfernung aus der Hornhaut (5) die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß – die Vorrichtung die Steuerdaten so bestimmt, daß bei Betrieb der Einrichtung (1) gemäß den Steuerdaten zusätzlich zum Freilegen des unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumens (11) auch ein am Rand der Hornhautlamelle (9) liegendes Volumen (15) ablatiert oder entfernbar gemacht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Steuerdaten so ermittelt, daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen (16) die Hornhautlamelle (9) in Form eines Ringsektors umgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Steuerdaten so ermittelt, daß die Hornhautlamelle (9) zur Bildung eines die Abklappbarkeit herstellenden Scharniers (17) an einem Abschnitt ihres Randes mit dem übrigen Hornhaut-Gewebe verbunden bleibt und daß das am Rand liegende, ringsektorförmige Volumen (16) eine Breite (B) hat, die zum das Scharnier (17) herstellenden Abschnitt des Randes der Hornhautlamelle (9) hin abnimmt, vorzugsweise sichelförmig ist und auf Null abnehmende Breite hat.
  4. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Steuerdaten so ermittelt, daß das unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumen (11) isoliert ist und daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen (16) mit dem isolierten Gewebevolumen (11) verbunden bleibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Steuerdaten so ermittelt, daß das am Rand liegende Volumen (16) eine maximale Breite B zwischen 30 und 50 μm hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Steuerdaten so ermittelt, daß die Hornhautlamelle (9) kreisförmig ist und das am Rand liegende Volumen (16) kreisringsektorförmig ist und eine maximale Breite B hat, für die gilt: B = (n – 1)[(1/K1)·arcsin((K1·D/2)/(n – 1)) – (1/K2)·arcsin((K2·D/2)/(n – 1))],wobei n die Brechzahl der Hornhaut (5), K1 die Brechkraft der Hornhaut (5) vor der Korrektur, K2 die Brechkraft der Hornhaut (5) nach der Korrektur und D ein Durchmesser der Hornhautlamelle (9) ist.
  7. Verfahren zum Erzeugung von Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges (3) eines Patienten (4), wobei – die Steuerdaten zur Ansteuerung einer Einrichtung (1) ausgebildet sind, welche in der Hornhaut (5) des Auges (3) Hornhaut-Gewebe trennt, und – die Steuerdaten so erstellt werden, daß die Einrichtung (1) bei Betrieb gemäß den Steuerdaten Hornhaut-Gewebe so trennt, daß eine Hornhautlamelle (9) an der Hornhautvorderseite gelöst und abklappbar gemacht und ein unter der Hornhautlamelle (9) liegendes Gewebevolumen (11) der Hornhaut (5) freigelegt ist, dessen Entfernung aus der Hornhaut (5) die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß – die Steuerdaten so bestimmt werden, daß bei Betrieb der Einrichtung (11) gemäß den Steuerdaten zusätzlich zum Freilegen des unter der Hornhautlamelle (9) liegenden Gewebevolumens (11) auch ein am Rand der Hornhautlamelle liegendes Volumen (16) ablatiert oder entfernbar gemacht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten so ermittelt werden, daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen (16) die Hornhautlamelle (9) in Form eines Ringsektors umgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten so ermittelt werden, daß die Hornhautlamelle (9) zur Bildung eines die Abklappbarkeit herstellenden Scharniers (17) an einem Abschnitt ihres Randes mit dem übrigen Hornhaut-Gewebe verbunden bleibt und daß das am Rand liegende, ringsektorförmige Volumen (16) eine Breite (B) hat, die zum das Scharnier (17) herstellenden Abschnitt des Randes der Hornhautlamelle (9) hin abnimmt, vorzugsweise sichelförmig ist und auf Null abnehmende Breite hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten so ermittelt werden, daß das unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumen (11) isoliert ist und daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen (16) mit dem isolierten Gewebevolumen (11) verbunden bleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten so ermittelt werden, daß das am Rand liegende Volumen (16) eine maximale Breite B zwischen 30 und 50 μm hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten so ermittelt werden, daß die Hornhautlamelle (9) kreisförmig ist und das am Rand liegende Volumen (16) kreisringsektorförmig ist und eine maximale Breite B hat, für die gilt: B = (n – 1)[(1/K1)·arcsin((K1·D/2)/(n – 1)) – (1/K2)·arcsin((K2·D/2)/(n – 1))],wobei n die Brechzahl der Hornhaut (5), K1 die Brechkraft der Hornhaut (5) vor der Korrektur, K2 die Brechkraft der Hornhaut (5) nach der Korrektur und D ein Durchmesser der Hornhautlamelle (9) ist.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der bei Ausführung auf einem Computer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 durchführt.
  14. Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges (3) eines Patienten (4), wobei – in der Hornhaut (5) des Auges (3) Hornhaut-Gewebe getrennt wird, wobei – eine Hornhautlamelle (9) an der Hornhautvorderseite gelöst und abgeklappt wird, – ein unter der Hornhautlamelle (9) liegendes Volumen (11) in der Hornhaut (5) aus der Hornhaut (5) entfernt wird, wobei die Entfernung des unter der Hornhautlamelle (9) liegenden Gewebevolumens (11) die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß – zusätzlich zum unter der Hornhautlamelle (9) liegenden Gewebevolumens (11) auch ein am Rand der Hornhautlamelle (9) liegendes Volumen (16) entfernt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen die Hornhautlamelle (9) in Form eines Ringsektors umgibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hornhautlamelle (9) zur Bildung eines zum Abklappen dienenden Scharniers (17) an einem Abschnitt ihres Randes mit dem übrigen Hornhaut-Gewebe verbunden bleibt und daß das am Rand liegende ringsektorförmige Volumen (16) eine Breite (B) hat, die zum das Scharnier (17) herstellenden Abschnitt des Randes der Hornhautlamelle (9) hin abnimmt, vorzugsweise sichelförmig ist und auf Null abnehmende Breite hat.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Hornhautlamelle liegenden Gewebevolumen (11) isoliert wird und daß das am Rand der Hornhautlamelle (9) liegende Volumen (16) mit dem isolierten Gewebevolumen (11) verbunden bleibt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das am Rand liegende Volumen (16) eine maximale Breite B zwischen 30 und 50 μm hat.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das am Rand liegende Volumen (16) kreisringsektorförmig ist und eine maximale Breite B hat, für die gilt: B = (n – 1)[(1/K1)·arcsin((K1·D/2)/(n – 1)) – (1/K2)·arcsin((K2·D/2)/(n – 1))],wobei n die Brechzahl der Hornhaut (5), K1 die Brechkraft der Hornhaut (5) vor der Korrektur, K2 die Brechkraft der Hornhaut (5) nach der Korrektur und D ein Durchmesser der Hornhautlamelle (9) ist.
DE102009009382A 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren Withdrawn DE102009009382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009382A DE102009009382A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009382A DE102009009382A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009382A1 true DE102009009382A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009382A Withdrawn DE102009009382A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009382A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041352A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Einrichtung und verfahren zur lasertechnischen bearbeitung des humanen auges
US8449534B2 (en) 2010-09-30 2013-05-28 Wavelight Gmbh Device and process for machining the human eye using laser technology
US9195074B2 (en) 2012-04-05 2015-11-24 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549632A (en) 1992-10-26 1996-08-27 Novatec Laser Systems, Inc. Method and apparatus for ophthalmic surgery
DE69500997T2 (de) 1994-04-08 1998-04-30 Univ Michigan Verfahren zum konfigurationsteuern von laserinduziertem zerstören und abtragen
EP0997122A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 Glenn Kawesch Vorrichtung zur verbesserten Adhäsion einer LASIK-Hornhautklappe
EP1138291A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Intralase Corporation Verfahren der Vorbereitung einer Einrichtung für Hornhautchirurgie
EP1159986A2 (de) 1991-11-06 2001-12-05 LAI, Shui, T. Verfahren und Vorrichtung für Hornhautchirurgie
EP1316298A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH Einrichtung zur Erzeugung einer Hornhautklappe
DE102006053120A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159986A2 (de) 1991-11-06 2001-12-05 LAI, Shui, T. Verfahren und Vorrichtung für Hornhautchirurgie
US5549632A (en) 1992-10-26 1996-08-27 Novatec Laser Systems, Inc. Method and apparatus for ophthalmic surgery
DE69500997T2 (de) 1994-04-08 1998-04-30 Univ Michigan Verfahren zum konfigurationsteuern von laserinduziertem zerstören und abtragen
EP0997122A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 Glenn Kawesch Vorrichtung zur verbesserten Adhäsion einer LASIK-Hornhautklappe
EP1138291A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Intralase Corporation Verfahren der Vorbereitung einer Einrichtung für Hornhautchirurgie
EP1316298A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH Einrichtung zur Erzeugung einer Hornhautklappe
DE102006053120A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103167852B (zh) * 2010-09-30 2016-03-02 视乐有限公司 使用激光技术加工人眼的设备和方法
US8449534B2 (en) 2010-09-30 2013-05-28 Wavelight Gmbh Device and process for machining the human eye using laser technology
CN103167852A (zh) * 2010-09-30 2013-06-19 威孚莱有限公司 使用激光技术加工人眼的设备和方法
JP2013544542A (ja) * 2010-09-30 2013-12-19 ウェイブライト ゲーエムベーハー 人間の目をレーザー技術を用いて切開する装置及び方法
US8715272B2 (en) 2010-09-30 2014-05-06 Wavelight Gmbh Device and process for machining the human eye using laser technology
AU2010361366B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-23 Alcon Inc. Device and process for machining the human eye using laser technology
KR101496217B1 (ko) * 2010-09-30 2015-03-04 웨이브라이트 게엠베하 레이저 기술을 이용한 인간의 눈을 가공하는 장치
WO2012041352A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Einrichtung und verfahren zur lasertechnischen bearbeitung des humanen auges
US9575334B2 (en) 2012-04-05 2017-02-21 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods of ocular refractive error
US10838235B2 (en) 2012-04-05 2020-11-17 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, and methods for ocular refractive error
US9535263B2 (en) 2012-04-05 2017-01-03 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US11809024B2 (en) 2012-04-05 2023-11-07 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9195074B2 (en) 2012-04-05 2015-11-24 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US11644688B2 (en) 2012-04-05 2023-05-09 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US10203522B2 (en) 2012-04-05 2019-02-12 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US10209535B2 (en) 2012-04-05 2019-02-19 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US10466507B2 (en) 2012-04-05 2019-11-05 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US10948743B2 (en) 2012-04-05 2021-03-16 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US11320672B2 (en) 2012-10-07 2022-05-03 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US9759930B2 (en) 2012-10-17 2017-09-12 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US10534198B2 (en) 2012-10-17 2020-01-14 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US10520754B2 (en) 2012-10-17 2019-12-31 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US11333903B2 (en) 2012-10-17 2022-05-17 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
EP2211803B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
WO2009059730A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges, verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür und verfahren zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
WO2018024721A1 (de) Vorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten hierfür
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
DE102013218415A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102012022080A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102009009382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
EP3695818B1 (de) Computerprogramm zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
EP2593057B1 (de) Steuerdatenerzeugung für die augenchirurgische fehlsichtigkeitsbehandlung
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
DE102015218909A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP3200737A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
EP2621428B1 (de) Einrichtung zur lasertechnischen bearbeitung des humanen auges
EP2410960A1 (de) Vorrichtung für die lasik
DE102019118315A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102019103848A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102012022081A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refrationskorrektur
DE102020123611A1 (de) System zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Verfahren zur Ermittlung von Steuerdaten zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers
DE102019115495A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102021100509A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, Computerprogrammprodukt sowie Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee