DE102009009245A1 - Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen - Google Patents

Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009009245A1
DE102009009245A1 DE102009009245A DE102009009245A DE102009009245A1 DE 102009009245 A1 DE102009009245 A1 DE 102009009245A1 DE 102009009245 A DE102009009245 A DE 102009009245A DE 102009009245 A DE102009009245 A DE 102009009245A DE 102009009245 A1 DE102009009245 A1 DE 102009009245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
pharmaceutical composition
infection
infections
prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009245A
Other languages
English (en)
Inventor
Alekseev Sergey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009009245A priority Critical patent/DE102009009245A1/de
Publication of DE102009009245A1 publication Critical patent/DE102009009245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41881,3-Diazoles condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. biotin, sorbinil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird eine pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen, nicht systemischen Verabreichung beschrieben, die einen Agglutinationsinhibitor umfasst und zur Vorbeugung und Behandlung viraler und damit im Zusammenhang stehender Infekte geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Verabreichung umfassend einen Agglutinationsinhibitor, d. h. einen Wirkstoff, der die Adsorption des Virus an der Plasmamembran der Zelle verhindert, für die Vorbeugung und Behandlung von viralen Infekten sowie damit verbundenen sekundären Infektionen.
  • Virusinfektionen stellen eine bedeutende Gesundheitsbedrohung für Mensch und Tier dar. So gehören Infektionen mit dem Influenzavirus nach wie vor zu den großen Seuchen unserer Zeit, die jedes Jahr zahlreiche Todesopfer fordern. Durch die Aufwendungen für die notwendigen Behandlungen sowie krankheitsbedingte Arbeitsausfälle stellen sie gesamtgesellschaftlich einen bedeutenden Kostenfaktor dar.
  • Die Übertragung von Influenza- und anderen Viren erfolgt in der Regel durch Tröpfcheninfektion. Im Zeitraum zwischen dem Beginn des Virusangriffs und der Entwicklung einer vollwertigen Antwort durch das Immunsystem befindet sich das Virus außerhalb des Wirkungsfeldes der körpereigenen Immunabwehr, wobei zudem bekannt ist, dass zahlreiche Viren, wie etwa das Grippevirus, die Bildung von frühen Immunglobulinen blockieren und so die Reaktion des Immunsystems verzögern.
  • Neben den oral zu verabreichenden oralen Virustatika sind aus dem Stand der Technik alternative Methoden zur Behandlung von existierenden Virusinfektionen be kannt. So beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 2004/060360 die Verwendung von Acetylsalicylsäure-Lösungen (als Beispiel für Inhibitoren des NF-kB Signalübertragungsweges) zur Behinderung der Virusvermehrung nach erfolgter Infektion. Dabei werden die Acetylsalicylsäure-Lösungen aerogen als Aerosol direkt in die Lunge verabreicht. Postuliert wird, dass auch andere den NF-kB-Signalübertragungsweg beeinträchtigende systemisch zu verabreichende Substanzen eine ähnliche antivirale Wirkung zeigen, wobei deren Wirkung in der Unterbindung der Virusreplikation als Folge der Beeinflussung des NF-kB-Signalübertragungsweges, der die Virusreplikation steuert, liegen soll.
  • Einerseits weist die systemische Verabreichung von Virustatika zur Behandlung von Viruserkrankungen aufgrund ihrer zum Teil erheblichen Nebenwirkungen, geringen Anwendungsbreite und geringen Wirksamkeit erhebliche Nachteile auf. Andererseits können die systemisch verabreichten Wirkstoffe, sowohl orale Virusstatika als auch inhalativ verabreichte Acetylsalicylsäure-Lösungen, erst nach einer erfolgten Virusinfektion Wirkung zeigen. Letzten Endes gibt es momentan keine Behandlungsmethode, die die Prozesse beeinflusst, die vor dem Eindringen der durch Tröpfcheninfektion übertragenen Virusinfektion ablaufen. Die Ursache für die bakteriellen Komplikationen bilden die Mukosa besiedelnden Mikroorganismen.
  • Es besteht somit weiterhin ein erheblicher Bedarf an der Entwicklung von therapeutischen Maßnahmen für die Behandlung und die Verhütung von viralen und damit verbundenen sekundären bakteriellen Infektionen.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass die topische Anwendung von Agglutinationsinhibitoren, wie z. B. Aspirin, auf die bei der Virusübertragung entscheidenden Areale (wie etwa den Schleimhäuten), insbesondere den nasalen, bukkalen und vaginalen Mucosae sowie den Schleimhäute der Augen eine Behandlung der Virusinfektion ermöglicht oder eine Virusinfektion sogar verhindern kann.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung sollen für die Behandlung aller Eintrittspforten für Viren in den menschlichen Körper geeignet sein, insbesondere solcher, die mit Mukosa ausgekleidet sind. Sie sollen einfach von dem betroffenen Patienten appliziert werden können. Dabei ist die erfindungsgemäße Formulierung dazu geeignet, den Wirkstoff gleichmäßig in alle Bereiche der heterogenen Haut- oder Schleimhautoberfläche der jeweiligen Körperbereiche und -öffnungen zu bringen.
  • Ohne daran gebunden sein zu wollen, scheint die Erfindung auf der Tatsache zu beruhen, dass der Viruseintritt in die somatische Zelle durch eine vorgelagerte Anlagerung des Virus an die die Schleimhaut besiedelnde Mikroflora verzögert ist. Dabei scheint es zunächst zur irreversiblen Anlagerung von Viren an Pseudo-Galaktose-Rezeptoren der Bakterien zu kommen, die die entsprechenden Rezeptoren der Oberfläche somatischer Zellen mimikrieren. Der bakterielle Filter vereinnahmt das Virus und die neugebildete Hybridstruktur „Virus-Bakterie” überwindet die Mukosalbarriere, die zu überwinden die Bakterie aufgrund des Fehlens der entsprechenden Eiweiße allein nicht in der Lage ist. Diese Eiweiße, wie z. B. die Neuraminidase, sind auf der Virusmembran vorhanden, ebenso wie das Glycoprotein Hämagglutinin. Beide geben der Bakterie die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Virus in die Zelle einzudringen.
  • Somit sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Wirkstoffe und Verbindungen zur Prävention und frühzeitigen Behandlung von Virusinfektionen geeignet, die die Agglutination der oben beschriebenen Hybridstruktur „Virus-Bakterie” an der Oberfläche der somatischen Zellen verhindern. Der bekannteste Wirkstoff zur Unterbindung der Agglutination ist die Acetylsalicylsäure. Weiterhin geeignet sind chemisch ähnliche Verbindungen und NSAIDs, wie Paracetamol oder Salicylsäure, sowie andere Stoffe, die die Agglutination hemmen, wie etwa Biotin, Butadion oder Metamizol.
  • Wie zuvor ausgeführt, findet die Anfangsphase der Viruspathogenese auf der Schleimhautoberfläche statt. Die erfindungsgemäßen Verabreichungsformen sind deshalb für die topische Behandlung vorgesehen, wobei sie derart gestaltet sind, dass der Wirkstoff gleichmäßig alle Bereiche der heterogenen Schleimhaut erreicht. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Lösung, die zur Spülung geeignet ist. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen neben dem Lösungsmittel, das vorzugsweise wässrig oder ölig ist, und dem Wirkstoff optional pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe und optional einen oder mehrere Lösungsvermittler. Das erfindungsgemäß bevorzugte Lösungsmittel ist Wasser und die erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe sind die aus dem Stand der Technik bekannten Agglutinationshemmer, wie etwa NSAIDs, insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol, Salicylsäure und Metamizol, sowie Biotin; die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Wirkstoffe sind Acetylsalicylsäure und Biotin.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten den Wirkstoff bevorzugt in einer Konzentration, die zwischen 1 und 100 g/l liegt; besonders bevorzugt ist ein Wirkstoffgehalt zwischen 5 und 25 g/l.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zur Behandlung von viralen Infektionen geeignet, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden, wobei die Infektionswege insbesondere die Schleimhäute des oberen Atmungstraktes, der Augen, der Geschlechtsorgane sowie des unteren Verdauungstraktes umfassen. Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Prophylaxe und zur Behandlung viraler Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raumes bzw. solcher, die über die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes übertragen werden, sowie damit verbundener bakterieller Infektionen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zur Vorbeugung und Behandlung grippaler Infekte; ganz besonders die Vorbeugung einer Influenza-Infektion und damit verbundener bakterieller Infektionen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verabreichung der Zubereitungen der Agglutinationshemmer topisch, d. h. auf die Schleimhäute der Körperoberfläche; inklusive der nasalen, bukkalen, vaginalen und rektalen Mucosae sowie der Schleimhäute der Augen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Spüllösung umfassend den Wirkstoff Acetylsalicylsäure. Besonders bevorzugt ist eine Spüllösung die diesen Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 100 g/l, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 25 g/l in Wasser enthält.
  • Die folgenden Beispiele zeigen exemplarisch mögliche Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Zusammensetzung und Anwendungsbeispiele, die jedoch nicht einschränkend im Sinne dieser Erfindung zu betrachten sind.
  • Die bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung erhaltenen Ergebnisse zeigen am Beispiel von Acetylsalicylsäurelösungen, dass viral ausgelöste Symptome, die Virusinfektionen selbst sowie mit diesen Virusinfektionen einhergehende bakterielle Infektionen mit Hilfe von Agglutinationshemmern, die auf die betroffenen oder an der Virusübertragung beteiligten Schleimhäute aufgetragen werden, behandelt werden können. In allen Fällen kam es zu einer erheblichen Verbesserung der Symptomatik und einem Abklingen der Virusinfektion. Dies trifft sowohl für Infektionen, die über die oberen Atemwege erfolgen und die nach einer kurzen Behandlungs periode wirksam beseitigt waren, als auch für andere Infektionswege zu. Darüber hinaus war es überraschend, dass sich bereits nach einer relativ kurzen Kontaktzeit zwischen den betroffenen Schleimhäuten und der Agglutinationshemmer-Lösung der unerwartete Effekt zeigte.
  • Beispiele:
  • Die für die Behandlung verwendeten Aspirinlösungen wurden aus schnell löslichen Tabletten UPSA (500 mg) der Firma Bristol-Myers Squibb zubereitet.
    • Lösung 1–500 mg Aspirin aufgelöst in 20 ml H2O (25 mg/ml).
    • Lösung 2–500 mg Aspirin aufgelöst in 100 ml H2O (5,0 mg/ml).
  • Beispiel 1
    • a) Behandlung von Grippe, grippeähnlichem und Erkältungszustand im Anfangsstadium der Erkrankung bei einem Mann im Alter von 60 Jahren.
  • Die Behandlung begann sofort nach Feststellung der erhöhten Körpertemperatur, die in den beschriebenen Fällen 37.2, 37.3, 37.5 und 37.5°C betrug. Die Krankheitssymptome waren in allen Fällen ähnlich und zeigten sich in einer verstopften Nase, Kratzen im Hals, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und allgemeinem Unwohlsein. Die Behandlung erfolgte durch mehrfaches Ausspülen der Nasenhöhle (mindestens dreimal in der Stunde) mit Lösung 1 und Ausspülen der Kehle mit Lösung 2. Die Prozedur wurde zwei Stunden nach Behandlungsbeginn wiederholt.
  • In jedem Fall führte die erste Spülung von Nase und Kehle zum Verschwinden des Schnupfens und des Kratzens im Hals. Nach zwei Stunden war die Nase in abgeschwächter Form wieder verstopft. Wiederholtes Ausspülen der Nase führte zum vollständigen Verschwinden des Symptoms. Das Kratzen im Hals ging nach der ersten Spülung in der Regel ebenfalls erheblich zurück. Vier bis sechs Stunden nach Behandlungsbeginn und zweimaliger Wiederholung des Verfahrens war ein vollständiges Verschwinden der Grippesymptomatik festzustellen.
    • b) Behandlung des oben beschriebenen Grippezustands, die nach 24 Stunden, d. h. in der aktiven Phase der Erkrankung, durchgeführt wurde. Behandelt wurde eine Frau im Alter von 54 Jahren.
  • Bei dieser Patientin wurde das Ausspülen von Nase und Rachen stündlich wiederholt. Zu einer Linderung kam es nach der sechsten Spülung der Nasenrachenschleimhäute. Ein Wiederholungszyklus nach einer zweistündigen Pause bestehend aus drei Spülungen führte zum vollständigen Verschwinden der Grippesymptomatik. Die Behandlung dauerte 12 Stunden. Am folgenden Morgen war die Frau praktisch gesund.
  • Beispiel 2
  • Der bei Behandlung 1 beschriebene Zustand setzte sich mit ausgeprägten Schmerzen im Hals, schneidenden Schmerzen und Rötung der Lederhaut der Augen fort. Behandelt wurde ein Mann im Alter von 60 Jahren.
  • Die Behandlung erfolgte wie bei Behandlung 1a beschrieben. Zusätzlich wurde Lösung 1 tröpfchenweise in die Augen gegeben: zweimal 3 Tropfen in jedes Auge. Die zweite Anwendung erfolgte zwei Stunden nach der ersten.
  • Vier bis sechs Stunden nach Behandlungsbeginn wurde ein Verschwinden der Symptomatik beobachtet. Davon ausgenommen waren gemilderte Krankheitssymptome und Kratzen im Hals. Eine endgültige Heilung des Halses wurde drei Tage nach Behandlungsbeginn beobachtet. Nach der Therapie (Behandlung 1a) wurde der Hals weiterhin drei Tage lang zwei Mal täglich mit Lösung 2 ausgespült.
  • Beispiel 3
  • Behandlung einer Adenovireninfektion bei schnell voranschreitender Konjunktivitis acht bis zehn Stunden nach Auftreten der Symptomatik. Behandelt wurde eine Frau im Alter von 54 Jahren.
  • Es traten schneidende Schmerzen in den Augen auf. Des weiteren berichtete die Patientin von einem Fremdkörpergefühl, dem sogenanntem <<Grieß>> und verminderte Sehkraft. Es wurden ferner Lideranschwellung sowie Rötung von Binde- und Lederhaut beobachtet. Die Symptomatik verschlechterte sich rasch.
  • In der ersten Stunde wurde intranasal mit Lösung 1 behandelt. Dabei wurde alle 5 bis 10 Minuten 5 bis 7 mL in jeden Nasendurchgang appliziert. Gleichzeitig wurde dieselbe Lösung als Augentropfen angewendet (4 bis 5 Mal in der Stunde jeweils 5 bis 7 Tropfen in den Konjunktivalsack). Beginnend mit der zweiten Stunde wurde zwei Stunden lang alle 30 Minuten ein analoges Verfahren durchgeführt. Die Kehle wurde drei Tage lang 4 Mal täglich mit Lösung 2 ausgespült.
  • Die Symptomatik ist nach dem ersten Behandlungszyklus merklich zurückgegangen, was sich durch Weißfärbung der Lederhaut, Nachlassen der Häufigkeit des Blinzelreflexes sowie einer Verbesserung des Befindens, Rückgang der Schmerzen, Verschwinden des <<Grießgefühls>> in den Augen und verbesserte Sehkraft gezeigt hat.
  • Am Morgen des nächsten Tages zeigten sich an Symptomen nur noch leichte Hyperämie der Bindehaut und geringe helle Absonderungen in den Augeninnenwinkeln.
  • Eine weitere Behandlung ist nicht erfolgt. Am dritten Tag waren die Krankheitserscheinungen vollständig verschwunden.
  • Beispiel 4
  • Behandlung einer Zervizitis (Gebärmutterhalsentzündung) vor dem Hintergrund einer Portioerosion. Der Behandlung wurde eine Frau im Alter von 42 Jahren unterzogen.
  • Die Behandlung erfolgte durch Anwendung der Lösung 1 in Form eines Vaginalbades, das 5 Tage lang einmal täglich durchgeführt wurde. Andere Medikamente wurden dabei nicht appliziert. Anschließend wurden 5 weitere Prozeduren durchgeführt; jeweils im Abstand von einem Tag. Danach wurde eine Kolposkopie durchgeführt, die eine erhebliche Verbesserung des Zustands des Gebärmutterhalses im Vergleich zur vorangegangenen Untersuchung bestätigt hat (die Symptome der Zervizitis waren fort). Die Patientin berichtete von einem fast vollständigen Aufhören der Ausscheidungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/060360 [0004]

Claims (13)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen Agglutinationshemmer für die topische, nicht-systemische Anwendung und für die Verhinderung und Behandlung von viralen Infektionen und sekundären Infektionen, die damit verbunden sind.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung entsprechend Anspruch 1, wobei der Agglutinationsinhibitor ein NSAID, vorzugsweise Acetylsalicylsäure, ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung entsprechend Anspruch 1, wobei der Agglutinationsinhibitor Biotin ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form einer Lösung, vorzugsweise einer wässrigen oder öligen Lösung.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 umfassend 1 bis 100 g/l, vorzugsweise 5 bis 25 g/l Acetylsalicylsäure.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer wässrigen Spüllösung.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer öligen Spüllösung.
  8. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur topischen Anwendung zur Prävention und Behandlung von viralen Infektionen und Sekundärinfektionen, die damit verbunden sind.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Anwendung auf die an der Infektion beteiligten Schleimhäuten erfolgt.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die an der Infektion beteiligten Schleimhäute die bukkalen, nasalen, oralen, vaginalen und/oder rektalen Mucosae und/oder die Schleimhäute der Augen sind.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Infektion durch Tröpfcheninfektion übertragen wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Infektion Grippe, Konjunktivitis oder Zervizitis auslöst.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Anwendung durch Spülen der topischen Körperoberflächen erfolgt.
DE102009009245A 2009-02-17 2009-02-17 Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen Withdrawn DE102009009245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009245A DE102009009245A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009245A DE102009009245A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009245A1 true DE102009009245A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009245A Withdrawn DE102009009245A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009245A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004137216A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Teikoku Seiyaku Co Ltd ウイルス感染による皮膚・粘膜傷害症状に対する外用治療剤
WO2004060360A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbH Verwendung von wirksubstanzen zur prophylaxe und/oder therapie von viruserkrankungen
EP1457202A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Yung Shin Pharm. Ind. Co. Ltd. Topische Formulierung enthaltend ein NSAID, vorzugsweise Diclofenac, zur Linderung von Schmerz/Entzündung durch Herpes Virus Infektion
US20050187199A1 (en) * 1999-06-28 2005-08-25 Peyman Gholam A. Topical composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050187199A1 (en) * 1999-06-28 2005-08-25 Peyman Gholam A. Topical composition
JP2004137216A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Teikoku Seiyaku Co Ltd ウイルス感染による皮膚・粘膜傷害症状に対する外用治療剤
WO2004060360A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbH Verwendung von wirksubstanzen zur prophylaxe und/oder therapie von viruserkrankungen
EP1457202A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Yung Shin Pharm. Ind. Co. Ltd. Topische Formulierung enthaltend ein NSAID, vorzugsweise Diclofenac, zur Linderung von Schmerz/Entzündung durch Herpes Virus Infektion

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INGLOT,A.D.: Comparison of the Antiviral Activity in vitro of some Non-steroidal Anti-inflammatory Drugs. In: J.gen.Virol.,1969,4,S.203-214 Abstract YOUNKIN,S.W.,et.al.: Reduction in Fever and Symptoms in Young Adults with Influenza A/Brazil/78H1N1 Infection After Treatment with Aspirin or Amantadine. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Aprl.1982,S.577-582 Abstract
INGLOT,A.D.: Comparison of the Antiviral Activity in vitro of some Non-steroidal Anti-inflammatory Drugs. In: J.gen.Virol.,1969,4,S.203-214 bstract$ *
YOUNKIN,S.W.,et.al.: Reduction in Fever and Symptoms in Young Adults with Influenza A/Brazil/78H1N1 Infection After Treatment with Aspirin or Amantadine. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Aprl.1982,S.577-582 bstract$ *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
DE69930375T2 (de) Xylitolzusammensetzungen zur behandlung der oberen atmungsorgane
DE3875285T2 (de) Verwendung von salzen der n-acetylneuraminsaeure zur herstellung eines arzneimittels zum abschwellen der nasenschleimhaut.
DE60218508T2 (de) Verfahren zur behandlung von akne vulgaris mit einer avermectin-verbindung
DE60217900T2 (de) Verfahren zur behandlung von dermatosen mit einer avermectin-verbindung
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
EP1526870A1 (de) Neue kombination von glucocorticoiden und pde-4-inhibitoren zur behandlung von atemwegserkrankungen, allergischen erkrankungen, asthma und copd
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE102008036725A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
EP3352763B1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
DE3431727A1 (de) Nasenspray gegen schnupfen und grippe mit einem gehalt an zinkglukonat
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE102009009245A1 (de) Spüllösung zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE69725613T2 (de) Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates
DE60212349T2 (de) Verwendung von n-acetyl-d-glucosamin bei der herstellung eines pharmazeutischen mittels zur prävention und behandlung von sexuellen störungen
EP2803354B1 (de) Kombination aus Polyacrylsäure und 2-Amino-2-methylpropanol zur Verwendung in der Behandlung von Herpesinfektionen
EP1212072B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, umfassend eukalyptus- und orangenöl
EP0150248B1 (de) Mittel zur Behandlung und Prophylaxe uratischer und gemischter uratischer Lithiasis
DE102007002170A1 (de) Produkt Süßholzwurzel + Eichenrinde in Kombination mit Dexpanthenol
DE2235348A1 (de) Heilmittel zur behandlung der gonorrhoe sowie dessen verwendung
EP2818167A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung
DE3780448T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung der symptome oder zur verhuetung des schnupfens.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901