DE102009009212B3 - Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger - Google Patents

Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger Download PDF

Info

Publication number
DE102009009212B3
DE102009009212B3 DE200910009212 DE102009009212A DE102009009212B3 DE 102009009212 B3 DE102009009212 B3 DE 102009009212B3 DE 200910009212 DE200910009212 DE 200910009212 DE 102009009212 A DE102009009212 A DE 102009009212A DE 102009009212 B3 DE102009009212 B3 DE 102009009212B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
vibration absorber
tool according
vibration
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910009212
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910009212 priority Critical patent/DE102009009212B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009212B3 publication Critical patent/DE102009009212B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/002Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor with vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/003Milling-cutters with vibration suppressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0035Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by adding or adjusting a mass, e.g. counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0039Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by changing the natural frequency of the system or by continuously changing the frequency of the force which causes the vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken durch formgebendes Bearbeiten, wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf dem Umfang des Werkzeuggrundkörpers ein oder mehrere verschiebbare Schwingungs-Tilger befestigt sind. Mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es möglich, unterschiedliche oder sich beim Bearbeiten verändernde Frequenzspektren zu beherrschen und eine zufriedenstellende breit gefächerte Dämpfung zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger.
  • Stand der Technik
  • Beim Bearbeiten von Werkstücken entstehen stets Schwingungen bzw. Vibrationen.
  • Die Schwingungen entstehen bei der Bearbeitung sowohl in der Maschine als auch in dem formgebenden Werkzeug und selbstverständlich auch am zu bearbeitenden Werkstück..
  • Es sind verschiedene Schwingungsdämpfungssysteme für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge bereits bekannt. So wird in der Deutschen Patentschrift DE 100 46 868 C2 eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine beschrieben, welche Baugruppen umfasst, die in Schweißkonstruktion ausgebildet sind und deren Hohlräume ganz oder teilweise mit einer Mischung breiiger Konsistenz aus Flüssigkeit und körnigem Feststoff gefüllt sind.
  • Bei dieser Werkzeugmaschine wird bereits eine hervorragende Dämpfung erhalten.
  • In der Deutschen Patentschrift DE 102 39 670 B4 wird ein schwinungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes Werkzeug mit einem Hohlraum beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hohlraum ganz oder teilweise mit einer Mischung aus einer Flüssigkeit und diskreten Teilchen eines Feststoffs gefüllt ist.
  • Dieses Werkzeug stellt eine weitere Verbesserung des Dämpfungsverhaltens bei Werkzeugmaschinen dar.
  • Durch die in den vorstehend genannten beiden Patenten beschriebenen Maßnahmen wird das Dämpfungsverhalten der Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sehr vorteilhaft beeinflusst, jedoch können noch nicht alle Schwingungen maximal verhindert werden.
  • So kann es bei der Bearbeitung von Werkstücken mit unterschiedlichem Materialabtrag, unterschiedlichen Werkzeugausgraglängen, unterschiedlichen Bearbeitungs-Schnittwerten wie Vorschub, Drehzahl und weiteren sonstigen Unterschieden zu Problemen kommen, weil die Schwingungsdämpfung nicht variabel eingestellt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Obwohl bereits eine Reihe von Dämpfungsmöglichkeiten bekannt sind, besteht weiterhin ein Bedürfnis daran, die Herstellung von schwingungsgedämpften und formgebenden Werkzeugen zum einen zu vereinfachen und zum anderen zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bei der Bearbeitung von Werkstücken entstehenden Schwingungen, welche durch unterschiedlichen Materialabtrag, unterschiedliche Werkzeugausgraglängen, unterschiedliche Bearbeitungs-Schnittwerten wie Vorschub, Drehzahl und weitere Unterschiede entstehen, sehr stark zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein noch besseres Dämpfungssystem zur Verfügung zu stellen, welches durch Verlagerung bzw. Verschieben eines dämpfenden Mittels auf einem Werkzeug-Grundkörper bewirkt, dass auf die unterschiedlichsten Schwingungen wesentlich besser und variabler reagiert werden kann.
  • Weil bei den unterschiedlichsten Bearbeitungsaufgaben die Bearbeitungswerkzeuge den unterschiedlichsten Beanspruchungen und somit auch unterschiedlichen Schwingungen unterliegen, ist es wünschenswert, ein variierbares Schwingungsdämpfungssystem zur Verfügung zu haben, welches auf die unterschiedlichsten Beanspruchungen und die dabei entstehenden Schwingungen, eingestellt werden kann, kurzum, ein System, mit dem ein breiteres und/oder sich veränderndes Frequenzspektrum beherrscht werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es diesem Bedürfnis gerecht zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein kostengünstigeres Schwingungsdämpfungssystem zur Verfügung zu stellen, das auf die unterschiedlichsten Bearbeitungsaufgaben und die dabei entstehenden Schwingungen, einstellbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Restschwingungen bei einer schon schwingungsgedämpften Bohrstange, zusätzlich zu minimieren.
  • Um ein noch wesentlich besseres Schwingungsverhalten bei schon herkömmlichen schwingungsgedämpften insbesondere vibrationsgedämpftes Werkzeug zu erhalten, wird zusätzlich der kostengünstige Schwingungs-Tilger auf den schwingungsgedämpften Werkzeug-Grundkörper aufgesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 25 offenbart.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst, indem ein Schwingungs-Tilger, der sehr kostengünstig herstellbar ist, auf dem Werkzeug-Grundkörper installiert wird, wobei der Werkzeug-Grundkörper einerseits ohne, oder andererseits mit einem bekannten Schwingungsdämpfungssystem ausgestattet sein kann.
  • Der Werkzeug-Grundköper kann sowohl massiv, oder hohl sein bzw. ohne Dämpfungssystem und andererseits mit einem bekannten Dämpfungssystem ausgestattet sein.
  • Mit dem Schwingungs-Tilger können zum großen Teil die Restschwingungen bei den üblichen schwingungsgedämpften Werkzeugen zusätzlich stark reduziert werden.
  • Somit sind wesentlich bessere Oberflächen, höhere Schnittwerte, höhere Werkzeugstandzeiten, höhere Genauigkeiten und starke Kostenreduzierungen möglich.
  • Die Aufgabe des Schwingungs-Tilgers (2) ist es, auftretenden Schwingungen, die bei den unterschiedlichsten Bearbeitungen entstehen, entgegen zu wirken.
  • Die Schwingungsdämpfung wird z. B. dadurch erreicht, indem zwischen Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) zwei oder mehrere elastische Ringe (6) in Nuten (7) angeordnet sind, und die elastischen Ringe (6) beim Zusammenfügen der Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) beispielsweise auf ein festgelegtes Maß zusammengedrückt werden.
  • Durch den elastischen Ring (6) wird der Schwingungs-Tilger (2) auf dem Werkzeug-Grundkörper auf ein gewünschtes Maß zentriert, wobei durch das Eigengewicht des Schwingungs-Tilgers (2), die elastischen Ringe (6) in einem erlaubten Maß nach unten gedrückt werden können.
  • Zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht durch die elastischen Ringe (6) beim Zusammenfügen des Werkzeug-Grundkörpers (1) und Schwingungs-Tilgers (2) ein Spiel (10) bzw. Hohlraum.
  • In das Spiel (10) bzw. auch Hohlraum zwischen Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) und zwischen den elastischen Ringen (6), kann je nach Anforderung an die Dämpfung, ein sehr positiv wirkendes dünn- oder dickflüssiges Medium oder auch eine pastenförmige Masse eingebracht werden.
  • Der Schwingungs-Tilger (2) kann auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) auf die Position verschoben werden, wo die Schwingungen des Werkzeug-Grundkörpers (1) und die Schwingungen des Schwingungs-Tilgers (2) sich gegenseitig sehr stark aufheben bzw. weitestgehend neutralisieren.
  • Durch Verlagerung bzw. Verschieben des Schwingungs-Tilgers (2) auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) auf eine ermittelte Position wird erreicht, daß der Schwingungs-Tilger (2) den entstehenden bzw. entstandenen Schwingungen am formgebenden Werkzeug entgegenwirkt und somit die Schwingungen sehr stark reduziert werden.
  • Bei einem schon schwingungsgedämpften formgebenden Werkzeug bzw. bei einem schon schwingungsgedämpften Werkzeug-Grundkörper (1), werden die Restschwingungen zusätzlich durch den Schwingungs-Tilger (2) sehr stark reduziert.
  • Die Schwingungen werden sehr stark reduziert, weil die elastischen Ringe (6) zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) zusammengedrückt werden können.
  • Der Schwingungs-Tilger (2) wird über die elastischen Ringe (6) in eine Eigenschwingung versetzt, die wiederum der Schwingung des Werkzeug-Grundkörpers (1) bzw. Werkzeugs entgegenwirkt und somit die Schwingungen sich gegenseitig sehr stark aufheben.
  • Durch Verfüllung des Spiels (10) bzw. Hohlraums zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) und den elastischen Ringen (6), mit einem flüssigen Medium oder pastenförmige Masse, kann zusätzlich eine Verbesserung des Dämpfungsverhaltens erzielt werden.
  • Die Flüssigkeit in dem Spiel (1) bzw. Hohlraum zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) und zwischen den elastischen Ringen (6) kann wegen den zusammengedrückten elastischen Ringen (6) nicht entweichen, bzw. erfolgt durch die elastischen Ringe (6) eine Abdichtung.
  • Die Flüssigkeit oder pastenförmige Masse kann über die oben liegende und verschließbare Füllbohrung (11) eingefüllt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, am formgebenden Werkzeug, durch den Einsatz von zwei oder mehreren Schwingungs-Tilgern (2) an verschiedenen Positionen des Werkzeug-Grundkörpers (1), die entstandenen oder entstehenden Schwingungen, in den unterschiedlichsten Schwingungsbereichen, gezielt besser reduzieren zu können.
  • Der Schwingungs-Tilger kann in Ringform, aber auch als Rohrabschnitt gebildet sein und der Länge des Werkzeuggrundkörpers angepasst werden, so dass er kleinere oder größere Bereiche des Werkzeugkörpers abdeckt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein schwingungsgedämpften und formgebendes Werkzeug mit einem Schwingungs-Tilger, der auf dem Werkzeug-Grundkörper angeordnet ist, gemäß der Lehre von Patentanspruch 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 bis 25 beschrieben.
  • An den Stirnseiten der Schwingungs-Tilger können Dichtungsringe in (nicht dargestellt) angebracht sein. Sie haben die Aufgabe, das Eindringen von Schmutz, Spänen, Kühlmittel und dergleichen zu verhindern.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Figuren, wobei auch einzelne Angaben oder Merkmale zur Charakterisierung der Erfindung dienen können.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert, wobei die folgenden Angaben auch zur allgemeinen Beschreibung der Erfindung dienen sollen und nicht auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschränkt sein sollen. Dies gilt auch für einzelne Angaben zu den Figuren, d. h. sie können auch separat einzeln zur allgemeinen Charakterisierung der Erfindung dienen.
  • 1 stellt schematisch ein schwingungsgedämpftes und formgebendes Werkzeug mit einem in Längsrichtung (12) verschiebbaren Schwingungs-Tilger (2) dar, bei dem auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) der Schwingungs-Tilger (2), der Klemmring (3) und der auswechselbare Werkzeugkopf (4) angeordnet ist.
  • Im Werkzeugkopf (4) ist Werkzeugschneiden-Halter (5) befestigt.
  • Der oder die Schwingungs-Tilger (2) werden über die Klemmringe (3) auf Position gehalten.
  • Die Schwingungs-Tilger (2) sind in der Längsrichtung (12) verschiebbar.
  • 2 stellt ein schwingungsgedämpftes und formgebendes Werkzeug mit einem Schwingungs-Tilger (2) dar, bei dem auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) ein oder mehrere verschiebbare Schwingungs-Tilger (2) angeordnet sind, die Schwingungs-Tilger (2) mittels Klemmringen (3) auf Position gehalten werden.
  • Im innern des Schwingungs-Tilger (2) sind vorzugsweise 2 oder mehrere Ringnuten (7) angeordnet.
  • In den Ringnuten (7) des Schwingungs-Tilgers (2) sind elastische Ringe (6) angeordnet, die auf der Außenkontur des Werkzeug-Grundkörper (1) und auf der Innenkontur des Schwingungs-Tilgers (2) aufliegen.
  • Die elastischen Ringe (6) stehen in einem festgelegten Maß über die Nut (7) hinaus. Beim Zusammenfügen des Werkzeug-Grundkörpers (1) mit dem Schwingungs-Tilgers (2) wird der elastische Ring (6) auf ein vorher bestimmtes Maß zusammengedrückt.
  • Zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht ein Spiel (10) auch Hohlraum genannt. Siehe 3.
  • Auf der Stirnseite des Grund-Werkzeugs (1) ist der auswechselbare Werkzeugkopf (4) befestigt.
  • Im Werkzeugkopf (4) ist Werkzeugschneiden-Halter (5) befestigt, wobei die Werkzeugköpfe (4) am Außendurchmesser bzw. Außenkontur etwas größer sind als die der Schwingungs-Tilger (2) und Klemmringe (3).
  • Der oder die Schwingungs-Tilger (2) werden über die Klemmringe (3) auf Position gehalten.
  • Die Schwingungs-Tilger (2) sind in der Längsrichtung (12) verschiebbar.
  • Bei anderen formgebenden Werkzeugen kann der Werkzeugkopf (4) bei Bedarf auch kleiner sein.
  • 3 stellt ein schwingungsgedämpftes und formgebendes Werkzeug mit einem Schwingungs-Tilger (2) dar, bei dem auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) ein oder mehrere verschiebbare Schwingungs-Tilger (2) angeordnet sind, die Schwingungs-Tilger (2) mittels Klemmringen (3) auf Position gehalten werden.
  • Im Innern des Schwingungs-Tilger (2) sind vorzugsweise 2 oder mehrere Ringnuten (7) angeordnet.
  • In den Ringnuten (7) sind elastische Ringe (6) angeordnet die auf der Außenkontur des Werkzeug-Grundkörpers (1) und auf der Innenkontur des Schwingungs-Tilgers (2) aufliegen.
  • Die elastischen Ringe (6) sind ein festgelegtes Maß größer als die Ringnut (7).
  • Beim Zusammenfügen des Werkzeug-Grundkörpers (1) mit dem Schwingungs-Tilgers (2) wird der elastische Ring (6) auf ein vorher bestimmtes Maß zusammengedrückt.
  • Zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht ein Spiel (1) bzw. Hohlraum.
  • Die Harte des elastischen Rings (6) ist so gewählt, dass ein Spiel zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht.
  • Der Schwingungs-Tilger (2) wird mittels beidseitigen Klemmringen (3) auf Position gehalten.
  • Beim Klemmring (3) ist zum Schutz der Oberfläche des Werkzeug-Grundkörpers (1), vor der Klemmschraube (9) ein Druckstück (8), welches aus weicherem Material als das des Werkzeug-Grundkörpers (1) besteht, um Beschädigungen vorzubeugen.
  • Über die Füllbohrung (11) wird die zusätzlich sehr positiv wirkende Flüssigkeit oder pastenförmige Masse in das Spiel (10) bzw. den Hohlraum eingefüllt, der zwischen Werkzeug-Grundkörper (1) und Schwingungs-Tilger (2) und zwischen den elastischen Ringen (6) nach dem Zusammenfügen entstanden ist
  • 4 stellt zum besseren Verständnis vergrößert (wie 3) ein schwingungsgedämpftes und formgebendes Werkzeug mit einem Schwingungs-Tilger (2) dar, bei dem auf dem Werkzeug-Grundkörper (1) ein oder mehrere verschiebbare Schwingungs-Tilger (2) angeordnet sind, die Schwingungs-Tilger (2) mittels Klemmringen (3) auf Position gehalten werden.
  • Im innern des Schwingungs-Tilger (2) sind vorzugsweise 2 oder mehrere Ringnuten (7) angeordnet.
  • In den Ringnuten (7) sind elastische Ringe (6) angeordnet die auf der Außenkontur des Werkzeug-Grundkörpers (1) und auf der Innenkontur des Schwingungs-Tilgers (2) aufliegen.
  • Beim Zusammenfügen des Werkzeug-Grundkörpers (1) mit dem Schwingungs-Tilgers (2) wird der elastische Ring (6) auf ein vorher bestimmtes Maß zusammengedrückt.
  • Zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht ein Spiel (10) bzw. Hohlraum.
  • Die Härte des elastischen Rings (6) ist so gewählt, dass ein Spiel zwischen dem Werkzeug-Grundkörper (1) und dem Schwingungs-Tilger (2) entsteht.
  • Der Schwingungs-Tilger (2) wird mittels beidseitigen Klemmringen (3) auf Position gehalten.
  • Beim Klemmring (3) ist zum Schutz der Oberfläche des Werkzeug-Grundkörpers (2), vor der Klemmschraube (9) ein Druckstück (8), welches aus weicherem Material als das des Werkzeug-Grundkörpers (1) besteht, um Beschädigungen vorzubeugen.
  • 1
    Werkzeug-Grundkörper
    2
    Schwingungs-Tilger
    3
    Klemmring
    4
    Werkzeugkopf
    5
    Werkzeugschneiden-Halter
    6
    elastischer Ring (z. B. O-Ring)
    7
    Ring-Nut
    8
    Druckstück
    9
    Klemmschraube
    10
    Spiel (zwischen Werkzeug-Grundkörper und Schwingungs-Tilger), Hohlraum
    11
    Füllbohrung
    12
    Längsrichtung

Claims (25)

  1. Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken durch formgebendes Bearbeiten wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des Werkzeuggrundkörpers ein oder mehrere Schwingungs-Tilger befestigt sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger verschiebbar sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungs-Tilger ein geschlossener Ring ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring in der Länge geschlitzt ist.
  5. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mehrere hintereinander in Kontakt angeordnete Schwingungs-Tilger aufweist.
  6. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mehrere Schwingungs-Tilger aufweist, die hintereinander jedoch mit Abstand angeordnet sind.
  7. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger auf dem Werkzeuggrundkörper elastisch gelagert sind.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger auf elastischen Ringen gelagert sind.
  9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger auf elastischem Kunststoff, Gummi, Kautschuk oder elastischen metallischen Werkstoffen gelagert sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungs-Tilger auf mehreren elastischen Lager mit unterschiedlicher Elastizität und/oder Härte gelagert sind.
  11. Werkzeug nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lager oder elastischen Ringe in Schlitzen oder Nuten, welche in dem oder den Schwingungs-Tilgern angebracht sind, eingebracht sind.
  12. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Werkzeuggrundkörper und Schwingungs-Tilger ein Spiel bzw. ein Hohlraum vorhanden ist.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel bzw. der Hohlraum zwischen Werkzeuggrundkörper und Schwingungs-Tilger eine Höhe von 0,1 bis 5 mm aufweist.
  14. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnseiten des oder der Schwingungs-Tilger Dichtungsringe angebracht sind.
  15. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger mit Schrauben auf dem Werkzeuggrundkörper befestigt sind.
  16. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger an den Stirnseiten mit Klemmringen befestigt sind.
  17. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger mit Klammern am Werkzeuggrundkörper festgeklemmt sind.
  18. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper massiv gebildet ist oder Hohlräume aufweist.
  19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Werkzeuggrundkörpers ganz oder teilweise nach der Lehre der Deutschen Patentschrift DE 102 39 670 B4 mit einer Mischung aus einer Flüssigkeit und diskreten Teilchen eines Feststoffs gefüllt ist.
  20. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwingungs-Tilger massiv oder mit Hohlräumen ausgeführt sind.
  21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Schwingungs-Tilgers ganz oder teilweise mit einer Mischung breiiger Konsistenz aus Flüssigkeit und körnigem Feststoff gefüllt sind.
  22. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug in einer Werkzeugmaschine gemäß der Lehre der Deutschen Patentschrift DE 100 46 868 C2 integriert ist.
  23. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen Werkzeuggrundkörper und dem oder den Schwingungs-Tilgern mit Wasser oder einer pastösen Masse oder einer viskosen Masse wie Fett, Öl und dergleichen verfüllt ist.
  24. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper eine runde, viereckige, ovale oder polygonförmige Form aufweist und der Schwingungs-Tilger die gleiche Form wie der Werkzeuggrundkörper besitzt.
  25. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Schwingungs-Tilger Dichtungsringe angebracht sind.
DE200910009212 2009-02-17 2009-02-17 Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger Expired - Fee Related DE102009009212B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009212 DE102009009212B3 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009212 DE102009009212B3 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009212B3 true DE102009009212B3 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009212 Expired - Fee Related DE102009009212B3 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009212B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031166A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Heinz Adams Formgebendes Bearbeitungswerkzeug mit integrierten Vorrichtungen zur optischen Überwachung, akustischen Überwachung, Drucküberwachung und Überwachung der Schwingungen und Vibrationen sowie zur Vermessung des Werkstücks
WO2012033803A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Jergens, Inc. Mounting system
US8784016B2 (en) 2011-07-01 2014-07-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with vibration damping device
US9221141B1 (en) * 2013-02-27 2015-12-29 The Boeing Company Tuned mass tool holder
JP2016007677A (ja) * 2014-06-25 2016-01-18 大昭和精機株式会社 回転体の防振構造
DE102015002483A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Rattunde & Co. Gmbh Verfahren zur Verringerung des regenerativen Ratterns von Zerspanungsmaschinen
CN106271858A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 中航动力股份有限公司 一种加工薄壁轴类零件的减振装置
WO2018110681A1 (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 エヌティーエンジニアリング株式会社 作業機械のびびり防止構造
US10603750B1 (en) 2017-04-04 2020-03-31 Jergens, Inc. Mounting system with self aligning cam system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345220A (de) * 1956-08-02 1960-03-15 Flueckiger Gottfried Spannkopf für Werkstücke zum Herstellen von exzentrischen Werkstückflächen
US3000240A (en) * 1960-06-06 1961-09-19 Eckardt Frederick Helmut Eccentrically adjustable tool holder
DE3510259C2 (de) * 1984-03-21 1990-06-21 Urma Ag, Rupperswil, Ch
DE10046868C2 (de) * 2000-09-20 2002-09-19 Adams Werkzeugmaschinen Heinrich Werkzeugmaschine
DE10239670B4 (de) * 2002-08-26 2005-09-22 Heinrich Adams Werkzeugmaschinen Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345220A (de) * 1956-08-02 1960-03-15 Flueckiger Gottfried Spannkopf für Werkstücke zum Herstellen von exzentrischen Werkstückflächen
US3000240A (en) * 1960-06-06 1961-09-19 Eckardt Frederick Helmut Eccentrically adjustable tool holder
DE3510259C2 (de) * 1984-03-21 1990-06-21 Urma Ag, Rupperswil, Ch
DE10046868C2 (de) * 2000-09-20 2002-09-19 Adams Werkzeugmaschinen Heinrich Werkzeugmaschine
DE10239670B4 (de) * 2002-08-26 2005-09-22 Heinrich Adams Werkzeugmaschinen Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031166A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Heinz Adams Formgebendes Bearbeitungswerkzeug mit integrierten Vorrichtungen zur optischen Überwachung, akustischen Überwachung, Drucküberwachung und Überwachung der Schwingungen und Vibrationen sowie zur Vermessung des Werkstücks
WO2012033803A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Jergens, Inc. Mounting system
US8708323B2 (en) 2010-09-07 2014-04-29 Jergens, Inc. Mounting system
US8784016B2 (en) 2011-07-01 2014-07-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with vibration damping device
US9221141B1 (en) * 2013-02-27 2015-12-29 The Boeing Company Tuned mass tool holder
JP2016007677A (ja) * 2014-06-25 2016-01-18 大昭和精機株式会社 回転体の防振構造
DE102015002483A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Rattunde & Co. Gmbh Verfahren zur Verringerung des regenerativen Ratterns von Zerspanungsmaschinen
US10562143B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Rattunde Ag Method for reducing the regenerative chatter of chip-removal machines
CN106271858A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 中航动力股份有限公司 一种加工薄壁轴类零件的减振装置
WO2018110681A1 (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 エヌティーエンジニアリング株式会社 作業機械のびびり防止構造
US10603750B1 (en) 2017-04-04 2020-03-31 Jergens, Inc. Mounting system with self aligning cam system
US11504817B2 (en) 2017-04-04 2022-11-22 Jergens, Inc. Mounting system with self aligning cam system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009212B3 (de) Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug mit einem am Umfang des Werkzeugs verschiebbaren Schwingungs-Tilger
DE60014171T2 (de) Abstimmbare bohrstange zum unterdrücken von schwingungen und dessen methode
EP1085958B1 (de) Einspannung eines werkzeuges in einer werkzeugaufnahme
DE102015122758A1 (de) Werkzeughalter mit abstimmbarer passiver Schwingungstilgeranordnung
DE102015102286A1 (de) Zylindrischer Schleifprozess und bei diesem Prozess entstehendes geschliffenes Teil
DE102011114958A1 (de) Werkzeughalter mit außen angebrachtem dynamischem Absorber
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE102018107444A1 (de) Auslegergestützter abgestimmter dynamischer Dämpfer
WO2010026055A1 (de) Rundlaufendes schaftwerkzeug
DE10239670B4 (de) Schwingungsgedämpftes, insbesondere vibrationsgedämpftes formgebendes Werkzeug
DE2054165B2 (de) Exzenterspindelstock
DE3209985C2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE102009051849A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Werkstücks und Werkstückaufnahmevorrichtung hierfür
DE3406826A1 (de) Gedaempfter werkzeug-revolverkopf
DE102017110547B4 (de) Verfahren zum Spannen eines Bauteils
DE102013109947B4 (de) Spindel
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
EP0764490B1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
DE102008056682A1 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
DE3829800C2 (de)
DE102017129331A1 (de) Spannvorrichtung mit hydraulischer Spannung
DE10317282A1 (de) Dreh- und Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung
DE102018109313B3 (de) Maschinenspindelanordnung
DE3408964A1 (de) Wellentrageinrichtung mit pressfilmdaempfung
DE102020203176A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901