DE102009008985A1 - Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen - Google Patents

Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009008985A1
DE102009008985A1 DE102009008985A DE102009008985A DE102009008985A1 DE 102009008985 A1 DE102009008985 A1 DE 102009008985A1 DE 102009008985 A DE102009008985 A DE 102009008985A DE 102009008985 A DE102009008985 A DE 102009008985A DE 102009008985 A1 DE102009008985 A1 DE 102009008985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
food
honey
chocolate
syrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008985A
Other languages
English (en)
Inventor
Anneliese F Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009008985A priority Critical patent/DE102009008985A1/de
Publication of DE102009008985A1 publication Critical patent/DE102009008985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/48Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/20Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof by pickling, e.g. sauerkraut or pickles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L23/00Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L23/00Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
    • A23L23/10Soup concentrates, e.g. powders or cakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/30Mashed or comminuted products, e.g. pulp, pastes, meal, powders; Products made therefrom, e.g. blocks, flakes, snacks; Liquid or semi-liquid products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen, wobei die Rückstände in einer get werden oder zunächst aufgebrochen oder aufgemahlen und anschließend in Honig, Schockolade oder Palmfett eingearbeitet werden. Die so veredelten Rückstände von ursprünglich als Tierfutter gedachten Pellets (aus Kaltpressung von Ölpflanzen) eignen sich zur Herstellung für die menschliche Nahrung. Insbesondere werden Lebensmittel bereitgestellt, die 7% oder mehr von Presskrumen der Pellets aus Leinöl-Pressung enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen, wobei die Rückstände in einer gesättigten Salzlösung, Essig oder in Sirup eingelegt werden oder zunächst aufgebrochen oder aufgemahlen und anschließend in Honig, Schokolade oder Palmfett eingearbeitet werden. Die so veredelten Rückständen von ursprünglich als Tierfutter gedachten Pellets (aus Kaltpressung von Ölpflanzen) eignen sich zur Herstellung für die menschliche Nahrung. Insbesondere werden Lebensmittel bereitgestellt, die 7% oder mehr von Presskrumen der Pellets aus Leinöl-Pressung enthalten.
  • Stand der Technik
  • Schon seit 5000 Jahren nutzen Menschen den Lein (zuerst wohl für die Kleidung, dann auch als Ölspender, und zur Herstellung von Linoleum, Fensterkitt, heißen Umschlägen, Jonglierbällen usw.). In seiner flüssigen Form, als Leinöl, gilt Lein als hochwertiges Lebensmittel und hat sich durchgesetzt. Dasselbe ist nicht der Fall für die festen Leinbestandteile, insbesondere nicht für die bei der Kaltpressung anfallenden Pellets. Ein unüberdeckbarer Nebengeschmack, eine bei Flüssigkeitszufuhr sofort auftretende ”Gummiwerdung” – sie unterscheiden Leinprodukte von bereits existierenden Lebensmitteln. Mit geeigneten Zusätzen ist es aber möglich, aus Leinsaat-Pellets attraktive Produkte herzustellen. Sie sind allem Anschein nach am ehesten mit Soja-Produkten vergleichbar und besonders (aufgrund ihres Eiweißreichtums) für Vegetarier interessant. Denn während es zunehmend mehr Nahrungsmittel gibt, die auf Ölpflanzen-Basis hergestellt werden, – Pesto, Brunch, Briuscetta, Nussmus, Mohnkuchen, Körnerbrötchen, Müsliriegel, um nur einige zu nennen, – wird vom herrschenden Trend zur Nutzung pflanzlicher Öle der Leinsamen noch so gut wie nicht erfasst. Anders als alle anderen Ölsaaten hat Lein seinen festen Platz in Apotheken und im Diätbereich, als mildes Abführmittel, Hustentee oder als Kompresse in der Hautpflege. Leinsamen werden, ganz oder geschrotet, roh genossen, oder in Joghurt, Müsli und Teig eingerührt. Sie spielen darüber hinaus keine Rolle. d. h., sie stellen bei keinem Lebensmittel mehr als 7% des Gesamtgewichts. In jüngster Zeit wurde gewarnt, dass in der Schale Cyane enthalten sind. Aber nie ist es zu einer Vergiftung gekommen, weder bei Mensch noch bei Tier. In einem ärztlich geleiteten Versuch haben Erwachsene und Kinder täglich über längere Zeit 300 g Lein zu sich genommen. Zwar liegt die „tödliche” Dosis bei 200 g, es traten aber nicht einmal Beschwerden auf. Die Cyane, bzw. Blausäure-Bestandteile blieben beim Verzehr und während der Verdauung gebunden. Erfolgte bei der Zubereitung ein Koch- oder Backprozess (mit Erhitzung auf über 100°C), verdampften diese Anteile ohnehin. Ebenso wurde erforscht und genutzt, dass die Beimengung von Zucker dazu führt, die Blausäure-Anteile unschädlich zu machen.
  • Zum Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem Einsetzen der industriellen Pflanzenölgewinnung, begann auch die Bewusstseinsbildung bzgl. der festen Nebenprodukte des Lein und anderer Ölpflanzen: bzgl. Schrot und Pressgut. Aber Kochprozesse, Lösungsmittel, Bestrahlungen und andere Anwendungen nahmen diesen Nebenprodukten so viel an Wert, dass mehrere Versuche der Weiterverarbeitung wieder eingestellt wurden.
  • Durch die Entwicklung und Verbreitung der Seiher-Schneckenpresse (in den letzten 20 Jahren) ist eine neue Art der Produktion „die schonende Kaltpressung in einem einzigen Arbeitsgang, zum Standard geworden. Bei dieser Art der Pressung fallen als Nebenprodukte Futtermittel an, die als Pellets bezeichnet werden. Sie stellen etwas dar, was es so noch nicht gegeben hat: extrem harte, extrem trockene, 1–5 cm lange „Würstchen” mit wenigen mm Durchmesser. Sie werden unmittelbar an Haustiere verfüttert, mit dauerhaft gutem Erfolg. Während die Haltbarkeit von früheren Press-Rückständen 2 Wochen betrug, beträgt sie jetzt, bedingt durch die gesteigerte Verdichtung und den damit verbundenen Luftabschluss, 2 Jahre! Angesichts des hohen Protein-Gehalts, der Fülle an Spurenelementen und ungesättigten Fettsäuren (bei insgesamt niedriger Fettstufe) und des – bei einiger Geduld im Kauen – deutlich erkennbaren Geschmacks jeder Ölpflanze wird nun der Weg gesucht, Ölpflanzen-Pellets so zu nutzen, dass diese nicht nur auf dem Umweg über den Fleischverzehr, sondern auch direkt dem Menschen zugute kommen. Harte und Trockenheit moderner Pellets widersetzen sich dem menschlichen Genussbedürfnis. Die Aufnahme erfordert stärkeres Kauen als bekannte Nahrungsmittel, eine Verweildauer im Mund von mehreren Minuten für Portionen von 3–4 Gramm und eine äußerst intensive Einspeichelung. Erfüllt man diese Bedingungen, so stellt sich wie aus dem Nichts anwachsend der charakteristische Geschmack jeder Ölpflanze ein, dazu ein Gefühl der Wärme und Sättigung, welches zu der geringen Menge des Verzehrs in hohem Verhältnis steht. Um die Nährkraft der Pellets verfügbar zu machen, gibt es einige Möglichkeiten. Vor allem ist Konservierung nötig, denn es handelt sich bei vielen Ölpflanzen, Kürbis, Walnuss, Leinsaat u. a., um sensible Fettträger. Einzig unter Luftabschluss, und selbst da nur begrenzt, sind solche Pflanzenöle inklusive ihrer Pellets haltbar. Werden die Pellets z. B. aufgemahlen, ist es mit der Haltbarkeit bald vorbei. Aber werden sie im Rahmen ihrer Haltbarkeit genutzt, dann entfalten sie ihr breites Spektrum geschmacklicher und gesundheitlicher Vorzüge. Ansonsten wirft man sie besser weg, da man sich durch verspäteten Genuss selber Schaden zufügen würde.
  • Bisher bekannt gewordenen sind folgende Patent-Dokumente: Konservierung von Ölsaaten und von Schrot aus denselben. Auf Weiterverarbeitung von Pellets wurde bisher einzig ein Patent angemeldet, welches sich auf die Körperpflege bezieht ( DE 103 44 196 A1 ). Die früher angemeldeten Patente gehören bereits zum Stand der Technik. Sie wurden erteilt, als es die Kalt-Pressung von Ölpflanzen mit dabei anfallenden Pellets noch nicht gab.
  • Die Erfindung stellt es sich zur Aufgabe, ein neuartiges Industrie-Produkt, nämlich die bei der Kaltpressung von Ölfrüchten anfallenden Pellets, welche zum jetzigen Zeitpunkt als Tierfutter dienen, für die Verwertung durch den Menschen zu erschließen. In einem weiteren Schritt soll der Leinsaat besondere Aufmerksamkeit zugewendet werden. Mit den hier beschriebenen Verfahren können Lebensmittel und Körperpflege-Artikel entwickelt werden, welche Presskrumen aus Ölpflanzen-Pellets enthalten bzw. die zu mehr als 7% aus Leinsaat-Presskrumen bestehen.
  • Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die nun folgenden Verfahrensweise zur Haltbarmachung beruht darauf, dass die (trotz Kaltpressung durch den Pressvorgang selber erwärmten) Pellets sofort weiterverarbeitet werden. Folgende Möglichkeiten sind erprobt worden:
    • 1. Einlegen in gesättigte Salzlake. Die Pellets quellen die auf und werden zu einer streichfähigen Masse. Die Menge der Salzlake variiert je nach Saugfähigkeit der betreffenden Ölsaat. Verwendung: als Grundlage für Brotaufstriche, Suppenwürzen, Saucen usw. sowie zum Würzen.
    • 2. Einlegen in Essig. Es geschieht das Gleiche (s. o.). Verwendung: als Grundlage für Salatsaucen, Mayonnaisen, saure Saucen usw. sowie zum Würzen.
    • 3. Darüber hinaus kann die Essig-Mischung, in Abwandlung alter Hausmittel, als Körperpflege-Produkt eingesetzt werden mit reinigenden und desinfizierenden Eigenschaften. Beim Waschen verflüchtigt sich der typische Essiggeruch, das jeweilige Frucht-Aroma bleibt auf der Haut zurück. Beim Abspülen perlt das Wasser ab. Daraus geht hervor, dass die in den Pellets enthaltenen Restfette von der Haut aufgenommen wurden.
    • 4. Einlegen in Sirup. Verwendung: als Brotaufstrich und für Süßspeisen sowie zum Würzen.
    • 5. Die Pellets können entweder noch während der Öl-Pressung und innerhalb des Austrittsrohres durch einen geeigneten Vorsatz aufgebrochen oder nach dem Austritt aus der Presse (dann zu beliebiger Zeit) aufgemahlen werden. Es ist auch möglich, einen Presskuchen zu erhalten. Dies ist zwar nicht nötig für die eben geschilderte salzige oder saure Konservierung, aber nötig dann, wenn eine solche auf süßem Wege stattfinden soll. Dazu werden die aus den Pellets hergestellten Presslingskrumen in Honig oder Schokolade eingerührt (Haltbarkeit 6 Monate bis 2 Jahre). Auch ein Einarbeiten in Palmfett ist möglich sowie ein Einarbeiten in eine Kombination von mindestens 2 der 3 genannten Massen (Honig, Schokolade, Palmfett). Dabei entsteht eine halbstarre Masse. Sie ist vergleichbar mit Marzipan, eher zum Schneiden als zum Streichen geeignet und zeichnet sich aus durch mehrfache Vorzüge – optisch: Farbigkeit und Leuchtkraft (Kürbiskern-Honig ist sattgrün, Leinsaat-Honig leuchtend schwarz usw.), – geschmacklich: eine Verminderung purer Süße zugunsten der wärmenden und sättigenden Komponente. Hinzu kommt der spezifische Geschmack derjenigen Ölfrucht, welche jeweils gepresst wurde sowie die (zum Kauen ermunternde) taktile Wahrnehmung der relativ grob beschaffenen Partikel. Sollten dieselben einmal nicht, wie es optimal wäre, innerhalb der Presse wieder aufgebrochen werden, kann man beim Mahlvorgang eine feinere Korngröße wählen. Es empfiehlt sich aber, zugunsten eines möglichst geringen Energie-Verbrauchs, die Korngröße, welche durch den Pressvorgang vorgegeben ist, nicht zu unterschreiten.
    • 6. Die aufgebrochenen Pellets können innerhalb von 2 Tagen weiterverarbeitet werden zu Backwaren, Müsliriegeln und anderen Lebensmitteln, welche für den baldigen Verzehr bestimmt sind.
    • 7. Aus den angeführten Beispielen geht hervor, dass es sich insgesamt um vollwertige Nahrungsmittel, zum Teil hochkonzentriert, handelt. Für sonstige Ölfrüchte entspricht dies dem Stand der Technik, für Leinsamen stellt es eine Neuerung dar.
  • Für alle hier aufgeführten Konservierungsarten gilt eine Mindest-Haltbarkeit von 6 Monaten bis zu 2 Jahren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • 500 g Leinsaat-Pellets wurden mechanisch zerkleinert und eingerührt in 500 g Honig. Es entstand eine schwarze Masse mit guter Streichfähigkeit, angenehmer, nicht aufdringlicher Süße, hohem Sättigungsgrad und positiver Wirkung auf die Verdauung. Die Leinsaat sonderte keine Öltröpfchen ab, wie dieselben andere Mischpräparate, z. B. Mandelhonig, oben zeigen.
  • Beispiel 2
  • Normalerweise gehört zu einer Patentanmeldung mindestens ein Ausführungsbeispiel. Eigentlich müsste zu allen beanspruchten Varianten ein Beispiel geschrieben werden.
  • Beispiel 3
  • In Fenchel-Honig-Sirup (Apotheke) wurden im Verhältnis 1:1 einmal Walnuss-Pellets, einmal Leinsaat-Pellets eingelegt. Es entstand in beiden Fällen ein haltbarer, wohlschmeckender Brotaufstrich.
  • Beispiel 4
  • In Salzlake wurde Leinsaat eingelegt und sofort gebraten. Die Masse war wohlschmeckend, nahrhaft und vielfältig kombinierbar mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.
  • Beispiel 5
  • In 3 Sorten Soja-Sauce wurden Leinsaat-Pellets eingelegt. Es entstand jeweils ein andersartiger Geschmack. Das Ranzigwerden der Leinsaat unterblieb. Die so entstandenen Pasten zeichneten sich durch variable Nutzungsmöglichkeiten (in der kalten und der warmen Küche) aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10344196 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände a) in einer gesättigten Salzlösung oder b) in Essig handelsüblicher Konzentration (5%–10%) oder c) in Sirup, welcher dem europäischen Lebensmittelgesetz entspricht, bzw. in Rüben-, Apfel-, oder Birnenkraut (nach dem deutschen Lebensmittel-Recht) eingelegt werden oder d) in Form eines Presskuchens vorliegen oder zunächst aufgebrochen oder aufgemahlen und anschließend in Honig eingearbeitet werden oder e) in flüssige Schokolade eingearbeitet werden oder f) in flüssiges Palmfett eingearbeitet werden oder g) in eine Kombination aus mindestens zwei Komponenten gemäß 1d bis 1f eingearbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gesättigten Salzlösung um eine Lösung von Natriumchlorid oder von kaliumhaltigem Edelsalz in Wasser oder um eine fermentierte Sojasoße oder um eine Würzsoße mit konservierender Wirkung handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1.d) bis 1g), dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Mengenverhältnis von aufgebrochenem oder aufgemahlenem Rückstand (Presskrumen, Presskuchen bzw. Pellet-Mehl) zu Einlegungsmasse (Honig, Schokolade, Palmfett) 50 Teile Rückstand zu 50 Teilen Einlegungsmasse beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 eine Weiterverarbeitung der Presskrumen oder des Pellet-Mehls innerhalb von 2 Tagen erfolgt.
  5. Verwendung der gemäß nach einem der Ansprüche von 1 bis 4 veredelten Produkte als Nahrungsmittel, und zwar a) als eiweißreiche Rohkost für den Direktverzehr oder b) als Grundlage für Brotaufstriche, Suppenwürzen oder Saucen oder c) als Grundlage für Salatsaucen, Mayonnaisen oder saure Saucen oder d) als Grundlage zur Herstellung von Lebensmitteln innerhalb von 2 Tagen oder e) als vakuumverpacktes oder tiefgekühltes Nahrungsmittel.
  6. Verwendung der gemäß nach einem der Ansprüche von 1 bis 4 veredelten Produkte als Körperpflegemittel oder als Zusatz zur Körperpflege.
  7. Verwendung von aus Leinsaat-Pellets gewonnenen Presskrumen- oder -mehl zur Herstellung von Lebensmitteln, die mehr als 7%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Presskrumen- oder -mehl enthalten.
DE102009008985A 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen Ceased DE102009008985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008985A DE102009008985A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008985A DE102009008985A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008985A1 true DE102009008985A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008985A Ceased DE102009008985A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028966A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Anneliese F. Lorenz Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344196A1 (de) 2003-09-22 2005-05-12 Helmut Rausche Pflanzliches Reinigungsmittel zur Körperpflege, Leinsamen enthaltend

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344196A1 (de) 2003-09-22 2005-05-12 Helmut Rausche Pflanzliches Reinigungsmittel zur Körperpflege, Leinsamen enthaltend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028966A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Anneliese F. Lorenz Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mouminah Effect of dried Moringa oleifera leaves on the nutritional and organoleptic characteristics of cookies
DE102007019996A1 (de) Modifizierte Kartoffelflocken oder modifiziertes Kartoffelgranulat, deren Herstellungsverfahren sowie Verwendungen derselben
DE3913125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
Zaker et al. Studies on effect of orange peel powder incorporation on physical, nutritional and sensorial quality of cookies
EP3484308A1 (de) Verwendung von glutenarmen mehlzusammensetzungen zur herstellung von nahrungsmittelbrei
EP3429376A1 (de) Zwiebelsaftkonzentrat
Onasoga et al. Chemical changes during the fortification of cassava meal (gari) with African breadfruit (Treculia africana) residue
DE102009008985A1 (de) Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen
AT509365B1 (de) Streuwürze sowie verfahren zur herstellung dieser streuwürze
EP2222179B1 (de) Verfahren zur übertragung und konservierung von aroma- und inhaltsstoffen von pflanzen und/oder pflanzenteilen auf ein öl, angereichertes öl und dessen verwendungen
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
KR20190028931A (ko) 고소애 에너지 바의 제조방법 및 이에 의해 제조된 고소애 에너지 바
JP6150759B2 (ja) ジャバラ果実の加工食品の製造方法
DE102017004251A1 (de) Nahrungsmittel zur Erzielung positiver Gesundheitseffekte
JP7269625B2 (ja) メカブ加工飲食品及び海藻類の不快臭をマスキングする方法
EP2437617A2 (de) Ingwer-zusammensetzungen
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
DE2336367C2 (de) Verfahren zum Gewinnen oder Extrahieren von Kariteebutter
EP4171265A1 (de) Erzeugnisse aus scharfem gelblauch
AT129748B (de) Verfahren zur Herstellung von zur menschlichen Nahrung geeigneten Mehlen aus gereinigten und entstaubten, in der Mälzerei anfallenden Wurzelkeimen, einschließlich Maiskeimen.
EP0081798A2 (de) Verfahren zur Herstellung kalorienarmer Lebensmittel
DE19903969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen Nahrungsmittels mit Honig, das bei dem Verfahren hergestellte Produkt und seine Verwendung
JP3616607B2 (ja) 食品添加物及びその製造方法
DE102010028966A1 (de) Verfahren zur Veredelung und Verarbeitung von Rückständen aus der Pressung von Ölpflanzen
DE601229C (de) -Verfahren zur Anreicherung von diaetetischen Nahrungsmitteln mit Inulin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130312