DE102009008848A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009008848A1
DE102009008848A1 DE102009008848A DE102009008848A DE102009008848A1 DE 102009008848 A1 DE102009008848 A1 DE 102009008848A1 DE 102009008848 A DE102009008848 A DE 102009008848A DE 102009008848 A DE102009008848 A DE 102009008848A DE 102009008848 A1 DE102009008848 A1 DE 102009008848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
main spindle
change
attached
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008848A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102009008848A1 publication Critical patent/DE102009008848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307168Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308288Linear adjustment including gantry-type cutter-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1705Tool support comprises rotary spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1757Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1779Linearly movable tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2511Vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine enthält eine Trägereinheit (4), die mit einer Hauptspindel (8) versehen ist, und die beweglich in einer Richtung unterschiedlich zu einer Richtung einer Achse der Hauptspindel (8) ist, einen Werkzeughalter (9), der an der Trägereinheit (4) angebracht ist, um in der Richtung einer Achse der Hauptspindel (8) beweglich zu sein, und eine Werkzeugwechseleinheit, die derart eingerichtet ist, um ein Werkzeug, das an der Hauptspindel (8) angebracht ist, gegen ein anderes Werkzeug zu wechseln, nachdem ein Ende der Hauptspindel (8) zu der vorgegebenen Werkzeugwechselposition bewegt worden ist. In dieser Werkzeugmaschine führt, wenn ein Ende des Werkzeughalters (9) durch die Bewegung der Trägereinheit (4) und auch durch die Bewegung des Werkzeughalters (9) in der Werkzeugwechselposition positioniert ist, die Werkzeugwechseleinheit einen Wechsel eines Werkzeugs, das an dem Werkzeughalter (9) angebracht ist, gegen ein anderes Werkzeug, durch denselben Werkzeugwechselbetrieb gleich dem für die Hauptspindel (8), durch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, die eine Trägereinheit aufweist, die beweglich bezüglich des Maschinenkörpers ist.
  • Im Allgemeinen enthält eine herkömmliche bekannte Werkzeugmaschine eine Trägereinheit, die an einem Querbalken befestigt ist, etc., die zu einem Maschinenkörper gehört. Die Trägereinheit ist so gestaltet, dass sie sich sowohl in X-Achsen Richtung als auch in Z-Achsen Richtung bewegen kann; die Achse einer Hauptspindel, gestützt durch die Trägereinheit, ist parallel zur Z-Achse. Um einen Innendurchmessertieflochbohrungsprozess unter Verwendung dieser Art der Werkzeugmaschine durchzuführen, offenbart die offengelegte Japanische Patentveröffentlichung No. 2007-000966 eine Werkzeugmaschine, in der ein Werkzeughalter, mit einem Werkzeuganbauabschnitt, an dem ein Werkzeug in einer Richtung parallel zur Z-Achse angebracht ist, an einer Seite und separat von der Trägereinheit versehen ist, um beweglich in der Richtung der Z-Achse zu sein.
  • Jedoch ist in der obigen in JP 2007-000966 A offenbarten Werkzeugmaschine eine manuelle Tätigkeit notwendig für ein Anbringen und ein Abnehmen des Werkzeugs, das an der Hauptspindel der Trägereinheit angebracht ist, und des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalter angebracht ist. Daher ist das Wechseln der Werkzeuge mühsam und zeitaufwendig. Weiterhin ist, für den Fall, dass spezielle separate Werkzeugwechselvorrichtungen jeweils für die Hauptspindel und den Werkzeuganbauabschnitt vorgesehen sind, ein großer Montagebereich für die Werkzeugwechselvorrichtungen notwendig. Dies führt zu Nachteilen wie geringerem verfügbaren Montagebereich für die Werkzeugmaschine und erhöhte Kosten für die gesamte Maschine, inklusive der Werkzeugwechselvorrichtungen.
  • In Anbetracht der obigen Nachteile des bekannten Stands der Technik liefert die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine, die einen leichten Wechsel der Werkzeuge, die an die Hauptspindel und den Werkzeuganbauabschnitt des Werkzeughalters angebracht sind, durchführen kann, und welche in der Preis-Leistung herausragt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde bei einem Versuch gemacht, die obigen Nachteile zu eliminieren, und veranschaulichende, nicht-einschränkende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung überwinden die obigen Nachteile und andere Nachteile, die oben nicht beschrieben wurden. Zudem wird von der vorliegenden Erfindung nicht gefordert, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, und ein veranschaulichendes, nicht-einschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung könnte keines der oben beschriebenen Probleme überwinden.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Werkzeugmaschine zur Verfügung zu stellen, enthaltend: eine Trägereinheit, versehen mit einer Hauptspindel, wobei die Hauptspindel mit einem Werkzeug rotiert, das an einem Ende bzw. einer Extremität derselben angebracht ist, die Trägereinheit derart eingerichtet, dass sie in einer Richtung unterschiedlich zu einer Richtung einer Achse der Hauptspindel beweglich ist; einen Werkzeughalter, der derart an der Trägereinheit montiert ist, dass er in der Richtung der Achse der Hauptspindel beweglich ist, woran ein Werkzeug an einem Ende oder einer Extremität des Werkzeughalters in einer selben Richtung wie die der Hauptspindel angebracht werden kann; und eine Werkzeugwechseleinheit, die so eingerichtet ist, dass sie das Werkzeug, das an der Hauptspindel angebracht ist, gegen ein anderes Werkzeug austauscht, nachdem das Ende der Hauptspindel zu einer vorbestimmten Werkzeugwechselposition bewegt worden ist. In dieser Werkzeugmaschine wird, wenn das Ende des Werkzeughalters in der Werkzeugwechselposition durch die Bewegung der Trägereinheit und auch durch die Bewegung des Werkzeughalters positioniert ist, von der Werkzeugwechseleinheit ein Wechsel des an dem Werkzeughalter angebrachten Werkzeugs gegen ein anderes Werkzeug durch einen Werkzeugwechselbetrieb gleich dem für die Hauptspindel durchgeführt.
  • Genauer gesagt kann in dieser Konfiguration, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, die Hauptspindel so konfiguriert werden, dass sie in X-Achsen Richtung als eine rechts-und-links Richtung und in Z-Achsen Richtung als eine vertikale Richtung beweglich ist, und die Achse der Hauptspindel parallel zur Z-Achse ist. Auch kann der Werkzeughalter derart angebracht sein, dass das Werkzeug, das an dem Werkzeughalter angebracht ist, und das Werkzeug das an der Hauptspindel angebracht ist, in derselben X-Z Ebene positioniert sind, und der Werkzeughalter kann nur in der Z-Achsen Richtung beweglich sein. Weiterhin kann der Werkzeughalter zu der Werkzeugwechselposition durch die Bewegung der Trägereinheit in der X-Richtung und durch die Bewegung des Werkzeughalters in der Z-Richtung bewegt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Wechsel der Werkzeuge, die an der Trägereinheit und dem Werkzeughalter angebracht sind mit der Werkzeugwechseleinheit durchgeführt werden. Daher kann, obwohl zwei separate Werkzeuge entsprechend an der Trägereinheit und dem Werkzeugträger angebracht sind, der Wechsel der Werkzeuge problemlos durchgeführt werden, was zu einer Vereinfachung des Werkzeugwechselbetriebs und zu verbesserter Arbeitseffizienz führt. Weiterhin kann eine Werkzeugwechseleinheit den Wechsel der Werkzeuge sowohl von der Trägereinheit, als auch von dem Werkzeughalter, durchführen. Dies kann die Anzahl der nötigen Werkzeugwechselvorrichtungen im Vergleich zu der herkömmlichen Werkzeugmaschine reduzieren und damit den nötigen Montagebereich für Werkzeugwechselvorrichtungen minimieren, was verhindern kann, dass die Größe der Werkzeugmaschine mehr als nötig zunimmt, ebenso wie eine Verhinderung der Erhöhung der Kosten. Des Weiteren kann der Wechsel des Werkzeugs, das an der Hauptspindel der Trägereinheit angebracht ist, und der Wechsel des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalter angebracht ist, durch dieselbe Werkzeugwechseloperation mit der Werkzeugwechseleinheit durchgeführt werden. Dies kann zur Vereinfachung der Konstruktion der Werkzeugwechseleinheit und der Werkzeugwechseloperation führen.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel, in dem der Werkzeughalter derart installiert ist, dass das Werkzeug, das an dem Werkzeughalter angebracht ist, und das Werkzeug, das an der Hauptspindel angebracht ist, in der selben X-Z Ebene positioniert sind, und nur in der Z-Achsen Richtung beweglich ist, kann, wenn das Werkzeug, das an dem Werkzeughalter angebracht ist, gewechselt werden soll, der Werkzeughalter zu der Werkzeugwechselposition bewegt werden und darin positioniert werden, allein durch die Bewegung der Trägereinheit in der X-Achsen Richtung und durch die Bewegung des Werkzeughalters in der Z-Achsen Richtung. Dies kann zur Vereinfachung der Positionssteuerung der Bewegung zu der Werkzeugwechselposition führen.
  • Dieser Aspekt wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 realisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der oben genannte Aspekt, andere Vorteile und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offenkundiger durch die detaillierte Beschreibung veranschaulichender, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele desselben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine erläuternde perspektivische Ansicht zur Illustration des externen Erscheinungsbildes einer Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine erläuternde Schnittansicht der Werkzeugmaschine entlang einer Y-Z Ebene ist;
  • 3 eine erläuternde Ansicht zur Illustration eines Wechsels eines Werkzeugs, das an der Hauptspindel der Werkzeugmaschine angebracht ist, von der Vorderseite aus gesehen ist; und
  • 4 eine erläuternde Ansicht zur Illustration eines Wechsels eines Werkzeugs, das an einem Werkzeuganbauabschnitt der Werkzeugmaschine angebracht ist, von der Vorderseite aus gesehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird eine Werkzeugmaschine entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 1 wird die X-Achsen Richtung auch als rechts-und-links Richtung bezeichnet, die Y-Achsen Richtung wird auch als vorwärts-und-rückwärts Richtung bezeichnet und die Z-Achsen Richtung wird auch als vertikale (aufwärts-und-abwärts) Richtung bezeichnet.
  • Wie in 1 und 2 gesehen werden kann, beinhaltet eine Werkzeugmaschine 1 ein Bett 2, einen Tisch 3, auf dem ein Werkstück W platziert ist, einen Kastenständer 5 mit einer Trägereinheit 4 und einen Werkzeugwechselarm (Werkzeugwechseleinheit) 6 zum Wechsel von Werkzeugen. Der Tisch 3 ist auf dem Bett 2 in vorwärtiger Position der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen und ist rotierbar um eine Achse parallel zu der Z-Achse. Der Kastenständer 5 ist auf dem Bett 2 in rückwärtiger Position der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen. Ein Querbalken 7, der sich in der rechts-und-links Richtung erstreckt, ist an der Vorderseite des Kastenständers 5 angebracht, so dass er in vertikaler Richtung beweglich ist. Weiterhin ist die Trägereinheit 4 an der Vorderseite des Querbalkens 7 derart angebracht, dass sie in der rechts-und-links Richtung beweglich ist.
  • Die Trägereinheit 4 ist mit einer Hauptspindel 8 versehen, die um eine Achse parallel zur Z-Achse rotiert und abwärts gerichtet aus der Trägereinheit 4 herausragt. Wenn eine Drehmeißelhalterung oder ein Drehmeißel an der Hauptspindel 8 angebracht und ein Werkstück W auf dem Tisch 3 platziert wird, ist die Werkzeugmaschine 1 bereit für einen Drehbetrieb oder einen Bearbeitungsbetrieb. An der rechten Oberfläche der Trägereinheit 4 ist ein Werkzeughalter 9 mit einem Werkzeuganbauabschnitt 10 versehen, an welches ein Werkzeug in einer selben Richtung wie die der Hauptspindel 8 angebracht ist. Der Werkzeughalter 9 ist separat von der Trägereinheit 4 angeordnet, um in der vertikalen Richtung beweglich zu sein. Der Werkzeughalter 9 ist so gestaltet, dass er erheblich kleiner ist als die Trägereinheit 4, um einen Innendurchmessertieflochbohrungsprozess an dem Werkstück W durchzuführen; der Werkzeughalter 9 hat eine kleinere Querschnittfläche, insbesondere in seiner diametralen Richtung, nämlich der X-Y Ebene.
  • Weiterhin ist der Werkzeugwechselarm 6 zum Wechsel der Werkzeuge, die an der Hauptspindel 8 und dem Werkzeuganbauabschnitt 10 angebracht sind, auf dem Bett 2 und an einer rechten Seite der Werkzeugmaschine 1 abseits der Trägereinheit 4 vorgesehen. Der Werkzeugwechselarm 6 ist rotierbar um eine Achse parallel zu der Z-Achse und beweglich in der vertikalen Richtung. Der Werkzeugwechselarm 6 hat ein Paar Halteabschnitte, die symmetrisch aus dem zentralen Schaft herausstehen. Die Bewegung des Werkzeugwechselarms 6 in der vertikalen Richtung erlaubt es, ein Werkzeug an die Hauptspindel 8 oder an den Werkzeughalter 9 anzubringen. Der Werkzeugwechselarm 6 wechselt dann das Werkzeug durch Entfernen des Werkzeugs davon mit einem Halteabschnitt und durch Anbringen eines anderen Werkzeugs daran mit dem anderen Halteabschnitt. Mit anderen Worten, die Rotationsbewegung des Werkzeugwechselarms 6 erlaubt einen Austausch zwischen dem entfernten Werkzeug und dem Werkzeug, das für den Wechsel vorbereitet ist. Wie man am besten in 2 sehen kann, ist der Rotationsschaft des Werkzeugwechselarms 6 in der selben X-Z Ebene positioniert, in der die Hauptspindel 8 und der Werkzeuganbauabschnitt 10 positioniert sind, so dass die Armlänge des Werkzeugwechselarms 6 verkürzt werden kann. Dies kann vorteilhafterweise die Größe der Werkzeugwechseleinheit reduzieren, was auch hinsichtlich der Beschleunigung des Werkzeugwechselbetriebs der Werkzeuge wünschenswert ist. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet ein Werkzeugmagazin (Werkzeugwechseleinheit), gestaltet, um eine Mehrzahl von Werkzeugen aufzunehmen. Das Werkzeugmagazin 11 ist über dem Bett 2 an einer Seite des Kastenständers 5 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 wird eine Beschreibung der Werkzeugmaschine 1 gegeben, die bei dem Bearbeitungsbetrieb für ein Werkstück W und einem Werkzeugwechselbetrieb für Werkzeuge verwendet wird.
  • Um den Bearbeitungsbetrieb für ein Werkstück W unter Verwendung der Hauptspindel 8 durchzuführen, werden die Trägereinheit 4 und der Querbalken 7 entsprechend in der X-Achsen Richtung und der Z-Achsen Richtung über dem Werkstück W bewegt, während die Hauptspindel 8 rotiert. Wenn ein Innendurchmessertieflochbohrungsprozess an dem Werkstück W unter Verwendung des Werkzeughalters 9 durchgeführt wird, wie in 2 gezeigt, wird der Querbalken 7 aufwärts bewegt, um eine Behinderung des Werkstückes W durch die Trägereinheit 4 zu verhindern, und dann wird die Trägereinheit 4 in der X-Achsen Richtung bewegt, um den Werkzeughalter 9 oberhalb des Werkstückes W zu positionieren. Daraufhin wird nur der Werkzeughalter 9 in der vertikalen Richtung bewegt, während das Werkstück W gedreht wird, um dadurch den Innendurchmesserbohrungsprozess durchzuführen.
  • Andererseits wird, wenn das an die Hauptspindel angebrachte Werkzeug 8 gewechselt werden soll, die Trägereinheit 4 in die rechte Seitenrichtung bewegt, so dass die Hauptspindel 8 in einer vorgegebenen Werkzeugwechselposition positioniert wird, die direkt oberhalb eines Punktes auf der Rotationstrajektorie der Halteabschnitte des Werkzeugwechselarms 6 liegt, und welche in der X-Z Ebene liegt, wo die Hauptspindel 8 und der Werkzeuganbauabschnitt 10 des Werkzeughalters 9 positioniert sind. Um zu verhindern, dass der Werkzeughalter 9 während des Werkzeugwech selbetriebs ein Werkzeug behindert, wird der Werkzeughalter 9 aufwärts zurückgezogen. In dieser Position wird der Werkzeugwechselarm 6 so gedreht, dass ein Halteabschnitt, der kein Werkzeug hält, direkt unterhalb der Werkzeugwechselposition positioniert wird. Der Werkzeugwechselarm 6 wird aufwärts bewegt, um ein Werkzeug T1, das an die Hauptspindel 8 angegliedert ist, unter Verwendung des einen Halteabschnitts zu halten, und woraufhin der Werkzeugwechselarm 6 nach unten bewegt wird, um das Werkzeug T1 von der Hauptspindel 8 zu entfernen. Durch Rotation des Werkzeugwechselarms 6 um 180 Grad werden das entfernte Werkzeug T1 und ein Werkzeug T2, gehalten von dem anderen Halteabschnitt, in der Position direkt unterhalb der Werkzeugwechselposition ausgetauscht. In dieser Position des Werkzeugs T2 wird der Werkzeugwechselarm 6 wieder aufwärts zu der Hauptspindel 8 hin bewegt, so dass das Werkzeug T2 an die Hauptspindel 8 angebracht wird, und woraufhin der Werkzeugwechselarm 6 wieder abwärts bewegt wird. Schließlich wird der Werkzeugwechselarm 6 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, bis die Halteabschnitte zu ihrer ursprünglichen Position, wie in 1 gezeigt, zurückgeführt sind, und der Werkzeugwechselbetrieb für die Hauptspindel 8 ist abgeschlossen.
  • Wenn das an dem Werkzeuganbauabschnitt 10 angebrachte Werkzeug gewechselt werden soll, wird die Trägereinheit 4 in die rechte Seitenrichtung bewegt, so dass der Werkzeuganbauabschnitt des Werkzeughalters 9 in der vorgegebenen Werkzeugwechselposition positioniert ist; das heißt, der Werkzeughalter 9 wird direkt oberhalb des Punktes auf der Rotationstrajektorie der Halteabschnitte positioniert, wie in 4 gezeigt ist. Wie bei dem Werkzeugwechselbetrieb für die Hauptspindel 8 wird der Werkzeugwechselarm 6 in der horizontalen Richtung gedreht und in der vertikalen Richtung bewegt, so dass das Werkzeug T3, das an dem Werkzeuganbauabschnitt 10 angebracht ist, entfernt und gegen das Werkzeug T4 gewechselt wird.
  • Werkzeuge werden zwischen dem Werkzeugwechselarm 6 und dem Werkzeugmagazin 11 durch eine Methode ausgewechselt, wie sie in der offengelegten Japanischen Patentpublikation No. 2000-354929 offenbart ist, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in seiner Gänze aufgenommen ist. Weiterhin werden die Bewegungen des Querbalkens 7 und der Trägereinheit 4, die Bewegung des Werkzeughalters 9, die Rotationsbewegung der Hauptspindel 8, die Rotationsbewegung des Werkzeugwechselarms 6, etc. numerisch durch eine NC Vorrichtung gesteuert (nicht gezeigt).
  • Gemäß der Werkzeugmaschine 1 mit der Konfiguration wie oben beschrieben, kann ein Wechsel der Werkzeuge, die an der Hauptspindel 8 und dem Werkzeughalter 9 angebracht sind, nur mit dem Werkzeugwechselarm 6 durchgeführt werden, der auf dem Bett 2 an der rechten Seite der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen ist. Daher kann, obwohl zwei verschiedene Werkzeuge entsprechend an der Hauptspindel 8 und dem Werkzeughalter 9 angebracht sind, ein Wechsel dieser Werkzeuge problemlos durchgeführt werden, was zu einer Vereinfachung des Werkzeugwechselbetriebs und zu verbesserter Arbeitseffizienz führt. Weiterhin sind der Werkzeugwechselarm 6 und das Werkzeugmagazin 11 auf dem Bett 2 vorgesehen, worauf auch die Trägereinheit 4 installiert ist. Daher kann, im Vergleich mit einer Werkzeugmaschine, bei der eine separate Werkzeugwechselvorrichtung an das Bett 2 angrenzend angebracht ist, die Größe der Werkzeugmaschine 1 reduziert werden, was zu einer einfachen Installation der Werkzeugmaschine in einer Fabrik führt.
  • Zusätzlich kann ein Werkzeugwechselarm 6 Wechsel der Werkzeuge für die Hauptspindel 8 und den Werkzeughalter 9 durchführen. Daraus resultiert, dass der nötige Montagebereich für die Werkzeugwechseleinheit minimiert werden kann, was verhindert, dass die Größe der Werkzeugmaschine mehr als nötig zunimmt, ebenso wie die Verhinderung eines Anstiegs der Kosten. Weiterhin ist der Werkzeughalter 9 so angebracht, dass das Werkzeug, das an der Hauptspindel 8 angebracht ist, und das Werkzeug das an dem Werkzeugständer 9 angebracht ist, in der selben X-Z Ebene positioniert sind, und nur in der Z-Achsen Richtung beweglich ist. Daher kann, wenn das Werkzeug, das an dem Werkzeuganbauabschnitt 10 des Werkzeughalters 9 angebracht ist, gewechselt werden soll, der Werkzeuganbauabschnitt 10 zu der Werkzeugwechselposition bewegt und darin positioniert werden, allein durch die Bewegung der Trägereinheit 4 in der X-Achsen Richtung und der Bewegung des Werkzeughalters 9 in der Z-Achsen Richtung. Dies kann zur Vereinfachung der Positionssteuerung für die Bewegung zu der Werkzeugwechselposition führen. Weiterhin kann der Wechsel des Werkzeugs, das an der Hauptspindel 8 angebracht ist, und der Wechsel des Werkzeugs, das an dem Werkzeuganbauabschnitt 10 angebracht ist, durch den selben Werkzeugwechselbetrieb unter Verwendung des Werkzeugwechselarms 6 durchgeführt werden. Dies kann zur Vereinfachung der Konstruktion der Werkzeugwechseleinheit und der Steuerung des Werkzeugwechselbetriebs führen.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt und verschiedene Änderungen und Modifikationen können eingebracht werden, ohne den Umfang der angehängten Ansprüche zu verlassen. Zum Beispiel kann die Konstruktion der Trägereinheit, die Konstruktion des Werkzeughal ters, die Konstruktion des Werkzeugwechselarms, etc. bei Bedarf modifiziert werden.
  • In der Werkzeugmaschine 1 sind, gemäß dem obigen bevorzugten Ausführungsbeispiel, der Werkzeugwechselarm 6 und das Werkzeugmagazin 11 auf dem Bett 2 angebracht. Allerdings kann, anstatt einer integrierenden Struktur der Werkzeugmaschine 1, eine Werkzeugmaschine so ausgelegt sein, dass ein Werkzeugwechselarm und ein Werkzeugmagazin in einer diskreten Werkzeugwechselvorrichtung angeordnet sind, separat von dem Maschinenkörper mit einem Bett, einem Kastenständer, einer Trägereinheit, etc., und dass die Werkzeugwechselvorrichtung an der Seite des und angrenzend an den Maschinenkörper angeordnet ist. Natürlich kann der Werkzeugwechselarm in der X-Achsen Richtung und der Y-Achsen Richtung beweglich sein, so dass der Werkzeugwechselbetrieb für die Werkzeuge eine Bewegung des Werkzeugwechselarms in der X-Achsen Richtung und der Y-Achsen Richtung beinhaltet.
  • Wie mit der Hauptspindel 8 der Trägereinheit 4, kann der Werkzeuganbauabschnitt 10 des Werkzeughalters 9 wie eine Hauptspindel eingerichtet sein, die um eine Achse parallel zu der Z-Achse rotiert. In diesem Fall sind die Achse der Hauptspindel 8 der Trägereinheit 4 und die Achse der Hauptspindel des Werkzeughalters 9 in derselben X-Z Ebene ausgerichtet.
  • Natürlich kann der Werkzeughalter 9 an der Trägereinheit 4 derart angebracht sein, um in anderen Richtungen, wie der Y-Achsen Richtung, zusätzlich zu der Z-Achsen Richtung beweglich zu sein. Weiterhin ist die Konstruktion zur Bearbeitung nicht auf die spezielle Konstruktion, wie in obigem bevorzugtem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, beschränkt. Es ist möglich, dass der Tisch 3 in der vorwärts-und-rückwärts Richtung beweglich sein kann und dass die Hauptspindel 8 um die X-Achse schwenkbar sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-000966 [0002]
    • - JP 2007-000966 A [0003]
    • - JP 2000-354929 [0024]

Claims (2)

  1. Eine Werkzeugmaschine aufweisend eine Trägereinheit (4), die mit einer Hauptspindel (8) versehen ist, wobei die Hauptspindel (8) mit einem Werkzeug, das an deren Extremität angebracht ist, rotiert, wobei die Trägereinheit (4) derart eingerichtet, um in einer Richtung unterschiedlich zu einer Richtung einer Achse der Hauptspindel (8) beweglich zu sein; einen Werkzeughalter (9), der an der Trägereinheit (4) angebracht ist, um beweglich in der Richtung der Achse der Hauptspindel (8) zu sein, wobei ein Werkzeug an einer Extremität des Werkzeughalters (9) in derselben Richtung wie die der Hauptspindel (8) angebracht werden kann; wobei eine Werkzeugwechseleinheit, eingerichtet zum Wechsel des Werkzeugs, das an der Hauptspindel (8) angebracht ist, gegen ein anderes Werkzeug, nachdem die Extremität der Hauptspindel (8) in die vorgesehene Werkzeugwechselposition bewegt wurde, wenn die Extremität des Werkzeughalters (9) durch die Bewegung der Trägereinheit (4) und auch durch die Bewegung des Werkzeughalters (9) in der Werkzeugwechselposition positioniert ist, die Werkzeugwechseleinheit einen Wechsel des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalter (9) angebracht ist, gegen ein anderes Werkzeug, durch einen Werkzeugwechselbetrieb gleich dem für die Hauptspindel (8) durchführt.
  2. Eine Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Hauptspindel (8) derart eingerichtet ist, um in der X-Achsen Richtung als eine rechts-und-links Richtung und in Z-Achsen Rich tung als eine vertikale Richtung beweglich zu sein, und wobei die Achse der Hauptspindel (8) parallel zu der Z-Achse ist, wobei der Werkzeughalter (9) derart eingerichtet ist, dass das Werkzeug, das an dem Werkzeughalter (9) angebracht ist, und das Werkzeug, das an der Hauptspindel (8) angebracht ist, in einer selben X-Z Ebene positioniert sind, und er nur in der Z-Achsen Richtung beweglich ist, und wobei der Werkzeughalter (9) durch Bewegung der Trägereinheit (4) in der X-Achsen Richtung und durch Bewegung des Werkzeughalters (9) in der Z-Achsen Richtung zu der Werkzeugwechselposition bewegt werden kann.
DE102009008848A 2008-02-15 2009-02-13 Werkzeugmaschine Withdrawn DE102009008848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-035063 2008-02-15
JP2008035063A JP5149031B2 (ja) 2008-02-15 2008-02-15 工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008848A1 true DE102009008848A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008848A Withdrawn DE102009008848A1 (de) 2008-02-15 2009-02-13 Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8206276B2 (de)
JP (1) JP5149031B2 (de)
CN (1) CN101508028B (de)
DE (1) DE102009008848A1 (de)
IT (1) IT1392699B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011760B4 (de) * 2013-07-13 2023-09-21 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsler
CN104097065B (zh) * 2013-11-30 2015-12-30 富泰华工业(深圳)有限公司 进给装置,采用该进给装置的机床及其加工方法
JP2016153149A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 ファナック株式会社 旋削工具ホルダ装着ユニットを備えた工作機械
CN117840762B (zh) * 2024-03-07 2024-05-17 湖南中钢智能装备有限公司 一种高空作业车零部件加工镗铣床

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000354929A (ja) 1999-06-10 2000-12-26 Okuma Corp 工具交換方法及び装置
JP2007000966A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 O M Ltd 工作機械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739087A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Werkzeugmaschine
JPS6411745A (en) 1987-07-06 1989-01-17 Brother Ind Ltd Tool exchanger
JP2506035B2 (ja) * 1993-03-30 1996-06-12 株式会社平安コーポレーション Ncル―タの交換工具マガジン装置
DE10045176B4 (de) * 2000-09-13 2004-03-18 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000354929A (ja) 1999-06-10 2000-12-26 Okuma Corp 工具交換方法及び装置
JP2007000966A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 O M Ltd 工作機械

Also Published As

Publication number Publication date
IT1392699B1 (it) 2012-03-16
CN101508028B (zh) 2013-07-24
US8206276B2 (en) 2012-06-26
US20090209398A1 (en) 2009-08-20
JP2009190143A (ja) 2009-08-27
JP5149031B2 (ja) 2013-02-20
CN101508028A (zh) 2009-08-19
ITMI20090124A1 (it) 2009-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE202018100332U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011013850B4 (de) Tiefbohrungsbearbeitungsvorrichtung
DE102009050992A1 (de) Kombinationsdrehmaschine
DE202014102800U1 (de) Segmentierte Bauteilauflage
DE102010041845A1 (de) Werkzeugmaschine und Bohrverfahren
DE102015000503A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengeschützten Herstellung und Bearbeitung von dentalen Werkstücken
EP2835203A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE102008011032A1 (de) Revolverkopfwerkzeughalterung und Werkzeugmaschine
DE102017131185A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202008013235U1 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkzeugwechsler, Werkzeugwechsler für ein Bearbeitungszentrum sowie Werkzeugmagazin für ein Bearbeitungszentrum mit Werkzeugwechsler
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE202009018934U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014113652B4 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungen
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE102009008848A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1977869A1 (de) Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE10261701A1 (de) Automatischer Werkzeugwechsler für eine Werkzeugmaschine
DE202013009776U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE102018003132A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010027247A1 (de) Werkzeugmagazin
DE102009046939A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE102018122499A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten Roboter und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018002071A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110719

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee