DE102009008778A1 - Inking system i.e. vibrator-type inking system, for printing machine for lithography offset printing, has friction clutches for coupling gear wheels with rollers, and lifting roller arranged downstream to one roller - Google Patents

Inking system i.e. vibrator-type inking system, for printing machine for lithography offset printing, has friction clutches for coupling gear wheels with rollers, and lifting roller arranged downstream to one roller Download PDF

Info

Publication number
DE102009008778A1
DE102009008778A1 DE102009008778A DE102009008778A DE102009008778A1 DE 102009008778 A1 DE102009008778 A1 DE 102009008778A1 DE 102009008778 A DE102009008778 A DE 102009008778A DE 102009008778 A DE102009008778 A DE 102009008778A DE 102009008778 A1 DE102009008778 A1 DE 102009008778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
gear
rollers
inking system
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008778A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009008778B4 (en
Inventor
Peter Heiler
Jens Hieronymus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102009008778.8A priority Critical patent/DE102009008778B4/en
Publication of DE102009008778A1 publication Critical patent/DE102009008778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008778B4 publication Critical patent/DE102009008778B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/42Vibration-dampers for machine parts

Abstract

The system (2) has two gear wheels (21, 22) arranged coaxial to two rollers (11, 12) respectively, and friction clutches (31, 32) arranged between each of the rollers and each of the gear wheels, respectively. Each of the friction clutches couples the respective gear wheel with the respective roller, where the rollers are axially changing friction rollers. A lifting roller (7) is arranged downstream to one of the rollers, and an intermediate roller (8) is arranged between the rollers (11, 12). The gear wheels are connected with each other by a gear wheel transmission.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine.The The present invention relates to an inking unit of a printing press.

Bei Heberfarbwerken kommt die Heberwalze abwechselnd mit der Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze in Kontakt, um von ersterer auf letztere die Farbe zu übertragen. Aufgrund der Differenz zwischen der niedrigen Umfangsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze und der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Farbwerkswalze wird die Rotation der Heberwalze durch die beiden anderen Walzen verzögert und wieder beschleunigt. Die Rotation wird während des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbkastenwalze verzögert und während des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbwerkswalze beschleunigt. Bei diesem Beschleunigen tritt ein Störereignis auf, welches als Heberschlag bezeichnet wird.at Lifting inking comes the lift roller alternately with the ink fountain roller and an inking roller in contact, from the former to the latter to transfer the color. Because of the difference between the low peripheral speed of the ink fountain roller and the high peripheral speed of the inking roller is the rotation delayed the lifter roller through the other two rollers and accelerated again. The rotation is during contact the squeegee roller with the ink fountain roller and delayed during accelerates the contact of the squeegee roller with the inking roller. During this acceleration, a disturbance event occurs which is called a lifter stroke.

In DE 3917074 A1 ist bezüglich dieses Störereignisses dargelegt, dass über die Zahnradverbindung der Farbwerkswalze zur Druckwerkszylindergruppe ein Impuls übertragen wird, der im Moment des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbwerkswalze und des Beschleunigens der Heberwalze hervorgerufen wird. Dieser Impuls verursacht geringfügige Relativbewegungen des Druckformzylinders relativ zum Gummituchzylinder, des Gummituchzylinders relativ zum Gegendruckzylinder und sogar des Gegendruckzylinders relativ zur Bogentransporttrommel. In der genannten Offenlegungsschrift ist bereits erkannt worden, dass dieser Impuls statt über die Zahnradverbindung auch über die Walzen an die Zylindergruppe übertragen werden kann. Damit ist gemeint, dass der Impuls bei nicht über Zahnräder miteinander gekoppelten Walzen über die zwischen den Walzenumfangsflächen vorhandene Reibung von der einen auf die andere Walze übertragen wird. Der auf die Druckwerkszylinder übertragene Impuls und die damit einhergehenden Drehschwingungen führen zu Beeinträchtigungen der Druckqualität, z. B. zu Dubliereffekten. In der zuvor genannten Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, das Zahnrad der Farbwerkswalze als sogenannten Rutschrad auszubilden, so dass das Drehmoment über eine reibschlüssige Verbindung auf die Farbwerkswalze übertragen wird. Das übertragbare Drehmoment ist hierbei einstellbar und bei einer durch den Heberschlag bedingten Drehmoment-Abweichung dreht das Zahnrad auf der Welle der Farbwerkswalze durch.In DE 3917074 A1 With regard to this disturbing event, it is stated that a pulse which is produced at the moment of contact of the lifting roller with the inking roller and the accelerating of the lifting roller is transmitted via the toothed wheel of the inking unit to the printing unit cylinder group. This pulse causes minor relative movements of the plate cylinder relative to the blanket cylinder, the blanket cylinder relative to the impression cylinder and even the impression cylinder relative to the sheet transport drum. In the cited patent application it has already been recognized that this pulse can be transmitted via the rollers to the cylinder group instead of the gear connection. By this it is meant that the impulse is transferred from one to the other roller in the case of rollers which are not coupled to one another via toothed wheels via the friction existing between the roller circumferential surfaces. The transmitted to the printing cylinder pulse and the associated torsional vibrations lead to impairment of print quality, eg. B. to doubling effects. In the aforementioned Offenlegungsschrift it is proposed to form the gear of the inking roller as a so-called slip wheel, so that the torque is transmitted via a frictional connection to the inking roller. The transmittable torque is adjustable in this case and at a caused by the lift torque deviation, the gear rotates on the shaft of the ink fountain roller.

Auch in der DE 19715614 B4 ist bereits erkannt worden, dass die Drehschwingungen durch Umfangsflächenfriktion von der einen auf die andere Walze übertragen werden können. Zur Dämpfung des Heberschlags wird vorgeschlagen, zwischen der Farbwerkswalze und einer weiteren Farbwerkswalze eine Zwischenwalze anzuordnen, deren Rotation ausschließlich durch ihren Reibkontakt mit den beiden Farbwerkswalzen bestimmt ist.Also in the DE 19715614 B4 It has already been recognized that the torsional vibrations can be transmitted by peripheral surface friction from one to the other roller. To damp the lifter stroke is proposed to arrange an intermediate roller between the inking roller and another inking roller whose rotation is determined solely by their frictional contact with the two inking rollers.

Ferneren Stand der Technik bildet DE 10 2004 044 123 A1 , worin ein Farbwerk mit einer Walze beschrieben ist, die eine Welle aufweist, auf der ein Zahnrad relativ zu der Welle drehbar sitzt. Mittels einer Feder ist das Zahnrad gegen ein auf der Welle sitzendes Wälzlager oder dieses Wälzlager gegen das Zahnrad axial verspannt. Die Verspannung dient der Erzeugung einer Wälzlagerreibung, über welche im Waschbetrieb die Welle rotativ antreibbar ist.Further state of the art forms DE 10 2004 044 123 A1 in which an inking unit is described with a roller having a shaft on which a gear rotatably seated relative to the shaft. By means of a spring, the gear is axially braced against a seated on the shaft bearings or rolling bearings against the gear. The bracing is used to generate a rolling bearing friction, via which the shaft is rotationally driven in the washing operation.

Durch keine der bekannten Maßnahmen wird eine Dämpfung des Heberschlags in hinreichendem Maße erreicht.By none of the known measures is a damping reached enough of the lift.

Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei welchem der Heberschlag in hinreichendem Maße gedämpft ist.Therefore the object of the invention is to create an inking unit, in which the lifter stroke sufficiently attenuated is.

Diese Aufgabe wird durch ein Farbwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Farbwerk einer Druckmaschine umfasst eine erste Walze, ein mit der ersten Walze koaxiales, erstes Zahnrad zum Antreiben der ersten Walze, eine zwischen der ersten Walze und dem ersten Zahnrad angeordnete, erste Rutschkupplung zum Koppeln des ersten Zahnrads mit der ersten Walze, eine zweite Walze, ein mit der zweiten Walze koaxiales, zweites Zahnrad zum Antreiben der zweiten Walze, eine zwischen der zweiten Walze und dem zweiten Zahnrad angeordnete, zweite Rutschkupplung zum Koppeln des zweiten Zahnrads mit der zweiten Walze und eine Heberwalze, der die erste Walze unmittelbar nachgeordnet ist.These Task is by an inking unit with the features of the claim 1 solved. The inking unit according to the invention a printing press comprises a first roller, one with the first Roller coaxial, first gear for driving the first roller, one disposed between the first roller and the first gear, first slip clutch for coupling the first gear to the first Roller, a second roller, a second coaxial with the second roller Gear for driving the second roller, one between the second Roller and the second gear arranged, second slip clutch for Coupling the second gear to the second roller and a lifting roller, the first roller is immediately downstream.

Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass es vorteilhaft ist, mehrere Rutschkupplungen vorzusehen, die entlang des Walzenzuges nacheinander angeordnet sind. Auf den ersten Blick erscheint die Abkehr von der Verwendung einer einzigen Rutschkupplung und das Hinzufügen mindestens einer weiteren Rutschkupplung als unnötig erscheinen, zumal sich auch bei der einzigen Rutschkupplung das Drehmoment, bei welchem die Rutschkupplung durchrutscht, einstellen ließe. Jedoch hat sich überraschenderweise gezeigt, dass unter Verwendung mehrerer Rutschkupplungen eine wesentlich wirksamere Dämpfung des Heberschlags als bei Verwendung nur einer einzigen Rutschkupplung erreichbar ist. Ein Zusatzvorteil ist in der verbesserten Wärmeabführung zu sehen. Beim Durchrutschen einer Rutschkupplung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird über die Walze, der die Rutschkupplung zugeordnet ist, abgeführt. Dafür kann diese Walze von einem Temperiermittel durchflossen sein. Bei der Verwendung von mehreren Rutschkupplungen, die mehreren Walzen zugeordnet sind, welche jeweils von einem Temperiermittel durchflossen sein können, ist eine besonders schnelle Wärmeabführung gewährleistet.In the context of the invention it has been recognized that it is advantageous to provide a plurality of slip clutches, which are arranged one after the other along the roller train. At first glance, the departure from the use of a single slip clutch and the addition of at least one additional slip clutch appear to be unnecessary, especially as the torque at which the slip clutch slips could also be adjusted in the single slip clutch. However, it has surprisingly been found that using multiple slip clutches a much more effective damping of the lifter stroke can be achieved than when using only a single slip clutch. An additional advantage can be seen in the improved heat dissipation. When slipping a slip clutch, the kinetic energy is converted into heat. This heat is dissipated via the roller, which is associated with the slip clutch. For this roller can be traversed by a temperature control. When using multiple slip clutches, which are assigned to several rollers, which may be traversed by a respective tempering, is a special which ensures fast heat dissipation.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Farbwerks genannt, die nachfolgend im Einzelnen kurz erläutert werden.In the dependent claims are advantageous developments of called inking according to the invention, hereinafter will be briefly explained in detail.

Bei einer Weiterbildung ist zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze eine Zwischenwalze angeordnet, an der sowohl die erste Walze als auch die zweite Walze anliegt. Hierbei kann die Zwischenwalze ausschließlich durch Walzenumfangsreibung rotativ angetrieben sein.at a development is between the first roller and the second Roller arranged an intermediate roller, on which both the first roller as well as the second roller is present. Here, the intermediate roller exclusively driven by roller circumferential friction be.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind die erste Walze und die zweite Walze axial changierende Reibwalzen.at Another development is the first roller and the second Roller axially alternating friction rollers.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad über ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden. Hierbei kann das Zahnradgetriebe aus einem einzigen, dritten Zahnrad bestehen, in welches sowohl das erste Zahnrad als auch das zweite Zahnrad eingreift.at In a further development, the first gear and the second Gear connected to each other via a gear transmission. Here, the gear transmission of a single, third gear exist, in which both the first gear and the second Gear engages.

Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine, die mit einem erfindungsgemäß oder einem der Weiterbildungen entsprechend ausgebildeten Farbwerk ausgestattet ist.to Invention also includes a printing press with a according to the invention or one of the developments equipped according to trained inking unit.

Funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.Functional and structurally advantageous developments also emerge the following description of a preferred embodiment and the accompanying drawing.

In dieser zeigt:In this shows:

1 ein Heberfarbwerk und 1 a lifting inking and

2a bis 2c eine dem Heberfarbwerk zugehörige Walze mit einer Rutschkupplung, wobei 2a to 2c a roller inking roller associated with a slip clutch, wherein

2a eine der Schnittlinie IIa-IIa in 2b entsprechende Schnittdarstellung ist, 2a one of the section line IIa-IIa in 2 B corresponding sectional view is

2b eine seitliche Darstellung der Walze aus 2a ist und 2 B a side view of the roller 2a is and

2c eine der Blickrichtung IIc in 2a entsprechende Darstellung der Walze ist. 2c one of the viewing directions IIc in 2a corresponding representation of the roller is.

Eine Druckmaschine 1 umfasst ein Druckwerk für den lithographischen Offsetdruck, welches ein Farbwerk 2 und ein Feuchtwerk 3 umfasst, die einem Druckformzylinder 4 beigeordnet sind. Das Farbwerk 2 umfasst einen Farbkasten 5 mit einer Farbkastenwalze 6 und umfasst weiterhin eine Heberwalze 7. Außerdem umfasst das Farbwerk 2 eine erste Walze 11 und eine zweite Walze 12, welche axial changierende Reibwalzen sind. Die Heberwalze 7 pendelt zwischen der Farbkastenwalze 6 und der ersten Walze 11 hin und her, um von ersterer auf letztere die Druckfarbe zu übertragen. Im Druckbetrieb dreht sich die erste Walze 11 mit Maschinengeschwindigkeit und die Farbkastenwalze 6 mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit. Eine zwischen der ersten Walze 11 und der zweiten Walze 12 angeordnete Zwischenwalze 8 steht mit der ersten Walze 11 in Abrollkontakt und steht gleichzeitig auch mit der zweiten Walze 12 in Abrollkontakt. Das Farbwerk 2 umfasst Farbwerkswalzen 9 und Farbauftragwalzen 10, die im Druckbetrieb auf dem Druckformzylinder 4 abrollen.A printing press 1 comprises a printing unit for lithographic offset printing, which is an inking unit 2 and a dampening unit 3 includes a printing plate cylinder 4 are coordinated. The inking unit 2 includes a color box 5 with a paint roller 6 and further comprises a lifting roller 7 , Also includes the inking unit 2 a first roller 11 and a second roller 12 , which are axially iridescent friction rollers. The lifting roller 7 swings between the ink fountain roller 6 and the first roller 11 back and forth to transfer from the former to the latter the ink. In printing operation, the first roller rotates 11 with machine speed and the ink fountain roller 6 at a much slower speed. One between the first roller 11 and the second roller 12 arranged intermediate roll 8th stands with the first roller 11 in rolling contact and is also at the same time with the second roller 12 in rolling contact. The inking unit 2 includes inking rollers 9 and inking rollers 10 in the printing operation on the printing form cylinder 4 roll.

Koaxial mit der ersten Walze 11 angeordnet und mit dieser rotativ gekoppelt ist ein erstes Zahnrad 21. Koaxial mit der zweiten Walze 12 angeordnet und mit letzterer rotativ gekoppelt ist ein zweites Zahnrad 22. Die erste Walze 11 ist über eine erste Rutschkupplung 31 rotativ mit dem ersten Zahnrad 21 gekoppelt und die zweite Walze 12 ist über eine zweite Rutschkupplung 32 rotativ mit dem zweiten Zahnrad 22 gekoppelt. Die beiden Zahnräder 21, 22 kämmen jeweils mit einem dritten Zahnrad 23, welches ein zentrales, gemeinsames Antriebsrad ist. Das dritte Zahnrad 23 treibt das erste Zahnrad 21 und das zweite Zahnrad 22 rotativ an, wodurch die erste Walze 11 und die zweite Walze 12 rotativ angetrieben werden.Coaxial with the first roller 11 arranged and rotatably coupled with this is a first gear 21 , Coaxial with the second roller 12 arranged and rotatably coupled with the latter is a second gear 22 , The first roller 11 is about a first slip clutch 31 rotative with the first gear 21 coupled and the second roller 12 is over a second slip clutch 32 rotative with the second gear 22 coupled. The two gears 21 . 22 each comb with a third gear 23 , which is a central, common drive wheel. The third gear 23 drives the first gear 21 and the second gear 22 rotative, causing the first roller 11 and the second roller 12 be driven rotatively.

Die Zwischenwalze 8 weist kein solches mit ihr koaxial angeordnetes und rotativ gekoppeltes Zahnrad auf. Durch die zwischen den Umfangsflächen der ersten Walze 11 und der Zwischenwalze 8 sowie zwischen den Umfangsflächen der zweiten Walze 12 und der Zwischenwalze 8 bestehende Reibung wird die Zwischenwalze 8 rotativ angetrieben. Die Rotation der Zwischenwalze 8 wird somit ausschließlich durch Walzenfriktion angetrieben.The intermediate roller 8th has no such with her coaxially arranged and rotatably coupled gear on. By between the peripheral surfaces of the first roller 11 and the intermediate roller 8th and between the peripheral surfaces of the second roller 12 and the intermediate roller 8th existing friction becomes the intermediate roller 8th driven by rotation. The rotation of the intermediate roller 8th is thus driven exclusively by roller friction.

In den 2a bis 2c sind die Kopplungen der Walzen 11, 12 über die Rutschkupplungen 31, 32 mit den Zahnrädern 21, 22 am Beispiel der ersten Walze 11, des ersten Zahnrads 21 und der ersten Rutschkupplung 31 im Detail dargestellt.In the 2a to 2c are the couplings of the rollers 11 . 12 over the slip clutches 31 . 32 with the gears 21 . 22 the example of the first roller 11 , the first gear 21 and the first slip clutch 31 shown in detail.

Eine Welle 33 ist drehfest mit einem Walzenballen der ersten Walze 11 verbunden. Auf der Welle 33 ist das erste Zahnrad 21 über Drehlager 34 drehbar gelagert. Die Drehlager 34 sind Wälzlager. Zwischen zwei Außenscheiben 35 ist eine Innenscheibe 36 der ersten Rutschkupplung 31 angeordnet. Die Außenscheiben 35 sind drehbar auf der Welle 33 gelagert und die Innenscheibe 36 ist drehfest mit der Welle 33 verbunden, z. B. durch eine Innenverzahnung der Innenscheibe 36, welche Innenverzahnung in eine Außenverzahnung der Welle 33 eingreift. Die Außenscheiben 35 sind drehfest mit dem ersten Zahnrad 21 verbunden, z. B. mittels Stiften. Auf in das erste Zahnrad 21 eingeschraubten Schrauben 38 sitzen Buchsen, auf welchen schraubenförmige Federn 37 und auf den Buchsen verschiebbare Stützscheiben sitzen. Die jeweilige Feder 37 ist mit ihrem einen Ende auf der jeweiligen Schraube 38 abgestützt und mit ihrem anderen Ende auf der Stützscheibe abgestützt, welche wiederum auf einer der beiden Außenscheiben 35 abgestützt ist. Die auf Druck belastbaren Federn 37 pressen die Scheiben 35, 36 gegen das erste Zahnrad 21, wodurch die Außenscheiben 35 gegen die Innenscheibe 36 gepresst werden.A wave 33 is non-rotatable with a roll bale of the first roll 11 connected. On the wave 33 is the first gear 21 via pivot bearings 34 rotatably mounted. The pivot bearings 34 are rolling bearings. Between two outer panes 35 is an inner pane 36 the first slip clutch 31 arranged. The outer panes 35 are rotatable on the shaft 33 stored and the inner pane 36 is rotatable with the shaft 33 connected, z. B. by an internal toothing of the inner pane 36 , Which internal toothing in an external toothing of the shaft 33 intervenes. The outer panes 35 are non-rotatable with the first gear 21 connected, z. B. by means of pins. On in the first gear 21 screwed in screws 38 sit bushes on which helical feathers 37 and slidable support disks are seated on the bushes. The respective spring 37 is with her one end on the respective screw 38 supported and supported with its other end on the support disk, which in turn on one of the two outer panes 35 is supported. The pressure-resistant springs 37 squeeze the slices 35 . 36 against the first gear 21 , whereby the outer panes 35 against the inner pane 36 be pressed.

Durch Drehen der Schrauben 38 kann die Kraft der Federn 37 derart feinjustiert werden, dass ab einem definierten Drehmoment, welches von den Außenscheiben 35 auf die Innenscheibe 36 übertragen wird, die Innenscheibe 36 durchrutscht. Beispielsweise können die beiden Rutschkupplungen 31, 32 derart eingestellt werden, dass sie maximal ein 6,5 Newtonmeter betragendes Drehmoment übertragen können. Die unter diesen Grenzwert von 6,5 Newtonmeter liegenden Drehmomentstöße des Heberschlags rutschen dann sozusagen durch. Im Betriebszustand „Farbwerkswaschen”, wenn die Walzenumfangsflächenfriktion aufgrund des Wasser- und Waschmittelzusatzes sehr stark reduziert ist, wird über die Rutschkupplungen 31, 32 noch ein minimal erforderliches Drehmoment von 3,5 Newtonmeter übertragen.By turning the screws 38 can the power of the springs 37 be finely adjusted so that from a defined torque, which of the outer discs 35 on the inner pane 36 is transferred, the inner pane 36 slips. For example, the two friction clutches 31 . 32 be adjusted so that they can transmit a maximum torque of 6.5 Newton meters. The below this limit of 6.5 Newton meters torque shocks of the lifter then slip through, so to speak. In the operating state "inking unit washing", when the Walzenumfangsflächenfriktion is greatly reduced due to the addition of water and detergent, is via the slip clutches 31 . 32 still transmit a minimum required torque of 3.5 Newton meters.

Die Werkstoffe der Reibelemente – das sind die Außenscheiben 35 und die dazwischen eingeschlossene, lamellenförmige Innenscheibe 36 – sind derart ausgewählt, dass diese Reibelemente in einer Ölnebelumgebung einem sehr geringen Verschleiß unterliegen und dass der Grenzwert von 3,5 Newtonmeter nicht unterschritten wird und der Grenzwert von 6,5 Newtonmetern nicht überschritten wird.The materials of the friction elements - these are the outer discs 35 and the lamellar inner disk enclosed between them 36 - Are selected such that these friction elements are subject to a very low wear in an oil mist environment and that the limit of 3.5 Newton meters is not exceeded and the limit of 6.5 Newton meters is not exceeded.

Das dargestellte System funktioniert wie folgt: Bei jedem Auftreffen der Heberwalze 7 auf die erste Walze 11 wird durch die erste Walze 11 die Heberwalze 7 rotativ beschleunigt und wird dabei die erste Walze 11 durch die Heberwalze 7 kurzzeitig abgebremst. Der bei diesem Abbremsen erzeugte Impuls wird als Heberschlag bezeichnet und darf nicht ohne hinreichende Dämpfung auf die Farbwerkswalze 9 übertragen werden.The system shown works as follows: every time the squeegee hits 7 on the first roller 11 gets through the first roller 11 the squeegee roller 7 rotates and becomes the first roller 11 through the squeegee roller 7 briefly decelerated. The pulse generated during this deceleration is called lift and must not without sufficient damping on the inking roller 9 be transmitted.

Die Rutschkupplungen 31, 32 verhindern durch ihr Durchrutschen, dass der Heberschlag über die Zahnräder 21, 22, 23 ungedämpft übertragen wird. Dadurch, dass die Zwischenwalze 8 nicht über Zahnräder mit den ihr benachbarten Walzen 11, 12 verbunden ist, kann im von der Zwischenwalze 8 zusammen mit der ersten Walze gebildeten Walzenspalt und im von der Zwischenwalze 8 zusammen mit der zweiten Walze 12 gebildeten Walzenspalt ein den Heberschlag kompensierender Schlupf kurzzeitig wirksam werden. Die Zwischenwalze 8 rutscht sozusagen ebenfalls ein wenig durch.The friction clutches 31 . 32 prevent it from slipping through the gears 21 . 22 . 23 is transmitted undamped. Because of the intermediate roller 8th not about gears with their adjacent rollers 11 . 12 Can be connected in from the intermediate roll 8th along with the first roller formed nip and in the intermediate roll 8th together with the second roller 12 formed nip a Heberschlag compensating slip will be effective for a short time. The intermediate roller 8th Slips, so to speak, also a little.

Somit ist sowohl eine ungedämpfte Weitergabe des Heberschlags auf formschlüssigem Wege über das Zahnradgetriebe als auch eine ungedämpfte Weitergabe des Heberschlages auf reibschlüssigem Wege über den Walzenzug unterbunden.Consequently is both an undamped passing of the lifter in a form-fitting way via the gear transmission as well as an undamped passing of the lifter stroke prevented in a frictional way on the compactor.

Bei einer Modifikation des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Zwischenwalze 8 durch einen aus drei solchen Zwischenwalzen bestehenden Walzenzug ersetzt werden, durch welchen die Druckfarbe von der ersten Walze 11 auf die zweite Walze 12 übertragen wird. Bei einer weiteren Modifikation können anstatt der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einscheibenkupplungen ausgebildeten Rutschkupplungen 31, 32 andere Rutschkupplungen Verwendung finden.In a modification of the illustrated embodiment, the intermediate roll 8th be replaced by one of three such intermediate rolls existing compactor, through which the ink from the first roller 11 on the second roller 12 is transmitted. In a further modification, instead of the slip clutches designed as single disk clutches in the illustrated embodiment 31 . 32 other friction clutches find use.

11
Druckmaschinepress
22
Farbwerkinking
33
Feuchtwerkdampening
44
DruckformzylinderPlate cylinder
55
Farbkastenpaintbox
66
FarbkastenwalzeInk fountain roller
77
Heberwalzevibrator roller
88th
Zwischenwalzeintermediate roll
99
FarbwerkswalzeInking roller
1010
FarbauftragswalzeInking roller
1111
erste Walzefirst roller
1212
zweite Walzesecond roller
13–2013-20
.\.. \.
2121
erstes Zahnradfirst gear
2222
zweites Zahnradsecond gear
2323
drittes Zahnradthird gear
24–3024-30
.\.. \.
3131
erste Rutschkupplungfirst slip clutch
3232
zweite Rutschkupplungsecond slip clutch
3333
Wellewave
3434
Drehlagerpivot bearing
3535
Außenscheibeouter pane
3636
Innenscheibeinner pane
3737
Federfeather
3838
Schraubescrew

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3917074 A1 [0003] - DE 3917074 A1 [0003]
  • - DE 19715614 B4 [0004] DE 19715614 B4 [0004]
  • - DE 102004044123 A1 [0005] - DE 102004044123 A1 [0005]

Claims (7)

Farbwerk (2) einer Druckmaschine (1), umfassend eine erste Walze (11), ein mit der ersten Walze (11) koaxiales, erstes Zahnrad (21) zum Antreiben der ersten Walze (11), eine zwischen der ersten Walze (11) und dem ersten Zahnrad (21) angeordnete, erste Rutschkupplung (31) zum Koppeln des ersten Zahnrads (21) mit der ersten Walze (11), eine zweite Walze (12), ein mit der zweiten Walze (12) koaxiales, zweites Zahnrad (22) zum Antreiben der zweiten Walze (12), eine zwischen der zweiten Walze (12) und dem zweiten Zahnrad (22) angeordnete, zweite Rutschkupplung (32) zum Koppeln des zweiten Zahnrads (22) mit der zweiten Walze (12) und eine Heberwalze (7), der die erste Walze (11) unmittelbar nachgeordnet ist.Inking unit ( 2 ) of a printing machine ( 1 ), comprising a first roller ( 11 ), one with the first roller ( 11 ) coaxial, first gear ( 21 ) for driving the first roller ( 11 ), one between the first roller ( 11 ) and the first gear ( 21 ), first slip clutch ( 31 ) for coupling the first gear ( 21 ) with the first roller ( 11 ), a second roller ( 12 ), one with the second roller ( 12 ) coaxial second gear ( 22 ) for driving the second roller ( 12 ), one between the second roller ( 12 ) and the second gear ( 22 ), second slip clutch ( 32 ) for coupling the second gear ( 22 ) with the second roller ( 12 ) and a squeegee roller ( 7 ), which is the first roller ( 11 ) is immediately downstream. Farbwerk nach Anspruch 1, wobei zwischen der ersten Walze (11) und der zweiten Walze (12) eine Zwischenwalze (8) angeordnet ist, an der sowohl die erste Walze (11) als auch die zweite Walze (12) anliegt.Inking unit according to claim 1, wherein between the first roller ( 11 ) and the second roller ( 12 ) an intermediate roll ( 8th ) on which both the first roller ( 11 ) as well as the second roller ( 12 ) is present. Farbwerk nach Anspruch 2, wobei die Zwischenwalze (8) ausschließlich durch Walzenumfangsreibung rotativ angetrieben ist.Inking unit according to claim 2, wherein the intermediate roller ( 8th ) is rotationally driven exclusively by roller circumferential friction. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Walze (11) und die zweite Walze (12) axial changierende Reibwalzen sind.Inking unit according to one of claims 1 to 3, wherein the first roller ( 11 ) and the second roller ( 12 ) are axially iridescent friction rollers. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei das erste Zahnrad (21) und das zweite Zahnrad (22) über ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden sind.Inking unit according to one of claims 1 to 4, wherein the first gear ( 21 ) and the second gear ( 22 ) are interconnected via a gear transmission. Farbwerk nach Anspruch 5, wobei das Zahnradgetriebe aus einem einzigen, dritten Zahnrad (23) besteht, in welches sowohl das erste Zahnrad (21) als auch das zweite Zahnrad (22) eingreift.An inking unit according to claim 5, wherein the gear transmission consists of a single, third gear ( 23 ) into which both the first gear ( 21 ) as well as the second gear ( 22 ) intervenes. Druckmaschine (1), mit einem Farbwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.Printing machine ( 1 ), with an inking unit ( 2 ) according to one of claims 1 to 6.
DE102009008778.8A 2008-03-18 2009-02-12 Inking unit of a printing press Active DE102009008778B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008778.8A DE102009008778B4 (en) 2008-03-18 2009-02-12 Inking unit of a printing press

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014849.0 2008-03-18
DE102008014849 2008-03-18
DE102009008778.8A DE102009008778B4 (en) 2008-03-18 2009-02-12 Inking unit of a printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008778A1 true DE102009008778A1 (en) 2009-09-24
DE102009008778B4 DE102009008778B4 (en) 2016-04-21

Family

ID=40984188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008778.8A Active DE102009008778B4 (en) 2008-03-18 2009-02-12 Inking unit of a printing press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008778B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917074A1 (en) 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Offset printing press mechanism - incorporates linkage lifting first roller clear of other rollers
DE102004044123A1 (en) 2003-10-13 2005-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Printer ink applicator has roller on shaft with drive gear spring loaded against bearing to reduce vibration
DE19715614B4 (en) 1997-04-15 2005-06-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking unit for a rotary printing machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058526A1 (en) * 2004-12-04 2006-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Lever colouring tool for print machine with friction roller
DE102006030285A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lifter inking system for a printing machine has an ink lifter cylinder swinging between an ink duct cylinder and a first driven inking system cylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917074A1 (en) 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Offset printing press mechanism - incorporates linkage lifting first roller clear of other rollers
DE19715614B4 (en) 1997-04-15 2005-06-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking unit for a rotary printing machine
DE102004044123A1 (en) 2003-10-13 2005-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Printer ink applicator has roller on shaft with drive gear spring loaded against bearing to reduce vibration

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008778B4 (en) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593498B1 (en) Device for driving a form dampening roller in rotary printing machines
DE102008046792A1 (en) Printing machine with bearer rings
DE2014753B2 (en) DRIVE OF A ROTARY PRINTING MACHINE
EP2195166A1 (en) Color deck of a printing machine
EP0276745A2 (en) Printing unit suitable for the quick exchange of printing plates
DE19501243A1 (en) Smudge ring arrangement for cylinder of rotary printing machine
DE2637795C2 (en) Main drive for web-fed offset printing machines
DE19715026B4 (en) Elastic drive for printing presses
DE3917074A1 (en) Offset printing press mechanism - incorporates linkage lifting first roller clear of other rollers
DE2703345B2 (en) Friction drive for at least two friction rollers
DE1236529B (en) Device for the storage as well as for the on and off of the middle cylinder of a three-cylinder printing unit
DE102009008778B4 (en) Inking unit of a printing press
DE10046367B4 (en) Drive a printing unit
DE2610126C2 (en) Vibratory roller drive
EP0612614B1 (en) Web-fed rotary offset printing machine with a printing unit for the flying-plate change
DE102008025345A1 (en) Method for operating a printing machine
DE102008023333A1 (en) Transfer drum for conveying a sheet in a printing machine
DE2553768C3 (en) Web-fed rotary printing press
EP0771648A1 (en) Device for taking up backlash in a printing machine
DE102014224893A1 (en) Apparatus for printing machines for coloring a printing plate arranged on a plate cylinder
DE19853114B4 (en) Double printing unit of a rotary printing machine
DE10234830A1 (en) Sheet-fed rotary printing press has gear train which drives each form cylinder and corresponding transfer cylinder, through switchable speed-change gear mechanism
DE102009045922B4 (en) Device in a printing unit of a printing press
DE102006040972B4 (en) Satellite printing unit of a printing machine
DE102011089185A1 (en) Printing unit of newspaper printing machine, has cylinder drive wheels which are set in mechanical drive connection with respect to each other over intermediate wheels in drive train which is driven by the drive motor via drive wheel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE