DE102009008754A1 - Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe - Google Patents

Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009008754A1
DE102009008754A1 DE200910008754 DE102009008754A DE102009008754A1 DE 102009008754 A1 DE102009008754 A1 DE 102009008754A1 DE 200910008754 DE200910008754 DE 200910008754 DE 102009008754 A DE102009008754 A DE 102009008754A DE 102009008754 A1 DE102009008754 A1 DE 102009008754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
syringe
predetermined breaking
movement
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910008754
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bollenbach
Jürg HIRSCHEL
Ulrich Moser
Ursina Streit
Patrick Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE200910008754 priority Critical patent/DE102009008754A1/de
Priority to PCT/CH2010/000018 priority patent/WO2010091522A2/de
Publication of DE102009008754A1 publication Critical patent/DE102009008754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • A61M2005/3215Tools enabling the cap placement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verabreichungsvorrichtung, insbesondere eine Autoinjektionsvorrichtung, für medizinische Substanzen. Sie weist eine Spritze zum Injizieren der medizinischen Substanz, ein Gehäuse, in das die Spritze axial fest wenigstens teilweise aufgenommen ist, eine Schutzkappe, die die Spritze sicher verschließt, und eine Abzugshilfe zum Entfernen der Schutzkappe auf. Die Schutzkappe ist dabei wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses vorgesehen und weist mindestens eine Sollbruchstelle auf. Die Abzugshilfe ist mit der Schutzkappe derart verbunden, dass eine Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine daran gekoppelte Bewegung der Schutzkappe bewirkt, wobei durch die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe die mindestens eine Sollbruchstelle brechen und die Abn der Spritze entfernt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verabreichungsvorrichtung wie z. B. eine Autoinjektionsvorrichtung zur bevorzugt dosierten Abgabe von medizinischen Substanzen, wie z. B. von Insulin oder Hormonen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verabreichungsvorrichtung bzw. Autoinjektionsvorrichtung, welche für den einmaligen Gebrauch als Einwegverabreichungsvorrichtung bzw. Einwegautoinjektionsvorrichtung ausgebildet sein kann.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits etliche Verabreichungsvorrichtungen für medizinische Substanzen bekannt. Hierzu zählen insbesondere herkömmliche Spritzen und Autoinjektionsvorrichtungen. Es ist bekannt, die Spritzen mit Schutzkappen auszustatten. Die bekannten Schutzkappen sind unterschiedlichen Typs. Zum einen sind Schutzkappen in Form von Hohlkappen aus Kunststoff bekannt. Andere Schutzkappen sind in Form einer Versiegelung ausgebildet und bilden deshalb eine besondere Form eines sterilen Verschlusses, insbesondere wenn die Spritze bereits mit einer medizinischen Substanz vorbefüllt ist.
  • Sind herkömmliche Luer-Spritzen mit einer Schutzkappe versehen, so muss diese vor Verwendung der Luer-Spritze entfernt werden. Dies geschieht regelmäßig per Hand dadurch, dass die Schutzkappe abgeknickt oder abgedreht wird.
  • Sollen jedoch Luer-Spritzen mit einer Schutzkappe wie z. B. dem Tamper Evident-Seal auch in Autoinjektoren oder ähnlichen Geräten verwendet werden können, so ist diese Schutzkappe mit den bloßen Händen praktisch nicht mehr zugänglich, und die Entfernung der Schutzkappe ist verhältnismäßig umständlich. Ohne die Verwendung eines Hilfsgegenstandes ist die Entfernung der Schutzkappe dabei nicht möglich.
  • 5 zeigt eine bekannte Injektionsvorrichtung 1 mit einer in die Injektionsvorrichtung 1 angeordneten Nadel 2b, welche von einem Nadelschutzelement 13 und einer Nadelschutzkappe 16 umgeben ist, wobei das Nadelschutzelement 13 von einer Nadelschutzfeder 15, welche sich gegen das Gehäuse 14 der Injektionsvorrichtung 1 abstützt, in die in 5 links angeordnete vordere Abgaberichtung der Injektionsvorrichtung 1 gedrückt wird. Vor dem Durchführen einer Injektion ist es notwendig, die Nadelschutzkappe 16 zu entfernen. Ein einfaches Abdrehen oder Abknicken der Nadelschutzkappe 16 von Hand ist aufgrund der Tatsache, dass die Nadelschutzkappe innen im Gehäuse 14 angeordnet ist, so nicht möglich. Stattdessen muß ein Hilfsgegenstand verwendet werden. Dies verhindert insbesondere die einfache Verwendung von bekannten Tamper Evident-Seals bei der eingebauten Spritze, da das Abknicken oder Abdrehen von Hand so nicht möglich ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verabreichungsvorrichtung, insbesondere eine Autoinjektionsvorrichtung, für medizinische Substanzen bereitzustellen, welche es ermöglicht, auf einfache Weise eine wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses der Verabreichungsvorrichtung bzw. Autoinjektionsvorrichtung befindliche Schutzkappe zu entfernen. Insbesondere ist für diese Entfernung kein separater Hilfsgegenstand erforderlich, sondern die Entfernung der Schutzkappe kann ohne Vorbereitungshandlungen direkt durch das Bedienen der Abzugshilfe erfolgen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verabreichungsvorrichtung für medizinische Substanzen, insbesondere auf eine Autoinjektionsvorrichtung für medizinische Substanzen. Diese medizinischen Substanzen liegen bevorzugt in flüssiger Form vor, es kann sich beispielsweise um Insulin oder um Hormone handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der beanspruchten Vorrichtung um eine Einweg-Vorrichtung, d. h. die Vorrichtung ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt, was auch durch verschiedene bekannte Sicherheitsmassnahmen bzw. -mechanismen sichergestellt werden kann. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Spritze zum Injizieren der medizinischen Substanz auf. Unter einer Spritze wird hierbei eine Kombination aus Nadel- bzw. Kanüle mit einem Glaskörper, z. B. einer Ampulle verstanden. Das Injizieren der medizinischen Substanz erfolgt bevorzugt dosiert. Des Weiteren weist die Verabreichungsvorrichtung ein Gehäuse auf, in das die Spritze axial fest wenigstens teilweise aufgenommen ist. Das Gehäuse kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein, es kann aus Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein. Die Spritze befindet sich wenigstens teilweise in dem Gehäuse, das heißt, es ist möglich, dass ein bestimmter Bereich der Spritze wenigstens teilweise aus dem Gehäuse hinausragt. Das Gehäuse und die Spritze sind axial fest miteinander verbunden, das heißt, die Spritze kann sich als Ganzes in dem Gehäuse nicht axial verschieben. Zu diesem Zweck ist die Spritze in dem Gehäuse in gängiger Weise fixiert. Sie kann durch Haltemittel gehalten werden, oder aber sie kann z. B. auch eingeklebt sein, weitere Befestigungsformen sind möglich.
  • Die Verabreichungsvorrichtung weist des Weiteren eine Schutzkappe auf, die die Spritze sicher verschließt. Bevorzugt weist die Schutzkappe ein Tamper Evident-Seal auf. Der Tamper Evident-Seal besteht aus einem vorderen Teil, der demontierbar ist und die Spritze steril abdichtet und einem hinteren Teil welcher auf der Spritze bleibt. Die Außenhülle des Vorderteils ist so ausgearbeitet, dass das Teil einfach von Hand entfernt werden kann. Der hintere Teil ist mit einem Gewinde für die Montage einer Luer-Lock Nadel ausgestattet. Der vordere und der hintere Teil sind über z. B. vier Stege miteinander verbunden, welche bei einer geringen mechanischen Belastung nachgeben und reißen. Bevorzugt ermöglicht die Schutzkappe neben einem mechanischen Verschluss der Spritze auch einen sicheren sterilen Verschluss. Bevorzugt weist die Schutzkappe eine Kunststoffkappe und ein Gummiteil auf. Bevorzugt umschließt die Schutzkappe die Spritze zumindest teilweise bei direktem Kontakt zwischen Schutzkappe und Spritze. Es ist jedoch auch möglich, dass zwischen Teilen der Schutzkappe und der Spritze ein Hohlbereich vorgesehen ist.
  • Die Verabreichungsvorrichtung weist des Weiteren eine Abzugshilfe zum Entfernen der Schutzkappe auf. Die Abzugshilfe kann ein oder mehrstückig ausgebildet sein. Sie kann hohl oder kompakt ausgestaltet sein. Der Begriff Abzugshilfe impliziert nicht zwingend, dass die Abzugshilfe durch Ziehen zum Entfernen der Schutzkappe beiträgt, vielmehr ist der Begriff Abzugshilfe allgemein aufzufassen in der Art, dass die Abzugshilfe ein Element bezeichnet, das generell zum Entfernen der Schutzkappe verwendet werden kann.
  • Die Schutzkappe ist wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses vorgesehen. Dies bedeutet bevorzugt, dass die Schutzkappe wenigstens zum Teil in das Gehäuse hineinragt bzw. aus diesem hervorragt.
  • Des Weiteren weist die Schutzkappe mindestens eine Sollbruchstelle auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzkappe Sollbruchstellen auf, sie kann jedoch auch mehr als zwei Sollbruchstellen aufweisen. Die Sollbruchstellen sind Bereiche geringerer Festigkeit und/oder Stabilität, die bei Beanspruchung der Schutzkappe als erstes brechen. Die Sollbruchstellen können punktförmig oder bevorzugt in Form von Stegen vorgesehen sein, auch andere Formgebungen sind möglich. Bevorzugt befindet sich die mindestens eine Sollbruchstelle innerhalb des Gehäuses. Die Sollbruchstelle ist dann mit den bloßen Fingern eines Verwenders der erfindungsgemäßen Verabreichungsvorrichtung nicht mehr oder nicht mehr leicht zu erreichen, aber auch nicht mehr so leicht versehentlich beschädigt oder ungewollt gelöst werden. Das Tamper Evident-Seal weist z. B. vier Sollbruchstellen auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Abzugshilfe mit der Schutzkappe derart verbunden, dass eine Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine daran gekoppelte Bewegung der Schutzkappe bewirkt. Bevorzugt sind deshalb die Abzugshilfe und die Schutzkappe direkt mechanisch miteinander verbunden. Diese Verbindung kann durch Eingriff, z. B. Verrasten oder Verhaken, oder auch durch Verkleben erreicht werden. Es ist aber auch möglich, dass die Abzugshilfe und die Schutzkappe nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, sondern dass der Kontakt zwischen Abzugshilfe und Schutzkappe indirekt über ein weiteres Bauteil vermittelt wird.
  • Als Betätigungsbewegung der Abzugshilfe kommen verschiedene Betätigungsbewegungen in Betracht, bevorzugt umfasst die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine Drehbewegung. Dabei kann es sich um eine ausschließliche Drehbewegung oder um eine Drehbewegung kombiniert mit einer anderen Bewegung, bevorzugt einer translatorischen Bewegung, handeln. Die an die Bewegung der Abzugshilfe gekoppelte Bewegung der Schutzkappe muss nicht von gleicher Bewegungsnatur sein wie die Betätigungsbewegung. Zum Beispiel ist es möglich, dass eine reine Drehbewegung der Abzugshilfe durch Kopplung eine rein translatorische Bewegung der Schutzkappe bewirkt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Bewegungsart der Abzugshilfe und der Schutzkappe identisch sind. Gemäß der Erfindung kann durch die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe die mindestens eine Sollbruchstelle brechen, und die Abzugshilfe kann mit der daran befestigten Schutzkappe von der Spritze entfernt werden. Dabei ist es möglich, dass die gesamte Schutzkappe von der Spritze entfernt wird. Es ist aber möglich, dass nur ein Teil der Schutzkappe von der Spritze entfernt wird und ein nicht störender Teil der Schutzkappe an der Spritze verbleibt und nicht entfernt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzkappe zwei Bereiche auf, die durch die Sollbruchstelle oder die Sollbrechstellen miteinander trennbar verbunden sind, wobei der erste Bereich beim Entfernen der Schutzkappe von der Spritze entfernt wird und wobei der zweite Bereich beim Entfernen der Schutzkappe von der Spritze nicht entfernt wird. Jeder der beiden Bereiche kann dabei ein- oder mehrstückig aus einem Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Bevorzugt befindet sich der zweite Bereich mit der Spritze in der Übergangszone zwischen Nadel und Ampulle in Kontakt. Dieser zweite Bereich fasst die Spritze dort bevorzugt fest ein, das heißt, es ist keinerlei Relativbewegung zwischen diesem zweiten Bereich und der Spritze möglich. Der zweite Bereich mit den genannten Eigenschaften kann sich auch an einem anderen Bereich der Spritze befinden bzw. an diesen angrenzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Bereich raumfest bezüglich der Spritze und/oder dem Gehäuse. Das bedeutet, es erfolgt keinerlei Relativbewegung zwischen dem zweiten Bereich zwischen der Spritze und/oder dem Gehäuse.
  • Durch die Betätigung bzw. die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe durch einen Benutzer wird der Bruch der Sollbruchstelle herbeigeführt wie oben bereits grundsätzlich beschrieben. Das Herbeiführen dieses Bruches kann aufgrund verschiedener Konzepte erfolgen. Grundsätzlich kann der Bruch durch reine Drehung, durch reinen Zug, durch Kippen oder Scherung sowie durch Kombinationen dieser Konzepte herbeigeführt werden. Die Abzugshilfe ist entsprechend dem jeweiligen Konzept zum Bruch der Sollbruchstelle konstruktiv ausgestaltet, und die übrigen Bestandteile der Verabreichungsvorrichtung, insbesondere das Gehäuse, sind konstruktiv an sie angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt eine drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine translatorische Bewegung der Schutzkappe in einer axialen Richtung der Spritze, so dass die Schutzkappe an der Sollbruchstelle abreißt. Bevorzugt ist die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe mit einer translatorischen Bewegung der Abzugshilfe superpositioniert. Bevorzugt wird durch die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe ein translatorischer Bewegungsanteil der Abzugshilfe hervorgerufen. Ist die Abzugshilfe nun mit der Schutzkappe bzw. wenigstens einem Teil der Schutzkappe fest direkt oder indirekt verbunden, so ruft dieser translatorische Bewegungsanteil automatisch eine entsprechende translatorische Bewegung der Schutzkappe in dieselbe Richtung hervor. Diese erfolgt in axialer Richtung der Spritze. Die Schutzkappe wird unter Zug gesetzt und gedehnt, bis sie an der Sollbruchstelle abreißt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Gehäuse der Verabreichungsvorrichtung ein Gewinde vorgesehen, in das die Abzugshilfe eingreift und dass sich in axialer Richtung der Spritze erstreckt. Bei dem Gewinde kann es sich um ein allgemein bekanntes Gewinde handeln, es kann sich um ein Innengewinde oder um ein Außengewinde handeln. Insofern ist die Bezeichnung Eingriff der Abzugshilfe in das Gewinde weit gefasst zu verstehen. Bei einer Drehbewegung der Abzugshilfe verschiebt sich diese aufgrund der Bewegung im Gewinde auch translatorisch in axialer Richtung der Spritze. Die Abzugshilfe ist bevorzugt drehbar mit der Schutzkappe verbunden. Ein Teil der Schutzkappe bewegt sich deshalb ebenfalls in axialer Richtung der Spritze und reißt an der Sollbruchstelle ab. Die drehbare Verbindung zwischen Abzugshilfe und Schutzkappe bewirkt, dass sich der Teil der Schutzkappe, der mit der Abzugshilfe drehbar verbunden ist, bezüglich der fest im Gehäuse verankerten Spritze nicht mitdrehen muss. Eine teilweise Mitdrehung der Schutzkappe ist jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Dies kann beispielsweise aufgrund von Reibungseffekten zwischen der Abzugshilfe und der Schutzkappe geschehen oder auch durch eine drehfeste Verbindung zwischen Abzugshilfe und Spritze hervorgerufen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Abzugshilfe mindestens einen Schnapphaken auf, der sich mit der Schutzkappe verhakt. Bevorzugt weist die Abzugshilfe mehr als einen Schnapphaken, beispielsweise zwei Schnapphaken, auf. Dieses Verhaken erfolgt mindestens in axialer Richtung der Spritze, jedoch nicht zwingend auch in radialer Richtung. Je nach Art des Verhaken kann mittels des Schnapphakens oder der Schnapphaken eine drehbare oder drehfeste Verbindung zwischen der Abzugshilfe und der Schutzkappe entstehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewirkt die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine Bewegung eines Teiles der Schutzkappe in radialer Richtung, so dass die Schutzkappe an der Sollbruchstelle abgeschert wird. Als Scherung wird hierbei die Art der Verformung eines Körpers unter Einwirkung einer Kraft bezeichnet, wobei die Kraft gegenparallel zu parallelen inneren oder äußeren Flächen eines Körpers wirkt. Dies hat zur Folge, dass Flächen relativ zueinander verschoben werden. Zum Beispiel kann eine Ebene der Schutzkappe gegenüber einer anderen Ebene der Schutzkappe parallel verschoben werden. Bevorzugt wird dabei der Bereich der Schutzkappe bezüglich des Gehäuses und/oder der Spritze verschoben, der der Spritze zugewandt ist. Weist die Schutzkappe zwei Bereiche wie vorstehend beschrieben auf, so bedeutet dies beispielsweise, dass der erste Bereich wenigstens in der Grenzregion relativ zum zweiten Bereich verschoben wird, jedoch der zweite Bereich nicht verschoben wird; erster und zweiter Bereich werden relativ gegeneinander parallel verschoben, wodurch die Sollbruchstelle belastet und durch die Scherbewegung zwischen erstem und zweitem Bereich gebrochen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse zumindest im Bereich des Eingriffs der Abzugshilfe einen exzentrischen Innendurchmesser auf, der beim Entfernen der Schutzkappe die Auslenkung des wenigstens einen Schnapphakens steuert. Bevorzugt sind die Drehachse und die Symmetrieachse parallel zueinander ausgerichtet. Bevorzugt ist die Schutzkappe rotationssymmetrisch ausgestaltet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bevorzugt ist die Abzugshilfe nicht vollständig rotationssymmetrisch ausgestaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abzugshilfe in einem der Sollbruchstelle benachbarten Bereich mit einem Wirkelement, bevorzugt einem Schnapphaken, versehen, wobei durch eine radiale Bewegung des Wirkelements dieses seitlich an die Schutzkappe drückt und die Scherbewegung zum Abscheren der Schutzkappe an der Sollbruchstelle hervorruft. Beispielsweise stützt sich das Wirkelement auf einer Seite gegen einen inneren Bereich des Gehäuses ab, und mit der anderen Seite drückt es gegen die Schutzkappe. Der Druck auf die Schutzkappe erfolgt seitlich, das heißt, bezüglich der axialen Richtung der Spritze auf gleicher Höhe mit wenigstens einem Teil der Schutzkappe. Bevorzugt erfolgt der Druck auf die Schutzkappe in Richtung hin auf die Symmetrieachse der Schutzkappe. Die gesamte Bewegung des Wirkelements ist zum Beispiel eine kreisförmige Bewegung. Das Zentrum dieses Kreises liegt dabei nicht auf der Symmetrieachse der Schutzkappe, sondern ist dazu um ein Stück versetzt. Beispielsweise kann das Gehäuse, das außen umfänglich bevorzugt zylinderförmig ist, eine zur Drehachse des Gehäuses versetzte Innenbohrung aufweisen, in die das Wirkelement eingreift.
  • Das beschriebene Prinzip des Abscherens der Schutzkappe an der Sollbruchstelle hat den Vorteil, dass eine eventuell vorhandene Mechanik einer Verabreichungsvorrichtung bzw. einer Autoinjektionsvorrichtung keinen großen Zugkräften ausgesetzt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Bruch der Sollbruchstelle durch Abkippen der Schutzkappe. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewirkt die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine Bewegung wenigstens eines Teiles der Schutzkappe in radialer Richtung, so dass die Schutzkappe eine Kippbewegung erfährt und an der Sollbruchstelle bricht bzw. abgekippt wird. Im Falle der Kippung erfolgt eine Krafteinwirkung auf die Schutzkappe im oberen Bereich der Schutzkappe, das heißt, in einem Bereich bzw. ersten Bereich der Schutzkappe, der von der Sollbruchstelle entfernt ist. Bevorzugt erfolgt die Krafteinwirkung hin zur Achse, bevorzugt Symmetrieachse, der Schutzkappe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein innerer Teil des Gehäuses, in den die Abzugshilfe eingreift, einen elliptischen Querschnitt auf. Bevorzugt weist die Abzugshilfe im Bereich des Eingriffs ein Wirkelement, insbesondere einen Schnapphaken, auf, wobei das Wirkelement mit der Schutzkappe in einem von der Sollbruchstelle beabstandeten Bereich in Kontakt ist, wobei das Wirkelement bei einer drehenden Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine elliptische Bahn beschreibt und dabei in unterschiedlichem Maße auf die Schutzkappe drückt. Dieses Drücken erfolgt wiederum seitlich, das heißt bevorzugt in Richtung hin auf die Symmetrieachse der Schutzkappe. Ein einzelnes Wirkelement beschreibt beim Drehen der Abzugshilfe eine elliptische Bahn. Im Bereich der großen Hauptachsen der elliptischen Bahn drückt das Wirkelement nur schwach oder gar nicht auf die Schutzkappe. Hingegen drückt es im Bereich der kleinen Hauptachsen der elliptischen Bahn verhältnismäßig stark, bevorzugt seitlich auf die Schutzkappe. Bei einem vollen Umlauf des Wirkelements können deshalb Sollbruchstellen, die bevorzugt im Bereich der kleinen Halbachsen vorgesehen sind, also zwei Sollbruchstellen, durch Kippen zum Bruch gebracht werden. Je nach Ausführung des Tamper Evident-Seals kann die Anzahl dessen Sollbruchstellen größer oder kleiner zwei sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Bruch an der Sollbruchstelle der Schutzkappe durch Abdrehen der Schutzkappe hervorgerufen. Dabei bewirkt die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe eine Drehbewegung der Schutzkappe, so dass die Schutzkappe an der Sollbruchstelle abgedreht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Abzugshilfe vollständig außerhalb des Gehäuses angebracht. Sie kann sich jedoch auch mit dem Gehäuse in Eingriff befinden, bevorzugt befindet sich wenigstens ein Teil der Abzugshilfe im Inneren des Gehäuses und stützt sich an der Wand des Gehäuses gegen dieses ab, noch bevorzugter umgibt das Gehäuse die Abzugshilfe komplett.
  • Beim Mechanismus des Abdrehens der Schutzkappe kann die Abzugshilfe komplett außerhalb des Gehäuses der Verabreichungsvorrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Abzugshilfe in diesem Fall als eine Kappe ausgestaltet. Bevorzugt ist die Abzugshilfe mit einem Eingriffselement versehen, das mit dem ersten Bereich der Schutzkappe bei der Betätigungsdrehbewegung in Eingriff kommt, wodurch sich der erste Bereich der Schutzkappe fest mit der Abzugshilfe dreht. Der zweite Bereich der Schutzkappe wird durch ein weiteres Eingriffselement verdrehsicher in dem Gehäuse gehalten. Bevorzugt handelt es sich bei den Eingriffselementen jeweils um einen Metallring. Bevorzugt verhakt sich das erste Eingriffselement bei der Betätigungsdrehbewegung der Abzugshilfe mit der Schutzkappe. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden also zwei Bereiche der Schutzkappe gegeneinander verdreht. Die Schwachstelle zwischen den Bereichen wird durch die Sollbruchstelle gebildet, weshalb diese bei dem Verdrehen der zwei Bereiche der Schutzkappe gegeneinander nachgibt und bricht.
  • Die Erfindung wird noch besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1A und 1B zeigen jeweils einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung gemäß dem Zug-Konzept;
  • 2A und 2B zeigen jeweils einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die nach dem Konzept der Scherung arbeitet;
  • 3A und 3B zeigen jeweils einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, basierend auf dem Konzept der Kippung;
  • 4A und 4B zeigen jeweils Längsschnitte durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die nach dem Konzept des Abdrehens arbeitet.
  • 5 Stand der Technik gezeigten Verabreichungsvorrichtung 1 kann es sich insbesondere um eine Autoinjektionsvorrichtung handeln. Der Übersichtlichkeit halber, sind nicht alle mechanischen Details der Verabreichungsvorrichtung bzw. der Autoinjektionsvorrichtung dargestellt. Die Verabreichungsvorrichtung 1 weist eine Spritze 2 zum Injizieren einer medizinischen Substanz, ein Gehäuse 3 zur Aufnahme der Spritze, eine Schutzkappe 4 und eine Abzugshilfe 5 zum Entfernen der Schutzkappe auf. Die Spritze 2 ist in das Gehäuse 3 axial fest aufgenommen. Im vorliegenden Fall ist die Spritze 2 gänzlich in das Gehäuse 3 aufgenommen. Die Schutzkappe 4 dient zum sicheren Verschließen der Spritze 2 und ist in Form eines Tamper Evident-Seals ausgebildet. Sie weist einen ersten Bereich 4A und einen zweiten Bereich 4B auf, die durch die Sollbruchstelle 6 miteinander verbunden sind. Der erste Bereich 4A wird beim Entfernen der Schutzkappe 4 von der Spritze 4 entfernt, und der zweite Bereich 4B wird beim Entfernen der Schutzkappe 4 von der Spritze 2 nicht entfernt. Die Spritze 2 weist einen Glaskörper 2a, z. B. eine Ampulle und eine Durchlassöffnung 2b am distalen Ende des Glaskörpers 2a auf, zur Aufnahme einer Kanüle oder einer Hohlnadel. Der Bereich 4b der Schutzkappe ist fest mit der Spritze 2 verbunden. Sowohl die Spritze 2 als auch der untere Bereich 4b der Schutzkappe 4 ist wiederum fest mit dem Gehäuse 3 verbunden. Der obere Bereich des Gehäuses 3 weist ein Gewinde 7 auf, in das die Abzugshilfe 5 eingreift. Die Abzugshilfe 5 verfügt über einen zylindrischen Körper, der drehbar mit dem oberen Bereich 4a der Schutzkappe verbunden ist. Des Weiteren weist die Abzugshilfe 5 einen plateauförmigen Bereich auf, der einen größeren Durchmesser als das Gehäuse 3 aufweist, und deshalb einfach zu greifen ist. Die Sollbruchstelle 6 der Schutzkappe 4 ist in Form von vier Stegen vorgesehen. Im gleichen Bereich können auch vier Stege des Tamper Evident-Seals angeordnet sein.
  • Ein Bediener kann nun die Abzugshilfe 5 betätigen und sie in Drehung versetzen. Durch die Drehbewegung verhakt sich mittels der Schnapphaken 8 die Abzugshilfe 5 an der Schutzkappe 4. Bedingt durch das Gewinde 7 bewegt sich die Abzugshilfe 5 bei der Drehbewegung auch translatorisch nach oben in Richtung des Pfeils Z. Vermittelt durch die Schnapphaken 8 erfährt auch der obere Bereich der Schutzkappe 4a eine translatorische Bewegung nach oben in Richtung Z. Die Schutzkappe 4 wird insgesamt unter Zug gesetzt und reißt an der Sollbruchstelle 6 ab.
  • 2A und 2B veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform basiert auf dem Prinzip der Scherung. Die Abzugshilfe 5 ist rotationssymmetrisch gelagert. Die Abzugshilfe 5 ist in Form eines Hohlkörpers vorgesehen. Die Abzugshilfe 5 greift dabei in einen inneren Teil 10 des Gehäuses 3 ein. In einem Bereich des Eingriffs verfügt die Abzugshilfe 5 über ein Wirkelement 9, das in Form eines Schnapphakens ausgebildet ist. Dadurch weist die Abzugshilfe 5 in diesem Bereich einen Innen- und Außendurchmesser auf, der vom rotationssymmetrischen Durchmesser der Abzugshilfe abweicht. Der Schnapphaken ist mit dem inneren Bereich 10, das heißt hier der Innenwand des Gehäuses 3, in direktem Kontakt. Der innere Bereich 10 bildet eine zylindrische Oberfläche, das heißt ihr Querschnitt ist kreisförmig. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schutzkappe 4 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zwei Sollbruchstellen in Form von durchtrennbaren Stegen auf. Die Abzugshilfe 5 kann durch einen Benutzer gedreht werden, wobei das Wirkelement 9 an der Innenwand 10 des Gehäuses 3 entlangfährt. Die Drehachse ist dabei identisch mit der Drehachse der Schutzkappe 4. Lediglich der im Gehäuse 3 gebildete Führungsdurchmesser des Schnappers ist exzentrisch. Im vorliegenden Beispiel wurde die Exzentrizität dadurch erreicht, dass die Innenbohrung im Gehäuse 3, in das die Abzugshilfe 5 eingreift, nicht symmetrisch hinsichtlich der Achse des Gehäuses 3 insgesamt angebracht ist.
  • Die geometrischen Verhältnisse sind auch gut aus 2B ersichtlich. Die Innenwandung 10 des Gehäuses 3 beschreibt im Querschnitt einen Kreis. Auch die Schutzkappe 4 beschreibt im Querschnitt einen Kreis. Die Mittelpunkte beider Kreise liegen auf einer gemeinsamen Drehachse. In dem Bereich, in dem die Schutzkappe 5 mit dem Wirkelement 9 in das Gehäuse 3 eingreift, weist das Gehäuse einen Innendurchmesser auf, der vom generellen Innendurchmesser abweicht, wobei der Mittelpunkt dieses Innendurchmessers nicht auf der Drehachse des Gehäuses 3 liegt, sondern zu dieser versetzt ist. Das Resultat ist ein Gehäusebereich mit in Umfangsrichtung gesehen sich stetig ändernder Wanddicke. Wird nun das Wirkelement 9 in einer Drehbewegung der Abzugshilfe 5 im Kreis bewegt, so weist das Wirkelement 9 zunächst einen größeren Abstand zur Schutzkappe 4 auf. Dieser Ausgangszustand ist in 2B gezeigt. Bewegt sich das Wirkelement 9 weiter nach oben und anschließend auf die rechte Seite in 2B, so kommt das Wirkelement 9 mit der Schutzkappe 4 in Kontakt und lässt eine immer größer werdende Kraft seitlich auf die Schutzkappe 4 einwirken. Diese Krafteinwirkung erfolgt nahe der Sollbruchstelle 6. Der Bereich, in dem die Krafteinwirkung erfolgt, wird somit seitlich versetzt, während der übrige Bereich der Schutzkappe bzw. insbesondere der zweite Bereich 4b der Schutzkappe nicht direkt von der Krafteinwirkung betroffen ist. Es kommt zu einer Scherung, durch die die Sollbruchstelle bricht.
  • 3A und 3B veranschaulichen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Bruch der Sollbruchstelle 6 erfolgt gemäß dieser Ausführungsform aufgrund eines Kippvorgangs. Die Abzugshilfe 5 ist als Hohlkörper ausgestaltet. Im unteren Bereich weist die Abzugshilfe 5 ein Wirkelement 9 in Form eines Schnapphakens auf. Dieser greift in den inneren Bereich 10 des Gehäuses 3 ein. Die Innenbohrung des Gehäuses 3 hat dabei einen elliptischen Querschnitt. Die Mittelachse der Ellipse fällt dabei mit einer Symmetrieachse der Schutzkappe 4 zusammen. Diese geometrischen Verhältnisse lassen sich besonders gut in 3B erkennen. In die Ellipsenform des inneren Bereiches 10 ist ein Kreis einbeschrieben, der durch die Schutzkappe 4 gebildet wird. Der Abstand zwischen dem Kreis und der Ellipse d variiert, es gibt zwei Punkte maximalen Abstandes d und zwei Punkte minimalen Abstandes d, die sich jeweils diametral gegenüberliegen. Das Wirkelement 9 befindet sich mit einem oberen Bereich 4c der Schutzkappe 4 in Kontakt. Wird nun die Abzugshilfe 5 in Drehbewegung versetzt, so wandert das Wirkelement 9 bedingt durch die elliptische Formgebung des inneren Bereiches 10 des Gehäuses 3 auf einer Ellipsenbahn um die Mittelachse der Verabreichungsvorrichtung 1 herum. Dabei wirkt eine unterschiedlich große Kraft auf den oberen Bereich 4c der Schutzkappe 4 ein und führt zu einer Kippung der Schutzkappe 4. Bei ausreichender Kippung der Schutzkappe 4 erfolgt ein Bruch der Sollbruchstelle 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sollbruchstellen für die Schutzkappe 4 und/oder das Tamper Evident-Seal vorgesehen. Bei einem kompletten Umlauf des Wirkelements 9 können beide Sollbruchstellen 6 durch ausreichende Kippung der Schutzkappe 4 zerstört werden.
  • Die 4A und 4B zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Der Bruch der Sollbruchstellen 6 erfolgt durch Abdrehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abzugshilfe 5 in Form einer Kappe vorgesehen. Die Abzugshilfe 5 greift nicht in das Gehäuse 3 der Spritzenaufnahme der Injektionsvorrichtung ein, die bevorzugt noch von einem nicht gezeigten Injektionsvorrichtungsgehäuse umgeben ist. Die Sollbruchstelle 6 befindet sich ebenfalls außerhalb des Gehäuses 3. Fest mit der Abzugshilfe 5 verbunden ist ein erster Bereich bzw. oberer Bereich 4a der Schutzkappe 4. Die feste, das heißt, insbesondere drehsichere Verbindung erfolgt mittels eines Metallrings 11. Ein unterer Bereich 4b der Schutzkappe 4, die im Beispiel wiederum als Tamper Evident-Seal ausgestaltet ist, ist mittels eines Ringes 12 verdrehsicher mit dem Gehäuse 3 verbunden.
  • Bei einer Betätigung der Abzugshilfe 5 wird diese gedreht. Aufgrund der jeweils verdrehsicheren Befestigung der beiden Bereiche 4a und 4b der Schutzkappe 4 mit der Abzugshilfe 5 bzw. dem Gehäuse 3 werden auch die beiden Bereiche 4a und 4b der Schutzkappe 4 gegeneinander verdreht. Es kommt durch dieses Verdrehen zu einem Bruch der Sollbruchstelle 6. Im gezeigten Beispiel ist die Sollbruchstelle 6 wiederum in Form von vier durchtrennbaren Stegen für die Schutzkappe und/oder das Tamper Evident-Seal ausgebildet. Diese werden abgedreht.
  • Aufgrund der Erfindung ist es möglich, eine wenigstens teilweise innerhalb eines Gehäuses befindliche Schutzkappe einer Spritze auf einfache und sichere Weise zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn zum Entfernen der Schutzkappe innen im Gehäuse befindliche Sollbruchstellen gebrochen werden müssen. Die dabei verwendete Abzugshilfe ist integraler Bestandteil der beanspruchten Verabreichungsvorrichtung, kann einfach und direkt, d. h. ohne vorbereitende Maßnahmen oder Umbaumaßnahmen der Vorrichtung, bedient und auch einfach hergestellt werden. Es ist nicht notwendig, einen separaten Hilfsgegenstand zum Entfernen der Schutzkappe einzusetzen.
  • 1
    Verabreichungsvorrichtung, Injektionsvorrichtung
    2
    Spritze
    2a
    Ampulle, Glaskörper
    2b
    Durchlassöffnung
    3
    Gehäuse
    4
    Schutzkappe, Tamper Evident-Seal
    4a
    erster Bereich der Schutzkappe
    4b
    zweiter Bereich der Schutzkappe
    4c
    oberer Bereich der Schutzkappe
    5
    Abzugshilfe
    5a
    plateauförmiger Bereich
    5b
    zylindrischer Bereich
    6
    Sollbruchstelle, Steg
    7
    Gewinde
    8
    Schnapphaken
    9
    Wirkelement, Schnapphaken
    10
    innerer Teil des Gehäuses
    11
    Eingriffselement, Metallring
    12
    Eingriffselement, Metallring
    13
    Nadelschutzelement
    14
    Gehäuse
    15
    Nadelschutzfeder
    16
    Nadelschutzkappe
    Z
    Axiale Richtung der Spritze
    D
    Drehachse der Abzugshilfe
    S
    Symmetrieachse der Schutzkappe
    e
    Technische Exzentrizität
    d
    Abstand

Claims (17)

  1. Verabreichungsvorrichtung (1), insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für medizinische Substanzen mit – einer Spritze (2) zum Injizieren der medizinischen Substanz; – einem Gehäuse (3), in das die Spritze (2) axialfest wenigstens teilweise aufgenommen ist; – einer Schutzkappe (4), die die Spritze (2) sicher verschließt; und – einer Abzugshilfe (5) zum Entfernen der Schutzkappe (4); wobei die Schutzkappe (4) wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen ist und mindestens eine Sollbruchstelle (6) aufweist; und wobei die Abzugshilfe (5) mit der Schutzkappe (4) derart verbunden ist, dass eine Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine daran gekoppelte Bewegung der Schutzkappe (4) bewirkt; und wobei durch die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) die mindestens eine Sollbruchstelle (6) brechen und die Abzugshilfe (5) mit der daran befestigten Schutzkappe (4) von der Spritze (2) entfernt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine Drehbewegung umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzkappe (4) zwei Bereiche (4a, 4b) aufweist, die durch die Sollbruchstelle (6) oder Sollbruchstellen voneinander getrennt sind, wobei der erste Bereich (4a) beim Entfernen der Schutzkappe (4) von der Spritze (2) entfernt wird und wobei der zweite Bereich (4b) beim Entfernen der Schutzkappe (4) von der Spritze (2) nicht entfernt wird.
  4. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei der zweite Bereich (4b) raumfest bezüglich der Spritze (2) und/oder dem Gehäuse (3) ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine translatorische Bewegung der Schutzkappe (4) in axialer Richtung (Z) der Spritze (2) bewirkt, so dass die Schutzkappe (4) an der Sollbruchstelle (6) abreißt.
  6. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei im Gehäuse (3) ein Gewinde (7) vorgesehen ist, in das die Abzugshilfe (5) eingreift und das sich in axialer Richtung (Z) der Spritze (2) erstreckt, wobei die Abzugshilfe (5) drehbar mit der Schutzkappe (4) verbunden ist, so dass bei einer Drehbewegung der Abzugshilfe (5) sich diese auch translatorisch in axialer Richtung (Z) der Spritze (2) verschiebt und sich wenigstens ein Teil der Schutzkappe (4) ebenfalls in axialer Richtung (Z) der Spritze (2) translatorisch bewegt und an der Sollbruchstelle (6) abreißt.
  7. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Abzugshilfe (5) mindestens einen Schnapphaken (8) aufweist, der sich mit der Schutzkappe (4) verhakt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine Bewegung eines Teiles der Schutzkappe (4) in radialer Richtung bewirkt, so dass die Schutzkappe (4) an der Sollbruchstelle (6) abgeschert wird.
  9. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Abzugshilfe (5) in einem der Sollbruchstelle (6) benachbarten Bereich mit einem Wirkelement (9), bevorzugt einem Schnapphaken, versehen ist, wobei durch eine radiale Bewegung des Wirkelementes (9) dieses seitlich an die Schutzkappe (4) drückt und die Scherbewegung zum Abscheren der Schutzkappe (4) an der Sollbruchstelle (6) hervorruft.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine Bewegung der Schutzkappe (4) in radialer Richtung bewirkt, sodass die Schutzkappe (4) eine Kippbewegung erfährt und an der Sollbruchstelle (6) bricht bzw. abgekippt wird.
  11. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei ein innerer Teil (10) des Gehäuses (3), in den die Abzugshilfe (5) eingreift, einen elliptischen Querschnitt aufweist, dessen Mittelachse mit einer Symmetrieachse (S) der Schutzkappe (4) zusammenfällt.
  12. Vorrichtung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Abzugshilfe (5) im Bereich des Eingriffs ein Wirkelement (9), insbesondere einen Schnapphaken, aufweist, das mit der Schutzkappe (4) in einem von der Sollbruchstelle (6) beabstandeten Bereich (4c) in Kontakt ist, und das bei einer drehenden Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine elliptische Bahn beschreibt und dabei in unterschiedlichem Maße auf die Schutzkappe (4) drückt.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die drehende Betätigungsbewegung der Abzugshilfe (5) eine Drehbewegung der Schutzkappe (4) bewirkt, so dass die Schutzkappe (4) an der Sollbruchstelle (6) abgedreht wird.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 und gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Abzugshilfe (5) mit einem Eingriffselement (11), bevorzugt einem Metallring, versehen ist, das mit dem ersten Bereich (4a) der Schutzkappe (4) bei der Betätigungsdrehbewegung in Eingriff kommt, insbesondere sich verhakt, und wobei der zweite Bereich (4b) der Schutzkappe (4) durch ein weiteres Eingriffselement (12), bevorzugt einen Metallring, verdrehsicher in dem Gehäuse (3) gehalten wird.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzkappe (4) ein Tamper Evident-Seal aufweist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sollbruchstelle (6) in Form von wenigstens einem durchtrennbaren Steg ausgestaltet ist.
  17. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sollbruchstelle (6) innerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
DE200910008754 2009-02-12 2009-02-12 Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe Ceased DE102009008754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008754 DE102009008754A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe
PCT/CH2010/000018 WO2010091522A2 (de) 2009-02-12 2010-01-26 Verabreichungsvorrichtung, insbesondere autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische substanz mit einer abzugshilfe für eine schutzkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008754 DE102009008754A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008754A1 true DE102009008754A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42269987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008754 Ceased DE102009008754A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009008754A1 (de)
WO (1) WO2010091522A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353869B2 (en) 2010-11-02 2013-01-15 Baxa Corporation Anti-tampering apparatus and method for drug delivery devices
EP2826508A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Becton Dickinson France Spitzenkappe und Injektionsvorrichtung mit distaler, durch eine Spitzenkappe abgedichteter Spitze
KR101861460B1 (ko) * 2014-02-11 2018-05-28 일라이 릴리 앤드 캄파니 강성 니들 차폐구 파지 캡 조립체
US11103654B2 (en) 2018-02-08 2021-08-31 Nordson Corporation Tamper-evident closure
CH715791A2 (de) * 2020-03-26 2020-07-31 Ypsomed Ag Autoinjektor mit Aussschüttdetektion, Verfahren zu dessen Vorbereitung und Antriebseinheit dafür.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821933C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10340613A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Primojex Gmbh Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
DE10351598A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635631B2 (en) * 1991-01-15 1993-03-25 Astra Pharmaceuticals Pty Ltd Plastic syringe
US6196998B1 (en) * 1994-12-12 2001-03-06 Becton Dickinson And Company Syringe and tip cap assembly
US6485460B2 (en) * 2001-01-12 2002-11-26 Bracco Diagnostics, Inc. Tamper evident syringe barrel
DE10316127A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorgefüllte Spritze oder Karpule für medizinische Zwecke
WO2007093307A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Arzneimittel Gmbh Spritze
US7632244B2 (en) * 2006-08-10 2009-12-15 Comar, Inc. Tamper evident tip cap assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821933C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10340613A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Primojex Gmbh Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
DE10351598A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091522A2 (de) 2010-08-19
WO2010091522A3 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313479B1 (de) Ausschütteinrichtung mit dämpfung
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP2150299B2 (de) Injektionsgerät
EP2919838B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE102004009918B4 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
EP2401009A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
AT404430B (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
EP3659653A1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE102009008754A1 (de) Verabreichungsvorrichtung, insbesondere Autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische Substanz mit einer Abzugshilfe für eine Schutzkappe
EP1484072A1 (de) Spritze sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP3675937A1 (de) Antriebsvorrichtung für injektionsgeräte
WO2021213901A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttfreigabe
CH717046A2 (de) Autoinjektor mit einer Nadelschutzhülse.
DE69913324T2 (de) Einwegspritze
EP2214756A1 (de) Injektionsvorrichtung zur nadelfreien injektion eines mediums
WO2016071483A1 (de) Medikamenteneinrichtung
AT513668B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die Medizintechnik
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
WO2023217594A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
WO2020053682A1 (de) Rückdrehsicherungsanordnung für injektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111122