DE102009008053B4 - Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns - Google Patents

Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns Download PDF

Info

Publication number
DE102009008053B4
DE102009008053B4 DE102009008053A DE102009008053A DE102009008053B4 DE 102009008053 B4 DE102009008053 B4 DE 102009008053B4 DE 102009008053 A DE102009008053 A DE 102009008053A DE 102009008053 A DE102009008053 A DE 102009008053A DE 102009008053 B4 DE102009008053 B4 DE 102009008053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
test
acceleration
pinion
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008053A1 (de
Inventor
Charles J. Lemont jun.
José M. Lopez
David C. Pomerville
Scott R. Kloess
Robert S. Brines
Marc J. Tahnoose
Darrin S. Mallard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009008053A1 publication Critical patent/DE102009008053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008053B4 publication Critical patent/DE102009008053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/027Specimen mounting arrangements, e.g. table head adapters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Zahnstangenratterneigung einer Zahnstangenlenkanordnung, die in einem Fahrzeug verwendet werden soll, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) gleichzeitiges Aufnehmen von Tonsignalen und Messen der Beschleunigung einer Zahnstange, einer rechtsseitigen Spurstangenendlast und einer linksseitigen Spurstangenendlast; (b) Identifizieren von Zahnstangenratterereignissen anhand der Tonsignalaufzeichnung; (c) Bestimmen gemeinsamer Merkmale der gemessenen Zahnstangenbeschleunigung und Spurstangenendlasten während der identifizierten Zahnstangenratterereignisse; und (d) Erzeugen eines Zahnstangenratterindexpegels, der auf gemessenen Merkmalen der Zahnstangenbeschleunigung während der Zahnstangenratterereignisse basiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das unerwünschte Rattern, das gelegentlich bei Zahnstangen von Fahrzeuglenksystemen auftritt, und insbesondere auf eine Testprozedur, die das Bestimmen einer Neigung zum Zahnstangenrattern in einem Fahrzeug anhand eines Labortests ermöglicht.
  • Bei herkömmlichen Zahnstangenlenksystemen für Fahrzeuge tritt im Zahnstangensystem ein Verschleiß auf, der zu einem vergrößerten Spiel zwischen Komponenten führt. Typischerweise tritt der Verschleiß an der Grenzfläche zwischen der Zahnstange mit dem Ritzel und dem System, das die Zahnstange gegen das Ritzel vorbelastet, ein. Das Spiel, das sich aus dem Verschleiß ergibt, führt dann zu Rattern an der Zahnstange, das für Fahrzeuginsassen hörbar ist, typischerweise dann, wenn sie über Bodenwellen fahren. Der Verschleiß kann tatsächlich früh in der Fahrzeuglebensdauer auftreten, was sehr viel kostet, um eine Zahnstange oder eine Lenksäule zu ersetzen, und möglicherweise die Zufriedenheit des Fahrzeugbesitzers mit dem Fahrzeug insgesamt schmälert. Gelegentlich rattern je nach Entwurf oder Anfangseinstellungen manche Zahnstangen und Säulen selbst dann, wenn sie neu sind.
  • Da Zahnstangenrattern ein hörbares Ereignis ist, das von Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden kann, können Ratterereignisse binaural aufgezeichnet werden, während ein Fahrzeug auf groben Straßen bzw. über Bodenwellen gefahren wird, und mit hoher Genauigkeit wiedergegeben werden. Jedoch ist in diesen Aufzeichnungen im Allgemeinen ein zu starkes Fremdgeräusch vorhanden, das keine ausschließlich auf diesen Aufzeichnungen basierende objektive Analyse zulässt. Folglich werden die typischen Schätzungen des Zahnstangenratterverhaltens subjektiv anhand von Zufalls-Straßentestereignissen bestimmt, was die Wiederholbarkeit sehr erschwert. Da dies bei einem Fahrzeugpegeltest geschieht, können zudem andere Komponenten im Fahrzeug während des Tests ein Geräusch erzeugen, das es noch schwieriger macht, die Geräuschpegel des Lenksystems getrennt von diesen anderen Geräuschen zu bestimmen.
  • Herkömmliche Verfahren zum Bestimmen der Zahnstangenratterneigung einer Zahnstangenlenkanordnung, die in einem Fahrzeug verwendet werden soll, sind aus den Druckschriften JP 2005 212 706 A , DE 10 2006 016 764 A1 und JP 08 261 884 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform zielt auf ein Verfahren zum Bestimmen der Zahnstangenratterneigung einer Zahnstangenlenkanordnung, die in einem Fahrzeug verwendet werden soll, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: gleichzeitiges Aufzeichnen von Tonsignalen und Messen der Beschleunigung einer Zahnstange, einer rechtsseitigen Spurstangenendlast und einer linksseitigen Spurstangenendlast, Identifizieren von Zahnstangenratterereignissen anhand der Tonsignalaufzeichnung, Bestimmen gemeinsamer Merkmale oder Eigenschaften der Zahnstangenbeschleunigung und Spurstangenendlasten während der identifizierten Zahnstangenratterereignisse und Erzeugen eines Zahnstangenratterindexpegels, der auf gemessenen Merkmalen der Zahnstangenbeschleunigung während der Zahnstangenratterereignisse basiert.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform ist, dass eine Labortestmetrik erzeugt wird, die die Lenksystemleistung hinsichtlich des Zahnstangenratterns in einer objektiven anstatt einer subjektiven Weise bestimmen kann. Diese Metrik erlaubt das Bestimmen eines maximal annehmbaren Geräuschpegels für das innere Rattern eines Lenksystems in einem Labortest und das Testen von Lenksystemen, um zu ermitteln, ob sie die annehmbaren Geräuschpegel einhalten. Dadurch, dass die Pegel in einem Lenksystem selbst anstatt beim Betreiben eines Fahrzeugs erfasst werden, wird zudem die Menge an Daten, speziell Fremdgeräuschdaten, die ansonsten von anderen Komponenten des Fahrzeugs stammen könnten, wesentlich verkleinert. Außerdem kann der Rattertest als objektiver Labortest beim Komponentenpegel wiederholbare Daten erzeugen, was ein genaues Testen vieler verschiedener Entwürfe von Zahnstangenlenksystemen, die getestet werden sollen, erlaubt. Zudem können die Tests in den Einrichtungen des Fahrzeugherstellers oder in den Einrichtungen eines Zulieferers durchgeführt werden, was übereinstimmende Ergebnisse erzeugt.
  • Der Komponentenpegeltest in einem Labor kann dann vor dem Bauen vollständiger Fahrzeuge zum Testen das technische Beseitigen von Rattern aus Lenksystemen ermöglichen. Außerdem kann er eine Fähigkeit ermöglichen, anhand der Neigung zum Rattern zwischen verschiedenen Zulieferern von Lenksystemen zu differenzieren und somit ermöglichen, dass die Neigung zum Rattern zu einem Faktor bei der Wahl eines Zulieferers wird. Solche frühen technischen Informationen können die Wahrscheinlichkeit, Lenksystemkomponenten in Fahrzeugen ersetzen zu müssen, verringern und somit Kosten senken. Außerdem kann auch das Fahrzeugtesten an verschiedenen Straßenoberflächentypen ausgeführt werden, um zu bestätigen, dass das Rattern technisch aus dem Lenksystem beseitigt worden ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Fahrzeuglenkanordnung und einer Messvorrichtung;
  • 2 ein Ablaufplan, der einen Prozess zum Erlangen eines Zahnstangenratterindexes veranschaulicht;
  • 3 ein Ablaufplan, der einen Abschnitt des Prozesses nach 2 ausführlicher zeigt;
  • 4 ein Ablaufplan, der einen Prozess des Testens einer Lenkanordnung auf Zahnstangenrattern veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • In 1 ist ein allgemein bei 20 angegebenes Fahrzeug gezeigt. Das Fahrzeug 20 umfasst eine Lenkanordnung 22, die ein Zahnstangengehäuse 24 umfasst. Ein Zahnradgehäuse 26 nimmt eine Lenkwelle 28 auf. Die Lenkwelle 28 kann ein herkömmliches Ritzel (nicht gezeigt) haben, das mit einem herkömmlichen Zahnstangenzahnrad (nicht gezeigt) an einer Zahnstange 30, die im Zahnstangengehäuse 24 teleskopisch vor und zurück gleitet, zusammenpasst. Um das Ritzel und das Zahnstangenzahnrad in einen Kontakt miteinander vorzubelasten und das Rattern zwischen den beiden zu begrenzen, kann ein Einstellbolzen 36 verwendet werden. Die Zahnstange 30 ist an einem ersten Ende mit einer rechtsseitigen Spurstange 32 und am gegenüberliegenden Ende mit einer linksseitigen Spurstange 34 in Eingriff. Die rechtsseitige, 32, und die linksseitige, 34, Spurstange sind zum Schwenken von Fahrzeugrädern in herkömmlicher Weise (nicht gezeigt) mit weiteren Lenkanordnungskomponenten (nicht gezeigt) in Eingriff. Die oben angesprochenen Komponenten können, falls dies erwünscht ist, im Wesentlichen herkömmlich sein und werden daher hier nicht näher besprochen. Außerdem kann diese Lenkanordnung 22 in Abhängigkeit von den zu sammelnden Daten und den durchzuführenden Tests in einem Fahrzeug oder in einem Labortestaufbau montiert sein.
  • Am Zahnradgehäuse 26 kann in der Nähe des Einstellbolzens 36 und in Verbindung mit einem Datenerfassungs- und -analyseprozessor 42 ein Beschleunigungsmesser 40 angebracht sein. Alternativ kann der Beschleunigungsmesser 40 an einem Säulengehäuse (nicht gezeigt) in der Nähe eines Untersetzungsgetriebes (nicht gezeigt) oder an anderen gewünschten Orten an der Lenkanordnung 22 angebracht sein. Der Prozessor 42 kann auch mit einem an der rechtsseitigen Spurstange 32 angebrachten rechten Spurstangenkraftsensor 44 und einem an der linksseitigen Spurstange 34 angebrachten linken Spurstangenkraftsensor 46 in Verbindung stehen. Außerdem kann ein Tonsignalsensor 48 (wie etwa ein Mikrophon) mit dem Prozessor 42 in Verbindung stehen.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der einen Prozess zum Erlangen eines Zahnstangenratterindexes veranschaulicht, der bezüglich 1 unter Bezugnahme auf die Hardware besprochen wird. Während ein Fahrzeug gefahren wird, werden gleichzeitig die Zahnstangenbeschleunigung und die Spurstangenendlasten aufgezeichnet, Block 102. Die Tonsignale können mit dem Tonsignalsensor 48, die Zahnstangenbeschleunigung mit dem Beschleunigungsmesser 40 und die Spurstangenendlasten mit dem rechten, 44, und dem linken, 46, Spurstangenkraftsensor aufgezeichnet werden.
  • Später werden anhand der Tonsignalaufzeichnung Zahnstangenratterereignisse bestimmt, Block 104. Dies kann umfassende Abhörsitzungen mit jenen, die mit Zahnstangenrattertönen vertraut sind, beinhalten, um spezifische Zahnstangenratterereignisse, die für manche Fahrzeuginsassen unannehmbar sind, zu identifizieren. Die Zahnstangenbeschleunigung und die Spurstangenendlasten werden für die identifizierten Zahnstangenratterereignisse untersucht, Block 106. Dies kann das Untersuchen der Beschleunigung und der Spurstangenendlasten sowohl im Frequenzals auch im Amplitudenbereich für die identifizierten Zahnstangenratterereignisse beinhalten. Für die verschiedenen identifizierten Zahnstangenratterereignisse werden gemeinsame Merkmale von Zahnstangenbeschleunigungen und Spurstangenendlasten bestimmt, 108. Diese Merkmale können beispielsweise die Anstiegszeit, die Ereignisdauer, der Frequenzgehalt und die Zeitstruktur sein, wobei die Metrik in solcher Weise definiert wird, dass das Signal-Rausch-Verhältnis der Messung erhöht wird, der stark vorherrschende unkorrelierte Gehalt verworfen wird und sich spezifisch auf das Ratterereignis konzentriert wird. Beispielsweise können Krafteingaben von etwa 6–12 Kilonewton über ein Zeitintervall von etwa 20 Millisekunden ein Zahnstangenrattern induzieren. Anhand dieser gemeinsamen Merkmale von Ratterereignissen wird ein Ratterindex für Zahnstangenratterereignisse, der auf der Zahnstangenbeschleunigung basiert, erzeugt, Block 110. Der Ratterindex kann nun verwendet werden, ohne eines weiteren Aufzeichnens von Tonsignalen zum Testen künftiger Lenkanordnungen 22 zu bedürfen. Die Tests basieren nun auch auf objektiven anstatt subjektiven Kriterien und sind wiederholbar und genau.
  • 3 zeigt einen Abschnitt des Prozesses von 2 ausführlicher. Genauer kann der Block 110 von 2 ausgeführt werden, indem der Prozess von 3 verwendet wird. Die Ablesungen vom Beschleunigungsmesser 40 werden durch ein Tiefpassfilter geleitet und erneut abgetastet, Block 202. Beispielsweise werden nach dem Aufnehmen der Datenmesswerte die Beschleunigungsmesserdaten durch ein 2500-Hertz-(HZ)-Tiefpassfilter geleitet und dann als vorläufige Anti-Aliasing-Vorsichtsmaßnahme mit 5000 Hz abgetastet. Unter Verwendung einer Zeitkonstanten, die mit den gemessenen Beschleunigungsmesser- und Tonsignalaufzeichnungen korreliert worden ist, werden in einem vorgegebenen Frequenzbereich die durch einen Bandpass geleiteten Effektivwert-Pegel (RMS-Pegel (RMS, root mean square = quadratischer Mittelwert oder Effektivwert)) berechnet, Block 204. Dies führt dazu, Daten zu ergeben, die spezifisch ein Ratterereignis erfassen, und minimiert den unverbundenen Gehalt – womit das Signal-Rausch-Verhältnis des Ratterindexes erhöht wird. Es wird ein annehmbarer Ratterindexpegel berechnet, Block 206. Beispielsweise kann der Pegel für den Vergleich mit dem Ratterindex in einem Frequenzbereich von 500–2000 Hz berechnet werden, wobei eine Integrationszeit von 20 Millisekunden (ms) verwendet wird, obwohl Integrationszeiten von 20 bis 400 ms, korreliert mit Beschleunigungsmesser- und Tonsignalmesswerten auf der Straße, verwendet werden können. Der Wert wird als Ratterindex in Einheiten von Milli-g-RMS (d. h. Tausendstel der Gravitationskonstanten (g's) – quadratischer Mittelwert bzw. Effektivwert) ausgedrückt und erzeugt eine objektive Schätzung der Ratterneigung (die die subjektive Schätzung approximiert), wobei er ein linearer Wert ist. Bei dem oben angegebenen besonderen Beispiel kann ein Ratterereignis, das einen Ratterindex von 300 überschreitet, als hörbares Ratterereignis betrachtet werden.
  • Außerdem kann die Metrik verfeinert werden, indem die oben beschriebene Technik angewandt wird, wobei, falls erwünscht, die Lenkanordnung 22 an einem Krafteingabetisch (nicht gezeigt) in einem Labor angebracht ist. Diese Labordaten können dann verwendet werden, wenn die Eingabeform für die Verhaltensbeschränkungsfunktion (forcing function), die während eines Tests (im Folgenden besprochen) angewandt wird, bestimmt wird.
  • 4 veranschaulicht einen Prozess des Testens einer Lenkanordnung auf Zahnstangenrattern, der auf dem Ratterindex basiert und bezüglich der Lenkanordnung 22 aus 1 besprochen wird. Jedoch werden aufgrund der Verwendung eines Ratterindexes die Kraftsensoren und Tonsignalsensoren nicht benötigt, obwohl während des Testens einer der Spurstangenkraftsensoren verwendet werden kann, um eine Teststeuerung mit geschlossenem Regelkreis zu verschaffen. Eine vorhandene oder neu entworfene Lenkanordnung 22 wird in einem Labor an einer Messanordnung wie etwa einer Schüttelvorrichtung (Quelle elektromagnetischer Schwingungsenergie) angebracht, Block 302. Auf die Lenkanordnung werden vorgegebene Kraftprofile (anstatt Beschleunigungsprofile) angewandt, Block 304. Die Kraftprofile können ausgestaltet sein, um beispielsweise eine Straßenoberfläche mit abgeplatztem Beton oder Straßen aus Mexican Cubilete (Oberflächen aus mexikanischem Flussgestein) zu simulieren. Die Krafteingaben können beispielsweise sechs bis acht Kilonewton über 20 ms sein, wobei die Form auf den Messungen auf der Straße basiert. Die Beschleunigung an der Zahnstange wird durch den Beschleunigungsmesser 40 gemessen, Block 306. Vorzugsweise werden die vorgegebenen Kraftprofile mehrere Male angewandt, wobei jedes Mal die Beschleunigung gemessen wird, Block 308. Die Anzahl von Malen kann beispielsweise fünf bis acht für jeden Straßenoberflächentyp, der getestet werden soll, sein – obwohl, falls erwünscht, stattdessen eine andere Anzahl wiederholter Male verwendet werden kann.
  • Für eine bestimmte Straßenprofiloberfläche werden die Ablesungen vom Beschleunigungsmesser 40, die aus den Krafteingaben resultieren, durch ein Tiefpassfilter geleitet und erneut abgetastet, Block 310. Ähnlich wie bei der Datenmanipulation, die ursprünglich für die Messungen auf der Straße (oben besprochen) erfolgt, werden dann für jedes Krafteingabeereignis im vorgegebenen Frequenzbereich und mit der vorgegebenen Zeitkonstante die RMS-Pegel berechnet. Die Pegel können beispielsweise in einem Frequenzbereich von 500–2000 Hz berechnet werden, wobei eine Integrationszeit von 20 ms (oder je nach Anwendung irgendeine andere Integrationszeit zwischen etwa 20 und 400 ms) verwendet wird.
  • Für jedes Krafteingabeereignis (oder für eine ausgewählte Anzahl von solchen) wird der Mittelwert der Scheitelwerte der berechneten RMS-Werte berechnet, Block 314. Beispielsweise können acht Krafteingabeereignisse verwendet werden und genau die letzten fünf Scheitelwerte zum Berechnen dieses Mittelwertes verwendet werden. Dann wird dieser Mittelwert (d. h. der Ratterindex) mit dem annehmbaren Ratterindexpegel verglichen, Block 316. Ein annehmbarer Ratterindexpegel kann beispielsweise 300 Milli-g-RMS lauten. Der spezielle Pegel für einen annehmbaren Ratterindex kann auf einen Wert festgelegt sein, der als jener Schwellenwert betrachtet wird, oberhalb von dem Ratterereignisse in unannehmbarer Weise in einem Fahrzeugfahrgastraum hörbar sind.
  • Wenn der Mittelwert über dem annehmbaren Ratterindex liegt, gibt dies an, dass die spezielle Lenkanordnung 22, wenn sie in einem Fahrzeug verwendet wird, unerwünschte hörbare Ratterereignisse erzeugen kann. Somit kann für diesen bestimmten Entwurf einer Lenkanordnung 22 eine Entwurfs- oder Anordnungsänderung von Nöten sein. Wenn der Mittelwert unter dem annehmbaren Ratterindex liegt, können, falls erwünscht, die Schritte 304316 für weitere Störfunktionen, die Straßenbedingungen, die wahrscheinlich Zahnstangenrattern verursachen, simulieren, wiederholt werden. Wenn sämtliche der verschiedenen Störfunktionen, die zu testen gewünscht wird, den Test durchlaufen haben und die Lenkanordnung 22 keinerlei Mittelwert oberhalb eines annehmbaren Ratterindexpegels erzeugt, ergibt dies eine objektive Angabe darüber, dass die spezielle Lenkanordnung 22 kein unerwünschtes Zahnstangenrattern erzeugt, an.
  • Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozess aus 4 in einem wirklichen Straßentest auf das Fahrzeug 20 angewandt werden. In diesem Fall umfasst der Block 302 das Anordnen des Beschleunigungsmessers 40 an der Lenkanordnung 22 (jedoch erübrigen sich wiederum die Kraftsensoren und Tonsignalsensoren) und das Anordnen des Fahrzeugs 20 zum Fahren über den gewünschten Typ von Test-Straßenoberfläche. Der Block 304 umfasst das Fahren des Fahrzeugs 20 über die bestimmte Test-Straßenoberfläche – beispielsweise eine Oberfläche aus abgeplatztem Beton. Wie beim Block 306 wird die Beschleunigung an der Zahnstange 30 gemessen, wobei der Block 308 das Analysieren der Beschleunigung über einen vorgegebenen Abschnitt der Test-Straßenoberfläche umfasst. Die Beschleunigungsmesserdaten werden dann wie oben verarbeitet und hinsichtlich der Scheitelwerte, bei denen der entsprechende Ratterindex über dem annehmbaren Ratterindexpegel liegt, bewertet. Wiederum wird eine objektive Messung verwendet, die wiederholbar ist.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben worden sind, erkennen jene, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Zahnstangenratterneigung einer Zahnstangenlenkanordnung, die in einem Fahrzeug verwendet werden soll, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) gleichzeitiges Aufnehmen von Tonsignalen und Messen der Beschleunigung einer Zahnstange, einer rechtsseitigen Spurstangenendlast und einer linksseitigen Spurstangenendlast; (b) Identifizieren von Zahnstangenratterereignissen anhand der Tonsignalaufzeichnung; (c) Bestimmen gemeinsamer Merkmale der gemessenen Zahnstangenbeschleunigung und Spurstangenendlasten während der identifizierten Zahnstangenratterereignisse; und (d) Erzeugen eines Zahnstangenratterindexpegels, der auf gemessenen Merkmalen der Zahnstangenbeschleunigung während der Zahnstangenratterereignisse basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (d) ferner definiert ist durch: Leiten der gemessenen Beschleunigung durch ein Tiefpassfilter und erneutes Abtasten der gefilterten Beschleunigungsmesswerte; Berechnen von RMS-Pegeln in einem vorgegebenen Frequenzbereich unter Verwendung einer vorgegebenen Zeitkonstanten; und Bestimmen des Zahnstangenratterindexpegels anhand der berechneten RMS-Pegel.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d) ferner dadurch definiert ist, dass das Tiefpassfilter ein 2500-Hz-Tiefpassfilter ist und das erneute Abtasten mit 5000 Hz erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d) ferner dadurch definiert ist, dass die RMS-Pegel unter Verwendung der vorgegebenen Zeit zwischen 20 und 400 ms berechnet werden, wobei der vorgegebene Frequenzbereich 500-2000 Hz ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d) ferner dadurch definiert ist, dass der Ratterindexpegel 300 Milli-g-RMS lautet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) ferner dadurch definiert ist, dass die Beschleunigungsmessung das Anbringen eines Beschleunigungsmessers an einem Zahnradgehäuse in der Nähe eines Einstellbolzens umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) ferner dadurch definiert ist, dass die Messung der rechtsseitigen Spurstangenendlast das Anbringen eines rechten Spurstangenkraftsensors an einer rechtsseitigen Spurstange umfasst und die Messung der linksseitigen Spurstangenendlast das Anbringen eines linken Spurstangenkraftsensors an einer linksseitigen Spurstange umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: (e) Anwenden eines vorgegebenen Kraftprofils auf eine Test-Zahnstangenlenkanordnung; (f) Messen einer Testbeschleunigung an der Test-Zahnstangenlenkanordnung, die sich aus dem angewandten vorgegebenen Kraftprofil ergibt; (g) Berechnen eines Test-RMS-Pegels in einem vorgegebenen Testfrequenzbereich unter Verwendung einer vorgegebenen Testzeitkonstanten; (h) Bestimmen eines Zahnstangenratterindexwertes anhand des berechneten Test-RMS-Pegels; und (i) Vergleichen des Zahnstangenratterindexwertes mit dem Zahnstangenratterindexpegel.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (g) ferner dadurch definiert ist, dass die gemessene Testbeschleunigung durch ein Tiefpassfilter geleitet wird und die gefilterten Testbeschleunigungsmesswerte erneut abgetastet werden, bevor die Test-RMS-Pegel berechnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst: Wiederholen der Schritte (e) bis (g), um mehrere Test-RMS-Pegel zu erlangen; und Mitteln der Scheitelwerte der mehreren Test-RMS-Pegel, um einen Mittelwert der Test-RMS-Pegel zu erlangen, wobei der Schritt (h) das Bestimmen des Zahnstangenratterindexwertes anhand des Mittelwertes der Test-RMS-Pegel umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (e) ferner dadurch definiert ist, dass die Test-Zahnstangenlenkanordnung in eine Messanordnung geladen wird, bevor das vorgegebene Kraftprofil angewandt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (e) ferner dadurch definiert ist, dass die Test-Zahnstangenlenkanordnung an ein Testfahrzeug montiert wird und das Testfahrzeug auf einem vorgegebenen Straßenoberflächentyp betrieben wird, um dadurch das vorgegebene Kraftprofil anzuwenden.
  13. Verfahren zum Bestimmen der Zahnstangenratterneigung einer Zahnstangenlenkanordnung, die in einem Fahrzeug verwendet werden soll, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) gleichzeitiges Aufnehmen von Tonsignalen und Messen der Beschleunigung einer Zahnstange, einer rechtsseitigen Spurstangenendlast und einer linksseitigen Spurstangenendlast; (b) Identifizieren von Zahnstangenratterereignissen anhand der Tonsignalaufzeichnung; (c) Bestimmen gemeinsamer Merkmale der gemessenen Zahnstangenbeschleunigung und Spurstangenendlasten während der identifizierten Zahnstangenratterereignisse; (d) Erzeugen eines Zahnstangenratterindexpegels, der auf gemessenen Merkmalen der Zahn stangenbeschleunigung während der Zahnstangenratterereignisse basiert; (e) Anwenden eines vorgegebenen Kraftprofils auf eine Test-Zahnstangenlenkanordnung; (f) Messen einer Testbeschleunigung an der Test-Zahnstangenlenkanordnung, die sich aus dem angewandten vorgegebenen Kraftprofil ergibt; (g) Berechnen eines Test-RMS-Pegels in einem vorgegebenen Testfrequenzbereich unter Verwendung einer vorgegebenen Testzeitkonstanten; (h) Bestimmen eines Zahnstangenratterindexwertes anhand des berechneten Test-RMS-Pegels; und (i) Vergleichen des Zahnstangenratterindexwertes mit dem Zahnstangenratterindexpegel.
DE102009008053A 2008-02-12 2009-02-09 Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns Active DE102009008053B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/029,482 US7742899B2 (en) 2008-02-12 2008-02-12 Test procedure for determining steering rack rattle
US12/029,482 2008-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008053A1 DE102009008053A1 (de) 2009-09-17
DE102009008053B4 true DE102009008053B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=40939614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008053A Active DE102009008053B4 (de) 2008-02-12 2009-02-09 Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7742899B2 (de)
CN (1) CN101509807B (de)
DE (1) DE102009008053B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9574972B2 (en) * 2011-01-05 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for evaluating vehicle steering systems
DE102015101972A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Wittenstein Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Einrichtung eines Antriebs
US9885638B2 (en) * 2015-04-20 2018-02-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining steering performance
US9599535B2 (en) * 2015-05-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for excitation of gear rattle
US9604665B2 (en) * 2015-05-21 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Characterization of stiction condition in a manual steering gear
US9669867B2 (en) 2015-06-09 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Characterization of stiction condition in an electrically-assisted steering system
US9950736B2 (en) 2015-06-09 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Characterization of stick-slip condition in a steering system
US9452776B1 (en) 2015-06-09 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Steering gear reversal clunk noise characterization
WO2016207070A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Koninklijke Philips N.V. Sweat monitoring apparatus and monitoring method
DE102015122242B4 (de) * 2015-12-18 2024-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erfassung eines oder mehrerer auffälliger geräusche während des betriebs eines kraftfahrzeugs
WO2017183410A1 (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 日本精工株式会社 ステアリングシステムの異音検出方法及びステアリングシステムの評価装置
CN107941506B (zh) * 2017-12-18 2020-07-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速箱测试台架装置及其模拟发动机转速波动的方法
US11423711B2 (en) * 2018-05-15 2022-08-23 Robert Bosch Automotive Steering Llc Force-based corrosion detection for vehicle steering rack
US10718686B2 (en) 2018-10-29 2020-07-21 GM Global Technology Operations LLC Test procedure for determining steering intermediate shaft rattle
DE102019216784B3 (de) * 2019-10-30 2020-12-17 Thyssenkrupp Ag Prüfvorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Geräuschverhaltens einer Baugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08261884A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd ステアリングシミーの判定方法
JP2005212706A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Nsk Ltd 電動パワーステアリング評価システム、方法、およびプログラム
DE102006016764A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Prüfen eines Kraftfahrzeuglenksystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550568B2 (en) * 2001-05-29 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Column assist isolation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08261884A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd ステアリングシミーの判定方法
JP2005212706A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Nsk Ltd 電動パワーステアリング評価システム、方法、およびプログラム
DE102006016764A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Prüfen eines Kraftfahrzeuglenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008053A1 (de) 2009-09-17
US7742899B2 (en) 2010-06-22
US20090204343A1 (en) 2009-08-13
CN101509807A (zh) 2009-08-19
CN101509807B (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008053B4 (de) Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns
EP2136195B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011089950B4 (de) Verfahren und Systeme für die Evaluierung von Fahrzeuglenksystemen
DE102011053325B4 (de) Prüfstand für die dynamische Überprüfung einer einzelnen Fahrwerkskomponente oder eines vollständigen Achssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Überprüfen auf Selbigem
DE102009045410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlbestimmung
DE102019216784B3 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Geräuschverhaltens einer Baugruppe
DE102019115072B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Klappergeräusch eines Fahrzeuglenksystems
DE10133987C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Quietschgeräuschen einer Fahrzeugbremse durch Erkennung von Signalspitzen in Messreihen im Zeit- oder Frequenzbereich
EP2378146A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102004011698A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Sensortyps
DE19924955A1 (de) Akustisches Meßgerät
DE102011121270B4 (de) Verfahren zur Beurteilung der akustischen Qualität einer Bremsscheibe
DE102009023428B4 (de) Überprüfungssystem und Überprüfungsverfahren
DE19914533A1 (de) Vibrationsakustisches Diagnosesystem
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung
DE102013005405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Akustikeigenschaften eines Fahrzeuginnenraums
DE102004058790B3 (de) Körperschallsensor sowie Vorrichtung zur akustischen Diagnose defekter Kat-Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE102006042868B4 (de) Verfahren zur quantitativen Auswertung von Vibrationen in einem Kraftfahrzeug
DE69628802T2 (de) Analyse von rotierenden Maschinen
DE102022002176B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Bremsgeräuschen an einem Fahrzeug
EP2630460A1 (de) Plattenbremsprüfstand und ein verfahren zur bremsenprüfung bei fahrzeugen
EP3891467B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung
DE102019210053B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das ein unzulässiges Bauteil aufweist
DE2737812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von transienten schallimpulsen
DE102021102712A1 (de) Verfahren und System zur akustischen Diagnose eines Kraftfahrzeugs anhand von Betriebsgeräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125