DE102009007863A1 - Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102009007863A1
DE102009007863A1 DE200910007863 DE102009007863A DE102009007863A1 DE 102009007863 A1 DE102009007863 A1 DE 102009007863A1 DE 200910007863 DE200910007863 DE 200910007863 DE 102009007863 A DE102009007863 A DE 102009007863A DE 102009007863 A1 DE102009007863 A1 DE 102009007863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
gas
cooling liquid
coolant
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007863
Other languages
English (en)
Inventor
Kai O. Dr. Bär
Rolf Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE200910007863 priority Critical patent/DE102009007863A1/de
Priority to EP10703172A priority patent/EP2394120A1/de
Priority to PCT/EP2010/000725 priority patent/WO2010089131A1/de
Publication of DE102009007863A1 publication Critical patent/DE102009007863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks, insbesondere Flächenkörpers, mit einer Fördereinrichtung zum Transport des Werkstücks in einer Förderrichtung, einem NIR-Strahlungsheizer zur Erwärmung einer Oberfläche des Werkstücks mittels Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot und deren Leistungsdichte auf der Oberfläche oberhalb von 100 kW/mliegt, einer dem NIR-Strahlungsheizer in Förderrichtung nachgeordneten Flüssigkeitskühleinrichtung zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche und einer der Flüssigkeitskühleinrichtung nachgeordneten Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung zum Entfernen der Kühlflüssigkeit von der Oberfläche, wobei die Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung eine Gasstrahleinrichtung zur Beaufschlagung der gesamten mit Kühlflüssigkeit bedeckten Oberfläche des Werkstücks mit einem unter Druck stehenden Gas zum Abblasen der Kühlflüssigkeit von der Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks, in der ein Strahlungsheizer zur Erwärmung einer Oberfläche des Werkstücks eingesetzt wird und in der dem Strahlungsheizer eine Flüssigkeitskühleinrichtung sowie eine Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung nachgeordnet sind.
  • Derartige Vorrichtungen werden etwa im Bereich der Stahlindustrie in sogenannten Coilcoating-Anlagen eingesetzt, in denen Stahlbänder oder -drähte mit bestimmten Schutzschichten versehen werden.
  • Speziell bei hochproduktiven und daher besonders schnell laufenden Anlagen dieser Art steht die Aufgabe, das zumindest oberflächlich stark erwärmte Werkstück gemäß definierten Prozessforderungen – und in vielen Fällen sehr schnell – abzukühlen, was den Einsatz relativ großer Mengen Kühlflüssigkeit erfordert, die andererseits wegen der hohen Transportgeschwindigkeit sehr schnell wieder von der Oberfläche des Werkstücks entfernt werden muss. Zu diesem Zweck werden üblicherweise mehrere Paare sogenannter Quetschwalzen eingesetzt, die an die Oberfläche des durchlaufenden Metallbandes (oder ähnlichen Werkstücks) angedrückt werden und dabei den Flüssigkeitsfilm weitgehend verdrängen und hierdurch die Oberfläche trocknen.
  • Die Quetschwalzen sind mechanisch aufwändig, sie verschleißen je nach Beschaffenheit der Bandkanten schnell und müssen nachgeschliffen werden. Letzteres funktioniert nicht beliebig oft, ist kostenintensiv und erfordert die Bevorratung von geschliffenen Walzen. Für den Walzenwechsel ist in den meisten Fällen ein Anlagenstillstand erforderlich. Zudem ermöglichen die Quetschwalzen nicht das vollständige Entfernen des Kühlmediums in den Randbereichen problematisch ist das speziell bei dicken Bändern. Daher wird üblicherweise eine Abblasung der Reste des Kühlmediums an den Kanten mittels Luft realisiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der oben genannten Art anzugeben, bei der der Gestehungs- und Wartungsaufwand im Bereich der Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, als wesentliche Funktionseinheit der Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung eine Gasstrahleinrichtung zur Beaufschlagung der gesamten mit Kühlflüssigkeit bedeckten Breite des Werkstücks mit einem unter Druck stehenden Gas zum Abblasen der Kühlflüssigkeit von der Oberfläche vorzusehen. Hierdurch lässt sich der Einsatz von Quetschwalzen ganz vermeiden oder zumindest reduzieren, und die mit deren Einsatz verbundenen und oben erwähnten Probleme treten mindestens nur in geringerem Umfang auf.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Gasaustrittsöffnung der Gasstrahleinrichtung derart im spitzen Winkel zur Oberfläche des Werkstücks ausgerichtet und der Gasdruck auf der Oberfläche derart vorbestimmt ist, dass der austretende Gasstrom einen Kühlflüssigkeitsfilm messerartig von der Oberfläche abschält. Diese Ausführung kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die Gasstrahleinrichtung einen sich über die Breite des Flächenkörpers erstreckenden Schlitz aufweist. Alternativ hierzu oder auch in Kombination mit der vorgenannten Ausführung ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Gasstrahleinrichtung eine Vielzahl von einzelnen Öffnungen aufweist, die insbesondere über die Länge eines Gasstrahl-Balkens verteilt sind, welcher sich über die Breite des Flächenkörpers erstreckt. Speziell kann hierbei der Schlitz oder jede der Vielzahl von Öffnungen Düsengestalt aufweisen.
  • Je nach Medien-Verfügbarkeit am Aufstellort der Anlage kann die Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung so gestaltet sein, dass die Gasstrahleinrichtung mit einem Pressluftanschluss verbunden ist oder aber einen eingebauten Kompressor oder ein Gebläse aufweist. Es versteht sich, dass die erstgenannte Ausführung konstruktiv einfacher und kostengünstiger ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Gasaustrittsöffnungen der Gasstrahleinrichtung derart konfiguriert und zur Oberfläche des Werkstücks ausgerichtet und der Gasdruck auf der Oberfläche derart vorbestimmt ist, dass der Gasstrom einen Kühlflüssigkeitsfilm auf der Oberfläche zerstäubt. Dies stellt in gewissem Sinne eine Alternative zur oben erwähnten „Luftmesser”-Ausführung dar. Diese Ausführung ist besonders zweckmäßig in Kombination mit einer weiteren Ausgestaltung der Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung, bei der diese eine Absaugeinrichtung zur Absaugung der von der Oberfläche des Werkstücks abgetragenen Kühlflüssigkeit, insbesondere von Kühlflüssigkeitströpfchen, aufweist.
  • Die Ausführung der Vorrichtung, bei der der Abtrag der Kühlflüssigkeit durch Zerstäuben, gegebenenfalls in Kombination mit einem Absaugen, erfolgt, kann auch mit der „Luftmesser”-Ausführung kombiniert sein. Speziell kann ein relativ dicker, zusammenhängender Flüssigkeitsfilm zunächst im Wesentlichen an einer quer zur Förderrichtung des Werkstücks verlaufenden Abtrennlinie durch einen messerartig wirkenden Luftstrahl vom Werkstück abgehoben werden, und Reste des Flüssigkeitsfilms oder wieder auf das Werkstück zurückgefallene Flüssigkeit kann stromabwärts durch eine Vielzahl punktartig auftreffender Luftstrahlen aus einzelnen Öffnungen einer entsprechend gestalteten (zweiten) Gasstrahleinrichtung zerstäubt werden.
  • Wie weiter oben bereits angemerkt, kann die neuartige Realisierung der Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung auch mit der bekannten Quetschwalzen-Technik kombiniert sein, wobei eine einzelne Quetschwalze bzw. ein Quaderwalzenpaar an Ober- und Unterseite des Bandes insbesondere stromaufwärts der Gasstrahleinrichtung positioniert ist. Auf diese Weise lassen sich besonders effizient sehr große Kühlwassermengen handhaben, ohne dass die problematischen hohen Anforderungen bezüglich der dauerhaften Formgenauigkeit der Quetschwalzen im bisher erforderlichen Maße eingehalten werden müssen. Die Quetschwalze wirkt ja in dieser Kombination nicht als einziges Mittel zum Trocknen des Werkstücks, sondern gewissermaßen als Vortrockner.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gasstrahleinrichtung eine Gasstrahl-Steuereinrichtung zur Steuerung des Gasdrucks und/oder der Ausrichtung mindestens eines Teils der Gasaustrittsöffnungen relativ zur Werkstückoberfläche aufweist. Dies kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die Gasstrahl-Steuereinrichtung eingangsseitig mit einer Sensorik zur Erfassung der Laufgeschwindigkeit und/oder der Kühlflüssigkeits-Schichtdicke auf der Oberfläche des Werkstücks oder des Kühlflüssigkeitsverbrauchs pro Zeiteinheit verbunden und zur Steuerung des Gasdrucks und/oder der Ausrichtung mindestens eines Teils der Gasaustrittsöffnungen relativ zur Oberfläche in Abhängigkeit von mindestes einer dieser Größen ausgebildet ist.
  • Aus derzeitiger Sicht besonders vorteilhaft ist der Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung in Beschichtungsanlagen, in denen eine Trocknung der aufgebrachten Beschichtung mit NIR-Strahlung hoher Leistungsdichte vorgesehen und in denen im Anschluss an das Trocknen bzw. Vernetzen der Beschichtung eine hochwirksame Flüssigkeitskühlung erforderlich ist, etwa in den bereits erwähnten Coilcoating-Anlagen in der Stahlindustrie.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1A und 1B schematische Längsschnittdarstellungen verschiedener Ausführungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Steuerung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Art eines Funktions-Blockschaltbildes und
  • 3A und 3B schematische Darstellungen zur Illustration von Konstruktionsdetails von Gasstrahleinrichtungen in erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • 1A zeigt schematisch wesentliche Teile einer Vorrichtung 1 zur thermischen Bearbeitung eines durch Transportrollen 3 als Fördereinrichtung geförderten quasi-endlosen Metallbandes 5. Die Anlage 1 umfasst einen NIR-Strahlungsheizer 7 mit einer Vielzahl von in einem Reflektor 9 angebrachten Halogen-Heizstrahlern 11, stromabwärts von diesem eine Flüssigkeitskühleinrichtung (Wasserkühlzone) 13 mit einer Mehrzahl von sich über die Breite des Werkstücks 5 erstreckenden Wasserdüsenbalken 15 zur Kühlwasserbeaufschlagung der Werkstückoberfläche und schließlich zwei Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtungen 17.1 und 17.2. Von diesen umfasst die Einrichtung 17.1 zwei Gasstrahleinrichtungen 17a und die zweite Einrichtung 17.2 vier Gasstrahleinrichtungen 17b zur Beaufschlagung beider Oberflächen des Metallbandes 5 mit Druckluft zum Trocknen der Oberflächen. Hierbei können die Gasstrahleinrichtungen 17a beispielsweise balkenartig ausgeführt und mit jeweils einer schlitzförmigen Öffnung bzw. Düse zum Austritt eines in seiner Höhe schmal begrenzten und die jeweilige Bandoberfläche schräg beaufschlagenden Luftstromes versehen sein, während die Gasstrahleinrichtungen 17b beispielsweise jeweils eine Vielzahl von im Wesentlichen punktförmigen Luftaustrittsöffnungen aufweisen können, um noch auf der Bandoberfläche verbliebene Flüssigkeitsreste in Art eines Zerstäubens von dieser zu entfernen.
  • 1B zeigt eine Abwandlung der in 1A dargestellten und oben kurz beschriebenen Vorrichtung, die deshalb mit 1' bezeichnet ist. Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch das zusätzliche Vorsehen einer dritten Komponente 17.3 der Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung 17, in der ein Paar von Quetschwalzen 17c zusätzlich zur Entfernung der Kühlflüssigkeit von den Bandoberflächen eingesetzt wird.
  • 2 zeigt als Prinzipskizze wesentliche Elemente einer Steuerung 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach 1A. Die Steuerung umfasst eine Fördergeschwindigkeits-Sensorik 21 zur Erfassung der aktuellen Fördergeschwindigkeit des Metallbandes 5 an den Transportrollen 3 sowie eine Schichtdicken-Sensorik 23 zur Bestimmung einer Schichtdicke der Kühlflüssigkeit auf der Bandoberfläche. Die Sensorik-Komponenten 21 und 23 liefern Ausgangssignale an entsprechende Signaleingänge einer Verarbeitungseinheit 25, in der die erfassten Messwerte, beispielsweise durch Vergleich mit vorgespeicherten Wertekonstellationen durch Auswertung vorgespeicherter Lookup-Tables, verarbeitet werden. Im Ergebnis der Verarbeitung gewinnt die Verarbeitungseinheit 25 Steuergrößen für die Ausrichtung der Gasaustrageinrichtungen 17a, 17b, die Positions-Stelleinrichtungen 27a bzw. 27b zugeführt werden, sowie zur Einstellung des jeweiligen Gasdrucks, die entsprechenden Gasdruck-Stellventilen 29a bzw. 29b zugeführt werden.
  • 3A zeigt eine als Luftmesser-Balken 30 ausgeführte Gasstrahleinrichtung, die einen Flüssigkeitsfilm F von einer Oberfläche des Metallbandes 5 mittels eines messerartig wirkenden, sich über die gesamte Breite des Metallbandes 5 erstreckenden Druckluftstromes 31 „abschält”. Der Luftmesser-Balken 30 ist mit einem Pressluftanschluss 33 verbunden, und die über diesen zugeführte Pressluft wird auf die Länge einer Schlitzdüse 35 im Balken 30 verteilt, welche dem Luftstrom 31 die gewünschte Form verleiht. Lediglich schematisch dargestellt ist auch eine Schwenkhalterung 37, welche beispielsweise mit einer Steuerung der in 2 dargestellten Art (speziell dann mit einem der Stellelemente 27a oder 27b aus 2) verbunden sein, aber auch, ohne eine Regelungs-Komponente, elektrisch oder manuell betätigt werden kann.
  • 3B zeigt eine andere Gasstrahleinrichtung, nämlich einen Düsenblock 30', welche im Zusammenwirken mit einer Absaughaube 40 zur Ablösung eines Flüssigkeitsfilmes F von der Oberfläche des Metallbandes 5 und zum Abführen der abgelösten Flüssigkeitströpfchen aus dem Raum oberhalb der Bandoberfläche eingesetzt wird. Der Düsenblock 30' hat eine Vielzahl matrixartig angeordneter Luftdüsen 31, die jeweils einen annähernd zylinder- oder kegelförmigen Luftstrahl auf die Bandoberfläche erzeugen und durch die punktuelle Luftdruck-Beaufschlagung im Zusammenwirken miteinander den Zusammenhalt des Flüssigkeitsfilmes auflösen und diesen gewissermaßen zerstäuben. Des Weiteren hat der Düsenblock 30' einen aufgesetzten Gebläsekörper 33, über den Umgebungsluft angesaugt und verdichtet wird, um sie schließlich über entsprechende Luftkanäle (nicht dargestellt) im Düsenblock den einzelnen Düsen zuzuführen. Diese Ausführung der Gasstrahleinrichtung ist mithin von einem vorhandenen Medienanschluss (Pressluft) unabhängig.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks, insbesondere Flächenkörpers, mit einer Fördereinrichtung zum Transport des Werkstücks in einer Förderrichtung, einem NIR-Strahlungsheizer zur Erwärmung einer Oberfläche des Werkstücks mittels Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot und deren Leistungsdichte auf der Oberfläche oberhalb von 100 kW/m2 liegt, einer dem NIR-Strahlungsheizer in Förderrichtung nachgeordneten Flüssigkeitskühleinrichtung zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche und einer der Flüssigkeitskühleinrichtung nachgeordneten Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung zum Entfernen der Kühlflüssigkeit von der Oberfläche, wobei die Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung eine Gasstrahleinrichtung zur Beaufschlagung der gesamten mit Kühlflüssigkeit bedeckten Oberfläche des Werkstücks mit einem unter Druck stehenden Gas zum Abblasen der Kühlflüssigkeit von der Oberfläche aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Gasaustrittsöffnung der Gasstrahleinrichtung derart im spitzen Winkel zur Oberfläche des Werkstücks ausgerichtet und der Gasdruck auf der Oberfläche derart vorbestimmt ist, dass der austretende Gasstrom einen Kühlflüssigkeitsfilm messerartig von der Oberfläche abschält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gasstrahleinrichtung einen sich über die Breite des Flächenkörpers erstreckenden Schlitz aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gasstrahleinrichtung eine Vielzahl von einzelnen Öffnungen aufweist, die insbesondere über die Länge eines Gasstrahl-Balkens verteilt sind, welcher sich über die Breite des Flächenkörpers erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schlitz oder jede der Vielzahl von Öffnungen Düsengestalt aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gasstrahleinrichtung mit einem Pressluftanschluss verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gasstrahleinrichtung einen eingebauten Kompressor oder ein Gebläse aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Gasaustrittsöffnungen der Gasstrahleinrichtung derart konfiguriert und zur Oberfläche des Werkstücks ausgerichtet und der Gasdruck auf der Oberfläche derart vorbestimmt ist, dass der Gasstrom einen Kühlflüssigkeitsfilm auf der Oberfläche zerstäubt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung eine Absaugeinrichtung zur Absaugung der von der Oberfläche des Werkstücks abgetragenen Kühlflüssigkeit, insbesondere von Kühlflüssigkeitströpfchen, aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kühlflüssigkeits-Abtrageinrichtung zusätzlich eine Quetschwalze zum Abquetschen von auf der Oberfläche des Werkstücks befindlicher Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Quetschwalze insbesondere stromaufwärts der Gasstrahleinrichtung positioniert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gasstrahleinrichtung eine Gasstrahl-Steuereinrichtung zur Steuerung des Gasdrucks und/oder der Ausrichtung mindestens eines Teils der Gasaustrittsöffnungen relativ zur Werkstückoberfläche aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Gasstrahl-Steuereinrichtung eingangsseitig mit einer Sensorik zur Erfassung der Laufgeschwindigkeit und/oder der Kühlflüssigkeits-Schichtdicke auf der Oberfläche des Werkstücks oder des Kühlflüssigkeitsverbrauchs pro Zeiteinheit verbunden und zur Steuerung des Gasdrucks und/oder der Ausrichtung mindestens eines Teils der Gasaustrittsöffnungen relativ zur Oberfläche in Abhängigkeit von mindestes einer dieser Größen ausgebildet ist.
  13. Beschichtungsanlage, insbesondere Coilcoating-Anlage, mit einer Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf das Werkstück und einer der Beschichtungseinrichtung in Fördereinrichtung des Werkstücks nachgeordneten Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200910007863 2009-02-06 2009-02-06 Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks Withdrawn DE102009007863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007863 DE102009007863A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks
EP10703172A EP2394120A1 (de) 2009-02-06 2010-02-05 Vorrichtung zur thermischen bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen werk-stücks
PCT/EP2010/000725 WO2010089131A1 (de) 2009-02-06 2010-02-05 Vorrichtung zur thermischen bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen werk-stücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007863 DE102009007863A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007863A1 true DE102009007863A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007863 Withdrawn DE102009007863A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2394120A1 (de)
DE (1) DE102009007863A1 (de)
WO (1) WO2010089131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095268A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von walzgut
CN110440568A (zh) * 2019-07-08 2019-11-12 安徽文博纸品印刷有限公司 一种纸制品连续干燥设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102626719A (zh) * 2012-04-24 2012-08-08 青岛钢铁控股集团有限责任公司 线材生产用控冷装置及线材生产设备
CN111693647B (zh) * 2020-05-12 2022-12-20 香港科技大学 一种多气环多逃逸通道的透明窗产生装置和在线测量系统
CN112944858B (zh) * 2021-03-31 2023-12-22 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 一种高效除清洁剂的干燥装置及方法
CN113182368A (zh) * 2021-03-31 2021-07-30 成渝钒钛科技有限公司 一种高线风冷工加工用冷却降温装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5478348A (en) * 1977-12-05 1979-06-22 Hitachi Ltd Oil film remover
US5439704A (en) * 1993-10-27 1995-08-08 Hunter Engineering Company, Inc. Combined coil and blank powder coating
WO2002039039A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Vefahren zum erzeugen einer beschichtung auf einem substrat
DE10348351B4 (de) * 2003-10-17 2013-05-23 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Behandlungsgut
ITMI20061678A1 (it) * 2006-09-04 2008-03-05 Danieli & C Officine Meccaniche Spa Dispositivo di asciugatura nastri
WO2008090567A2 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shree Precoated Steels Ltd An improved, continuous coating line and a process of continuously coating metal strip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095268A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von walzgut
RU2612111C2 (ru) * 2012-12-19 2017-03-02 Смс Груп Гмбх Устройство для охлаждения прокатываемого изделия
US9643224B2 (en) 2012-12-19 2017-05-09 Sms Group Gmbh Device and method for cooling rolled stock
CN110440568A (zh) * 2019-07-08 2019-11-12 安徽文博纸品印刷有限公司 一种纸制品连续干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089131A1 (de) 2010-08-12
EP2394120A1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075902B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE102009007863A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks
EP3130436B1 (de) Windstreuvorrichtung
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
EP2233219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abblasen von Walzband mittels Luft oder gasförmiger Medien auf der Bandauslaufseite von Walzwerken zum Entfernen von an dem Walzband anhaftendem Walzöl oder anderen flüssigen Betriebsmedien
EP3215283B1 (de) Vorrichtung zum abführen von abluft aus der umgebung eines metallbandes
EP2326437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und trocknung eines warmbandes oder eines blechs in einem walzwerk
WO2004035279A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten
WO2009033938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen eines flüssigen oder pastösen mediums
EP3704418A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP3165861B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP2020457A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102007035989A1 (de) System zum Trocknen eines Substrats
DE10117667A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen einer Luftgrenzschicht von einer laufenden Materialbahn
DE202017006758U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Bespannung einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE4224678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen und Schlitzdüsenelement hierfür
DE102015014715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bepuderung von Druckbogen
WO2023046972A2 (de) Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
WO2022156919A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beaufschlagung einer materialbahn mit einem gasstrom
DE102010029815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in Form wenigstens eines Sprühstrahles
DE102006061862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmittels aus einer Kammer auf eine Oberfläche
DE102012200647A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903