DE102009007681B4 - Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs - Google Patents

Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009007681B4
DE102009007681B4 DE102009007681A DE102009007681A DE102009007681B4 DE 102009007681 B4 DE102009007681 B4 DE 102009007681B4 DE 102009007681 A DE102009007681 A DE 102009007681A DE 102009007681 A DE102009007681 A DE 102009007681A DE 102009007681 B4 DE102009007681 B4 DE 102009007681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
closing
cover
sensor
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007681A1 (de
Inventor
Rudolf Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Priority to DE102009007681A priority Critical patent/DE102009007681B4/de
Publication of DE102009007681A1 publication Critical patent/DE102009007681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007681B4 publication Critical patent/DE102009007681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/145Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using magnetic technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/148Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using capacitive technology
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung einer Schließvorrichtung (1) für eine Wandöffnung eines Gebäudes oder Fahrzeugs mit mehreren verschiedenen Betriebsarten, die mindestens einen Sondermodus und einen Normalbetriebsmodus umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuereinrichtung Sicherheitseinrichtungen (4, 6, 7) der Schließvorrichtung (1) angeschlossen sind, deren Signale zumindest teilweise von der Steuereinrichtung (3) nur im Normalbetriebsmodus berücksichtigt werden, dass die Steuereinrichtung (3) ein Gehäuse (10, 11) mit einer öffenbaren Abdeckung (11) und einen Sensor (19) aufweist, welcher den Schließzustand der Abdeckung (11) detektiert, und dass die Steuereinrichtung (3) von einem Sondermodus in den Normalbetriebsmodus übergeht, wenn der Sensor (19) einen Übergang der Abdeckung (11) vom offenen zum geschlossenen Zustand detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung einer Schließvorrichtung für eine Wandöffnung eines Gebäudes oder Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schließvorrichtungen für Wandöffnungen von Gebäuden oder Fahrzeugen sind häufig mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die gefährliche Situationen für Personen, Waren oder Fahrzeuge vermeiden und zumindest Verletzungen bzw. Beschädigungen verhindern sollen. So ist insbesondere für den sicheren Betrieb einer Rolltoranlage in einschlägigen europäischen Vorschriften (z. B. Europäische Norm 12453 ”Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore”) der Einsatz verschiedener Sicherheitseinrichtungen verlangt. Als Sicherheitseinrichtungen sind z. B. Lichtschranken, Abrollsicherungen und Schließkantensicherungen zulässig. Diese müssen während des normalen Rolltorbetriebs von der Rolltorsteuerung überwacht und ausgewertet werden.
  • Die heute marktüblichen Rolltorsteuerungen verfügen in der Regel über einen speziellen Inbetriebnahme- oder Testmodus, in dem der Rolltormotor in Selbsthaltung bewegt werden kann, ohne dass die genannten Sicherheitseinrichtungen wirksam sind. Da hierbei gefährliche Situationen für Personen nicht ausgeschlossen werden können, ist dieser Betriebsmodus nicht für den späteren Normalbetrieb erlaubt.
  • Der Inbetriebnahme- oder Testmodus darf vielmehr nur von einem autorisierten Monteur zu Zwecken wie der Einstellung der Motorendpositionen, der Ermittlung und Einstellung der Motorlaufzeiten in Aufwärts- und Abwärtsrichtung, sowie der Aktivierung der angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen benutzt werden.
  • Der Inbetriebnahme- oder Testmodus muss üblicherweise manuell beendet werden, z. B. durch Anwahl eines entsprechenden Menüpunktes an einer Bedientafel, oder durch Einstellung von DIP-Schaltern oder Drahtbrücken in der Steuerelektronik. Daraufhin wechselt die Rolltorsteuerung in den Normalbetriebsmodus, in dem von diesem Zeitpunkt an alle angeschlossenen und aktivierten Sicherheitseinrichtungen überwacht und ausgewertet werden.
  • Hierbei besteht ein gewisses Fehlerpotential. Wenn nämlich der Inbetriebnahme- oder Testmodus, im weiteren auch kurz als Sondermodus bezeichnet, vom Monteur nicht ordnungsgemäß verlassen wird, kann dies zu Fehlfunktionen im späteren Normalbetrieb des Rolltores und zu entsprechenden Reklamationen des Benutzers führen.
  • Die DE 195 39 729 A1 lehrt einen Schlüssel-, Karten- oder Tastencodeschalter für ein Garagentor oder dergleichen, der in einer Ausführungsform mit einem Schalter ausgerüstet ist, welcher bei einem unbefugten Öffnen des Gehäusedeckels einen Alarm auslöst. Eine Aussage über den Übergang vom Alarmzustand zum Normalbetrieb enthält diese Schrift jedoch nicht. Durch das Schließen des Gehäusedeckels kann dieser Übergang offensichtlich nicht ausgelöst werden, da dies mit dem Sinn und Zweck einer Alarmanlage vollkommen unvereinbar wäre.
  • Die DE 20 2007 002 606 U1 lehrt eine Steuerung für ein Rolltor mit einem Anschluss für ein Interfacemodul zur Verbindung mit gleichartigen anderen Steuerungen oder mit einer Zentralsteuerung über ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk, wobei dieser Anschluss bei einer Ausführungsform unter einer Serviceklappe im Gehäuse der Steuerung verborgen ist. Das Öffnen oder Schließen dieser Serviceklappe allein hat jedoch keine Wirkung auf die Funktionsweise der Steuerung.
  • Aus der DE 60 2005 002 889 T2 ist es bekannt, während der Konfiguration der Steuerung eines Rollladens oder desgleichen automatisch dessen Endstellungen abzuspeichern. Einzelheiten einer solchen automatischen Speicherung von Endstellungen werden dort aber nicht beschrieben. Insbesondere ist es nicht vorgesehen, die Speicherung erst durch das Verlassen des Konfigurationsmodus auszulösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorausgehend aufgezeigten Nachteil des Standes der Technik zu überwinden und mit einer einfachen und kostengünstigen Lösung für einen korrekten Übergang vom Inbetriebnahme- oder Testmodus zum Normalbetriebsmodus zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei einer gattungsgemäßen Steuereinrichtung eine Betriebsartenumschaltung der Steuerelektronik aus einem Sondermodus, in dem Signale von an die Steuereinrichtung angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen der Schließvorrichtung zumindest teilweise nicht berücksichtigt werden, in den Normalbetriebsmodus automatisch beim Schließen des Gehäuses, in dem die Steuerelektronik untergebracht ist. Das Schließen des Gehäuses der Steuereinrichtung ist bei der Inbetriebnahme einer Schließvorrichtung, wie insbesondere eines Rolltores, üblicherweise der letzte Schritt vor der ersten Benutzung im Normalbetriebsmodus. Dieser Schritt kann praktisch nicht vergessen werden, da das Offenstehen des Gehäuses nach Abschluss der Inbetriebnahme eine extrem auffällige Abnormität wäre. Somit wird die Ausführung der Betriebsartenumschaltung von einem bei Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten benutzten Sondermodus in den Normalbetriebsmodus am Ende der Arbeiten sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im geschlossenen Zustand der Abdeckung keine Änderung der Betriebsart der Steuerelektronik möglich ist. Dies verhindert wirksam eine versehentliche Umschaltung der Betriebsart vom Normalbetriebsmodus in einen Sondermodus, da eine versehentliche Öffnung der Gehäuseabdeckung durch einen Benutzer kaum denkbar ist. Zweckmäßig ist es ferner, dass die Steuerelektronik in einen Sondermodus übergeht, wenn sie sich im Normalbetriebsmodus befindet und der Sensor einen Übergang der Abdeckung vom geschlossenen zum offenen Zustand detektiert. Hierdurch erübrigt sich ein zusätzliches Bedienelement zur Betriebsartenumschaltung.
  • Vorteilhafterweise löst die erfindungsgemäße automatische Betriebsartenumschaltung zugleich eine automatische Erfassung der Öffnungs- und Schließzeit beim ersten Öffnungs- bzw. Schließvorgang nach der Umschaltung aus. Hierdurch werden Kriterien für eine spätere Funktionsüberwachung durch Messung der Öffnungs- und Schließzeit gewonnen. Eine Änderung einer dieser Zeiten ist nämlich ein Indiz für das Vorliegen einer Funktionsstörung. Durch die Kopplung der Betriebsartenumschaltung mit der Zeiterfassung wird gewährleistet, dass letztere ebenfalls nicht vergessen werden kann.
  • Für die Ausführung des Sensors, welcher den Schließzustand der Gehäuseabdeckung detektiert, bestehen verschiedene Möglichkeiten. Neben einer mechanischen Lösung kommt insbesondere eine berührungslose Detektion des Schließzustandes der Gehäuseabdeckung in Betracht. Diese hat den Vorteil, dass der Sensor von den rein mechanischen Funktionen des Gehäuses, zu denen beispielsweise die Abdichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit zählt, entkoppelt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Von diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ausgerüsteten Rolltores und
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Rolltor 1, welches eine Wandöffnung eines Gebäudes oder Fahrzeugs abschließt, wird von einem Antriebsmotor 2 betätigt, der von einer Steuereinrichtung 3 gesteuert wird. An die Steuereinrichtung 3 sind mehrere verschiedene Sicherheitseinrichtungen angeschlossen. Zu diesen zählen eine Lichtschranke 4, welche auf das Vorhandensein eines Objektes im unteren Bewegungsbereich des Panzers 5 anspricht, eine Schließkantensicherung 6, die auf einen Kontakt der Unterkante des Panzers 5 mit einem Objekt anspricht, und eine Abrollsicherung 7, welche auf ein Abrollen des Panzers 5 von der Wickelwelle mit zu hoher Geschwindigkeit anspricht.
  • Die Schließkantensicherung 6 ist über eine flexible Leitung 8 an die Steuereinrichtung 3 angeschlossen, da sie sich mit dem Panzer 5 bewegen muss. An die Steuereinrichtung 3 ist ferner eine zentrale Stromversorgungsleitung 9 des Rolltores 1 angeschlossen.
  • Alle genannten Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 sind im Normalbetrieb des Rolltores 1 aktiv. Die Steuereinrichtung 3 wertet die von ihnen abgegebenen Sensorsignale aus und steuert die Bewegung des Panzers 5 entsprechend, d. h. sie unterbricht die Bewegung nach unten, falls auch nur eine der Sicherheitseinrichtungen 4, 6 oder 7 anspricht, und sie kehrt die Bewegungsrichtung üblicherweise zusätzlich nach oben um, falls die Schließkantensicherung 6 anspricht.
  • Wenn im Normalbetrieb ein Benutzer durch eine Betätigung eines Bedienelementes eine Bewegung des Panzers 5 auslöst, dann schaltet die Steuereinrichtung 3 den Antriebsmotor 2 in der gewünschten Richtung ein. Falls die Bewegung nicht durch den Benutzer vorzeitig durch Betätigung eines Bedienelementes abgebrochen wird, fährt der Panzer 5 je nach Bewegungsrichtung bis in die obere oder untere Endposition. In dieser wird der Antriebsmotor 2 durch das Ansprechen eines jeweiligen Endschalters abgeschaltet. Die Steuereinrichtung führt diese Abschaltung also nicht selbst aus, sondern registriert sie nur anhand einer Messung des Motorstromes.
  • Daher müssen bei der Inbetriebnahme des Rolltores 1 insbesondere die Ansprechpunkte der beiden Endschalter, die in 1 nicht dargestellt sind, eingestellt werden. Hierzu wird der Antriebsmotor 2 durch die Steuereinrichtung 3 dauerhaft mit Strom versorgt und es werden einstellbare mechanische Komponenten so justiert, dass genau dann, wenn der Panzer 5 die obere bzw. untere Endposition erreicht, der jeweilige Endschalter mechanisch betätigt wird.
  • Während dieser Arbeiten ist die Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 durch die Steuereinrichtung 3 unerwünscht. Daher hat die Steuereinrichtung 3 zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich außer dem Normalbetriebsmodus, in dem die Steuereinrichtung 3 die Signale der Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 auswertet und berücksichtigt, noch einen Sondermodus für die Inbetriebnahme oder für Testzwecke bei Wartungsarbeiten, in dem die Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 für die Funktion der Steuereinrichtung 3 unwirksam sind, d. h. ihre Signale von der Steuereinrichtung 3 nicht berücksichtigt werden.
  • Um sicherzustellen, dass die Umschaltung in den Normalbetriebsmodus nach Abschluss von Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten nicht vergessen werden kann, geschieht diese Umschaltung erfindungsgemäß durch das Schließen des Gehäuses 10, 11 der Steuereinrichtung 3, welches in 2 schematisch dargestellt ist. Es besteht aus einer Bodenwanne 10 und einer Abdeckung 11. Letztere ist in 2 in zwei verschiedenen Ansichten zu sehen, nämlich links in einer Ansicht der Außenseite und rechts in einer Ansicht der Innenseite. Eine Ansicht der Innenseite der Bodenwanne 10 ist in der Mitte von 2 zu sehen.
  • Die Bodenwanne 10 ist dazu bestimmt, eine Platine 12 aufzunehmen und zu fixieren, auf welcher die Elektronik der Steuereinrichtung 3 realisiert ist. Die auf der Platine 12 angeordneten elektronischen Bauelemente sind in 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt, soweit sie für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung sind.
  • Die Abdeckung 11 hat die Form einer Haube und enthält zwei Tasten 13 und 14, durch deren Betätigung der Benutzer des Rolltores 1 den Panzer 5 in eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung versetzen kann. Hierzu weisen die Tasten 13 und 14 auf ihrer Rückseite jeweils einen Stift 15 bzw. 16 auf, der im geschlossenen Zustand des Gehäuses 10, 11 einen auf der Elektronikplatine 12 angeordneten Mikrotaster 17 bzw. 18 mechanisch kontaktiert, so dass durch einen Druck auf eine Taste 13 oder 14 in dem jeweils zugeordneten Mikrotaster 17 bzw. 18 ein elektrischer Kontakt geschlossen wird.
  • Zur Detektion des Schließzustandes der Abdeckung 11 ist auf der Elektronikplatine 12 ein optischer Sensor in Form einer Gabellichtschranke 19 angeordnet und an der Innenseite der Abdeckung 11 ist ein Vorsprung 20 einstückig angeformt oder in Form eines separaten Bauteils befestigt. Die Positionen und Abmessungen der Gabellichtschranke 19 und des Vorsprungs 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Vorsprung 20 in die Gabellichtschranke 19 eingreift und deren Lichtstrahl unterbricht, wenn die Abdeckung 11 geschlossen, d. h. passgenau auf die Bodenwanne 10 aufgesetzt und an dieser fixiert ist.
  • Die Fixierung der Abdeckung 11 an der Bodenwanne 10 kann beispielsweise durch einen Schnappverschluss erfolgen, wobei dieser in bekannter Weise lösbar gestaltet sein muss, um eine Entfernung der Abdeckung 11 zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu ermöglichen. Alternativ könnte auch ein Schraubverschluss vorgesehen sein.
  • Wenn die Steuereinrichtung 3 die Unterbrechung der Lichtschranke 19 feststellt, geht sie vom Sondermodus automatisch in den Normalbetriebsmodus über. Da die Abdeckung 11 geschlossen werden muss, um dem Benutzer des Rolltores 1die Bedienung über die Tasten 13 und 14 zu ermöglichen, kann dieser Schritt am Ende der Inbetriebnahme nicht vergessen werden.
  • Nach dem automatischen Übergang vom Sondermodus in den Normalbetriebsmodus durch das Schließen der Abdeckung 11 werden in einer Anfangsphase des Normalbetriebsmodus bei der jeweils ersten Bewegung des Panzers 5 vom oberen zum unteren Endanschlag und umgekehrt die Laufzeiten des Antriebsmotors 2 mittels einer Zeitmesseinrichtung gemessen und automatisch als Referenzzeiten in einem Speicher gespeichert. Außerdem prüft die Steuerung in dieser Anfangsphase des Normalbetriebsmodus, welche Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 tatsächlich an ihr angeschlossen sind. Die Anfangsphase des Normalbetriebsmodus ist für den Benutzer des Rolltores 1 nicht erkennbar, da sie nur durch rein interne Vorgänge in der Steuereinrichtung 3 gekennzeichnet ist.
  • Nachdem die Anfangsphase abgeschlossen ist, berücksichtigt die Steuereinrichtung 3 im Normalbetriebsmodus die Signale der angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen 4, 6 und 7 und vergleicht ferner die auftretenden Laufzeiten des Antriebsmotors 2 mit den gespeicherten Referenzzeiten. Falls eine gemessene Laufzeit signifikant von der jeweiligen Referenzzeit abweicht, wird dies als Indiz für eine Störung an einer in den Figuren nicht gezeigten Anzeigeeinrichtung angezeigt. Es versteht sich, dass sich diese Zeitüberwachung nur auf Fahrten des Panzers 5 von einem Endanschlag zum anderen bezieht.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise in Form von Leuchtdioden auf der Elektronikplatine 12 realisiert sein, die durch geeignet angeordnete und eventuell durch eine Beschriftung gekennzeichnete Fenster in der Abdeckung 11 von außen sichtbar sind. Elektronische Zeitmesseinrichtungen, Speicher und Vergleichseinrichtungen sind als solche hinlänglich bekannt und bedürfen hier keiner Erläuterung.
  • Wenn die Abdeckung 11 von der Bodenwanne 10 abgenommen wird, geht die Steuereinrichtung 3 automatisch in den zuvor beschriebenen Sondermodus für Inbetriebnahme und Wartung über. Eine Versetzung der Steuereinrichtung in diese Betriebsart ist nur durch das Öffnen der Abdeckung 11 möglich, was eine versehentliche Wahl dieser Betriebsart durch den Benutzer ausschließt. Es kann auch vorgesehen sein, dass zur Wahl des Sondermodus nach dem Öffnen der Abdeckung 11 eine zusätzliche Aktion wie die Betätigung eines nur bei offener Abdeckung zugänglichen Tasters nötig ist.
  • Es versteht sich, dass das Gehäuse 10, 11 auch anders gestaltet sein kann als in dem durch 2 veranschaulichten Beispiel. So könnte die Bodenwanne 10 auch wesentlich höhere Seitenwände aufweisen und die Abdeckung 11 könnte dafür nicht haubenförmig, sondern als flacher Deckel ausgeführt sein. Auch könnte die Abdeckung 11 an der Bodenwanne 10 durch ein Scharnier angelenkt sein. Solche und ähnliche Variationen ändern nichts an der Funktion der Erfindung.
  • Ferner sind zahlreiche weitere Arten von berührungslos arbeitenden Näherungssensoren bekannt, die anstelle der in dem erläuterten Beispiel verwendeten Lichtschranke 19 eingesetzt werden könnten. Beispiele hierfür sind magnetische Sensoren wie Reed-Relais oder Hallsensoren, kapazitive Sensoren oder andere optische Sensoren wie etwa ein Strahlungssensor, der durch die Abdeckung in deren geschlossenem Zustand vom Umgebungslicht abgeschattet wird.
  • Darüber hinaus ist es bei Bedarf auch möglich, mehrere verschiedene Sondermodi vorzusehen, von denen nach dem Abnehmen der Abdeckung 11 durch einen Wahlschalter oder eine Kombination von Tastenbetätigungen ein gewünschter ausgewählt werden kann. In diesem Fall geht die Steuereinrichtung 3 von jedem der verschiedenen Sondermodi beim Schließen der Abdeckung 11 in den Normalbetriebsmodus über.
  • Die Erfindung wurde vorausgehend anhand eines Rolltores als Anwendungsfall von besonderem Interesse näher beschrieben, sie kann jedoch auch bei anderen Arten von Schließvorrichtungen für Öffnungen von Gebäuden oder Fahrzeugen vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung einer Schließvorrichtung (1) für eine Wandöffnung eines Gebäudes oder Fahrzeugs mit mehreren verschiedenen Betriebsarten, die mindestens einen Sondermodus und einen Normalbetriebsmodus umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuereinrichtung Sicherheitseinrichtungen (4, 6, 7) der Schließvorrichtung (1) angeschlossen sind, deren Signale zumindest teilweise von der Steuereinrichtung (3) nur im Normalbetriebsmodus berücksichtigt werden, dass die Steuereinrichtung (3) ein Gehäuse (10, 11) mit einer öffenbaren Abdeckung (11) und einen Sensor (19) aufweist, welcher den Schließzustand der Abdeckung (11) detektiert, und dass die Steuereinrichtung (3) von einem Sondermodus in den Normalbetriebsmodus übergeht, wenn der Sensor (19) einen Übergang der Abdeckung (11) vom offenen zum geschlossenen Zustand detektiert.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Abdeckung (11) keine Änderung der Betriebsart möglich ist.
  3. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen Sondermodus übergeht, wenn sie sich im Normalbetriebsmodus befindet und der Sensor (19) einen Übergang der Abdeckung (11) vom geschlossenen zum offenen Zustand detektiert.
  4. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zeitmesseinrichtung, einen Speicher, eine Vergleichseinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, wobei die Zeitmesseinrichtung die für den Öffnungs- und den Schließvorgang der Schließvorrichtung (1) benötigten Zeiten misst, in dem Speicher die für den ersten Schließ- und Öffnungsvorgang nach dem Übergang zum Normalbetriebsmodus jeweils benötigten Zeiten als Referenzzeiten gespeichert werden, die Vergleichseinrichtung die für weitere Schließ- und Öffnungsvorgänge im Normalbetriebsmodus benötigten Zeiten mit den gespeicherten Referenzzeiten vergleicht, und die Anzeigeeinrichtung im Normalbetriebsmodus den Fall einer Überschreitung mindestens einer der Referenzzeiten um ein vorbestimmtes Ausmaß anzeigt.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als für den Öffnungs- und den Schließvorgang der Schließvorrichtung (1) benötigte Zeiten die jeweiligen Laufzeiten eines Antriebsmotors gemessen werden.
  6. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein mechanischer Taster ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsprinzip des Sensors (19) berührungslos ist.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Strahlungssensor ist, der in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass die Abdeckung im geschlossenen Zustand den Sensor vom Umgebungslicht abschattet.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Lichtschranke (19) ist, die in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass sie im geschlossenen Zustand der Abdeckung (11) durch einen von der Abdeckung in das Innere des Gehäuses ragenden Vorsprung (20) unterbrochen wird.
  10. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) ein Rolltor ist.
DE102009007681A 2009-02-05 2009-02-05 Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102009007681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007681A DE102009007681B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007681A DE102009007681B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007681A1 DE102009007681A1 (de) 2010-08-26
DE102009007681B4 true DE102009007681B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=42356516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007681A Expired - Fee Related DE102009007681B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007681B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049978A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Itw Industrietore Gmbh Verfahren zur Überwachung von Bewegungen an einem Rolltor sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539729A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Baumgart Ind Co Sa Schaltvorrichtung
DE202007002606U1 (de) * 2007-02-20 2007-08-16 Feig Electronic Gmbh Steuerungsvorrichtung
DE602005002889T2 (de) * 2004-08-10 2008-07-24 Somfy Sas Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539729A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Baumgart Ind Co Sa Schaltvorrichtung
DE602005002889T2 (de) * 2004-08-10 2008-07-24 Somfy Sas Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE202007002606U1 (de) * 2007-02-20 2007-08-16 Feig Electronic Gmbh Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007681A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528785B1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe
DE3346366C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
EP1526239B1 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss für eine bewegliche Schutzeinrichtung
DE3136746C2 (de)
EP2540208B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3806733A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
WO2008081026A1 (de) Berührungsloses einklemmschutz-system
EP2998490B1 (de) Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display
DE19705543C2 (de) Torantrieb
EP1113133A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
WO2014019937A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
DE102012210588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102009007681B4 (de) Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs
EP1849949A2 (de) Überwachung der Nebenschließkanten bei Schwenkschiebetüren
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE4239609C2 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP0878600A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3074583B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung
DE19861119B4 (de) Rollladensteuerung
DE102007060343A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein angetriebenes Tor und damit ausgestattetes Tor
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE102004041293A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Auf- und Abbewegung eines Rollladens oder dergleichen
DE102009037349B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE102011102963A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von automatischen Türanlagen sowie zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROMA KG, 89331 BURGAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20110406

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee