EP2540208B1 - Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2540208B1
EP2540208B1 EP12401125.5A EP12401125A EP2540208B1 EP 2540208 B1 EP2540208 B1 EP 2540208B1 EP 12401125 A EP12401125 A EP 12401125A EP 2540208 B1 EP2540208 B1 EP 2540208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
light source
acceleration sensor
domestic appliance
opening angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401125.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540208A1 (de
Inventor
Günther Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL12401125T priority Critical patent/PL2540208T3/pl
Publication of EP2540208A1 publication Critical patent/EP2540208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540208B1 publication Critical patent/EP2540208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of claim 1.
  • Household appliances in particular dishwashers of the aforementioned type, are known per se from the prior art. They have a door that can be pivoted about a horizontally extending swivel axis. This serves to close a loading opening provided by the housing of the household appliance.
  • the housing accommodates a washing container, which provides the actual washing area.
  • the loading opening and the washing compartment access opening coincide and can be closed by means of the pivotable door.
  • a light source in the interior of the household appliance.
  • This light source can be switched by means of a switch arrangement arranged in the pivotable door, so that the light source is switched off when the door is closed, but is switched on when the door is open.
  • switch arrangements are known from the prior art which have a switch arranged on the door hinge.
  • a switch interacts mechanically with the door hinge and switches the interior lighting to a permanently preset switching point depending on the door hinge position.
  • Such switches have proven themselves in everyday practical use, but they are not free from disadvantages.
  • Such door hinge switches are very vulnerable to contamination.
  • Corresponding cabling is also required, if necessary also with a control device of the household appliance, if the operating time is to be limited by a time function.
  • switch arrangements have also become known from the prior art, for example from DE 102 56 171 A1 .
  • a switch is used which is designed inside the door and has a retractable button which can be actuated by means of a weight which is self-aligned to the vertical.
  • the light source can be switched on as a function of the pivoting angle of the door.
  • the disadvantage of this design is also the fixed preset switching point is preset in the factory.
  • the cabling effort is also comparatively large, since on the one hand a switch installation and on the other hand a coupling to the household appliance control is to be provided in the event that a timer function is to be fulfilled.
  • the DE 10 2010 015 849 B3 describes a dishwasher with a light source arranged in the interior and a switch arrangement arranged in the door, which comprises an acceleration sensor, the light source being switched on when a certain opening angle is exceeded.
  • the object of the invention is to further develop a household appliance of the type mentioned at the outset in such a way that an improved switch arrangement is implemented with respect to the light source provided in the interior of the household appliance, which is in particular easier to use and thus more user-friendly.
  • the invention proposes a household appliance with the features of claim 1.
  • the acceleration sensor provided according to the invention serves as a tilt sensor for the door. Not only the door inclination but also the door movement direction can be detected using this sensor. It is thus permitted to actuate the interior light source depending on the direction of door movement. Switch arrangements known from the prior art do not allow this, which makes the configuration according to the invention extremely user-friendly.
  • the acceleration sensor is preferably designed as a component of the device control which is already installed in the device door.
  • the falling acceleration acting on the motion sensor when the door is opened or closed serves to determine the door inclination and / or door acceleration, so that on the basis of this information it is possible to illuminate the interior of the household appliance, in particular the dishwasher, as a function of the door opening angle and / or of the Switch on door movement direction.
  • This configuration does not require any additional cabling, since the acceleration sensor is part of the control built into the device door anyway.
  • the control installed in the door may already have an acceleration sensor. This is the case, for example, in those household appliances which have a so-called knock sensor for the purpose of automated door opening, which is typically an acceleration sensor.
  • This acceleration sensor which is provided anyway, can then also be used as an inclination sensor for switching the interior lighting.
  • the configuration according to the invention proves to be advantageous for several reasons.
  • No fixed preset switching point is linked to the configuration according to the invention.
  • the switching point that is to say the door inclination at which the interior lighting is switched, can rather be chosen freely, also by the user.
  • the configuration according to the invention allows the light source on the interior to be switched not only as a function of the door inclination, but also as a function of the direction of pivoting movement. Thanks to the design according to the invention, the interior lighting can also be dimmed depending on the door opening angle.
  • the acceleration sensor can also be used to determine the direction in which the door is being moved when the door is half open.
  • the embodiment according to the invention thus allows the interior lighting to be switched off when the door is closed, but to be switched on when it is opened further from the half-open position.
  • This function can also be expanded to include a dimming function, which makes it possible to differentiate between half-open door on the one hand and fully open door on the other hand.
  • the user of the household appliance can also be provided with a programming function which allows him to determine the start and end of the switch-on function and / or the dimming function himself depending on the door opening angle. An individualization of the interior lighting that is not known from the prior art is permitted.
  • hazard warning lights can be provided in addition to the interior lighting, which are equipped, for example, on the front door corners when the door is open. Thanks to the configuration according to the invention, such hazard lights can be switched independently of the interior lighting. In particular, it is possible to dim the interior lighting, but hazard warning lights can be switched on without any dimming function at a certain angle of inclination.
  • the switch arrangement has a control device which interacts with the acceleration sensor.
  • this control device it is possible to be able to specify switching and / or dimming functions with respect to the light source, if necessary, on the user side as well.
  • the control device is provided by a control which is already present in the door of the household appliance.
  • the interior lighting that is to say the light source arranged in the interior, can preferably be switched as a function of the door opening angle and / or the door movement direction.
  • the acceleration sensor provided according to the invention serves as an inclination sensor, by means of which both the door inclination and the door movement direction can be detected.
  • the interior lighting with a warning light device, in particular in order to further minimize the risk of accidents when the door is open.
  • the door opening angle for the switching and / or dimming function of the light source arranged in the interior can be specified independently of the door opening angle for the switching function of a warning light source of a warning light device.
  • the acceleration sensor can be arranged in the area of the control device, for example on the circuit board of the control device. Then lines are saved.
  • the acceleration sensor is arranged in the region of the pivot axis of the door. In this way, the disruptive influence of the door acceleration when opening or closing the door can be largely eliminated.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a household appliance according to the invention in the configuration of a dishwasher 1.
  • the dishwasher has a housing 2 which receives a washing container, not shown.
  • the interior 3 of the dishwasher 1 is accessible via a loading opening 4 which can be closed by means of a door 5 which is mounted so as to be pivotable about a horizontally extending pivot axis 6.
  • a light source 9 is arranged which serves to illuminate the interior.
  • a switch arrangement is provided, which according to the invention has an acceleration sensor 7.
  • the switch arrangement also has a control device 8 which interacts with the acceleration sensor 7.
  • the control device 8 can be formed by the control provided in any case by a dishwasher 1.
  • the acceleration sensor 7 serves as an inclination sensor, on which the gravitational acceleration acts when the door is pivoted.
  • Fig. 2 reveals the inclination determination via the components of the acceleration of fall measured during an opening process of the door 5.
  • the angle of inclination ⁇ can be determined using the acceleration sensor 7.
  • the direction of movement of the door 5 can also be detected by changing the door opening angle ⁇ to smaller or larger angles.
  • the calculation bases for this are in the Figure 2 shown.
  • the acceleration sensor 7 can be used to obtain information about the acceleration and the inclination of the door 5, on the basis of which the interior lighting can then be switched, depending on the direction of the door movement.
  • a dimming function with regard to the light source 9 can also be implemented, that is to say a switching function according to which, for example, the lighting brightness increases with an increasing door opening angle ⁇ .
  • the door 5 of the dishwasher 1 can have warning light sources which, for example, on the in Fig. 1 . front corners of the door 5 are attached.
  • the purpose of such warning light sources is to inform the user in a special way that the door is open.
  • the configuration according to the invention allows the light source 9 for the interior lighting to be switched independently of a warning light source, i.e. the door opening angle ⁇ for the switching and / or dimming function of the light source 9 can be predetermined independently of the door opening angle ⁇ for the switching function of the warning light source.
  • the warning light source is only switched on when the door is fully open, whereas the light source 9 is already switched on at a door opening angle of 5 °, 10 ° or 15 ° by the switch arrangement according to the invention, possibly also dimmed.
  • the acceleration sensor 7 can be arranged in the area of the control device 8, for example on the circuit board of the control device 8. Then lines are saved.
  • the acceleration sensor 7 is arranged in the region of the pivot axis 6 of the door 5. In this way, the disruptive influence of the door acceleration when opening or closing the door 5 can be largely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Haushaltgeräte, insbesondere Geschirrspülmaschinen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie verfügen über eine um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerte Tür. Diese dient dem Verschluss einer vom Gehäuse des Haushaltgeräts bereitgestellten Beschickungsöffnung. Im Falle einer Geschirrspülmaschine nimmt das Gehäuse einen Spülbehälter auf, der den eigentlichen Spülraum bereitstellt. In diesem Fall fallen die Beschickungsöffnung sowie die Spülraumzugangsöffnung zusammen und sind mittels der verschwenkbar ausgebildeten Tür verschließbar.
  • Um einem Verwender eine Beschickung und/oder Entleerung des Haushaltgeräts, insbesondere der Geschirrspülmaschine zu erleichtern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt geworden, im Innenraum des Haushaltgeräts eine Lichtquelle anzuordnen. Diese Lichtquelle ist mittels einer in der verschwenkbar ausgebildeten Tür angeordneten Schalteranordnung schaltbar, so dass bei geschlossener Tür die Lichtquelle ausgeschaltet, bei geöffneter Tür hingegen eingeschaltet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang Schalteranordnungen bekannt geworden, die über einen am Türscharnier angeordneten Schalter verfügen. Ein solcher Schalter wirkt mit dem Türscharnier mechanisch zusammen und schaltet die Innenraumbeleuchtung zu einem fest voreingestellten Schaltpunkt in Abhängigkeit der Türscharnierstellung. Derartige Schalter haben sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt, sie sind jedoch nicht frei von Nachteilen. So sind derartige Türscharnierschalter sehr stark verschmutzungsgefährdet. Außerdem bedarf es einer entsprechenden Verkabelung, gegebenenfalls auch mit einer Steuereinrichtung des Haushaltgeräts, wenn die Einschaltdauer über eine Zeitfunktion begrenzt werden soll.
  • Es sind aus dem Stand der Technik auch andere Schalteranordnungen bekannt geworden, so zum Beispiel aus der DE 102 56 171 A1 . Gemäß dieser Konstruktion kommt ein Schalter zum Einsatz, der türinnenliegend ausgebildet ist und über eine versenkbare Taste verfügt, die mittels eines sich selbst zur Vertikalen ausrichtenden Gewichtes betätigbar ist. Auf diese Weise kann eine Einschaltung der Lichtquelle in Abhängigkeit des Schwenkwinkels der Tür erfolgen. Der Nachteil bei dieser Konstruktion ist aber auch der fest voreingestellte Schaltpunkt, der werksseitig vorgegeben ist. Auch ist der Verkabelungsaufwand vergleichsweise groß, da zum einen eine Schalterinstallation als auch zum anderen eine Kopplung mit der Haushaltgerätesteuerung für den Fall vorzusehen ist, dass eine Timerfunktion erfüllt sein soll. Die DE 10 2010 015 849 B3 beschreibt einen Geschirrspüler mit einer im Innenraum angeordneten Lichtquelle und einer in der Tür angeordneten Schalteranordnung, die einen Beschleunigungssensor umfasst, wobei die Lichtquelle bei Überschreitung eines bestimmten Öffnungswinkels eingeschaltet wird.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass hinsichtlich der im Innenraum des Haushaltgerätes vorgesehenen Lichtquelle eine verbesserte Schalteranordnung realisiert ist, die insbesondere einfacher in der Handhabung und damit bedienerfreundlicher ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Haushaltgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der nach der Erfindung vorgesehene Beschleunigungssensor dient als Neigungssensor für die Tür. Dabei lässt sich mittels dieses Sensors nicht nur die Türneigung sondern auch die Türbewegungsrichtung detektieren. Es ist somit gestattet, eine Betätigung der Innenraum-Lichtquelle in Abhängigkeit der Türbewegungsrichtung vorzunehmen. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Schalteranordnungen gestatten dies nicht, womit sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung als außerordentlich bedienerfreundlich erweist.
  • Der Beschleunigungssensor ist bevorzugterweise als Komponente der in der Gerätetür ohnehin verbauten Gerätesteuerung ausgebildet. Die bei einem Öffnen oder Schließen der Tür auf den Bewegungssensor einwirkende Fallbeschleunigung dient der Ermittlung der Türneigung und/oder Türbeschleunigung, so dass es auf Basis dieser Informationen ermöglicht ist, die Innenraumbeleuchtung des Haushaltgeräts, insbesondere der Geschirrspülmaschine in Abhängigkeit von Türöffnungswinkel und/oder von der Tür-Bewegungsrichtung einzuschalten. Eines zusätzlichen Verkabelungsaufwands bedarf es bei dieser Ausgestaltung nicht, da der Beschleunigungssensor Teil der in der Gerätetür ohnehin verbauten Steuerung ist.
  • Je nach Ausgestaltung des Haushaltgeräts kann die in der Tür verbaute Steuerung ohnehin bereits über einen Beschleunigungssensor verfügen. Dies ist beispielsweise bei solchen Haushaltgeräten der Fall, die zum Zwecke der automatisierten Türöffnung über einen sogenannten Klopfsensor verfügen, der typischerweise ein Beschleunigungssensor ist. Dieser ohnehin vorgesehene Beschleunigungssensor kann dann auch als Neigungssensor zur Schaltung der Innenraumbeleuchtung mitgenutzt werden.
  • Gegenüber dem vorerläuterten Stand der Technik erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung aus mehreren Gründen als vorteilhaft. So ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kein fest voreingestellter Schaltpunkt verknüpft. Der Schaltpunkt, das heißt die Türneigung, bei welcher eine Schaltung der Innenraumbeleuchtung stattfindet, kann vielmehr frei gewählt werden, auch verwenderseitig. Darüber hinaus gestattet es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die innenraumseitige Lichtquelle nicht nur in Abhängigkeit der Türneigung, sondern auch in Abhängigkeit der Schwenkbewegungsrichtung zu schalten. Die Innenraumbeleuchtung kann dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel auch gedimmt werden.
  • Mittels des Beschleunigungssensors kann im Übrigen bei halb geöffneter Tür festgestellt werden, in welche Richtung die Tür bewegt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gestattet es insofern, die Innenraumbeleuchtung ausgeschaltet zu lassen, wenn die Tür geschlossen wird, sie hingegen einzuschalten, wenn sie aus der halb geöffneten Stellung weiter geöffnet wird. Diese Funktion kann zudem um eine Dimmfunktion erweitert sein, womit es gestattet ist, auch lichttechnisch zwischen halbgeöffneter Tür einerseits und vollständig geöffneter Tür andererseits zu unterscheiden.
  • Dem Verwender des Haushaltgeräts kann zudem eine Programmierfunktion zur Verfügung gestellt werden, die es ihm gestattet, in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels Anfang und Ende der Einschaltfunktion und/oder der Dimmfunktion selbst festzulegen. Eine aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannte Individualisierung der Innenraumbeleuchtung ist so gestattet.
  • Damit bei einer weit geöffneten Tür eine geringere Unfallgefahr besteht, können zusätzlich zur Innenraumbeleuchtung Warnblinkleuchten vorgesehen sein, die beispielsweise an den im geöffneten Zustand der Tür vorderen Türecken ausgerüstet sind. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können solche Warnblinkleuchten unabhängig von der Innenraumbeleuchtung geschaltet werden. Insbesondere ist es möglich, die Innenraumbeleuchtung zu dimmen, Warnblinkleuchten hingegen ohne jegliche Dimmfunktion bei einem bestimmten Neigungswinkel einzuschalten.
  • Die Schalteranordnung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über eine Steuereinrichtung, die mit dem Beschleunigungssensor zusammenwirkt. Mittels dieser Steuereinrichtung ist es möglich, Schalt- und/oder Dimmfunktionen bezüglich der Leuchtquelle gegebenenfalls auch verwenderseitig vorgeben zu können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Steuereinrichtung durch eine in der Tür des Haushaltgeräts ohnehin vorhandene Steuerung bereitgestellt.
  • Die Innenraumbeleuchtung, das heißt die im Innenraum angeordnete Lichtquelle ist bevorzugterweise in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels und/oder der Türbewegungsrichtung schaltbar. Anders als aus dem Stand der Technik kommen zu diesem Zweck aber keine mechanischen Schalter zum Einsatz, sondern es dient der erfindungsgemäß vorgesehenen Beschleunigungssensor als Neigungssensor, mittels dem sowohl die Türneigung als auch die Türbewegungsrichtung detektierbar sind. In diesem Zusammenhang ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch möglich, die Lichtquelle in Abhängigkeit der vom Beschleunigungssensor erfassten Messgrößen zu dimmen. Dabei ist es besonders bevorzugt, den Türöffnungswinkel, bei dem die Schalt- und/oder Dimmfunktion ausgelöst wird, benutzerseitig vorzugeben, was im Unterschied zum Stand der Technik mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die Innenraumbeleuchtung mit einer Warnlichteinrichtung zu kombinieren, insbesondere um das Unfallrisiko bei geöffneter Tür weiter zu minimieren. Dabei ist der Türöffnungswinkel für die Schalt- und/oder Dimmfunktion der im Innenraum angeordneten Lichtquelle unabhängig von dem Türöffnungswinkel für die Schaltfunktion einer Warnlichtquelle einer Warnlichteinrichtung vorgebbar.
  • Der Beschleunigungssensor kann im Bereich der Steuereinrichtung, beispielsweise auf der Platine der Steuereinrichtung angeordnet sein. Dann werden Leitungen eingespart.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor im Bereich der Schwenkachse der Tür angeordnet. Hierdurch kann der störende Einfluss der Türbeschleunigung beim Öffnen oder Schließen der Tür weitestgehend eliminiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematisch perspektivischen Darstellung eine Geschirrspülmaschine und
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung die Tür einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • Fig. 1 zeigt in schematisch perspektivischer Darstellung ein Haushaltgerät nach der Erfindung in der Ausgestaltung einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine verfügt über ein Gehäuse 2, das einen nicht näher dargestellten Spülbehälter aufnimmt.
  • Der Innenraum 3 der Geschirrspülmaschine 1 ist über eine Beschickungsöffnung 4 zugänglich, welche mittels einer um eine horizontal verlaufende Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagerte Tür 5 verschließbar ist.
  • Im Innenraum 3 der Geschirrspülmaschine 1 ist eine Lichtquelle 9 angeordnet, die der Innenraumbeleuchtung dient. Zur Betätigung der Lichtquelle 9 ist eine Schalteranordnung vorgesehen, die erfindungsgemäß über einen Beschleunigungssensor 7 verfügt. Die Schalteranordnung verfügt desweiteren über eine Steuereinrichtung 8, die mit dem Beschleunigungssensor 7 zusammenwirkt. Im einfachsten Fall kann die Steuereinrichtung 8 durch die von einer Geschirrspülmaschine 1 ohnehin zur Verfügung gestellte Steuerung gebildet sein.
  • Der Beschleunigungssensor 7 dient als Neigungssensor, auf welchen im Falle einer Türverschwenkung die Fallbeschleunigung wirkt. Fig. 2 lässt die Neigungsermittlung über die bei einem Öffnungsvorgang der Tür 5 gemessenen Komponenten der Fallbeschleunigung erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, kann bei gegebenen geometrischen Abmessungen der Tür 5, die um die Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagert ist, der Neigungswinkel ϕ anhand des Beschleunigungssensors 7 ermittelt werden. Im Falle einer Verschwenkbewegung kann über eine Änderung des Türöffnungswinkels ϕ zu kleineren oder größeren Winkeln auch die Bewegungsrichtung der Tür 5 detektiert werden. Die Berechnungsgrundlagen hierfür sind in der Figur 2 gezeigt.
  • Mittels des Beschleunigungssensors 7 lassen sich Informationen über die Beschleunigung und die Neigung der Tür 5 erhalten, auf deren Basis dann eine Schaltung der Innenraumbeleuchtung vorgenommen werden kann, und zwar in Abhängigkeit von der Türbewegungsrichtung. Auch eine Dimmfunktion hinsichtlich der Lichtquelle 9 ist realisierbar, das heißt eine Schaltfunktion, gemäß der beispielsweise die Beleuchtungshelligkeit mit größer werdendem Türöffnungswinkel ϕ zunimmt.
  • Aus Gründen der gesteigerten Benutzersicherheit kann die Tür 5 der Geschirrspülmaschine 1 über Warnlichtquellen verfügen, die beispielsweise an den in Fig. 1. vorderen Ecken der Tür 5 angebracht sind. Sinn und Zweck solcher Warnlichtquellen ist es, den Verwender in besonderer Weise auf einen geöffneten Türzustand hinzuweisen. Dabei erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die Lichtquelle 9 für die Innenraumbeleuchtung unabhängig von einer Warnlichtquelle zu schalten, das heißt der Türöffnungswinkel ϕ für die Schalt- und/oder Dimmfunktion der Lichtquelle 9 ist unabhängig von dem Türöffnungswinkel ϕ für die Schaltfunktion der Warnlichtquelle vorgebbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die Warnlichtquelle erst bei vollständig geöffneter Tür einschaltet, wohingegen die Lichtquelle 9 bereits bei einem Türöffnungswinkel von 5°, 10° oder 15° durch die erfindungsgemäße Schalteranordnung eingeschaltet wird, gegebenenfalls auch gedimmt.
  • Der Beschleunigungssensor 7 kann im Bereich der Steuereinrichtung 8, beispielsweise auf der Platine der Steuereinrichtung 8 angeordnet sein. Dann werden Leitungen eingespart.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor 7 im Bereich der Schwenkachse 6 der Tür 5 angeordnet. Hierdurch kann der störende Einfluss der Türbeschleunigung beim Öffnen oder Schließen der Tür 5 weitestgehend eliminiert werden.

Claims (8)

  1. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine (1), mit einem einen Innenraum (3) bereitstellenden Gehäuse (2), das eine Beschickungsöffnung (4) aufweist, die mittels einer um eine horizontal verlaufende Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagerten Tür (5) verschließbar ist, und mit einer im Innenraum (3) angeordneten Lichtquelle (9), die mittels einer in der Tür (5) angeordneten Schalteranordnung schaltbar ausgebildet ist, welche einen Beschleunigungssensor (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (9) in Abhängigkeit der Türbewegungsrichtung geschaltet und/oder in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels (ϕ) gedimmt wird.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalteranordnung eine mit dem Beschleunigungssensor (7) zusammenwirkende Steuereinrichtung (8) aufweist.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (9) in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels (ϕ) schaltbar ist.
  4. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffnungswinkel (ϕ), bei dem die Schalt- und/oder Dimmfunktion auslöst, benutzerseitig frei vorgebbar ist.
  5. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Warnlichtquelle, die vorzugsweise an einer Ecke der Tür (5) angeordnet ist.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffnungswinkel (ϕ) für die Schalt- und/oder Dimmfunktion der im Innenraum (3) angeordneten Lichtquelle (9) unabhängig von dem Türöffnungswinkel (ϕ) für eine Schaltfunktion der Warnlichtquelle vorgebbar ist.
  7. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungssensor (7) im Bereich der Steuereinrichtung (8) angeordnet ist.
  8. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungssensor (7) im Bereich der Schwenkachse (6) der Tür (5) angeordnet ist.
EP12401125.5A 2011-06-27 2012-06-25 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Active EP2540208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12401125T PL2540208T3 (pl) 2011-06-27 2012-06-25 Sprzęt gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051348A DE102011051348A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540208A1 EP2540208A1 (de) 2013-01-02
EP2540208B1 true EP2540208B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=46545304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401125.5A Active EP2540208B1 (de) 2011-06-27 2012-06-25 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2540208B1 (de)
DE (1) DE102011051348A1 (de)
ES (1) ES2796832T3 (de)
PL (1) PL2540208T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109509B3 (de) * 2015-06-15 2016-10-06 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016120922A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102017201223A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017207649B4 (de) * 2017-05-05 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017223262A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102017212229A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
CN109645925B (zh) * 2017-10-11 2022-12-30 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机内饰灯亮度控制结构
DE102017221258A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3633271B1 (de) * 2018-10-01 2022-12-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem überwachungssystem für die tür
DE102019213456A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295004B1 (en) * 2000-12-07 2001-09-25 S. Mark Burnett Appliance warning light device
US6700500B1 (en) * 2002-05-06 2004-03-02 S. Mark Burnett Appliance hazard warning device
DE10256171B4 (de) 2002-12-02 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie Schalter zur Verwendung in einem Haushaltgerät
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102004051174A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010015849C5 (de) * 2010-03-08 2017-10-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2540208T3 (pl) 2020-11-02
ES2796832T3 (es) 2020-11-30
DE102011051348A1 (de) 2012-12-27
EP2540208A1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540208B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2006145B1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
DE10360385A1 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102016216126A1 (de) Kühleinrichtung für ein Freizeitfahrzeug
DE202013003189U1 (de) Wandelement für einen Möbelkorpus mit einer Korpuswand
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
DE60221706T2 (de) Schlupfklappe zum ein- und ausschlüpfen von kleintieren
EP0749513A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer
DE102016209117A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015226559A1 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE10256171B4 (de) Haushaltgerät sowie Schalter zur Verwendung in einem Haushaltgerät
DE202007009656U1 (de) Badewanne mit Türeinstieg
EP3186572B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabemittelsperreinrichtung
DE102009047852B4 (de) Türüberwachungsvorrichtung
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE102009007681B4 (de) Steuereinrichtung einer Schliessvorrichtung fuer eine Wandoeffnung eines Gebaeudes oder Fahrzeugs
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
EP2455668A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20191230BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016116

Country of ref document: DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2796832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1276123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12