DE102009007422A1 - Batterieaufnahmevorrichtung - Google Patents

Batterieaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007422A1
DE102009007422A1 DE200910007422 DE102009007422A DE102009007422A1 DE 102009007422 A1 DE102009007422 A1 DE 102009007422A1 DE 200910007422 DE200910007422 DE 200910007422 DE 102009007422 A DE102009007422 A DE 102009007422A DE 102009007422 A1 DE102009007422 A1 DE 102009007422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving device
battery receiving
motor vehicle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007422
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.-Ing. Lachenmeier
Andreas Dr. Gutsch
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE200910007422 priority Critical patent/DE102009007422A1/de
Priority to CN2010800066846A priority patent/CN102307742A/zh
Priority to KR1020117020745A priority patent/KR20110138347A/ko
Priority to PCT/EP2010/000624 priority patent/WO2010089079A1/de
Priority to EP10702833.4A priority patent/EP2393685B1/de
Priority to JP2011548588A priority patent/JP2012517082A/ja
Priority to US13/147,657 priority patent/US20120164496A1/en
Publication of DE102009007422A1 publication Critical patent/DE102009007422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0466Removal or replacement of the energy storages from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0483Removal or replacement of the energy storages from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Batterieaufnahmevorrichtung weist einen Batterieaufnahmeraum und eine Wandung auf, welche den Batterieaufnahmeraum wenigstens teilweise umgibt. Weiter weist die Batterieaufnahmevorrichtung eine verschließbare erste Öffnung auf, welche der Wandung zugeordnet ist. Ferner weist die Batterieaufnahmevorrichtung eine Batteriehalteeinrichtung auf, welche vorgesehen ist, wenigstens eine Batterie zu halten. Die erfindungsgemäße Batterieaufnahmevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass deren Batteriehalteeinrichtung so gestaltet ist, dass die wenigstens eine Batterie bei vorbestimmten Bedingungen freigegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieaufnahmevorrichtung für wenigstens eine Batterie. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien und Kraftfahrzeugen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Bauart der Batterie, der Chemie der Batterie oder der Art des Verbrauchers Verwendung finden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterien mit formsteifen Gehäusen in Kraftfahrzeugen bekannt. Auch sind dünnwandige Gehäuse bekannt, welche sich an die elektrochemischen Bauteile der Batterie anschmiegen bzw. sich an diesen Bauteilen abstützen. Bei einem heftigen Stoß, etwa bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, kann das Batteriegehäuse brechen und Chemikalien der Batterie können in die Umgebung austreten. Auch wenn ein Fremdkörper in den von der Batterie besetzten Raum eindringt, kann ein Batteriegehäuse brechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Neigung eines Batteriegehäuses zum Bruch bei einem heftigen Stoß oder bei Eindringen eines Fremdkörpers zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Batterieaufnahmevorrichtung weist einen Batterieaufnahmeraum und eine Wandung auf, welche den Batterieaufnahmeraum wenigstens teilweise umgibt. Weiter weist die Batterieaufnahmevorrichtung eine verschließbare erste Öffnung auf, welche der Wandung zugeordnet ist. Ferner weist die Batterieaufnahmevorrichtung eine Batteriehalteeinrichtung auf, welche vorgesehen ist, wenigstens eine Batterie zu halten. Die erfindungsgemäße Batterieaufnahmevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass deren Batteriehalteeinrichtung so gestaltet ist, dass die wenigstens eine Batterie bei vorbestimmten Bedingungen freigegeben wird.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Batterieaufnahmevorrichtung eine Vorrichtung zu verstehen, welche wenigstens zeitweise wenigstens eine Batterie aufnimmt. Die Batterieaufnahmevorrichtung nimmt bevorzugt zeitgleich mehrere Batterien auf, sofern mehrere Batterien zum Antrieb eines Verbrauchers erfordert, insbesondere zur Versorgung eines Kraftfahrzeugantriebs elektrisch verschaltet sind. Bevorzugt sind eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie zeitgleich von der Batterieaufnahmevorrichtung aufgenommen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Batterieaufnahmeraum ein Raum zu verstehen, in dem die von der Batterieaufnahmevorrichtung aufzunehmenden Batterien angeordnet sind. Größe und Gestalt des Batterieaufnahmeraums sind auch durch die aufzunehmenden Batterien bestimmt. Vorzugsweise ist der Batterieaufnahmeraum nur geringfügig größer, als das Volumen der aufzunehmenden Batterien. Sofern die Batterieaufnahmevorrichtung mehrere Batterien aufnimmt, gewinnt der Batterieaufnahmeraum seine Gestalt auch abhängig von der räumlichen Anordnung der aufgenommenen Batterien zueinander. Der Batterieaufnahmeraum ist bevorzugt lang gestreckt und weist eine im Wesentlichen prismatische oder zylindrische Grundfläche auf. Bevorzugt ist der Batterieaufnahmeraum flach im Vergleich zu seinen waagerechten Abmessungen ausgebildet und weist eine im Wesentlichen prismatische oder zylindrische Grundfläche auf.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der Wandung der Batterieaufnahmevorrichtung ein insbesondere dünnwandiger Mantel zu verstehen, welcher den Batterieaufnahmeraum umgibt und begrenzt. Vorzugsweise umgibt die Wandung den Batterieaufnahmeraum nur teilweise. Vorzugsweise ist die Wandung teilweise durchbrochen bzw. mit Fenstern versehen. So wird die Durchströmung des Batterieaufnahmeraums mit einem Kühlmittel ermöglicht. Vorzugsweise weist die Wandung wenigstens einen Verbindungsbereich auf. Dieser ist auch zur Verbindung mit dem Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer verschließbaren ersten Öffnung eine Einrichtung zu verstehen, welche bei Bedarf auch das Einsetzen von Batterien in den Batterieaufnahmeraum bzw. die Entnahme von Batterien ermöglicht. Vorzugsweise ist die verschließbare erste Öffnung Teil der Wandung. Vorzugsweise ist die Öffnung durch einen Deckel, einen Riegel oder einen Deckel mit Verriegelung versperrt, so dass beispielsweise eine Batterie den Batterieaufnahmeraum nicht unbeabsichtigt verlassen kann. Die Öffnung ist so wenigstens so groß wie die Querschnittsfläche des größten Körpers, welcher dem Batterieaufnahmeraum zugeführt werden soll. Die verschließbare erste Öffnung ist vorzugsweise in einem Bereich des Batterieaufnahmeraums angebracht, der von außen gut zugänglich ist und ein einfaches Einsetzen bzw. Entnehmen von Körpern, insbesondere einer Batterie ermöglicht.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Batteriehalteeinrichtung eine Einrichtung zu verstehen, welche wenigstens eine Batterie wenigstens zeitweise hält. Eine Batteriehalteeinrichtung hält bevorzugt gleichzeitig mehrere Batterien und/oder bewahrt diese Batterien vor ungeplanter Verlagerung. Bevorzugt weist die Batteriehalteeinrichtung Führungsmittel zur Führung einer Bewegung einer Batterie aufweisen. Bevorzugt ergänzt die Batteriehalteeinrichtung die Wandung zum vollständigen Umschließen des Batterieaufnahmeraums.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter Halten einer Batterie zu verstehen, dass die Batterie wenigstens zeitweise gegen ungeplante Verlagerung gesichert ist. Dazu können Rast- oder Klemmmittel dienen, welche die Batterien bevorzugt kraft- oder formschlüssig an dem jeweiligen vorgesehenen Ort festhalten. Diese Haltemittel der Batteriehalteeinrichtung wirken so, dass sie eine Batterie bei vorbestimmten Bedingungen freigeben. Mit der Freigabe endet die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung einer Batterie mit der Batteriehalteeinrichtung. Die vorbestimmten Bedingungen bedeuten das Vorliegen von Umständen, welche zu einer Beschädigung eines Batteriegehäuses führen können. Zu diesen vorbestimmten Bedingungen gehören auch eine mindeste Beschleunigung bzw. Kraft oder das Eindringen eines Fremdkörpers in den von einer Batterie besetzen Raum.
  • Zu den Rast- oder Klemmmitteln im Sinne der Erfindung zählen auch Klinken, Kerbzähne, Keilzähne, Nocken, Bolzen, Stifte oder Klemmleisten. Diese sind bevorzugt der Batteriehalteeinrichtung zugeordnet. Auch geometrisch unbestimmte Gestalten können zur Einstellung einer Reibkraft bzw. Losbrechkraft dienen, wie beispielsweise eine bestimmte Oberflächenrauhheit. Bevorzugt weist die wenigstens eine Batterie mit den Rast- oder Klemmmitteln mechanisch wechselwirkende Einrichtungen auf. Bevorzugt ist die wenigstens eine Batterie stoffschlüssig mit der Batteriehalteeinrichtung verbunden, beispielsweise durch eine Klebverbindung.
  • Indem die wenigstens eine Batterie freigegeben wird, ist auch die durch einen Stoß verursachte Beschleunigung der Batterie und/oder die Einwirkdauer der Beschleunigung auf die Batterie verringert. Die mechanische Beanspruchung des Batteriegehäuses ist ebenfalls verringert. Nach Ihrer Freigabe kann die Batterie einem eindringenden Körper ausweichen. So wird die Neigung eines Batteriegehäuses zum Bruch vermindert und die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
  • Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Vorteilhaft ist die Batteriehalteeinrichtung wenigstens teilweise in dem Batterieaufnahmeraum angeordnet. Vorzugsweise ist die Batteriehalteeinrichtung wenigstens teilweise von der Wandung umgeben.
  • Vorteilhaft ist der Batterieaufnahmevorrichtung ein Ausweichbereich zugeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Batteriehalteeinrichtung wenigstens teilweise in den Ausweichbereich. Nach der Freigabe einer Batterie durch die Batteriehalteeinrichtung kann die Batterie wenigstens teilweise in den Ausweichbereich verlagert werden. Die Verlagerung geschieht beispielsweise in Folge einer Beschleunigung oder eines durch einen Fremdkörper aufgeprägten Wegs. Der aufgeprägte Weg kann eine Folge einer durch einen Unfall hervorgerufenen Verformung der Karosserie des Kraftfahrzeugs sein. Bevorzugt schließt sich der Ausweichbereich räumlich an den Batterieaufnahmeraum an. Bevorzugt ist der Ausweichbereich innerhalb des Batterieaufnahmeraums angeordnet. Dabei ist der Ausweichbereich vorzugsweise in Richtung der erwarteten Beschleunigung bzw. des aufgeprägten Wegs angeordnet. Der Ausweichbereich nimmt vorzugsweise auch mehrere Batterien auf.
  • Vorteilhaft weist die Wandung einen Durchlass auf. Der Durchlass ist dabei so bemessen, dass eine Batterie durch den Durchlass verlagert werden kann. Es ist ausreichend, dass der Durchlass zum Zeitpunkt der Verlagerung einer Batterie besteht. Beispielsweise wird der Durchlass erst bei Verlagerung der wenigstens einen Batterie geschaffen. Beispielsweise ist die Wandung mit einer geschlossenen linienförmigen Dünnstelle, einer Perforation oder mehreren Schlitzen versehen. Bei einer vorbestimmten Kraft gibt diese Dünnstelle, Perforation oder Schlitze nach. Ein Teil der Wandung löst sich vom Rest der Wandung und bildet so einen Durchlass. Auch kann der Durchlass in der Wandung ständig ausgebildet sein. Vorzugsweise fehlt eine Begrenzungsfläche einer beispielsweise quaderförmigen Wandung.
  • Vorteilhaft nimmt der Batterieaufnahmeraum einen Verformungskörper auf. Dieser kann in räumlicher Nähe wenigstens einer Batterie oder diese Batterie berührend angeordnet sein. Der Verformungskörper dient auch zur Aufnahme von Energie durch elastische oder plastische Verformung. Die einwirkende Energie kann als Formänderungsenergie auf den Verformungskörper wirken. So kann der Verformungskörper wenigstens einen Teil der bei einem Unfall frei werdenden Energie aufnehmen und von der wenigstens einen Batterie fernhalten. Der Verformungskörper ist bevorzugt auswechselbar. Die Anordnung des Verformungskörpers in Bezug auf die wenigstens eine Batterie ist abhängig von der erwarteten Beschleunigung oder Verformung.
  • Vorteilhaft nimmt die Batterieaufnahmevorrichtung zeitgleich mehrere Batterien auf. Diese Batterien können untereinander elektrisch verschaltet sein, beispielsweise als Reihenschaltung und/oder in Parallelschaltung. Die mehreren Batteden sind bevorzugt dicht gepackt und wenigstens teilweise innerhalb des Batterieaufnahmeraums angeordnet. Dabei richtet sich die tatsächliche Anordnung nach den räumlichen Gegebenheiten der Batterieaufnahmevorrichtung. Die Hauptausdehnungsrichtung des Batterieaufnahmeraums kann entlang der größten Abmessung des Batterieaufnahmeraums verlaufen, beispielsweise in Richtung der längsten Kante des Batterieaufnahmeraums. Die Hauptausdehnungsrichtung kann entlang einer Symmetrieachse oder Längsachse des Batterieaufnahmeraums verlaufen. Beispielsweise sind mehrere Batterien dicht hintereinander entlang der Hauptausdehnungsrichtung der Batterieaufnahmevorrichtung angeordnet und bildet eine Reihe. Bevorzugt beginnt oder endet die Reihe der Batterien mit einem Verformungskörper.
  • Vorteilhaft ist die Batteriehalteeinrichtung auch zum Austausch von Wärmeenergie mit den aufgenommenen Batterien eingerichtet. Bevorzugt weist die Batte riehalteeinrichtung Einrichtungen zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche auf. Vorzugsweise weist die Batterieaufnahmevorrichtung wenigstens einen Kühlmittelkanal auf, welcher vorzugsweise von einem Kühlmittel durchströmt wird. Vorzugsweise ist wenigstens ein Kühlkörper der Batteriehalteeinrichtung in Bereichen großer Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels angeordnet.
  • Vorteilhaft ist ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung ausgestattet. Vorzugsweise ist die Batterieaufnahmevorrichtung mit der Bodengruppe bzw. dem Rahmen des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Verbindung ist vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen ausgebildet. Auch kann die Verbindung durch Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben oder Niete erfolgen. Vorzugsweise ist die Batterieaufnahmevorrichtung mit einem ausreichend formsteifen Bauteil des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Batterieaufnahmevorrichtung kann auch einstückig mit der Bodengruppe bzw. dem Rahmen des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Die tatsächliche Anordnung der Batterieaufnahmevorrichtung innerhalb des Kraftfahrzeugs richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten und ist abhängig von den Abmessungen sowohl des Kraftfahrzeugs als auch der Batterieaufnahmevorrichtung. Bevorzugt ist die Batterieaufnahmevorrichtung innerhalb des Kraftfahrzeugs so angeordnet, dass auch der Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs Rechnung getragen wird. So ist die Batterieaufnahmevorrichtung bevorzugt möglichst tief bezüglich des Kraftfahrzeugs angeordnet. Beispielsweise ist die Batterieaufnahmevorrichtung zwischen den Passagieren im Bereich des Kardantunnels eines heute üblichen Kraftfahrzeugs oder unter den Passagieren angeordnet.
  • Vorteilhaft sind die Bodengruppe bzw. der Rahmen des Kraftfahrzeugs und/oder die Batterieaufnahmevorrichtung mit einem verstärkten Polymer hergestellt. Bevorzugt ist das Polymer faserverstärkt, besonders bevorzugt finden Textilfasern zur Verstärkung des Polymers Anwendung. Bevorzugt ist die Batterieaufnahme vorrichtung einstückig mit der Bodengruppe bzw. dem Rahmen des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist die Batterieaufnahmevorrichtung innerhalb des Kraftfahrzeugs so angeordnet, dass der Massenschwerpunkt der Batterieaufnahmevorrichtung und der Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs voneinander nur wenig beanstandet sind. Das gilt insbesondere für einen waagerechten seitlichen Abstand in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise beträgt der waagegerechte seitliche Abstand des Massenschwerpunkts der Batterieaufnahmevorrichtung von dem Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs weniger als ein Zehntel der Länge des Kraftfahrzeugs, besonders bevorzugt weniger als 1/100-tel der Länge des Kraftfahrzeugs.
  • Vorteilhaft ist der Ausweichbereich in einem Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, welcher bei einem Unfall nur wenig verformt wird. Sofern die Batterieaufnahmevorrichtung niedrig im Vergleich zu ihren waagerechten Ausdehnungen ausgebildet ist, kann der Ausweichbereich beispielsweise auch unterhalb der hinteren Passagiere oder zwischen den Hinterrädern angeordnet sein. Die tatsächliche Anordnung des Ausweichbereichs ist abhängig von der Bauart des Kraftfahrzeugs und den Verformungseigenschaften der Karosserie, der Bodengruppe bzw. des Rahmens des Kraftfahrzeugs.
  • Vorteilhaft wird die Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Temperierung der Batterien verwendet. Dazu ist die Klimatisierungseinrichtung mit der Batteriehalteeinrichtung wirkverbunden. Vorzugsweise weist die Batteriehalteeinrichtung eine Wärmekontaktplatte auf, welche die Batterien wenigstens teilweise, bevorzugt großflächig wärmeleitend berührt. Diese Wärmekontaktplatte weist beispielsweise Kühlkörper auf, welche von einem Kühlmittel angeströmt werden. Beispielsweise weist die Wärmekontaktplatte wenigstens eine Rohrleitung auf, welche von dem Kühlmittel der Klimatisierungseinrichtung wenigstens zeitweise durchströmt wird. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen der Klimatisie rungseinrichtung und der Wärmekontaktplatte der Batteriehalteeinrichtung über flexible Rohrleitungen, beispielsweise Schläuche. Abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen den Batterien und dem Kühlmittel der Klimatisierungseinrichtung kann den Batterien Wärmeenergie zu- oder aus diesen Batterien abgeführt werden.
  • Vorteilhaft wird die Batterieaufnahmevorrichtung so betrieben, dass zunächst die wenigstens eine Batterie von der Batteriehalteeinrichtung ortsfest gehalten wird. Auch bei Auftreten einer mindesten Kraft auf die wenigstens eine Batterie gibt die Batteriehalteeinrichtung diese Batterie frei. Die Batterie wird nun nicht mehr ortsfest gehalten und kann der auf sie wirkenden Kraft folgen. Vorzugsweise ist die Bewegung der wenigstens einer Batterie geführt. Vorzugsweise wird die Bewegung der Batterie gebremst, beispielsweise in Folge von Reibung. Dabei legt die Batterie einen vorbestimmten Weg zurück. Nach dem Ausweichen kommt die Batterie wieder zur Ruhe in Bezug auf den Batterieaufnahmeraum. Zu diesem Zeitpunkt kann die Batterie innerhalb der Batteriehalteeinrichtung verlagert worden sein bzw. kann die Batteriehalteeinrichtung teilweise oder vollständig verlassen haben. Auch kann die Batterie wenigstens teilweise in den Ausweichraum verlagert worden sein.
  • Vorteilhaft wird die Batterieaufnahmevorrichtung bzw. die davon aufgenommenen Batterien auch durch den Rahmen bzw. die Bodengruppe des Kraftfahrzeugs geschützt. Bei einem Unfall wird ein Teil der einwirkenden Energie zunächst durch den Rahmen bzw. die Bodengruppe des Kraftfahrzeugs aufgenommen. Nur ein Rest kann schädigend auf die Batterieaufnahmevorrichtung bzw. die davon aufgenommenen Batterien einwirken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Im Sinne der Erfindungen Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit dessen Rahmen und mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterieaufnahmevorrichtung,
  • 3 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterieaufnahmevorrichtung und mit der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 7 eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung nach einem Unfall.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht von oben auch auf den Rahmen 21 eines Kraftfahrzeugs, welches mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung 1 ausgerüstet ist. Das Kraftfahrzeug weist einen elektrischen Antrieb mit zwei Elektromotoren 22 auf. Die Batterieaufnahmevorrichtung 1 ist innerhalb des Rahmens 21 bzw. der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs angeordnet. Innerhalb des Batterieaufnahmeraums 2 sind einige Batterien 3 sowie ein Verformungskörper 9 angeordnet. Die Hauptausdehnungsrichtung der Batterieaufnahmevorrichtung 1 ist im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung bzw. der Längsachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet. Der Batterieaufnahmevorrichtung 1 ist ein Ausweichbereich 7 zugeordnet. Dieser ist in Fahrtrichtung hinter der Batterieaufnahmevorrichtung 1 angeordnet. Die Batterieaufnahmevorrichtung 1 ist innerhalb des Rahmens 21 so angeordnet, dass der waagerechte Abstand des Massenschwerpunkts der Batterieaufnahmevorrichtung von dem Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs so gering wie möglich ist. Weiter ist die Batterieaufnahmevorrichtung 1 so tief wie möglich innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das dient der Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung 1. Die Wandung 4 weist eine verschließbare erste Öffnung 5 im Bereich des Vorderwagens auf. Nach Öffnen der verschließbaren Öffnung 5 kann auch eine Batterie 3 eingesetzt oder entnommen werden. Ein Ausweichbereich 7 ist in Fahrtrichtung hinter der Batterieaufnahmevorrichtung 1 angeordnet. Die Batterieaufnahmevorrichtung 1 ist so tief wie möglich innerhalb der Bodengruppe angeordnet.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung 1, welche mit der Bodengruppe 21 des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Sowohl die Wandung 4 der Batterieaufnahmevorrichtung 1 als auch die Bodengruppe 21 des Kraftfahrzeugs weisen ein textilverstärktes Polymer auf. Innerhalb des Batterieaufnahmeraums 2 ist wenigstens eine Batterie 3 angeordnet. Nicht dargestellt ist die Batteriehalteeinrichtung. In der Figur ist eine senkrechte Hilfslinie eingezeichnet, welche sowohl durch den Massenschwerpunkt 10 der Batterieaufnahmevorrichtung 1 und den Massenschwerpunkt 23 des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Batterieaufnahmevorrichtung 1. Innerhalb des Batterieaufnahmeraums 2 ist wenigstens eine Batterie 3 sowie eine Batteriehalteeinrichtung 6 angeordnet. Diese Batteriehalteeinrichtung 6 weist Klemmleisten auf, welche sowohl zum Halten einer Batterie 3 als auch zur Führung einer Bewegung der Batterie 3 dienen. Die Klemmleisten sind mit der Batteriehalteeinrichtung 6 verschraubt. Die wenigstens eine Batterie 3 wird auch mit einer Normalkraft auf die Grundplatte der Batteriehalteeinrichtung 6 gezwängt. Erst mit Überschreiten der Reibkraft, beispielsweise in Folge einer entsprechenden Beschleunigung, kann die Batterie 3 verlagert werden.
  • 5 zeigt, dass die Batteriehalteeinrichtung 6 sich teilweise aus dem Batterieaufnahmeraum 2 erstreckt. Dieser ist überwiegend von der Wandung 4 umgeben. Die Wandung 4 weist eine verschließbare erste Öffnung 5 auf. Nicht dargestellt ist, der Ausweichbereich 7 in welchen die Batteriehalteeinrichtung 6 sich teilweise erstreckt. Bei entsprechender Verlagerung tritt eine Batterie 3 durch den Durchlass 8 wenigstens teilweise in den nicht dargestellten Ausweichbereich ein.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführung des Durchlasses 8 einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung 1. Der Durchlass entsteht erst mit Verlagerung einer Batterie. Dazu weist die Wandung 4 eine Sollbruchstelle in Gestalt einer umlaufenden Linie bzw. eines umlaufenden Bands auf. Diese Sollbruchstelle versagt bei vorbestimmten Bedingungen, insbesondere bei ausreichender Kraft, welche auf die Sollbruchstelle wirkt und gibt den Durchlass 8 frei.
  • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterieaufnahmevorrichtung 1 nach einem Unfall. Der Vorderwagen des Kraftfahrzeugs ist als Folge des Unfalls verformt. Dabei ist auch der Rahmen 21 verformt. Es ist dargestellt, dass weiter sowohl die Wandung 4 der Batterieaufnahmevorrichtung 1 als auch der Verformungskörper 9 durch den Unfall deformiert sind. Eine der Batterien 3 ist teilweise in den Ausweichbereich 7 verlagert. Auch die übrigen Batterien sind in Folge des Unfalls verlagert. Mit der Verlagerung ist der schädigende Einfluss von Kräften und Energien aus dem Unfall auf die Batterien 3 verringert. Die Gehäuse der Batterien 3 sind unversehrt, ein Austreten der Chemikalien der Batterien 3 ist vermieden und die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.

Claims (14)

  1. Batterieaufnahmevorrichtung (1) welche aufweist: einen Batterieaufnahmeraum (2), eine Wandung (4), welche den Batterieaufnahmeraum (2) wenigstens teilweise umgibt, eine verschließbare erste Öffnung (5), welche der Wandung (4) zugeordnet ist, und eine Batteriehalteeinrichtung (6), welche zum Halten wenigstens einer Batterie (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalteeinrichtung (6) so gestaltet ist, dass die wenigstens eine Batterie (3) bei vorbestimmten Bedingungen freigegeben wird.
  2. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalteeinrichtung (6) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig in dem Batterieaufnahmeraum (2) angeordnet ist.
  3. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieaufnahmevorrichtung (1) ein Ausweichbereich (7) zugeordnet ist, welcher vorgesehen ist, wenigstens eine Batterie (3) wenigstens teilweise aufzunehmen.
  4. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4) weiter einen Durchlass (8) aufweist, welcher vorgesehen ist, der wenigs tens einen Batterie bei vorbestimmten Bedingungen wenigstens teilweise den Austritt aus dem Batterieaufnahmeraum zu ermöglichen.
  5. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieaufnahmeraum (2) auch zur Aufnahme eines Verformungskörpers (9) vorgesehen ist.
  6. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmevorrichtung (1) sich im wesentlichen entlang einer Hauptausdehnungsrichtung erstreckt, und dass die Batterieaufnahmevorrichtung (1) zeitgleich mehrere Batterien (3) aufnimmt, welche insbesondere entlang der Hauptausdehnungsrichtung der Batterieaufnahmevorrichtung (1) angeordnet sind.
  7. Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalteeinrichtung (6) zum Austausch von Wärmeenergie mit der wenigstens einen Batterie (3) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmevorrichtung (1) der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4) der Batterieaufnahmevorrichtung (1) und/oder die Bodengruppe des Kraftfahrzeugs ein verstärktes Polymer aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt (10) der Batterieaufnahmevorrichtung (1) von dem Massenschwerpunkt (22) des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Abstand aufweist,
  11. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausdehnungsrichtung der Batterieaufnahmevorrichtung (1) im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist,
  12. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausweichbereich (7) in einem geschützten Bereich, vorzugsweise in einem rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs, besonders bevorzugt im Bereich des Kofferraums des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Klimatisierungseinrichtung aufweist, welche mit der Batteriehalteeinrichtung (6) zum Austausch von Wärmeenergie wirkverbunden ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Batterieaufnahmevorrichtung (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalteeinrichtung (6) bei vorbestimmten Bedingungen wenigstens eine Batterie freigibt, dass sich die wenigstens eine Batterie (3) anschließend entsprechend der auf sie einwirkenden Kraft, insbesondere in Richtung des Ausweichraums bewegt, und dass sich die Relativgeschwindigkeit zwischen der wenigstens einen Batterie (3) und dem Batterieaufnahmeraum (2) nach einem vorbestimmten Weg wieder verringert.
DE200910007422 2009-02-04 2009-02-04 Batterieaufnahmevorrichtung Withdrawn DE102009007422A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007422 DE102009007422A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Batterieaufnahmevorrichtung
CN2010800066846A CN102307742A (zh) 2009-02-04 2010-02-02 电池容纳设备
KR1020117020745A KR20110138347A (ko) 2009-02-04 2010-02-02 배터리 수납 장치
PCT/EP2010/000624 WO2010089079A1 (de) 2009-02-04 2010-02-02 Batterieaufnahmevorrichtung
EP10702833.4A EP2393685B1 (de) 2009-02-04 2010-02-02 Batterieaufnahmevorrichtung
JP2011548588A JP2012517082A (ja) 2009-02-04 2010-02-02 バッテリ収容装置
US13/147,657 US20120164496A1 (en) 2009-02-04 2010-02-02 Battery receiving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007422 DE102009007422A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Batterieaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007422A1 true DE102009007422A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42235852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007422 Withdrawn DE102009007422A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Batterieaufnahmevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120164496A1 (de)
EP (1) EP2393685B1 (de)
JP (1) JP2012517082A (de)
KR (1) KR20110138347A (de)
CN (1) CN102307742A (de)
DE (1) DE102009007422A1 (de)
WO (1) WO2010089079A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039149A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102011010451A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Daimler Ag Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102011089174A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batterieanoden-Bauteil für eine Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen eines Batterieanoden-Bauteils für eine Batteriezelle
DE102011056892A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschiebliches Befestigungs-/Anschluss-System von Batterien in einem Elektrofahrzeug
ITAR20120019A1 (it) * 2012-06-22 2013-12-23 Mauro Palombarini Sistema di ricarica batterie modulare termicamente controllato per veicoli elettrici.
DE102013215116A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Außenhülle für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Außenhülle
WO2015049215A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Bayer Materialscience Ag Batteriemodul mit ausweichbereich, batteriepack und elektrofahrzeug
WO2015090684A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE102014212575A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Führung einer Massekopplungsanordnung, Führungsvorrichtung für eine Massekopplungsanordnung und Massekopplungsanordnung
DE102014215340A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102018112602A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Akkumulators für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
WO2021008826A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Marquardt Gmbh Batteriesystem
DE102019128476A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
US10994621B2 (en) 2018-08-10 2021-05-04 Audi Ag Motor vehicle with an electric drive, HV alternative energy storage device, and system
EP3727917A4 (de) * 2017-12-21 2021-09-15 Electrameccanica Vehicles Corp. Batteriesystem für elektrisches kraftfahrzeug
US20220185087A1 (en) * 2019-04-24 2022-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery Cell Module and Motor Vehicle
AT526382A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Kühlsystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5532877B2 (ja) * 2009-12-03 2014-06-25 マツダ株式会社 車両のバッテリ配設構造
US9070958B2 (en) 2011-04-15 2015-06-30 Johnson Controls Technology Llc Battery system having an external thermal management system
DE102013106676A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
JP6172620B2 (ja) * 2013-12-26 2017-08-02 スズキ株式会社 車両用バッテリの固定構造
DE102016203209B4 (de) * 2016-02-29 2020-11-19 Ford Global Technologies, Llc Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
US9722223B1 (en) * 2016-03-02 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Battery pack retention assembly and method
KR102635154B1 (ko) * 2017-07-26 2024-02-08 오토테크 엔지니어링 에스.엘. 전기자동차용 배터리 박스 플로어 및 대응하는 차체
CN110034259B (zh) * 2019-04-29 2022-08-02 广州中国科学院工业技术研究院 一种电池组防殉爆的方法
CN114402476B (zh) * 2019-09-09 2024-07-16 奇昊汽车德国有限责任公司 具有距离保持器的电池壳体
US11472278B2 (en) * 2020-09-22 2022-10-18 Ford Global Technologies, Llc Traction battery protection assembly and method
JP7468434B2 (ja) 2021-03-30 2024-04-16 マツダ株式会社 車体構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060639B (it) * 1975-05-23 1982-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Veicolo azionato elettricamente specialmente autoveicolo
US4216839A (en) * 1978-07-20 1980-08-12 Unique Mobility Inc. Electrically powered motor vehicle
DE4032605A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Eckard Design Gmbh Von einem elektromotor angetriebenes kraftfahrzeug
JP2558555Y2 (ja) * 1991-12-25 1997-12-24 日野自動車工業株式会社 車両用バッテリ固定装置
FR2692206B1 (fr) * 1992-06-11 1994-07-22 Peugeot Vehicule automobile a propulsion electrique dont la carrosserie peut etre derivee, avec tres peu de modifications, de la carrosserie d'un vehicule de base a moteur thermique.
JP2856987B2 (ja) * 1992-07-29 1999-02-10 関東自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ取付け構造
DE4235394C1 (de) * 1992-10-21 1993-10-14 Daimler Benz Ag Traktionsbatterie für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, die aus einer Vielzahl elektrisch zusammengeschalteter Einzelzellen besteht
JPH07117489A (ja) * 1993-10-20 1995-05-09 Mazda Motor Corp 電気自動車のバッテリ取付構造
JP3085346B2 (ja) * 1994-05-31 2000-09-04 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
US6085854A (en) * 1994-12-13 2000-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Battery frame structure for electric motorcar
JP4078998B2 (ja) * 2003-02-04 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリ搭載構造
JP2006182099A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd バッテリ搭載構造
JP4420018B2 (ja) * 2006-12-28 2010-02-24 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
JP2008222041A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Mazda Motor Corp 自動車のバッテリ冷却装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039149A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102011010451A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Daimler Ag Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
US9680140B2 (en) 2011-12-20 2017-06-13 Robert Bosch Gmbh Battery anode component for a battery cell and method for manufacturing a battery anode component for a battery cell
DE102011089174A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batterieanoden-Bauteil für eine Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen eines Batterieanoden-Bauteils für eine Batteriezelle
WO2013092048A2 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Batterieanoden-bauteil für eine batteriezelle und verfahren zum herstellen eines batterieanoden-bauteils für eine batteriezelle
DE102011056892A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschiebliches Befestigungs-/Anschluss-System von Batterien in einem Elektrofahrzeug
ITAR20120019A1 (it) * 2012-06-22 2013-12-23 Mauro Palombarini Sistema di ricarica batterie modulare termicamente controllato per veicoli elettrici.
DE102013215116A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Außenhülle für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Außenhülle
WO2015049215A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Bayer Materialscience Ag Batteriemodul mit ausweichbereich, batteriepack und elektrofahrzeug
WO2015090684A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE102014212575A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Führung einer Massekopplungsanordnung, Führungsvorrichtung für eine Massekopplungsanordnung und Massekopplungsanordnung
DE102014215340A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102014215340B4 (de) * 2014-08-04 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
EP3727917A4 (de) * 2017-12-21 2021-09-15 Electrameccanica Vehicles Corp. Batteriesystem für elektrisches kraftfahrzeug
DE102018112602A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Akkumulators für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
US10994621B2 (en) 2018-08-10 2021-05-04 Audi Ag Motor vehicle with an electric drive, HV alternative energy storage device, and system
US20220185087A1 (en) * 2019-04-24 2022-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery Cell Module and Motor Vehicle
US12065028B2 (en) * 2019-04-24 2024-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery cell module and motor vehicle
WO2021008826A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Marquardt Gmbh Batteriesystem
DE102019128476A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
US11658362B2 (en) 2019-10-22 2023-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction battery system for a motor vehicle
AT526382A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20120164496A1 (en) 2012-06-28
KR20110138347A (ko) 2011-12-27
WO2010089079A1 (de) 2010-08-12
EP2393685A1 (de) 2011-12-14
EP2393685B1 (de) 2013-05-08
CN102307742A (zh) 2012-01-04
JP2012517082A (ja) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007422A1 (de) Batterieaufnahmevorrichtung
DE112009000537T5 (de) Tragbare batteriegespeiste Gattersäge
WO2019158235A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102011118412B4 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
EP2718993B1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102011114772A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Fahrzeugtunnel und wenigstens einem elektrischen Speicherelement
DE102019006234A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102019126481B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Ladeklappe eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuges und elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug umfassend eine solche Verriegelungsvorrichtung
DE102018206600A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie rahmenartiges Bauteil zur Montage an die Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015110669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102015000580A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009052371A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher
EP1557311A1 (de) Wärmetauscher mit einer Befestigungseinrichtung
DE102019202132A1 (de) Akkumulator
EP2718995B1 (de) Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102020129566B3 (de) Antriebsbatterie
DE102012023316A1 (de) Batterie mit einer Temperiereinrichtung
DE102016224442A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102016223229A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102013104151B4 (de) Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung
DE102019134553A1 (de) Werkzeug zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
DE102019118182A1 (de) Notentgasungsventil für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination