DE102019006234A1 - Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102019006234A1
DE102019006234A1 DE102019006234.5A DE102019006234A DE102019006234A1 DE 102019006234 A1 DE102019006234 A1 DE 102019006234A1 DE 102019006234 A DE102019006234 A DE 102019006234A DE 102019006234 A1 DE102019006234 A1 DE 102019006234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
housing
housing wall
circumferential
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006234.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Siewert
Alexander Heitbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE102019006234.5A priority Critical patent/DE102019006234A1/de
Priority to US17/004,685 priority patent/US11539093B2/en
Priority to JP2020146699A priority patent/JP2021039945A/ja
Publication of DE102019006234A1 publication Critical patent/DE102019006234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/236Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks (11) mit mehreren Akkuzellen, insbesondere prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, mit einer umlaufenden, vorzugsweise spritzgegossenen, einen Aufnahmeraum für das Akkupack (11) seitlich umgebenden Gehäusewand (12) aus Kunststoff, in die als Verstärkungstruktur (mindestens) ein aus einem Endlosfaserstrang gewickelter Wicklungskörper (19) integriert ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks mit mehreren, insbesondere quaderförmigen Zellen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einem solchen Gehäuse und einem darin enthaltenen Akkupack sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
  • Akkupacks mit hoher Leistung, wie sie beispielsweise im Automobil- bzw. Elektrofahr- oder Flugzeugbereich eingesetzt werden, dehnen sich bei Lade- und Entladevorgängen nennenswert aus. Dies ist auf Ausdehnvorgänge der einzelnen darin verbauten Akkuzellen zurückzuführen, auch als Swelling bezeichnet. Dieses Verhalten nimmt mit zunehmendem Alter der Zellen zu. Auf die Wandabschnitte des jeweiligen Gehäuses, in dem eine solcher Akkupack in der Regel zum Schutz gegen äußere Einflüsse angeordnet ist, wirken während des Swellings große Kräfte. Um diesen Kräften zu widerstehen, werden bei derartigen Akkupacks Stahlbleche oder Druckgussteile eingesetzt. Allerdings ist Stahl bzw. Metall als Rohstoff vergleichsweise teuer und weist zudem ein vergleichsweise großes Gewicht auf. Weiter ist die notwendige Formgebung im Rahmen der Herstellung kostenintensiv.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse und eine Anordnung der eingangs genannten Art sowie die entsprechenden Verfahren zur Herstellung solcher Gehäuse und Anordnungen weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16, sowie durch Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22 bzw. 24.
  • Erfindungsgemäß wird demnach zum einen ein Gehäuse angegeben zur Aufnahme eines Akkupacks, bevorzugt für Elektrofahr- oder Elektroflugzeuge, mit mehreren Akkuzellen, mit einer umlaufenden, vorzugsweise spritzgegossenen, einen insbesondere im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum für das Akkupack seitlich umgebenden Gehäusewand aus Kunststoff, in die als Verstärkungsstruktur (mindestens) ein aus einem Endlosfaserstrang gewickelter Wicklungskörper integriert ist.
  • Bei den Akkuzellen des Akkupacks kann es sich unter anderem um sogenannte prismatische Akkuzellen handeln mit im Wesentlichen quaderförmiger Gestalt, die in der Regel jeweils ein formstabiles bzw. massives Metallgehäuse aufweisen. Denkbar ist aber auch der Einsatz von anderen Akkuzellen, wie etwa von Pouch-Akkuzellen, bei denen eine flexible Folie, etwa auf Aluminiumbasis, als Gehäuse bzw. als Umhüllung dient.
  • Erfindungsgemäß wird demnach erstmalig ein Gehäuse für großformatige Akkupacks bzw. Akkupacks hoher Leistung angegeben, bei dem zum Verhindern oder Begrenzen des Swellings des Akkupacks auf aus Stahl oder aus anderen Metallen bestehende Gehäuseteile verzichtet werden kann. Vielmehr kann das Gehäuse - gegebenenfalls bis auf den Wicklungskörper, sollte dieser nicht aus Kunststoff bzw. Kunststofffasern gefertigt sein - vollständig aus Kunststoff(en) hergestellt werden. Hieraus leiten sich erfindungsgemäß entsprechende Vorteile ab, wie etwa niedriges Gewicht und kostengünstige Material- und Verarbeitungskosten im Rahmen der Herstellung des Gehäuses.
  • Vorzugsweise kann dabei der in die Gehäusewand integrierte Wicklungskörper ein an die Form der umlaufenden Gehäusewand angepasster (Wicklungs-)Hohlkörper sein mit in der umlaufenden Gehäusewand in Umlaufrichtung umlaufenden einzelnen Windungen.
  • Was den Aufnahmeraum betrifft, so kann er nach unten hin durch eine als Standfläche für ein Akkupack dienende Bodenfläche begrenzt sein.
  • Dabei können die Windungen des Wicklungskörpers in der Gehäusewand vorzugsweise jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zu dieser Bodenseite umlaufen.
  • Die Bodenfläche wiederum kann senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der umlaufenden Gehäusewand verlaufen.
  • Der Wicklungskörper kann erfindungsgemäß bevorzugt unter Bildung der Gehäusewand mit dem Kunststoff der Gehäusewand insbesondere allseitig überspritzt oder umspritzt sein.
  • Weiter vorzugsweise kann das Gehäuse eine mit der umlaufenden Gehäusewand insbesondere einstückig verbundene, vorzugsweise spritzgegossene Bodenwand aufweisen, die vorzugsweise auch als Standfläche des Gehäuses dienen kann.
  • In das Gehäuse, vorzugsweise in einen/den Boden bzw. in den Bodenbereich des Gehäuses, kann ein Kühlbauteil zum Abführen von Wärme eines in dem Aufnahmeraum befindlichen Akkupacks integriert sein, durch das Kühlmittel leitbar ist.
  • Dabei kann das Kühlbauteil einen Grundkörper aus Kunststoff aufweisen sowie einen mit diesem flüssigkeitsdicht verbundenen, insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes des Grundkörpers, insbesondere aus einem Kunststoff höherer Wärmleitfähigkeit oder aus Metall, wobei der Wärmeleitkörper über eine an einen Kühlflüssigkeitsraum des Kühlbauteils angrenzende Innenseite zur Übertragung von Wärme von dem Wärmeleitkörper an in dem Kühlflüssigkeitsraum befindliche Kühlflüssigkeit verfügt sowie über eine Außenseite zur Übertragung von Wärme eines/des Akkupacks an den Wärmeleitkörper, insbesondere eine Außenseite, die zu dem Aufnahmeraum für den Akkupack zeigt oder an diesen angrenzt.
  • Dabei kann die oben erwähnte optionale, den Aufnahmeraum begrenzende Bodenfläche, die als Standfläche für einen/den Akkupack dienen kann, durch die Außenseite des insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörpers des Kühlbauteils gebildet sein.
  • Weiter können ein oder mehrere Wandungen des Kühlbauteils, insbesondere des Grundkörpers des Kühlbauteils, insbesondere einstückig mit der umlaufenden Gehäusewand und/oder der Bodenwand des Gehäuses verbunden sein.
  • Was den Grundkörper des Kühlbauteils betrifft, so kann er den Kühlflüssigkeitsraum begrenzende Wände aufweisen, von denen zumindest eine mit dem Wärmeleitkörper in einem Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht verbunden ist, insbesondere derart, dass durch den Verbindungsbereich hindurch aus dem Kühlflüssigkeitsraum keine Kühlflüssigkeit nach außen dringen kann.
  • Das Gehäuse, bevorzugt das Kühlbauteil, insbesondere der Grundkörper, kann weiter einen Einlass und einen Auslass aufweisen, durch den Kühlflüssigkeit dem Kühlbauteil zugeführt werden kann bzw. aus diesem abgeleitet werden kann, wobei der Einlass und der Auslass flüssigkeitsleitend mit dem Kühlflüssigkeitsraum verbunden sind.
  • Der Grundkörper kann vorzugsweise ein Spritzgussteil aus insbesondere faserverstärktem Kunststoff sein, bevorzugt aus Thermoplast.
  • Weiter kann er eine Bodenwandung mit insbesondere aufrechter, ringsherum laufender, vorzugsweise einstückig mit der Bodenwand verbundener, den Kühlflüssigkeitsraum nach außen hin umgebender Seitenwand aufweisen, deren Oberseite mit dem insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist, sodass dessen Innenseite zur Bodenwand zeigt und dessen Außenseite dem Aufnahmeraum für den Akkupack zugewandt ist.
  • Der Grundkörper kann in dem von der Seitenwand umgrenzten Raum des Grundkörpers mindestens eine, vorzugsweise einstückig mit der Bodenwand und der Seitenwand verbundene, sich zwischen Bodenwand und Wärmeleitkörper erstreckende, insbesondere aufrechte Grundkörperwand aufweisen, deren Oberseite ebenfalls mit dem Wärmeleitkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  • Der Grundkörper und der Wärmeleitkörper können dabei durch eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sein.
  • Was die oben genannte Integration des Kühlbauteils in das Gehäuse betrifft, insbesondere in den Bodenbereich des Gehäuses, so kann vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil in einem/dem von der Gehäusebodenwand und der umlaufenden Gehäusewand begrenzten bzw. umgrenzten Gehäuseinnenraum sitzt.
  • Die Bodenwand des Grundkörpers kann dabei insbesondere unter Anlage an diese oberhalb der Bodenwand des Gehäuses angeordnet sein bzw. auf der zum Gehäuseinneren zeigenden Seite der Bodenwand des Gehäuses.
  • Vorzugsweise kann die Bodenwand des Grundkörpers des Kühlbauteils unmittelbar an die Bodenwand des Gehäuses angrenzen bzw. an dieser anliegen.
  • Die Bodenwand des Grundkörpers kann mit der Bodenwand des Gehäuses form- und/oder stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sein.
  • Was den Endlosfaserstrang betrifft, aus dem der Wickelkörper hergestellt ist, so kann dieser aus Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern bestehen oder diese umfassen, die eingebettet sind in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff.
  • Zur Herstellung eines solchen, oben spezifizierten Gehäuses werden erfindungsgemäß mindestens folgende Maßnahmen bzw. Schritte umgesetzt:
    1. a) Wickeln eines Wicklungshohlkörpers für die nachfolgende Herstellung einer bzw. der umlaufenden Gehäusewand, die einen/den Aufnahmeraum für einen Akkupack seitlich umgeben kann, aus einem Endlosfaserstrang, insbesondere aus Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern eingebettet in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff,
    2. b) Herstellen einer bzw. der umlaufenden Gehäusewand, die einen Akkupack seitlich umgeben kann, durch insbesondere allseitiges Um- oder Überspritzen des Wicklungshohlkörpers mit Kunststoff in einer Spritzgussvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Verfahrens können folgende weiteren Maßnahmen umgesetzt werden:
    1. a) Herstellen, insbesondere Spritzgießen, eines Grundkörpers eines Kühlbauteils zum Abführen von Wärme eines in dem Gehäuse befindlichen Akkupacks, aus einem insbesondere faserverstärktem Kunststoff mit Wänden zur Bildung eines Kühlflüssigkeitsraums sowie mindestens einer Verbindungsfläche zur Verbindung mit einem insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper,
    2. b) Bereitstellen eines insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörpers mit mindestens einer Verbindungsfläche, die zur Verbindung mit der Verbindungsfläche des Grundkörpers vorgesehen ist,
    3. c) Fügen des Wärmeleitkörpers und des Grundkörpers zu dem Kühlbauteil, indem die Verbindungsflächen aneinander anliegend flüssigkeitsdicht form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden,
    4. d) Herstellen der umlaufenden Gehäusewand sowie Herstellen einer insbesondere einstückigen Verbindung der umlaufenden Gehäusewand mit dem Kühlbauteil in einer Spritzgussvorrichtung durch Über- oder Umspritzen des Kühlbauteils und des Wicklungshohlkörpers.
  • Vorzugsweise kann gleichzeitig mit der umlaufenden Gehäusewand bzw. in demselben Spritzgussprozess auch eine oder die oben erwähnte Bodenwand des Gehäuses in der Spritzgussvorrichtung spritzgegossen werden.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren eine Anordnung angegeben aus einem solchen, vorstehend definierten Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und einem darin, nämlich in dem Aufnahmeraum desselben enthaltenen Akkupack mit einer Gruppe von in einer Reihe jeweils aneinander angrenzenden, nebeneinander angeordneten Akkuzellen, insbesondere prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen.
  • Die Anordnung kann bevorzugt mindestens zwei, insbesondere aus Kunststoff gefertigte, separate Distanzstücke umfassen, wobei das erste Distanzstück zwischen einem ersten Gehäusewandabschnitt der umlaufenden Gehäusewand und einer an einem ersten Ende des Akkupacks angeordneten ersten Seite des Akkupacks angeordnet ist und das zweite Distanzstück zwischen einem zweiten Gehäusewandabschnitt, der dem ersten Gehäusewandabschnitt gegenüberliegt, und einer zweiten Akkupackseite, die an einem anderen, zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende des Akkupacks angeordnet ist.
  • Jedes der Distanzstücke kann bevorzugt unter Vorspannung zwischen dem ihm zugeordneten Gehäusewandabschnitt und der ihm zugeordneten Akkupackseite angeordnet sein, sodass über jedes Distanzstück in Richtung des jeweils anderen Akkupackendes wirkende Kräfte auf die jeweilige Seite des Akkupacks aufgebracht werden, um ein Swelling des Akkupacks zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Dabei kann jedes Distanzstück direkt an dem zugeordneten Gehäusewandabschnitt und/oder an der zugeordneten Akkupackseite anliegen.
  • Vorzugsweise kann jedes Distanzstück an die Form des zugeordneten Gehäusewandabschnitts und/oder der zugeordneten Akkupackseite angepasst sein.
  • Was die Enden des Akkupacks betrifft, die den Distanzstücken zugeordnet sind, so können diese jeweils (ausschließlich) durch die erste bzw. die letzte Akkuzelle in der Reihe der nebeneinander angeordneten Akkuzellen gebildet werden.
  • Zur Herstellung einer solchen, oben spezifizierten Anordnung werden erfindungsgemäß mindestens folgende Maßnahmen bzw. Schritte umgesetzt:
    1. a) Wickeln eines Wicklungshohlkörpers aus einem Endlosfaserstrang, insbesondere aus Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern eingebettet in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff, als Verstärkungsstruktur für die nachfolgende Herstellung einer umlaufenden, einen Aufnahmeraum für einen Akkupack seitlich umgebenden Gehäusewand,
    2. b) Unter Bildung des Aufnahmeraums Herstellen der den Aufnahmeraum für einen Akkupack seitlich umgebenden, umlaufenden Gehäusewand durch Einlegen des Wicklungshohlkörpers in eine Spritzgussvorrichtung sowie anschließendes, insbesondere allseitiges Um- oder Überspritzen des Wicklungshohlkörpers mit Kunststoff,
    3. c) Einbringen eines Akkupacks in den von der Gehäusewand seitlich umschlossenen Aufnahmeraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Herstellverfahrens kann der Akkupack zusammen mit zwei insbesondere aus Kunststoff gefertigten, separaten Distanzstücken in den Aufnahmeraum eingebracht werden, sodass anschließend das erste Distanzstück zwischen einem ersten Gehäusewandabschnitt der Gehäusewand und einer an einem ersten Ende des Akkupacks angeordneten ersten Seite des Akkupacks angeordnet ist und das zweite Distanzstück zwischen einem zweiten Gehäusewandabschnitt der Gehäusewand, der dem ersten Gehäusewandabschnitt gegenüberliegt, und einer zweiten Akkupackseite, die an einem anderen, zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende des Akkupacks angeordnet ist.
  • Jedes der Distanzstücke kann unter Vorspannung zwischen dem ihm zugeordneten Gehäusewandabschnitt und der ihm zugeordneten Akkupackseite angeordnet werden, sodass über jedes Distanzstück in Richtung des jeweils anderen Akkupackendes wirkende Kräfte auf die jeweilige Seite des Akkupacks aufgebracht werden, um ein Swelling des Akkupacks zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Der Akkupack kann dabei zusammen mit den beiden Distanzstücken, die dabei unter Vorspannung an die genannten Seiten des Akkupacks gedrückt werden, in den Aufnahmeraum eingebracht werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
    • 1 einen Wicklungskörper für ein erfindungsgemäßes Gehäuse in Schrägansicht,
    • 2 ein Gehäuse mit spritzgegossener, umlaufender Gehäusewand mit darin integriertem Wicklungskörper gemäß 1, ebenfalls in Schrägansicht,
    • 3 das Gehäuse aus 2 mit jeweils einem Distanzstück an zwei gegenüberliegenden Gehäusestirnseiten, ebenfalls in Schrägansicht,
    • 4 das Gehäuse aus 3, teilweise geschnitten,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I in 4,
    • 6 das Gehäuse aus 3 mit einem darin angeordneten Akkupack,
    • 7 einen (Längs-)Schnitt durch das Gehäuse mit Akkupack gemäß 6,
    • 8 die beiden Distanzstücke aus 3 in Alleinstellung, in Schrägansicht,
    • 9 ein Gehäuse ähnlich zu dem in 2, allerdings zusammen mit einem Kühlbauteil, das in das Gehäuse integriert ist, als Explosionsdarstellung,
    • 10 das Gehäuse aus 9 im Querschnitt mit in dem Bodenbereich des Gehäuses integriertem Kühlbauteil.
  • In den 6 und 7 ist eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Gehäuse 10 und einem darin angeordneten, vorliegend quaderförmigen Akkupack 11 gezeigt.
  • Das Gehäuse 10 verfügt über einen Aufnahmeraum 14 für den Akkupack 11, der seitlich begrenzt wird durch eine diesen umgebende, aufrechte, umlaufende Gehäusewand 12 sowie nach unten hin durch eine sich in einer Ebene senkrecht zu der umlaufenden Gehäusewand 12 erstreckende Bodenwand 13 mit einer Bodenfläche 13a, die in diesem Fall als Standfläche für den Akkupack 11 dient. Die umlaufende Gehäusewand 12 bildet zusammen mit der Bodenwand 13 im vorliegenden Fall ein wannenartiges Bauteil.
  • Der Akkupack 11 besteht aus nebeneinander angeordneten, im vorliegenden Fall prismatischen bzw. quaderförmigen einzelnen Akkuzellen 15. Die Akkuzellen 15 sind dabei in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei jeweils unmittelbar benachbarte Akkuzellen 15 aneinander angrenzen und sich berühren. Eine erste Stirnseite 20a des Akkupacks 11 an einem ersten Ende desselben wird von einer in der Reihe ersten Akkuzelle 15a gebildet, eine zweite Stirnseite 20b des Akkupacks 11 an einem entgegengesetzten Ende durch eine in der Reihe letzte Akkuzelle 15b.
  • Vorliegend sind die Akkuzellen 15 in der Reihe so orientiert, dass jeweils die großflächigen Seitenflächen der Akkuzellen 15 benachbarter Akkuzellen 15 aneinander anliegen.
  • Wie üblich sind die einzelnen Akkuzellen 15 zur Bildung des Akkupacks 11 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Akkuzellen 15 dehnen sich im Betrieb jeweils aus, und zwar vorliegend jeweils senkrecht zu ihren großflächigen Seitenflächen. Dieses sogenannte Swelling der einzelnen Akkuzellen 15 würde ohne Gegenmaßnahmen im Ergebnis zu einem entsprechenden räumlichen Ausdehnen des gesamten Akkupacks 11 senkrecht zu den jeweiligen Stirnseiten 20a und 20b führen sowie zu einer Reduktion der Lebensdauer des Akkupacks 11.
  • Um das Swelling zu verhindern bzw. zu begrenzen, ist der Akkupack 11 unter Vorspannung in dem Gehäuse 10 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist dies so realisiert, dass zwischen von der umlaufenden Gehäusewand 12 gebildeten, mit Abstand zueinander angeordneten bzw. an entgegengesetzten Gehäuse- oder Aufnahmeraumenden angeordneten Gehäusestirnwänden 16a, 16b des Gehäuses 10 und den zugeordneten bzw. gegenüberliegenden Akkupackstirnseiten 20a, 20b jeweils ein Distanzstück 18a bzw. 18b mit Übermaß bzw. unter Vorspannung angeordnet ist.
  • Die von dem Akkupack 11 bzw. von den Stirnseiten 20a und 20b während des Swellingvorgangs ausgehenden Kräfte werden entsprechend - über die Distanzstücke 18a, 18b - auf die jeweilige gegenüberliegende Gehäusestirnwand 16a bzw. 16b übertragen.
  • Die umlaufende Gehäusewand 12 bzw. die Gehäusestirnwände 16a, 16b, insbesondere deren Form und deren Abstände voneinander, sowie die Form der Distanzstücke 18a, 18b, sind zu diesem Zweck sowie zur möglichst gleichmäßigen Übertragung der entsprechenden Kräfte auf die Gehäusestirnwände 16a, 16b geeignet auf den Akkkupack 11 bzw. dessen Stirnseiten 20a, 20b abgestimmt, insbesondere auf deren Form und deren Abstände voneinander.
  • Vorliegend sind die Distanzstücke 18a, 18b keilförmig (konisch) ausgebildet. Auf der jeweiligen, zu der jeweiligen Gehäusestirnwand 16a, 16b zeigenden Seite sind sie vorliegend mindestens überwiegend gekrümmt ausgebildet, und zwar in gleicher Weise gekrümmt wie die zum Aufnahmeraum 14 zeigenden Innenseiten der Gehäusestirnwände 16a, 16b, an denen die Distanzstücke 18a, 18b jeweils anliegen.
  • Was die umlaufende Gehäusewand 12 sowie die Bodenwand 13 des Gehäuses 10 betrifft, so sind diese vorliegend mittels Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt.
  • Besonders wichtig ist nun, dass die umlaufende Gehäusewand 12 zusätzlich durch eine Verstärkungsstruktur aus einem Endlosfaserstrang verstärkt ist, nämlich durch einen als Hohlkörper ausgebildeten Wicklungskörper 19, der übereinander bzw. in der Richtung senkrecht zur Bodenfläche 13a jeweils umlaufend einzelne (nicht dargestellte) Windungen des Endlosfaserstrangs aufweist.
  • Die äußere Form des Wicklungskörpers 19 ist dabei insoweit an die Form der umlaufenden Gehäusewand 12 angepasst, dass die (geschlossenen) Windungen jeweils einmal vollständig in der umlaufenden Gehäusewand umlaufen.
  • Vorliegend wird hierfür der gewickelte Wicklungskörper 19 im Rahmen der Herstellung der Gehäusewand 12 als Einlegeteil in eine Spritzgussvorrichtung gelegt und anschließend mit Spritzgusskunststoff um- oder überspritzt.
  • Bevorzugt wird er (allseitig) umspritzt, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Wicklungskörper 19 beispielsweise die in den Aufnahmeraum 14 zeigende Innenseite der umlaufenden Gehäusewand 12. Er kann aber auch vollständig in die umlaufende Gehäusewand integriert sein, sodass er allseitig von dem Spritzgusskunststoff umgeben ist.
  • Ein solcher Wicklungskörper 19 kann unter anderem mit einem Roboter hergestellt werden, der einen Endlosfaserstrang aus einem geeigneten, beispielsweise zeitweise biegsamen, aushärtbaren Material um einen Wicklungskern wickelt und anschließend von dem Wicklungskern nimmt.
  • Bevorzugt besteht der Endlosfaserstrang aus Endlosglasfasern, die in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff eingebettet sind. Der Strang kann beispielsweise Glasfasern und/oder Aramid- und/oder Carbonfasern umfassen.
  • In einem konkreten Beispiel für einen geeigneten Endlosfaserstrang kann dieser beispielsweise Glasfasern umfassen, eingebettet in eine PP-Matrix mit einem Volumenanteil der Fasern zwischen 30% und 38%, bevorzugt 34%.
  • Fertigungstechnisch wird nach Herstellung der umlaufenden Gehäusewand 12 mit dem darin integriertem Wicklungskörper 19 sowie nach Herstellung - ggf. in demselben Spritzgussverfahren - der die Bodenfläche 13 aufweisenden Gehäusewand des Akkupacks 11 zusammen mit den Distanzstücken 18a, 18b unter Aufbringen von den Akkupack 11 zusammendrückenden Kräften in den Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 eingebracht.
  • Wie eingangs näher beschrieben kann das Gehäuse 10 zudem ein in den Fig . 1 - 7 nicht dargestelltes Kühlbauteil aufweisen, durch das Kühlflüssigkeit leitbar ist, die zur Kühlung der Akkuzellen 15 des Akkupacks 11 beiträgt.
  • In den 8 und 9 ist ein Gehäuse 10' mit einem solchen Kühlbauteil 21 dargestellt, wobei das Gehäuse 10' in weiten Teilen mit dem Gehäuse 10 übereinstimmt. Im Folgenden wird auf die Unterschiede zu dem Gehäuse 10 eingegangen.
  • Das Kühlbauteil 21 verfügt über einen spritzgegossenen, wannenartigen Grundkörper 22 aus Kunststoff mit Bodenwand 22a und vorliegend einstückig mit dieser verbundenen, umlaufenden (aufrechten) Seitenwand 22b.
  • Weiter verfügt das Kühlbauteil 21 über einen mit dem Grundkörper 22 verbundenen, insbesondere plattenförmigen Wärmleitkörper 23, vorliegend aus Aluminium. Der plattenartige Wärmeleitkörper könnte aber auch aus einem anderen Metall oder aus einem besonders wärmeleitfähigen Kunststoff bestehen.
  • Der Grundkörper 22 und der Wärmeleitkörper 23 bilden zusammen einen Kühlflüssigkeitsraum (bzw. schließen ihn ein), durch den Kühlflüssigkeit geleitet wird.
  • Der Kühlflüssigkeitsraum wird vorliegend durch einzelne Kühlflüssigkeitskanäle 24 gebildet, die seitlich von aufrechten, von dem Grundkörper gebildeten Kanalwandungen 22c begrenzt werden, nach unten hin von der Bodenwand 22a des Grundkörpers 22 und nach oben hin von dem Wärmeleitkörper 23.
  • Über einen Einlass 25 und einen Auslass 26 kann dem Kühlbauteil 21 Kühlflüssigkeit zugeführt werden bzw. Kühlflüssigkeit aus diesem herausgeführt werden.
  • Das Kühlbauteil 21 ist in den Bodenbereich des Gehäuses 10' integriert. Zu diesem Zweck ist das Kühlbauteil 21 vorliegend innseitig - insbesondere, aber nicht zwingend unter Anlage an diese - oberhalb der Bodenwand 13 des Gehäuses 10' angeordnet.
  • Konkret sitzt die Bodenwand 22a des Grundkörpers 22 auf der Bodenfläche 13a der Bodenwand 13.
  • Der Wärmeleitkörper 23, nämlich dessen Außenseite, bildet die den Aufnahmeraum 14 begrenzende Standfläche für einen/den Akkupack 11, während dessen Innenseite an den Kühlflüssigkeitsraum des Kühlbauteils 21 angrenzt.
  • Entsprechend wird Abwärme des Akkupacks 11 über den Wärmeleitkörper 23 unmittelbar an die in dem Kühlflüssigkeitsraum des Kühlbauteils 21 befindliche Kühlflüssigkeit übertragen.
  • Es versteht sich, dass verschiedene andere Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Gehäuses und eines darin integrierten Wicklungskörpers als Verstärkungsstruktur möglich sind, ohne den erfindungsgemäßen Grundgedanken zu verlassen. So ist zumindest theoretisch auch denkbar, ein oder mehrere Wicklungskörper nur in diejenigen Gehäusewandabschnitten der umlaufenden Gehäusewand einzubringen, die tatsächlich den Swellingbelastungen ausgesetzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    10'
    Gehäuse
    11
    Akkupack
    12
    umlaufende Gehäusewand
    13
    Bodenwand
    13a
    Bodenfläche
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Akkuzelle
    15a
    erste Akkuzelle
    15b
    letzte Akkuzelle
    16a
    Gehäusestirnwand
    16b
    Gehäusestirnwand
    18a
    Distanzstück
    18b
    Distanzstück
    19
    Wicklungskörper
    20a
    Stirnseite Akkupack
    20b
    Stirnseite Akkupack
    21
    Kühlbauteil
    22
    Grundkörper
    22a
    Bodenwand Grundkörper
    22b
    Seitenwand Grundkörper
    22c
    aufrechte Kanalwandungen Grundkörper
    23
    Wärmeleitkörper
    24
    Kühlflüssigkeitskanäle
    25
    Einlass
    26
    Auslass

Claims (27)

  1. Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks (11) mit mehreren Akkuzellen, insbesondere prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, mit einer umlaufenden, vorzugsweise spritzgegossenen, einen Aufnahmeraum für das Akkupack (11) seitlich umgebenden Gehäusewand (12) aus Kunststoff, in die als Verstärkungstruktur (mindestens) ein aus einem Endlosfaserstrang gewickelter Wicklungskörper (19) integriert ist.
  2. Gehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die umlaufende Gehäusewand (12) integrierte Wicklungskörper (19) ein mindestens abschnittsweise an die Form der umlaufenden Gehäusewand (12) angepasster Hohlkörper ist mit in der umlaufenden Gehäusewand (12) umlaufenden Windungen.
  3. Gehäuse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum nach unten hin durch eine als Standfläche für ein Akkupack (11) dienende Bodenfläche (13) begrenzt ist, insbesondere eine Bodenfläche (13), die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der umlaufenden Gehäusewand (12) verläuft, und dass die Windungen des Wicklungskörpers (19) in der Gehäusewand (12) jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zu dieser Bodenfläche (13) umlaufen.
  4. Gehäuse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungskörper (19) unter Bildung der umlaufenden Gehäusewand (12) mit dem Kunststoff der umlaufenden Gehäusewand (12) insbesondere allseitig überspritzt oder umspritzt ist.
  5. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine mit der umlaufenden Gehäusewand (12) insbesondere einstückig verbundene, vorzugsweise spritzgegossene Bodenwand aufweist.
  6. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse, vorzugsweise in den Bodenbereich des Gehäuses, ein Kühlbauteil zum Abführen von Wärme eines in dem Aufnahmeraum befindlichen Akkupacks (11) integriert ist, durch das Kühlmittel leitbar ist.
  7. Gehäuse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil einen Grundkörper aus Kunststoff aufweist sowie einen mit diesem flüssigkeitsdicht verbundenen, insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes des Grundkörpers, insbesondere aus einem Kunststoff höherer Wärmleitfähigkeit oder aus Metall, wobei der Wärmeleitkörper über eine an einen Kühlflüssigkeitsraum des Kühlbauteils angrenzende Innenseite zur Übertragung von Wärme von dem Wärmeleitkörper an in dem Kühlflüssigkeitsraum befindliche Kühlflüssigkeit verfügt sowie über eine Außenseite zur Übertragung von Wärme eines/des Akkupacks (11) an den Wärmeleitkörper, insbesondere eine Außenseite, die zu dem Aufnahmeraum für den Akkupack (11) zeigt oder an diesen angrenzt.
  8. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Wandungen des Kühlbauteils, insbesondere des Grundkörpers des Kühlbauteils, insbesondere einstückig mit der umlaufenden Gehäusewand (12) und/oder der Bodenwand des Gehäuses verbunden sind.
  9. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Kühlbauteils den Kühlflüssigkeitsraum begrenzende Wände aufweist, von denen zumindest eine mit dem Wärmeleitkörper in einem Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht verbunden ist, insbesondere derart, dass durch den Verbindungsbereich hindurch aus dem Kühlflüssigkeitsraum keine Kühlflüssigkeit nach außen dringen kann.
  10. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse, bevorzugt das Kühlbauteil, insbesondere der Grundkörper, einen Einlass und einen Auslass aufweist, durch den Kühlflüssigkeit dem Kühlbauteil zugeführt werden kann bzw. aus diesem abgeleitet werden kann, und dass der Einlass und der Auslass flüssigkeitsleitend mit dem Kühlflüssigkeitsraum verbunden sind.
  11. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein Spritzgussteil aus insbesondere faserverstärktem Kunststoff ist, bevorzugt Thermoplast.
  12. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Bodenwand mit insbesondere aufrechter, ringsherum laufender, vorzugsweise einstückig mit der Bodenwand verbundener, den Kühlflüssigkeitsraum nach außen hin umgebender Seitenwand aufweist, deren Oberseite mit dem insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist, sodass dessen Innenseite zur Bodenwand zeigt und dessen Außenseite, insbesondere unter Bildung der als Standfläche für den Akkupack (11) dienenden Bodenfläche des Gehäuses, dem Aufnahmeraum für den Akkupack (11) zugewandt ist.
  13. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper in dem von der Seitenwand umgrenzten Raum des Grundkörpers mindestens eine, vorzugsweise einstückig mit der Bodenwand und der Seitenwand verbundene, sich zwischen Bodenwand und Wärmeleitkörper erstreckende, insbesondere aufrechte Grundkörperwand aufweist, deren Oberseite ebenfalls mit dem Wärmeleitkörper flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  14. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und der Wärmeleitkörper durch eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  15. Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosfaserstrang Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern eingebettet in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff umfasst.
  16. Anordnung aus einem Gehäuse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und einem darin enthaltenen Akkupack (11) mit einer Gruppe von Akkuzellen, insbesondere prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, die in einer Reihe jeweils aneinander angrenzend, nebeneinander angeordnet sind.
  17. Anordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens zwei, insbesondere aus Kunststoff gefertigte, separate Distanzstücke (18a, 18b) umfasst, wobei das erste Distanzstück (18a) zwischen einem ersten Gehäusewandabschnitt der umlaufenden Gehäusewand (12) und einer an einem ersten Ende des Akkupacks (11) angeordneten ersten Seite des Akkupacks (11) angeordnet ist und das zweite Distanzstück (18b) zwischen einem zweiten Gehäusewandabschnitt der umlaufenden Gehäusewand (12), der dem ersten Gehäusewandabschnitt gegenüberliegt, und einer zweiten Akkupackseite, die an einem anderen, zweiten Ende des Akkupacks (11) angeordnet ist.
  18. Anordnung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzstücke (18a, 18b) unter Vorspannung zwischen dem ihm jeweils zugeordneten Gehäusewandabschnitt und der ihm zugeordneten Akkupackseite angeordnet ist, sodass über jedes Distanzstück (18a, 18b) in Richtung des jeweils anderen Akkupackendes wirkende Kräfte auf die jeweilige Seite des Akkupacks (11) aufgebracht werden, um ein Swelling des Akkupacks (11) zu verhindern oder zu reduzieren.
  19. Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzstück (18a, 18b) an dem zugeordneten Gehäusewandabschnitt und/oder an der zugeordneten Akkupackseite anliegt.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzstück (18a, 18b) an die Form des zugeordneten Gehäusewandabschnitts und/oder der zugeordneten Akkupackseite angepasst ist.
  21. Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Akkupacks (11), die den Distanzstücken (18a, 18b) jeweils zugeordnet sind, durch die erste bzw. die letzte Akkuzelle in der Reihe der Akkuzellen gebildet werden.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Aufnahme eines Akkupacks (11) mit mehreren Akkuzellen, vorzugsweise prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Maßnahmen: a) Wickeln eines Wicklungskörpers (19) für die Herstellung einer umlaufenden Gehäusewand (12), die einen Aufnahmeraum für einen Akkupack (11) seitlich umgeben kann, aus einem Endlosfaserstrang, insbesondere aus Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern eingebettet in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff, b) Herstellen einer umlaufenden Gehäusewand (12), die einen Akkupack (11) seitlich umgeben kann, durch insbesondere allseitiges Um- oder Überspritzen des Wicklungskörpers (19) mit Kunststoff in einer Spritzgussvorrichtung.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch folgende weiteren Maßnahmen: a) Herstellen, insbesondere Spritzgießen, eines Grundkörpers eines Kühlbauteils zum Abführen von Wärme eines in dem Gehäuse befindlichen Akkupacks (11), aus einem insbesondere faserverstärktem Kunststoff mit Wänden zur Bildung eines Kühlflüssigkeitsraums sowie mindestens einer Verbindungsfläche zur Verbindung mit einem insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörper, b) Bereitstellen eines insbesondere plattenförmigen Wärmeleitkörpers mit mindestens einer Verbindungsfläche, die zur Verbindung mit der Verbindungsfläche des Grundkörpers vorgesehen ist, c) Fügen des Wärmeleitkörpers und des Grundkörpers zu dem Kühlbauteil, indem die Verbindungsflächen aneinander anliegend flüssigkeitsdicht form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden, d) Herstellen der umlaufenden Gehäusewand (12) sowie Herstellen einer insbesondere einstückigen Verbindung der umlaufenden Gehäusewand (12) mit dem Kühlbauteil in einer Spritzgussvorrichtung durch Über- oder Umspritzen des Kühlbauteils und des Wicklungskörpers (19).
  24. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks (11) mit mehreren, vorzugsweise prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und einem darin enthaltenen Akkupack (11) mit einer Gruppe von in einer Reihe jeweils aneinander angrenzenden, nebeneinander angeordneten Akkuzellen, insbesondere prismatischen Akkuzellen oder Pouch-Akkuzellen, mit folgenden Maßnahmen: a) Wickeln eines Wicklungskörpers (19) für die Herstellung einer umlaufenden, einen Aufnahmeraum für einen Akkupack (11) seitlich umgebenen Gehäusewand (12) aus einem Endlosfaserstrang, insbesondere aus Aramid- und/oder Carbon- und/oder Glasfasern eingebettet in eine Matrix aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff- oder Polymerwerkstoff, b) Herstellen der den Aufnahmeraum für einen Akkupack (11) seitlich umgebenden, umlaufenden Gehäusewand (12) durch Einlegen des Wicklungskörpers (19) in eine Spritzgussvorrichtung sowie anschließendes, insbesondere allseitiges Um- oder Überspritzen des Wicklungskörpers (19) mit Kunststoff, c) Einbringen eines Akkupacks (11) in den Aufnahmeraum.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (11) zusammen mit zwei insbesondere aus Kunststoff gefertigten, separaten Distanzstücken (18a, 18b) in den Aufnahmeraum eingebracht wird, sodass anschließend das erste Distanzstück (18a) zwischen einem ersten Gehäusewandabschnitt der umlaufenden Gehäusewand (12) und einer an einem ersten Ende des Akkupacks (11) angeordneten ersten Seite des Akkupacks (12) angeordnet ist und das zweite Distanzstück (18b) zwischen einem zweiten Gehäusewandabschnitt der umlaufenden Gehäusewand (12), der dem ersten Gehäusewandabschnitt gegenüberliegt, und einer zweiten Akkupackseite, die an einem anderen, zweiten Ende des Akkupacks (11) angeordnet ist.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzstücke (18a, 18b) unter Vorspannung zwischen dem ihm zugeordneten Gehäusewandabschnitt und der ihm zugeordneten Akkupackseite angeordnet wird, sodass über jedes Distanzstück in Richtung des jeweils anderen Akkupackendes wirkende Kräfte auf die jeweilige Seite des Akkupacks (11) aufgebracht werden, um ein Swelling des Akkupacks (11) zu verhindern oder zu reduzieren.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (11) zusammen mit den beiden Distanzstücken (18a, 18b), die dabei unter Vorspannung an die genannten Seiten des Akkupacks (11) gedrückt werden, in den Aufnahmeraum eingebracht werden.
DE102019006234.5A 2019-09-04 2019-09-04 Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses Pending DE102019006234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006234.5A DE102019006234A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
US17/004,685 US11539093B2 (en) 2019-09-04 2020-08-27 Housing for accomodating a battery pack and method for producing such a housing
JP2020146699A JP2021039945A (ja) 2019-09-04 2020-09-01 電池パックを収容するハウジング及びこの種のハウジングを製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006234.5A DE102019006234A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006234A1 true DE102019006234A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006234.5A Pending DE102019006234A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11539093B2 (de)
JP (1) JP2021039945A (de)
DE (1) DE102019006234A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204222B3 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Vitesco Technologies Germany Gmbh Batterie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021207410A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102021123003A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batterieschale aus Kunststoff aufweisend ein Einlegeteil, Werkzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterieschale, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
WO2023147821A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-10 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug, verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines batteriegehäuses
DE102022123968A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Batteriegehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211929A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
GB2621113A (en) * 2022-07-27 2024-02-07 Siemens Energy AS Housing device and method
KR20240045526A (ko) * 2022-09-30 2024-04-08 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120121956A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Shi-Dong Park Battery module
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
US20180013113A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
EP3327817A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Samsung SDI Co., Ltd. Wandstruktur einer batteriezelle, batterieuntermodul, batteriemodul oder batteriesystem
US20180375075A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Battery case

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9911951B2 (en) * 2014-09-30 2018-03-06 Johnson Controls Technology Company Battery module compressed cell assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120121956A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Shi-Dong Park Battery module
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
US20180375075A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Battery case
US20180013113A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
EP3327817A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Samsung SDI Co., Ltd. Wandstruktur einer batteriezelle, batterieuntermodul, batteriemodul oder batteriesystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204222B3 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Vitesco Technologies Germany Gmbh Batterie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021207410A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102021123003A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batterieschale aus Kunststoff aufweisend ein Einlegeteil, Werkzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterieschale, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
WO2023147821A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-10 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug, verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines batteriegehäuses
DE102022123968A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20210066686A1 (en) 2021-03-04
US11539093B2 (en) 2022-12-27
JP2021039945A (ja) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019006234A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Akkupacks sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102017206185B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010012992A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019132687A1 (de) Stromspeicherbatterie und entsprechendes Wärmeregelungselement
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017207911A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102017217814A1 (de) Batteriegehäuse für ein Fahrzeug
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
WO2021160357A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
DE102020114729A1 (de) Energiespeichermodul, Fahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichermoduls
DE102019006233A1 (de) Kühlbauteil
DE102020107718A1 (de) Speichergehäuse für ein Fahrzeug II
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018221330A1 (de) Batteriezelle mit seitlichen Anschlüssen und Strukturfunktion sowie Batteriemodul mit derartigen Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE