DE102009006617A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009006617A1
DE102009006617A1 DE200910006617 DE102009006617A DE102009006617A1 DE 102009006617 A1 DE102009006617 A1 DE 102009006617A1 DE 200910006617 DE200910006617 DE 200910006617 DE 102009006617 A DE102009006617 A DE 102009006617A DE 102009006617 A1 DE102009006617 A1 DE 102009006617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signals
loading condition
detected
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006617
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr. Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910006617 priority Critical patent/DE102009006617A1/de
Publication of DE102009006617A1 publication Critical patent/DE102009006617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges, wobei der Beladungszustand anhand von Signalen ermittelbar ist. Dabei werden die Signale von wenigstens einer zur Niveauregulierung oder Leuchtweitenregulierung vorgesehenen Erfassungseinheit (E1, E2) erfasst, wobei wenigstens eine Erfassungseinheit (E1, E2) an wenigstens einer Vorderachse (VA), einer Hinterachse (HA) und/oder einem Stabilisator (S1, S2) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine der Erfassungseinheiten (E1, E2) außerhalb einer Mitte einer Querausdehnung des Fahrzeuges und außerhalb einer Mitte der entsprechenden Achse (VA, HA) oder des entsprechenden Stabilisators (S1, S2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 6.
  • Aus der DE 10 2004 055 856 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Schätzung einer Schwerpunktlage eines Fahrzeuges bekannt. Dabei ist eine Erfassungsvorrichtung vorgesehen, die eine auf eine Gewichtslast hinweisende Gewichtslastgröße ermittelt. Eine Auswerteeinheit ermittelt auf Basis der ermittelten Gewichtslastgröße eine die Schwerpunktlage des Fahrzeuges wiedergebende Schwerpunktlagengröße. Die Erfassungsvorrichtung ist in räumlicher Nähe einer im Dachbereich des Fahrzeuges aufbringbaren Zusatzlast angeordnet, wobei die Auswerteeinheit die Schwerpunktlagengröße auf Basis der auf die Zusatzlast hinweisenden Gewichtslastgröße bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges sieht vor, dass der Beladungszustand erfindungsgemäß anhand von Signalen ermittelbar ist, wobei die Signale von wenigstens einer zur Niveauregulierung oder Leuchtweitenregulierung vorgesehenen Erfassungseinheit erfasst werden, wobei wenigstens eine Erfassungseinheit an wenigstens einer Vorderachse, einer Hinterachse und/oder einem Stabilisator angeordnet ist, und wobei wenigstens eine der Erfassungseinheiten außerhalb einer Mitte einer Querausdehnung des Fahrzeuges und außerhalb einer Mitte der entsprechenden Achse oder des entsprechenden Stabilisators angeordnet ist. Hierdurch ist eine verbesserte Beladungserkennung auf Basis vorhandener Sensorik ermöglicht, wodurch sich die Genauigkeit der Beladungserkennung erhöht und sich eine Kosteneinsparung ergibt.
  • Üblicher Weise sind die Erfassungseinheiten zur Niveau- oder Leuchtweitenregulierung, beispielsweise so genannte Winkel- und/oder Wegesensoren, an einem Fahrzeugunterboden des Fahrzeuges mittig angeordnet, wobei diese einen mittleren Einfederzustand der jeweiligen Achse als Wegabstand der Achse vom Fahrzeugboden bzw. am jeweiligen Stabilisator eine Stabilisatordrehung erfassen. Im Anwendungsfall der Leuchtweitenregulierung kann aus den Messungen an Vorder- und Hinterachse ein Nickwinkel und eine Längsneigung des Fahrzeuges abgeleitet werden. Eine Leuchtweite von am Fahrzeug angeordneten Frontscheinwerfern wird insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Stabilisatordrehung geregelt und/oder gesteuert.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Beladungszustand in Gewinn bringender Weise von bereits im Fahrzeug vorhandener Erfassungseinheiten ermittelt, wodurch zur Ermittlung des Beladungszustandes in vorteilhafter Weise keine weiteren Komponenten erforderlich sind und dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes ist vorzugsweise für Fahrzeuge geeignet, die eine Stahlfederung und insbesondere keine Federwegsensoren an den einzelnen Rädern aufweisen, wobei Federwegsensoren lediglich gemeinsam für die jeweilige Achse vorhanden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Vorderachse sowie eine Hinterachse eines Fahrzeuges mit an diesen angeordneten Stabilisatoren.
  • Einander entsprechende Teile sind in der Figur mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine beispielhafte Darstellung einer Vorderachse VA und einer Hinterachse HA eines Fahrzeuges, eines Personenkraftwagens oder Lastkraftwagens dargestellt.
  • An der Vorderachse VA und an der Hinterachse HA ist jeweils ein Stabilisator S1, S2 angeordnet. Der jeweilige Stabilisator S1, S2 ist ein Federelement des Fahrzeuges, welches insbesondere eine Straßenlage des Fahrzeuges verbessert. Dabei wird eine Federwirkung des Stabilisators S1, S2 anhand einer Verdrehung des Stabilisators S1, S2 erreicht.
  • Beide Räder R1, R2 der Vorderachse VA und beide Räder R3, R4 der Hinterachse HA sind jeweils durch den Stabilisator S1, S2 miteinander verbunden, was sich insbesondere bei einem einseitigen Einfedern eines jeweiligen Rades R1 bis R4 auswirkt.
  • Der Stabilisator S1, S2 kann als Drehstabfeder, die aus Rundstahl gebildet ist, ausgeführt sein.
  • Ein Mittelteil M1 des an der Vorderachse VA angeordneten Stabilisators S1 ist an vorgebbaren Anordnungspunkten A1, A2 drehbar an einer Karosserie des Fahrzeuges gelagert. Ein Mittelteil M2 des an der Hinterachse HA angeordneten Stabilisators S2 ist ebenfalls an vorgegebenen Anordnungspunkten A3, A4 drehbar an der Karosserie des Fahrzeuges gelagert. Die jeweiligen abgewinkelten Teile T1 bis T4 des jeweiligen Stabilisators S1, S2, die insbesondere als Hebel wirken, sind über Verbindungselemente an einer Radaufhängung, beispielsweise an den Radträgern, angeordnet bzw. befestigt.
  • Bei Einfedern eines Rades R1 der Vorderachse VA und/oder eines Rades R3 der Hinterachse HA, z. B. bei einer Kurvenfahrt, wird über eine Verdrehung des Stabilisators S1, S2 auf das andere Rad R2, R4 der jeweiligen Achse VA, HA eine Kraft übertragen. Dadurch wird bei Kurvenfahrten des Fahrzeuges einem übermäßigen Wanken der Karosserie entgegen gewirkt. Dabei bezeichnet der Begriff Wanken eine Drehbewegung des Fahrzeuges um dessen Längsachse.
  • Insbesondere stellt der Stabilisator S1, S2 eine parallel, aber nur bei wechselseitigen Radhüben, wirksame Feder dar.
  • An den Stabilisatoren S1, S2 ist jeweils eine Erfassungseinheit E1, E2 angeordnet, die Bestandteil einer automatisch-statischen oder einer automatisch-dynamischen Leuchtweitenregulierung ist.
  • Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht bei allen Beladungszuständen des Fahrzeuges eine gleich bleibende Leuchtweite und verhindert ein Blenden entgegen kommender Fahrzeuge. Die Leuchtweitenregulierung erfolgt automatisch und passt einen Neigungswinkel von am Fahrzeug angeordneter Frontscheinwerfer an einen jeweiligen Beladungszustand an.
  • Die Erfassungseinheiten E1, E2, beispielsweise so genannte Winkelsensoren und/oder Wegesensoren, erfassen einen Nickwinkel, d. h. eine Längsneigung des Fahrzeuges anhand einer Drehung der Stabilisatoren S1, S2, wobei in Abhängigkeit des erfassten Nickwinkels die Leuchtweite der Frontscheinwerfer eingestellt, also geregelt wird. Hierzu sind beispielsweise in einer Steuereinheit Kennfelder hinterlegt, anhand derer die Leuchtweitenregulierung durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der Erfassungseinheiten E1, E2 zur Leuchtweitenregulierung anhand der erfassten Signale zusätzlich ein Beladungszustand des Fahrzeuges ermittelt. Hierzu ist vorgesehen, dass wenigstens eine der an dem jeweiligen Stabilisator S1, S2 angeordneten Erfassungseinheiten E1, E2 außerhalb einer Mitte einer Querausdehnung des Fahrzeuges und außerhalb einer Mitte des entsprechenden Stabilisators S1, S2 angeordnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die an der Hinterachse HA angeordnete Erfassungseinheit E2 außermittig angeordnet.
  • Die entsprechend außermittig angeordnete Erfassungseinheit E2 erfasst Wanksignale, die mit dem Wanken des Fahrzeuges korrelieren. Dadurch, dass ebenfalls eine Längsbeschleunigung und eine Querbeschleunigung des Fahrzeuges mittels weiterer am Fahrzeug angeordneter Erfassungseinheiten, die nicht näher dargestellt sind, erfasst oder geschätzt wird, werden durch einen dynamischen Auswertungsansatz ein Betrag der Beladung sowie die Lage in eine Fahrzeuglängsrichtung und eine Fahrzeugquerrichtung sowie eine wirksame Beladungshöhe geschätzt.
  • Der Beladungszustand wird dabei anhand einer Erfassung und Messung einer Stabilisatorverdrehung, d. h. einer Einfederung des jeweiligen Rades R1 bis R4 bestimmt.
  • Durch eine derartige Bestimmung des Beladungszustandes wird gleichzeitig erfasst, wo die Zuladung positioniert ist. Die erfassten Signale werden einer Auswerteeinheit, die beispielsweise in die Steuereinheit der Fahrdynamikregelung integriert ist, zugeführt.
  • In der Auswerteeinheit werden die erfassten Signale dynamisch, d. h. fortlaufend ausgewertet, wodurch sowohl der Betrag der Beladung als auch die wirksame Beladungshöhe abgeschätzt wird. Durch eine statische Betrachtung können aus der mittleren Einfederung an Vorder- und Hinterachse (VA, HA) der Betrag der Beladung sowie die Lage bezüglich der Längsorientierung des Fahrzeugs bestimmt werden. Durch die dynamische Betrachtung der erfassten Signale können insbesondere auch Informationen über die wirksame Beladungshöhe und damit über eine Beladungswirkung, wie z. B. eine Zuladungsmasse multipliziert mit einem Abstand zu einer Rollachse des Fahrzeuges ermittelt werden.
  • Der anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Beladungszustand, der durch Betrag, Lage in Fahrzeuglängsrichtung und Fahrzeugquerrichtung sowie die Höhe der Beladung definiert ist, wird in besonders vorteilhafter Weise einem elektronischen Stabilitätsprogramm des Fahrzeuges zugrunde gelegt, wodurch beispielsweise eine Anpassung der Eingriffe in eine Bremsfunktion oder Stabilisierungsfunktion des Fahrzeuges entsprechend dem Beladungszustand gesteuert und/oder geregelt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise werden zur Ermittlung des Beladungszustandes bereits am Fahrzeug angeordnete Erfassungseinheiten E1, E2, nämlich die zur Niveau- oder Leuchtweitenregulierung verwendet. D. h., dass die Erfassungseinheiten E1, E2 sowohl Signale für die Niveau- und Leuchtweitenregulierung als auch Signale zur Ermittlung des Beladungszustandes des Fahrzeuges erfassen, wodurch bevorzugt keine weiteren Kosten zur Ermittlung des Beladungszustandes entstehen.
  • HA
    Hinterachse
    VA
    Vorderachse
    A1 bis A2
    Anordnungspunkt
    E1, E2
    Erfassungseinheit
    M1, M2
    Mittelteil
    R1 bis R4
    Rad
    S1, S2
    Stabilisator
    T1 bis T4
    abgewinkeltes Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004055856 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungszustand anhand von Signalen ermittelbar ist, wobei die Signale von wenigstens einer zur Niveauregulierung oder Leuchtweitenregulierung vorgesehenen Erfassungseinheit (E1, E2) erfasst werden, wobei wenigstens eine Erfassungseinheit (E1, E2) an wenigstens einer Vorderachse (VA), einer Hinterachse (HA) und/oder einem Stabilisator (S1, S2) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine der Erfassungseinheiten (E1, E2) außerhalb einer Mitte einer Querausdehnung des Fahrzeuges und außerhalb einer Mitte der entsprechenden Achse (VA, HA) oder des entsprechenden Stabilisators (S1, S2) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Auswertung der erfassten Signale ein Betrag einer Beladung abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit auf Basis der von der wenigstens einen Erfassungseinheit (E1, E2) erfassten Signale eine Lage einer Fahrzeugbeladung in eine Fahrzeuglängsrichtung und/oder in eine Fahrzeugquerrichtung berechnet, insbesondere abschätzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit auf Basis der von der wenigstens einen Erfassungseinheit (E1, E2) erfassten Signale eine Höhenlage einer Fahrzeugbeladung in einer Fahrzeughochrichtung berechnet, insbesondere abschätzt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Beladungszustand einer Steuerung und/oder Regelung eines elektronischen Stabilitätsprogramms zugrunde gelegt wird.
  6. Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungszustand anhand von Signalen ermittelbar ist, wobei die Signale von wenigstens einer zur Niveauregulierung oder Leuchtweitenregulierung vorgesehenen Erfassungseinheit (E1, E2) erfasst werden, wobei wenigstens eine Erfassungseinheit (E1, E2) an wenigstens einer Vorderachse (VA), einer Hinterachse (HA) und/oder einem Stabilisator (S1, S2) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine der Erfassungseinheiten (E1, E2) außerhalb einer Mitte einer Querausdehnung des Fahrzeuges und außerhalb einer Mitte der entsprechenden Achse (VA, HA) oder des entsprechenden Stabilisators (S1, S2) angeordnet ist.
DE200910006617 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges Withdrawn DE102009006617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006617 DE102009006617A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006617 DE102009006617A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006617A1 true DE102009006617A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006617 Withdrawn DE102009006617A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211341A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer masse eines fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055856A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055856A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211341A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer masse eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918597C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
DE102014118414A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelleerfassungsvorrichtung und Navigationsdatenaktualisierungsvorrichtung und Verfahren, welches diese verwendet
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2006066821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung massebezogener grössen eines fahrzeugs
DE102008040684A1 (de) Verfahren zur Neigungsbestimmung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Neigungsbestimmung
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102005060173A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln der Bewegung eines Fahrzeugaufbaus
EP3500445B1 (de) Höhenstandmessvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE102010041967A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Neigung eines Fahrzeuges in Fahrtrichtung
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
DE10360732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kippverhinderung für ein Fahrzeug
EP1470941B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
DE102004024951A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102010048260B4 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102009006617A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges
EP3659836B1 (de) Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102005044049A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Steuerung bzw.Regelung der Lichtverteilung einer Scheinwerfereinrichtung
DE102019206738A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102009036440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Fahrzeuges
DE102019213189B4 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016225856B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Geschwindigkeit von Wind
DE102004053236B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges
DE102017212225A1 (de) Abschätzung von auf eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs einwirkenden Lasten
DE102018210586B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregulierung einer Frontscheinwerfereinrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801