DE102009006450A1 - Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102009006450A1
DE102009006450A1 DE102009006450A DE102009006450A DE102009006450A1 DE 102009006450 A1 DE102009006450 A1 DE 102009006450A1 DE 102009006450 A DE102009006450 A DE 102009006450A DE 102009006450 A DE102009006450 A DE 102009006450A DE 102009006450 A1 DE102009006450 A1 DE 102009006450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital image
objects
stack
stacked
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006450A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Hofstede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Function Control Research Bv
Function Control Res BV
Original Assignee
Function Control Research Bv
Function Control Res BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Function Control Research Bv, Function Control Res BV filed Critical Function Control Research Bv
Priority to DE102009006450A priority Critical patent/DE102009006450A1/de
Publication of DE102009006450A1 publication Critical patent/DE102009006450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/413Identification of image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1828Parts concerned of piled package
    • B65H2701/18282Sides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von in einer Stapelrichtung (2) aufeinander gestapelten Gegenständen (3), welches Bereitstellen eines Stapels (1) von Gegenständen (3), Anfertigen eines digitalen Bildes des Stapels (1), Transfer des digitalen Bildes auf einen Registrier-Rechner (6), Übermittlung des digitalen Bildes von dem Registrier-Rechner (6) über ein Kommunikations-Netzwerk (7) an einen Auswerte-Rechner (8), Ermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände (3) durch Anwendung eines Bildverarbeitungs-Algorithmus auf das digitale Bild und Übermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände (3) über das Kommunikations-Netzwerk (7) an einen Empfänger-Rechner (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen, insbesondere Wellpappe-Bögen, Papier-Bögen, Faltschachtel-Bögen oder Vollpappe-Bögen.
  • Aufgrund von Ungenauigkeiten bei einer Herstellung von Gegenständen ist die Anzahl der aufeinander gestapelten Gegenstände nach der Herstellung nicht exakt bekannt. Zählverfahren zur Bestimmung der Anzahl der Gegenstände sind entweder langsam oder behindern den Herstell-Prozess. Optische Messverfahren arbeiten schnell und präzise, erfordern jedoch hohe Investitions-Kosten für Mess- und Auswerteeinrichtungen sowie einer Bildverarbeitungs-Software.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen zu schaffen, das einfach, schnell und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, von einem Stapel von Gegenständen ein digitales Bild anzufertigen, das digitale Bild auf einem Registrier-Rechner zu transferieren, von dort über ein Kommunikations-Netzwerk an einen Auswerte-Rechner zu übermitteln, durch Anwendung eines Bildverarbeitungs-Algorithmus auf das digitale Bild die Anzahl der gestapelten Gegenstände zur ermitteln und diese Anzahl über das Kommunikations-Netzwerk an einen Empfänger-Rechner übermitteln. Das Anfertigen des digitalen Bildes des Stapels erfolgt mittels einer digitalen Kamera. Als Kommunikations- Netzwerk dient vorzugsweise das Internet, aber auch lokales Netzwerk (LAN) kann verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Ein in 1 dargestellter Stapel 1 besteht aus in einer Stapelrichtung 2 aufeinander gestapelten Gegenständen 3. Der Stapel 1 weist einen Barcode 4 auf. Eine digitale Kamera 5 ist in einem Abstand zu dem Stapel 1 angeordnet und mit einem Registrier-Rechner 6 verbunden. Der Registrier-Rechner 6 ist über ein Kommunikations-Netzwerk 7 mit einem Auswerte-Rechner 8 und einem Empfänger-Rechner 9 verbunden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit der digitalen Kamera 5 ein digitales Bild des Stapels 1 angefertigt. Anschließend wird das digitale Bild auf den Registrier-Rechner 6 transferiert und von dort über das Kommunikations-Netzwerk 7 an den Auswerte-Rechner 8 übermittelt. Von dem Auswerte-Rechner 8 wird ein Bildverarbeitungs-Algorithmus auf das digitale Bild angewendet, um die Anzahl der gestapelten Gegenstände 3 zu ermitteln. Abschließend wird die Anzahl der gestapelten Gegenstände 3 über das Kommunikations-Netzwerk 7 an den Empfänger-Rechner 9 übermittelt. Der Empfänger-Rechner 9 kann auch der Registrier-Rechner 6 sein.
  • Die aufeinander gestapelten Gegenstände 3 können Bögen, insbesondere Wellpappe-Bögen, Papier-Bögen, Faltschachtel-Bögen oder Vollpappe-Bögen, sein, aber auch Bücher, Pässe, Bretter, Platten, Folien oder andere stapelbare Gegenstände. In Stapelrichtung 2 weist jeder Gegenstand eine Dicke D auf. Dabei ist die bevorzugte Stapelrichtung 2 vertikal, sie kann aber auch horizontal sein. Weiterhin ist ein geschuppter Aufbau des Stapels 1 möglich. Für eine verbesserte Auswertung des digitalen Bildes ist es vorteilhaft, den Stapel 1 vor einen neutralen, insbesondere hinsichtlich der Gegenstände 3 kontrastreichen Hintergrund anzuordnen.
  • Die Auflösung des digitalen Bildes, das heißt die Anzahl von Bildpunkten in einer Richtung, beträgt mindestens 2 Bildpunkte pro Dicke D des Gegenstands 3. Eine Auflösung von 2 Bildpunkten pro Dicke D des Gegenstands 3 ist mindestens erforderlich, um ein Zählen der Gegenstände 3 zu ermöglichen, sie kann aber auch höher sein. Im Fall von aufeinander gestapelten Papier-Bögen mit einer Dicke D von jeweils etwa 0,1 mm und einer Stapelgesamthöhe von 1 m ist eine Auflösung von 20.000 Bildpunkten in Stapelrichtung 2 erforderlich. Für eine Skalierung des digitalen Bildes ist es erforderlich, den Abstand zwischen der digitalen Kamera 5 und dem Stapel 1 vor der Anfertigung des digitalen Bildes zu erfassen. Das digitale Bild wird vorzugsweise in einem .jpg-, .tif-, .ips-, .bmp-, .gif-, .img- oder einem anderen Format für Bilddateien gespeichert.
  • Den Barcode 4 können Informationen, die separat abgespeichert sind, zugeordnet werden, wobei mindestens eine eindeutig identifizierende Auftragsnummer als Information enthalten ist. Die Erkennung des Barcodes 4 erfolgt mittels eines Barcode-Lesegerätes während der Ermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände 3, wobei die Auswertung des Barcodes 4 mittels einer Barcode-Lesesoftware erfolgt, die auf dem Auswerte-Rechner 8 installiert ist. Dazu wird auf das digitale Bild der Bildverarbeitungs-Algorithmus, der auf einer Kontrast-Analyse basiert, angewendet. Weiterhin ist das digitale Bild aus einzelnen Bildpunkten aufgebaut. Durch die Kontrastanalyse und die durchgeführte Transformation werden in dem digitalen Bild diejenigen Bildpunkte identifiziert, welche den Stapel 1 abbilden. Durch Abzählen dieser Bildpunkte kann die Anzahl der aufeinander gestapelten Gegenstände 3 ermittelt werden. Weiterhin kann aufgrund der zuvor durchgeführten Skalierung des digitalen Bildes einem Bildpunkt ein reales Längenmaß zugeordnet werden. Dadurch ist es möglich, neben der Anzahl der aufeinander gestapelten Gegenstände 3 auch die Höhe des Stapels 1 zu bestimmen. Die mit Hilfe des Bildverarbeitungs-Algorithmus ermittelten Daten können in einem Protokoll zusammengefasst werden und gemeinsam mit dem Barcode 4 zugeordneten Informationen über das Kommunikations-Netzwerk 7 an den Empfänger-Rechner 9 übermittelt werden. Darüber hinaus können in einem zwischenzeitlich stattfindenden Kommunikations-Prozess, der zwischen dem Auswerte-Rechner 8 und dem Registrier-Rechner 6 stattfindet, Kunden- und/oder Auftragsdaten zu einer zuvor bestimmten Auftragsnummer ermittelt werden. Dazu wird die mittels der Barcode-Lesesoftware ermittelte Auftragsnummer von dem Auswerte-Rechner 8 an den Empfänger-Rechner 9 und von dort über das Kommunikations-Netzwerk 7 an den Registrier-Rechner 6 transferiert. Der Registrier-Rechner 6 greift auf eine Auftragsdaten-Datei zu, aus der mit der übermittelten Auftragsnummer die entsprechenden Kunden- und/oder Auftragsdaten zugeordnet werden. Diese Daten werden anschließend über das Kommunikations-Netzwerk 7 und den Empfänger-Rechner 9 an den Auswerte-Rechner 8 übermittelt, sodass auch diese Daten in das Protokoll aufgenommen werden können.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass der Stapel keinen Barcode aufweist. In diesem Fall können Kunden- und/oder Auftragsdaten mittels eines elektronischen Formulars über den Registrier-Rechner erfasst, über das Kommunikations-Netzwerk und den Empfänger-Rechner an den Auswerte-Rechner übermittelt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von in einer Stapelrichtung (2) aufeinander gestapelten Gegenständen (3) umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Stapels (1) von Gegenständen (3), – Anfertigen eines digitalen Bildes des Stapels (1), – Transfer des digitalen Bildes auf einen Registrier-Rechner (6), – Übermittlung des digitalen Bildes von dem Registrier-Rechner (6) über ein Kommunikations-Netzwerk (7) an einen Auswerte-Rechner (8), – Ermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände (3) durch Anwendung eines Bildverarbeitungs-Algorithmus auf das digitale Bild, – Übermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände (3) über das Kommunikations-Netzwerk (7) an einen Empfänger-Rechner (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) Bögen, insbesondere Wellpappe-Bögen, Papier-Bögen Faltschachtel-Bögen oder Vollpappe-Bögen, sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) Bücher, Pässe, Bretter, Platten oder Folien sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (1) geschuppt aufgebaut ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelrichtung (2) horizontal oder vertikal ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (1) vor einem neutralen, insbesondere hinsichtlich der Gegenstände (3) kontrastreichen, Hintergrund angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung des digitalen Bildes in der Stapelrichtung (2) mindestens 2 Bildpunkte pro Dicke (D) des Gegenstandes (3) beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandsmessung zwischen einer digitalen Kamera (5) und dem Stapel (1) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Bild in einem jpg-, tif-, eps-, bmp-, gif- oder img-Format vorliegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (1) einen Barcode (4) aufweist, dem gespeicherte Informationen, insbesondere über den Stapel, zugeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ermittlung der Anzahl der gestapelten Gegenstände (3) eine Erfassung des Barcodes (4) mittels eines Barcode-Lesegerätes erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung des Barcodes (4) eine Auswertung des Barcodes (4) mittels einer Barcode-Lesesoftware erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Netzwerk (7) das Internet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildverarbeitungs-Algorithmus auf einer Kontrast-Analyse und einer Transformation der Daten des digitalen Bildes basiert, wobei in dem digitalen Bild den Gegenständen (3) Bildpunkte zugeordnet werden, so dass aus der Anzahl der Bildpunkte die Anzahl der Gegenstände (3) ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Protokoll erstellt wird, das die ermittelte Anzahl der Gegenstände (3) und/oder die dem Barcode (4) zugeordneten Informationen beinhaltet und das über das Kommunikations-Netzwerk (7) an den Empfänger-Rechner (9) übermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger-Rechner (9) der Registrier-Rechner (6) ist.
DE102009006450A 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen Withdrawn DE102009006450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006450A DE102009006450A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006450A DE102009006450A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006450A1 true DE102009006450A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006450A Withdrawn DE102009006450A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763105A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Neopost Technologies Bilderfassungssystem zur Verarbeitung und Verfolgung von Postsendungen
EP3261966A4 (de) * 2015-02-25 2018-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und system zur bestimmung der verwendung eines gewalzten oder gestapelten produkts
CN113610465A (zh) * 2021-08-03 2021-11-05 宁波极望信息科技有限公司 一种基于物联网技术的生产制造运营管理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417351A (en) * 1981-06-03 1983-11-22 Intercontinental Data Corporation Stacked article counting apparatus
DE69625467T2 (de) * 1995-01-19 2003-10-30 Beyond Technologies Ltd Verfahren und gerät zum zählen von gegenständen
EP1473665A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von flachen Substraten
DE10252587B4 (de) * 2001-11-13 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Bilderzeugungssystem, das ein Medienstapelkomponentenmeßsystem aufweist
GB2451101A (en) * 2007-07-18 2009-01-21 Ian Kerrigan Automatic Sheet Counting System for Corrugated Cardboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417351A (en) * 1981-06-03 1983-11-22 Intercontinental Data Corporation Stacked article counting apparatus
DE69625467T2 (de) * 1995-01-19 2003-10-30 Beyond Technologies Ltd Verfahren und gerät zum zählen von gegenständen
DE10252587B4 (de) * 2001-11-13 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Bilderzeugungssystem, das ein Medienstapelkomponentenmeßsystem aufweist
EP1473665A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von flachen Substraten
GB2451101A (en) * 2007-07-18 2009-01-21 Ian Kerrigan Automatic Sheet Counting System for Corrugated Cardboard

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763105A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Neopost Technologies Bilderfassungssystem zur Verarbeitung und Verfolgung von Postsendungen
US9305212B2 (en) 2013-01-31 2016-04-05 Neopost Technologies Image acquisition system for processing and tracking mail pieces
EP3261966A4 (de) * 2015-02-25 2018-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und system zur bestimmung der verwendung eines gewalzten oder gestapelten produkts
CN113610465A (zh) * 2021-08-03 2021-11-05 宁波极望信息科技有限公司 一种基于物联网技术的生产制造运营管理系统
CN113610465B (zh) * 2021-08-03 2023-12-19 宁波极望信息科技有限公司 一种基于物联网技术的生产制造运营管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
DE102006005617A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments Computerprogrammprodukt, Nutzer-Schnittstelle, Datei und elektronisches Gerät
EP3371754A1 (de) Bereitstellen von vereinzelten materialteilen und verarbeiten solcher materialteile
DE3508400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mustererkennung
DE102009006450A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Anzahl von aufeinander gestapelten Gegenständen
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
DE102008050753A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe durch einen Leistungsschalter
DE102007027171A1 (de) Verfahren zur Messung der Höhe eines Flüssigkeitsstands sowie eine zugehörige Anordnung
DE1773462B2 (de) Rechneranordnung zur Bestimmung von dehnungsabhängigen Werkstoffeigenschaften
WO2015128089A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
AT502749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von gegenständen
DE102010051935A1 (de) Verfahren zum Entnehmen eines Bauteils
EP3168045B1 (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung eines produktionsprozesses bei der herstellung von druckprodukten
DE102019206779A1 (de) Bildinspektionsroboter
DE102005030289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Sensoren
DE102017005060A1 (de) Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante
DE102015203358B4 (de) Verfahren zur Beurteilung von mehreren jeweils mindestens ein Druckbild aufweisenden Druckerzeugnissen hinsichtlich ihrer jeweiligen Weiterverarbeitungsfähigkeit
DE102008009302A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Ausreissern in einer Reihe von Messwerten
DE102011120832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge oder eines Flüssigkeits-Füllstandes bei einer Vorrichtung
WO2017167440A2 (de) Photogrammetrietafel, photogrammetrieanordnung und photogrammetrieverfahren
DE102021116689A1 (de) Dokumentenverarbeitungssystem und verfahren für eine druckumgebung
DE102009008820A1 (de) Datenkommunikationssystem zur Erfassung/Qualitätssicherung bei Immobilien
DE102015017237B3 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Überwachung von Brücken sowie entsprechendes System
EP3096261A1 (de) Verfahren zur erfassung einer bestimmten art von oberflächenelementen einer objektoberfläche
AT1856U9 (de) Verfahren zur elektronischen unfalldatenaufnahme und vermessung von objekten in digitalisierten unfallbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801