DE102009006094B4 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid Download PDF

Info

Publication number
DE102009006094B4
DE102009006094B4 DE102009006094.4A DE102009006094A DE102009006094B4 DE 102009006094 B4 DE102009006094 B4 DE 102009006094B4 DE 102009006094 A DE102009006094 A DE 102009006094A DE 102009006094 B4 DE102009006094 B4 DE 102009006094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrate
aluminum hydroxide
dryer
filter
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006094.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006094A1 (de
Inventor
Michael Missalla
Günter Schneider
Dr. Jarzembowski Jan
Dr. Schmidbauer Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009006094.4A priority Critical patent/DE102009006094B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to BRPI1006994A priority patent/BRPI1006994A2/pt
Priority to AU2010206320A priority patent/AU2010206320B2/en
Priority to EA201190029A priority patent/EA019025B1/ru
Priority to US13/146,037 priority patent/US8313715B2/en
Priority to PCT/EP2010/000150 priority patent/WO2010083961A1/en
Priority to GB1109905.8A priority patent/GB2478671B/en
Priority to CN201080004915.XA priority patent/CN102292150B/zh
Priority to CA2747370A priority patent/CA2747370C/en
Priority to SA110310075A priority patent/SA110310075B1/ar
Publication of DE102009006094A1 publication Critical patent/DE102009006094A1/de
Priority to FI20110260A priority patent/FI124836B/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006094B4 publication Critical patent/DE102009006094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/004Calcining using hot gas streams in which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/18Methods for preparing oxides or hydroxides in general by thermal decomposition of compounds, e.g. of salts or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/444Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/445Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination making use of a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid, wobei feuchtes Aluminiumhydroxid (Hydrat) wenigstens einem Filter entnommen, in einem Hydrattrockner getrocknet, in wenigstens einer Vorwärmstufe vorgewärmt und in einem Wirbelschichtreaktor zu Aluminiumoxid kalziniert wird, und das gewonnene Aluminiumoxid dann abgekühlt wird, wobei dem Hydrattrockner ein flüssiges Wärmeträgermedium zugeführt wird, mit dem das feuchte Aluminiumhydroxid indirekt erwärmt wird und das zu trocknende feuchte Aluminiumhydroxid in dem Hydrattrockner fluidisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydroxid vor der indirekten Trocknung in dem wenigstens einen Filter gereinigt wird und dass in dem Hydrattrockner gebildeter Dampf in den Filter zurückgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid, wobei feuchtes Aluminiumhydroxid (Hydrat) mindestens einem Filter entnommen, in einem Hydrattrockner getrocknet, in wenigstens einer Vorwärmstufe vorgewärmt und in einem Wirbelschichtreaktor zu Aluminiumoxid kalziniert wird, und wobei das gewonnene Aluminiumoxid dann abgekühlt wird.
  • Metallhydroxide sind ein Rohmaterial zur Herstellung von Metalloxiden, welche einen wichtigen Grundstoff der anorganischen Chemie darstellen. In ihren natürlichen Vorkommen liegen Metallhydroxide überwiegend in einer gemischten Form vor, so dass die Rohstoffe aufgereinigt werden müssen.
  • Im Falle der Herstellung von Aluminiumhydroxid geschieht dies durch das sog. Bayer-Verfahren, bei dem die bergmännisch abgebauten Mineralien, vor allem Bauxit, zerkleinert und mit Natriumhydroxidlösung versetzt werden. Unlösliche Rückstände, wie etwa Rotschlamm, der vor allem Eisenoxid enthält, können so durch Filtration von dem gelösten Aluminiumhydrat abgetrennt werden. Durch Kristallisation und erneute Filtration gewinnt man aus dieser Lösung reines Aluminiumhydroxid (Al(OH)3).
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid (Al2O3) aus Aluminiumhydroxid ist bspw. aus der EP 0 861 208 B1 oder der DE 10 2007 014 435 A1 bekannt. Hierbei wird das feuchte Aluminiumhydroxid zunächst in einem ersten Suspensionswärmetauscher getrocknet und auf eine Temperatur von etwa 160 °C vorgewärmt. Der Feststoff wird nach Abscheidung in einem Zyklonabscheider einem zweiten Suspensionsvorwärmer zugeführt, in welchem er mit dem Abgas aus dem Rückführzyklon einer zirkulierenden Wirbelschicht weiter getrocknet wird, und dann einem Wirbelschichtreaktor der zirkulierenden Wirbelschicht aufgegeben. In dem Wirbelschichtreaktor wird das Aluminiumhydroxid bei Temperaturen von etwa 1.000 °C zu Aluminiumoxid kalziniert. Ein Teilstrom des vorgewärmten Aluminiumhydroxids wird nach dem ersten Suspensionsvorwärmer ( EP 0 861 208 B1 ) bzw. nach dem zweiten Suspensionsvorwärmer ( DE 10 2007 014 435 A1 ) abgezweigt und mit aus dem Rückführzyklon der zirkulierenden Wirbelschicht abgezogenem heißem Aluminiumoxid vermischt. Das heiße Produktgemisch wird anschließend in einem mehrstufigen Suspensionskühler in direktem Kontakt mit Luft gekühlt und dann zur Schlusskühlung einem Wirbelschichtkühler zugeführt.
  • Aus der EP 0 245 751 B1 ist ein Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse an feinkörnigen Feststoffen bekannt, mit welchem die Produktwärme innerhalb des Gesamtprozesses besser genutzt werden soll. Bei der Kalzinierung von Aluminiumhydroxid wird ein Teilstrom des Ausgangsmaterials zur Trocknung einem indirekt beheizten Vorwärmer zugeleitet und anschließend gemeinsam mit dem direkt zugeführten Aufgabegut in einen Elektrofilter eingetragen. Der Feststoff wird dann von dem Elektrofilter über zwei hintereinander geschaltete Vorwärmsysteme einer zirkulierenden Wirbelschicht zugeleitet, in welcher der Feststoff mit Fluidisierungsgas (Primärluft) fluidisiert und bei Temperaturen von etwa 1.000 °C kalziniert wird. Der aus der zirkulierenden Wirbelschicht abgezogene Feststoffstrom wird in einem eine erste Kühlstufe bildenden indirekten Wirbelschichtkühler abgekühlt und dann einer zweiten und dritten Kühlstufe, jeweils wiederum in Form von Wirbelschichtkühlern, zugeführt, um das Feststoffprodukt weiter abzukühlen. Die in dem ersten Wirbelschichtkühler aufgeheizte Primärluft wird mit einer Temperatur von 520 °C als Fluidisierungsluft in den Wirbelschichtreaktor eingeführt, während die Fluidisierungsluft der Wirbelschichtkühler mit einer Temperatur von 670 °C als Sekundärluft in den Wirbelschichtreaktor eingespeist wird. Das Wärmeträgermedium des zweiten Wirbelschichtkühlers wird mit einer Temperatur von 200 °C als Heizmittel dem indirekten Vorwärmer für das Ausgangsmaterial zugeführt und dann nach Abkühlung auf 160 °C wieder zum Eingang des zweiten Wirbelschichtkühlers zurückgeführt. Das Abgas des als Trocknungseinrichtung für das zugeführte Hydrat dienenden Vorwärmers wird nach Reinigung in dem Elektrofilter an die Umgebung abgegeben.
  • Die Kalzinierung von Aluminiumhydroxid ist sehr energieaufwendig. Bei herkömmlichen Prozessen ist ein Energieaufwand von etwa 3.000 kJ/kg erzeugtem Aluminiumoxid erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Energiebedarf einer Kalzinieranlage zu verringern und den Kornzerfall insbesondere bei der Trocknung des Hydrats zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Aluminiumhydroxid vor der Trocknung in einem Filter gereinigt wird und dass in dem Hydrattrockner gebildeter Dampf in den Filter zurückgeführt wird.
  • Durch die Rückführung von Dampf zu dem Filter wird dort die Temperatur erhöht, so dass eine stärkere Trocknung des Aluminiumhydroxids (Hydrats) erreicht wird. Dadurch lässt sich der Massenstrom des Hydrats in dem Hydrattrockner erhöhen, so dass der spezifische Energiebedarf der Anlage reduziert werden kann.
  • Das zu trocknende Aluminiumhydroxid in dem Hydrattrockner wird fluidisiert, um den Wärmeübergang zu erhöhen und so die Wärmeaustauschfläche möglichst klein halten zu können.
  • Die Fluidisierung erfolgt erfindungsgemäß durch die Zufuhr von Fluidisierungsgas, bspw. Luft.
  • Um den Wasserdampfgehalt im Abgas des Hydrattrockners zu verringern, kann die Zufuhr des Fluidisierungsgases in Weiterbildung der Erfindung aber auch reduziert oder sogar ganz abgeschaltet werden. Das Hydrat fluidisiert sich durch das Verdampfen des Oberflächenwassers selbst.
  • Erfindungsgemäß wird dem Hydrattrockner ein flüssiges Wärmeträgermedium, bspw. ein Wärmeträgeröl oder vorzugsweise Wasser, zugeführt, mit dem das Hydrat indirekt erwärmt wird und das in einer im Anschluss an den Wirbelschichtreaktor vorgesehenen indirekten Kühlstufe, bspw. einem Wirbelschichtkühler oder einem Drehrohrkühler, aufgeheizt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Wärmeträgermedium zwischen der indirekten Kühlstufe und der Trockeneinrichtung im Kreislauf geführt, so dass kein zusätzliches Wärmeträgermedium zugeführt werden muss. In der Kühlstufe steht eine ausreichende Energie zur Verfügung, um das Wärmeträgermedium aufzuheizen und eine effiziente Trocknung zu erreichen. Gleichzeitig wird der Energietransfer zwischen Kühlstufe und Trocknung in Abhängigkeit von der Menge und Feuchte des Aluminiumhydroxids geregelt, so dass eine höhere Flexibilität bei der Anlagensteuerung erreicht und der Energieverbrauch verringert wird.
  • Das Wärmeträgermedium wird dem Hydrattrockner erfindungsgemäß mit einer Temperatur von 130 bis 220 °C, vorzugsweise 150 bis 200 °C und insbesondere 170 bis 190 °C zugeführt. Durch die langsame Trocknung des Hydrats auf einem niedrigen Temperaturniveau wird die Belastung der Hydratpartikel und damit die Wahrscheinlichkeit für Bruch reduziert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ein Teilstrom des Hydrats an dem Hydrattrockner vorbeigeführt. Hierdurch ist es möglich, auf unterschiedliche Feuchtegehalte des Hydrats zu reagieren. Gleichzeitig kann die Temperatur des Abgases geregelt werden. Die Abgastemperatur lässt sich erfindungsgemäß auf 110 bis 170 °C, vorzugsweise 120 bis 140 °C absenken, so dass der Energieverlust durch das nach Durchlaufen des Filters über den Kamin abgeführte Abgas verringert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid, die zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Die Anlage weist einen Hydrattrockner zur Trocknung des Aluminiumhydroxids, wenigstens einen Vorwärmer zur Vorwärmung des Aluminiumhydroxids, einen Reaktor zur Kalzinierung des Aluminiumhydroxids zu Aluminiumoxid, und wenigstens eine Kühleinrichtung zur Kühlung des gewonnenen Aluminiumoxids auf. Erfindungsgemäß ist vor dem Hydrattrockner wenigstens ein Filter zur Filtration des Aluminiumhydroxids vorgesehen, wobei eine Abgasleitung der Trockeneinrichtung mit dem Filter verbunden ist.
  • Der Filter weist eine Dampfhaube auf, in welche die Abgasleitung des Hydrattrockners mündet. Durch das von dem Hydrattrockner zugeführte Abgas, im Wesentlichen Dampf, kann die Temperatur in dem Filter erhöht und dadurch eine stärkere Trocknung des Hydrats erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Wärmeträgermedium über Zirkulationsleitungen durch den Hydrattrockner geführt, wobei die Zirkulationsleitungen vorzugsweise mit der ersten Stufe der indirekten Kühlstufe nach dem Wirbelschichtreaktor verbunden sind. Hierdurch kann die im Prozess gewonnene Wärme effizient zur Trocknung des Hydrats eingesetzt werden und der Energiebedarf der Anlage wird weiter verringert.
  • Eine einfache Wartung und Anpassung der Anlage an die Erfordernisse kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Zirkulationsleitungen zu mehreren Wärmetauscherbündeln zusammengefasst sind, die getrennt aus einem Gehäuse des Hydrattrockners entnehmbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist um den Hydrattrockner eine Bypassleitung vorgesehen, die mit der ersten Vorwärmstufe verbunden ist, um einen Teilstrom des Hydrats direkt der ersten Vorwärmstufe zuführen zu können.
  • Die Aufteilung des Hydratstroms zwischen dem Hydrattrockner und der Bypassleitung erfolgt erfindungsgemäß über ein Regelventil, welches vorzugsweise in Abhängigkeit von der Abgastemperatur betätigt wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 schematisch eine Trockeneinrichtung für das Aluminiumhydroxid und
    • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung der Trockeneinrichtung für das Aluminiumhydroxid
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Aluminiumhydroxidschlamm einer mehrstufigen Filtrationseinrichtung (Hydratfilter) 50 aufgegeben, in welcher das Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) mit über eine Leitung 51 zugeführtem und im Gegenstrom zu dem Hydratschlamm geführtem Waschwasser bzw. Waschlauge gewaschen wird, um die gewünschte Produktreinheit zu erreichen. Die Waschlauge wird über die Leitung 56 aus der Kammer 50a des Hydratfilters 50 abgeführt. In eine Dampfhaube 52 der letzten Stufe 50c des Hydratfilters 50 wird Dampf über eine Leitung 53 eingebracht, um die Temperatur zu erhöhen und dadurch eine weitere Trocknung des Hydrats zu ermöglichen. Die Feuchte des über eine Austragsschnecke 54 abgeführten Hydrats lässt sich hierdurch von den üblichen 7 % auf 3 bis 6% verringern.
  • Das filterfeuchte Aluminiumhydroxid wird dann über eine Leitung 55 einer Aufgabestation 1 einer Kalzinieranlage zugeführt und über eine Leitung 2 in einen Hydrattrockner 60 eingeführt, in welcher das Hydrat in indirektem Wärmetausch mit einem flüssigen Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, auf eine Temperatur von etwa 100 bis 110 °C erwärmt und nahezu vollständig getrocknet wird.
  • Das getrocknete Hydrat wird anschließend über eine Leitung 3 einem Suspensionswärmetauscher 4 einer ersten Vorwärmstufe zugeführt und auf eine Temperatur von 100 bis 200 °C vorgewärmt. Die Temperaturregelung im Hydrattrockner 60 erfolgt in Abhängigkeit von der Feuchte des zugeführten Hydrats, so dass auf Schwankungen im Ausgangsstoff schnell reagiert werden kann, ohne die Energieeffizienz der Anlage zu verringern.
  • Ein Teilstrom des Hydrats kann über eine Bypassleitung 5 an dem Hydrattrockner 60 vorbei direkt dem Suspensionswärmetauscher 4 zugeführt werden. Die Größe des Teilstroms wird hierbei über ein Regelventil 6 eingestellt, das in der Leitung 2 oder der Bypassleitung 5 angeordnet sein kann. Die Regelung des Bypassstromes erfolgt in Abhängigkeit von der Abgastemperatur, um den Energieverlust so gering wie möglich zu halten. Wird ein größerer Anteil des Hydrats über den Hydrattrockner 60 geführt, so steigt die Abgastemperatur des Suspensionswärmetauschers 4, da mehr Feuchtigkeit (Wasser) im Hydrattrockner 60 entfernt und nicht erst im nachfolgenden Suspensionswärmetauscher 4 verdampft wird. Bei Zufuhr einer geringen Hydratmenge zum Hydrattrockner 60 wird dem Suspensionswärmetauscher 4 mehr feuchtes Hydrat zugeführt und die Abgastemperatur sinkt entsprechend.
  • Die in den Suspensionswärmetauscher 4 eingebrachten Feststoffe werden von einem aus einer zweiten Vorwärmstufe kommenden Abgasstrom erfasst, durch diesen erwärmt und über eine Leitung 7 pneumatisch in den als Vorabscheider ausgebildeten Eingangsbereich einer elektrostatischen Gasreinigung (ESP) 8 eingetragen. Im Elektrofilter 8 wird das Gas gereinigt und mit einer Temperatur von 110 bis 170 °C, vorzugsweise 120 bis 140 °C, in einen nicht dargestellten Kamin abgeleitet. Wegen des durch den vorgeschalteten Hydrattrockner 60 verringerten Gehaltes an Wasser aus dem feuchten Hydrat im Abgas ist trotz dieser niedrigen Temperatur keine Kondensation von Wasser an den Anlagenteilen zu befürchten. Durch die ausbleibende Kondensation wird die Korrosion in der Anlage vermieden.
  • Der aus der elektrostatischen Gasreinigung 8 austretende Feststoff gelangt über eine Leitung 9 in einen zweiten Suspensionswärmetauscher 10 der zweiten Vorwärmstufe, in welchem der Feststoff von dem aus einer dritten Vorwärmstufe austretenden Gasstrom erfasst, auf eine Temperatur von 150 bis 300 °C aufgeheizt und über eine Leitung 11 einem Abscheidezyklon 12 zugeführt wird. Der Abgasstrom des Abscheidezyklons 12 wird über eine Leitung 13 dem Suspensionswärmetauscher 4 zugeführt, um das Hydrat zu erwärmen und zu dem Elektrofilter 8 zu fördern.
  • Die Feststoffe aus dem Abscheidezyklon 12 werden über eine Leitung 14 in einen dritten Suspensionswärmetauscher 15 (dritte Vorwärmstufe) eingetragen, von einem aus einem Rückführzyklon 16 einer zirkulierenden Wirbelschicht austretenden Gasstrom erfasst und bei Temperaturen von 200 bis 450 °C, insbesondere 250 bis 370 °C, weiter entwässert und zumindest teilweise zu Aluminiummonohydrat (AIOOH) dehydratisiert (vorkalziniert).
  • Der Gas-Feststoff-Strom wird über eine Leitung 17 einem Abscheidezyklon 18 zugeführt, in dem wiederum eine Trennung des Gas-Feststoff-Stromes erfolgt, wobei der Feststoff durch eine Leitung 19 nach unten abgeführt und das Abgas in den zweiten Suspensionswärmetauscher 10 der zweiten Vorwärmstufe geleitet wird.
  • In der zweiten und insbesondere der dritten Vorwärmstufe erfolgt somit eine Vorkalzinierung des Aluminiumhydroxids. Unter Vorkalzinierung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die teilweise Entwässerung verstanden. Kalzinierung bezeichnet dagegen die vollständige Entwässerung. Nach dem sich an den dritten Suspensionswärmetauscher 14 anschließenden Abscheidezyklon 18 wird der Feststoffstrom mittels einer beispielsweise in der DE 10 2007 014 435 A1 beschriebenen Vorrichtung aufgeteilt. Ein etwa 80 bis 90 % des Feststoffstromes enthaltender Hauptstrom wird über eine Leitung 19 einem Wirbelschichtreaktor 20 zugeführt, in dem das Aluminiummonohydrat bei Temperaturen von 850 bis 1.100 °C, insbesondere etwa 950 °C, kalziniert und zu Aluminiumoxid (Al2O3) dehydratisiert wird. Die Zuführung des für die Kalzinierung erforderlichen Brennstoffs erfolgt über eine Brennstoffleitung 21, die in geringer Höhe über dem Rost des Wirbelschichtreaktors 20 angeordnet ist. Die zur Verbrennung erforderlichen sauerstoffhaltigen Gasströme werden über eine Zufuhrleitung 22 als Fluidisierungsgas (Primärluft) und über eine Zufuhrleitung 23 als Sekundärluft zugeführt. Infolge der Gaszuführung stellt sich im unteren Reaktorbereich zwischen dem Rost und der Sekundärgaszuführung eine relativ hohe Suspensionsdichte, oberhalb der Sekundärgaszuführung eine vergleichsweise geringere Suspensionsdichte ein. Die Primärluft wird nach der üblichen Kompression ohne weitere Erwärmung mit einer Temperatur von etwa 90 °C in den Wirbelschichtreaktor 20 eingespeist. Die Temperatur der Sekundärluft liegt bei etwa 550 °C.
  • Die Gas-Feststoff-Suspension tritt über eine Verbindungsleitung 24 in den Rückführzyklon 16 der zirkulierenden Wirbelschicht ein, in dem eine neuerliche Trennung von Feststoff und Gas erfolgt. Der über die Leitung 25 aus dem Rückführzyklon 16 austretende Feststoff, der eine Temperatur von etwa 950 °C aufweist, wird in einen Mischbehälter 26 eingetragen. In den Mischbehälter 26 wird über eine Bypassleitung 27 auch der unterhalb des Abscheidezyklons 18 abgetrennte Teilstrom des Aluminiummonohydrats, das eine Temperatur von etwa 320 bis 370 °C aufweist, eingebracht. In dem Mischbehälter 26 wird entsprechend dem Mischungsverhältnis zwischen dem über die Leitung 25 zugeführten heißen Aluminiumoxid-Strom und dem über die Bypassleitung 27 zugeführten Aluminiummonohydrat-Strom eine Mischtemperatur von etwa 700 °C eingestellt. Die beiden Produktströme werden in dem Mischbehälter 26, der eine fluidisierte Wirbelschicht aufweist, durchmischt, um auch das über die Bypassleitung 27 zugeführte Aluminiummonohydrat vollständig zu Aluminiumoxid zu kalzinieren. Eine sehr lange Verweilzeit von bis zu 30 Minuten oder bis zu 60 Minuten führt zu einer hervorragenden Kalzinierung im Mischbehälter 26. Es kann jedoch auch schon eine Verweilzeit von weniger als 2 Minuten, insbesondere etwa 1 Minute oder sogar weniger als 30 Sekunden ausreichen.
  • Aus dem Mischbehälter 26 wird das erhaltene Produkt einem ersten, aus Steigleitung 28 und Zyklonabscheider 29 gebildeten Suspensionskühler geleitet. Das Abgas des Zyklonabscheiders 29 gelangt über die Leitung 23 als Sekundärluft in den Wirbelschichtreaktor 20, der Feststoff in den aus Steigleitung 30 und Zyklonabscheider 31 gebildeten zweiten Suspensionskühler und schließlich in den aus Steigleitung 32 und Zyklonabscheider 33 gebildeten dritten Suspensionskühler. Der Gasfluss durch die einzelnen Suspensionskühler erfolgt im Gegenstrom zum Feststoff über die Leitungen 35 und 34.
  • Nach dem Verlassen des letzten Suspensionskühlers erfährt das erzeugte Aluminiumoxid eine Schlusskühlung in einem mit drei bis vier Kühlkammern ausgestatteten Wirbelschichtkühler 36. In dessen erste Kammer 36a tritt das Aluminiumoxid mit einer Temperatur von etwa 300 °C ein und heizt ein flüssiges Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, auf eine Temperatur von 140 bis 195 °C, vorzugsweise 150 bis 190 °C und insbesondere 160 bis 180 °C. Das aufgeheizte Wärmeträgermedium wird über eine Zirkulationsleitung 37 dem Hydrattrockner 60 zugeführt, um dort das Hydrat über indirekten Wärmetausch zu trocknen. Der Druck im Wärmetransportkreislauf wird vorzugsweise so eingestellt, dass eine Kondensation des Wärmeträgermediums im Hydrattrockner 60 vermieden wird und liegt bei 1 bis 50 bar und insbesondere zwischen 2 und 40 bar.
  • Nach Durchlaufen des Hydrattrockners 60 wird das Wärmeträgermedium über die Zirkulationsleitung 37 mit einer Temperatur von 100 bis 190 °C, bevorzugt 120 bis 180 °C und insbesondere 140 bis 170 °C, wieder zu der ersten Stufe 36a des Wirbelschichtkühlers 36 zurückgeführt.
  • In den nachgeschalteten Kammern 36b bis 36d wird das Aluminiumoxid durch ein im Gegenstrom geführtes Wärmeträgermedium, vorzugsweise Wasser, weiter auf eine Temperatur von etwa 80 °C abgekühlt und dann über eine Leitung 38 als Produkt abgeführt.
  • Die Feststoffe in den Kammern 36a bis 36d werden mit Hilfe von Sekundärluft, die über eine Leitung 39 mit einer Temperatur von 80 bis 100°C zugeführt wird, fluidisiert. Die Sekundärluft wird anschließend aus dem Wirbelschichtkühler 36 abgezogen und als Förderluft für den dritten Suspensionskühler eingesetzt. Über eine Leitung 40 kann zusätzliche Luft zugeführt werden. Anstatt Luft kann über die Leitungen 39 und/oder 40 auch reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einem Sauerstoffgehalt von 20 bis 100 Vol.-% zugeführt werden.
  • In den 2 und 3 ist der Hydrattrockner 60 näher dargestellt. Das über die Zirkulationsleitung 37 herangeführte Wärmeübertragungsmedium wird in Wärmetauschleitungen 61 eingespeist und durchläuft den Hydrattrockner 60 bevor es über die Zirkulationsleitung 37 wieder zu dem Wirbelschichtkühler 36 zurückgeführt wird. Die Wärmetauschleitungen 61 sind zu bspw. drei Wärmetauscherbündeln zusammengefasst, die über separate Einschübe 62a bis 62c aus dem Gehäuse 63 des Hydrattrockners 60 herausgezogen werden können (vgl. 3). Hierdurch wird die Wartung des Hydrattrockners 60 wesentlich vereinfacht.
  • Das von der Aufgabestation 1 über eine Förderschnecke 64 in den Hydrattrockner 60 eingebrachte Hydrat wird durch die Zufuhr von Fluidisierungsgas, insbesondere Luft, in fluidisiertem Zustand gehalten, um den Wärmeübergang zu erhöhen und dadurch die Wärmeaustauschfläche möglichst klein zu dimensionieren. Es erfolgt eine langsame Trocknung des Hydrats auf einem niedrigen Temperaturniveau und mit relativ geringen Temperaturgradienten bzw. Aufheizgeschwindigkeiten. Durch diese schonende Behandlung wird die Belastung der Hydratpartikel reduziert und die Wahrscheinlichkeit für Partikelbruch verringert. Hierdurch wird der Feinstaubanteil im Feststoff reduziert, was zu geringeren Druckverlusten in der Anlage führt. Da auch der bei der Trocknung des Hydrats entstehende Wasserdampf eine Fluidisierung der Feststoffe bewirkt, kann die Zufuhr des Fluidisierungsgases verringert oder sogar ganz unterbrochen werden. Hierdurch wird eine noch schonendere Behandlung des Hydrats erreicht. Der Volumenstrom des zugeführten Fluidisierungsgases wird vorzugsweise entsprechend der Feuchte des Aluminiumoxids so geregelt und eingestellt, dass eine ausreichende Fluidisierung sichergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, das Abgas aus der Anlage ganz oder teilweise als Fluidisierungsgas einzusetzen. Hierzu kann der ganze oder ein Teil des Abgasstromes nach der Staubabtrennung, z. B. nach dem ESP 8 und ggf. einer weiteren Gasreinigung, mit z. B. einem als Schlauchfilter ausgebildeten Staubfilter, verwendet werden. Zusätzlich kann noch Umgebungsluft und/oder Abgas aus einer Sauerstoffanreicherungsanlage (d. h. Gas mit verringertem Sauerstoffgehalt) eingemischt werden.
  • Das getrocknete Hydrat fließt über ein Fallrohr 65 aus dem Hydrattrockner 60 ab. Am Boden 66 des Fallrohres 65 zweigt ein Steigrohr 67 ab, das sich im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt. Der Feststoff am Boden des Fallrohres 65 wird mit Hilfe einer Düse fluidisiert. Die Düse kann hierbei nach oben oder abwärts gerichtet sein, um Verstopfungen zuverlässiger verhindern zu können. Der Fachmann kann alle ihm bekannten Maßnahmen zur geeigneten Fluidisierung des Feststoffes am Boden des Fallrohres 65 einsetzen. Bspw. ist es möglich, eine Kappendüse oder eine Düse mit einem an ihrem Ende vorgesehenen porösen Körper, der ein Verstopfen der Düse verhindern soll, vorzusehen. Auch besteht die Möglichkeit, das Fördergas über ein Fluidisiertuch oder sonstiges poröses Medium zuzuführen, das am Boden des Fallrohres über einem hier nicht dargestellten Gasverteiler angeordnet wird. Der Feststoff steigt durch das Steigrohr 67 in einen Entspannungsbehälter 68 und wird von diesem über die Leitung 3 dem Suspensionswärmetauscher 4 der ersten Vorwärmstufe zugeführt. Anstelle des Entspannungsbehälters 68 kann auch ein einfacher Krümmer am Ende des Steigrohres 67 vorgesehen sein.
  • Der bei der Trocknung des Hydrats entstehende Wasserdampf wird über die Leitung 53 zu dem Hydratfilter 50 zurückgeführt und dort wie oben beschrieben zur Verringerung der Hydratfeuchte eingesetzt. Da die Wärmemenge, die von dem Wirbelschichtkühler 36 an das Wärmeträgermedium abgegeben wird, nur von der produzierten Menge an Aluminiumoxid abhängt, kann der Massenstrom des Hydrates in den Hydrattrockner 60 durch die niedrigere Hydratfeuchte erhöht werden. Hierdurch lässt sich der spezifische Energiebedarf der Anlage weiter reduzieren.
  • Der Gasstrom aus dem Trockner 60 kann vollständig, aber bevorzugt nur teilweise, mit dem Abgas der Anlage, z. B. nach der ESP 8, ggf. nach einer weiteren Gasreinigung, z. B. mit einem Staubfilter, vermischt werden. Eine Mischung mit Umgebungsluft und/oder Abgas aus einer Sauerstoffanreicherungsanlage (d. h. Gas mit verringertem Sauerstoffgehalt) ist ebenfalls möglich. Damit lässt sich die Temperatur, der Volumenstrom und/oder der Wassergehalt des Gases, der zur Dampfhaube 52 geleitet wird, entsprechend den Bedürfnissen regeln und einstellen.
  • Mit der Erfindung kann die Temperatur in den einzelnen Stufen des Prozesses genau eingestellt werden, wodurch der Prozess optimiert und der Energieverbrauch verringert werden kann. Auf Schwankungen in der Qualität, insbesondere der Feuchte, des Ausgangsproduktes kann schnell reagiert werden. Die Abgastemperaturen im Kamin und damit die Energieverluste lassen sich gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzieren. Simulationsrechnungen lassen bei gleichbleibender Produktqualität eine Verringerung der benötigten Energie pro kg Produkt von bis zu 10 % erwarten. Zudem ergibt sich eine schonende Behandlung der Feststoffe, so dass der Partikelbruch verringert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufgabestation
    2
    Leitung
    3
    Leitung
    4
    Suspensionswärmetauscher
    5
    Bypassleitung
    6
    Regelventil
    7
    Leitung
    8
    Elektrofilter (Elektrostatische Gasreinigung, ESP)
    9
    Leitung
    10
    Suspensionswärmetauscher
    11
    Leitung
    12
    Abscheidezyklon
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Suspensionswärmetauscher
    16
    Rückführzyklon
    17
    Leitung
    18
    Abscheidezyklon
    19
    Leitung
    20
    Wirbelschichtreaktor
    21
    Brennstoffleitung
    22
    Zufuhrleitung
    23
    Zufuhrleitung
    24
    Verbindungsleitung
    25
    Leitung
    26
    Mischbehälter
    27
    Bypassleitung
    28
    Steigleitung
    29
    Zyklonabscheider
    30
    Steigleitung
    31
    Zyklonabscheider
    32
    Steigleitung
    33
    Zyklonabscheider
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Wirbelschichtkühler
    36a-d
    Kammern des Wirbelschichtkühlers 36
    37
    Zirkulationsleitung
    38
    Leitung
    39
    Leitung
    40
    Leitung
    50
    Hydratfilter
    50a-c
    Kammern des Hydratfilters 50
    51
    Leitung
    52
    Dampfhaube
    53
    Leitung
    54
    Austragsschnecke
    55
    Leitung
    56
    Leitung
    60
    Trockeneinrichtung (Hydrattrockner)
    61
    Wärmetauschleitungen
    62a-c
    Einschübe
    63
    Gehäuse
    64
    Förderschnecke
    65
    Fallrohr
    66
    Boden
    67
    Steigrohr
    68
    Entspannungsbehälter

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid, wobei feuchtes Aluminiumhydroxid (Hydrat) wenigstens einem Filter entnommen, in einem Hydrattrockner getrocknet, in wenigstens einer Vorwärmstufe vorgewärmt und in einem Wirbelschichtreaktor zu Aluminiumoxid kalziniert wird, und das gewonnene Aluminiumoxid dann abgekühlt wird, wobei dem Hydrattrockner ein flüssiges Wärmeträgermedium zugeführt wird, mit dem das feuchte Aluminiumhydroxid indirekt erwärmt wird und das zu trocknende feuchte Aluminiumhydroxid in dem Hydrattrockner fluidisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydroxid vor der indirekten Trocknung in dem wenigstens einen Filter gereinigt wird und dass in dem Hydrattrockner gebildeter Dampf in den Filter zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trocknende feuchte Aluminiumhydroxid in dem Hydrattrockner durch die Zufuhr von Fluidisierungsgas und/oder durch den bei der Trocknung entstehenden Wasserdampf fluidisiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Hydrattrockner zugeführte Wärmeträgermedium in einem im Anschluss an den Wirbelschichtreaktor vorgesehenen indirekten Kühler aufgeheizt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium zwischen dem Hydrattrockner und dem indirekten Kühler zirkuliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium dem Hydrattrockner mit einer Temperatur von 130 bis 220 °C zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom des feuchten Aluminiumhydroxids an dem Hydrattrockner vorbeigeführt wird.
  7. Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hydrattrockner (60) zur Trocknung des feuchten Aluminiumhydroxids (Hydrat), wenigstens einem Suspensionswärmetauscher (4) zur Vorwärmung des Aluminiumhydroxids, einem Wirbelschichtreaktor (20) zur Kalzinierung des Aluminiumhydroxids zu Aluminiumoxid und wenigstens einer Kühleinrichtung (28, 29, 30, 31, 32, 33) zur Kühlung des gewonnenen Aluminiumoxids, wobei in dem Hydrattrockner (60) Wärmetauschleitungen (61) für ein Wärmeträgermedium vorgesehen sind, der Hydrattrockner (60) derart ausgestaltet ist, dass in ihm das zu trocknende feuchte Aluminiumhydroxid fluidisiert wird und vor dem Hydrattrockner (60) ein Filter (50) zur Filtration des Aluminiumhydroxids vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasleitung (53) des Hydrattrockners (60) mit dem Filter (50) verbunden ist, der Filter (50) eine Dampfhaube (52) aufweist und die Abgasleitung (53) des Hydrattrockners (60) in die Dampfhaube (52) mündet.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschleitungen (61) zu mehreren Wärmetauscherbündeln zusammengefasst sind, die über Einschübe (62a-c) getrennt aus einem Gehäuse (63) des Hydrattrockners (60) entnehmbar sind.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung für das Aluminiumoxid einen mehrstufigen Kühler (36) zur indirekten Kühlung des Aluminiumoxids aufweist und dass die Wärmetauschleitungen (61) des Hydrattrockners (60) über eine Zirkulationsleitung (37) für das Wärmeträgermedium mit einer ersten Stufe (36a) des indirekten Kühlers (36) verbunden sind.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (5) um den Hydrattrockner (60), die mit dem wenigstens einen Suspensionswärmetauscher (4) verbunden ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Regelventil (6) zur Aufteilung eines Hydratstroms zwischen dem Hydrattrockner (60) und der Bypassleitung (5).
DE102009006094.4A 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid Expired - Fee Related DE102009006094B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006094.4A DE102009006094B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
CA2747370A CA2747370C (en) 2009-01-26 2010-01-14 Process and plant for producing metal oxide from metal salts
EA201190029A EA019025B1 (ru) 2009-01-26 2010-01-14 Способ и установка для получения оксида металла из гидроксида металла
US13/146,037 US8313715B2 (en) 2009-01-26 2010-01-14 Process and plant for producing metal oxide from metal salts
PCT/EP2010/000150 WO2010083961A1 (en) 2009-01-26 2010-01-14 Process and plant for producing metal oxide from metal salts
GB1109905.8A GB2478671B (en) 2009-01-26 2010-01-14 Process and plant for producing metal oxide from metal salts
BRPI1006994A BRPI1006994A2 (pt) 2009-01-26 2010-01-14 processo e instalação para produzir óxido metálico a partir de sais metálicos
AU2010206320A AU2010206320B2 (en) 2009-01-26 2010-01-14 Process and plant for producing metal oxide from metal salts
CN201080004915.XA CN102292150B (zh) 2009-01-26 2010-01-14 用于由金属盐生产金属氧化物的方法和设备
SA110310075A SA110310075B1 (ar) 2009-01-26 2010-01-25 عملية ووحدة صناعية لإنتاج أكسيد فلزي من أملاح فلزية
FI20110260A FI124836B (fi) 2009-01-26 2011-08-09 Prosessi ja laitos metallioksidin valmistamiseksi metallisuoloista

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006094.4A DE102009006094B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006094A1 DE102009006094A1 (de) 2010-07-29
DE102009006094B4 true DE102009006094B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=41796175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006094.4A Expired - Fee Related DE102009006094B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8313715B2 (de)
CN (1) CN102292150B (de)
AU (1) AU2010206320B2 (de)
BR (1) BRPI1006994A2 (de)
CA (1) CA2747370C (de)
DE (1) DE102009006094B4 (de)
EA (1) EA019025B1 (de)
FI (1) FI124836B (de)
GB (1) GB2478671B (de)
SA (1) SA110310075B1 (de)
WO (1) WO2010083961A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0811938A2 (pt) 2007-05-21 2014-11-25 Exploration Orbite Vspa Inc Processos para a extração de alumínio e de ferro a partir de minérios aluminosos
DE102010050495B4 (de) * 2010-11-08 2018-05-24 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
RU2588960C2 (ru) 2011-03-18 2016-07-10 Орбит Элюминэ Инк. Способы извлечения редкоземельных элементов из алюминийсодержащих материалов
AU2012250460B2 (en) 2011-05-04 2015-11-26 Orbite Aluminae Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
CA2834356C (en) 2011-06-03 2014-11-25 Orbite Aluminae Inc. Methods for preparing hematite
AU2012308068B2 (en) 2011-09-16 2015-02-05 Aem Technologies Inc. Processes for preparing alumina and various other products
WO2013104059A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Orbite Aluminae Inc. Processes for treating red mud
EP2838848B1 (de) 2012-03-29 2019-05-08 Orbite Technologies Inc. Verfahren zur behandlung von flugasche
RU2597096C2 (ru) 2012-07-12 2016-09-10 Орбит Алюминэ Инк. Способы получения оксида титана и различных других продуктов
US9353425B2 (en) 2012-09-26 2016-05-31 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing alumina and magnesium chloride by HCl leaching of various materials
EP2920114A4 (de) 2012-11-14 2016-03-02 Orbite Aluminae Inc Verfahren zur reinigung von aluminiumionen
DE102013103080A1 (de) * 2013-03-26 2014-06-12 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von feineren Feststoffteilchen aus einem fluidisierten Feststoffgemisch
DE102015108722A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
DE102017121224A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615622A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse
EP0861208B1 (de) 1995-11-14 2001-11-28 mg technologies ag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE102007014435A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Outokumpu Technology Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898043A (en) * 1971-03-18 1975-08-05 Little Inc A Apparatus for decomposing concentrated aqueous aluminum nitrate solutions
US4209496A (en) * 1977-02-03 1980-06-24 Aluminum Company Of America Treatment of offgas from aluminum chloride production
CA2069628A1 (en) * 1989-11-27 1991-05-28 George Dennison Fulford High efficiency process for producing alumina and apparatus therefor
DE10331364B3 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE102007041586B4 (de) 2007-09-01 2014-03-27 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
CN100512943C (zh) * 2007-12-17 2009-07-15 沈阳东方钛业有限公司 流化床反应器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615622A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse
EP0245751B1 (de) 1986-05-09 1989-11-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Durchführung endothermer Prozess
EP0861208B1 (de) 1995-11-14 2001-11-28 mg technologies ag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE102007014435A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Outokumpu Technology Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dorr-Oliver Eimco Horizontal Pan Filter for Alumina Product Hydrate Filtration. FLSmidth Dorr-Oliver Eimco GmbH, 2007, URL: http://www.flsmidthminerals.com/NR/rdonlyres/A4D0D9C4-6549-4B93-A3B8-152DDD7B58C4/32634/HPFAlumina2.pdf [abgerufen am 14.08.2009] *
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.Aufl., Weinheim: VCH-Verlagsgesellschaft, 1985, Bd. A1, S.579,580, ISBN 3-527 20123-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2478671B (en) 2014-04-09
GB201109905D0 (en) 2011-07-27
GB2478671A (en) 2011-09-14
CA2747370A1 (en) 2010-07-29
CA2747370C (en) 2016-12-06
EA201190029A1 (ru) 2012-02-28
BRPI1006994A2 (pt) 2016-04-19
AU2010206320B2 (en) 2014-10-09
US20120014863A1 (en) 2012-01-19
US8313715B2 (en) 2012-11-20
EA019025B1 (ru) 2013-12-30
WO2010083961A1 (en) 2010-07-29
FI20110260A (fi) 2011-08-09
FI124836B (fi) 2015-02-13
CN102292150B (zh) 2014-03-26
CN102292150A (zh) 2011-12-21
DE102009006094A1 (de) 2010-07-29
AU2010206320A1 (en) 2011-09-15
SA110310075B1 (ar) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006094B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
DE102009006095B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
EP0861208A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE69310546T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und kalzinierung von natriumbicarbonat
DE1767628B2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE1592140B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2524541C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE102007041586B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
DE102007014435B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen
EP0154281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE102010050495B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
WO2004103927A2 (de) Verfahren und anlage zur thermischen trocknung eines nass vermahlenen zementrohmehls
DE19908776C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von hochreinem alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE69117096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klinker aus mineralischen Rohmaterialien
DE2106306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE102015108722A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
DE3704044A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter festanteile aus mittels pyrolytischer vergasung erzeugtem gas
DE3615622A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse
DE1592140C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid-Hydrat
DE1592140C3 (de)
DE68904427T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren von breiartigem kaolin.
DE102013103080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von feineren Feststoffteilchen aus einem fluidisierten Feststoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee