DE102009005974B4 - Fahrbare Gehhilfe - Google Patents

Fahrbare Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102009005974B4
DE102009005974B4 DE102009005974A DE102009005974A DE102009005974B4 DE 102009005974 B4 DE102009005974 B4 DE 102009005974B4 DE 102009005974 A DE102009005974 A DE 102009005974A DE 102009005974 A DE102009005974 A DE 102009005974A DE 102009005974 B4 DE102009005974 B4 DE 102009005974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid according
walking aid
wheels
user
walker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009005974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005974A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Röfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH
Original Assignee
Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH filed Critical Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH
Priority to DE102009005974A priority Critical patent/DE102009005974B4/de
Priority to PCT/DE2010/000076 priority patent/WO2010083822A1/de
Publication of DE102009005974A1 publication Critical patent/DE102009005974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005974B4 publication Critical patent/DE102009005974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5069Angle sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Fahrbare Gehhilfe mit zwei gelenkten Rädern (1) und zwei ungelenkten Rädern (2), Handgriffen (3) zum Abstützen eines Benutzers beim Gehen und einer Anzeigevorrichtung (4) auf dem ein Auswahlmenü für verschiedene Funktionen und/oder einzelne Befehle anzeigbar ist und über Steuersignale einer Auswähleinrichtung eine der angezeigten Funktionen auswählbar oder ein Befehl ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steuersignale der Auswahleinrichtung (4) in Abhängigkeit von der Drehung mindestens eines der Räder (1, 2) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gehhilfe mit zwei gelenkten Rädern, zwei ungelenkten Rädern, Handgriffen zum Abstützen eines Benutzers beim Gehen und einer Anzeigevorrichtung auf dem ein Auswahlmenü für verschiedene Funktionen und/oder einzelne Befehle anzeigbar und über Steuersignale einer Auswahleinrichtung eine der angezeigten Funktionen auswählbar oder ein Befehl ausführbar ist.
  • Eine solche Gehhilfe ist beispielsweise aus der DE 103 18 929 B3 bekannt. Diese Gehhilfe dient zur Unterstützung und zum Training gehbehinderter Personen, die in den Bewegungsdaten des Gerätes aufgezeichnet und anschließend von einem Betreuer des Benutzers ausgewertet werden können. Die Datenerfassung erfolgt durch an der Gehhilfe angebrachte Sensoren, die Bestandteil einer Datenerfassungseinrichtung sind. Je nach Bedarf können aus einer in der Auswerteeinrichtung bereits hinterlegten Menge von Unterstützungs- und Trainingsfahrten unterschiedliche Routen und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgewählt oder nach Identifizierung des Benutzers oder Erkennung der Mobilität des Benutzers ein geeignetes Trainingsprogramm automatisch ausgewählt werden. Auf diese Weise kann für jeden Benutzer eine für ihn individuell leistungs- und rehabilitationsgerechte Gehhilfe-Fahrt bzw. ein entsprechendes Trainingsprogramm zur Verfügung gestellt werden. Dazu muss die Gehhilfe über einen Antriebsmotor verfügen. Die Identifikation des Benutzers erfolgt durch explizite Eingabe einer Benutzererkennung. Sie kann jedoch auch über einen Transponder, über Gesichtsfelderkennung oder über andere Identifikationsmechanismen erfolgen. Die Kommunikation mit dem Benutzer kann dabei über einen Touch-Screen, einen Drucktaster (Tastschalter) oder durch Sprachein- bzw. Sprachausgabe in Form von Fragen, Sicherheitshinweisen und Anweisungen erfolgen. In die Auswerteeinrichtung kann ein Navigationsmodul integriert sein, das die Steuereinrichtung und somit den Antrieb nach Vorgabe eines Ziels automatisch zur Bewegung zu diesem Ziel ansteuert. In diesem Fall bestimmt nicht der Benutzer die Fahrtroute, sondern die Gehhilfe fährt eigenständig zu dem vorgegebenen Zielpunkt. In ein solches Navigationsmodul lässt sich beispielsweise auch eine Rückkehrfunktion integrieren, bei der der Benutzer auf eine von ihm veranlasste Eingabe, beispielsweise einen Knopfdruck, die Auswahl der Funktion „Rückkehr” auf dem Bildschirm oder durch eine Spracheingabe zu dem Ausgangspunkt zurückgeführt wird.
  • Je nach Mobilitätsgrad des Benutzers kann es für ihn sehr schwierig sein, eine von ihm gewünschte Funktion auf dem Touch-Screen manuell auszuwählen und die ausgewählte Funktion dann zu ihrer Durchführung anzutippen. Eine Sprachsteuerung ist teuer und arbeitet in Abhängigkeit von Umgebungsgeräuschen nicht immer zuverlässig. Spricht der Benutzer nicht deutlich genug, ist eine Sprachsteuerung für ihn ungeeignet.
  • Die EP 2 062 559 A1 offenbart eine Gehhilfe, die mit einer Kommunikationseinheit zum Senden eines Notrufes ausgerüstet ist. Durch die Verbindung der Gehhilfe mit der Kommunikationseinheit soll sichergestellt werden, dass der Benutzer die Kommunikationseinheit immer in seiner Nähe hat und ausgeschlossen wird, dass die verloren gehen kann und dann gesucht werden muss. Diese Kommunikationseinheit kann wesentlich größer aufgebaut werden als übliche Kommunikationseinheiten, da sie nicht in irgendwelche Taschen passen müssen. Dadurch können die Bedienelemente auch entsprechend groß ausgestaltet werden.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs beschriebene Gehhilfe so verbessert werden, dass die Auswahl der gewünschten Funktion und/oder die Eingabe von Befehlen, wie beispielsweise eine Zieleingabe in ein Navigationssystem, vereinfacht werden.
  • Zur Problemlösung ist bei der gattungsgemäßen Gehhilfe vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Steuersignale der Auswähleinrichtung in Abhängigkeit von der Drehung mindestens eines der Räder erzeugt wird.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es dem Benutzer möglich, auf der Anzeigeeinrichtung, die vorzugsweise ein Bildschirm ist, angezeigte Funktionen durch entsprechendes Bewegen der Gehhilfe auszuwählen.
  • Wenn eine Einrichtung zur Erfassung der Drehrichtung des mindestens eines der Räder vorgesehen ist, kann beispielsweise der „Balken” auf dem Bildschirm, der die aktuell auswählbare Funktion optisch hervorhebt, durch Vor- und Zurückfahren der Gehhilfe „gescrollt” werden.
  • Wenn das mindestens eine Rad eines der gelenkten Räder ist, kann vorzugsweise ein Teil der Steuersignale auch in Abhängigkeit des Lenkwinkels Ψ dieses Rades erzeugt werden und so beispielsweise durch seitliches Bewegen der Gehhilfe die durch die Vor- und Zurückbewegung zuvor angewählte Funktion ausgewählt werden, wie dies sonst üblicherweise durch Drücken einer Taste (beispielsweise bei einer Computermaus) erfolgt.
  • Zum Auswählen/Quittieren kann aber auch eine manuell betätigbare Einrichtung, insbesondere ein Taster, vorgesehen sein, der an einem der Handgriffe angeordnet werden kann.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung und die Auswähleinrichtung Bestandteil eines Navigationssystems sind, kann insbesondere auch eine Rückführfunktion aktiviert werden, die den Benutzer, der beispielsweise die Orientierung verloren hat, sicher zu seinem Ausgangspunkt zurückführt.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit der Führung des Benutzers ist gegeben, wenn zumindest die nicht lenkbaren Räder selbsttätig abbremsbar sind. Der einzuschlagende Weg wird dem Benutzer dadurch vermittelt, in dem die Richtungen, die einschlagbar sind, ohne zum Ziel zu führen, dadurch blockiert werden, dass die Räder dann, wenn der Benutzer diese Richtung einschlagen will, gebremst, vorzugsweise blockiert, werden. Er kann dann also nicht in die falsche Richtung gehen, sondern muss solange eine andere Richtung einschlagen, bis die Räder wieder freigegeben sind. Dies ist konstruktiv nicht nur sehr einfach zu realisieren, was es gestattet, dass die Gehhilfe nicht durch einen Motor angetrieben zu werden braucht, sondern ausschließlich durch die Schiebekraft des Benutzers bewegt wird. Die konstruktive Umsetzung ist einfach möglich, wenn der bzw. die Drehwinkel Ψ der gelenkten Räder erfasst werden, weil sofort eine Rückkopplung von der eingeschlagenen Gehrichtung möglich ist.
  • Die Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise so zwischen den Handgriffen angeordnet, dass sie gut im Blickfeld des Benutzers liegt und, wenn eine manuelle Einrichtung zum Quittieren bzw. Anwählen der ausgewählten Funktion verwendet wird, kann diese vorzugsweise an einem der Handgriffe oder in der Nähe eines der Handgriffe angeordnet werden.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 die schematische Seitenansicht einer Gehhilfe;
  • 2 die schematische Darstellung eines Rades der Gehhilfe nach 1.
  • Die fahrbare Gehhilfe, die umgangssprachlich Rollator genannt wird, besteht aus dem nach hinten offenen Rahmen 5. An den freien Enden der beiden Schenkel (in 1 ist nur ein Schenkel gezeigt) sind die nicht gelenkten Hinterräder 2 angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende der Schenkel ist ein in vertikaler Richtung verlaufender Rahmen 7 angeordnet, an dessen beiden unteren Seiten die um eine vertikale Achse V schwenkbaren Lenkräder 1 angeordnet sind. Weil der Rahmen 5 nach hinten offen ist, kann der Benutzer zwischen die Schenkel 5 treten und sich an den Handgriffen 3 am Rahmen 7 abstützen. Im Sichtfeld des Benutzers ist zwischen den beiden Handgriffen 3 ein Bildschirm/Display 4 angeordnet, auf dem ein Menü mit verschiedenen Funktionen eines Navigationssystems anzeigbar ist. Über das Menü kann das Ziel eingegeben werden, indem beispielsweise einzelne Buchstaben nacheinander ausgewählt werden oder andere Funktionen wie beispielsweise „Heimführfunktion” oder „neue Zieleingabe” oder andere Funktionen auswählbar sind. Die Auswahl einer Funktion erfolgt beispielsweise durch einen quer über dem Bildschirm angeordneten optischen Balken, der nach oben und unten bewegt werden kann (scrollen) und wenn die richtige Funktion ausgewählt ist, entsprechend quittiert wird, indem beispielsweise der Taster 6 gedrückt wird. Die Auswahl von speziellen Funktionen eines Bildschirmmenüs ist seit langem üblich.
  • Um den Balken über den Bildschirm zu scrollen werden die Steuersignale über eine Auswähleinrichtung erzeugt, die die Drehung eines der Hinterräder 2 erfasst. Hierzu ist an dem Rad 2 ein Zahnkranz 11 vorgesehen, über dem in radialer Richtung ein Inkrementalgeber 8 angeordnet ist, so dass erfassbar ist, ob sich das Rad 2 nach vorne oder zurück bewegt. Durch entsprechendes Bewegen der Gehhilfe werden dann entsprechende Signale erzeugt, die den optischen Balken auf dem Bildschirm 4 nach oben oder nach unten bewegen. Beispielsweise wird der Balken nach oben bewegt, wenn die Gehhilfe nach vorn geschoben wird und nach unten, wenn die Gehhilfe zurückgezogen wird. Bei entsprechender Ausgestaltung des Zahnkranzes 11 und des Inkrementalgebers 8 sind bereits kleine Bewegungen ausreichend, um den Bildschirm zu scrollen. Ist der gewünschte Menüpunkt ausgewählt, wird er durch Drücken des Tasters 6 quittiert.
  • Anstatt einen Taster 6 zu verwenden, könnte auch vorgesehen sein, den Schwenkwinkel Ψ der Lenkräder 1 zu erfassen, so dass zwei unterschiedliche Signale erzeugt werden können, je nachdem in welche Richtung das Rad schwenkt. Damit kann beispielsweise eine solche Quittierung erfolgen, wie sie von Computermäusen bekannt ist, indem entweder die rechte oder die linke Maustaste gedrückt wird.
  • Zumindest die Hinterräder 2 sind mit je einer Bremse versehen. In 2 ist die Bremse 9 dargestellt, die einen Stift 10 umfasst, der zwischen zwei Zähne des Zahnkranzes 11 eingreifen kann, so dass die Bewegung des Rades 2 blockiert ist. Es kann aber auch eine Felgenbremse vorgesehen sein, die eine etwas sanftere Abbremsung des Rades gestattet. Wenn der Benutzer am Bildschirm 4 das gewünschte Ziel in das Navigationsgerät eingegeben hat und die Route berechnet wurde, greift die Bremse 9 immer dann ein, wenn der Benutzer nicht die zum Ziel führende Richtung einschlägt. Steht er beispielsweise an einer Weggabelung und muss nach links abbiegen, um das Ziel zu erreichen, werden die Hinterräder 2 durch die Bremse 9 dann blockiert, wenn der Benutzer den Weg nach rechts einschlägt und die Lenkräder 1 entsprechend verschwenken, wodurch er sofort eine Rückkopplung erhält. Die Räder 2 werden erst dann freigegeben, wenn die richtige Richtung eingeschlagen wird. Damit erfolgt eine sichere Rückkopplung an den Benutzer auch dann, wenn mehr als zwei Alternativen für einen einzuschlagenden Weg vorhanden sind.
  • Beispielsweise in dem Fall, dass der Benutzer stark sehbehindert ist und Funktionen auf einem Bildschirm nicht ablesen kann, ist vorstellbar, dass neben der Anzeige ein sprachgesteuerter Dialog zur Auswahl der geeigneten Funktion von dem Navigationssystem ausgeht. Das bedeutet, dass der Benutzer beispielsweise gefragt wird „wollen sie die Heimführfunktion aktivieren” und, wenn dies von ihm gewünscht ist, er die Gehhilfe beispielsweise nach vorn bewegen muss, um dies zu quittieren. Für den Fall, dass dies von ihm nicht gewünscht ist, die Gehhilfe dann entsprechend zurückbewegen muss, um dann eine weitere auswählbare Funktion genannt zu bekommen. Auch die Zieleingabe in das Navigationssystem, also die Auswahl einer Buchstabenfolge, kann entsprechend ausgeführt werden, indem die Sprachausgabe einzelne Buchstaben vorspricht, die dann quittiert oder abgelehnt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad/Lenkrad
    2
    Rad/Lenkrad
    3
    Handgriff
    4
    Display/Bildschirm/Anzeigevorrichtung
    5
    Rahmen
    6
    Taster/Tastschalter
    7
    Rahmen
    8
    Inkrementalgeber
    9
    Bremse
    10
    Zapfen
    11
    Zahnkranz
    V
    vertikale Achse
    Ψ
    Lenkwinkel

Claims (11)

  1. Fahrbare Gehhilfe mit zwei gelenkten Rädern (1) und zwei ungelenkten Rädern (2), Handgriffen (3) zum Abstützen eines Benutzers beim Gehen und einer Anzeigevorrichtung (4) auf dem ein Auswahlmenü für verschiedene Funktionen und/oder einzelne Befehle anzeigbar ist und über Steuersignale einer Auswähleinrichtung eine der angezeigten Funktionen auswählbar oder ein Befehl ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steuersignale der Auswahleinrichtung (4) in Abhängigkeit von der Drehung mindestens eines der Räder (1, 2) erzeugbar ist.
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8, 11) zur Erfassung der Drehrichtung des mindestens einen Rades (2, 3),
  3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rad eines der ungelenkten Räder (2) ist.
  4. Gehhilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Steuersignale in Abhängigkeit des Lenkwinkels (Ψ) eines gelenkten Rades (1) erzeugbar ist.
  5. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Steuersignale von einer manuell betätigbaren Einrichtung (6) erzeugbar ist.
  6. Gehhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) ein Tastschalter ist.
  7. Gehhilfe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) und die Auswähleinrichtung Bestandteil eines Navigationssystemes sind.
  8. Gehhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden unlenkbaren Räder (2) selbstätig abbremsbar sind.
  9. Gehhilfe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) an einem Handgriff (3) angeordnet ist.
  10. Gehhilfe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) zwischen den Handgriffen (3) angeordnet ist.
  11. Gehhilfe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) ein Bildschirm ist.
DE102009005974A 2009-01-23 2009-01-23 Fahrbare Gehhilfe Active DE102009005974B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005974A DE102009005974B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Fahrbare Gehhilfe
PCT/DE2010/000076 WO2010083822A1 (de) 2009-01-23 2010-01-22 Schiebbare vorrichtung und verfahren zur steuerung der auswahl einer funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005974A DE102009005974B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Fahrbare Gehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005974A1 DE102009005974A1 (de) 2010-08-19
DE102009005974B4 true DE102009005974B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=42126343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005974A Active DE102009005974B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Fahrbare Gehhilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005974B4 (de)
WO (1) WO2010083822A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051054B4 (de) 2011-06-14 2013-05-23 Locomotec UG (haftungsbeschränkt) Trainingsgeräte, Anbausätze, Steuer-Schaltkreise und Verfahren zum Steuern eines Trainingsgeräts
DE102011122905B3 (de) * 2011-06-14 2015-05-21 Locomotec UG (haftungsbeschränkt) Trainingsgeräte, Anbausätze, Steuer-Schaltkreise und Verfahren zum Steuern eines Trainingsgeräts
DE102011080056B4 (de) * 2011-07-28 2015-04-23 Erhard Mayer Gehhilfe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (de) * 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobile Gehhilfe-Vorrichtung
EP2062559A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Gerd Kaspar Gehhilfe mit Kommunikationseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121838A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-21 Univ Karlsruhe Kundenleit- und Informationssystem
US6774795B2 (en) * 2001-06-30 2004-08-10 Koninklijke Philips Electroncs N.V. Electronic assistant incorporated in personal objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (de) * 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobile Gehhilfe-Vorrichtung
EP2062559A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Gerd Kaspar Gehhilfe mit Kommunikationseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010083822A1 (de) 2010-07-29
DE102009005974A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512754B1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
EP3158551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeuges mittels einer fernbedienung
DE102006048947B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
DE10050578C2 (de) Lenradkanordnung mit eingebauter Anzeige/Steuer-Tafel
EP3422885A2 (de) Fahrradhelm mit integrierten blinkleuchten
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
WO2016166086A1 (de) Signalisieren von information über eine erkannte parklücke an den bediener einer fernbedienung für ein per fernbedienung kontrollierbares parkassistenzsystem zum automatisierten einparken eines kraftfahrzeugs
EP1626384B1 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugbenutzers beim Einparken eines Kraftfahrzeuges
DE102012202614A1 (de) Häusliche Hilfsvorrichtung
EP2360543A1 (de) Fernbedienung
DE102009005974B4 (de) Fahrbare Gehhilfe
DE202009009547U1 (de) Elektroantrieb für Rollatoren
EP2689991B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers bei Parkvorgängen
DE102016113034A1 (de) Multimodus-Anhängerrücksetzunterstützungsschnittstellenknopf
DE102017109081A1 (de) Lenkmodul für ein Fahrzeug und Lenksystem
EP2074980B1 (de) Mobilitätshilfsanordnung
EP3140153B1 (de) Sitzanordnung mit sitzpositionserkennung und memory-funktion
DE102015216101A1 (de) Automatisches Fahren eines Gespanns
EP3115283A1 (de) Standplattform für ein flurförderzeug
DE102010056063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugs zu einer Zielposition sowie entsprechendes Fahrzeug
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
EP3378540B1 (de) Fahrzeug mit einer auf einem untergrund in beliebige richtungen abrollenden kugel
DE20118481U1 (de) Trainingswagen
DE60009371T2 (de) Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE