DE102009004709A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009004709A1
DE102009004709A1 DE102009004709A DE102009004709A DE102009004709A1 DE 102009004709 A1 DE102009004709 A1 DE 102009004709A1 DE 102009004709 A DE102009004709 A DE 102009004709A DE 102009004709 A DE102009004709 A DE 102009004709A DE 102009004709 A1 DE102009004709 A1 DE 102009004709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction clutches
output
drive unit
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004709B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Eich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009004709.3A priority Critical patent/DE102009004709B4/de
Publication of DE102009004709A1 publication Critical patent/DE102009004709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004709B4 publication Critical patent/DE102009004709B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50248During assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50281Transmitted torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5116Manufacture, testing, calibrating, i.e. test or calibration of components during or soon after assembly, e.g. at the end of the production line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70476Output shaft
    • F16D2500/70484Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Antriebssträngen mit zwei diesen zugeordneten Reibungskupplungen. Zur Einstellung des Tastpunktes der beiden Reibungskupplungen während der Erst- oder Wiederinbetriebnahme wird an einem Teilantriebsstrang ein Vorwärtsgang und am anderen ein Rückwärtsgang eingelegt. Bei in Betrieb gesetzter Antriebseinheit werden die Reibungskupplungen langsam in einer Weise geschlossen, dass gleichzeitig ein definiertes Antriebsmoment und eine vorgegebene konstante Abtriebsdrehzahl eingestellt werden. Aufgrund der Übersetzungen von Vor- und Rückwärtsgang und der Drehzahl des Abtriebs können Rückschlüsse auf die über die einzelnen über die Reibungskupplungen übertragenen Momente gezogen und darauf basierend die Tastpunkte ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilantriebssträngen mit jeweils einer dieser zugeordneten Reibungskupplung und ein Verfahren zu dessen Steuerung.
  • Derartige Doppelkupplungsgetriebe sind Stand der Technik. Üblicherweise werden die Reibungskupplungen derartiger Doppelkupplungsgetriebe mittels automatisierter Stelleinheiten betätigt. Dabei wird ein Stellweg eingeregelt oder eingestellt, der mit einem sich über die Reibungskupplung übertragbaren Kupplungsmoment mittels Kupplungskennlinien korreliert wird. Zur Zuordnung des Nullpunktes der Kennlinie zu einem Stellweg, bei dem noch kein oder nur ein vernachlässigbares Kupplungsmoment übertragen wird, wird der so genannte Tastpunkt ermittelt. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt diese Ermittlung beispielsweise bei eingelegtem Gang entgegen des Rollwiderstands des Fahrzeugs, indem die Reibungskupplung langsam zugefahren wird, bis eine Reaktion der Antriebseinheit auf einen Beginn einer Drehmomentübertragung der Reibungskupplung feststellbar ist, indem beispielsweise das Moment der Antriebseinheit bei konstanter Leerlaufdrehzahl erhöht werden muss. Alternativ kann bei Neutralstellung des Getriebes ein vorhandener Drehzahlsensor an der Getriebeeingangswelle ausgewertet werden, der bei beginnender Drehmomentübertragung eine sich drehende Getriebeeingangswelle feststellt.
  • Bei Doppelkupplungsgetrieben ist eine derartige Ermittlung des Tastpunkts für jede Reibungskupplung durchzuführen, so dass sich bei serieller Ermittlung die Zeit verdoppelt. Weiterhin wird eine Doppelkupplung mit den beiden Reibungskupplungen gegebenenfalls bereits im Getriebewerk montiert und soll dort bereits justiert werden, wozu auch eine Ermittlung des Tastpunkts nötig ist. Es fehlt daher die nötige Last zur Ermittlung eines Lastmoments der Antriebseinheit bei der erstgenannten Methode zur Bestimmung des Tastpunktes. Insbesondere bei nasslaufenden Reibungskupplungen kann bereits bei vollständig geöffneten Reibungskupplungen eine Beschleunigung der Getriebeeingangswelle auftreten, so dass die Tastpunkte anhand der Ermittlung der Drehzahlen der Getriebeeingangswellen der beiden Teilgetriebestränge nicht sicher bestimmt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Doppelkupplungsgetriebes, bei dem die beiden Tastpunkte der Reibungskupplungen in kurzer Zeit sicher ermittelbar sind.
  • Die Erfindung wird mittels eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilantriebssträngen mit jeweils einer Getriebeeingangswelle und einer Mehrzahl von zwischen der Getriebeeingangswelle und einem Abtrieb schaltbaren Vorwärtsgängen und zumindest einem zwischen einer Getriebeeingangswelle und dem Abtrieb schaltbaren Rückwärtsgang sowie zwei den Getriebeeingangswellen zugeordneten und mit einer Antriebseinheit verbundenen Reibungskupplungen, deren übertragbares Kupplungsmoment mittels jeweils einer in einem Steuergerät hinterlegten Kupplungskennlinie einem Stellweg zugeordnet wird, der von Stelleinheiten eingestellt wird, wobei bei vorgegebenem Kupplungsmoment Ist-Stellwege beider Reibungskupplungen bei einem in einem Teilantriebsstrang eingelegten Vorwärtsgang und im anderen Teilantriebsstrang eingelegten Rückwärtsgang bei in Betrieb gesetzter Antriebseinheit ermittelt werden, indem die Reibungskupplungen von einem offenen Zustand in Schließrichtung verstellt und das Verhalten der Antriebseinheit, beispielsweise das Moment, und des Abtriebs, beispielsweise dessen Drehzahl, ausgewertet werden. Auf diese Weise kann ein Kalibrationsverfahren vorgeschlagen werden, bei dem für jede Reibungskupplung zumindest ein Wertepaar oder eine Paarung eines Kupplungsmoments bei einem Ist-Stellweg ermittelt werden kann. Wird das Kalibrationsverfahren mit mehreren Momenten der Antriebseinheit und/oder unterschiedlichen Drehzahlen des Abtriebs durchgeführt, können mehrere Kalibrationspunkte mit der Kupplungskennlinie verglichen werden. Die Kennlinie kann durch zumindest ein Wertepaar entsprechend verschoben werden, so dass das im Kalibrationsverfahren ermittelte Kupplungsmoment und der zugehörige Ist-Stellweg auf der Kupplungskennlinie liegt. Bei mehreren Wertepaaren kann eine entsprechend sicherere Zuordnung der Kupplungskennlinie zu den Ist-Stellwegen erfolgen. Der Tastpunkt, bei dem die Reibungskupplungen gerade beginnen ein Kupplungsmoment zu übertragen, kann durch Zurückrechnen der Kennlinie erfolgen, wobei entsprechender Stellweg für die Stelleinheit zugeordnet werden kann.
  • Unter Antriebseinheit ist dabei ein Elektromotor oder eine Brennkraftmaschine zu verstehen. Die Ermittlung der Ist-Stellwege kann beispielsweise bereits mittels eines Getriebeprüfstands im Getriebewerk während einer Erstinbetriebnahme oder während einer Wiederinbetriebnahme nach einer Reparatur mittels der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs erfolgen. Die Durchführung der Tastpunktermittlung kann mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs, beispielsweise mittels des Getriebe- oder Kupplungssteuergeräts oder mittels einer Diagnoseeinrichtung erfolgen, wobei die ermittelten Tastpunkte auf ein bereits am Doppelkupplungsgetriebe angebrachtes Steuergerät übertragen werden können oder die dem Getriebe zugrunde liegenden Daten später bei der Endmontage des Kraftfahrzeugs von einem Speicher auf ein Steuergerät übertragen werden können.
  • Die Durchführung der Ermittlung der Ist-Stellwege beider Reibungskupplungen kann beschleunigt werden, wenn diese gleichzeitig erfolgen. Da die Stelleinheiten die Reibungskupplungen in der Regel unabhängig voneinander betätigen, können beide Reibungskupplungen zugleich in Schließrichtung betätigt werden, so dass je nach durchfahrenem Stellweg unterschiedliche Kupplungsmomente übertragen werden, das heißt, das von der Antriebseinheit bereitgestellte Moment wird unter den Reibungskupplungen aufgeteilt. Eine Zuordnung der beiden Kupplungsmomente erfolgt in vorteilhafter Weise durch Auswertung der sich einstellenden Drehzahl des Abtriebs. Hierzu werden die Übersetzungen der eingelegten Gänge berücksichtigt.
  • Zur Ermittlung der beiden über die Reibungskupplungen übertragenen Kupplungsmomente M(K1), M(K2) stellt die Antriebseinheit ein Summenmoment M(ges) zur Verfügung. Um einen definierten Ausgangspunkt für das Summenmoment M(ges) zu gewährleisten, kann das Summenmoment M(ges) aus einem vorgegebenen Moment M(A) und einem ohne Last vorhandenen Referenzmoment M(A, ref) der Antriebseinheit gebildet werden. Daraus ergibt sich die Gleichung (1) (M(A) – M(A, ref) = M(ges) = M(K1) + M(K2) (1).
  • Unter Berücksichtigung der Übersetzung i(V) für den Vorwärtsgang und die Übersetzung –i(R) für den Rückwärtsgang ergibt sich die Gleichung (2), wenn am Abtrieb Momentenfreiheit gegeben ist, das heißt, wenn sich die über die einzelnen Teilantriebsstränge übertragenen Moment aufheben. M(K1)·i(V) + M(K2)·–i(R) = 0 (2).
  • Hieraus ergeben sich in den Gleichungen (3), (4) durch Umformen die Kupplungsmomente M(K1), M(K2) M(K1) = M(ges)/(1 – i(V)/i(R)) (3) M(K2) = M(ges)/(1 – i(R)/i(V)) (4).
  • In besonders einfacher Weise kann die Momentenfreiheit festgestellt werden, wenn die Drehzahl des Antriebs überwacht wird und die Regelung beziehungsweise Steuerung der Stelleinheiten und daher das Kupplungsmoment moduliert wird, bis am Abtrieb eine konstante Drehzahl, vorzugsweise null auftritt. Zur Steuerung der Stelleinheiten kann in vorteilhafter Weise die Drehzahl und/oder der Drehzahlgradient des Antriebs und gegebenenfalls dessen Drehrichtung herangezogen werden, da aus diesen Signalen die betroffene Reibungskupplung, die für den Gleichgewichtszustand des Abtriebs zu viel Moment liefert, und aus Drehzahl oder Drehzahlgradient das Verstimmungsmaß ermittelt werden kann.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Abtrieb lastfrei gehalten wird. Hierzu können im Falle einer Wiederinbetriebnahme die Antriebsachsen durch Aufbocken angehoben werden. Hierdurch können unbekannte Rollwiderstände vermieden werden.
  • In den meisten Fällen weist ein Doppelkupplungsgetriebe lediglich einen Rückwärtsgang auf, so dass nicht die Wahl bezüglich dessen Übersetzung besteht. Prinzipiell können als Vorwärtsgänge alle Gänge auf dem Teilantriebsstrang verwendet werden, der den Rückwärtsgang nicht aufweist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei einer möglichst engen Übereinstimmung der Beträge der Übersetzungen von Vor- und Rückwärtsgang besonders gute Kalibrationen möglich sind. Insbesondere können dann an beiden Reibungskupplungen nahezu identische und hinreichend kleine Momente durch die Antriebseinheit vorgegeben werden, die dem Tastpunkt nahe liegen, beispielsweise im Bereich von 10 Nm.
  • Die Drehzahl des Abtriebs kann anstatt dem bei der bevorzugten Momentengleichheit auftretenden Stillstand auch mit einer vorgegebenen Solldrehzahl betrieben werden. Hierbei wird das bei der entsprechenden Drehzahl auf den Abtrieb übertragene Moment berücksichtigt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gelöst, das das zuvor beschriebene Doppelkupplungsgetriebe zumindest mittels folgender Verfahrensschritte steuert:
    • – Öffnen beider Reibungskupplungen,
    • – Einlegen Vor- und Rückwärtsgang,
    • - Vorgabe eines vorgegebenen Moments der Antriebseinheit,
    • – Einregeln der Drehzahl Null am Abtrieb durch Betätigung der Stelleinheiten in Schließrichtung der Reibungskupplungen,
    • – Bestimmung der Kupplungsmomente unter Zuhilfenahme der Übersetzungen von Vor- und Rückwärtsgang,
    • – Zuordnung der bei den Kupplungsmomenten eingestellten Ist-Stellwerte zu der Kupplungskennlinie,
    • – Berechnung Tastpunkte aus den Kupplungskennlinien.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Doppelkupplungsgetriebes und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufs zur Bestimmung der Ist-Wege der Stelleinheiten bei vorgegebenen Kupplungsmomenten.
  • 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Doppelkupplungsgetriebes 1 mit einer von einer Brennkraftmaschine 2 angetriebenen Doppelkupplung 3 mit zwei einzelnen Reibungskupplungen 4, 5, die eingangsseitig mit der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 und ausgangsseitig mit den ihnen zugeordneten Getriebeeingangswellen, nämlich der Getriebeeingangswelle 7 und der als Hohlwelle um die Getriebeeingangswelle 8 angeordneten Getriebeeingangswelle 8, verbunden sind. Die Getriebeeingangswellen 7, 8 kämmen mittels der die einzelnen Gänge bildenden, stirnverzahnten Zahnradpaare 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 mit dem Abtrieb 16. Das Zahnradpaar 14 ist mittels einer nicht dargestellten Zwischenverzahnung zur Drehrichtungsumkehr versehen und bildet zwischen der Getriebeeingangswelle 7 und dem Abtrieb 16 den Rückwärtsgang. Anstatt der Antriebseinheit 2 kann bei einer Erstinbetriebnahme eine Antriebseinheit, beispielsweise ein Elektromotor, eines Getriebeprüfstandes den Antrieb der Getriebeeingangswellen 7, 8 vorsehen.
  • Die beiden Reibungskupplungen 4, 5 werden von der Kupplungsaktorik 17 betätigt, wobei jeweils ein Elektromotor 18, 19 mittels einer angedeuteten Aktormechanik 20, 21 auf die sich an dem Kupplungsgehäuse 24 abstützenden Hebelsysteme 22, 23 der Reibungskupplungen 4, 5 einwirkt. Die Gänge werden mittels des bezüglich seines Wirkprinzips nur schematisch angedeuteten Getriebeaktors 25, der einen Elektromotor 26 zum Wählen und einen Elektromotor 27 zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes 1 aufweist. Die Schaltmechanik kann gemäß einem so genannten Active-Interlock-System, das beispielsweise in der DE 102 06 561 A1 offenbart ist, ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen kann das Doppelkupplungsgetriebe hydraulisch oder mittels einer anderen Aktorik betrieben sein. Weiterhin sind andere Getriebeformen eines Doppelkupplungsgetriebes nicht limitierend für den erfinderischen Gedanken.
  • Die Elektromotoren 18, 19 des Kupplungsausrücksystems 17 und – soweit vorhanden – die Elektromotoren 26, 27 des Getriebeaktors 25 werden von dem Steuergerät 28 mittels der Leitungen 29, 30 angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt.
  • Bei einer Erst- oder Wiederinbetriebnahme wird die getriebeseitig angeordnete Doppelkupplung 3 vom Antrieb 2 mit einem vorgegebenen Moment beaufschlagt, die Reibungskupplungen 4, 5 sind noch vollständig geöffnet. Mittels des Getriebeaktors 25 wird zwischen der Getriebeeingangswelle 7 und dem Abtrieb 16 das Zahnradpaar 14 des Rückwärtsgangs und zwischen der Getriebeeingangswelle 8 und dem Abtrieb eines der Zahnradpaare 9, 10, 11, 15, vorzugsweise das Zahnradpaar 15 mit einer ähnlichen Übersetzung wie der Rückwärtsgang, geschaltet.
  • Mittels der Elektromotoren 18, 19 und den Ausrückmechaniken 20, 21, die zusammen als Stelleinheiten für die Reibungskupplungen 4, 5 dienen, werden die Reibungskupplungen 4, 5 langsam in Schließrichtung betätigt und deren Stellweg laufend erfasst. Nach Überfahren des noch unbekannten Tastpunkts wird sukzessive ein Kupplungsmoment an beiden Reibungskupplungen aufgebaut, bis das von der Antriebseinheit 2 vorgegebene Summenmoment erreicht ist. Durch die Momentenübertragung wird der Abtrieb 16 angetrieben. Durch Auswerten der Drehzahl, des Drehzahlgradienten, und/oder der Drehrichtung werden die Stellwege der Reibungskupplungen 4, 5 beziehungsweise deren Elektromotoren 18, 19 und deren Ausrückmechaniken 20, 21 so geregelt, dass am Abtrieb eine konstante Drehzahl, beispielsweise die Drehzahl null, eingestellt wird. Unter diesen Bedingungen ist der Abtrieb 16 momentfrei und die Kupplungsmomente der beiden Reibungskupplungen 4, 5 können einzeln unter Berück sichtigung der der Übersetzung der Zahnradpaare 14, 15 ermittelt und den hierzu notwendigen Stellwegen zugeordnet werden.
  • Die im Steuergerät 28 hinterlegten Kupplungskennlinien können daraufhin an die Ist-Stellwege bei den entsprechenden Kupplungsmomenten angepasst werden. Eine Rückrechnung auf die Tastpunkte der Reibungskupplungen 4, 5, bei denen lediglich ein geringes Moment, beispielsweise 5 Nm übertragen wird, ist dadurch möglich. Durch weitere Bestimmungen der Tastpunkte und Adaption der Kennlinien an im Fahrzeug während des Betriebs auftretende lang- und kurzfristige Änderungen wird nach der Erst- beziehungsweise Wiederinbetriebnahme ein verschleißarmes und komfortables Fahren erhalten.
  • 2 zeigt eine Routine 33 zur Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung von Doppelkupplungsgetrieben zur Kalibration der Stellwege der Stelleinheiten. Die Routine 33 wird in Block 34 gestartet. In Block 35 werden die Reibungskupplungen vollständig geöffnet. Da der Tastpunkt zu diesem Zeitpunkt nicht oder zumindest nicht exakt bekannt ist, wird aus Sicherheitsgründen eine vollständige Öffnung der Reibungskupplungen gewählt. In Block 36 wird das Referenzmoment des Antriebs bestimmt. Hierbei wird der Wert des Antriebsmoments im lastfreien Fall ermittelt. Diese Maßnahme dient dazu, mögliche Momentensignalungenauigkeiten, wie sie insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen im Regelfall zu beobachten sind, zu kompensieren. In Block 37 werden in den Teilantriebssträngen ein Vorwärts- und ein (der) Rückwärtsgang eingelegt, wodurch ein Formschluss zwischen den Getriebeeingangswellen und dem Abtrieb gebildet wird. In Block 38 wird ein Regler gestartet, mittels Stellbewegungen der beiden Kupplungsaktoren die Reibungskupplungen in einer Weise schließt, dass gleichzeitig ein definiertes Antriebsmoment und eine vorgegebene konstante Abtriebsdrehzahl eingestellt werden. Die Regelung kann bei konstantem Summenmoment das Drehzahlverhalten des Abtriebs als Regelgröße nutzen. Ist die Drehzahl des Abtriebs konstant, beispielsweise null, können in Block 39 die Kupplungsmomente der beiden Reibungskupplungen bestimmt werden. Hierzu werden die Übersetzungen der beiden Gänge – Vorwärts- und Rückwärtsgang – berücksichtigt. Diesen Kupplungsmomenten wird jeweils ein Ist-Stellwert zugeordnet, so dass der Kupplungskennlinie bei den eingestellten Ist-Stellwegen die bestimmten Kupplungsmomente zugewiesen werden können. Die Kupplungskennlinie wird dadurch auf die entsprechenden Stellwege der Stelleinheiten kalibriert.
  • In Block 39 erfolgt aus diesem Zusammenhang die Ableitung der Tastpunkte bei geringem Kupplungsmoment mit den entsprechenden Stellwegen der Stelleinheiten, indem diese unter Zuhilfenahme der Kupplungskennlinien zurück gerechnet werden. Es versteht sich, dass bei bekannter Zuordnung von Kupplungsmoment und Ist-Stellweg auch andere Methoden zur Bestimmung des Tastpunktes herangezogen werden können. In Block 41 wird die Routine beendet.
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Doppelkupplung
    4
    Reibungskupplung
    5
    Reibungskupplung
    6
    Kurbelwelle
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeeingangswelle
    9
    Zahnradpaar
    10
    Zahnradpaar
    11
    Zahnradpaar
    12
    Zahnradpaar
    13
    Zahnradpaar
    14
    Zahnradpaar
    15
    Zahnradpaar
    16
    Getriebeausgangswelle
    17
    Kupplungsaktorik
    18
    Elektromotor
    19
    Elektromotor
    20
    Ausrückaktorik
    21
    Ausrückaktorik
    22
    Hebelsystem
    23
    Hebelsystem
    24
    Kupplungsgehäuse
    25
    Getriebeaktor
    26
    Elektromotor
    27
    Elektromotor
    28
    Steuergerät
    29
    Leitung
    30
    Leitung
    33
    Routine
    34
    Block
    35
    Block
    36
    Block
    37
    Block
    38
    Block
    39
    Block
    40
    Block
    41
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10206561 A1 [0020]

Claims (9)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1) mit zwei Teilantriebssträngen mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (7, 8) und einer Mehrzahl von zwischen der Getriebeeingangswelle (7, 8) und einem Abtrieb (16) schaltbaren Vorwärtsgängen und zumindest einem zwischen einer Getriebeeingangswelle (7) und dem Abtrieb (16) schaltbaren Rückwärtsgang sowie zwei den Getriebeeingangswellen (7, 8) zugeordneten und mit einer Antriebseinheit (2) verbundenen Reibungskupplungen (4, 5), deren übertragbares Kupplungsmoment mittels jeweils einer in einem Steuergerät (28) hinterlegten Kupplungskennlinie einem Stellweg zugeordnet wird, der von Stelleinheiten eingestellt wird, wobei die Zuordnung der Kupplungskennlinien zum Stellweg bei einer Erst- oder Wiederinbetriebnahme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebenem Kupplungsmoment Ist-Stellwege beider Reibungskupplungen (4, 5) bei einem in einem Teilantriebsstrang eingelegten Vorwärtsgang und im anderen Teilantriebsstrang eingelegten Rückwärtsgang bei in Betrieb gesetzter Antriebseinheit (2) ermittelt werden, indem die Reibungskupplungen von einem offenen Zustand in Schließrichtung verstellt und das Verhalten der Antriebseinheit (2) und des Abtriebs (16) ausgewertet werden.
  2. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Stellwege beider Reibungskupplungen (4, 5) gleichzeitig ermittelt werden.
  3. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Stellwege unter Berücksichtigung der Übersetzungen der eingelegten Gänge ermittelt werden, indem durch Stellbewegungen der Reibungskupplungen (4, 5) eine Drehzahl des Abtriebs (16) und ein vorgegebenes Moment der Antriebseinheit (2) aufeinander abgestimmt werden.
  4. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (16) lastfrei gehalten wird.
  5. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vorwärts- und Rückwärtsgang einen ähnlichen Betrag der Übersetzung aufweisen.
  6. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Abtrieb (16) eine konstante Drehzahl eingeregelt wird.
  7. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine konstante Drehzahl des Abtriebs (16) eingeregelt wird und unter Berücksichtigung der Übersetzungen des Vorwärts- und Rückwärtsgangs und des Moments der Antriebseinheit (2) die Kupplungsmomente der beiden Reibungskupplungen (4, 5) bestimmt und den entsprechenden Ist-Stellwerten zugeordnet werden.
  8. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus Paarungen des Kupplungsmoments und den Ist-Stellwerten anhand der Kupplungskennlinie auf einen Tastpunkt, bei dem das Kupplungsmoment annähernd null ist, zurückgerechnet wird.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) gemäß der Ansprüche 1 bis 8 mit zumindest folgenden Verfahrensschritten: – Öffnen beider Reibungskupplungen (4, 5), – Bestimmung eines Drehmomentensignals der Antriebseinheit (2) im lastfreien Zustand, – Einlegen Vor- und Rückwärtsgang, – gleichzeitiges Einregeln einer konstanten Drehzahl am Abtrieb (16) und eines definierten Drehmoments der Antriebseinheit (2) durch Betätigung der Stelleinheiten in Schließrichtung der Reibungskupplungen (4, 5), – Bestimmung der Kupplungsmomente unter Zuhilfenahme der Übersetzungen von Vor- und Rückwärtsgang, – Zuordnung der bei den Kupplungsmomenten eingestellten Ist-Stellwerte zu der Kupplungskennlinie, – Berechnung Tastpunkte aus den Kupplungskennlinien.
DE102009004709.3A 2008-01-24 2009-01-15 Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Fee Related DE102009004709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004709.3A DE102009004709B4 (de) 2008-01-24 2009-01-15 Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005916 2008-01-24
DE102008005916.1 2008-01-24
DE102009004709.3A DE102009004709B4 (de) 2008-01-24 2009-01-15 Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004709A1 true DE102009004709A1 (de) 2009-07-30
DE102009004709B4 DE102009004709B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=40794660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004709.3A Expired - Fee Related DE102009004709B4 (de) 2008-01-24 2009-01-15 Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004709B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006466A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungstastpunkte
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
US8909447B2 (en) 2010-09-24 2014-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifts in a vehicle transmission
CN113039372A (zh) * 2018-10-24 2021-06-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有改善的振动特性的操纵机构、离合器致动器和变速器致动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206561A1 (de) 2001-02-23 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314174B1 (no) 1995-12-18 2003-02-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motorkjöretöy
DE10308748A1 (de) 2002-03-07 2003-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Parallelschaltgetriebes
DE10244393B4 (de) * 2002-09-24 2013-03-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung
EP1554503A2 (de) 2002-10-11 2005-07-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
EP1681497A3 (de) 2005-01-15 2010-03-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206561A1 (de) 2001-02-23 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006466A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungstastpunkte
US8392083B2 (en) 2009-07-16 2013-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch contact points
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
US8909447B2 (en) 2010-09-24 2014-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifts in a vehicle transmission
US9211880B2 (en) 2010-09-24 2015-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for adapting a characteristic curve of clutches in a partial double-clutch transmission of a motor vehicle
CN113039372A (zh) * 2018-10-24 2021-06-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有改善的振动特性的操纵机构、离合器致动器和变速器致动器
CN113039372B (zh) * 2018-10-24 2023-05-16 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有改善的振动特性的操纵机构、离合器致动器和变速器致动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004709B4 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212578B1 (de) Verfahren zur kisspointadaption
DE102009053885B4 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
EP2619481B1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
DE102008032245B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
DE102008052448B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
EP2504211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102010046138A1 (de) Einstellverfahren für Hybrid-DKG
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102007025253A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP3096995A1 (de) Vorrichtung zum antreiben wenigstens einer abtriebswelle eines schienenfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102009004709B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2016124181A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien bestimmung einer kennlinie einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
WO2006094738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von übersetzungsänderungsvorgängen eines automatischen schaltgetriebes
DE102012222366A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102008014531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
DE102010054257A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102008030034B4 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030033B4 (de) Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102016006976B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008046843A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10034744B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des von einer Reibungskupplung eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten Lastschaltgetriebes übertragenen Moments
DE102015009570A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Adaptionswerts für einen Touchpoint einer Anfahrkupplung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009017273B4 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibkupplung und Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee