DE102009003988A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009003988A1
DE102009003988A1 DE102009003988A DE102009003988A DE102009003988A1 DE 102009003988 A1 DE102009003988 A1 DE 102009003988A1 DE 102009003988 A DE102009003988 A DE 102009003988A DE 102009003988 A DE102009003988 A DE 102009003988A DE 102009003988 A1 DE102009003988 A1 DE 102009003988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
shopping
customer
transport
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003988B4 (de
Inventor
Jürgen Manske
Ralf Spiekerkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102009003988.0A priority Critical patent/DE102009003988B4/de
Priority to EP09015410.5A priority patent/EP2207149B1/de
Publication of DE102009003988A1 publication Critical patent/DE102009003988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003988B4 publication Critical patent/DE102009003988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erfassung von Waren an einem Selbstbedienungskassensystem vorgeschlagen mit einer Transporteinrichtung (1) zum Transport der Waren, mit einem Auflagebereich (9) zum Auflegen von Waren an einem Ende der Transporteinrichtung (1) und einem Entnahmebereich (10) zum Entnehmen der Waren an dem entgegengesetzten Ende der Transporteinrichtung (1), mit mindestens einer ortsfest an der Transporteinrichtung (1) zwischen dem Auflagebereich (9) und dem Entnahmebereich (10) angeordneten Abtasteinrichtung (2) zum Erfassen von maschinenlesbaren Codes, mit welchen die Waren ausgestattet sind, mit einem Durchgang (6) für einen Kunden an der Transporteinrichtung (1), um vom Auflagebereich (9) zu dem Entnahmebereich (10) zu gelangen, mit einem an dem Durchgang (6) angeordneten Detektor (8) zum Nachweis von an Waren, Einkaufswägen und/oder an Einkaufskörben angeordneten Sicherungselementen und mit einer mit dem Detektor (8) verknüpften Anzeigeeinrichtung zur akustischen und/oder optischen Anzeige beim Nachweis eines Sicherungselements durch den Detektor (8).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Erfassung der Waren an einem Selbstbedienungskassensystem.
  • Derartige Vorrichtungen dienen zur Erfassung der von einem Kunden ausgewählten Waren in einem Selbstbedienungswarenhaus. Die Erfassung der Waren soll automatisch erfolgen, um bei der Bezahlung der Waren auf die Anwesenheit eines Kassierers verzichten zu können. Der Vorgang, bei dem die durch einen Kunden ausgewählten Waren eigenständig erfasst und bezahlt werden, ohne dabei auf die Anwesenheit einer Kassierkraft angewiesen zu sein, wird als Self-Checkout bezeichnet. Hierbei werden die Waren mit oder ohne Unterstützung des Kunden erfasst und der Kaufpreis der erfassten Waren berechnet. Der Kunde zahlt anschließend seinen Einkauf bar oder per Karte an dem Selbstbedienungskassensystem. Hierzu ist eine zentrale Bezahleinrichtung für mehrere Warenerfassungsvorrichtungen oder zu jeder Warenerfassungsvorrichtung eine separate Bezahleinrichtung vorgesehen. Die Waren sind mit einer maschinenlesbaren Markierung, einer maschinenlesbaren Kennung oder Kodierung oder einem maschinenlesbaren Code ausgestattet. Bei der Markierung oder dem Code handelt es sich beispielsweise um einen eindimensionalen, zweidimensionalen oder sonstigen mehrdimensionalen Strichcode. Dieser wird auch als Balkencode oder Barcode bezeichnet. Die maschinenlesbare Markierung enthält unter anderem den Preis der Ware. Der Kunde legt seine von ihm ausgewählten Waren auf eine Transporteinrichtung, beispielsweise ein Transportband. Zur Erfassung der Markierung an der Ware sind an der Transporteinrichtung eine oder mehrere Abtasteinrichtungen stationär angeordnet. Beim Transport der Waren relativ zu der Abtasteinrichtung wird die maschinenlesbare Markierung erfasst.
  • Die Abtasteinrichtung besteht aus mehreren Abtasteinheiten. Jede Abtasteinheit ist mit einer Quelle zum Emittieren optischer Strahlung und mit einem Detektor zum Empfangen der von den auf der Transporteinrichtung liegenden Waren reflektierten Strahlung ausgestattet. Typischerweise handelt es sich bei der optischem Strahlung um Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs oder des infraroten Wellenlängenbereichs. Die Abtasteinheit erzeugt mittels Musterformspiegeln ein Abtastmuster, das auf den abgetasteten Waren abgebildet wird und von den Waren reflektiert wird. Die Abtasteinheit erzeugt ferner ein Signal entsprechend der reflektierten Strahlung. Derartige Abtasteinheiten werden auch als Barcodelesegerät oder als Scanner bezeichnet. Häufig handelt es sich um so genannte Laserscannermodule. Sie übertragen die optisch abgetastete maschinenlesbare Markierung in elektrische Signale, die in digitaler Form als Eingangsgröße in eine Datenverarbeitungseinheit eines Selbstbedienungskassensystems eingegeben werden.
  • Da ein Kunde in der Regel nicht darauf achtet, die Waren derart auf die Transporteinrichtung zu legen, dass die Markierung auf der Ware in Richtung einer einzelnen Abtasteinrichtung weist, sind Selbstbedienungskassensysteme häufig mit mehreren Abtasteinrichtungen ausgestattet, die sich an verschiedenen Positionen bezüglich der Transporteinrichtung befinden. Die Abtasteinrichtungen können beispielsweise oberhalb und seitlich der Förderebene der Transporteinrichtung angeordnet sein. Derartige Anordnungen von Abtasteinrichtungen werden auch als Tunnelscanner bezeichnet. Die einzelnen Abtasteinheiten sind in diesem Fall entlang eines sich über die Transporteinrichtung spannenden Torbogens ortsfest angeordnet. Einige dieser Anordnungen weisen zusätzlich eine Abtasteinrichtung unterhalb der Förderebene der Transporteinrichtung auf. Um sicherzustellen, dass bei Waren, bei denen aufgrund der Form der Verpackung der maschinenlesbare Code durch die Abtasteinrichtung nicht erkannt wird, eine Erfassung erfolgt, kann zusätzlich zu der Abtasteinrichtung eine optische Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Wird der maschinenlesbare Code einer Ware weder durch die Abtasteinrichtung noch durch die Bildaufnahmeeinrichtung erkannt, so kann der Kunde aufgefordert werden, die betreffende Ware mittels eines so genannten Handscanners zu erfassen. Ist auch dies nicht möglich, so muss die Erfassung durch das Personal des Selbstbedienungswarenhauses erfolgen.
  • Als nachteilig erweist sich bei bekannten Vorrichtungen zur Erfassung der Waren, dass ein Kunde die Erfassung von Waren umgehen kann, indem er die Waren nicht auf die Transporteinrichtung legt, sondern mittels eines Einkaufswagens oder eines Einkaufskorbes an der Abtasteinrichtung vorbei führt. Dies wird dadurch unterstützt, dass der Einkaufswagen oder Einkaufskorb, den der Kunde im Selbstbedienungswarenhaus verwendet, um die Waren seines Einkaufs zusammenzustellen und zu transportieren, zusätzlich dazu dient, die durch die Abtasteinrichtung erfassten Waren nach der Abtastung wieder aufzunehmen und sie beispielsweise zum Fahrzeug des Kunden zu transportieren. Eine Überwachung derartiger Einkaufswägen oder Einkaufskörbe auf vollständige Entleerung an der Vorrichtung zur Erfassung der Waren ist durch das Personal des Selbstbedienungswarenhauses erschwert, da der betreffende Bereich nicht von allen Seiten einsehbar ist. Waren, die nicht durch die Abtasteinrichtung erfasst werden, sind nicht in der Rechnung enthalten, die der Kunde an dem Selbstbedienungskassensystem zu zahlen hat. Das Umgehen der Abtasteinrichtung führt daher zu einem Verlust für den Betreiber des Selbstbedienungswarenhauses. Um dies zu vermeiden werden Kontrollen durchgeführt, die mit einem hohen Aufwand an Zeit für den Kunden und das Ladenpersonal verbunden sind und die außerdem das Verhältnis zwischen dem Kunden und dem Betreiber des Selbstbedienungswarenhauses belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung der Waren an einem Selbstbedienungskassensystem zur Verfügung zu stellen, bei der verhindert wird, dass ein Kunde Waren in einem Einkaufswagen oder Einkaufskorb unter Umgehung der Erfassung an der Abtasteinrichtung vorbei führen kann.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung weist eine Transporteinrichtung mit einem Auflagebereich zum Auflegen von Waren an einem Ende und einem Entnahmebereich zum Entnehmen der Waren an dem entgegen gesetzten Ende auf. Zwischen dem Auflagebereich und dem Entnahmebereich ist eine Abtasteinrichtung zum Erfassen von maschinenlesbaren Codes vorgesehen. Damit der Kunde von dem Auflagebereich in den Entnahmebereich gelangen kann, ist an der Transporteinrichtung ein Durchgang für den Kunden vorgesehen. Dieser Durchgang ist mit einem Detektor ausgestattet, der auf Sicherungselemente an Waren, Einkaufswägen und/oder Einkaufskörben anspricht. Derartige Sicherungselemente sind zur Sicherung von Waren und zum Verhindern von Diebstählen bekannt. Das zugehörige Warensicherungssystem wird auch als EAS-System bezeichnet. Diese Abkürzung steht für Electronic Article Surveillance. Derartige Sicherungselemente können auch an Einkaufswägen oder Einkaufskörben, welche der Betreiber des Selbstbedienungswarenhauses für seine Kunden zur Benutzung im Selbstbedienungswarenhaus zur Verfügung stellt, angeordnet sein. Der Detektor ist mit einer Anzeigeeinrichtung verknüpft. Wird mittels des Detektors festgestellt, dass ein Kunde eine Ware, einen Einkaufswagen oder einen Einkaufskorb beim Passieren des Durchgangs mit sich führt, so zeigt die Anzeigeeinrichtung durch ein akustisches oder optisches Signal diese unerwünschte Handlung an. Führt der Kunde Waren mit sich durch den Durchgang, so geschieht dies üblicherweise, um die Abtasteinrichtung zur Erfassung der Waren zu umgehen. Führt er dagegen einen Einkaufswagen oder einen Einkaufskorb mit sich, so kann er in diesem Einkaufswagen oder Einkaufskorb mehrere Waren an der Abtasteinrichtung unter Umgehung der Erfassung vorbeiführen. Durch die Anzeigeeinrichtung wird das Ladenpersonal des Selbstbedienungswarenhauses auf die Handlung des Kunden aufmerksam gemacht. Dadurch kann verhindert werden, dass Kunden ihren Einkaufswagen oder ihren Einkaufskorb durch den Durchgang hindurchführen und damit vom Auflagebereich in den Entnahmebereich mitnehmen. Manipulationsversuche werden auf diese Weise ausgeschlossen.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Lautsprecher, eine Lichtquelle oder einen Bildschirm handeln. Es können auch Kombinationen mehrerer Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sein. So kann sich beispielsweise eine akustische Einrichtung kombiniert mit einer Lichtquelle unmittelbar an der Vorrichtung befinden und eine weitere Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form einer weiteren Lichtquelle oder einem Bildschirm an einer zentralen Position von der aus das Ladenpersonal mehrere Vorrichtungen zur Erfassung der Waren kontrolliert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Durchgang so ausgeführt sein, dass die Mitnahme eines Einkaufswagens auf mechanische Weise verhindert wird. Hierzu kann beispielsweise die Breite des Durchgangs kleiner sein, als die Breite eines Einkaufswagens. Dabei kommt es auf die Breite der in dem betreffenden Selbstbedienungswarenhaus verwendeten Einkaufswagen an. Die Breite des Durchgangs wird dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung eines Kunden durch den Durchgang gemessen. Die Breite des Einkaufswagens wird senkrecht zu der bevorzugten Bewegungsrichtung des Einkaufswagens gemessen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Detektor eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes auf. Das an einem Einkaufswagen oder einem Einkaufskorb angeordnete Sicherungselement verhält sich in diesem Feld in charakteristischer Weise. Die Reaktion des Sicherungselements auf das Feld wird mit dem Detektor nachgewiesen. Bei bekannten Warensicherungselementen handelt es sich beispielsweise um streifenförmige Etiketten aus mehreren mit einem magnetisierbaren Material versehenen Folien. Diese können durch ein elektromagnetisches Feld, beispielsweise eines Magneten oder einer Spule, aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Detektor einen Sender und einen Empfänger auf. Der Sender sendet kontinuierlich oder gepulst ein Signal. Das an Waren, Einkaufswagen und/oder Einkaufskörben angeordnete Sicherungselement reagiert auf dieses Signal oder reflektiert dieses. In beiden Fällen unterscheidet sich das Verhalten des Sicherungselements von demjenigen seiner Umgebung. In jedem Fall empfängt der Empfänger ein in charakteristischer Weise durch das Sicherungselement beeinflusstes Signal. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein Sicherungselement an dem Detektor vorbeigeführt wurde. Als Warensicherungselemente eignen sich beispielsweise Etiketten, welche einen gedruckten Schwingkreis enthalten. Dieser besteht aus einer Spule und einem mit den Enden der Spule verbundenen Kondensator. Der Schwingkreis hat eine charakteristische Resonanzfrequenz. Ist der Detektor mit einem Sender ausgestattet, der ein Signal mit dieser Resonanzfrequenz erzeugt, so kann das Sicherungselement auf diese Weise nachgewiesen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Detektor um ein RFID-Lesegerät. Diese dient zum Lesen der Transponder-Kennung eines einen Transponder aufweisenden RFID-Chips. RFID steht dabei für Radio Frequency Identification. RFID-Chips und sonstige Transponder werden als Sicherungselemente an Einkaufswagen, Einkaufkörben und/oder Waren angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Kamera ausgestattet, die mit dem Detektor verknüpft ist. Die Kamera wird entweder aktiviert, wenn der Detektor das Vorbeiführen eines Sicherungselementes anzeigt, oder ist ständig aktiv. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche oder nur im Bedarfsfall stattfindende Videoüberwachung der Vorrichtung möglich.
  • Die Aufgabe wird ferner mit einer für sich geltend gemachten Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Auflagebereich des Transportbandes eine Sammeleinrichtung zum Aufnehmen leerer Einkaufswagen oder Einkaufskörbe vorgesehen. Die Sammeleinrichtung ist mit einer Kopplungseinrichtung ausgestattet, um einen Einkaufswagen oder Einkaufskorb nach der Entnahme sämtlicher Waren an die Sammeleinrichtung zu koppeln. An dem Durchgang für den Kunden zwischen dem Auflagebereich und dem Entnahmebereich ist eine Sperreinrichtung angeordnet. Diese ist mit der Kopplungseinrichtung verknüpft. An dem Auflagebereich der Transporteinrichtung ist hierzu eine Sammeleinrichtung zum Aufnehmen von Einkaufswagen und Einkaufskörben vorgesehen. Der Kunde führt den Einkaufswagen oder Einkaufskorb der Sammeleinrichtung zu, nachdem er sämtliche Waren entnommen und auf die Transporteinrichtung gelegt hat. Die Sammeleinrichtung ist mit einer Kopplungseinrichtung ausgestattet, um zum einen den Vorgang des Einführens eines leeren Einkaufswagens oder Einkaufskorbs in die Sammeleinrichtung erfassen und überprüfen zu können und zum andern um zu verhindern, dass der Kunde den Einkaufswagen oder Einkaufskorb erneut entnimmt nachdem er den Einkaufswagen oder Einkaufskorb in die Sammeleinrichtung gegeben hat. Für den Kunden ist ein Durchgang an der Transporteinrichtung vorgesehen, damit der Kunde von dem Auflagebereich der Transporteinrichtung in den Entnahmebereich der Transporteinrichtung gelangen kann. Dieser Durchgang ist mit einer Sperreinrichtung ausgestattet. Bei geöffneter Sperreinrichtung ist der Durchgang für den Kunden frei, bei geschlossener Sperreinrichtung ist der Durchgang für den Kunden gesperrt. Die Sperreinrichtung ist mit der Kopplungseinrichtung verknüpft. Durch die Sperreinrichtung wird der Durchgang so lange für den Kunden gesperrt, bis dieser den leeren Einkaufswagen oder Einkaufskorb in die hierfür vorgesehene Sammeleinrichtung eingeführt und mittels der Kopplungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar an die Sammeleinrichtung gekoppelt hat. Erst wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird der Durchgang für den Kunden freigegeben, so dass dieser in den Entnahmebereich gelangen kann, um dort seine Waren von der Transporteinrichtung zu entnehmen. Dabei kann der Kunde entweder einen anderen Einkaufswagen oder Einkaufskorb verwenden, oder die Waren direkt in eine Tragetasche oder ein von ihm selbst mitgeführtes Behältnis packen. Durch das Ankoppeln des Einkaufswagens oder Einkaufskorbes an dem Auflagebereich der Transporteinrichtung und die mit der Kopplungseinrichtung verknüpfte Sperreinrichtung wird verhindert, dass ein Kunde den für das Zusammenstellen der Waren genutzten Einkaufswagen oder Einkaufskorb bis zum Entnahmebereich der Transporteinrichtung mitführen kann. Dadurch ist es für den Kunden unmöglich, Waren in einem Einkaufswagen oder Einkaufskorb an der Abtasteinrichtung unter Umgehung der Abtastung vorbeizuführen. Eine zusätzliche Erfassung der Waren eines Kunden zu Kontrollzwecken durch das Personal des Selbstbedienungswarenhauses kann entfallen, da die Umgehung der Abtasteinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht möglich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sammeleinrichtung Führungselemente auf, die die Einkaufswagen beim Aufnehmen in die Sammeleinrichtung seitlich führen. Diese unterstützen das geordnete Abstellen der Einkaufswagen. Die Führungselemente können zum Entnahmebereich hin geöffnet sein. Auf diese Weise können am Entnahmebereich aus den ineinander gesteckten Einkaufswagen leere Einkaufswagen entnommen werden. Ist sichergestellt, dass stets mehrere Einkaufswagen in der Sammeleinrichtung abgestellt sind, so ist der durch einen Kunden in das dem Auflagebereich zugewandte Ende der Schlange eingeführte Einkaufswagen ein anderer als derjenige Einkaufswagen, den er an dem dem Entnahmebereich zugewandten Ende der Reihe von Einkaufswagen entnimmt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Entnahmebereich der Transporteinrichtung eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Einkaufswagen angeordnet. Diese stellt einem Kunden im Entnahmebereich andere Einkaufswagen zur Verfügung als diejenigen, die der Kunde in der Sammeleinrichtung am Auflagebereich abstellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kopplungseinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals auf. Dieses wird an die Sperreinrichtung oder an eine Steuerungseinrichtung der Sperreinrichtung weitergeleitet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist sie mit Sensoren zur Überwachung des Ankoppelns von Einkaufswagen und/oder Einkaufskörben an die Sammeleinrichtung ausgestattet. Dabei kann es sich beispielsweise um Bewegungsmelder oder um Bildverarbeitungssysteme handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist sie mit einer Steuereinrichtung ausgestattet. Diese steuert sämtliche Einrichtungen der Vorrichtung: den Detektor die Anzeigeeinrichtung und/oder die Kopplungseinrichtung der Sammeleinrichtung und die Sperreinrichtung sowie gegebenenfalls weitere Sensoren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Bildschirm zur Ausgabe von Informationen an einen Kunden ausgestattet. Der Bildschirm informiert den Kunden kontinuierlich über die von ihm erwarteten Schritte und Handlungen, erzeugt bei einem unerwünschten Verhalten entsprechende Warnhinweise und gibt dem Kunden in Kombination mit einer Eingabeeinrichtung die Möglichkeit, auf bestimmte Schritte zu reagieren. Führt ein Kunde beispielsweise weder einen Einkaufwagen noch einen Einkaufskorb mit sich, so kann er durch eine entsprechende Eingabe die Sperreinrichtung des Durchgangs lösen oder die Erzeugung eines Alarms durch die Anzeigeeinrichtung unterbinden. In diesem Fall kann beispielsweise automatisch die Videoüberwachung der Vorrichtung mittels einer Kamera aktiviert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist sie in Transportrichtung der Transporteinrichtung vor dem Auflagebereich mit einer Zugangssperre ausgestattet, welche den Zugang zu der Transporteinrichtung für weitere Kunden blockiert, so lange sie von einem Kunden genutzt wird. Eine derartige Eingangsschranke verhindert Belästigungen und Beeinträchtigungen eines Kunden durch eilig nachdrängende weitere Kunden. Die Zugangssperre öffnet automatisch, wenn sämtliche Waren eines Kunden durch die Abtasteinrichtung erfasst sind. Es wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Abtastung aller Waren eines ersten Kunden abgeschlossen ist, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts keine Waren durch die Abtasteinrichtung erfasst werden, oder wenn der Kunde an einer Eingabeeinrichtung die Rechnung für seine Waren anfordert. Auf die Anforderung wird ein Bon gedruckt und an den Kunden ausgegeben. Alternativ oder kumulativ kann der Abschluss eines Abtastvorgangs durch die Entnahme der letzten Ware aus dem Entnahmebereich geschlossen werden.
  • Die Zugangssperre kann außerdem in Form einer oder mehrerer Lichtquellen an der Vorrichtung, beispielsweise in Form einer Ampel und einer Unterbrechung der Bewegung der Transporteinrichtung ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Anhand des Bewegungsmelders wird beispielsweise festgestellt, ob ein Einkaufswagen oder Einkaufskorb in die Sammeleinrichtung eingeführt wurde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist sie mit mindestens einer Waage für die Einkaufswagen und/oder Einkaufskörbe ausgestattet. Mittels der Waage wird festgestellt, ob der Einkaufswagen oder der Einkaufskorb tatsächlich entleert wurde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Einkaufswagen mit einem Fahrgestell mit Rollen, mit mindestens einem Griff zum Schieben und mit einem an dem Fahrgestell angeordneten Behälter zur Aufnahme von Waren vorgesehen, welche zusätzlich mit einem Sicherungselement ausgestattet sind. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Schwingkreis, eine magnetisierbare Folie oder einen Transponder handeln. Transponder sind auch Bestandteil von RFID-Chips. Entsprechendes gilt für einen Einkaufskorb. Derartige Einkaufswagen und Einkaufskörbe können anhand von Detektoren nachgewiesen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 25 zeichnet sich dadurch aus, dass nach der Entnahme sämtlicher Waren aus einem Einkaufswagen und dem Ankoppeln des leeren Einkaufswagens oder Einkaufskorbs an eine Sammeleinrichtung eine zwischen dem Entnahmebereich und dem Auflagebereich angeordnete Sperreinrichtung öffnet, um den Durchgang für den Kunden freizugeben. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Kunde seinen Einkaufswagen oder Einkaufskorb vom Auflagebereich in den Entnahmebereich mitnehmen kann.
  • Sämtliche Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Insbesondere können sämtliche Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 mit sämtlichen Merkmalen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 12 miteinander kombiniert werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 Vorrichtung zur Erfassung der Waren an einem Selbstbedienungskassensystem in einer Ansicht von oben
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung der Waren an einem Selbstbedienungskassensystem mit einer Transporteinrichtung 1, einer Abtasteinrichtung 2 in Form eines Tunnelscanners, einer Sammeleinrichtung 3 für Einkaufswagen 4, einer Sammeleinrichtung 5 für Einkaufskörbe, einem Durchgang 6 für einen Kunden 7 und einem Detektor 8. Die Transporteinrichtung 1 weist einen Auflagebereich 9 auf, an dem in der Zeichnung der Kunde 7 steht. An diesem Ende der Transporteinrichtung 1 kann er die aus einem Einkaufswagen 4 entnommenen Waren auf die Transporteinrichtung 1 legen. Die Transporteinrichtung 1 bewegt die in der Zeichnung nicht dargestellten Waren in Richtung der Abtasteinrichtung 2 und führt sie durch diese hindurch. Nach dem Passieren der Abtasteinrichtung 2 gelangen die Waren in den Entnahmebereich 10. Die Waren werden durch die Transporteinrichtung in eine Schütte 11 geführt, wo sie gesammelt werden. Der Kunde kann die Waren entweder aus der Schütte oder von dem sich an die Abtasteinrichtung anschließenden Transportband entnehmen. Beide zusammen bilden den Entnahmebereich 10.
  • Nach der Entnahme sämtlicher Waren aus einem Einkaufswagen 4 kann der Kunde 7 den Einkaufswagen in die Sammeleinrichtung 3 schieben. In der Sammeleinrichtung 3 befinden sich bereits mehrere Einkaufwagen 4. Die Sammeleinrichtung weist Führungselemente 12 und 13 auf, welche die ineinander gesteckten Einkaufwagen seitlich führen und damit die Position der Einkaufswagen festlegen. An dem dem Entnahmebereich zugewandten Ende der Führungselemente 12 und 13 können aus dem Stapel der Einkaufswagen weitere Einkaufswagen entnommen werden. Sobald der Kunde 7 seinen Einkaufswagen 4 in die Sammeleinrichtung 3 eingeführt hat, kann er durch den Durchgang 6 zum Entnahmebereich 10 der Vorrichtung gelangen. Der Detektor 8 erfasst dabei Waren, Einkaufswagen oder Einkaufskorb, die der Kunde eventuell mit sich durch den Durchgang 6 führt. Die Erfassung erfolgt anhand von in der Zeichnung nicht dargestellten Sicherheitselementen an den Einkaufswagen 4 und den ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Waren. Stellt der Detektor dabei die Anwesenheit eines derartigen Sicherungselemen tes im Durchgang 6 fest, so wird dies mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anzeigeeinrichtung angezeigt.
  • Nach dem Passieren des Durchgangs 6 kann der Kunde seine in der Abtasteinrichtung 2 erfassten Waren aus der Schütte 11 des Entnahmebereichs 10 entnehmen und entweder in einen Einkaufswagen 4 legen, den er dem Entnahmebereich zugewandten Ende der Sammeleinrichtung 3 entnimmt oder in Tragetaschen packen, die er einem Einkaufstütenspender 14 entnimmt. Abschließend bezahlt der Kunde die durch die Abtasteinrichtung 2 erfassten Waren an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bezahleinrichtung.
  • Vor dem Auflagebereich 9 der Transporteinrichtung 1 befindet sich eine Zugangssperre 15. Sie weist eine um eine Achse drehbare Absperrung 16 auf. Die Absperrung ist geschlossen, so lang sich ein Kunde im Bereich der Vorrichtung befindet um seine Waren erfassen zu lassen. Erst wenn der Kunde seine Waren aus dem Entnahmebereich entnommen hat, öffnet die Absperrung 16 und gibt die Vorrichtung für den nachfolgenden Kunden frei.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • 1
    Transporteinrichtung
    2
    Abtasteinrichtung
    3
    Sammeleinrichtung
    4
    Einkaufswagen
    5
    Sammeleinrichtung
    6
    Durchgang
    7
    Kunde
    8
    Detektor
    9
    Auflagebereich
    10
    Entnahmebereich
    11
    Schütte
    12
    Führungselement
    13
    Führungselement
    14
    Einkaufstütenspender
    15
    Zugangssperre
    16
    Absperrung

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Waren an einem Selbstbedienungskassensystem mit einer Transporteinrichtung (1) zum Transport von Waren, mit einem Auflagebereich (9) zum Auflegen von Waren an einem Ende der Transporteinrichtung (1) und einem Entnahmebereich (10) zum Entnehmen der Waren an dem entgegen gesetzten Ende der Transporteinrichtung (1), mit mindestens einer ortsfest an der Transporteinrichtung (1) zwischen dem Auflagebereich (9) und dem Entnahmebereich (10) angeordneten Abtasteinrichtung (2) zum Erfassen von maschinenlesbaren Codes, mit welchen die Waren ausgestattet sind, mit einem Durchgang (6) für einen Kunden an der Transporteinrichtung (1), um vom Auflagebereich (9) zu dem Entnahmebereich (10) zu gelangen, mit einem an dem Durchgang (6) angeordneten Detektor (8) zum Nachweis von an Waren, an Einkaufswägen und/oder an Einkaufskörben angeordneten Sicherungselementen, mit einer mit dem Detektor (8) verknüpften Anzeigeeinrichtung zur akustischen und/oder optischen Anzeige beim Nachweis eines Sicherungselements durch den Detektor (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetisches Feldes aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) einen Sender und einen Empfänger aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) ein RFID-Lesegerät ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Kamera ausgestattet ist, die mit dem Detektor (8) verknüpft ist.
  6. Vorrichtung zur Erfassung von Waren an einem Selbstbedienungskassensystem mit einer Transporteinrichtung (1) zum Transport von Waren, mit einem Auflagebereich zum Auflegen von Waren an einem Ende der Transporteinrichtung (1) und einem Entnahmebereich zum Entnehmen der Waren an dem entgegen gesetzten Ende der Transporteinrichtung (1), mit mindestens einer ortsfest an der Transporteinrichtung (1) zwischen dem Auflagebereich (9) und dem Entnahmebereich (10) angeordneten Abtasteinrichtung (2) zum Erfassen von maschinenlesbaren Codes, mit welchen die Waren ausgestattet sind, mit einem Durchgang (6) für einen Kunden an der Transporteinrichtung (1), um vom Auflagebereich (9) zu dem Entnahmebereich (10) zu gelangen, mit einer an dem Auflagebereich (9) angeordneten Sammeleinrichtung (3, 5) zum Aufnehmen von nach dem Auflegen der Waren auf die Transporteinrichtung (1) entleerten, händlereigenen Einkaufswagen (4) oder Einkaufskörben, mit einer Kopplungseinrichtung der Sammeleinrichtung (3, 5) zum Koppeln eines leeren Einkaufswagens (4) oder Einkaufskorbs an die Sammeleinrichtung (3, 5), mit einem Durchgang (6) für einen Kunden an der Transporteinrichtung (1), um vom Auflagebereich (9) zu dem Entnahmebereich (10) zu gelangen mit einer Sperreinrichtung für den Durchgang (6), welche mit der Kopplungseinrichtung verknüpft ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammeleinrichtung (3) Führungselemente (12, 13) aufweist, die die Einkaufswagen (4) beim Aufnehmen in die Sammeleinrichtung (3) seitlich führen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12, 13) zum Entnahmebereich (10) hin geöffnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Entnahmebereich (10) der Transporteinrichtung (1) eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Einkaufswagen (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Durchgang (6) ein Detektor (8) für Warensicherungsetiketten angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Sensoren zur Überwachung des Ankoppelns von Einkaufswagen (4) und/oder Einkaufskörben an die Sammeleinrichtung (3, 5) ausgestattet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Steuereinrichtung ausgestattet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Bildschirm zur Ausgabe von Informationen an einen Kunden ausgestattet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung ausgestattet ist, um einem Kunden anzuzeigen, ob die Vorrichtung noch durch einen vorhergehenden Kunden blockiert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Transportrichtung der Transporteinrichtung (1) vor dem Auflagebereich (9) mit einer Zugangssperre (15) ausgestattet ist, welche den Zugang zu der Transporteinrichtung (1) für weitere Kunden blockiert, solange sie von einem Kunden genutzt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Videoüberwachungseinrichtung ausgestattet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Bewegungsmelder ausgestattet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einer Waage für die Einkaufswagen (4) und/oder Einkaufskörbe ausgestattet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Drucker zum Ausdrucken einer Rechnung für die durch die Abtasteinrichtung (2) erfassten Waren ausgestattet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  22. Einkaufswagen mit einem Fahrgestell mit Rollen, mit mindestens einem Griff zum Schieben und mit einem an dem Fahrgestell angeordneten Behälter zur Aufnahme von Waren, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Sicherungselement ausgestattet ist.
  23. Einkaufswagen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Schwingkreis oder ein Transponder ist.
  24. Einkaufskorb mit mindestens einem Griff und einem am Griff angeordneten Behälter zur Aufnahme von Waren in einem Selbstbedienungswarenhaus, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Sicherungselement ausgestattet ist.
  25. Verfahren zur Erfassung von Waren an einem Selbstbedienungskassensystem mit den Schritten: Zuführen eines aus mehreren Waren bestehenden Einkaufs zu einer Vorrichtung zur Erfassung der Waren nach einem der Ansprüche 6 bis 12 in einem Einkaufswagen (4) oder einem Einkaufskorb, Auflegen der zu einem Einkauf gehörenden Waren auf einen Auflagebereich (9) einer Transporteinrichtung (1), Transportieren der einzelnen Waren auf der Transporteinrichtung (1), optisches Abtasten jeder auf der Transporteinrichtung (1) transportierten Ware mit einer Abtasteinrichtung (2) zum Erfassen von maschinenlesbaren Codes, mit welchen die Waren ausgestattet sind, Zuführen der abgetasteten Waren zu einem Entnahmebereich (10) der Transporteinrichtung (1), Ankoppeln des leeren Einkaufswagens (4) oder Einkaufskorbs an eine an dem Auflagebereich (9) angeordneten Sammeleinrichtung (3, 5), Öffnen einer zwischen dem Auflagebereich (9) und dem Entnahmebereich (10) angeordneten Sperreinrichtung um einem Kunden den Durchgang zu ermöglichen, Entnahme der Waren aus dem Entnahmebereich (10), Schließen der Sperreinrichtung.
DE102009003988.0A 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem Active DE102009003988B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003988.0A DE102009003988B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
EP09015410.5A EP2207149B1 (de) 2009-01-07 2009-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003988.0A DE102009003988B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003988A1 true DE102009003988A1 (de) 2010-07-08
DE102009003988B4 DE102009003988B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=41818342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003988.0A Active DE102009003988B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2207149B1 (de)
DE (1) DE102009003988B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111199618A (zh) * 2020-02-24 2020-05-26 广州归达电子产品有限公司 一种新型超市付款机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7030613B2 (ja) * 2018-05-25 2022-03-07 東芝テック株式会社 会計装置及びそのプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394645A (en) * 1981-09-10 1983-07-19 Sensormatic Electronics Corporation Electrical surveillance apparatus with moveable antenna elements
US4676343A (en) * 1984-07-09 1987-06-30 Checkrobot Inc. Self-service distribution system
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles
DE4005105A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit selbst-scanning
WO2005020173A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Andrew George Gathergood Method and apparatus for preventing or deterring theft or loss of shopping trolleys
WO2006053381A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Steven Ray Tymms Shopping trolley management system
DE202004020790U1 (de) * 2004-11-23 2006-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP1693809A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 All4Retail SA Einkaufswagen und Einkaufswagenverfolgungssystem
CA2603639C (en) * 2005-04-07 2015-05-19 Michael Daily Self checkout kiosk and retail security system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111199618A (zh) * 2020-02-24 2020-05-26 广州归达电子产品有限公司 一种新型超市付款机
CN111199618B (zh) * 2020-02-24 2020-12-22 浙江佰汇电子有限公司 一种新型超市付款机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003988B4 (de) 2018-02-01
EP2207149A1 (de) 2010-07-14
EP2207149B1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133396T2 (de) Warenauszahlsystem
DE69735193T2 (de) Gerät zur datenübertragung und deaktivierung elektronischer warenüberwachungsetiketten
EP1386293B1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP1625554A1 (de) Selbstbedienungskasseneinrichtung
DE202006000074U1 (de) Mobile Einkäufe-Sammelvorrichtung
WO2008043406A1 (de) Schliessfachanlage zur einstellung und abholung von gegenständen und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
WO2004025579A1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
WO2010022848A1 (de) Warenerfassung an selbstbedienungskassensystemen
WO2003042814A2 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
AT401830B (de) Abfertigungssystem für geschäftsräume
DE102009003988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
EP2580716B2 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
EP3100648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren und verfolgen eines objektes
EP2230650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung
DE102011009382B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
DE69914619T2 (de) Sicherheitssysteme zür verhinderung von güterdiebstählen in kaufhäusern
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
WO1990013094A1 (de) System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
DE19806648A1 (de) Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
DE10019942B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen
DE19860898B4 (de) Verfahren zur Aussonderung unzulässig manipulierter Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2248116A1 (de) Warenerfassung an selbstbedienungskassensystemen
DE102020002894A1 (de) Durchgangsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110630

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

R082 Change of representative