DE102009003710A1 - Schaufelblatt für einen Leitapparat mit einem maschinell bearbeiteten kontourierten Kanal darin - Google Patents

Schaufelblatt für einen Leitapparat mit einem maschinell bearbeiteten kontourierten Kanal darin Download PDF

Info

Publication number
DE102009003710A1
DE102009003710A1 DE102009003710A DE102009003710A DE102009003710A1 DE 102009003710 A1 DE102009003710 A1 DE 102009003710A1 DE 102009003710 A DE102009003710 A DE 102009003710A DE 102009003710 A DE102009003710 A DE 102009003710A DE 102009003710 A1 DE102009003710 A1 DE 102009003710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airfoil
trailing edge
channel
nozzle
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003710A
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Jones Schotsch
Randall Gill
Peter Stevens
David Leominster Leo
John Harvard Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003710A1 publication Critical patent/DE102009003710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird ein Leitapparat (1) bereitgestellt, in welchem ein Schaufelblatt (10) eine Druckoberfläche (12) und eine Saugoberfläche (11) enthält, die an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden des Schaufelblattes (10) aufeinandertreffen, um eine Vorderkante (14) des Schaufelblattes (10) und eine Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) auszubilden. Ein Hinterkantenkanal (50) ist durch das Schaufelblatt (10) hindurch definiert, durch welchen Kühlmittel strömt. Der Hinterkantenkanal (50) ist unmittelbar an der Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) angeordnet, und hat eine Umrissform, die mit der der Hinterkante (13) übereinstimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung ist auf einen maschinell ausgeformten Kanal für Schaufelblatthinterkanten-(TE)-Kühlung gerichtet, und insbesondere auf einen maschinell ausgeformten Kanal zur Schaufelblatt-TE-Kühlung, in welcher der ausgeformte Kanal eine Form der Schaufelblatt-TE nachahmt.
  • In letzter Zeit wurde beobachtet, dass ein Kanal, der sich durch eine Hinterkante (TE – Trailing Edge) eines Leitapparatschaufelblattes erstreckt, zum Kühlen der TE während des Einsatzes des Schaufelblattes beispielsweise in einer Turbine verwendet werden kann. Der Kühlvorgang beinhaltet die Zwangsdurchführung eines Kühlmittels, wie z. B. Wasser oder Dampf bei hohem Druck, durch den Kanal. Typischerweise bringt jedoch die Leitapparatauslegung hohe Temperaturen mit sich, die die TE aufheizen und daher erfordern, dass die TE dünne Wände hat, die vom Inneren des Schaufelblattes aus gekühlt werden können. Somit erfordert die Kombination der Notwendigkeit einer dünnen Wand, der hohen Außentemperaturen und des hohen Innendruckes, dass der TE-Kühlkanal sehr klein ist und dass die Wände des TE-Kühlkanals bestimmte Abmessungen und Dicken haben.
  • Obwohl im Allgemeinen eine Gusstechnologie zum Erzeugen des TE-Kanals des Leitapparatschaufelblattes angewendet wird, kann der Gießvorgang den TE-Kanal nicht zuverlässig mit den kleinen Abmessungen ausbilden, die für ein korrektes Betriebsverhalten des Leitapparates und des Leitapparatschaufelblattes erforderlich sein können. D. h., Gießvorgänge stellen für klei ne TE-Kanäle einen Versuch dar und haben inhärente Probleme mit der Einhaltung ihrer Wanddicken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Leitapparat bereitgestellt und enthält ein Schaufelblatt mit einer Druckoberfläche und einer Saugoberfläche, die an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden davon aufeinandertreffen, um eine Vorderkante des Schaufelblattes und eine Hinterkante des Schaufelblattes auszubilden, und einen Wandabschnitt des Schaufelblattes, um einen Hinterkantenkanal zu definieren, der sich durch das Schaufelblatt in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante erstreckt, durch welchen ein Kühlmittel strömen kann, wobei der Wandabschnitt eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke dergestalt hat, dass der Hinterkantenkanal des Schaufelblattes durch eine Umrissform definiert ist, die der der Hinterkante entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Leitapparat bereitgestellt und enthält wenigstens ein Paar gegenüberliegender Plattformen und wenigstens ein zwischen jedem Paar der Plattformen angeordnetes Schaufelblatt, wobei das wenigstens eine Schaufelblatt eine Wand mit einer Druckoberfläche und einer Saugoberfläche enthält, die an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden des Schaufelblattes aufeinandertreffen, um eine Vorderkante des Schaufelblattes und einen Abschnitt der Wand auszubilden, um einen Hinterkantenkanal zu definieren, der sich durch das Schaufelblatt in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante erstreckt, durch welchen ein Kühlmittel strömen kann, wobei der Abschnitt der Wand eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke dergestalt hat, dass der Hinterkantenkanal des Schaufelblattes durch eine Umrissform definiert ist, die der der Hinterkante entspricht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Leitapparatschaufelblattes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Hinterkante eines Schaufelblattes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 3A, 3B und 3C ein Verfahren zum Erzeugen des Hinterkantenkanals gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1 enthält ein Leitapparatsegment 1 einer Turbine oder anderen ähnlichen Maschine ein Schaufelblatt 10, das zwischen Teilabschnitten innerer und äußerer Seitenwände 20 und 30 angeordnet ist, welche im Wesentlichen einander gegenüberliegen. Obwohl es nicht dargestellt ist, dürfte es sich verstehen, dass das Leitapparatsegment 1 eines von mehreren Leitapparatsegmenten 1 ausbilden kann, die in einer Anordnung davon um eine Achse herum angeordnet sind, um beispielsweise eine Leitapparatstufe einer Turbine auszubilden, wobei die inneren und äußeren Seitenwände 20 bzw. 30 Abschnitte der inne ren und äußeren Bänder der Leitapparatstufe bilden. Außerdem dürfte es sich verstehen, dass, obwohl nur ein einziges Schaufelblatt 10 zwischen den inneren und äußeren Seitenwänden 20 und 30 dargestellt ist, zwei oder mehr Schaufelblätter 10 zwischen den inneren und äußeren Seitenwänden 20 und 30 angeordnet sein können.
  • Gemäß Darstellung in 1 enthält das Schaufelblatt 10 eine Druckoberfläche 12 und eine Saugoberfläche 11 auf gegenüberliegenden Oberflächen des Schaufelblattes 10. Die Druckoberfläche 12 und die Saugoberfläche 11 treffen an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden des Schaufelblattes (siehe die Sehnenlinie W in den 1 und 3A) aufeinander, um eine Vorderkante 14 und eine Hinterkante 13 des Schaufelblattes 10 auszubilden. Ferner ist das Schaufelblatt um eine radiale Achse des Leitapparates 1 gebogen, wobei die radiale Achse als sich im Wesentlichen parallel zu der Hinterkante 13 erstreckend definiert ist. Hier überspannt die Druckoberfläche 12 eine Außenseite des Bogens, während die Saugoberfläche 11 eine Innenseite des Bogens überspannt.
  • Die inneren und äußeren Seitenwände 20 und 30 haben interne Hohlräume 21 bzw. 31. Ebenso hat das Schaufelblatt 10 einen internen Haupthohlraumteilabschnitt 40 und einen in seinem Inneren definierten Hinterkantenkanal 50. Obwohl der Hinterkantenkanal 50 nur ein Merkmal ist, kann der interne Haupthohlraumteilabschnitt 40 ferner etwa sechs interne Hohlräume 41, 42, 43, 44, 45 und 46 enthalten. Hier können die internen Hohlräume 4146 und der Hinterkantenkanal 50 jeweils einen Einlass 51 und einen Auslass 52 (dargestellt in 1 für den Hinterkantenkanal 50) enthalten, welche den internen Hohlräumen 4146 und dem Hinterkantenkanal 50 ermöglichen könnten, mit den internen Hohlräumen 21 und 31 der inneren und äußeren Seitenwände 20 und 30 zu kommunizieren. Natürlich dürfte es sich verstehen, dass nicht alle von den internen Hohlräumen 4146 in dieser gleichen Weise ausgelegt sein müssen.
  • In dieser Eigenschaft können die internen Hohlräume 4146 und der Hinterkantenkanal 50 jeweils einen Kanal für ein Kühlmittel, wie z. B. Dampf oder Wasser, bereitstellen, um es zwischen den internen Hohlräumen 21 und 31 der inneren und äußeren Seitenwände 20 und 30 strömen zu lassen. Diese Verbindungswege können abhängig von gewünschten Strömungseigenschaften Verwirbelungselemente enthalten oder nicht. Das Kühlmittel kühlt das Schaufelblatt 10 und die inneren und äußeren Seitenwände 20 und 30, welche während des Betriebs des Leitapparatsegmentes 1 hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist nun anzumerken, dass die Hinterkante 13 des Schaufelblattes 10 an dem dünnsten Abschnitt des Schaufelblattes 10 angeordnet ist, und dass der Hinterkantenkanal 50 einer Form der Hinterkante 30 dergestalt entspricht, dass eine Wanddicke der Druckoberfläche 12 und der Saugoberfläche 11 im Wesentlichen gleichbleibend sind. D. h., wenigstens Abschnitte der Druckoberfläche 12, der Saugoberfläche 11 und der Hinterkante 13 haben jeweils Wanddicken zwischen etwa 0,104 ± 0,003 cm bis etwa 0,155 ± 0,02 cm.
  • Im Detail ist anzumerken, dass die Wanddicken bei den Dicken T1, T2 und T3 entsprechenden Punkten des Schaufelblattes 10 an oder in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante 13 entsprechen und an verschiedenen Querschnitten des Schaufelblattes 10 gemessen werden können. Derartige Messungen in cm wurden für exemplarische Ausführungsformen 1 und 2 für Querschnitte A–I von 1 durchgeführt, und haben Nachstehendes ergeben:
    Teil-Abschnitt T1 (+/– 1 0.03) T2 (+/– 0.03) T3 (+/– 0.02)
    Emb. 1 Emb. 2 Emb. 1 Emb. 2 Emb. 1 Emb. 2
    A 0.122 0.119 0.145 0.117 0.147 0.127
    B 0.117 0.122 0.145 0.130 0.147 0.130
    C 0.117 0.124 0.145 0.132 0.155 0.132
    D 0.117 0.130 0.150 0.124 0.147 0.132
    E 0.112 0.130 0.145 0.124 0.147 0.135
    F 0.112 0.132 0.150 0.122 0.150 0.132
    G 0.109 0.130 0.150 0.122 0.150 0.132
    H 0.104 0.132 0.145 0.124 0.152 0.135
    I 0.124 0.127 0.137 0.124 0.152 0.135
  • D. h., der Abschnitt der Wand entlang der Saugoberfläche 11 hat eine Wanddicke, T1, von etwa 0,104 ± 0,03 cm bis etwa 0,132 ± 0,03 cm, der Abschnitt der Wand entlang der Druckoberfläche 12 hat eine Wanddicke, T2, zwischen etwa 0,117 ± 0,03 cm bis etwa 0,150 ± 0,03 cm, und der Abschnitt der Wand um die Hinterkante 13 hat eine Wanddicke, T3, zwischen etwa 0,127 ± 0,02 cm bis etwa 0,155 ± 0,02 cm.
  • Des Weiteren ist gemäß 2 anzumerken, dass eine Dicke, T4, eines Innenabschnittes des Schaufelblattes 10 zwischen dem Hinterkantenkanal 50 und einem benachbarten internen Hohlraum 46 im Wesentlichen entlang der Spanne des Schaufelblattes 10 gleichmäßig gehalten wird. D. h., in einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke, T4, zwischen etwa 0,251 ± 0,03 cm bis etwa 0,284 ± 0,03 cm.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A3C beinhaltet gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hinterkantenkanals 50 zum Bereitstellen einer Kühlung einer Hinterkante 13 eines Schaufelblattes 10, das Gießen eines Körpers eines Schaufelblattes 10 mit einer Hinterkante 13 und ein temporäres Zusammendrücken des Schaufelblattes 10 z. B. in einer Richtung senkrecht zu einer Sehnenrichtung (entlang der Linie W der 1 und 3A) des Schaufelblattes 10 und entgegengesetzt zu einem Bogen des Schaufelblattes. Ein Pilotloch 70 gemäß Darstellung wird dann in einem Bereich der Laufschaufel 10 in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante 13 gebohrt. Hier kann das Pilotloch 70 mittels eines elektrochemischen (ECM)-Bohrprozesses gebohrt werden.
  • Sobald das Pilotloch 70 gebohrt ist, wird ein Draht eines Elektrofunkenerosionsbearbeitungs-(EDM)-Prozesses in das Pilotloch 70 eingeführt. Der Draht des EDM-Prozesses wird dann in dem Pilotloch 70 so geführt, sodass er Material um das Pilotloch 70 herum von dem Körper des Schaufelblattes 10 entfernt. Dieser Prozess bildet den Hinterkantenkanal 50 gemäß Darstellung in 3C als einen umrissförmigen Kanal mit einer Form aus, die mit einer Form der Hinterkante 13 übereinstimmt. Sobald der Hinterkantenkanal 50 ausgebildet ist, wird der zum temporären Zusammendrücken des Bogens des Schaufelblattes 10 erforderliche Druck weggenommen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann der Gießvorgang das Ausbilden interner Hohlräume 4146 in dem Schaufelblatt 10 und das Ausbilden interner Hohlräume 21 und 31 in den inneren und äußeren Seitenwänden 20 und 30 beinhalten. Ferner wird, sobald die internen Hohlräume 4146 und der Hinterkantenkanal 50 ausgebildet sind, ein Wert der Luftströmung durch die internen Hohlräume 4146 und den Hinterkantenkanal 50 geprüft.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele zum Offenbaren der Erfindung, welche die beste Ausführungsart beinhalten, und um einem Fachmann auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung einschließlich der Herstellung und Verwendung aller Vorrichtungen oder Systeme praktisch auszuführen. Der patentierbare Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die dem Fachmann auf diesem Gebiet möglich erscheinen. Derartige weitere Beispiele sollen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen, wenn sie Strukturelemente haben, die sich nicht von der wörtlichen Beschreibung der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber der wörtlichen Beschreibung der Ansprüche enthalten.
  • Es wird ein Leitapparat 1 bereitgestellt, in welchem ein Schaufelblatt 10 eine Druckoberfläche 12 und eine Saugoberfläche 11 enthält, die an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden des Schaufelblattes 10 aufeinandertreffen, um eine Vorderkante 14 des Schaufelblattes 10 und eine Hinterkante 13 des Schaufelblattes 10 auszubilden. Ein Hinterkantenkanal 50 ist durch das Schaufelblatt 10 hindurch definiert, durch welchen Kühlmittel strömt. Der Hinterkantenkanal 50 ist unmittelbar an der Hinterkante 13 des Schaufelblattes 10 angeordnet, und hat eine Umrissform, die mit der der Hinterkante 13 übereinstimmt.
  • 1
    Leitapparatsegment
    10
    Schaufelblatt
    W
    Sehnenlinie
    11
    Saugseite
    12
    Druckseite
    13
    Hinterkante
    14
    Vorderkante
    20
    Innere Seitenwand
    21
    Innere Hohlräume
    30
    Äußere Seitenwand
    31
    Innere Hohlräume
    40
    Innerer Haupthohlraum
    40–46
    Sechs interne Hohlräume
    50
    Hinterkantenkanal
    51
    Einlass
    52
    Auslass
    T1, T2, T3, T4
    Dicken
    70
    Pilotloch

Claims (10)

  1. Leitapparat (1), aufweisend: ein Schaufelblatt (10) mit einer Druckoberfläche (12) und einer Saugoberfläche (11), die an im Wesentlichen gegenüberliegenden Sehnenenden aufeinandertreffen, um eine Vorderkante (14) des Schaufelblattes (10) und eine Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) auszubilden; und einen Wandabschnitt des Schaufelblattes (10), um einen Hinterkantenkanal (50) zu definieren, der sich durch das Schaufelblatt (10) in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante (13) erstreckt, durch welchen ein Kühlmittel strömen kann, wobei der Wandabschnitt eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke dergestalt hat, so dass der Kanal der Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) durch eine Umrissform definiert ist, die der der Hinterkante (13) entspricht.
  2. Leitapparat nach Anspruch 1, wobei das Schaufelblatt (10) in einer zu seiner Hinterkante (13) führenden Richtung verjüngt ist.
  3. Leitapparat nach Anspruch 2, wobei der Hinterkantenkanal (50) gemäß der Verjüngung des Schaufelblattes (10) keilförmig ist.
  4. Leitapparat (1), aufweisend: wenigstens ein Paar gegenüberliegender Plattformen; und wenigstens ein Schaufelblatt (10), das zwischen jedem Paar der Plattformen angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Schaufelblatt (10) enthält: eine Wand mit einer Druckoberfläche (12) und einer Saugoberfläche (11), die im Wesentlichen an Sehnenenden des Schaufelblattes (10) aufeinandertreffen, um eine Vorderkante (14) des Schaufelblattes (10) und eine Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) auszubilden, und einen Wandabschnitt des Schaufelblattes (10), um einen Hinterkantenkanal (50) zu definieren, der sich durch das Schaufelblatt (10) in unmittelbarer Nähe zur Hinterkante (13) erstreckt, durch welchen ein Kühlmittel strömen kann, wobei der Wandabschnitt eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke dergestalt hat, so dass der Kanal der Hinterkante (13) des Schaufelblattes (10) durch eine Umrissform definiert ist, die der der Hinterkante (13) entspricht.
  5. Leitapparat nach Anspruch 4, wobei die gegenüberliegenden Plattformen jeweils Teilabschnitte einer inneren Seitenwand (20) und einer äußeren Seitenwand (30) des Leitapparates (1) aufweisen.
  6. Leitapparat nach Anspruch 4, wobei sich der Wandabschnitt entlang entsprechenden Abschnitten der Saugoberfläche (11) und der Druckoberfläche (12) und um die Hinterkante (13) herum erstreckt.
  7. Leitapparat nach Anspruch 4, wobei das Schaufelblatt (10) in einer zu seiner Hinterkante (13) führenden Richtung verjüngt ist.
  8. Leitapparat nach Anspruch 7, wobei der Hinterkantenkanal (50) gemäß der Verjüngung des Schaufelblattes (10) keilförmig ist.
  9. Leitapparat nach Anspruch 4, wobei die gegenüberliegenden Plattformen jeweils Gussmaterialien aufweisen, und wobei das Schaufelblatt (10) Gussmaterialien aufweist, in welche der Hinterkantenkanal (50) eingearbeitet ist.
  10. Leitapparat nach Anspruch 9, wobei die Gussmaterialien der gegenüberliegenden Plattformen und die Gussmaterialien des Schaufelblattes (10) so angeordnet sind, dass sie in einem Stück miteinander kombiniert sind.
DE102009003710A 2008-04-03 2009-03-31 Schaufelblatt für einen Leitapparat mit einem maschinell bearbeiteten kontourierten Kanal darin Withdrawn DE102009003710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/062,123 2008-04-03
US12/062,123 US8246306B2 (en) 2008-04-03 2008-04-03 Airfoil for nozzle and a method of forming the machined contoured passage therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003710A1 true DE102009003710A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003710A Withdrawn DE102009003710A1 (de) 2008-04-03 2009-03-31 Schaufelblatt für einen Leitapparat mit einem maschinell bearbeiteten kontourierten Kanal darin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8246306B2 (de)
JP (1) JP2009250239A (de)
CN (1) CN101549332A (de)
DE (1) DE102009003710A1 (de)
FR (1) FR2929640A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101915130B (zh) * 2010-06-25 2013-04-03 北京理工大学 可变几何涡轮增压器喷嘴环三维叶片及其设计方法
CN103711528B (zh) * 2013-10-22 2015-04-08 萍乡市慧成精密机电有限公司 混流涡轮增压器可变喷嘴环
KR102116904B1 (ko) * 2018-09-14 2020-06-02 현대위아 주식회사 베인 카트리지

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191908A (en) * 1961-05-02 1965-06-29 Rolls Royce Blades for fluid flow machines
US3806275A (en) * 1972-08-30 1974-04-23 Gen Motors Corp Cooled airfoil
US4672727A (en) 1985-12-23 1987-06-16 United Technologies Corporation Method of fabricating film cooling slot in a hollow airfoil
DE69328439T2 (de) 1992-11-24 2000-12-14 United Technologies Corp Kühlbare schaufelsstruktur
US5609779A (en) 1996-05-15 1997-03-11 General Electric Company Laser drilling of non-circular apertures
EP0892150B1 (de) * 1997-07-14 2003-02-05 ALSTOM (Switzerland) Ltd Kühlsystem für den Hinterkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
US6099251A (en) 1998-07-06 2000-08-08 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a gas turbine engine
US6102658A (en) 1998-12-22 2000-08-15 United Technologies Corporation Trailing edge cooling apparatus for a gas turbine airfoil
JP2000220404A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Toshiba Corp ガスタービン冷却翼
JP2000282804A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Toshiba Corp ガスタービン翼
DE60026934T2 (de) 1999-06-02 2006-12-14 General Electric Co. Verfahren zur Verminderung der Wandstärke nach dem Giessen einen Turbinenschaufels mittels Funkenerosionsbearbeitung
US6213714B1 (en) 1999-06-29 2001-04-10 Allison Advanced Development Company Cooled airfoil
US6517312B1 (en) * 2000-03-23 2003-02-11 General Electric Company Turbine stator vane segment having internal cooling circuits
EP1167689A1 (de) 2000-06-21 2002-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Konfiguration einer kühlbaren Turbinenschaufel
US6717095B2 (en) 2002-04-18 2004-04-06 General Electric Company Coolant side surface roughness on airfoil castings by electrical discharge machining (EDM)
US6969230B2 (en) 2002-12-17 2005-11-29 General Electric Company Venturi outlet turbine airfoil
US6929445B2 (en) * 2003-10-22 2005-08-16 General Electric Company Split flow turbine nozzle
US7441331B2 (en) 2004-08-26 2008-10-28 United Technologies Corporation Turbine engine component manufacture methods
US7134842B2 (en) 2004-12-24 2006-11-14 General Electric Company Scalloped surface turbine stage
US7249934B2 (en) 2005-08-31 2007-07-31 General Electric Company Pattern cooled turbine airfoil
US7303376B2 (en) 2005-12-02 2007-12-04 Siemens Power Generation, Inc. Turbine airfoil with outer wall cooling system and inner mid-chord hot gas receiving cavity
US8257035B2 (en) * 2007-12-05 2012-09-04 Siemens Energy, Inc. Turbine vane for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8246306B2 (en) 2012-08-21
JP2009250239A (ja) 2009-10-29
US20090252603A1 (en) 2009-10-08
CN101549332A (zh) 2009-10-07
FR2929640A1 (fr) 2009-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017166T2 (de) Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss
DE60223115T2 (de) Kühlfluidführung bei einem Gasturbinenschaufelblatt
DE102009003327B4 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP2300178B1 (de) Verfahren zum gusstechnischen herstellen einer schaufel für eine gasturbine werkzeug zur herstellung eines gusskerns für die schaufel
EP2828484B1 (de) Turbinenschaufel
DE60221628T2 (de) Turbinenleitschaufel einer Gasturbine und deren Herstellungsmethode
EP2611990B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine
EP2143883A1 (de) Turbinenschaufel und entsprechender Gusskern
EP1745195A1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE69726519T2 (de) Gebogene Schaufel
EP1895096A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
DE102013109149A1 (de) Turbinenschaufel und Herstellungsverfahren für eine solche
CH705185A1 (de) Schaufel für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaufel.
EP1245785B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE60033768T2 (de) Kern zur Einstellung der Wanddicke einer Turbinenschaufel und Verfahren
DE102009003710A1 (de) Schaufelblatt für einen Leitapparat mit einem maschinell bearbeiteten kontourierten Kanal darin
DE69821312T2 (de) Gekühlte Statorschaufel für Gasturbinen
EP1006263A1 (de) Schaufelkühlung
EP2161411A1 (de) Turbinenschaufel mit angepasster Eigenfrequenz mittels eines Einsatzes
EP2163726A1 (de) Turbinenschaufel mit einer modularen, gestuften Hinterkante
EP0973998B1 (de) Verfahren zur kühlung einer turbinenschaufel
DE112018007681T5 (de) Gekühltes schaufelblatt und herstellungsverfahren
EP3473808A1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP1138878B1 (de) Bauteil einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001