DE102009002646A1 - Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät - Google Patents

Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009002646A1
DE102009002646A1 DE102009002646A DE102009002646A DE102009002646A1 DE 102009002646 A1 DE102009002646 A1 DE 102009002646A1 DE 102009002646 A DE102009002646 A DE 102009002646A DE 102009002646 A DE102009002646 A DE 102009002646A DE 102009002646 A1 DE102009002646 A1 DE 102009002646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
connection point
bottleneck
line piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002646A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schlögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009002646A priority Critical patent/DE102009002646A1/de
Priority to PCT/EP2010/055041 priority patent/WO2010121967A2/de
Priority to CN2010800181948A priority patent/CN102414523A/zh
Priority to EP10713687A priority patent/EP2422144A2/de
Priority to RU2011142652/06A priority patent/RU2011142652A/ru
Publication of DE102009002646A1 publication Critical patent/DE102009002646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Auf der Verdampferplatine eines Rollbond-Verdampfers erstreckt sich eine Kältemittelleitung, die eine erste Anschlussstelle an einem Rand der Verdampferplatine und einen zu der Anschlussstelle benachbarten Engpass aufweist. Ein über den Engpass verlaufendes Stück der Kältemittelleitung ist beiderseits von Verzweigungen begrenzt. Die Verdampferplatine weist eine von der ersten Anschlussstelle getrennte zweite Anschlussstelle auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer, insbesondere einen Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer und ein Kältegerät, in dem ein solcher Verdampfer eingebaut ist.
  • Plattenförmige Verdampfer wie etwa Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer haben herkömmlicherweise am Rand ihrer Verdampferplatinen einen einzigen Anschluss, von dem eine sich auf der Platine alsbald verzweigende Leitung ausdehnt. Einer der Zweige dieser Leitung weist einen zur Anschlussstelle benachbarten Engpass auf. Dieser Aufbau ist vorgesehen, um unmittelbar an der Anschlussstelle eine Saugleitung mit großem Querschnitt zu montieren, die zu einem Verdichter des Kältegeräts führt, wohingegen eine Druckleitung, über die Kältemittel zugeführt wird, ein Stück weit im Gegenstrom in der Saugleitung geführt ist und in dem Engpass der Verdampferplatine montiert wird. Diese Technik ermöglicht einen einfachen Einbau des Verdampfers, da nur ein einziges vom Verdampfer abgehendes Rohr gehandhabt werden muss. Da dem Engpass kein anderer Verdampfer vorgeschaltet sein kann, ist ein solcher Verdampfer nicht geeignet für Kombinations-Kältegeräte mit zwei oder mehr Temperaturzonen, bei denen der Verdampfer einer Temperaturzone wahlweise direkt oder im Anschluss an einen vorgelagerten Verdampfer mit Kältemittel versorgbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Verdampfer, insbesondere einen Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer anzugeben, der zur Verwendung in einem Kombinations-Kältegerät der oben beschriebenen Art geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Verdampfer, insbesondere einem Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer, mit einer Verdampferplatine und einer sich auf der Verdampferplatine vorzugsweise erstreckenden Kältemittelleitung, die eine erste Anschlussstelle an einem Rand der Verdampferplatine und einen zu der Anschlussstelle benachbarten Engpass aufweist, ein über den Engpass verlaufendes Stück der Kältemittelleitung beiderseits von Verzweigungen begrenzt ist und der Verdampfer eine von der ersten Anschlussstelle getrennte zweite Anschlussstelle aufweist.
  • Diese zweite Anschlussstelle kann zur Einspeisung von expandiertem Kältemittel aus einem stromaufwärts angeordneten zweiten Verdampfer dienen, in diesem Fall ist sie vorzugsweise mit der Verzweigung an der von der ersten Anschlussstelle abgewandten Seite des Engpasses verbunden. Die erste Anschlussstelle kann somit in an sich bekannter Weise als Sauganschluss dienen.
  • Einer bevorzugten zweiten Ausgestaltung zufolge sind die zwei Verzweigungen durch ein Umgehungs-Leitungsstück verbunden, das im Nebenschluss zu dem über den Engpass verlaufenden Leitungsstück angeordnet ist. In diesem Fall kann die erste Anschlussstelle mit einem stromaufwärtigen zweiten Verdampfer verbunden sein, während die zweite Anschlussstelle als Sauganschluss dient.
  • Das über den Engpass verlaufende Leitungsstück und das Umgehungs-Leitungsstück treffen in einem Treffpunkt an einer von der ersten Anschlussstelle abgewandten Seite des Engpasses vorzugsweise spitzwinklig aufeinander, um sowohl einem über den Engpass eingespeisten Kältemittelstrom als auch einem von der zweiten Anschlussstelle herrührenden Kältemittelstrom einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegenzusetzen.
  • Ebenfalls zur Optimierung des Strömungswiderstandes ist bevorzugt, dass die Kältemittelleitung sich vom Treffpunkt des über den Engpass verlaufenden Leitungsstücks und des Umgehungsleitungsstücks in Verlängerung eines dieser beiden Leitungsstücke oder innerhalb eines in Verlängerung dieser beiden Leitungsstücke aufgespannten Winkels erstreckt.
  • Eine besonders kompakte Anordnung der Kältemittelleitung ist realisierbar, wenn sich die Kältemittelleitung vom Treffpunkt in Verlängerung des über den Engpass verlaufenden Leitungsstücks erstreckt.
  • Die Länge des Umgehungs-Leitungsstücks sollte gering gehalten sein, in der Praxis genügt eine Länge von nicht mehr als dem Doppelten der Länge des über den Engpass verlaufenden Leitungsstücks. So bleibt ein großer Teil der Fläche der Verdampferplatine für den stromabwärts vom Treffpunkt liegenden Teil der Kältemittelleitung verfügbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Kältefächern unterschiedlicher Temperaturen, von denen jedes von einem Verdampfer gekühlt ist, und die Verdampfer über ein Magnetventil wahlweise ansteuerbar sind, und mit einem Verdampfer wie oben beschrieben, bei dem eine Anschlussstelle des Verdampfers, vorzugsweise die erste, eine mit einem anderen Verdampfer in Reihe verbundene stromaufwärtige Anschlussstelle und die andere, vorzugsweise die zweite Anschlussstelle eine stromabwärtige Anschlussstelle ist. Eine Kapillare zum direkten Einspritzen von Kältemittel in den Verdampfer kann dann in einer die beiden Verdampfer verbindenden Leitung entlang geführt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht einer Verdampferplatine und der an sie angeschlossenen Leitungen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Verdampfers aus 1 und eines zweiten Verdampfers, die einem Kombinations-Kältegerät miteinander verbunden sind;
  • 3 eine zu 1 analoge Ansicht eines Rollbondverdampfers gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 4 eine zu 2 analoge Darstellung des in einem Kombinations-Kältegerät mit einem zweiten Verdampfer verbundenen Rollbondverdampfers aus 3.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Platine 1 eines erfindungsgemäßen Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfers. Von einem Anschluss 2 in einer linken oberen Ecke der Platine 1 aus erstreckt sich eine Kältemittelleitung 3 zunächst geradlinig entlang des oberen Randes der Platine 1. Ein auf diesem geradlinigen Leitungsstück gebildeter Engpass 4 ist durch ein Umgehungs-Leitungsstück 5 überbrückt. Das Umgehungs-Leitungsstück 5 zweigt an einer ersten Verzweigung 6 spitzwinklig von der Leitung 3 ab und trifft an einer zweiten Verzweigung 7 unter einem entsprechenden spitzen Winkel wieder auf diese. Im Anschluss an die Verzweigung 7 verläuft die Leitung 3 in gleichmäßig über die Platine 1 verteilten Mäandern zu einem zweiten Anschluss 8.
  • Wenn der Anschluss 8 als Sauganschluss dient, ist die Platine 1 wahlweise über eine im Engpass 4 fixierte Kapillare 9 mit verdichtetem Kältemittel beschickbar, welches in einem kurzen Leitungsstück 10 zwischen dem Ende der Kapillaren 9 und der Verzweigung 7, unmittelbar stromaufwärts von der Verzweigung 7 expandiert und dieses Leitungsstück 10 zum kältesten Punkt der Platine 1 macht. Da sich die Kältemittelleitung 3 stromabwärts von der Verzweigung 7 in geradliniger Verlängerung des Leitungsstücks 10 erstreckt, expandiert das Kältemittel frei in die Leitung 3 hinein, und es kommt zu keinem Rückstau in das Umgehungs-Leitungsstück 5. Vielmehr kann der Strom des expandierenden Kältemittels sogar als eine Strahlpumpe wirken, die in dem Umgehungs-Leitungsstück 5 einen Unterdruck hervorruft.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Verdampfern eines Kombinations-Kältegeräts, beidem der Verdampfer der 1, mit 11 bezeichnet, einem Normalkühlfach zugeordnet ist, während ein zweiter Verdampfer 12, zweckmäßigerweise ebenfalls ein Rollbondverdampfer, ein Gefrierfach oder ein Kaltlagerfach kühlt. Der Verdampfer 12 ist in herkömmlicher Weise angeschlossen, mit einer Kapillare 13, die vor Erreichen des Verdampfers 12 ein Stück weit innerhalb einer geräumigen Rohrleitung 14 verläuft, die dem Verdampfer 12 als Saugleitung dient.
  • Diese Rohrleitung verläuft von einem stromabwärtigen Anschluss des Verdampfers 12 zum Anschluss 2 des Verdampfers 11. Kurz vordem Anschluss 2 ist in der Rohrleitung 14 ein Durchstich gebildet, durch den die Kapillare 9 eintritt.
  • Eine Rohrleitung 15 führt vom stromabwärtigen Anschluss 8 des Verdampfers 11 zu einem nicht dargestellten Verdichter.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verdampfers 16, und 4 zeigt die Verschaltung des Verdampfers 16 im Kältemittelkreislauf eines Kombinations-Kältegeräts, jeweils in Analogie zu den 1 und 2. Eine von einem vorgeschalteten Verdampfer 17 kommende Rohrleitung 18 mündet in den Verdampfer 16 an einem Anschluss 19. An einem benachbarten zweiten Anschluss 20 ist eine zum Verdichter führende Rohrleitung 21 angeschlossen. In einem von dem Anschluss 20 ausgehenden geradlinigen Leitungsstück des Verdampfers 16 ist ein Engpass 4 gebildet, in dem eine innerhalb der Rohrleitung 21 zugeführte Kapillare 9 verankert ist. Stromabwärts vom Engpass 4 treffen die von den Anschlüssen 19, 20 kommenden Leitungen an einer Verzweigung 22 spitzwinklig aufeinander. Eine in Verlängerung der Kapillare 9 von der Verzweigung 22 ausgehende Kältemittelleitung 23 läuft in Mäandern über die Platine des Verdampfers 16, bis sie an eine Verzweigung 24, unmittelbar vor Erreichen des Anschlusses 20, auf die Kapillare 9 trifft.

Claims (9)

  1. Verdampfer, insbesondere Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer, mit einer Verdampferplatine (1), die eine Kältemittelleitung (3; 23) aufweist, die eine erste Anschlussstelle (2; 19) an einem Rand der Verdampferplatine und einen zu der Anschlussstelle (2; 19) benachbarten Engpass (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein über den Engpass (4) verlaufendes Stück der Kältemittelleitung (3, 23) beiderseits von Verzweigungen (6, 7; 22, 24) begrenzt ist und dass der Verdampfer eine von der ersten Anschlussstelle (2; 19) getrennte zweite Anschlussstelle (8; 20) aufweist.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verzweigungen (6, 7) durch ein im Nebenschluss zu dem über den Engpass (4) verlaufenden Leitungsstück angeordnetes Umgehungs-Leitungsstück (5) verbunden sind.
  3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Engpass (4) verlaufende Leitungsstück und das Umgehungs-Leitungsstück (5) an einer von der ersten Anschlussstelle (2) abgewandten Seite des Engpasses (4) in einem Treffpunkt (7) spitzwinklig aufeinandertreffen.
  4. Verdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (3, 23) sich vom Treffpunkt (7) des über den Engpass (4) verlaufenden Leitungsstücks und des Umgehungs-Leitungsstücks (5) in Verlängerung eines dieser beiden Leitungsstücke oder innerhalb eines in Verlängerung der beiden Leitungsstücke aufgespannten Winkels erstreckt.
  5. Verdampfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (3, 23) sich vom Treffpunkt (7) des über den Engpass (4) verlaufenden Leitungsstücks und des Umgehungs-Leitungsstücks (5) in Verlängerung des über den Engpass (4) verlaufenden Leitungsstücks erstreckt.
  6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Umgehungs-Leitungsstücks (5) nicht größer als das Doppelte der Länge des über den Engpass (4) verlaufenden Leitungsstücks ist.
  7. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Kältefächern unterschiedlicher Temperaturen, von denen jedes von einem Verdampfer gekühlt ist, und die Verdampfer über ein Magnetventil wahlweise ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und dass eine der Anschlussstellen des Verdampfers eine mit einem anderen Verdampfer (12; 17) in Reihe verbundene stromaufwärtige Anschlussstelle (2; 19) ist und die andere Anschlusstelle eine stromabwärtige Anschlussstelle (8; 20) ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem anderen Verdampfer in Reihe verbundene stromaufwärtige Anschlussstelle die erste Anschlussstelle (2) und die stromabwärtige Anschlussstelle die zweite Anschlussstelle (8) ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapillare (9) in einer die Verdampfer (11, 12; 16, 17) verbindenden Leitung (14; 18) entlanggeführt und in dem Engpass (4) befestigt ist.
DE102009002646A 2009-04-24 2009-04-24 Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät Withdrawn DE102009002646A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002646A DE102009002646A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät
PCT/EP2010/055041 WO2010121967A2 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Verdampfer und damit ausgestattetes kältegerät
CN2010800181948A CN102414523A (zh) 2009-04-24 2010-04-16 蒸发器以及装备有该蒸发器的致冷设备
EP10713687A EP2422144A2 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Verdampfer und damit ausgestattetes kältegerät
RU2011142652/06A RU2011142652A (ru) 2009-04-24 2010-04-16 Испаритель и холодильный аппарат с испарителем

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002646A DE102009002646A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002646A1 true DE102009002646A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002646A Withdrawn DE102009002646A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2422144A2 (de)
CN (1) CN102414523A (de)
DE (1) DE102009002646A1 (de)
RU (1) RU2011142652A (de)
WO (1) WO2010121967A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723533A (en) * 1952-07-11 1955-11-15 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2986901A (en) * 1959-03-13 1961-06-06 Whirlpool Co Refrigerant evaporator
GB2143014B (en) * 1983-05-16 1986-09-17 Hotpoint Ltd Refrigerator/freezer units
WO1990001659A1 (en) * 1988-08-15 1990-02-22 Siddons Ramset Limited Evaporator plate
JP3216960B2 (ja) * 1994-09-19 2001-10-09 株式会社日立製作所 空気調和機の室外機、室内機及びそれらに用いられる冷媒分配器
DE19907183A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdampferplatine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2422144A2 (de) 2012-02-29
WO2010121967A3 (de) 2011-01-27
RU2011142652A (ru) 2013-05-27
CN102414523A (zh) 2012-04-11
WO2010121967A2 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE602005004976T2 (de) Klimaanlage
EP2297531A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
WO2008122493A1 (de) Kältegerät mit drei temperaturzonen
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
WO2017140488A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
DE102013219361A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE102010049871A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
DE19756860A1 (de) Kältegerät
DE102009002646A1 (de) Verdampfer und damit ausgestattetes Kältegerät
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020212203A1 (de) Kältegerät
EP2218986B1 (de) Kältegerät mit mehreren Fächern
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
DE202008005337U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
DE102011004107A1 (de) Haushaltskältegerät mit ungeregelten Expansionsventilen
DE19756861A1 (de) Kältegerät
DE102017000060A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101