DE102009002532A1 - Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung - Google Patents

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002532A1
DE102009002532A1 DE102009002532A DE102009002532A DE102009002532A1 DE 102009002532 A1 DE102009002532 A1 DE 102009002532A1 DE 102009002532 A DE102009002532 A DE 102009002532A DE 102009002532 A DE102009002532 A DE 102009002532A DE 102009002532 A1 DE102009002532 A1 DE 102009002532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
hydraulic
hydraulic actuator
clutch
cylinder piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002532A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schuler
Marko Mueller
Danny Mueller
genannt Eisenwerth Kaspar Schmoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002532A priority Critical patent/DE102009002532A1/de
Priority to PCT/EP2010/052355 priority patent/WO2010121855A1/de
Publication of DE102009002532A1 publication Critical patent/DE102009002532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0218Reservoirs for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5016Shifting operation, i.e. volume compensation of the master cylinder due to wear, temperature changes or leaks in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Geberzylinder (401) mit einem Geberzylinderkolben (411), einem Behälter (405) zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels und einer hydraulischen Verbindung (407) zwischen dem Geberzylinder (401) und dem Behälter (405), wobei der Geberzylinderkolben (411) in Bewegung versetzbar ist, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung (401, 403, 409) über die hydraulische Verbindung (407) zu entlüften.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugkupplungen, insbesondere das Gebiet der Trennkupplungen in Fahrzeugen, insbesondere in Hybridfahrzeugen.
  • Fahrzeugkupplungen werden üblicherweise eingesetzt, um ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugantriebs an einen Antriebsstrang zu kuppeln, um das Fahrzeug anzutreiben. So wird beispielsweise im Fall eines Hybridantriebes mit zumindest zwei Antriebsaggregaten eines der Aggregate, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, mittels einer Trennkupplung an einen Antriebsstrang gekuppelt, falls das Fahrzeug verbrennungsmotorisch angetrieben werden soll, und mittels der Trennkupplung von dem Antriebsstrang wieder getrennt, falls das Fahrzeug mittels des zweiten Antriebsaggregats, beispielsweise mittels eines Elektromotors, angetrieben wird.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Hybridantriebs umfassend einen Verbrennungsmotor 101, eine Trennkupplung 117, einen Elektromotor 105, einen Transmissionswandler 107 und beispielsweise eine Trennkupplung 109, der der Transmissionswandler 107 zugeordnet ist. Daneben umfasst das Hybridfahrzeug ein Hochvoltsystem zum Betreiben des Elektromotors 105 mit einer Hochvoltbatterie 111, einer Leistungselektronik 113a sowie einem Spannungswandler 113b.
  • 2 verdeutlicht die wesentlichen Komponenten eines Parallel-Hybrids, der einen Verbrennungsmotor 201, einen wie in 1 dargestellten Kraftstofftank 103, einen Elektromotor 205 sowie eine zusätzliche Trennkupplung 203, welche mit und einer Fahrkupplung 207, z. B. einem Drehmomentwandler, verbunden ist.
  • Einer der Hauptvorteile des Hybridantriebs ist neben der geringeren Abgasemission der im Vergleich mit einer konventionellen Verbrennungskraftmaschine geringere Kraftstoffverbrauch. Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs kann beispielsweise der Verbrennungsmotor 201 mittels der Trennkupplung 203 von einem Antriebsstrang getrennt und automatisch gestoppt werden. Die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie reicht üblicherweise aus, um das Fahrzeug fortzubewegen. Der Betriebsbereich, in welchem die Trennkupplung 203 geöffnet ist, in welchem der Verbrennungsmotor 201 ausgeschaltet ist und in welchem das Fahrzeug rein elektrisch betrieben wird, wird als eDrive bezeichnet. Im eDrive-Modus bewegt sich das Fahrzeug ausschließlich elektrisch durch den motorisch geschalteten Elektromotor 205, welcher mittels einer weiteren Kupplung 211 angekoppelt werden kann und durch die in der Fahrzeugbatterie, welche üblicherweise als eine Hochvoltbatterie ausgeführt ist, mit der darin gespeicherten Energie versorgt wird. Die Dauer dieses Betriebsbereichs hängt im Wesentlichen von einem gewünschten Bewegungszustand des Fahrzeugs sowie von den Eigenschaften der Fahrzeugbatterie, insbesondere von deren Kapazität, ab. Sinkt die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energiemenge unter eine vorbestimmte Energieschwelle, so kann der Verbrennungsmotor 201 automatisch mittels der Trennkupplung 203, welche hierzu geschlossen wird, an den Antriebsstrang angekuppelt und gestartet werden. Gleichzeitig kann der Elektromotor 205 in einen generatorischen Betrieb überführt werden und elektrische Energie in die Fahrzeugbatterie zum Laden derselben speisen, was als Rekuperation bezeichnet wird.
  • Die Betätigung der Trennkupplung 203 kann beispielsweise durch einen elektrohydraulischen Aktuator bzw. Betätigungsvorrichtung erfolgen, welcher von einer übergeordneten Steuereinheit je nach Betriebszustand geregelt wird. 3 zeigt beispielsweise eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem Geberzylinder 301, welcher über eine hydraulische Verbindung 303 mit einem Nehmerzylinder 305 verbunden ist. Der Geberzylinder umfasst einen Geberzylinderkolben 306, welcher über eine Spindel 307 bewegbar ist. Eine Bewegung des Geberzylinderkolbens 306 wird über eine im System enthaltene hydraulische Flüssigkeit auf einen Nehmerzylinderkolben 309 übertragen. Zum Bereitstellen der hydraulischen Flüssigkeit ist ein Behälter 311 mit einem Druckmessgerät 313 vorgesehen. Der Nehmerzylinder 305 ist mit einem Entlüftungsventil 315 verbunden, welches zum Entlüften der Fahrzeugkupplung geöffnet werden kann. Nachteilig an diesem Entlüftungskonzept ist jedoch, dass die hydraulische Betätigungsvorrichtung nur beim Befüllen derselben mit der hydraulischen Flüssigkeit aufgrund der damit einhergehenden Durchspülung des hydraulischen Systems entlüftet werden kann. Die in 3 dargestellte Fahrzeugkupplung kann ferner nicht entlüftet werden, falls das hydraulische Ventil 315 defekt ist oder gänzlich fehlt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine hydraulische Betätigungsvorrichtung ausschließlich anhand einer Bewegung eines Geberzylinderkolbens, durch welche die in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung eingeschlossene Luft über einen mit einem Geberzylinder verbundenen Behälter für die hydraulische Flüssigkeit entweicht, entlüftet werden kann. So kann die hydraulisch betätigbare Kupplung insbesondere im Falle einer räumlichen Trennung zwischen der Kupplung und einem Aktuator entlüftet werden, wenn aufgrund von ungünstigen Einbauverhältnissen bzw. Leitungsführung mit geringer Leitungssteigung oder konstruktiv bedingten Siphons eine passive Entlüftung bzw. Selbstentlüftung des hydraulischen Systems nicht gewährleistet werden kann. Derartige Einbauverhältnisse liegen insbesondere oft bei Parallelhybridfahrzeugen aufgrund der begrenzten Bauräume vor.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Geberzylinder, welcher einen Geberzylinderkolben aufweist, und einem Behälter, beispielsweise einen Ausgleichsbehälter, zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels, beispielsweise einer hydraulischen Flüssigkeit. Der Geberzylinder ist mit dem Behälter über eine hydraulische Verbindung verbunden, wobei der Geberzylinderkolben in Bewegung versetzbar ist, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die hydraulische Verbindung zu entlüften. Damit kann die in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung eingeschlossene Luft über den bevorzugt zur Umgebung hin offenen Behälter entweichen.
  • Der Behälter kann beispielsweise oberhalb des Geberzylinders angeordnet sein, wodurch vorteilhaft sichergestellt wird, dass die Luft nach oben entweichen kann.
  • Die hydraulische Betätigungsvorrichtung kann einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylinderkolben aufweisen, wobei der Geberzylinder mit dem Nehmerzylinder über eine weitere hydraulische Verbindung verbunden ist und wobei der Geberzylinderkolben ausgebildet ist, auf den Nehmerzylinderkolben über das hydraulische Mittel einzuwirken, wodurch die Kupplung betätigt werden kann.
  • Die hydraulische Verbindung kann beispielsweise eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil aufweisen oder als eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil realisiert werden, wodurch eine vorteilhafte Entlüftung gewährleistet werden kann.
  • Die hydraulische Betätigungsvorrichtung kann ferner einen Kupplungsaktuator aufweisen, welcher beispielsweise eine Spindel aufweisen kann und zum Bewegen des Geberzylinderkolbens vorgesehen ist. Somit wird die Bewegung des Geberzylinderkolbens in vorteilhafter Weise durch eine Ansteuerung des Kupplungsaktuators initiiert werden.
  • Der Geberzylinderkolben kann beispielsweise in eine vorbestimmte Bewegung, beispielsweise in eine periodische Bewegung oder in eine Bewegung gemäß einem vorbestimmten Bewegungsablauf versetzt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, welche den Geberzylinderkolben beispielsweise über den Aktuator geeignet in Bewegung versetzt.
  • Der Geberzylinderkolben kann in vorteilhafter Weise in einem vorbestimmten Schließzustand der Fahrzeugkupplung, beispielsweise bei vollständig geschlossener Kupplung oder in einem Schließzustand, in welchem durch die Fahrzeugkupplung ein vorbestimmtes Moment übertragbar ist, zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Bewegung versetzt werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Funktionalität der Fahrzeugkupplung bei der Durchführung der Entlüftungsroutine nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Fahrzeugkupplung kann beispielsweise eine Trennkupplung eines Hybridantriebs sein, welche ein Antriebsaggregat, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, mit einem Antriebsstrang verbindet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugantrieb, beispielsweise einen Hybridfahrzeugantrieb, mit zumindest einem Antriebsaggregat und der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung zum Verbinden oder Trennen des Antriebsaggregats von einem Antriebsstrang des Fahrzeugantriebs.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung, wobei der Geberzylinder in Bewegung versetzt wird, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die hydraulische Verbindung zu entlüften. Weitere Verfahrensschritte des Verfahrens ergeben sich unmittelbar aus der Funktionalität der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine programmtechnisch eingerichtete Entlüftungssteuerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Computerprogramm zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entlüften einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung auszuführen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Hybridantrieb;
  • 2 einen Hybridantrieb;
  • 3 eine Fahrzeugkupplung;
  • 4 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung;
  • 5 einen Bewegungsablauf des Geberzylinderkolbens; und
  • 6 eine Abhängigkeit eines Kupplungsübertragungsmomentes von einem Verfahrweg eines Spindelaktuators.
  • Die in 4 dargestellte hydraulische Betätigungsvorrichtung umfasst einen Geberzylinder 401, welcher mit einem Nehmerzylinder 403 mittels einer hydraulischen Verbindung 409 hydraulisch verbunden ist. Ferner ist ein Behälter 405 zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels, beispielsweise einer hydraulischen Flüssigkeit, vorgesehen. Der Behälter 405 ist mit dem Geberzylinder 401 über eine hydraulische Verbindung 407 verbunden. Die hydraulische Verbindung 407 kann beispielsweise mit einer Schnüffelbohrung des Geberzylinders 401 verbunden sein. Der Geberzylinder 401 ist mit dem Nehmerzylinder 403 über eine weitere hydraulische Verbindung 409 verbunden. Ferner ist in dem Geberzylinder 401 ein Geberzylinderkolben 411 angeordnet, welcher beispielsweise mittels einer Spindel 413 in Richtung des in 4 eingezeichneten Pfeils bewegbar ist. Wie in 4 dargestellt, ist keine weitere Entlüftungseinrichtung vorgesehen, insbesondere kein Entlüftungsventil am Nehmerzylinder, über welche die hydraulische Betätigungsvorrichtung entlüftet werden könnte. Die Entlüftung wird daher bevorzugt ausschließlich über die Bewegung des Geberzylinderkolbens durchgeführt.
  • 5 zeigt beispielsweise einen Bewegungsablauf des Geberzylinderkolbens, welcher zum Entlüften der hydraulischen Betätigungsvorrichtung initiiert werden kann. In 5 ist insbesondere der Verlauf des Hubs s des Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Demnach kann der Geberzylinderkolben periodisch bewegt werden, um die Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu bewirken.
  • Zur Steuerung des in 5 dargestellten Ablaufs kann beispielsweise in einem elektrohydraulischen Aktuator ein Entlüftungsmodus aktiviert werden, durch welchen die Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung aktiv durchgeführt wird. Das Anfordern des Entlüftungszustands bzw. der in 5 dargestellten, aktiven Entlüftungsroutine kann beispielsweise jeweils nur zu bestimmten Betriebszuständen der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zugelassen werden, in denen diese beispielsweise in einem Fahrzeugstillstand oder in einer Aufheizphase des Verbrennungsmotors oder bei hohen Verbrennungsmotordrehzahlen geschlossen oder teilweise geschlossen ist. Dabei ist es vorteilhaft, sicherzustellen, dass die Kupplung nicht ungewollt schlupft. Der Entlüftungsmodus kann ferner in Abhängigkeit von dem Zustand des elektrischen Fahrzeugsystems angefordert werden. Die Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung kann ferner bei Stillstand oder auch in einem normalen Fahrbetrieb durchgeführt werden, da keine mechanischen Arbeiten am System zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung durchgeführt werden müssen. Denn die Entlüftung kann beispielsweise ausschließlich mittels eines Bewegungsprofils des Geberzylinders durchgeführt werden, wobei die Luft auf ihrer natürlichen Bewegung von unten nach oben zum Behälter für das hydraulische Mittel hin entweicht. Hierbei wird erfindungsgemäß das archimedische Prinzip ausgenutzt, gemäß welchem Luftblasen in der hydraulischen Verbindung 409 ansteigen. Durch die Bewegung des Geberzylinderkolbens wird eine Fluidströmung erzeugt, welche diejenigen Adhäsionskräfte abzubauen hilft, durch welche die Luftblasen an der Wandung der hydraulischen Verbindung 409 haften. Die losgelöste Luft gelangt auf diese Weise bis in den Geberzylinderraum und über Schnüffelbohrung in die hydraulische Verbindung 407 zum Behälter 405 hin. Das erfindungsgemäße Konzept kann in allen bekannten Kupplungssystemen, insbesondere in offenen hydraulischen Kupplungssystemen eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Geberzylinderkolben derart bewegt, dass der Nehmerzylinderkolben und damit die Kupplung derart betätigt werden, dass das angeforderte Kupplungsmoment stets übertragen werden kann. Diese Anforderung ist in der Regel bei kleineren Aktuatorbewegungen gegeben, bei denen pro Umdrehung eines Spindelaktuators um 360° beispielsweise 2 mm Verfahrweg des Geberzylinderkolbens resultieren. In 6 sind beispielhafte Verläufe der Kupplungsübertragungsmomente M in Nm jeweils in Abhängigkeit von einem Verfahrweg eines Spindelaktuators (SpA) in Grad dargestellt.

Claims (14)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung, mit: einem Geberzylinder (401) mit einem Geberzylinderkolben (411); einem Behälter (405) zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels; und einer hydraulischen Verbindung (407) zwischen dem Geberzylinder (401) und dem Behälter (405); wobei der Geberzylinderkolben (411) in Bewegung versetzbar ist, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die hydraulische Verbindung (407) zu entlüften.
  2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Nehmerzylinder (403) mit einem Nehmerzylinderkolben aufweist, wobei der Geberzylinder (401) mit dem Nehmerzylinder über eine weitere hydraulische Verbindung (409) verbunden ist und wobei der Geberzylinderkolben (411) ausgebildet ist, auf den Nehmerzylinderkolben über das hydraulische Mittel einzuwirken.
  3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Verbindung (407) über eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil mit dem Geberzylinder (401) verbunden ist.
  4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Kupplungsaktuator, insbesondere ein Kupplungsaktuator mit einer Spindel (413), zum Bewegen des Geberzylinderkolbens (411) vorgesehen ist.
  5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Geberzylinderkolben (411) in eine vorbestimmte Bewegung, insbesondere in eine periodische Bewegung oder in eine Bewegung gemäß einem vorbestimmten Bewegungsablauf, versetzbar ist.
  6. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Geberzylinderkolben (411) in einem vorbestimmten Schließzustand der Fahrzeugkupplung, insbesondere bei vollständig geschlossener Fahrzeugkupplung oder in einem Schließzustand, in welchem durch die Fahrzeugkupplung ein vorbestimmtes Moment übertragbar ist, zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Bewegung versetzbar ist.
  7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Trennkupplung eines Hybridantriebs ist.
  8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Nehmerzylinder (403) mit einem Nehmerzylinderkolben, welcher ausgebildet ist, auf zumindest eine Kupplungsscheibe, insbesondere auf eine Trennkupplungsscheibe, der Fahrzeugkupplung einzuwirken, um die Fahrzeugkupplung in einen vorbestimmten Schließzustand zu überführen.
  9. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (405) oberhalb des Geberzylinders (401) angeordnet ist.
  10. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei keine Entlüftungseinrichtung zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  11. Hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Geberzylinderkolben (411) nur in einem Entlüftungsmodus der Fahrzeugkupplung zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Bewegung versetzt wird.
  12. Fahrzeugantrieb, insbesondere ein Hybridfahrzeugantrieb, mit zumindest einem Antriebsaggregat und der hydraulischen Betätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Verbinden oder Trennen des Antriebsaggregats von einem Antriebsstrang des Fahrzeugantriebs.
  13. Verfahren zum Entlüften einer hydraulische Betätigungsvorrichtung, welche eine hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Geberzylinder mit einem Geberzylinderkolben, einem Behälter zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels, einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Behälter, wobei der Geberzylinder in Bewegung versetzt wird, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die hydraulische Verbindung zu entlüften.
  14. Programmtechnisch eingerichtete Entlüftungssteuerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens gemäß Anspruch 13 auszuführen.
DE102009002532A 2009-04-21 2009-04-21 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung Withdrawn DE102009002532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002532A DE102009002532A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
PCT/EP2010/052355 WO2010121855A1 (de) 2009-04-21 2010-02-24 Vorrichtung, verfahren und programmtechnisch eingerichtete steuerung zur entlüftung einer hydraulischen betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002532A DE102009002532A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002532A1 true DE102009002532A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42167509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002532A Withdrawn DE102009002532A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002532A1 (de)
WO (1) WO2010121855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102018008943A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Fte Automotive Gmbh Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds
DE112014005539B4 (de) 2013-12-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842653B1 (de) * 2018-08-24 2023-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuervorrichtung und steuervorrichtung für ein hydraulisches gerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE202006014415U1 (de) * 2006-09-15 2007-01-11 Moto-Spezial Gmbh Hydraulischer Geberzylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605722C2 (de) * 1996-02-16 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
DE50307866D1 (de) * 2002-12-23 2007-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
FR2864186B1 (fr) * 2003-12-19 2007-01-19 Renault Sas Procede de purge des gaz dns un circuit hydraulique de commande d'un actionneur d'embrayage a commande hydraulique correspondant
DE102008005042A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Volkswagen Ag Aktuator-Anordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid-Kraftfahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung
DE102008041353A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kompensation von Volumenänderungen eines Hydraulikfluids in einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Kupplung, sowie hydraulische Betätigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE202006014415U1 (de) * 2006-09-15 2007-01-11 Moto-Spezial Gmbh Hydraulischer Geberzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082820A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102011082820B4 (de) * 2011-09-16 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE112014005539B4 (de) 2013-12-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102018008943A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Fte Automotive Gmbh Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121855A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896307B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2047133B1 (de) Kupplungssystem
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
WO2010026022A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie hybridantriebsvorrichtung und elektronisches steuergerät
DE102017104743A1 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102009002532A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
WO2011120724A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE102010023505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung
DE102016209019B3 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102010028760A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines formschlüssigen Schaltelementes eines Automatgetriebes bei bevorstehendem Start des Verbrennungsmotors
WO2014020026A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebstrangs
DE102009001291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010025252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012218227A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
EP3328675B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum steuern eines aktiven gaspedals
DE112014005539B4 (de) Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102010037424B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Kupplung, Parallel-Hybridantrieb und Verfahren
DE102007047912A1 (de) System zur automatisierten Betätigung einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019111758A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Rekuperationsvorganges eines Elektromotors in einem Hybridfahrzeug
WO2010046185A1 (de) Kupplungssystem
WO2013124130A1 (de) Verfahren zur erhöhung einer dynamik und/oder eines drehmomentes eines aktors in einer betätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges, insbesondere einer getriebe- oder kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102016213309A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schnüffelvorganges eines hydraulischen Kupplungsaktors in einem Hybridfahrzeug
WO2015154770A1 (de) Kupplungsaggregat mit verbesserter hebelbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee