DE102010025252A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010025252A1
DE102010025252A1 DE102010025252A DE102010025252A DE102010025252A1 DE 102010025252 A1 DE102010025252 A1 DE 102010025252A1 DE 102010025252 A DE102010025252 A DE 102010025252A DE 102010025252 A DE102010025252 A DE 102010025252A DE 102010025252 A1 DE102010025252 A1 DE 102010025252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
self
active
characteristic
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025252B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Sendler Jan
Markus Volkmann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Augsburg Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE201010025252 priority Critical patent/DE102010025252B4/de
Publication of DE102010025252A1 publication Critical patent/DE102010025252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025252B4 publication Critical patent/DE102010025252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, mit denen die Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage optimiert werden kann. Erfindungsgemäß wird neben einem passiven elastischen Element (6) ein aktives Element (Aktor) (1) verwendet, der gleich- oder gegensinnig zur Pedalbewegung so angesteuert werden kann, dass eine gewünschte vorgegebene Zielcharakteristik durch gezielte Induktion von zusätzlichen Kräften oder Wegen entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage zur authentischen Nachbildung der Rückwirkung am Bremspedal beim Betätigen der Betriebsbremsanlage von Kraftfahrzeugen.
  • Hybridfahrzeuge, die rekuperatives Abbremsen ermöglichen, verfügen derzeit in der Regel über mindestens zwei Möglichkeiten, das Fahrzeug abzubremsen. Neben den heute üblichen Radbremsen, die über Reibung kinetische Energie in Wärme wandeln, kann durch Rekuperation kinetische Energie in elektrische Energie gewandelt werden. Handelt es sich bei der Reib-Bremsanlage um ein gekoppeltes System, sind besondere Anstrengungen erforderlich, um den Zusammenhang zwischen der Pedalcharakteristik und der Gesamt-Fahrzeugverzögerung möglichst konstant zu halten. Die Nutzung einer entkoppelten Bremsanlage kann die Problemlösung vereinfachen.
  • Auch im Hinblick auf die zunehmende Forderung nach Rückgewinnbarkeit der bei der Abbremsung eines Fahrzeugs umgewandelten Energie, aber auch hinsichtlich Individualität/Individualisierbarkeit und Komfort, nehmen entkoppelte Bremsanlagen eine außerordentliche Stellung ein. Die mechanische Entkopplung der Pedalbetätigung von den Radbremsen bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Durch eine gezielte fahrsituationsabhängige Charakteristikänderung wird die Möglichkeit geschaffen, die aktive Sicherheit und den Fahrkomfort zu optimieren.
  • Näherungsweise kann die Pedalcharakteristik durch ein physikalisches Ersatzmodell (1) beschrieben werden, welches die am Bremspedal wirkende Pedalkraft in drei einzelne Teilkräfte aufteilt: Federkraft, Coulomb'sche Reibkraft (statische Reibkraft), Stokes'sche Reibkraft (dynamische Reibkraft) [Sendler, J., Trutschel, R., Augsburg, K.: Analyse der Bremspedalcharakteristik von Pkw unter der Nutzung einer neuartigen Methode. brems. tech 2004, München, 2004].
  • Unter einem Pedalcharakteristiksimulator ist eine Konstruktion zu verstehen, mit der ein festgelegter Zusammenhang zwischen Pedalkraft und -weg am Pedal künstlich erzeugt werden kann. Grundsätzlich können solche Simulatoren passiv (die Kraft-Weg-Charakteristik wird ausschließlich mit passiven Elementen realisiert), vollaktiv (die Kraft-Weg-Charakteristik wird ausschließlich mit aktiven Elementen realisiert) oder teilaktiv (die Kraft-Weg-Charakteristik wird mit passiven und aktiven Elementen realisiert) ausgeführt sein.
  • Passive als auch vollaktive Simulatoren bringen gewisse Nachteile mit sich. Passive Simulatoren bieten keine Möglichkeit der freien Beeinflussung der Kennlinien während der Pedalbetätigung. Die Einstellung der Kennliniencharakteristik erfolgt vor der Betätigung entweder durch Ausbau, Einbau oder Austausch von einzelnen passiven Bauteilen oder durch eine gestufte Einstellung. Eine haptische Informationsübermittlung über das Bremspedal und eine adaptive Anpassung der Pedalcharakteristik sind nicht ohne aktive Elemente möglich. Weiterhin ist es bisher nicht möglich, mit einem trockenen System, d. h. ohne Fluide wie Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl, eine authentische bzw. natürliche Pedalcharakteristik befriedigend nachzubilden. Nachteile aktiver Simulatoren sind die höheren Kosten der Aktoren bei geringerer Energieeffizienz und größerem Bauraumbedarf. Die Aktoren müssen – im Vergleich zu den Aktoren teilaktiver Systeme – hohen Anforderungen hinsichtlich Dynamik bei gleichzeitig hohen Anforderungen hinsichtlich realisierbarer Kräfte bzw. Momente genügen. Ein weiterer Nachteil der aktiven Simulatoren ist die kompliziertere Realisierung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Rückfallebene beim Ausfall des Systems (Erhalten der Funktionalität der Bremsanlage bei Systemausfall z. B. durch direkte mechanische Kopplung zwischen Pedal und Bremsanlage).
  • Die Patentschrift DE 197 23 665 C2 beschreibt einen trockenen aktiven Pedalcharakteristiksimulator. Betätigt der Bediener das Pedal, erfasst ein Kraftsensor indirekt die Pedalkraft und die Steuerung errechnet anhand hinterlegter Kennlinien den entsprechenden Pedalweg. Der Motor wird anschließend angesteuert und legt den Spindelweg zurück. Bei der vollaktiven Lösung ist das Gewinde zwischen der Spindel und den Planetenrädern selbstsperrend, sodass die Spindel nur über den Motor axial bewegt werden kann. Problematisch sind hier die hohen Forderungen an die Dynamik. Es ist fraglich, ob die Positionsregelung dynamisch genug ist bzgl. des Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungsverhaltens des Bremspedals bei Betätigung, da mehrere Komponenten an der Übersetzung beteiligt sind (mehrere Planetenräder, Spindelmutter, Motor). Somit ist eine Wahrnehmung der Regelvorgänge des Simulators durch den Bediener zu befürchten. In dieser Patentschrift wird eine weitere – passive Variante – beschrieben, welche entsteht, wenn die Spindel mit nicht selbstsperrendem Gewinde ausgerüstet wird. Aufgrund des nicht selbstsperrenden Gewindes kann die Spindel dann axial verschoben werden, was eine Verdrehung des Motors zu Folge hätte. Es handelt sich bei dieser Lösung jedoch ebenfalls um einen reinen aktiven Simulator, da auch hier kein passives elastisches Element vorhanden ist.
  • In der Patentschrift DE 102 14 145 B4 wird ein passiver Pedalcharakteristiksimulator beschrieben, der aus einem doppelstufigen, über einen Federteller verbundenes Schraubdruckfeder-Paket besteht. Dieses wird über eine hydraulische Verbindung zur Sekundärkammer des Hauptbremszylinders (HBZ) und einen Nehmerkolben aktuiert. Die statische Krafthysterese dieses Systems ist sehr gering, ebenso die Bedämpfung des Pedals (dynamische Krafthysterese). Eine freie Beeinflussung der Kennlinie ist bei diesem Konzept nur schlecht möglich (evtl. Austausch von Federn).
  • Zwei weitere Konzepte beinhalten die Patentschriften DE 10 2006 015 009 A1 und WO 2006/084864 A1 . Diese beiden passiven Pedalcharakteristiksimulatoren sind trockene Lösungen und funktionieren prinzipiell durch Kompression einer Elastomerfeder bzw. einer Kombination aus Schraubendruckfeder und Elastomerfeder. Hier sind sehr geringe Krafthysteresen zu erwarten, da diese nicht konstruktiv realisiert wurden. Auch hier ist die Pedalcharakteristik nicht ohne Eingriff in den Simulator modifizierbar.
  • Die Patentschrift DE 10 2005 036 922 A1 und darauf aufbauend die Patentschrift WO 2010/017866 A1 beschreiben Bremsbetätigungsvorrichtungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Pedalcharakteristik und der Zusammenhang zwischen Pedalcharakteristik und Fahrzeugverzögerung bei Hybridfahrzeugen mit gekoppelten Bremsanlagen bei Rekuperation der kinetischen Energie und bei nicht durch den Fahrer initiierten Eingriffen in die Wirkung der Radbremsen möglichst konstant gehalten werden und somit ein möglichst natürliches Pedalgefühl erhalten wird. Es handelt sich bei diesen Varianten nicht um Pedalwegsimulatoren, da hier lediglich die sich aus den Eigenschaften der vorhandenen gekoppelten Bremsanlage ergebende Charakteristik manipuliert wird.
  • Aus der Patentanmeldung JP 59-029550 AA ist weiterhin eine Bremspedaleinrichtung bekannt, bei der abhängig von der Fahrzeugnutzlast das Pedalhebelverhältnis verstellt werden kann. Ziel ist es, die zur Fahrzeugverzögerung erforderliche Pedalkraft bei großen Nutzlasten abzusenken. Damit einher geht bei diesem Prinzip jedoch zwingend eine billigend in Kauf genommene Veränderung des Zusammenhangs zwischen Pedalkraft und Pedalweg. Wird das Übersetzungsverhältnis beispielsweise so verändert, dass bei höherer Nutzlast geringere Kräfte zum Bremsdruckaufbau erforderlich werden, werden gleichzeitig die erforderlichen Pedalwege unerwünscht länger. Es handelt sich aber auch bei dieser Variante nicht um Pedalwegsimulatoren, da ohne weitere Zusatzmaßnahmen keine Pedalcharakteristik erzeugt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen es auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise gelingt, die Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorrichtungsseitig durch die Merkmale des ersten und vierten Patentanspruches und verfahrensseitig durch die Merkmale des siebten Patentanspruches gelöst.
  • Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen zwei, drei, fünf und sechs beschrieben, während bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Patentansprüchen acht und neun angegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen dieselben Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, näher erläutert wird. Es zeigt:
  • 1 – Physikalisches Ersatzmodell für eine Pedalcharakteristik
  • 2 – graphischer Zusammenhang zwischen Pedalweg und Pedalkraft (Pedalcharakteristik)
  • 3 – Definition von Pedalkraft und Pedalweg
  • 4 – Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 5 – detailliertere Prinzipdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 6 – ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 7 – Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 8 – Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Untersuchungen haben gezeigt, dass die optimale Abstimmung des Zusammenspiels von Pedalweg, Pedalkraft und Fahrzeugverzögerung als eines der Hauptkriterien für eine gute Bremspedalcharakteristik gilt [Trutschel, R.: Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw-Bremsanlagen. Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2007].
  • In 2 ist der graphische Zusammenhang zwischen Pedalweg und Pedalkraft beispielhaft dargestellt.
  • Ein passives elastisches Element, welches zum Beispiel als einfache Druckfeder ausgeführt sein kann, erzeugt einen einfachen Grundzusammenhang zwischen der auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft und dem vom Bremspedal ausgeführten Pedalweg. Mit 3 werden die Größen „Pedalkraft” und „Pedalweg” definiert. Die sich daraus ergebende Basischarakteristik ist nicht authentisch, da sie nicht den für eine konventionelle Bremsanlage charakteristischen progressiven Verlauf aufweist und über keine signifikante Krafthysterese verfügt. Zur Behebung dieser Unzulänglichkeiten wird ein aktives Element (Aktor) eingesetzt, der gleich- oder gegensinnig zur Pedalbewegung so angesteuert werden kann, dass eine gewünschte vorgegebene Zielcharakteristik durch gezielte Induktion von zusätzlichen Kräften oder Wegen entsteht. Dabei kann der Aktor so angesteuert werden, dass bezogen auf die Basischarakteristik die erforderliche Pedalbetätigungskraft für einen gegebenen Pedalweg in bestimmten Grenzen geringer oder höher wird, wobei der Aktor zur Erzeugung einer progressiven Betätigungscharakteristik betätigungswegabhängig, zur Erzeugung einer Krafthysterese betätigungsrichtungsabhängig und zur Erzeugung einer z. B. fahrzeuggeschwindigkeitsadaptiven Betätigungscharakteristik fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig angesteuert werden. Zum Zweck einer haptischen Übermittlung von Informationen über das Bremspedal kann die Aktorbewegung zum Beispiel mit einem zyklischen Signal überlagert werden.
  • Die aufgezählten Ansteuerungsstrategien können weiterhin untereinander kombiniert werden. Je nach Anwendungsfall kann das System so ausgelegt werden, dass die Pedalcharakteristik personalisierbar ist – das System wird dann nach Anforderung des Bedieners auf eine neue Charakteristik umgeschaltet. Dies lässt sich mit unterschiedlichen hinterlegten Kennlinien zur Ansteuerung des Aktors leicht realisieren. Die Variationen können gestuft oder stufenlos geschehen. Somit ist die Pedalcharakteristik in weiten Bereichen frei variierbar. Es ist ebenfalls möglich, die Pedalcharakteristik – in einem anderen Anwendungsfall – adaptiv an die jeweils vorliegenden Fahr- bzw. Bremssituationen anzupassen.
  • In 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein Simulator für die Pedalcharakteristik mit aktiver Federfußpunktverstellung, prinzipiell dargestellt. Das passive elastische Element (6) und der Aktor (1) sind hierbei seriell miteinander verkoppelt. Zwei Sensoren zur Erfassung der auf das Pedal aufgebrachten Kraft (Pedalkraft) und des Wegs bzw. Winkels, um den das Pedal (10) ausgelenkt wird (Pedalweg), werden zur Erfassung des Fahrerwunsches bzw. zur Erzeugung des Eingangssignals für den Regelkreis, der den Aktor (1) ansteuert, verwendet. Der Aktor (1) bewirkt eine translatorische Verschiebung des Fußpunktes (13) der Druckfeder (6) gleich- oder gegensinnig zur Pedalbewegung. Der Kennlinienverlauf (2) kann auch während des Betriebs moduliert werden. Statische und dynamische Krafthysterese können so ebenfalls generiert werden. Ein Ausfall des Aktors (1) ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht sicherheitskritisch, da immer eine rein passiv realisierte Basischarakteristik zur Verfügung steht. Um die hohen erforderlichen Antriebsmomente zu realisieren, kann zum Beispiel ein Schraubengetriebe (2) verwendet werden, welches sich durch eine große Übersetzung auszeichnet (5). Eine Antriebseinheit (1.1), z. B. ein Elektromotor, treibt eine durch Fest- und Loslager (3) gelagerte Spindel (2.1) an. Diese versetzt eine drehfeste Mutter (2.2) in eine Transversalbewegung, welche den Federfußpunkt (13) verschiebt. Ausgangspunkt der Federfußpunktverstellung ist die theoretisch reibungsfreie Kraft-Weg-Kennlinie einer linearen Feder, welche in der Regel mit einer Geraden mit dem konstanten Anstieg c (Federsteifigkeit) anzunehmen ist. Bei maximalem Federweg stellt sich eine maximale Federkraft ein. Ein aktives Element (1) verstellt den Federfußpunkt in translatorischer Richtung und somit die bei gleichbleibend angenommenem Pedalweg vorherrschende Pedalkraft. Soll die Pedalkraft erhöht werden, muss der Federfußpunkt (13) gegensinnig zum Pedalweg verstellt werden. Somit ist mithilfe einer geeigneten Regelung und genügend hoher Verstelldynamik des aktiven Elements (1) eine – in den Grenzen der Feder (6) und des Verstellbereichs des Aktors – beliebige Zuordnung der Pedalkraft über den Pedalweg möglich. Der Vorteil dieses Aufbaus besteht darin, dass der Aktor (1) nicht den gesamten Weg des Koppelpunkts (14) zwischen Pedal (10) und Koppelstange (5) verfahren können muss. Weiterhin muss der Aktor (1) auch nicht mit der gleichen Dynamik wie der Koppelpunkt (14) verfahren können. Ein Ausfall des Aktors (1) führt nicht zu einem Totalversagen des Simulators.
  • 5 zeigt die Prinzipdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels detaillierter bzgl. der möglichen Anordnung der Elemente des Aktors (1).
  • In 6 ist beispielhaft ein möglicher konstruktiver Aufbau eines solchen Pedalcharakteristiksimulators dargestellt. Der Aktor (1) besteht zunächst aus einer Antriebseinheit (1.1) (z. B. Elektromotor mit optionaler Ausgleichskupplung und Getriebe). Mit der Antriebseinheit (1.1) ist eine Spindel (2) verbunden. Ein Kugellager (3) stützt die Spindel (2) gegen die gestellfeste Lagerhülse (4) ab. Auf der Spindel (2) befindet sich die drehgesicherte Kugelumlaufmutter (2.2), welche das elastische Element (6), hier eine Schraubendruckfeder, aufnimmt. Auf der anderen Seite wird die Druckfeder (6) von einer Schiebehülse (7), welche auf der Lagerhülse beweglich ist, geführt. An der Stirnseite der Schiebehülse (7) ist das Zentrierstück (8) befestigt. Über eine Nut in der Lagerhülse (4) stellt diese zusammen mit dem Pedalstößel (9) eine mittige Verbindung mit dem schematisch dargestellten Bremspedal (10) inklusive Drehpotenziometer (11) her, mit welchem Drehwinkel und Pedalweg ermittelt werden können. Zentrierstück (8) und Pedalstößel (9) sind über ein Gelenk (8.1) verbunden. Die für die Regelung notwendige Pedalkraft wird über eine Kraftmessdose (12) gemessen. Bei Drehung der Spindel (2) geht der Kraftfluss also über Kugelumlaufmutter (2.2), Feder (6), Schiebehülse (7), Zentrierstück (8), Pedalstößel (9) zum Pedal (10). Wird das Bremspedal (10) betätigt, misst die Kraftmessdose (12) die Pedalkraft und eine Steuerung errechnet anhand hinterlegter Kennlinien den entsprechenden Pedalweg. Anschließend steuert die Regelung den Aktor (1) an und dieser legt einen vom Wegsensor (11) erfassten Spindelweg zurück.
  • In 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der der Anlenkpunkt (14) des Simulators am Pedal (10) und damit die Pedalübersetzung variabel gestaltet wird. Durch Verschieben dieses Anlenkpunktes (14) werden die Zusammenhänge Pedalkraft zu Gegenkraft des elastischen Simulatorelements (6) und Pedalweg zu Kompressionsweg des elastischen Simulatorelements (6) verändert. Soll die Pedalkraft bei gegebenem Pedalweg erhöht werden, muss der Anlenkpunkt (14) des Simulators am Pedal (10) in Richtung von der Pedalaufhängung (10.1) weg verstellt werden – das Kraftübersetzungsverhältnis wird somit kleiner. Auf diese Weise kann die Kennlinie (Pedalcharakteristik) sowohl vorab eingestellt werden als auch während der Pedalbetätigung verstellt werden. Somit ist die Kennlinie durch Ändern der Pedalübersetzung modulierbar. Ein Ausfall des Aktors (1) ist nicht sicherheitskritisch, wenn der Aktor (1) selbsthemmend ausgeführt ist, da immer noch eine rein passiv realisierte Basischarakteristik zur Verfügung steht.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung müssen die aktiven Elemente (Aktoren) selbsthemmend ausgeführt sein, da beim Ausfall des Aktors (1) dieser eine starre Verbindung zwischen Federfußpunkt (13) und Aktorbefestigung (1.2) bilden muss, um die rein passiv realisierte Basischarakteristik ermöglichen zu können. Ist der Aktor (1) nicht selbsthemmend, würde er, im passiven Betätigungsfall (Aktor nicht in Betrieb), die der Betätigung entgegenwirkende Federkraft kompensieren, dadurch dass er den Betätigungsweg weiterhin passiv mitfahren würde.
  • In 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei dem das elastisches Element (6) und der Aktor (1) parallel zueinander angeordnet sind. Hier ist der Vorteil, dass die Antriebseinheit (1.1) des Aktors (1) nicht die komplette, auf das elastische Element (6) wirkende Kraft aufnehmen muss. Der Aktor (1) wird tendenziell gleichsinnig mit der Pedalbewegung aktuiert. Zur Erhöhung der Pedalkraft bei gegebenem Pedalweg wird der Aktor (1) so angesteuert, dass er der Pedalbewegung eine Kraft entgegensetzt. Jedoch darf er die Pedalbewegung dabei aber nicht blockieren. Ein Ausfall des Aktors (1) ist nicht sicherheitskritisch, wenn der Aktor (1) nicht selbsthemmend ausgeführt ist, da immer eine rein passiv realisierte Basischarakteristik zur Verfügung steht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung muss das aktive Element (Aktor) nicht selbsthemmend ausgeführt sein, da sonst bei Ausfall des Aktors (1) mit Selbsthemmung ein Betätigen des Pedals (10), und somit eine Komprimierung des elastischen Elements (6) zur Nachbildung der passiv realisierten Basischarakteristik nicht möglich wäre. Der Aktor (1) muss sich im passiven Betrieb überdrücken lassen. Dies kann z. B. mit einer ausreichend großen Gewindesteigung der Spindel (2) zu realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße teilaktive Simulator lässt sich ohne Fluide, wie z. B. Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl, realisieren. Es handelt sich deshalb um eine sogenannte trockene Lösung. Eine trockene Lösung ist vorteilhaft hinsichtlich Kosten, Umweltverträglichkeit und Entsorgung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor (aktives Element)
    1.1
    Antriebseinheit
    1.2
    Aktorlagerung/-befestigung
    2
    Spindeltrieb/Schraubengetriebe
    2.1
    Spindel
    2.2
    Kugelumlaufmutter (drehgesichert)
    3
    Kugellager
    4
    Lagerhülse
    5
    Koppelstange
    6
    elastisches Element (passives Element)
    7
    Schiebehülse
    8
    Zentrierstück
    8.1
    gelenkige Verbindung zwischen dem Zentrierstück und dem Pedalstößel
    9
    Pedalstößel
    10
    Bremspedal
    10.1
    Pedalaufhängung
    11
    Drehpotenziometer
    12
    Kraftmessdose
    13
    Federfußpunkt
    14
    Anlenkpunkt zwischen dem Pedal und dem Pedalstößel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19723665 C2 [0007]
    • DE 10214145 B4 [0008]
    • DE 102006015009 A1 [0009]
    • WO 2006/084864 A1 [0009]
    • DE 102005036922 A1 [0010]
    • WO 2010/017866 A1 [0010]
    • JP 59-029550 AA [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sendler, J., Trutschel, R., Augsburg, K.: Analyse der Bremspedalcharakteristik von Pkw unter der Nutzung einer neuartigen Methode. brems. tech 2004, München, 2004 [0004]
    • Trutschel, R.: Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw-Bremsanlagen. Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2007 [0023]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage, bei der das Bremspedal (10) in seiner Aufhängung (10.1) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein aktives, selbsthemmendes Element (1) und ein passives elastisches Element (6), charakterisiert durch einen vordefinierten Zusammenhang zwischen Pedalweg und Pedalkraft, umfasst, wobei der Zusammenhang zwischen Pedalweg und Pedalkraft mit Hilfe des aktiven, selbsthemmenden Elements (1) veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das passive elastische Element (6) und das aktive, selbsthemmende Element (1) seriell miteinander verkoppelt sind und der Fußpunkt des passiven elastischen Elements (13) mit Hilfe des aktiven, selbsthemmenden Elements (1) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das passive elastische Element (6) und das aktive, selbsthemmende Element (1) seriell miteinander verkoppelt sind und der Anlenkpunkt des passiven elastischen Elements (14) am Bremspedal (10) mit Hilfe des aktiven, selbsthemmenden Elements (1) verstellbar ist.
  4. Vorrichtung zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage, bei der das Bremspedal (10) in seiner Aufhängung (10.1) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein aktives, nicht selbsthemmendes Element (11) und ein passives elastisches Element (6) mit einer definierten Vorspannung umfasst, wobei die Vorspannung des passiven elastischen Elements (6) mit Hilfe des aktiven, nicht selbsthemmenden Elements (1) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das passive elastische Element (6) und das aktive, nicht selbsthemmende Element (1) parallel miteinander verkoppelt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das passive elastische Element (6) eine Schraubendruckfeder ist, deren Federkonstante an eine gewünschte Pedalcharakteristik angepasst ist.
  7. Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das aktive selbsthemmende oder nicht selbsthemmende Element (1) mit einer vorprogrammierten authentischen Pedalcharakteristik angesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von individuellen Bedürfnissen aus mehreren vorprogrammierten authentischen Pedalcharakteristiken eine für die Ansteuerung des aktiven selbsthemmenden oder nicht selbsthemmenden Elements (1) ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige authentische Pedalcharakteristik in Abhängigkeit von der Fahrsituation und/oder den Umgebungsbedingungen automatisch angepasst wird.
DE201010025252 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102010025252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025252 DE102010025252B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025252 DE102010025252B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025252A1 true DE102010025252A1 (de) 2011-12-22
DE102010025252B4 DE102010025252B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=45091235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025252 Expired - Fee Related DE102010025252B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025252B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121749A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einem Pedal
DE102013221124A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
DE102018221014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102013206321B4 (de) 2012-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018332A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Brembo S.P.A. Brake-feel simulation device and actuation method of a braking system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114717A (en) * 1982-01-22 1983-08-24 British Aerospace Control apparatus
JPS5929550A (ja) 1982-08-13 1984-02-16 Mitsubishi Motors Corp ブレ−キペダル装置
DE19723665C2 (de) 1996-06-05 1999-07-22 Varity Kelsey Hayes Gmbh Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE10039670A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Lucas Varity Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung
DE10214145B4 (de) 2001-03-29 2005-03-10 Aisin Seiki Bremshubsimulator und mit diesem versehene hydraulische Fahrzeugbremse
EP1591331A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Elektrische Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006084864A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006015009A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102005036922A1 (de) 2005-08-05 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator
EP1768010A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Hitachi, Ltd. Betriebseingabesystem
WO2010017866A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsbetätigungsvorrichtung eines fahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114717A (en) * 1982-01-22 1983-08-24 British Aerospace Control apparatus
JPS5929550A (ja) 1982-08-13 1984-02-16 Mitsubishi Motors Corp ブレ−キペダル装置
DE19723665C2 (de) 1996-06-05 1999-07-22 Varity Kelsey Hayes Gmbh Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE10039670A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Lucas Varity Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung
DE10214145B4 (de) 2001-03-29 2005-03-10 Aisin Seiki Bremshubsimulator und mit diesem versehene hydraulische Fahrzeugbremse
EP1591331A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Elektrische Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1768010A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Hitachi, Ltd. Betriebseingabesystem
WO2006084864A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006015009A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102005036922A1 (de) 2005-08-05 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator
WO2010017866A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsbetätigungsvorrichtung eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sendler, J., Trutschel, R., Augsburg, K.: Analyse der Bremspedalcharakteristik von Pkw unter der Nutzung einer neuartigen Methode. brems. tech 2004, München, 2004
Trutschel, R.: Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw-Bremsanlagen. Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2007

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121749A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einem Pedal
DE102013206321B4 (de) 2012-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
DE102013221124A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
US9296369B2 (en) 2013-10-17 2016-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake control system for motor vehicles, having an electronic control device
DE102018221014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025252B4 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379377B1 (de) Betrieb eines bremskraftverstärkers als pedalsimulator und entsprechend ausgebildeter bremskraftverstärker
DE102005030223A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014008787A1 (de) Einstellvorrichtung für ein variables pedalgefühl
DE102011081001A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102006059840A1 (de) Adaptive Leerwegreduzierung
DE102010025252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102010052292B3 (de) Bremskraftverteilungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
EP3253982A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
EP3847068A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102011008928A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102010062785A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einstellbarer nicht-linearer Unterstützungskraft
DE102010034671A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102008035180A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE10360784B4 (de) Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102008042389A1 (de) Rotationsdämpfer
DE102010034696A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem Pedalsimulator
DE102008005145A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102014225587A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018211524A1 (de) Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013000546B3 (de) Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee