DE102008005145A1 - Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008005145A1
DE102008005145A1 DE102008005145A DE102008005145A DE102008005145A1 DE 102008005145 A1 DE102008005145 A1 DE 102008005145A1 DE 102008005145 A DE102008005145 A DE 102008005145A DE 102008005145 A DE102008005145 A DE 102008005145A DE 102008005145 A1 DE102008005145 A1 DE 102008005145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
brake
generator
pedal
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005145A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102008005145A priority Critical patent/DE102008005145A1/de
Priority to PCT/EP2008/010599 priority patent/WO2009089879A2/de
Publication of DE102008005145A1 publication Critical patent/DE102008005145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage (12) mit einem Krafteingangsglied (56), das mit einem Bremspedal (58) koppelbar oder gekoppelt und in einer Gehäuseanordnung des Bremskrafterzeugers (10) verlagerbar ist, einem Hauptbremszylinder (16), in dem ein Primärkolben (66) verlagerbar geführt ist, wobei der Primärkolben (66) mit dem Hauptbremszylinder (16) eine Primärdruckkammer (70) zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks begrenzt, einer mit dem Krafteingangsglied (56) koppelbaren Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) und einer Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Ausüben einer Betätigungskraft auf den Primärkolben (66), wobei die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) mit dem Krafteingangsglied (56) koppelbar oder gekoppelt ist. Bei diesem ist zur Vereinfachung des Aufbaus vorgesehen, dass die Gehäuseanordnung ein separat ausgebildetes Zwischengehäuseteil (15) aufweist, das mit dem Hauptbremszylinder (16) verbunden ist und auf dem ein der Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zugeordnetes Erzeugergehäuse (14) angebracht ist, wobei das Zwischengehäuseteil (14) wenigstens eine Komponente der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt und in einer Gehäuseanordnung des Bremskrafterzeugers verlagerbar ist, einem Hauptbremszylinder, in dem ein Primärkolben verlagerbar geführt ist, wobei der Primärkolben mit dem Hauptbremszylinder eine Primärdruckkammer zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks begrenzt, einer mit dem Krafteingangsglied koppelbaren Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung und einer Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Ausüben einer Betätigungskraft auf den Primärkolben, wobei die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung mit dem Krafteingangsglied koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Ein derartiger Bremskrafterzeuger ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt das Dokument DE 10 2005 030 223 A1 einen solchen Bremskrafterzeuger sowie eine zugehörige Fahrzeugbremsanlage. Dieser Bremskrafterzeuger hat unter anderem den Vorteil, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung nicht unmittelbar in der Nähe des Krafteingangsglieds angeordnet werden muss, sondern über ein Hydrauliksystem mit diesem koppelbar ist, so dass die Pedaigegenkraft-Simulationseinrichtung nahezu beliebig an einer Stelle untergebracht werden kann, an der Bauraum zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass sich der Bremskrafterzeuger besonders für den Einsatz in Bremsanlagen eignet, die auch für ein so genanntes regeneratives oder rekuperatives Bremsen genutzt werden können. Ein derartiges regeneratives oder rekuperatives Bremsen wird unter Ausnutzung eines Generators durchgeführt, wobei die mit dem Generator erzeugte elektrische Energie in einem Akkumulator zwischengespeichert werden kann und zum Betreiben eines Elektromotors als zusätzliche Antriebsquelle zu einem Verbrennungsmotor genutzt werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dem Fahrer während eines solchen Bremsvorgangs ein übliches Betätigungsgefühl am Bremspedal zu vermitteln, obgleich die Bremswirkung nicht über die eigentliche Bremsanlage des Kraftfahrzeugs sondern eben durch die Verzögerungswirkung beim Antreiben des Generators erreicht wird.
  • Der aus diesem Stand der Technik bekannte Bremskrafterzeuger setzt sich somit aus an sich bekannten Einzelkomponenten zusammen, wie etwa einer Kammeranordnung wie sie bei einem herkömmlichen Bremskraftverstärker verwendet wird oder einer hydraulisch angekoppelten Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung oder dem Hauptbremszylinder. Diese Einzelkomponenten sind dabei im Rahmen einer einheitlichen Konstruktion zusammengefasst. Es hat sich aber gezeigt, dass je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeughersteller diese Einzelkomponenten unterschiedlich ausgelegt werden müssen. So wünscht ein Fahrzeughersteller für einen bestimmten Fahrzeugtyp beispielsweise einen Bremskrafterzeuger mit einer Tandem-Kammeranordnung, wohingegen für einen anderen Fahrzeugtyp lediglich eine Kammeranordnung mit nur einer Arbeitskammer und Vakuumkammer benötigt wird. Um derartigen verschiedenen Anforderungsprofilen nachzukommen, müssen in aufwändiger Weise viele verschiedene Bremskrafterzeuger bereitgestellt werden.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art bereitrustellen, der sich bedarfsweise an verschiedene Anforderungen anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die Gehäuseanordnung ein separat ausgebildetes Zwischengehäuseteil aufweist, das mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist und auf dem ein der Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zugeordnetes Erzeugergehäuse angebracht ist, wobei das Zwischengehäuseteil wenigstens eine Komponente der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung aufnimmt.
  • Durch die Verwendung eines Zwischengehäuseteils, das mit dem Hauptbremszylinder koppelbar ist und mit dem die Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung mit ihrem Erzeugergehäuse an dem Hauptbremszylinder angebracht werden kann, ergibt sich ein modularer Aufbau. Je nach Bedarf lassen sich somit verschiedene Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtungen mit verschiedenen Hauptbremszylindern und bedarfsweise angepassten Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtungen koppeln. Dadurch lässt sich zum einen die Konstruktion erleichtern, weil die Einzelkomponenten modular miteinander kombiniert werden können. Ferner lässt sich der modular aufgebaute Bremskrafterzeuger auf diese Weise auch hinsichtlich des für ihn erforderlichen Bauraums optimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Zwischengehäuseteil hülsenartig mit einem axialen Durchbruch ausgebildet ist und einen endseitigen Kopplungsabschnitt des Hauptbremszylinders mit einem einenends an dem Zwischengehäuseteil angeordneten Zylinderaufnahmeabschnitt dichtend auf nimmt. Auf diese Weise wird durch einfache konstruktive Mittel die Schnittstelle zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Zwischengehäuseteil geschaffen. Diese Schnittstelle kann sozusagen standardisiert werden, so dass unterschiedliche Zwischengehäuseteile mit unterschiedlichen Hauptbremszylindern kombiniert werden können, bei denen die Schnittstelle jeweils gleich ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das Zwischengehäuseteil im Bereich seines Zylinderaufnahmeabschnitts mit erweitertem Innendurchmesser ausgebildet ist. Der verbleibende Körper des Zwischengehäuseteils lässt sich dann mit einem kleineren Durchmesser zur Einsparung von Bauraum ausbilden. Ferner kann hinsichtlich der konstruktiven Auslegung des Zwischengehäuseteils vorgesehen sein, dass dieses an seinem vom Zylinderaufnahmeabschnitt entfernten Endbereich mit einem im Durchmesser verengten Anlageabschnitt ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass in dem Zwischengehäuseteil ein der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung zugeordneter Betätigungskolben aufgenommen ist, der in seiner Ausgangsstellung an dem Anlageabschnitt anliegt. Auf diese Weise lässt sich das Zwischengehäuseteil einfach mit der Betätigungsanordnung des Bremskrafterzeugers, insbesondere mit dem Krafteingangsglied koppeln.
  • Das Krafteingangsglied kann bei einer Ausführungsvariante der Erfindung über eine Übertragungskolbenanordnung mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung gekoppelt sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht dabei vor, dass der Primärkolben mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, in der der Betätigungskolben geführt ist, wobei der Betätigungskolben eine Betätigungszylinderbohrung aufweist, in der ein Simulatorkolben einer Übertragungskolbenanordnung geführt und verlagerbar ist, wobei der Simulatorkolben in dem Betätigungskolben eine Hydraulikfluidkammer begrenzt, die fluidisch mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung gekoppelt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Krafteingangsglied über die Übertragungskolbenanordnung mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung gekoppelt ist.
  • Hinsichtlich des modularen Aufbaus des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Erzeugergehäuse der Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung über das Zwischengehäuseteil relativ zu dem Hauptbremszylinder positioniert. In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das Zwischengehäuseteil eine relativ zu dem Zylinderaufnahmeabschnitt ausgerichtete Außenumfangsfläche aufweist, auf der ein Montageabschnitt des Erzeugergehäuses angebracht ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung ein Steuerventil und eine Kammeranordnung aufweist, wobei die Kammeranordnung mit einer Unterdruckkammer und einer von der Unterdruckkammer durch eine bewegliche Wand getrennte und über das Steuerventil fluidisch verbindbare Arbeitskammer ausgebildet ist und wobei das Steuerventil mechanisch über die Pedalbetätigung zum Erzielen einer die Betätigungskraft bestimmenden Druckdifferenz zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer ansteuerbar ist.
  • Je nach Anforderungsprofil ist auch das Verhalten der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung unterschiedlich einzustellen. In diesem Zusammenhang kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung über ein Pedalgegenkraft-Hydrauliksystem hydraulisch mit einer komprimierbaren Simulationsfeder oder/und mit fluidischen Dämpfungsmitteln, vorzugsweise einer Drossel, oder/und mit einer gummielastischen Anschlagscheibe koppelbar ist. Die Simulationsfeder, die Dämpfungsmittel sowie die gummielastische Anschlagscheibe lassen sich dann bedarfsweise auslegen.
  • Im Betrieb eines Bremskrafterzeugers gibt es auch Fälle, in denen die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung deaktiviert werden muss, um die Betätigungskraft am Bremspedal voll auszunutzen. Hierfür kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Pedalgegenkraft-Hydrauliksystem mit einem ansteuerbaren Trennventil ausgebildet ist, das in einer ersten Stellung, vorzugsweise in seiner Passivstellung, die Dämpferanordnung und die Übertragungskolbenanordnung hydraulisch voneinander entkoppelt und eine im Wesentlichen ungedämpfte Bewegung der Übertragungskolbenanordnung zulässt und das in einer zweiten Stellung, vorzugsweise seiner Aktivstellung, die Dämpferanordnung und die Übertragungskolbenanordnung hydraulisch miteinander koppelt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Trennventil zu Beginn einer Bremspedalbetätigung aus seiner Passivstellung in seine Aktivstellung geschaltet wird und die Ansteuerung erst nach Beendigung der Bremspedalbetätigung aus seiner Aktivstellung in seine Passivstellung geschaltet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche. Bei dieser Bremsanlage kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug mit einem zur Verzögerung genutzten Generator ausgebildet ist und dass die bei Aktivierung des Generators erzielte Fahrzeugverzögerung bei der Ansteuerung der Bremsanlage berücksichtigt wird, wobei die Bremsanlage einen mit dem Hauptbremszylinder kommunizierenden fluidischen Bremskreis aufweist, in dem wenigstens ein Fluidspeicher vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Fluidspeicher solange mit Hydraulikfluid aus dem fluidischen Bremskreis beschickbar ist, solange eine zum Abbremsen des Fahrzeugs momentan erforderliche Soll-Verzögerung die durch Aktivierung des Generators maximal erzielbare Fahrzeugverzögerung nicht übersteigt, wobei zwischen dem fluidischen Bremskreis und dem Fluidspeicher ein ansteuerbares Schaltventil vorgesehen ist, das in seiner ansteuerungsfreien Passivstellung den Fluidspeicher von dem fluidischen Bremskreis trennt und in seiner angesteuerten Aktivstellung den Fluidspeicher mit dem fluidischen Bremskreis verbindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit dem lediglich schematisch gezeichneten Bremskrafterzeuger,
  • 2 eine vergrößerte Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers und
  • 3 eine Detaildarstellung des Zwischengehäuseteils und der angrenzenden Komponenten im eingebauten Zustand.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Bremskrafterzeuger allgemein mit 10 bezeichnet, der in eine erfindungsgemäße Bremsanlage 12 integriert ist. Bevor die erfindungsgemäße Bremsanlage im Aufbau und in ihrer Funktionsweise erläutert wird, soll zunächst im Detail auf den erfindungsgemäßen Bremskrafterzeuger eingegangen werden.
  • Der erfindungsgemäße Bremskrafterzeuger umfasst ein Erzeugergehäuse 14, das auf ein Zwischengehäuseteil 15 aufgesetzt ist. Das Zwischengehäuseteil weist einen Aufnahmeabschnitt 17 auf, der mit einem vergrößerten Innendurchmesser ausgebildet ist. Dieser Aufnahmeabschnitt 17 nimmt in 2 und 3 auf der linken Seite einen Hauptbremszylinder 16 auf. Ferner weist das Zwischengehäuseteil 15 eine Außenumfangsfläche 21 auf, auf der das Erzeugergehäuse 14 mit einem Montageabschnitt 23 positionierend aufgenommen ist. Die zusammenwirkenden Abschnitte 17, 19 und 21, 23 sind in ihren Abmessungen festgelegt, wenngleich die übrigen Komponenten unterschiedlich dimensioniert und ausgelegt werden können. Dadurch ergibt sich eine modulare Bauweise, die vielfältige Kombinationen von Einzelkomponenten zulässt.
  • In das Erzeugergehäuse 14 ist ein Steuerventil 18 eingesetzt ist. Das Steuerventil 18 umfasst ein Steuerventilgehäuse 20, ein Steuerventilelement 22 und ein Ventilglied 24. An dem Steuerventilelement 22 liegt eine Vorspannfeder 28 an. An dem von der Vorspannfeder 28 abgewandten Ende des Steuerventilelements 26 bildet dieses zusammen mit den zugewandten Abschnitten von Steuerventilgehäuse 20 und Ventilglied 24 einen Vakuumdichtsitz und einen Atmosphärendichtsitz.
  • An dem Steuerventilgehäuse 20 ist eine bewegliche erste und zweite Wand 34, 36 festgelegt. Eine Vorspannfeder 38 spannt das Steuerventilgehäuse 20 in die in 2 gezeigte Stellung vor und sorgt nach einer Verlagerung für eine Rückstellbewegung. Die beweglichen Wände 34, 36 sind Teil einer Tandem-Kammeranordnung und abgedichtet in dem zweigeteilten Erzeugergehäuse 14 geführt. Sie unterteilen jeweils das zweigeteilte Erzeugergehäuse 14 in eine Vakuum- bzw. Unterdruckkammer 401 , 402 und eine Arbeitskammer 421 , 422 . Die Vakuumkammern 401 , 402 sind mit einer Unterdruckquelle oder mit einem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors eines mit der Bremsanlage gemäß 1 ausgerüsteten Kraftfahrzeugs verbunden, so dass sich in dieser ein gegenüber dem Atmosphärendruck reduzierter Unterdruck einstellt. Die Arbeitskammern 424 , 422 sind hingegen wahlweise mit den Vakuumkammern 401 , 402 oder mit der Umgebungsatmosphäre verbindbar.
  • Das Ventilglied 24 ist mit einem Übertragungskolben 48 zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt. Dieser Übertragungskolben 48 stößt anderenends an einen Simulatorkolben 60, der dichtend in einer zylindrischen Sacklochbohrung 62 in einem Betätigungskolben 64 geführt ist. Der Betätigungskolben 64 ist in einem Primärkolben 66 dichtend und verschiebbar geführt, wobei der Primärkolben 66 in einer Zylinderbohrung 68 in dem Hauptbremszylinder 16 geführt ist. Der Betätigungskolben 64 und der Primärkolben 66 schließen einenends eine Primärkammer 70 in dem Hauptbremszylinder 16 ab, die an ihrem anderen Ende durch einen Sekundärkolben 72 abgeschlossen ist. Der Sekundärkolben 72 schließt mit dem Gehäuse des Hauptbremszylinders 16 eine Sekundärkammer 74 ein.
  • Die Primärkammer 70 ist über eine Hydraulikleitung 76 mit einem Primärbremskreis 120 des in 1 dargestellten Bremssystems verbunden. Die Sekundärkammer 74 ist über eine Hydraulikleitung 78 mit einem Sekundärbremskreis 122 verbunden.
  • Der Simulatorkolben 60 ist Teil einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 80, die hydraulisch mit dem Krafteingangsglied 56 verbunden ist. Er ist das zentrales Element der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung. An ihm greift eine vorgespannte Simulationsfeder 82 an, die in einer Fluidkammer 88 innerhalb der Bohrung 62 angeordnet ist.
  • Die Fluidkammer 88 ist über eine Bohrung 90, eine Mündung 93 und ein in 1 schematisch gezeigtes Hydrauliksystem mit der nicht näher dargestellten Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 80 hydraulisch gekoppelt. Diese Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 80 ist im Detail im Stand der Technik gemäß DE 10 2005 030 223 A1 beschrieben.
  • Der Betätigungskolben 64 weist an seinem in 3 linken Endbereich einen Flansch 65 auf, der in der gezeigten Ausgangsstellung in Anlage mit einem Kragen 67 des Zwischengehäuseteils 15 steht. Bei einer Betätigung des Krafteingangsglied 56 über das Bremspedal 58 hebt sich dieser Flansch 65 jedoch von dem Kragen 67 ab. Der Betätigungskolben 64 weist auch eine Druckausgleich- und Entlüftungsbohrung 91 auf.
  • Bevor nun auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers 10 eingegangen werden soll, wird im Folgenden der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Bremsanlage 12 anhand von 1 beschrieben. 1 zeigt vier Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118, wobei die Radbremseinheit 116 und 118 dem Primärkreis 120 zugeordnet und über die Hydraulikleitung 76 mit der Primärkammer 70 hydraulisch gekoppelt sind, und wobei die Radbremseinheiten 112 und 114 dem Sekundärkreis 122 zugeordnet sind, der über die Hydraulikleitung 78 mit der Sekundärkammer 74 hydraulisch gekoppelt ist. Primärkreis 120 und Sekundärkreis 122 sind in herkömmlicher Weise aufgebaut und umfassen zusätzlich noch zwei elektromagnetische Trennventile 124 und 126 bzw. 128 und 130.
  • Im Übrigen sind jeder Radbremseinheit 112, 114, 116 und 118 jeweils ein Zuführtrennventil 132 und ein Abführtrennventil 134 zugeordnet, wobei die Zuführtrennventile 132 in ihrer Passivstellung geöffnet sind und durch aktives Ansteuern geschlossen werden und wobei die Abführtrennventile 134 in ihrer Passivstellung geschlossen sind und durch aktives Ansteuern geöffnet werden. Bei geöffneten Zuführtrennventilen 132 lassen sich die Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 fluidisch beschicken, um eine Bremswirkung zu erzielen. Durch Schließen der Zuführ tennventile 132 lassen sich die Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 fluidisch isolieren, so dass keine Bremswirkung über diese erzielbar ist.
  • Darüber hinaus sind Druckspeicher 136 bzw. 138 sowie Druckquellen 140 und 142 vorgesehen, die die Bremsanlage 12 ABS- und ESP-fähig machen. Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäße Bremssystem 12 auch ohne Betätigung des Bremspedals 58 über eine nicht gezeigte elektronische Steuereinheit in an sich bekannter Weise angesteuert werden.
  • Im Folgenden soll jedoch anhand von 1 und 2 auf Betriebssituation eingegangen werden, in denen das Bremspedal 58 von einem Fahrer mit einer Pedalbetätigungskraft FP beaufschlagt wird, so dass auf das Krafteingangsglied 56 eine Kraft FK einwirkt. Hierbei sind drei Betriebsfälle zu unterscheiden:
  • Betriebsfall 1: Normalbremsung
  • Bei einer herkömmlichen Bremsung, bei der das erfindungsgemäße Bremssystem 12 ordnungsgemäß funktioniert, wird bei einer Betätigung des Bremspedals 58 das Krafteingangsglied 56 in 1 und 2 nach links verlagert. Das Ventilglied 24 wird nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds 56 ebenfalls nach links verlagert. Dies führt dazu, dass der Atmosphärendichtsitz aus der in 2 gezeigten geschlossenen Stellung herausbewegt und geöffnet wird, so dass von der Umgebungsatmosphäre Luft in die Arbeitskammern 421 , 422 einströmen kann. Da sich in den Unterdruckkammern 401 , 402 jedoch ein gegenüber dem Atmosphärendruck reduzierter Unterdruck (Vakuum) befindet, kommt es an der beweglichen Wand 34, 36 zu einer Druckdifferenz, so dass aufgrund der sich aufbauenden Druckdifferenz die bewegliche Wand 34, 36 jeweils zusammen mit dem Steuerventilgehäuse und dem mit diesem gekoppelten Primärkolben 66 in 1 und 2 nach links verlagert wird. In der Folge kommt es zu einem Druckaufbau in der Primärkammer 70 sowie in der Sekundärkammer 74, der in herkömmlicher Weise über geöffnete Trennventile 124 und 128 an die Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 geleitet wird, um an diesen eine Bremsverzögerung zu erzielen. Der Druckaufbau an der beweglichen Wand 34,36 findet solange statt, bis Vakuumdichtsitz und Atmosphärendichtsitz geschlossen werden. Sodann stellt sich ein konstanter Gleichgewichtrustand ein.
  • Es ist festzuhalten, dass die auf das Krafteingangsglied 56 einwirkende Kraft FK – abgesehen von der Betätigung des Ventilglieds 24 – nicht unmittelbar zur Bremskrafterzeugung beiträgt. Vielmehr wird diese Kraft über die Übertragungskolbenan ordnung 48 auf das zwischen dem Simulatorkolben 60 und dem Betätigungskolben 64 in der Sacklochbohrung 62 eingeschlossene Hydraulikfluid übertragen. Dieses wird unter Druck gesetzt und strömt über die vorgesehene Bohrung 90 in die hydraulische Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung. Der Fahrer verspürt somit am Bremspedal unter Vermittlung der Übertragungskolbenanordnung 48 und des sich an diesen anschließenden Hydrauliksystems vertraute Pedalgegenkraft, obgleich die von ihm aufgebrachte Pedalkraft nicht zur Bremskrafterzeugung beiträgt.
  • Sobald der Fahrer die Pedalbetätigungskraft wieder reduziert, bewegt sich das Steuerventilgehäuse 20 in seine in 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Die Bremswirkung wird aufgehoben.
  • Betriebsfall 2: Technischer Defekt
  • Bei einem technischen Defekt, bei dem die Kammeranordnung nicht mehr korrekt funktioniert, so dass sich auch keine hinreichende Druckdifferenz mehr an der beweglichen Wand 34, 36 aufbauen lässt, geschieht Folgendes: Eine Bewegung des Ventilglieds 24 in Folge einer Pedalbetätigung bleibt entgegen dem vorstehend geschilderten Normalbremsfall zunächst wirkungslos. Dies bedeutet, dass das Ventilglied 24 relativ zu dem Steuerventilgehäuse 20 verlagert wird, wobei ein Spiel s überwunden wird. Schließlich legt sich das Ventilglied 24 mit seinem in 2 linken Ende an das Steuerventilgehäuse 20 an und verschiebt dieses zusammen mit dem Primärkolben 66 unter der Wirkung der Kraft FK nach links. Die PedalgegenkraftSimulationseinrichtung 80 bleibt in einem derartigen Zustand im Wesentlichen wirkungslos, da es aufgrund eines geöffneten Ventils 98 zu einem Fluidstrom aus der Sacklochbohrung 62 in ein Fluidreservoir 96 kommen kann. Die fluidische Verbindung zwischen der Sacklochbohrung 62 und dem Hydraulikkreis der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 80 bleibt permanent bestehen. In der Folge wird die weitere von einer Betätigung des Bremspedals 58 herrührende Bewegung unmittelbar mechanisch auf den Primärkolben 66 übertragen.
  • Somit kann die von dem Bremspedal ausgehende Betätigung unmittelbar mechanisch in eine Betätigungskraft und damit letztendlich in eine Bremswirkung umgewandelt werden.
  • Betriebsfall 3: regeneratives Bremsen
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage ist insbesondere auch bei Hybridfahrzeugen einsetzbar, die beispielsweise zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor auch noch mit einem Elektromotor (nicht näher gezeigt) ausgerüstet sind. Der Elektromotor kann auch als Generator genutzt werden, um aus der kinetischen Energie des entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugs elektrische Energie zurückzugewinnen, die in einem Akkumulator zwischengespeichert und später zum Antreiben des Elektromotors wieder genutzt werden kann. Die während der Generatorwirkung des Elektromotors auftretende Fahrzeugverzögerung kann bei Hybridfahrzeugen auch zu Bremszwecken genutzt werden, wobei man in diesem Zusammenhang dann von einem „regenerativen Bremsen" spricht.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung des Bremspedals 58 zunächst solange der Elektromotor aufgrund seiner Generatorwirkung im Wesentlichen allein für eine Fahrzeugverzögerung sorgt, bis der durch die Intensität der Bremspedalbetätigung geäußerte Verzögerungswunsch des Fahrers das Verzögerungsvermögen des Generators übersteigt. In einem solchen Fall einer moderaten Verzögerung, die eine Aktivierung der Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 nicht erfordert, d. h. in einem Zeitraum, solange die Verzögerungswirkung des Generators ausreicht, um dem Verzögerungswunsch des Fahrers zu entsprechen, sind Vorkehrungen zu treffen, um kein unerwünschtes Aktivieren der Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 durchzuführen. Hierzu ist der Fluidspeicher 108 vorgesehen. Obgleich der Bremskrafterzeuger 10 in gleicher Weise funktioniert, wie vorstehend für den Normalbremsfall beschrieben, hat eine Verlagerung des Primärkolbens 66 keine unmittelbare Auswirkung auf eine Aktivierung der Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118. Bei einem derartigen regenerativen Bremsen werden nämlich die den Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 zugeordneten Zuführtrennventile 132 in ihre geschlossene Stellung geschaltet, so dass keine Förderung von Bremsfluid zu den einzelnen Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 erfolgt. Auch das Volumen der Sekundärkammer 74 bleibt im Wesentlichen unverändert. Die durch eine Verlagerung des Primärkolbens 66 hervorgerufene Reduzierung des Volumens der Primärkammer 70 wird durch Umschalten des Trennventils 110 in seine geöffnete Stellung und Beschicken des Fluidspeichers 108 ausgeglichen.
  • Der Fluidspeicher 108 ist hinsichtlich seines Aufnahmevermögens und seiner Steifigkeit an die übrige Fahrzeugbremsanlage angepasst. Der Fahrer verspürt aufgrund der aktiven Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 80 in herkömmlicher Weise eine Pedalgegenkraft, obgleich das Bremssystem an sich bei der regenerativen Bremsung vollkommen wirkungslos bleibt und die Verzögerung allein durch die Generatorwirkung hervorgerufen wird.
  • Sobald aber der Verzögerungswunsch des Fahrers das Verzögerungsvermögen des als Generator wirkenden Elektromotors übersteigt, ist es erforderlich, zusätzliche Bremskraft über die Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 aufzubauen. In der Folge werden die Zuführtrennventile 132 in ihre geöffnete Stellung geschaltet, so dass der in dem Fluidspeicher 108 anliegende Überdruck und jede weitere Bremspedalbetätigung in beschriebener Weise zu den Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 übertragen werden kann. Gleichzeitig wird der Generator abgeschaltet. Aufgrund der Anpassung der Eigenschaften des Fluidspeichers 108 an das übrige Bremssystem kommt es bei Abschaltung des Generators zu einem im Wesentlichen kontinuierlichen, stetigen (sprungfreien) Übergang der Bremswirkung, d. h. der in dem Fluidspeicher 108 gespeicherte Bremsdruck führt zu einer der Bremswirkung des Generators im wesentlichen analogen Bremswirkung an den Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118. Nachdem der Überdruck aus dem Fluidspeicher 108 an den Radbremseinheiten 112, 114, 116 und 118 anliegt und diese entsprechende Bremswirkung zeigen, wird das Trennventil 110 geschlossen. Die weitere Bremsung erfolgt in herkömmlicher Weise, d. h. durch weiteres Niederdrücken des Bremspedals und dadurch hervorgerufene weitere Druckerhöhung im Primärkreis 120 und Sekundärkreis 122. Sobald die Bremsung beendet wird und der Fahrer das Bremspedal wieder freigibt, wird das Trennventil 110 nochmals geöffnet, so dass sich der in dem Druckspeicher 108 verbliebene Restdruck vollständig abbauen kann. Das System befindet sich sodann wieder im bremswirkungslosen Ausgangszustand, wie in 1 und 2 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich ein verhältnismäßig einfach, insbesondere durch die Verwendung des Zwischengehäuseteil 15 modular aufgebauter Bremskrafterzeuger komfortabel betätigen und insbesondere auch im Zusammenhang mit einem Hybridfahrzeug unter geringem technischem Aufwand einsetzen.
  • Das Zwischengehäuseteil 15 ermöglicht es, verschiedenartige Hauptbremszylinder 16 mit verschiedenartigen Bremskrafterzeugungs-Einrichtungen mit entsprechenden Erzeugergehäusen 14 auf einfache Weise über standardisierte Schnittstellen zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005030223 A1 [0002, 0026]

Claims (16)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage (12) mit – einem Krafteingangsglied (56), das mit einem Bremspedal (58) koppelbar oder gekoppelt und in einer Gehäuseanordnung des Bremskrafterzeugers (10) verlagerbar ist, – einem Hauptbremszylinder (16), in dem ein Primärkolben (66) verlagerbar geführt ist, wobei der Primärkolben (66) mit dem Hauptbremszylinder (16) eine Primärdruckkammer (70) zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks begrenzt, – einer mit dem Krafteingangsglied (56) koppelbaren Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) und – einer Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Ausüben einer Betätigungskraft auf den Primärkolben (66), wobei die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) mit dem Krafteingangsglied (56) koppelbar oder gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung ein separat ausgebildetes Zwischengehäuseteil (15) aufweist, das mit dem Hauptbremszylinder (16) verbunden ist und auf dem ein der Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zugeordnetes Erzeugergehäuse (14) angebracht ist, wobei das Zwischengehäuseteil (14) wenigstens eine Komponente der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) aufnimmt.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuseteil (15) hülsenartig mit einem axialen Durchbruch ausgebildet ist und einen endseitigen Kopplungsabschnitt (19) des Hauptbremszylinders (16) mit einem einenends angeordneten Zylinderaufnahmeabschnitt (17) dichtend aufnimmt.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuseteil (15) im Bereich seines Zylinderaufnahmeabschnitts (17) mit erweitertem Innendurchmesser ausgebildet ist.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuseteil (15) an seinem vom Zylinderaufnahmeabschnitt (17) entfernten Endbereich mit einer im Durchmesser verengten Ansageabschnitt (67) ausgebildet ist.
  5. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischengehäuseteil (15) ein der Pedalgegen kraft-Simulationseinrichtung zugeordneter Betätigungskolben (64) aufgenommen ist, der in seiner Ausgangsstellung an dem Anlageabschnitt (67) anliegt.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (66) mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, in der der Betätigungskolben (64) geführt ist, wobei der Betätigungskolben (64) eine Betätigungszylinderbohrung (62) aufweist, in der ein Simulatorkolben (60) einer Übertragungskolbenanordnung (48) geführt und verlagerbar ist, wobei der Simulatorkolben (60) in dem Betätigungskolben (64) eine Hydraulikfluidkammer begrenzt, die fluidisch mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) gekoppelt ist.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteingangsglied (56) über die Übertragungskolbenanordnung (48) mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) gekoppelt ist.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugergehäuse (14) der Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung über das Zwischengehäuseteil (15) relativ zu dem Hauptbremszylinder (16) positioniert.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuseteil (15) eine relativ zu dem Zylinderaufnahmeabschnitt (17) ausgerichtete Außenumfangsfläche (21) aufweist, auf der ein Montageabschnitt (23) des Erzeugergehäuses (14) angebracht ist.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteingangsglied (56) über eine Übertragungskolbenanordnung (48) mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (80) gekoppelt ist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung ein Steuerventil (18) und eine Kammeranordnung aufweist, wobei die Kammeranordnung mit einer Unterdruckkammer (40) und einer von der Unterdruckkammer (40) durch eine bewegliche Wand (34, 36) getrennte und über das Steuerventil (18) fluidisch verbindbare Arbeitskammer (42) ausgebildet ist und wobei das Steuerventil (18) me chanisch über die Pedalbetätigung zum Erzielen einer die Betätigungskraft bestimmenden Druckdifferenz zwischen der Arbeitskammer (42) und der Unterdruckkammer (40) ansteuerbar ist.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung über ein Pedalgegenkraft-Hydrauliksystem hydraulisch mit einer komprimierbaren Simulationsfeder oder/und mit fluidischen Dämpfungsmitteln, vorzugsweise einer Drossel, oder/und mit einer gummielastischen Anschlagscheibe koppelbar ist.
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalgegenkraft-Hydrauliksystem (80) mit einem ansteuerbaren Trennventil (98) ausgebildet ist, das in einer ersten Stellung, vorzugsweise in seiner Passivstellung, die Dämpferanordnung und die Übertragungskolbenanordnung hydraulisch voneinander entkoppelt und eine im Wesentlichen ungedämpfte Bewegung der Übertragungskolbenanordnung (48) zulässt und das in einer zweiten Stellung, vorzugsweise seiner Aktivstellung, die Dämpferanordnung und die Übertragungskolbenanordnung (48) hydraulisch miteinander koppelt.
  14. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (98) zu Beginn einer Bremspedalbetätigung aus seiner Passivstellung in seine Aktivstellung geschaltet wird und die Ansteuerung erst nach Beendigung der Bremspedalbetätigung aus seiner Aktivstellung in seine Passivstellung geschaltet wird.
  15. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. Bremsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einem zur Verzögerung genutzten Generator ausgebildet ist und dass die bei Aktivierung des Generators erzielte Fahrzeugverzögerung bei der Ansteuerung der Bremsanlage berücksichtigt wird, wobei die Bremsanlage einen mit dem Hauptbremszylinder kommunizierenden fluidischen Bremskreis aufweist, in dem wenigstens ein Fluidspeicher (108) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Fluidspeicher (108) solange mit Hydraulikfluid aus dem fluidischen Bremskreis beschickbar ist, solange eine zum Abbremsen des Fahrzeugs momentan erforderliche Soll-Verzögerung die durch Aktivierung des Generators maximal erzielbare Fahrzeugverzögerung nicht übersteigt, wobei zwischen dem fluidischen Bremskreis und dem Fluidspeicher (108) ein ansteuerbares Schaltventil (110) vorgesehen ist, das in seiner ansteuerungsfreien Passivstellung den Fluidspeicher (108) von dem fluidischen Bremskreis trennt und in seiner angesteuerten Aktivstellung den Fluidspeicher (108) mit dem fluidischen Bremskreis verbindet.
DE102008005145A 2008-01-18 2008-01-18 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008005145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005145A DE102008005145A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2008/010599 WO2009089879A2 (de) 2008-01-18 2008-12-12 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005145A DE102008005145A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005145A1 true DE102008005145A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005145A Withdrawn DE102008005145A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005145A1 (de)
WO (1) WO2009089879A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043484A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010030321A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009061809B3 (de) * 2009-09-30 2020-11-26 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005586A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19632035A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Bremsbetätigungssimulator
DE10258266A1 (de) * 2001-12-20 2004-07-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit
DE10311060A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005030223A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116372A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1711385B1 (de) * 2004-02-02 2009-12-09 Lucas Automotive GmbH Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005586A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19632035A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Bremsbetätigungssimulator
DE10258266A1 (de) * 2001-12-20 2004-07-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit
DE10311060A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005030223A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISITA:The Regenerative Brake System.In:AutoTechnology,Special Honda Hybrids, 2007,S.48-49 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043484A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102009043484B4 (de) 2009-09-30 2018-05-03 Ipgate Ag Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009061809B3 (de) * 2009-09-30 2020-11-26 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010030321A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US8857922B2 (en) 2010-06-22 2014-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009089879A2 (de) 2009-07-23
WO2009089879A3 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896307B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013209733A1 (de) Hauptbremszylindersystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008001061A1 (de) Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014215076A1 (de) Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102004005107A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2004054861A1 (de) Pedalsimulationseinrichtung
DE102006061022A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und mit diesem ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE102008005145A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102010025252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008032257A1 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102010034671A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014215379A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010034696A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem Pedalsimulator
DE102011086527A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141030

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee