WO2011120724A1 - Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung - Google Patents

Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2011120724A1
WO2011120724A1 PCT/EP2011/051290 EP2011051290W WO2011120724A1 WO 2011120724 A1 WO2011120724 A1 WO 2011120724A1 EP 2011051290 W EP2011051290 W EP 2011051290W WO 2011120724 A1 WO2011120724 A1 WO 2011120724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
master cylinder
cylinder piston
clutch
slave cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaspar Schmoll Genannt Eisenwerth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011120724A1 publication Critical patent/WO2011120724A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0251Electric motor driving a piston, e.g. for actuating the master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/026The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5018Calibration or recalibration of the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor

Definitions

  • the present invention relates to the field of vehicle couplings, in particular the field of separating couplings in vehicles, in particular in hybrid vehicles.
  • Vehicle clutches are commonly used to couple a drive unit of a vehicle drive to a drive train to drive the vehicle.
  • one of the units such as an internal combustion engine, coupled by means of a clutch to a drive train, if the vehicle is to be driven by internal combustion engine, and separated by means of the separating clutch of the drive train again, if the vehicle by means of second drive unit, for example by means of a
  • Fig. 1 shows a basic structure of a hybrid drive comprising a
  • Transmisswandler 107 is assigned.
  • the hybrid vehicle includes a high-voltage system for operating the electric motor 105 with a high-voltage battery 1 1 1, a power electronics 1 13 a and a voltage converter 1 13 b.
  • Fig. 2 illustrates the essential components of a parallel hybrid, the one
  • Electric motor 205 and an additional separating clutch 203 which with and a
  • Driving coupling 207 e.g. a torque converter, is connected.
  • One of the main aspects of the hybrid drive is in addition to the lower exhaust emissions of the lower compared with a conventional internal combustion engine
  • the internal combustion engine 201 can be disconnected from a drive train by means of the separating clutch 203 and automatically stopped.
  • the energy stored by the vehicle battery is usually sufficient to move the vehicle.
  • the operating area in which the Disconnect 203 is opened, in which the engine 201 is turned off and in which the vehicle is purely electrically operated, is referred to as eDrive.
  • eDrive mode the vehicle moves electrically only by the motor-driven electric motor 205, which can be coupled by means of another clutch 21 1 and by the in the vehicle battery, which is usually as a
  • High-voltage battery is running, is supplied with the energy stored therein.
  • the duration of this operating range essentially depends on a desired state of motion of the vehicle and on the properties of the vehicle battery, in particular on its capacity. If the amount of energy stored in the vehicle battery falls below a predetermined energy threshold, the internal combustion engine 201 can be automatically coupled to the drive train and started by means of the separating clutch 203, which is closed for this purpose. At the same time, the electric motor 205 can be converted into a generator mode and feed electrical energy into the vehicle battery for charging the same, which is referred to as recuperation.
  • the actuation of the separating clutch 203 can, for example, by a
  • electrohydraulic actuator or an actuator.
  • the electro-hydraulic actuator is controlled by a higher-level control unit depending on
  • FIG. 3 shows, for example, a hydraulic
  • Actuator for a vehicle clutch with a master cylinder 301, which is connected via a hydraulic connection 303 with a slave cylinder 305.
  • the master cylinder comprises a master cylinder piston 306, which is movable via a spindle 307. A movement of the master cylinder piston 306 is transmitted to a slave cylinder piston 309 via a hydraulic fluid contained in the system.
  • a container 31 1 is provided.
  • the slave cylinder 305 is connected to a vent valve 315, which can be opened to vent the vehicle clutch.
  • the hydraulic actuator only a filling of the same with the
  • a pressure gauge 313 is located in
  • the filling with the hydraulic fluid or the hydraulic means is carried out by targeted strokes of the master cylinder piston. This is a specific
  • Traverse pattern of the master cylinder piston cyclically repeated for a specified time.
  • the filling routines formed by the cyclic repetition have a large number small strokes and a subsequent small number of large strokes.
  • the function of the small strokes is to keep the hydraulic means in low oscillating motion so that air bubbles in the hydraulic means can ascend.
  • the function of the big strokes is to transport the hydraulic medium from top to bottom and
  • Both the master cylinder and the slave cylinder have a maximum travel, travel or stroke dictated by their particular design. Under unfavorable boundary conditions, which can result in particular from wear, it may happen that the master cylinder in the attempt to move the slave cylinder completely, this moves to its constructive stop of the slave cylinder. Disclosure of the invention
  • the invention is based on the finding that adjusting the stroke of the
  • a hydraulic actuator for a vehicle clutch which comprises a master cylinder with a master cylinder piston and a slave cylinder with a slave cylinder piston, which are connected by a hydraulic connection to a hydraulic means, wherein the master cylinder piston by means of a stroke is suitable, via the hydraulic means the
  • the setting means can be implemented in terms of hardware or also hardware and software technology.
  • the adjustment means may be used as a device, e.g. as a computer, microprocessor, device or as part of a
  • Control device to be formed.
  • the setting means may be at least partially designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the adjusting means may be arranged to control the stroke of the
  • the hydraulic actuating device has at least one pressure sensor.
  • the pressure sensor is configured to measure a pressure in the hydraulic actuator or to monitor a pressure rise position. Depending on the measured pressure or the monitored
  • the adjustment means determine the degree of filling of the hydraulic means. Depending on the specific Beyogllgrades the adjustment can then adjust the stroke of the master cylinder piston accordingly.
  • This preferred development is particularly advantageous if the system of the hydraulic actuator already has a pressure sensor, which can then be used again for this new functionality. In particular, a maximum stroke or actuator stroke of the
  • Geberzylinderkolbens be applied over a characteristic curve as a function of the pressure rise position.
  • the routine can be terminated in particular when the pressure rise reaches an applied characteristic.
  • the gradient of the pressure can be monitored.
  • a threshold value method can also be used.
  • Actuator further comprises a displacement sensor.
  • the displacement sensor is configured to measure or determine a travel of the slave cylinder piston in the slave cylinder.
  • the adjustment means can determine the degree of filling of the hydraulic means at least in dependence on the measured path of the slave cylinder piston in the slave cylinder.
  • This embodiment is especially advantageous when the System already has a displacement sensor on the slave cylinder.
  • the displacement sensor can calculate the path efficiency of the slave cylinder.
  • Path efficiency is defined by the ratio of the way of the master cylinder to the path of the slave cylinder.
  • the respective stroke of the actuator can then be adjusted via a characteristic curve as a function of the Wegviersgrades.
  • the adjustment means can have a sufficient degree of filling over an applicable limit value for the
  • the hydraulic actuator may further include a clutch actuator having, for example, a spindle and provided for moving the master cylinder piston.
  • a clutch actuator having, for example, a spindle and provided for moving the master cylinder piston.
  • Actuating device further comprises a current measuring device, in particular a current sensor.
  • the current sensor is configured to pass an electric current through the
  • the adjusting means can then be set up to determine the degree of filling of the hydraulic means at least as a function of the measured electric current through the clutch actuator.
  • the pressure can be determined proportionally to the measured current as a function of the existing signal quality, from which - as shown above - the degree of filling can be derived.
  • a predetermined maximum stroke of the master cylinder for the large strokes is used after detecting a stop to set an applicable maximum reduced stroke of the master cylinder.
  • either an incremental reduction or a one-time reduction to a predetermined master cylinder travel can be used, which in particular can not reach a constructive stop on the slave cylinder.
  • the slave cylinder piston may be adapted to act on at least one clutch plate, in particular a clutch plate, of the vehicle clutch to transfer the vehicle clutch to a predetermined closed state.
  • the adjusting means may preferably be arranged to control the stroke of the master cylinder piston as a function of the degree of filling of the hydraulic means to adjust so that a stop of the slave cylinder piston is prevented at the clutch disc.
  • Actuator further comprises a container for providing the hydraulic means and a further hydraulic connection between the master cylinder and the container.
  • the master cylinder piston is preferably suitable by means of the stroke, the
  • Hydraulic actuator via the other hydraulic connection to vent.
  • the trapped in the hydraulic actuator air for example, over the open to the environment container or via siphons, escape.
  • the hydraulically actuable clutch can be vented, in particular in the case of a physical separation between the clutch and an actuator, if passive venting or self-venting of the hydraulic system can not be ensured due to unfavorable installation conditions or unfavorable wiring with low line gradient or constructive siphons , Such installation conditions are particularly common in parallel hybrid vehicles due to the limited space available.
  • the further hydraulic connection can for example have a sniffer bore or a hydraulic valve or be realized as a sniffer bore or as a hydraulic valve, whereby an advantageous venting can be ensured.
  • the master cylinder piston can move into a predetermined motion
  • a control device may be provided, which appropriately sets the master cylinder piston in motion, for example via the actuator.
  • the adjusting means may be part of this control device in particular.
  • the control device can be connected to the actuator, for example via a bus system.
  • the adjustment system is set up to control a filling routine by means of the hydraulic means provided by the container as a function of the degree of filling of the hydraulic means.
  • the filling time can be shortened.
  • the Beyogllroutine at Reaching a certain level of filling be completed successfully. This advantageously shortens the commissioning and thus saves costs.
  • the master cylinder piston can advantageously be set in motion in a predetermined closed state of the vehicle clutch, for example when the clutch is fully engaged or in a closed state in which a predetermined torque can be transmitted by the vehicle clutch, for venting the hydraulic actuator. This advantageously ensures that the functionality of the vehicle clutch is not impaired when carrying out the venting routine.
  • the hydraulic actuating device is, for example, a separating clutch of a hybrid drive, which connects a drive unit, for example an internal combustion engine, with a drive train.
  • a vehicle drive in particular a hybrid vehicle drive, with at least one drive unit and the above-described hydraulic actuator for connecting or disconnecting the drive unit of a drive train of the vehicle drive.
  • a motor vehicle is proposed which has such a vehicle drive.
  • a motor vehicle is a
  • Another aspect of the invention relates to a method for venting a
  • Actuating device comprising a hydraulic actuator with a
  • Slave cylinder piston which are connected by means of a hydraulic connection with a hydraulic means, wherein the master cylinder piston is arranged by means of a stroke to, via the hydraulic means on the slave cylinder piston
  • Another aspect of the invention relates to a programmatically furnished
  • Ventilation control device which is adapted to a computer program for carrying out the method according to the invention for venting a hydraulic
  • FIG. 1 shows a hybrid drive
  • FIG. 2 shows a hybrid drive
  • Fig. 4 is a schematic view of a first embodiment of
  • Fig. 5 is a schematic view of a second embodiment of a
  • Fig. 6 shows a dependence of a lifting height of the master cylinder piston of a
  • FIG. 7 shows a dependence of a master cylinder pressure on a master cylinder path
  • FIG. 8 shows a dependency of the slave cylinder travel from a master cylinder travel
  • FIG. 9 shows a dependence of a master cylinder pressure on a master cylinder path.
  • FIG. 4 is a schematic view of a first embodiment of a
  • hydraulic actuator has a master cylinder 401, the one
  • Encoder cylinder piston 403 has. Further, the hydraulic actuator has a slave cylinder 405 having a slave cylinder piston 407.
  • the master cylinder 401 and the slave cylinder 405 are by means of a hydraulic
  • connection 409 connected.
  • a hydraulic means 41 1 or a hydraulic fluid is provided in the hydraulic connection 409.
  • the master cylinder piston 403 is adapted by means of a stroke to act on the slave cylinder piston 407 via the hydraulic means 41 1. Further, the master cylinder piston 403 is configured to vent the hydraulic actuator. Furthermore, the hydraulic actuator has an adjustment means 413 for
  • the adjusting means 413 is for example as part of an electric spindle drive for the
  • Encoder cylinder piston 403 formed.
  • the adjusting means 413 may also be integrated in a central control device of the motor vehicle.
  • Slave cylinder pistons 407 delimit a volume 415.
  • Adjusting means 413 is configured to set the stroke of master cylinder piston 403, in particular as a function of the degree of filling of hydraulic means 41 1 in limited volume 415.
  • the hydraulic actuating device preferably has a container 417 for providing or refilling the hydraulic means 41 1.
  • this container 417 acts in particular as a surge tank for the hydraulic means 41 first
  • the container 417 and the master cylinder 401 are connected by means of another hydraulic connection 419.
  • the master cylinder piston 401 is by means of its stroke adapted to the hydraulic actuator via the further hydraulic
  • Donor cylinder 401 be connected.
  • the setting means 413 is in particular configured to control a filling routine by means of the hydraulic means 41 1 provided by the container 417 as a function of the filling level of the hydraulic means 41 1 in the limited volume 415.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the hydraulic according to the invention
  • Adjusting means 513 of FIG. 5 is integrated in particular in an electric spindle drive for the master cylinder piston 503.
  • the hydraulic connection 509 and the slave cylinder piston 507 limited volume is designated by the reference numeral 515.
  • the hydraulic actuator of FIG. 5 has a pressure sensor 519 for measuring a pressure in the master cylinder 501.
  • the adjusting means 513 may be arranged to adjust the degree of filling of the hydraulic means 51 1 at least in response to the measured pressure in the master cylinder 51 1 To determine master cylinder 501.
  • the hydraulic actuator of FIG. 5 has a surge tank 517 and a further hydraulic connection 521 between the surge tank 517 and the master cylinder 501. The level of the hydraulic means 51 1 in the
  • Compensation tank 517 is monitored in particular by means of a level sensor 523.
  • the master cylinder 501 is particularly equipped with position sensors 525.
  • slave cylinder piston 507 which is actuated by means of the master cylinder 501, is adapted to at least one clutch disk 527 of the
  • the setting means 513 is preferably adapted to adjust the stroke of the master cylinder piston 503 as a function of the degree of filling of the hydraulic means 51 1 such that a stop of the slave cylinder piston 507 is prevented at its end position 530.
  • the clutch disc 527 is coupled in particular by means of disc springs 529 with the slave cylinder piston 507.
  • FIG. 6 shows a dependence of a lifting height SpA [mm] on a degree of deaeration.
  • the reference symbols A and B show potentially applicable values.
  • the reference character C shows the maximum slave cylinder path, whereas the
  • Reference symbol D shows the maximum actuator travel of the master cylinder piston.
  • the dependence curve characteristic of FIG. 6 may be first order (see curve 601) or higher order (see curve 602).
  • FIG. 7 shows a dependence of a master cylinder pressure SpA [bar] on a master cylinder path SpA [mm].
  • the curve 701 of FIG. 7 shows a vacuum filling.
  • the curve 702 shows an air entrapment of about 2.3%
  • the curve 703 an air entrapment of about 4%
  • the curve 704 an air entrapment of about 8%
  • the curve 705 an air trapping of about 16%.
  • FIG. 8 illustrates a dependency of a slave cylinder path ZA [mm] on a master cylinder path SpA [mm].
  • the curve 801 shows a
  • the curve 802 shows an air entrapment of about 2.3%
  • the curve 803 an air entrapment of about 4%
  • the curve 804 an air entrapment of about 8%
  • the curve 805 an air trapping of about 16%.
  • FIG. 9 shows a dependence of a master cylinder pressure SpA [hPA] on one
  • Encoder cylinder path SpA [mm].
  • the hysteresis 901 shown in FIG. 9 has an upper curve portion 902 and a lower curve portion 903.
  • the encoder cylinder path SpA is defined between 0 and the structural stop 904. According to the invention, the pressure on the structural stop 904 does not build up further. Thus, a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die hydraulische Betätigungsvorrichtung hat einen Geberzylinder mit einem Geberzylinderkolben und einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylinderkolben, welche mittels einer hydraulischen Verbindung mit einem hydraulischen Mittel verbunden sind, wobei der Geberzylinderkolben mittels eines Hubes dazu geeignet ist, über das hydraulische Mittel auf den Nehmerzylinderkolben einzuwirken und die hydraulische Betätigungsvorrichtung zu entlüften, und ein Einstellmittel zum Einstellen des Hubes des Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit eines Befüllgrades oder Befüllungsgrad des hydraulischen Mittels in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung hat.

Description

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugkupplungen, insbesondere das Gebiet der Trennkupplungen in Fahrzeugen, insbesondere in Hybridfahrzeugen.
Fahrzeugkupplungen werden üblicherweise eingesetzt, um ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugantriebs an einen Antriebsstrang zu kuppeln, um das Fahrzeug anzutreiben. So wird beispielsweise im Fall eines Hybridantriebes mit zumindest zwei Antriebsaggregaten eines der Aggregate, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, mittels einer Trennkupplung an einen Antriebsstrang gekuppelt, falls das Fahrzeug verbrennungsmotorisch angetrieben werden soll, und mittels der Trennkupplung von dem Antriebsstrang wieder getrennt, falls das Fahrzeug mittels des zweiten Antriebsaggregats, beispielsweise mittels eines
Elektromotors, angetrieben wird. Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Hybridantriebs umfassend einen
Verbrennungsmotor 101 , eine Trennkupplung 1 17, einen Elektromotor 105, einen
Transmissionswandler 107 und beispielsweise eine Anfahrkupplung 109, der der
Transmissionswandler 107 zugeordnet ist. Daneben umfasst das Hybridfahrzeug ein Hochvoltsystem zum Betreiben des Elektromotors 105 mit einer Hochvoltbatterie 1 1 1 , einer Leistungselektronik 1 13a sowie einem Spannungswandler 1 13b.
Fig. 2 verdeutlicht die wesentlichen Komponenten eines Parallel-Hybrids, der einen
Verbrennungsmotor 201 , einen wie in Fig. 1 dargstellten Kraftstofftank 103, einen
Elektromotor 205 sowie eine zusätzliche Trennkupplung 203, welche mit und einer
Fahrkupplung 207, z.B. einem Drehmomentwandler, verbunden ist, aufweist.
Einer der Hauptaspekte des Hybridantriebs ist neben der geringeren Abgasemission der im Vergleich mit einer konventionellen Verbrennungskraftmaschine geringere
Kraftstoffverbrauch. Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs kann beispielsweise der Verbrennungsmotor 201 mittels der Trennkupplung 203 von einem Antriebsstrang getrennt und automatisch gestoppt werden. Die von der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie reicht üblicherweise aus, um das Fahrzeug fortzubewegen. Der Betriebsbereich, in welchem die Trennkupplung 203 geöffnet ist, in welchem der Verbrennungsmotor 201 ausgeschaltet ist und in welchem das Fahrzeug rein elektrisch betrieben wird, wird als eDrive bezeichnet. Im eDrive-Modus bewegt sich das Fahrzeug ausschließlich elektrisch durch den motorisch geschalteten Elektromotor 205, welcher mittels einer weiteren Kupplung 21 1 angekoppelt werden kann und durch die in der Fahrzeugbatterie, welche üblicherweise als eine
Hochvoltbatterie ausgeführt ist, mit der darin gespeicherten Energie versorgt wird. Die Dauer dieses Betriebsbereichs hängt im Wesentlichen von einem gewünschten Bewegungszustand des Fahrzeugs sowie von den Eigenschaften der Fahrzeugbatterie, insbesondere von deren Kapazität, ab. Sinkt die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energiemenge unter eine vorbestimmte Energieschwelle, so kann der Verbrennungsmotor 201 automatisch mittels der Trennkupplung 203, welche hierzu geschlossen wird, an den Antriebsstrang angekuppelt und gestartet werden. Gleichzeitig kann der Elektromotor 205 in einen generatorischen Betrieb überführt werden und elektrische Energie in die Fahrzeugbatterie zum Laden derselben speisen, was als Rekuperation bezeichnet wird.
Die Betätigung der Trennkupplung 203 kann beispielsweise durch einen
elektrohydraulischen Aktuator oder eine Betätigungsvorrichtung erfolgen. Insbesondere wird der elektrohydraulische Aktuator von einer übergeordneten Steuereinheit je nach
Betriebszustand geregelt wird. Fig. 3 zeigt beispielsweise eine hydraulische
Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem Geberzylinder 301 , welcher über eine hydraulische Verbindung 303 mit einem Nehmerzylinder 305 verbunden ist. Der Geberzylinder umfasst einen Geberzylinderkolben 306, welcher über eine Spindel 307 bewegbar ist. Eine Bewegung des Geberzylinderkolbens 306 wird über eine im System enthaltene hydraulische Flüssigkeit auf einen Nehmerzylinderkolben 309 übertragen.
Zum Bereitstellen der hydraulischen Flüssigkeit ist ein Behälter 31 1 vorgesehen. Der Nehmerzylinder 305 ist mit einem Entlüftungsventil 315 verbunden, welches zum Entlüften der Fahrzeugkupplung geöffnet werden kann. Bei dem dargestellten Entlüftungskonzept kann die hydraulische Betätigungsvorrichtung nur ein Befüllen derselben mit der
hydraulischen Flüssigkeit aufgrund der damit einhergehenden Durchspülung des
hydraulischen Systems entlüftet werden. Ein Druckmessgerät 313 befindet sich im
Geberzylinder 301 .
Das Befüllen mit der hydraulischen Flüssigkeit oder dem hydraulischen Mittel wird durch gezielte Hübe des Geberzylinderkolbens durchgeführt. Dabei wird ein bestimmtes
Verfahrmuster des Geberzylinderkolbens für eine festgelegte Zeit zyklisch wiederholt. Die durch das zyklische Wiederholen ausgebildeten Befüllroutinen haben eine große Anzahl kleiner Hübe und eine darauf folgende kleine Anzahl großer Hübe. Die Funktion der kleinen Hübe ist, das hydraulische Mittel in geringer oszillierender Bewegung zu halten, damit Luftblasen in dem hydraulischen Mittel aufsteigen können. Die Funktion der großen Hübe hingegen ist es, das hydraulische Mittel von oben nach unten zu transportieren und
Luftblasen, beispielsweise über Siphons, zu ziehen.
Sowohl der Geberzylinder als auch der Nehmerzylinder haben einen maximalen Verfahrweg, Weg oder Hub, der durch ihre jeweilige Konstruktion vorgegeben ist. Unter ungünstigen Randbedingungen, die sich insbesondere durch Verschleiß ergeben können, kann es vorkommen, dass der Geberzylinder bei dem Versuch, den Nehmerzylinder vollständig zu verfahren, diesen an seinen konstruktiven Anschlag des Nehmerzylinders fährt. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Einstellen des Hubes des
Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mediums in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung es ermöglicht, stets das maximal mögliche
Hubvolumen für die großen Hübe auszunutzen, ohne den Nehmerzylinder durch ein
Anfahren seines konstruktiven Anschlags zu schädigen. Ferner ist es erfindungsgemäß nicht notwendig, einen Wegwirkungsgrad zu erfassen.
Des Weiteren können durch die Einstellung des Hubes oder maximalen Hubes des
Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mediums notwendige Entlüftungszeiten reduziert werden. Infolge der reduzierten Entlüftungszeiten werden Belegungszeiten des Fahrzeuges in der Werkstatt zum Belüften und Entlüften vermindert. Dies spart vorteilhafterweise Kosten ein. Demgemäß wird eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung vorgeschlagen, welche einen Geberzylinder mit einem Geberzylinderkolben und einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylinderkolben, welche mittels einer hydraulischen Verbindung mit einem hydraulischen Mittel verbunden sind, wobei der Geberzylinderkolben mittels eines Hubes dazu geeignet ist, über das hydraulische Mittel auf den
Nehmerzylinderkolben einzuwirken und die hydraulische Betätigungsvorrichtung zu entlüften, und ein Einstellmittel zum Einstellen des Hubes des Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit eines Befüllgrades oder Befüll ungsgrad des hydraulischen Mittels in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung hat.
Das Einstellmittel kann hardwaretechnisch oder auch hardware- und softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann das Einstellmittel als Vorrichtung, z.B. als Computer, Mikroprozessor, Einrichtung oder als Teil einer
Steuervorrichtung ausgebildet sein. Bei einer hardware- und softwaretechnischen
Implementierung kann das Einstellmittel zumindest teilweise als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Insbesondere kann das Einstellmittel dazu eingerichtet werden, den Hub des
Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels in einem durch den Geberzylinderkolben, die hydraulische Verbindung und den Nehmerzylinderkolben begrenzten Volumen einzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung zumindest einen Drucksensor. Der Drucksensor ist dazu eingerichtet, einen Druck in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu messen oder eine Druckanstiegsposition zu überwachen. In Abhängigkeit des gemessenen Druckes oder der überwachten
Druckanstiegsposition kann das Einstellmittel den Befüllgrad des hydraulischen Mittels bestimmen. In Abhängigkeit des bestimmten Befüllgrades kann das Einstellmittel dann den Hub des Geberzylinderkolbens entsprechend einstellen. Diese bevorzugte Weiterbildung ist besonders dann vorteilhaft, wenn das System der hydraulischen Betätigungsvorrichtung bereits einen Drucksensor aufweist, der dann für diese neue Funktionalität wieder verwendet werden kann. Dabei kann insbesondere ein maximaler Hub oder Aktorhub des
Geberzylinderkolbens über eine Kennlinie als Funktion der Druckanstiegsposition appliziert werden. Die Routine kann insbesondere dann beendet werden, wenn der Druckanstieg eine applizierte Charakteristik erreicht. Hierbei kann beispielsweise der Gradient des Druckes überwacht werden. Alternativ kann auch ein Schwellwertverfahren eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung hat die hydraulische
Betätigungsvorrichtung ferner einen Wegsensor. Der Wegsensor ist dazu eingerichtet, einen Weg des Nehmerzylinderkolbens in dem Nehmerzylinder zu messen oder zu bestimmen. Dann kann das Einstellmittel den Befüllungsgrad des hydraulischen Mittels zumindest in Abhängigkeit des gemessenen Weges des Nehmerzylinderkolbens in dem Nehmerzylinder bestimmen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das System bereits einen Wegsensor an dem Nehmerzylinder aufweist. Der Wegsensor kann insbesondere den Wegwirkungsgrad des Nehmerzylinders berechnen. Der
Wegwirkungsgrad ist über das Verhältnis des Weges des Geberzylinders zu dem Weg des Nehmerzylinders definiert. Der jeweilige Hub des Aktors kann dann über eine Kennlinie als Funktion des Wegwirkungsgrades eingestellt werden. Insbesondere kann das Einstellmittel einen ausreichenden Befüllungsgrad über einen applizierbaren Grenzwert für den
Wegwirkungsgrad erkennen.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung kann ferner einen Kupplungsaktuator aufweisen, welcher beispielsweise eine Spindel aufweist und zum Bewegen des Geberzylinderkolbens vorgesehen ist. Somit kann die Bewegung oder Betätigung des Geberzylinderkolbens in vorteilhafter Weise durch eine Ansteuerung des Kupplungsaktuators initiiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung hat die hydraulische
Betätigungsvorrichtung ferner eine Strommesseinrichtung, insbesondere einen Stromsensor. Der Stromsensor ist dazu eingerichtet, einen elektrischen Strom durch den
Kupplungsaktuator zu messen. Das Einstellmittel kann dann dazu eingerichtet werden, den Befüllungsgrad des hydraulischen Mittels zumindest in Abhängigkeit des gemessenen elektrischen Stromes durch den Kupplungsaktuator zu bestimmen.
Wenn beispielsweise nur eine Strommessung am Kupplungsaktuator möglich ist, kann in Abhängigkeit der vorhandenen Signalgüte der Druck proportional zu dem gemessenen Strom bestimmt werden, woraus - wie oben gezeigt - der Befüllungsgrad ableitbar ist.
Alternativ oder zusätzlich wird ein vorbestimmter maximaler Hub des Geberzylinders für die großen Hübe nach Detektieren eines Anschlages verwendet, um einen applizierbaren reduzierten Maximalhub des Geberzylinders einzustellen. Dabei kann entweder eine inkrementelle Reduzierung oder eine einmalige Reduzierung auf einen vorbestimmten Geberzylinderweg verwendet werden, der insbesondere keinen konstruktiven Anschlag an dem Nehmerzylinder erreichen kann.
Des Weiteren kann der Nehmerzylinderkolben dazu eingerichtet werden, auf zumindest eine Kupplungsscheibe, insbesondere auf eine Trennkupplungsscheibe, der Fahrzeugkupplung einzuwirken, um die Fahrzeugkupplung in einen vorbestimmten Schließzustand zu überführen.
Des Weiteren kann das Einstellmittel vorzugsweise dazu eingerichtet werden, den Hub des Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit des Befüllungsgrades des hydraulischen Mittels derart einzustellen, dass ein Anschlag des Nehmerzylinderkolbens an der Kupplungsscheibe verhindert ist. Somit wird vorteilhafterweise eine Schädigung des Nehmerzylinders und ein plastisches Verformen einer durch den Nehmerzylinder betätigbaren Tellerfeder im
Kupplungssystem verhindert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung hat die hydraulische
Betätigungsvorrichtung ferner einen Behälter zum Bereitstellen des hydraulischen Mittels und eine weitere hydraulische Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Behälter. Der Geberzylinderkolben ist vorzugsweise mittels des Hubes dazu geeignet, die
hydraulische Betätigungsvorrichtung über die weitere hydraulische Verbindung zu entlüften. Damit kann die in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung eingeschlossene Luft, beispielsweise über den zur Umgebung offenen Behälter oder über Siphons, entweichen. Des Weiteren kann die hydraulisch betätigbare Kupplung insbesondere im Falle einer räumlichen Trennung zwischen der Kupplung und einem Aktuator entlüftet werden, wenn aufgrund von ungünstigen Einbauverhältnissen oder einer ungünstigen Leitungsführung mit geringer Leitungssteigung oder konstruktiv bedingten Siphons eine passive Entlüftung oder Selbstentlüftung des hydraulischen Systems nicht gewährleistet werden kann. Derartige Einbauverhältnisse liegen insbesondere häufig bei Parallelhybridfahrzeugen aufgrund der begrenzten Bauräume vor.
Die weitere hydraulische Verbindung kann beispielsweise eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil aufweisen oder als eine Schnüffelbohrung oder als ein hydraulisches Ventil realisiert sein, wodurch eine vorteilhafte Entlüftung gewährleistet werden kann. Der Geberzylinderkolben kann beispielsweise in eine vorbestimmte Bewegung,
beispielsweise in eine Bewegung gemäß einem vorbestimmten Bewegungslauf, versetzt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, welche den Geberzylinderkolben beispielsweise über den Aktuator geeignet in Bewegung versetzt. Dabei kann das Einstellmittel insbesondere Teil dieser Steuerungseinrichtung sein. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise über ein Bussystem mit dem Aktuator verbunden sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Einstellsystem dazu eingerichtet, eine Befüllroutine mittels des durch den Behälter bereitgestellten hydraulischen Mittels in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels zu steuern. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Befüllungszeit verkürzt werden. Weiterhin kann die Befüllroutine bei Erreichen eines bestimmten Befüllgrades erfolgreich beendet werden. Dies verkürzt vorteilhafterweise die Inbetriebnahme und spart somit Kosten ein.
Der Geberzylinderkolben kann in vorteilhafter Weise in einem vorbestimmten Schließzustand der Fahrzeugkupplung, beispielsweise bei vollständig geschlossener Kupplung oder in einem Schließzustand, in welchem durch die Fahrzeugkupplung ein vorbestimmtes Moment übertragbar ist, zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Bewegung versetzt werden. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass die Funktionalität der Fahrzeugkupplung bei der Durchführung der Entlüftungsroutine nicht beeinträchtigt wird.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise eine Trennkupplung eines Hybridantriebes, welche ein Antriebsaggregat, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, mit einem Antriebsstrang verbindet. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb, insbesondere einen Hybridfahrzeugantrieb, mit zumindest einem Antriebsaggregat und der oben erläuterten hydraulischen Betätigungsvorrichtung zum Verbinden oder Trennen des Antriebsaggregats von einem Antriebsstrang des Fahrzeugantriebs. Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches einen solchen Fahrzeugantrieb aufweist. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Kraftfahrzeug ein
Personenkraftwagen (Pkw), ein Lastkraftwagen (Lkw) oder ein Nutzkraftfahrzeug (Nkw).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften einer
Betätigungsvorrichtung, welche eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem
Geberzylinder mit einem Geberzylinderkolben und einem Nehmerzylinder mit einem
Nehmerzylinderkolben aufweist, welche mittels einer hydraulischen Verbindung mit einem hydraulischen Mittel verbunden sind, wobei der Geberzylinderkolben mittels eines Hubes dazu eingerichtet ist, über das hydraulische Mittel auf den Nehmerzylinderkolben
einzuwirken und die hydraulische Betätigungsvorrichtung zu entlüften, wobei der Hub des Geberzylinderkolbens in Abhängigkeit eines Befüllgrades des hydraulischen Mittels eingestellt wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine programmtechnisch eingerichtete
Entlüftungssteuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein Computerprogramm zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entlüften einer hydraulischen
Betätigungsvorrichtung auszuführen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Hybridantrieb; Fig. 2 einen Hybridantrieb;
Fig. 3 eine elektro-hydraulische Aktivierungseinheit;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung;
Fig. 6 eine Abhängigkeit einer Hubhöhe des Geberzylinderkolbens von einem
Entlüftungsgrad; Fig. 7 eine Abhängigkeit eines Geberzylinderdruckes von einem Geberzylinderweg; Fig. 8 eine Abhängigkeit des Nehmerzylinderweges von einem Geberzylinderweg; und Fig. 9 eine Abhängigkeit eines Geberzylinderdruckes von einem Geberzylinderweg.
In Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer
hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung dargestellt. Die
hydraulische Betätigungsvorrichtung hat einen Geberzylinder 401 , der einen
Geberzylinderkolben 403 hat. Weiter hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung einen Nehmerzylinder 405, der einen Nehmerzylinderkolben 407 hat.
Der Geberzylinder 401 und der Nehmerzylinder 405 sind mittels einer hydraulischen
Verbindung 409 verbunden. In der hydraulischen Verbindung 409 ist ein hydraulisches Mittel 41 1 oder eine hydraulische Flüssigkeit vorgesehen. Der Geberzylinderkolben 403 ist mittels eines Hubes dazu eingerichtet, auf den Nehmerzylinderkolben 407 über das hydraulische Mittel 41 1 einzuwirken. Weiter ist der Geberzylinderkolben 403 dazu eingerichtet, die hydraulische Betätigungsvorrichtung zu entlüften. Des Weiteren hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung ein Einstellmittel 413 zum
Einstellen eines Hubes des Geberzylinderkolbens 403 in Abhängigkeit eines Befüllgrades des hydraulischen Mittels 41 1 in der hydraulische Betätigungsvorrichtung. Das Einstellmittel 413 ist beispielsweise als Teil eines elektrischen Spindelantriebes für den
Geberzylinderkolben 403 ausgebildet. Alternativ kann das Einstellmittel 413 auch in einer zentralen Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges integriert sein.
Der Geberzylinderkolben 403, die hydraulische Verbindung 409 und der
Nehmerzylinderkolben 407 begrenzen ein Volumen 415. Das Einstellmittel 413 ist dabei dazu eingerichtet, den Hub des Geberzylinderkolbens 403 insbesondere in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels 41 1 in dem begrenzten Volumen 415 einzustellen.
Weiter hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung vorzugsweise einen Behälter 417 zum Bereitstellen oder Nachfüllen des hydraulischen Mittels 41 1 . Dabei wirkt dieser Behälter 417 insbesondere als Ausgleichsbehälter für das hydraulische Mittel 41 1 . Ferner sind der Behälter 417 und der Geberzylinder 401 mittels einer weiteren hydraulischen Verbindung 419 verbunden. Insbesondere ist der Geberzylinderkolben 401 mittels seines Hubes dazu eingerichtet, die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die weitere hydraulische
Verbindung 419 zu entlüften. Diese weitere hydraulische Verbindung 419 kann
beispielsweise über eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil mit dem
Geberzylinder 401 verbunden sein.
Weiterhin ist das Einstellmittel 413 insbesondere dazu eingerichtet, eine Befüllroutine mittels des durch den Behälter 417 bereitgestellten hydraulischen Mittels 41 1 in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels 41 1 in dem begrenzten Volumen 415 zu steuern.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen
Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung. Das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 5 basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Somit werden die
Überschneidungsmerkmale nicht erneut im Detail erläutert. Insbesondere hat die
hydraulische Betätigungsvorrichtung der Fig. 5 einen Geberzylinder 501 , einen
Geberzylinderkolben 503, einen Nehmerzylinder 505, einen Nehmerzylinderkolben 507 und eine hydraulische Verbindung 509 mit dem befüllten hydraulischen Mittel 51 1. Das
Einstellmittel 513 der Fig. 5 ist insbesondere in einem elektrischen Spindelantrieb für den Geberzylinderkolben 503 integriert. Das durch den Geberzylinderkolben 503, die hydraulische Verbindung 509 und den Nehmerzylinderkolben 507 begrenzte Volumen ist mit dem Bezugszeichen 515 bezeichnet.
Des Weiteren hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung der Fig. 5 einen Drucksensor 519 zum Messen eines Druckes in dem Geberzylinder 501. In einem solchen Fall kann das Einstellmittel 513 insbesondere dazu eingerichtet werden, den Befüllungsgrad des hydraulischen Mittels 51 1 zumindest in Abhängigkeit des gemessenen Druckes in dem Geberzylinder 501 zu bestimmen. Weiter hat die hydraulische Betätigungsvorrichtung der Fig. 5 einen Ausgleichsbehälter 517 und eine weitere hydraulische Verbindung 521 zwischen dem Ausgleichsbehälter 517 und dem Geberzylinder 501. Der Füllstand des hydraulischen Mittels 51 1 in dem
Ausgleichsbehälter 517 wird insbesondere mittels eines Füllstandsgebers 523 überwacht. Der Geberzylinder 501 ist insbesondere mit Lagesensoren 525 ausgestattet.
Des Weiteren ist der Nehmerzylinderkolben 507, der mittels des Geberzylinders 501 betätigbar ist, dazu eingerichtet, auf zumindest eine Kupplungsscheibe 527 der
Fahrzeugkupplung einzuwirken, um die Fahrzeugkupplung in einen vorbestimmten
Schließzustand zu überführen. Dabei ist das Einstellmittel 513 vorzugsweise dazu eingerichtet, den Hub des Geberzylinderkolbens 503 in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels 51 1 derart einzustellen, dass ein Anschlag des Nehmerzylinderkolbens 507 an seiner Endlage 530 verhindert ist. Die Kupplungsscheibe 527 ist insbesondere mittels Tellerfedern 529 mit dem Nehmerzylinderkolben 507 gekoppelt. In Fig. 6 ist eine Abhängigkeit einer Hubhöhe SpA [mm] von einem Entlüftungsgrad angegeben. Dabei zeigen die Bezugszeichen A und B potenziell applizierbare Werte. Das Bezugszeichen C zeigt den maximalen Nehmerzylinderweg, wohingegen das
Bezugszeichen D den maximalen Aktorweg des Geberzylinderkolbens zeigt. Die durch die Abhängigkeit vorgegebene Kurvencharakteristik gemäß Fig. 6 kann erster Ordnung (siehe Kurve 601 ) oder höherer Ordnung (siehe Kurve 602) sein.
Weiter zeigt Fig. 7 eine Abhängigkeit eines Geberzylinderdruckes SpA [bar] von einem Geberzylinderweg SpA [mm]. Dabei zeigt die Kurve 701 der Fig. 7 eine Vakuumbefüllung. Die Kurve 702 zeigt einen Lufteinschluss von etwa 2,3%, die Kurve 703 einen Lufteinschluss von etwa 4%, die Kurve 704 einen Lufteinschluss von etwa 8% und die Kurve 705 einen Lufteinschluss von etwa 16%. Weiter illustriert die Fig. 8 eine Abhängigkeit eines Nehmerzylinderweges ZA [mm] von einem Geberzylinderweg SpA [mm]. Analog zu Fig. 7 zeigt die Kurve 801 eine
Vakuumbefüllung. Weiter zeigt die Kurve 802 einen Lufteinschluss von etwa 2,3%, die Kurve 803 einen Lufteinschluss von etwa 4%, die Kurve 804 einen Lufteinschluss von etwa 8% und die Kurve 805 einen Lufteinschluss von etwa 16%.
Fig. 9 zeigt eine Abhängigkeit eines Geberzylinderdruckes SpA [hPA] von einem
Geberzylinderweg SpA [mm]. Die in Fig. 9 dargestellte Hysterese 901 hat einen oberen Kurvenanteil 902 und einen unteren Kurvenanteil 903. Der Geberzylinderweg SpA ist definiert zwischen 0 und dem konstruktiven Anschlag 904. Gemäß der Erfindung baut sich der Druck an dem konstruktiven Anschlag 904 nicht weiter auf. Somit wird eine
Beschädigung der Kupplungsscheibe vermieden.
Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind in jeglichen elektrohydraulischen Systemen insbesondere mit Geberzylinderweg-Erfassung denkbar, bei denen der Zustand oder Grad der Befüllung mit dem hydraulischen Mittel direkt oder indirekt erfasst werden kann. Bei einer indirekten Erfassung sind eine Druckmessung, eine Wegmessung am Nehmerzylinder oder eine Strommessung am Geberzylindermotor denkbar.

Claims

Ansprüche
1 . Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit: einem Geberzylinder (401 , 501 ) mit einem Geberzylinderkolben (403, 503) und einem
Nehmerzylinder (405, 505) mit einem Nehmerzylinderkolben (407, 507), welche mittels einer hydraulischen Verbindung mit einem hydraulischen Mittel (41 1 , 51 1 ) verbunden sind, wobei der Geberzylinderkolben (403, 503) mittels eines Hubes dazu geeignet ist, über das hydraulische Mittel (41 1 , 51 1 ) auf den Nehmerzylinderkolben (407, 507) einzuwirken, und einem Einstellmittel (413, 513) zum Einstellen des Hubes des Geberzylinderkolbens (403, 503) in Abhängigkeit eines Befüllgrades des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ).
2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu geeignet ist, den Hub des Geberzylinderkolbens (403, 503) in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) in einem durch den Geberzylinderkolben (403, 503), die hydraulische Verbindung (409, 509) und den Nehmerzylinderkolben (407, 507) begrenzten Volumen (415, 515) einzustellen.
3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Drucksensor (519) zum Messen eines Druckes in dem Geberzylinder (401 , 501 ) aufweist, wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu geeignet ist, den Befüllgrad des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) zumindest in Abhängigkeit des gemessenen Druckes in dem Geberzylinder (401 , 501 ) zu bestimmen.
4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner einen Wegsensor zum Messen eines Weges des Nehmerzylinderkolbens (407, 507) in dem Nehmerzylinder (405, 505) aufweist, wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu geeignet ist, den Befüllgrad des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) zumindest in Abhängigkeit des gemessenen Weges des Nehmerzylinderkolbens (407, 507) in dem Nehmerzylinder (405, 505) zu bestimmen.
5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Kupplungsaktuator (513), insbesondere ein Kupplungsaktuator mit einer Spindel, zur Betätigung des Geberzylinderkolbens (403, 503) vorgesehen ist.
6. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, die ferner eine Strommesseinrichtung, insbesondere einen Stromsensor, zum Messen eines elektrischen Stromes des Kupplungsaktuators aufweist, wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu geeignet ist, den Befüllgrad des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) zumindest in
Abhängigkeit des gemessenen elektrischen Stromes des Kupplungsaktuators zu bestimmen.
7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Nehmerzylinderkolben (407, 507) dazu eingerichtet ist, auf zumindest eine Kupplungsscheibe (227), insbesondere auf eine Trennkupplungsscheibe, der
Fahrzeugkupplung einzuwirken, um die Fahrzeugkupplung in einen vorbestimmten
Schließzustand zu überführen.
8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu eingerichtet ist, den Hub des Geberzylinderkolbens (403, 503) in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) derart einzustellen, dass ein Anschlag des Nehmerzylinderkolbens (407, 507) an einer
konstruktiven Endlage (530) verhindert ist.
9. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner einen Behälter (517) zum Bereitstellen des hydraulischen Mittels (51 1 ) und eine weitere hydraulische Verbindung (521 ) zwischen dem Geberzylinder (501 ) und dem Behälter (517) aufweist, wobei der Geberzylinderkolben (503) mittels des Hubes dazu geeignet ist, die hydraulische Betätigungsvorrichtung über die weitere hydraulische Verbindung (521 ) zu entlüften.
10. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die weitere hydraulische Verbindung (521 ) über eine Schnüffelbohrung oder ein hydraulisches Ventil mit dem Geberzylinder (501 ) verbunden ist.
1 1 . Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Einstellmittel (413, 513) dazu eingerichtet ist, eine Befüllroutine mittels des durch den Behälter (417, 517) bereitgestellten hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) in Abhängigkeit des Befüllgrades des hydraulischen Mittels (41 1 , 51 1 ) zu steuern.
12. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Geberzylinder (401 , 501 ) in einem vorbestimmten Schließzustand der
Fahrzeugkupplung, insbesondere bei vollständig geschlossener Fahrzeugkupplung, oder in einem Schließzustand, in welchem durch die Fahrzeugkupplung ein vorbestimmtes Moment übertragbar ist, zur Entlüftung der hydraulischen Betätigungsmittel betätigbar ist.
13. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Trennkupplung eines Hybridantriebs ist.
14. Fahrzeugantrieb, insbesondere ein Hybridfahrzeugantrieb, mit zumindest einem Antriebsaggregat und der hydraulischen Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Verbinden oder Trennen des Antriebsaggregats von einem Antriebsstrang des Fahrzeugsantriebes.
15. Verfahren zum Entlüften einer Betätigungsvorrichtung, welche eine hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Geberzylinder (401 ,
501 ) mit einem Geberzylinderkolben (403, 503) und einem Nehmerzylinder (405, 505) mit einem Nehmerzylinderkolben (407, 507) aufweist, welche mittels einer hydraulischen Verbindung (409, 509) mit einem hydraulischen Mittel (41 1 , 51 1 ) verbunden sind, wobei der Geberzylinderkolben (403, 503) mittels eines Hubes dazu eingerichtet ist, über das hydraulische Mittel (41 1 , 51 1 ) auf den Nehmerzylinderkolben (407, 507) einzuwirken, wobei der Hub des Geberzylinderkolbens (403, 503) in Abhängigkeit eines Befüllgrades des hydraulischen Mittels (411,511) eingestellt wird.
PCT/EP2011/051290 2010-03-31 2011-01-31 Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung WO2011120724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003499A DE102010003499A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102010003499.1 2010-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120724A1 true WO2011120724A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43899689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051290 WO2011120724A1 (de) 2010-03-31 2011-01-31 Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003499A1 (de)
WO (1) WO2011120724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139925A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Deere & Company Verfahren zur füllmengenbestimmung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005539B4 (de) 2013-12-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102014216279A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
CN106321684B (zh) * 2015-06-26 2018-11-20 上海汽车集团股份有限公司 离合器控制系统、离合器系统、汽车及其电子控制单元
DE102017110165B3 (de) * 2017-05-11 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung mit einem Kupplungsbetätigungssystem und ein Kupplungsbetätigungssystem
DE102019101468A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem
DE102020202907A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsbetätigungssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
FR2864186A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Renault Sas Procede de purge des gaz dns un circuit hydraulique de commande d'un actionneur d'embrayage a commande hydraulique correspondant
DE102005027602A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Abgleichen einer Inkrementalwegmesseinrichtung in einer Betätigungsvorrichtung einer zugedrückten Kupplung sowie Betätigungsvorrichtung
DE102009009145A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2010020523A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von volumenänderungen eines hydraulikfluids in einer hydraulischen betätigungseinrichtung zur betätigung einer kupplung, sowie hydraulische betätigungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
FR2864186A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Renault Sas Procede de purge des gaz dns un circuit hydraulique de commande d'un actionneur d'embrayage a commande hydraulique correspondant
DE102005027602A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Abgleichen einer Inkrementalwegmesseinrichtung in einer Betätigungsvorrichtung einer zugedrückten Kupplung sowie Betätigungsvorrichtung
DE102009009145A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2010020523A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von volumenänderungen eines hydraulikfluids in einer hydraulischen betätigungseinrichtung zur betätigung einer kupplung, sowie hydraulische betätigungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139925A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Deere & Company Verfahren zur füllmengenbestimmung
JP2015514937A (ja) * 2012-03-23 2015-05-21 ディーア・アンド・カンパニーDeere And Company 充填量を決定するための方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003499A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011120724A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE112011102270B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP2111512B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems
DE102012220178B4 (de) Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
EP2928739B1 (de) Verfahren zur unterdruckversorgung eines pneumatischen bremskraftverstärkers eines kraftfahrzeug-bremssystems
DE102005057844B4 (de) Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102012220177B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems
WO2020025188A1 (de) Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2004029472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten kupplung
DE102017214858A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
DE102014216279A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102015221533A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik für ein Kupplungsbetätigungssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102014213620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Position eines sich linear bewegenden Aktorgetriebes in einem Aktorsystem, insbesondere einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges und ein Aktorsystem
WO2010121855A1 (de) Vorrichtung, verfahren und programmtechnisch eingerichtete steuerung zur entlüftung einer hydraulischen betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE102017202587A1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Bremsflüssigkeit und Kraftfahrzeug
DE102017107494B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer mechanischen Blockade eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
WO2018001408A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines hybridfahrzeuges
DE102020101868A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer Trennkupplung
DE102006020903A1 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011014573A1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung
DE102015205884A1 (de) Verfahren zur Adaption eines hydrostatischen Tastpunktes einer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem angeordneten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1