DE102009002233A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002233A1
DE102009002233A1 DE200910002233 DE102009002233A DE102009002233A1 DE 102009002233 A1 DE102009002233 A1 DE 102009002233A1 DE 200910002233 DE200910002233 DE 200910002233 DE 102009002233 A DE102009002233 A DE 102009002233A DE 102009002233 A1 DE102009002233 A1 DE 102009002233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
needle
chamber
pressure control
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002233
Other languages
English (en)
Inventor
Keigo Kariya Ohata
Tatsushi Kariya Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009002233A1 publication Critical patent/DE102009002233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • F02M2200/706Valves for filling or emptying hydraulic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Wenn in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Nadel (3) auf einen Ventilsitz (22) gesetzt wird, wird ein Kraftstoffkanal (100, 52, 102, 32, 101) unterbrochen, und das Kraftstoffeinspritzen wird angehalten. Eine erste Feder (61) drängt die Nadel (3) auf den Ventilsitz (22). Der Druck des in einer Drucksteuerkammer (201) befindlichen Kraftstoffs drängt die Nadel (3) von dem Ventilsitz (22) weg. Ein Kolben (8) beaufschlagt den in einer Druckbeaufschlagungskammer (202) befindlichen Kraftstoff mit Druck, wobei die Druckbeaufschlagungskammer mit der Drucksteuerkammer (201) in Verbindung steht. Ein Aktuator (9) drückt den Kolben (8) in eine erste Richtung, in der der Kolben (8) den in der Druckbeaufschlagungskammer (202) befindlichen Kraftstoff mit Druck beaufschlagt. Eine zweite Feder (62) drängt den Kolben (8) in eine zweite Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Ein Dampfabgabekanal (33, 38) stellt eine Verbindung der Drucksteuerkammer (201) mit dem Kraftstoffkanal (100, 52, 102, 32, 101) her.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die den Anhebevorgang und Setzvorgang einer Nadel durch mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff steuert.
  • Im Stand der Technik ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannt, die an einem Verbrennungsmotor montiert ist, um Kraftstoff in eine Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors einzuspritzen. Wenn in einer derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Innenraum der Vorrichtung mit Kraftstoff gefüllt ist, kann es sein, dass ein sogenannter Kraftstoffdampf in dem Kraftstoff in Abhängigkeit von der Temperatur und vom Druck des Kraftstoffs erzeugt wird. Insbesondere unmittelbar nach dem Anhalten des Verbrennungsmotors ist die Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erhöht und der Druck des Kraftstoffs ist verringert durch die Wärme, die von dem Verbrennungsmotor übertragen wird. Daher wird der Kraftstoffdampf mit Leichtigkeit in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erzeugt. Somit kann gelegentlich der Kraftstoffdampf in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung unmittelbar nach dem Anhalten des Verbrennungsmotors erzeugt werden.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die in der Druckschrift JP 61-037 491 U offenbart ist, hat eine Zirkulationsbahn in der Vorrichtung, und ein Kraftstoffeinströmkanal und ein Kraftstoffrückkehrkanal sind mit dieser Zirkulationsbahn verbunden. Dadurch wird der Kraftstoffdampf, der in der Zirkulationsbahn erzeugt wird, zu der Seite eines Kraftstofftanks durch den Kraftstoffrückkehrkanal abgegeben. Da jedoch der Kraftstoffeinströmkanal, der mit dem Kraftstofftank in Verbindung steht, mit der Zirkulationsbahn verbunden ist, kann es sein, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Kraftstoffrückkehrkanal abgegeben worden ist, in die Kraftstoffeinspritzvorrichtung erneut durch den Kraftstoffeinströmkanal hineinströmt.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die ein Kraftstoffdrucksteuersystem aufweist, ist weitgehend bekannt. Das Kraftstoffdrucksteuersystem weist eine Druckbeaufschlagungskammer und eine Drucksteuerkammer auf. Der Kraftstoff wird durch einen Kolben in der Druckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagt. Die Drucksteuerkammer steht mit der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung. Eine Nadel wird von einem Ventilsitz weg angehoben, indem der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer erhöht wird, und der Kraftstoff wird aus einem Einspritzloch eingespritzt, das mit dem Ventilsitz in Verbindung steht. Wenn in einer derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung der in der Druckbeaufschlagungskammer und in der Drucksteuerkammer befindliche Kraftstoff in einem Zustand komprimiert wird, bei dem Kraftstoffdampf in dem Kraftstoffdrucksteuersystem vorhanden ist, wird lediglich der Kraftstoffdampf komprimiert. Daher ist es unmöglich, den Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer auf einen erwünschten Druck anzuheben. Wenn der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer nicht auf diesen erwünschten Druck angehoben wird, kann es sein, dass ein erwünschter Anhebebetrag für die Nadel nicht sichergestellt wird, die durch die Wirkung des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer angehoben wird. Darüber hinaus kann es sein, dass in diesem Fall auch das Ansprechverhalten der Nadel schlechter wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das vorstehend erwähnte Problem gemacht worden. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, die in der Vorrichtung befindlichen Kraftstoffdampf zur Außenseite hin abgibt, um einen erwünschten Anhebebetrag einer Nadel sicherzustellen und um das Ansprechverhalten der Nadel zu verbessern.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung geschaffen worden, die einen Düsenkörper, eine Nadel, ein erstes Drängelement, einen Kolben, eine Drucksteuerkammer, eine Druckbeaufschlagungskammer, einen Kommunikationskanal, einen Aktuator, ein zweites Drängelement und einen Dampfabgabekanal aufweist. Der Düsenkörper hat ein Einspritzloch, einen Ventilsitz und eine Einströmöffnung, zu der Kraftstoff geliefert wird. Der Kraftstoffkanal stellt eine Verbindung der Einströmöffnung mit dem Einspritzloch her. Die Nadel ist in dem Düsenkörper gleitfähig eingebaut. Das erste Drängelement drängt die Nadel auf den Ventilsitz. Der Kolben ist gleitfähig in dem Düsenkörper eingebaut. Die Drucksteuerkammer ist durch den Düsenkörper und die Nadel definiert und nimmt den Kraftstoff in ihr auf. Die Druckbeaufschlagungskammer ist durch den Düsenkörper und den Kolben definiert und nimmt den Kraftstoff in ihr auf. Der Kommunikationskanal stellt eine Verbindung der Drucksteuerkammer mit der Druckbeaufschlagungskammer her. Der Aktuator drückt den Kolben in eine erste Richtung, in der der Kolben den Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagt. Das zweite Drängelement drängt den Kolben in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Die Nadel bewirkt eine Unterbrechung im Kraftstoffkanal, wenn die Nadel auf den Ventilsitz gesetzt ist. Der Druck des Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer drängt die Nadel von dem Ventilsitz weg. Der Dampfabgabekanal stellt eine Verbindung der Drucksteuerkammer mit dem Kraftstoffkanal her.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit ihren weiteren Zielen, Merkmalen und Vorteilen anhand der nachstehend dargelegten Beschreibung, der beigefügten Ansprüche, und der beigefügten Zeichnungen am Besten verständlich.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Nadel und ihres umgebenden Abschnitts in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Nadel und ihres umgebenden Abschnitts in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Nadel und ihres umgebenden Abschnitts in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Nadel und ihres umgebenden Abschnitts in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend ist das Kraftstoffeinspritzgerät gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 ist an jedem Zylinder beispielsweise eines Dieselverbrennungsmotors montiert und spritzt unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, der in einer Common-Rail bei einem Speicherdruck gespeichert wird, in den Zylinder ein. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 hat einen Düsenkörper 2, eine Nadel 3, einen Nadelführungszylinder 4, ein Abdeckelement 5, einen Kolbenführungszylinder 7, einen Kolben 8, einen piezoelektrischen Aktuator 9, etc.
  • Der Düsenkörper 2 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein Einspritzloch 21 ist an einem Endabschnitt des Düsenkörpers 2 ausgebildet. Das Einspritzloch 21 stellt eine Verbindung des Innenraums (der Innenseite) des Düsenkörpers 2 mit einer Außenseite des Düsenkörpers 2 her. Eine Kraftstoffspeicherkammer 101 ist an einer Einlassseite des Einspritzlochs 21 ausgebildet. Ein Ventilsitz 22 ist an einer Innenwand des Düsenkörpers 2 ausgebildet. Der Ventilsitz 22 befindet sich zwischen der Kraftstoffspeicherkammer 101 und dem Einspritzloch 21.
  • Ein Kraftstoffkanal 100 ist in dem Düsenkörper 2 ausgebildet. Der Kraftstoffkanal 100 steht mit einer (nicht dargestellten) Common-Rail durch eine Einströmöffnung 23, die in dem Düsenkörper 2 ausgebildet ist, in Verbindung. Daher wird der Kraftstoffkanal 100 mit Kraftstoff versorgt (beliefert), der im Wesentlichen den gleichen Druck wie der Kraftstoff in der Common-Rail hat. Die Kraftstoffspeicherkammer 101 bildet einen Teil des Kraftstoffkanals 100.
  • Die Nadel 3, der Nadelführungszylinder 4, das Abdeckelement 5, der Kolbenführungszylinder 7, der Kolben 8, der piezoelektrische Aktuator 9, etc. sind in dem Düsenkörper 2 eingebaut. Eine Gegendruckkammer 102, eine Drucksteuerkammer 201, eine Druckbeaufschlagungskammer 202, etc. sind in dem Düsenkörper 2 ausgebildet. Die Nadel 3 ist hin- und hergehend beweglich in dem Düsenkörper 2 eingebaut. Die Nadel 3 hat einen Abdichtabschnitt 31, der auf den Ventilsitz 22 gesetzt werden kann. Wenn der Abdichtabschnitt 31 von dem Ventilsitz 22 weggehoben wird, steht der Kraftstoffkanal 100 mit dem Einspritzloch 21 in Verbindung und wird Kraftstoff aus dem Einspritzloch 21 eingespritzt. Wenn der Abdichtabschnitt 31 auf den Ventilsitz 22 gesetzt worden ist, ist die Verbindung (Kommunikation) zwischen dem Kraftstoffkanal 100 und dem Einspritzloch 21 unterbrochen, und die Kraftstoffeinspritzung aus dem Einspritzloch 21 ist angehalten.
  • Der Nadelführungszylinder 4 ist in einer Form ausgebildet, die ähnlich einem ungefähr zylindrischen Rohr ist. Ein Endabschnitt des Nadelführungszylinders 4 steht mit der Innenwand des Düsenkörpers 2 an der Seite des Einspritzlochs 21 in Kontakt. Der andere Endabschnitt des Nadelführungszylinders 4 ist durch das Abdeckelement 5 blockiert. Das Abdeckelement 5 ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr einer Scheibe gleicht. Eine Vertiefung 51 ist an einer Endfläche (Seitenfläche) des Abdeckelements 5 ausgebildet, die zu dem Nadelführungszylinder 4 weist. Eine Außenumfangswand der Nadel 3 steht in einem Gleitkontakt mit einer Innenumfangswand des Nadelführungszylinders 4. Dadurch führt der Nadelführungszylinder 4 eine hin- und hergehende Bewegung der Nadel 3 in ihrer axialen Richtung. Wenn die Nadel 3 auf den Ventilsitz 22 gesetzt ist, ist ein Zwischenraum (Spalt) mit einer Höhe d zwischen der Nadel 3 und dem Abdeckelement 5 ausgebildet. Die Nadel 3 kann sich zwischen einer Position, an der die Nadel 3 mit dem Ventilsitz 22 in Kontakt gelangt, und einer Position, an der die Nadel 3 mit dem Abdeckelement 5 in Kontakt gelangt, hin- und hergehend bewegen. Das heißt ein maximaler Anhebebetrag der Nadel 3 beträgt d. Eine Außenwand der Nadel 3, die Innenumfangswand des Nadelführungszylinders 4 und die Innenwand des Düsenkörpers 2 definieren die Drucksteuerkammer 201, die ungefähr die Form eines Rings hat.
  • Ein Endabschnitt der Nadel 3, der entgegengesetzt zu dem Einspritzloch 21 ist, das Abdeckelement 5 und die Innenumfangswand des Nadelführungszylinders 4 definieren die Gegendruckkammer 102. Der Kraftstoff, der von der Common-Rail geliefert wird, strömt in die Gegendruckkammer 102 durch einen Kanal 52, der in dem Abdeckelement 5 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine Feder 61, die als ein erstes Drängelement dient, in der Gegendruckkammer 102 eingebaut. Ein Endabschnitt der Feder 61 steht mit der Nadel 3 in Kontakt. Der andere Endabschnitt der Feder 61 steht mit der Vertiefung 51 in Kontakt. Die Feder 61 drängt die Nadel 3 in eine Ventilschließrichtung, d. h. zu dem Ventilsitz 22 hin. Ein Mittelloch 32, das eine Verbindung der Gegendruckkammer 102 mit der Kraftstoffspeicherkammer 101 herstellt, ist in der Nadel 3 ausgebildet. Dadurch strömt der Kraftstoff von der Gegendruckkammer 102 durch das Mittelloch 32 in die Kraftstoffspeicherkammer 101.
  • Der Kolbenführungszylinder 7 ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr einem zylindrischen Rohr gleicht. Ein Endabschnitt des Kolbenführungszylinders 7 ist durch das Abdeckelement 5 blockiert. Der Kolben 8 ist in dem anderen Endabschnitt des Kolbenführungszylinders 7 eingeführt. Der Kolben 8 ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr zylindrisch ist. Ein Endabschnitt des Kolbens 8 hat einen ringartigen Flanschabschnitt 81, der sich radial nach außen erstreckt. Eine Außenumfangswand des Kolbens 8 steht in einem Gleitkontakt mit einer Innenumfangswand des Kolbenführungszylinders 7. Dadurch führt der Kolbenführungszylinder 7 den Kolben 8 so, dass der Kolben 8 in seiner axialen Richtung sich hin- und hergehend bewegen kann. Der Kolben 8, das Abdeckelement 5 und die Innenumfangswand des Kolbenführungszylinders 7 definieren die Druckbeaufschlagungskammer 202.
  • Eine Feder 62, die als ein zweites Drängelement dient, ist an einer Außenumfangsseite des Kolbenführungszylinders 7 eingebaut. Ein Endabschnitt der Feder 62 steht mit dem Kolbenführungszylinder 7 in Kontakt. Der andere Endabschnitt der Feder 62 steht mit dem Flanschabschnitt 81 des Kolbens 8 in Kontakt. Die Feder 62 drängt den Kolben 8 von dem Abdeckelement 5 weg, d. h. in eine Richtung, in der sich das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 erweitert. Wenn die Drängkraft der Feder 62 den Kolben 8 in der Richtung bewegt, in der sich das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 erweitert, wird der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 verringert.
  • Der piezoelektrische Aktuator 9, der als ein Aktuator dient, ist an einer Seite des Kolbens 8 eingebaut, die von dem Abdeckelement 5 entgegengesetzt ist. Der piezoelektrische Aktuator 9 ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr zylindrisch ist. Ein Endabschnitt des piezoelektrischen Aktuators 9 steht mit dem Kolben 8 in Kontakt. Der andere Endabschnitt des piezoelektrischen Aktuators 9 ist an der Innenwand des Düsenkörpers 2 an einer Seite befestigt, die von dem Einspritzloch 21 entgegengesetzt ist. Eine Kraftstoffkammer 104 ist zwischen einer Außenumfangswand des piezoelektrischen Aktuators 9 und einer Innenumfangswand des Düsenkörpers 2 ausgebildet. Der Kraftstoff strömt aus der Common-Rail durch die Einströmöffnung 23 in die Kraftstoffkammer 104.
  • Der piezoelektrische Aktuator 9 hat einen Piezostapel 91 und einen Druckbeaufschlagungsabschnitt 92. Der Piezostapel 91 ist ausgebildet, indem viele kapazitive piezoelektrische Elemente aufeinander laminiert worden sind. Jedes piezoelektrische Element expandiert bzw. kontrahiert (dehnt sich aus bzw. zieht sich zusammen), wenn es elektrisch aufgeladen bzw. entladen wird. Wenn der Piezostapel 91 in Übereinstimmung mit von einer (nicht dargestellten) ECU gesendeten Befehlen mit elektrischer Energie aufgeladen wird, expandiert der Piezostapel 91 in seiner axialen Richtung (er dehnt sich aus). Wenn elektrische Energie von dem Piezostapel 91 entladen (abgegeben) wird, kontrahiert der Piezostapel 91 in seiner axialen Richtung (er zieht sich zusammen). Der Druckbeaufschlagungsabschnitt 92 ist an der Seite des Piezostapels 91, an der der Kolben 8 sich befindet, angeordnet und steht mit dem Kolben 8 in Kontakt. Wenn der Piezostapel 91 expandiert, drückt der Druckbeaufschlagungsabschnitt 92 den Kolben 8 entgegen der Drängkraft der Feder 92 in einer Richtung, in der das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 verringert wird, d. h. zu dem Abdeckelement 5 hin. Wenn der Druckbeaufschlagungsabschnitt 92 den Kolben 8 in der Richtung drückt, in der das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 verringert wird, wird der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 erhöht.
  • Ein Kanal 82, der die Kraftstoffkammer 104 mit der Druckbeaufschlagungskammer 202 in Verbindung bringt, ist in dem Kolben 8 ausgebildet. Ein Rückschlagventil 83 ist auf dem Weg des Kanals 82 (in dem Kanal 82) eingebaut. Das Rückschlagventil 83 ermöglicht eine Kraftstoffströmung in dem Kanal 82 in einer Richtung von der Kraftstoffkammer 104 zu der Druckbeaufschlagungskammer 202 und verhindert eine Kraftstoffströmung in einer Richtung von der Druckbeaufschlagungskammer 202 zu der Kraftstoffkammer 104. Dadurch strömt, wenn die Drängkraftfeder 62 den Kolben 8 von dem Abdeckelement 5 wegbewegt, der Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 104 durch den Kanal 82 in die Druckbeaufschlagungskammer 202. Im Gegensatz dazu strömt, wenn der piezoelektrische Aktuator 9 den Kolben 8 zu dem Abdeckelement 5 hin drückt, der Kraftstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 202 nicht zu der Kraftstoffkammer 104, und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 wird erhöht.
  • Ein Kommunikationskanal 203, der eine Kommunikation (Verbindung) der Druckbeaufschlagungskammer 202 mit der Drucksteuerkammer 201 herstellt, ist in dem Abdeckelement 5 und in dem Nadelführungszylinder 4 ausgebildet. Dadurch strömt der in der Druckbeaufschlagungskammer 202 befindliche Kraftstoff in die Drucksteuerkammer 201, und der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 wird ungefähr gleich dem Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202. Dadurch wird, wenn der in der Druckbeaufschlagungskammer 202 befindliche Kraftstoff mit Druck beaufschlagt wird, der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 demgemäß erhöht.
  • Ein Dampfabgabekanal 33, der eine Verbindung der Drucksteuerkammer 201 mit dem Mittelloch 32 herstellt, ist in der Nadel 3 ausgebildet. Ein minimaler Öffnungsbereich des Dampfabgabekanals 33 ist kleiner als ein minimaler Öffnungsbereich des Kommunikationskanals (Verbindungskanals) 203.
  • Ein Umfangsströmungskanal 103 ist zwischen der Innenumfangswand des Düsenkörpers 2 und den Außenumfangswänden des Nadelführungszylinders 4, des Abdeckelements 5, des Kolbenführungszylinders 7 und des Kolbens 8 ausgebildet. Die Kraftstoffkammer 104, der Umfangsströmungskanal 103, der Kanal 52, die Gegendruckkammer 102, das Mittelloch 32 und die Kraftstoffspeicherkammer 101 stehen miteinander in Verbindung und bilden einen Kraftstoffkanal 100.
  • Die Drucksteuerkammer 201, der Kommunikationskanal 203 und die Druckbeaufschlagungskammer 202, die vorstehend erwähnt sind, bilden ein Kraftstoffdrucksteuersystem.
  • Nachstehend ist die Nadel 3 detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 2 dargestellt ist, ist die Nadel 3 in einen an dem Einspritzloch 21 befindlichen Seitenabschnitt in dem Düsenkörper 2 eingebaut. Die Nadel 3 hat einen Abschnitt 34 mit kleinem Durchmesser, einen Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser und einen zylindrischen Abschnitt 36 mit großem Durchmesser. Der Abschnitt 34 mit kleinem Durchmesser ist an einer Seite (an der Seite des Einspritzlochs 21) des Abschnitts 35 mit mittlerem Durchmesser ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt 36 mit großem Durchmesser ist an der anderen Seite des Abschnitts 35 mit mittlerem Durchmesser, die entgegengesetzt von dem Einspritzloch 21 ist, ausgebildet. Der Abschnitt 34 mit kleinem Durchmesser ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr zylindrisch ist. Der Abdichtabschnitt 31 ist an einer Seite des Einspritzlochs 21 des Abschnitts 34 mit kleinem Durchmesser ausgebildet. Der Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser ist in einer Form ausgebildet, die ungefähr zylindrisch ist. Der Durchmesser des Abschnitts 35 mit mittlerem Durchmesser ist größer als der Durchmesser des Abschnitts 34 mit kleinem Durchmesser. Der zylindrische Abschnitt 36 mit großem Durchmesser ist in einer Form ausgebildet, die einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Rohr gleicht, und weist einen Bodenabschnitt 361 auf. Der zylindrische Abschnitt 36 mit großem Durchmesser ist mit dem Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser an der Seite seines Bodenabschnitts 361 verbunden. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 36 mit großem Durchmesser ist größer als der Durchmesser des Abschnitts 35 mit mittlerem Durchmesser. Die Innenumfangswand des Nadelführungszylinders 4 stützt gleitfähig eine Außenumfangswand des zylindrischen Abschnitts 36 mit großem Durchmesser. Darüber hinaus stützt die Innenumfangswand des Düsenkörpers 2 gleitfähig eine Außenumfangswand des Abschnitts 35 mit mittlerem Durchmesser. Dadurch führen der Düsenkörper 2 und der Nadelführungszylinder 4 die Nadel 3 so, dass sich die Nadel in ihrer axialen Richtung hin- und hergehend bewegen kann.
  • Die Gegendruckkammer 102 ist an einer Seite des zylindrischen Abschnitts 36 mit großem Durchmesser, die entgegengesetzt von dem Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser ist, ausgebildet. Der eine Endabschnitt der Feder 61, die in der Gegendruckkammer 102 eingebaut ist, ist in einer Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts 36 mit großem Durchmesser eingeführt, und der andere Endabschnitt der Feder 61 steht mit dem Bodenabschnitt 361 in Kontakt. Die Feder 61 steht mit dem Bodenabschnitt 361 in Kontakt und drängt die Nadel 3 zu dem Ventilsitz 22 hin. Der Abdichtabschnitt 31 kann mit dem Ventilsitz 22 in Kontakt gelangen, um die Nadel 3 auf den Ventilsitz 22 zu setzen.
  • Das Mittelloch 32, das eine Kommunikation (Verbindung) der Gegendruckkammer 102 mit der Kraftstoffspeicherkammer 101 herstellt, ist in dem Bodenabschnitt 361 und in dem Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser ausgebildet. Das Mittelloch 32 weist einen Kanal 321 auf, der zu der Kraftstoffspeicherkammer 101 hin offen ist. Zwei oder mehr Dampfabgabekanäle 33, die eine Verbindung (Kommunikation) der Drucksteuerkammer 201 mit dem Mittelloch 32 herstellen, sind in dem Abschnitt 35 mit mittlerem Durchmesser ausgebildet. Die Gesamtheit der minimalen Öffnungsbereiche der Dampfabgabekanäle 33 ist geringer als der minimale Öffnungsbereich des Kommunikationskanals 203, der eine Kommunikation der Druckbeaufschlagungskammer 202 mit der Drucksteuerkammer 201 bewirkt.
  • Nachstehend ist der Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • Wenn der Piezostapel 91 nicht aufgeladen wird, ist der Piezostapel 91 kontrahiert (zusammengezogen). Wenn der Piezostapel 91 in einem Zustand kontrahiert ist, bei dem der Kraftstoffkanal 100, die Druckbeaufschlagungskammer 202, die Drucksteuerkammer 201 und der Kommunikationskanal 203 mit Kraftstoff gefüllt sind, ist der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 202, der Drucksteuerkammer 201 und dem Kommunikationskanal 203 gleich dem Druck in dem Kraftstoffkanal 100. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nadel 3 auf den Ventilsitz 22 durch die Drängkraft der Feder 61 gesetzt. Daher ist eine Kommunikation zwischen der Kraftstoffspeicherkammer 101 und dem Einspritzloch 21 unterbrochen, und ein Kraftstoffeinspritzen aus dem Einspritzloch 21 ist angehalten.
  • Wenn damit begonnen wird, den Piezostapel 91 elektrisch zu laden, expandiert der Piezostapel 91 in seiner axialen Richtung (er dehnt sich aus). Dadurch drückt der Druckbeaufschlagungsabschnitt 92 den Kolben 8 entgegen der Drängkraft der Feder 62 in der Richtung, in der das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 verringert wird, d. h. zu dem Abdeckelement 5 hin. Als ein Ergebnis wird der in der Druckbeaufschlagungskammer 202 befindliche Kraftstoff mit Druck beaufschlagt. Wenn der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 202 mit Druck beaufschlagt wird, wird der Druck in der Drucksteuerkammer 201, die mit der Druckbeaufschlagungskammer 202 durch den Kommunikationskanal 203 in Verbindung steht, erhöht. Der Druck in der Drucksteuerkammer 201 wirkt an den Seitenflächen der Nadel 3, des Düsenkörpers 2 und des Nadelführungszylinders 4, die die Drucksteuerkammer 201 definieren. Daher wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 erhöht wird, die Nadel 3 von dem Ventilsitz 22 in der axialen Richtung entgegen der Drängkraft der Feder 61 weg angehoben. Dadurch strömt der in der Gegendruckkammer 102 befindliche Kraftstoff durch das Mittelloch 32 in die Kraftstoffspeicherkammer 101. Wenn die Nadel 3 von dem Ventilsitz 22 weg angehoben worden ist, steht die Kraftstoffspeicherkammer 101 mit dem Einspritzloch 21 in Verbindung, und der Kraftstoff wird aus dem Einspritzloch 21 eingespritzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck in der Drucksteuerkammer 201 höher als der Druck in dem Mittelloch 32, so dass der Kraftstoff von der Drucksteuerkammer 201 durch den Dampfabgabekanal 33 in das Mittelloch 32 strömt. Daher strömt, wenn Kraftstoffdampf in dem Kraftstoffdrucksteuersystem, das die Drucksteuerkammer 201, den Kommunikationskanal 203 und die Druckbeaufschlagungskammer 202 umfasst, vorhanden ist, der Kraftstoffdampf durch den Dampfabgabekanal 33 und das Mittelloch 32 in die Kraftstoffspeicherkammer 101 und wird zu der Außenseite des Düsenkörpers 2 zusammen mit dem Kraftstoff abgegeben, der von dem Einspritzloch 21 ausgespritzt wird.
  • Danach zieht sich, wenn der Piezostapel 91 damit beginnt, elektrisch geladen zu werden, der Piezostapel 91 in seiner axialen Richtung zusammen. Dadurch bewegt sich der Druckbeaufschlagungsabschnitt 92, der den Kolben 8 gedrückt hat, zu einer Seite, die von dem Kolben 8 entgegengesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt die Drängkraft der Feder 62 den Kolben 8 in der Richtung, in der das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 202 vergrößert wird, d. h. zu dem piezoelektrischen Aktuator 9 hin. Als eine Folge davon fällt der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 ab, und der Kraftstoff strömt aus der Kraftstoffkammer 104 durch den Kanal 82 in die Druckbeaufschlagungskammer 202. Wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 abfällt, fällt der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 202, die mit der Druckbeaufschlagungskammer 202 in Verbindung steht, ebenfalls ab. Zu diesem Zeitpunkt bewegt die Drängkraft der Feder 61 die Nadel 3 zu dem Ventilsitz 22 hin, und diese setzt sich auf den Ventilsitz 22. Dadurch wird die Kommunikation von dem Kraftstoffkanal 100 zu dem Einspritzloch 21 unterbrochen, und das Kraftstoffeinspritzen aus dem Einspritzloch 21 wird angehalten.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Nadel 3 den Dampfabgabekanal 33, der die Drucksteuerkammer 201 mit dem Mittelloch 32 in Kommunikation bringt. Daher strömt der Kraftstoffdampf, der in dem Kraftstoffdrucksteuersystem erzeugt wird, durch den Dampfabgabekanal 33 in das Mittelloch 32, das einen Teil des Kraftstoffkanals 100 bildet. Wenn die Nadel 3 sich von dem Ventilsitz 22 weg angehoben hat, um den Kraftstoffkanal 100 mit dem Einspritzloch 21 in Verbindung zu bringen, wird der Kraftstoffdampf, der in das Mittelloch 32 geströmt ist, zu der Außenseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 zusammen mit dem Kraftstoff abgegeben, der aus dem Einspritzloch 21 eingespritzt wird. Dadurch ist es sogar dann, wenn Kraftstoffdampf in dem Kraftstoffdrucksteuersystem in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 vorhanden ist, möglich, diesen Kraftstoffdampf zu der Außenseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 abzugeben. Da der Kraftstoffdampf aus dem Kraftstoffdrucksteuersystem abgegeben werden kann, ist es möglich, den Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 und der Drucksteuerkammer 201 auf einen erwünschten Druck durch eine Drückkraft des Kolbens 8 zu erhöhen. Dadurch ist es möglich, das Ansprechverhalten der Nadel 3 zu verbessern, während sichergestellt ist, dass sich ein ausreichender Anhebebetrag der Nadel 3 ergibt, die durch die Wirkung des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer 201 angehoben wird.
  • Wenn im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 und der Drucksteuerkammer 201 durch die Drückkraft des Kolbens 8 erhöht wird, strömt der in der Drucksteuerkammer 201 befindliche Kraftstoff durch den Dampfabgabekanal 33 in das Mittelloch 32, und der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 fällt ab. In der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Gesamtheit der minimalen Öffnungsbereiche der Dampfabgabekanäle 33, die die Drucksteuerkammer 201 mit dem Mittelloch 32 in Verbindung bringen, geringer als der minimale Öffnungsbereich des Kommunikationskanals 203, der die Drucksteuerkammer 201 mit der Druckbeaufschlagungskammer 202 in Verbindung bringt. Dadurch ist es möglich, ein plötzliches Abfallen des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer 201 zu verhindern, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 und der Drucksteuerkammer 201 erhöht wird. Dadurch ist es möglich, einen erwünschten Druck in der Drucksteuerkammer 201 zu erzeugen, während der Kraftstoffdampf, der in dem Kraftstoffdrucksteuersystem erzeugt wird, durch den Dampfabgabekanal 33 abgegeben wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 3 zeigt eine Nadel und ihren umgebenden Abschnitt in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Elemente, die im Wesentlichen die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und werden nicht erneut beschrieben.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Blende 37 auf dem Weg in jedem der Dampfabgabekanäle 33 (in den Dampfabgabekanälen 33) ausgebildet, die die Drucksteuerkammer 201 mit dem Mittelloch 32 der Nadel 3 in Verbindung bringen. Daher ist es im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Strömungsrate des Kraftstoffs zu begrenzen, der von der Drucksteuerkammer 201 zu dem Mittelloch 32 strömt. Dadurch ist es, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 202 und der Drucksteuerkammer 201 beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erhöht wird, möglich, ein plötzliches Abfallen des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer 201 noch effektiver zu verhindern.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 4 zeigt eine Nadel und ihren umgebenden Abschnitt in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Elemente, die im Wesentlichen die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und werden nicht erneut beschrieben.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind Dampfabgabekanäle 38 in dem zylindrischen Abschnitt 36 mit großem Durchmesser so ausgebildet, dass die Dampfabgabekanäle 38 die Drucksteuerkammer 201 mit der Gegendruckkammer 102 in Verbindung bringen. Dadurch strömt, wenn der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erhöht wird, der in der Drucksteuerkammer 201 befindliche Kraftstoff durch den Dampfabgabekanal 38 in die Gegendruckkammer 102. Daher strömt, wenn Kraftstoffdampf in dem Kraftstoffdrucksteuersystem vorhanden ist, der Kraftstoffdampf durch den Dampfabgabekanal 38 in die Gegendruckkammer 102. Der Kraftstoffdampf, der in die Gegendruckkammer 102 geströmt ist, strömt durch das Mittelloch 32 und die Kraftstoffspeicherkammer 101 und wird zu der Außenseite des Düsenkörpers 2 zusammen mit dem Kraftstoff abgegeben, der aus dem Einspritzloch 21 eingespritzt wird. Somit ist es bei dem dritten Ausführungsbeispiel selbst dann, wenn Kraftstoffdampf in dem Kraftstoffdrucksteuersystem in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorhanden ist, möglich, den Kraftstoffdampf durch den Dampfabgabekanal 38, das Mittelloch 32 und die Kraftstoffspeicherkammer 101 zu der Außenseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung abzugeben. Daher ist es wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, das Ansprechverhalten der Nadel 3 zu verbessern, während ein ausreichender Anhebebetrag der Nadel 3 sichergestellt ist, die durch die Wirkung des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer 201 angehoben wird.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt eine Nadel und ihren umgebenden Abschnitt in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Elemente, die im Wesentlichen die gleichen wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind, tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel und werden nicht erneut beschrieben.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist eine Blende 39 an einem Ort entlang der Dampfabgabekanäle 38 ausgebildet, die die Drucksteuerkammer 201 mit der Gegendruckkammer 102 in Verbindung bringen. Daher ist es im Vergleich zu dem dritten Ausführungsbeispiel möglich, die Strömungsrate des Kraftstoffs, der von der Drucksteuerkammer 201 zu der Gegendruckkammer 102 strömt, noch stärker zu begrenzen. Dadurch ist es, wenn der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 201 im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erhöht wird, möglich, ein plötzliches Abfallen des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer 201 noch wirksamer zu verhindern.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • In dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Dampfabgabekanäle zwei oder mehr. In anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Dampfabgabekanäle eins betragen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei einem Dieselverbrennungsmotor mit einer Common-Rail angewendet worden. In den anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei anderen Dieselverbrennungsmotoren oder bei Benzinverbrennungsmotoren angewendet werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Piezostapel als der Aktuator verwendet worden. In den anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können andere piezoelektrische Vorrichtungen, piezomagnetische Vorrichtungen, Linearsolenoide etc., deren Versetzvorgänge (Verschiebungen) sich gemäß der zu ihnen gelieferten Elektrizität ändern, als der Aktuator verwendet werden.
  • In dieser Weise ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläutern Ausführungsbeispiele beschränkt und kann auf variierte Ausführungsbeispiele entsprechend angewendet werden. Weitere Vorteile und Abwandlungen sind für Fachleite offensichtlich. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, das repräsentative Gerät und die veranschaulichenden Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Wenn in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung die Nadel 3 auf den Ventilsitz 22 gesetzt wird, wird der Kraftstoffkanal 100, 52, 102, 32, 101 unterbrochen, und das Kraftstoffeinspritzen wird angehalten. Die erste Feder 61 drängt die Nadel 3 auf den Ventilsitz 22. Der Druck des in einer Drucksteuerkammer 201 befindlichen Kraftstoffs drängt die Nadel 3 von dem Ventilsitz 22 weg. Ein Kolben 8 beaufschlagt den in einer Druckbeaufschlagungskammer 202 befindlichen Kraftstoff mit Druck, wobei die Druckbeaufschlagungskammer mit der Drucksteuerkammer 201 in Verbindung steht. Ein Aktuator 9 drückt den Kolben 8 in eine erste Richtung, in der der Kolben 8 den in der Druckbeaufschlagungskammer 202 befindlichen Kraftstoff mit Druck beaufschlagt. Eine zweite Feder 62 drängt den Kolben 8 in eine zweite Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Ein Dampfabgabekanal 33, 38 stellt eine Verbindung der Drucksteuerkammer 201 mit dem Kraftstoffkanal 100, 52, 102, 32, 101 her.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 61-037491 U [0003]

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit: einem Düsenkörper (2), der ein Einspritzloch (21), einen Ventilsitz (22) und eine Einströmöffnung (23), zu der Kraftstoff geliefert wird, aufweist: einem Kraftstoffkanal (100, 52, 201, 32, 101), der die Einströmöffnung (23) mit dem Einspritzloch (21) in Verbindung bringt; einer Nadel (3), die gleitfähig in dem Düsenkörper (2) eingebaut ist; einem ersten Drängelement (61), das die Nadel (3) auf den Ventilsitz (22) drängt; einem Kolben (8), der in dem Düsenkörper (2) gleitfähig eingebaut ist; einer Drucksteuerkammer (201), die durch den Düsenkörper (2) und die Nadel (3) definiert ist und Kraftstoff in ihr aufnimmt; einer Druckbeaufschlagungskammer (202), die durch den Düsenkörper (2) und den Kolben (8) definiert ist und in ihr Kraftstoff aufnimmt; einem Kommunikationskanal (203), der die Drucksteuerkammer (201) mit der Druckbeaufschlagungskammer (202) in Verbindung bringt; einem Aktuator (9), der den Kolben (8) in eine erste Richtung drückt, in der der Kolben (8) den in der Druckbeaufschlagungskammer (202) befindlichen Kraftstoff mit Druck beaufschlagt; und einem zweiten Drängelement (62), das den Kolben (8) in eine zweite Richtung drängt, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Nadel (3) im Kraftstoffkanal (100, 52, 102, 32, 101) eine Unterbrechung bewirkt, wenn die Nadel (3) auf den Ventilsitz (22) gesetzt ist; und der Druck des Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer (201) die Nadel (3) von dem Ventilsitz (22) weg drängt, gekennzeichnet durch einen Dampfabgabekanal (33, 38), der die Drucksteuerkammer (201) mit dem Kraftstoffkanal (100, 52, 102, 32, 101) in Verbindung bringt.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein minimaler Öffnungsbereich des Dampfabgabekanals (33, 38) geringer als ein minimaler Öffnungsbereich des Kommunikationskanals (203) ist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Blende (37, 39) entlang des Weges des Dampfabgabekanals (33, 38) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Mittelloch (32) in der Nadel (3) ausgebildet ist; das Mittelloch (32) mit dem Einspritzloch (21) in Verbindung steht, wenn die Nadel (3) von dem Ventilsitz (22) weg angehoben ist; und der Dampfabgabekanal (33, 38) das Mittelloch (32) mit der Drucksteuerkammer (201) in Verbindung bringt.
DE200910002233 2008-04-23 2009-04-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE102009002233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008113082A JP2009264197A (ja) 2008-04-23 2008-04-23 燃料噴射装置
JP2008-113082 2008-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002233A1 true DE102009002233A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002233 Withdrawn DE102009002233A1 (de) 2008-04-23 2009-04-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009264197A (de)
DE (1) DE102009002233A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013194580A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137491U (ja) 1984-08-10 1986-03-08 松下冷機株式会社 密閉型ロ−タリ圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137491U (ja) 1984-08-10 1986-03-08 松下冷機株式会社 密閉型ロ−タリ圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009264197A (ja) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP0908617B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
DE102009055003A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102009000394A1 (de) Regelrückschlagventil und Kraftstoffeinspritzventil, das selbiges aufweist
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009027214B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102015113975A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008000301B4 (de) Injektor
EP1151192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008000511A1 (de) Injektor
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1144846B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE102006000268B4 (de) Fluideinspritzventil
DE102009002233A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102005002768A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005031882B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung und Einspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102009001989A1 (de) Injektor
EP1947322B1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101