DE102009001367A1 - Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert - Google Patents

Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert Download PDF

Info

Publication number
DE102009001367A1
DE102009001367A1 DE102009001367A DE102009001367A DE102009001367A1 DE 102009001367 A1 DE102009001367 A1 DE 102009001367A1 DE 102009001367 A DE102009001367 A DE 102009001367A DE 102009001367 A DE102009001367 A DE 102009001367A DE 102009001367 A1 DE102009001367 A1 DE 102009001367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
coating
layer
glass
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001367A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102009001367A priority Critical patent/DE102009001367A1/de
Publication of DE102009001367A1 publication Critical patent/DE102009001367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Körper aus keramischen Werkstoffen mit einer Grundmetallisierung aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Wolfram-Glas- oder Molybdän-Glasverbindungen und einem haftfähigen, elektrisch leitfähigen und korrosionsbeständigen Überzug. Um Energieverluste zu verbessern, d.h. den Q-Faktor zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Überzug mindestens eine Funktionsschicht aus einem Metall und/oder mehreren Metallen mit einem zum elektrisch leitfähigen Material und den übrigen Bestandteilen des Überzuges niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand enthält/trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Körper aus keramischen Werkstoffen mit einer Grundmetallisierung aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Wolfram-Glas- oder Molybdän-Glasverbindungen und einem haftfähigen, elektrisch leitfähigen und korrosionsbeständigen Überzug.
  • Derartige Körper bestehen oft aus diamagnetischen, oxidischen Werkstoffen und werden allgemein mit einer 3–15 μm starken Schicht aus Wolfram-Glas oder Molybdän-Glasverbindungen grundmetallisiert bzw. metallisiert und diese Schicht wird anschließend mit einer lötfähigen Schicht aus Nickel bzw. Nickel-Gold von zusammen etwa 1–5 μm überzogen.
  • Nachteilig hieran ist, dass starke Energieverluste auftreten.
  • Der frequenzabhängige Widerstand gegen Dämpfungsverluste eines schwingenden Systems wird mit Q = 1/R·√L/C bewertet, wobei
  • Q
    = Güte, auch allgemein als Q-Wert oder Q-Faktor bezeichnet
    R
    = Gesamtwiderstand
    L
    = Induktivität
    C
    = Kapazität.
  • Hohe Q-Faktoren bedeuten geringe Energieverluste. Mit einem geringeren frequenzabhängigen Gesamtwiderstand R (enthält ohmschen Widerstand, Übergangswiderstände, parasitäre Kapazitäten) kann der Q-Faktor gesteigert werden um weniger Energieverluste zu bekommen. Dies ist technisch erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Körper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bezüglich Energieverluste zu verbessern, d. h. den Q-Faktor zu erhöhen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Überzug mindestens eine Funktionsschicht aus einem Metall und/oder mehreren Metallen mit einem zum elektrisch leitfähigen Material und den übrigen Bestandteilen des Überzuges niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand enthält/trägt, sinkt der elektrische Gesamtwiderstand der Metallisierung ab, der Q-Wert des Körpers.
  • In einer Ausführungsform besteht der Überzug aus mindestens zwei Schichten. Dies richtet sich nach den Anforderungen, die an den Körper gestellt werden.
  • Die Grundmetallisierung enthält bevorzugt mindestens ein Refraktärmetall, beispielsweise Wolfram und Molybdän.
  • Refraktärmetalle sind hochschmelzende, unedlen Metalle, der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium), 5. Nebengruppe (Vanadium, Niob und Tantal) sowie der 6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän und Wolfram). Ihr Schmelzpunkt liegt über dem von Platin (1772°C).
  • Refraktärmetalle sind bei Raumtemperatur aufgrund von Passivierung relativ korrosionsbeständig. Vorteilhaft ist nicht nur der hohe Schmelzpunkt der Refraktärmetalle, sondern auch der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient und die verglichen mit Stahl hohe Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom.
  • In einer erfinderischen Ausführungsvariante besteht die Grundmetallisierung aus Wolfram-Glas- oder Molybdän-Glasverbindungen.
  • Der Überzug besteht bevorzugt aus einer Nickel- und/oder einer Goldschicht.
  • In erfinderischer Ausgestaltung ist mindestens eine Funktionsschicht zwischen den Schichten des Überzuges angeordnet. Die Funktion der Funktionsschicht kann auf verschiedene Schichten aufgeteilt werden, von Bedeutung ist nur das Zusammenwirken aller Funktionsschichten.
  • Bevorzugt weist die in dem Überzug enthaltene Nickelschicht eine Dicke von 0,5–2 μm auf.
  • Bevorzugt weist die in dem Überzug enthaltene Nickelschicht einen spezifischen Widerstand von 4 bis 10·10–8 Ohm·m, bevorzugt 7·10–8 Ohm·m auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht aus einem Metall mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand eine Kupferschicht ist.
  • In einer erfinderischen Ausgestaltung weist die Kupferschicht eine Dicke von 1–10 μm auf.
  • Bevorzugt weist die Kupferschicht einen spezifischen Widerstand von 1,0 bis 2,6·10–8 Ohm·m, bevorzugt 1,8·10–8 Ohm·m auf.
  • Der keramische Werkstoff ist bevorzugt Aluminiumoxid, bevorzugt 96% Aluminiumoxid.
  • In einer speziellen Ausführungsform entfällt die Grundmetallisierung und der Überzug erfüllt deren Funktion.
  • Bevorzugt ist die Verwendung des Körpers als Spulenkörper oder Induktor.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei der der Körper ein Spulenkörper aus diamagnetischen, oxidischen Werkstoffen mit einer Grundmetallisierung aus Wolfram-Glas oder Molybdän-Glasverbindungen und einem Überzug aus einer Nickelschicht und einer Goldschicht ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Nickelschicht und der Goldschicht noch mindestens eine weitere Schicht, d. h. Funktionsschicht aus einem Metall mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand aufgebracht.
  • Durch diese weitere Schicht (Funktionsschicht) mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand sinkt der elektrische Gesamtwiderstand der Metallisierung ab, der Q-Wert des Spulenkörpers bzw. der gesamten Schaltung mit Drahtwickel steigt.
  • Die Nickelschicht weist eine Dicke von 0,5–2 μm und/oder einen spezifischen Widerstand von 4 bis 10·10–8 Ohm·m, besonders bevorzugt 7·10-8 Ohm·m auf.
  • In dieser Ausführungsform ist die weitere Schicht (Funktionsschicht) eine Kupferschicht mit einer Schichtdicke von 1–10 μm und/oder einem spezifischen Widerstand von 1,0 bis 2,6·10–8 Ohm·m, bevorzugt 1,8·10–8 Ohm·m.
  • In dieser Ausgestaltung ist der diamagnetische, oxidische Werkstoff Aluminiumoxid, bevorzugt 96% Aluminiumoxid.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Spulenkörpers aus diamagnetischen, oxidischen Werkstoffen, wobei der Spulenkörper mit einer Wolfram-Glas-Metallisierung beschichtet und diese Metallisierung eingebrannt, mit einer Nickelschicht überzogen und darauf eine Goldschicht abgeschieden wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die Nickelschicht zuerst mindestens eine weitere Schicht aus einem Metall mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand aufgebracht und anschließend erst die Goldschicht abgeschieden wird.
  • Bevorzugt wird die Nickelschicht kathodisch verkupfert.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung wird die Nickelschicht bis zu einer Dicke von 1 bis 10 μm kathodisch verkupfert.
  • Als diamagnetischer, oxidischer Werkstoff wird bevorzugt Aluminiumoxid, besonders bevorzugt 96% Aluminiumoxid verwendet.
  • Nach der Grundmetallisierung mit Wolfram-Glas oder Molybdän-Glas bzw. Glasverbindungen wird, wie beschrieben, zunächst eine dünne Nickelschicht (bevorzugt mit einem spezifischen Widerstand von 7·10–8 Ohm·m) von 0,5–2 μm aufgebracht.
  • Anschließend wird erfindungsgemäß zur Verbesserung des Q-Wertes noch mindestens eine Schicht (Funktionsschicht) aus einem Metall mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand aufgebracht. Diese Schicht besteht in einer erfinderischen Ausgestaltung aus einer Kupferschicht (bevorzugt mit 1,8·10–8 Ohm·m) mit einer Stärke oder Dicke von 1–10 μm.
  • Als Folge hiervon sinkt der elektrische Gesamtwiderstand der Metallisierung ab, der Q-Wert des Spulenkörpers bzw. der gesamten Schaltung mit Drahtwickel steigt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte erfinderische Ausgestaltung des Spulenkörpers mit einem Vergleichsbeispiel verglichen.
  • 1. Erfindungsgemäßes Beispiel
  • Bei einem U-förmigen Spulenkörper der Type 0805 (nach American EIA standards), der nach der Drahtwicklung mit Füßen auf Leiterplatten aufgelötet wird und aus 96% Al2O3 (Aluminiumoxid) besteht, wurden die beiden Füße mit einer Wolfram-Glas-Metallisierung beschichtet und diese Metallisierung wurde bei 1.300°C in feuchter Schutzgasatmosphäre eingebrannt. Dann wurde diese Wolfram-Glas-Metallisierung bzw. Grundmetallisierung in einer Rotationstrommel von 200 mm Innendurchmesser, gefüllt mit 60.000 Teilen, stromlos mit einer dünnen Nickelschicht von 0,5 μm Stärke bzw. Dicke überzogen. Anschließend wurden die Teile in einer anderen Rotationstrommel zusammen mit Metalldrahtstücken kathodisch verkupfert. Die Kupferschicht betrug bis zu 10 μm. Dann wurde stromlos eine 0,1 μm starke Goldschicht abgeschieden. Der Q-Wert wurde bei 1,35 GHz und einer Induktivität von 39 nH gemessen, er betrug 80–90.
  • 2. Vergleichsbeispiel
  • Bei einem U-förmigen Spulenkörper der Type 0805 (nach American EIA standards), der nach der Drahtwicklung mit Füßen auf Leiterplatten aufgelötet wird und aus 96% Al2O3 (Aluminiumoxid) besteht, wurden die beiden Füße mit einer Wolfram-Glas-Metallisierung beschichtet und diese Metallisierung wurde bei 1.300°C in feuchter Schutzgasatmosphäre eingebrannt. Dann wurde diese Wolfram-Glas-Metallisierung bzw. Grundmetallisierung in einer Rotationstrommel von 200 mm Innendurchmesser, gefüllt mit 60.000 Teilen, stromlos mit einer dünnen Nickelschicht von 2,5–3,0 μm Stärke bzw. Dicke überzogen.
  • Dann wurde stromlos eine 0,1 μm starke Goldschicht abgeschieden. Der Q-Wert wurde bei 1,35 GHz und einer Induktivität von 39 nH gemessen, er betrug 62–75.
  • Hieraus ist ersichtlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (siehe Ziffer 1) der Q-Wert gesteigert wird. In dem genannten Beispiel erfolgte eine Steigerung des Q-Wertes von 62 – 75 (Vergleichsbeispiel) auf 80–90 (erfindungsgemäßes Beispiel).

Claims (14)

  1. Körper aus keramischen Werkstoffen mit einer Grundmetallisierung aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Wolfram-Glas- oder Molybdän-Glasverbindungen und einem haftfähigen, elektrisch leitfähigen und korrosionsbeständigen Überzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug mindestens eine Funktionsschicht aus einem Metall und/oder mehreren Metallen mit einem zum elektrisch leitfähigen Material und den übrigen Bestandteilen des Überzuges niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand enthält/trägt.
  2. Körper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus mindestens zwei Schichten besteht.
  3. Körper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmetallisierung mindestens ein Refraktärmetall, beispielsweise Wolfram und Molybdän, enthält.
  4. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmetallisierung aus Wolfram-Glas- oder Molybdän-Glasverbindungen besteht.
  5. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einer Nickel- und einer Goldschicht besteht.
  6. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionsschicht zwischen den Schichten des Überzuges angeordnet ist.
  7. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Überzug enthaltene Nickelschicht eine Dicke von 0,5–2 μm aufweist.
  8. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Überzug enthaltene Nickelschicht einen spezifischen Widerstand von 4 bis 10·10–8 Ohm·m, bevorzugt 7·10–8 Ohm·m aufweist.
  9. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht aus einem Metall mit niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand eine Kupferschicht ist.
  10. Körper gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschicht eine Dicke von 1–10 μm aufweist.
  11. Körper gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschicht einen spezifischen Widerstand von 1,0 bis 2,6·10–8 Ohm·m, bevorzugt 1,8·10–8 Ohm·m aufweist.
  12. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff Aluminiumoxid, bevorzugt 96% Aluminiumoxid ist.
  13. Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmetallisierung entfällt und der Überzug deren Funktion erfüllt.
  14. Verwendung eines Körpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Spulenkörper oder Induktor.
DE102009001367A 2008-03-06 2009-03-06 Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert Withdrawn DE102009001367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001367A DE102009001367A1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000542 2008-03-06
DE102008000542.8 2008-03-06
DE102008000557.6 2008-03-07
DE102008000557 2008-03-07
DE102009001367A DE102009001367A1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001367A1 true DE102009001367A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40602511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001367A Withdrawn DE102009001367A1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110003145A1 (de)
EP (1) EP2252564A1 (de)
JP (1) JP5599323B2 (de)
KR (1) KR20100136487A (de)
CN (1) CN101970380A (de)
DE (1) DE102009001367A1 (de)
IL (1) IL207940A0 (de)
MX (1) MX2010009665A (de)
TW (1) TW200943330A (de)
WO (1) WO2009109652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195097A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ceramtec Gmbh Metallisierung auf keramischen substraten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019025761B1 (pt) * 2017-07-17 2023-12-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Bobina indutora para soldagem, dispositivo e máquina de vedação, e, método para fabricação de bobina indutora
TWI740091B (zh) * 2018-01-12 2021-09-21 乾坤科技股份有限公司 電子裝置及其製作方法
CN112441822B (zh) * 2020-11-27 2022-11-22 娄底市安地亚斯电子陶瓷有限公司 一种5g用陶瓷电感及其制备工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325774A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Siemens Ag Mit einer oberflaechenglatten schicht bedeckter oberflaechenrauher koerper sowie verfahren zu seiner herstellung
JPS5830194A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 日本碍子株式会社 セラミック多層配線基板の製造法
JPS6077490A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 日本碍子株式会社 セラミツク多層配線基板及びその製造法
US4632846A (en) * 1984-09-17 1986-12-30 Kyocera Corporation Process for preparation of glazed ceramic substrate and glazing composition used therefor
JPS61222143A (ja) * 1986-01-25 1986-10-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 金メツキされた電子部品とその製法
JPS62250179A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Mitsubishi Electric Corp セラミツクス上への表面処理方法
DE3638286A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Siemens Ag Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
US5508228A (en) * 1994-02-14 1996-04-16 Microelectronics And Computer Technology Corporation Compliant electrically connective bumps for an adhesive flip chip integrated circuit device and methods for forming same
JP3575068B2 (ja) * 1994-08-02 2004-10-06 住友電気工業株式会社 平滑なめっき層を有するセラミックスメタライズ基板およびその製造方法
DE19514018C1 (de) * 1995-04-13 1996-11-28 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten, metallisierten Substrats aus Aluminiumnitridkeramik und damit erhaltenes metallbeschichtetes Substrat
US6582887B2 (en) * 2001-03-26 2003-06-24 Daniel Luch Electrically conductive patterns, antennas and methods of manufacture
CN100405543C (zh) * 2006-07-21 2008-07-23 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种cmos工艺兼容的嵌入悬浮螺管结构电感或互感的制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195097A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ceramtec Gmbh Metallisierung auf keramischen substraten
US10207958B2 (en) 2013-06-05 2019-02-19 Ceramtec Gmbh Metal coating on ceramic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JP5599323B2 (ja) 2014-10-01
CN101970380A (zh) 2011-02-09
WO2009109652A1 (de) 2009-09-11
IL207940A0 (en) 2010-12-30
TW200943330A (en) 2009-10-16
KR20100136487A (ko) 2010-12-28
US20110003145A1 (en) 2011-01-06
JP2011517307A (ja) 2011-06-02
EP2252564A1 (de) 2010-11-24
MX2010009665A (es) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543229B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE2449949C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1771596A1 (de) KUPFERHATLTIGER LEITWERKSTOFF MIT Me-DLC HARTSTOFFBESCHICHTUNG
DE102013010301A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE102009001367A1 (de) Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert
WO2014195097A1 (de) Metallisierung auf keramischen substraten
DE3107943A1 (de) Verfahren zur herstellung von loetbaren und temperfaehigen edelmetallfreien duennschichtleiterbahnen
EP1421651B1 (de) Elektrischer kontakt
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
EP2104941B1 (de) Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements
EP0479007B1 (de) Drahtelektrode
DE2448738A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1435644A2 (de) Infrarot-Strahler
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
DE102005055742A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kontaktgeeigneten Schicht auf einem Metallelement
WO2005097387A1 (en) Electrode for high-speed electrical discharge machining
WO2019007956A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit beschichteter sendespule
DE102009033930B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Widerstandsschicht in Form eines Edelmetall-Dünnfilms auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DD281329A7 (de) Belaganordnung fuer keramische kondensatoren
DE3346050A1 (de) Stromanschlusselement an einem elektrischen bauelement mit einem keramikkoerper
AT399166B (de) Anode für galvanische bäder, sowie verfahren zur herstellung und verwendung dieser anode
EP3087214A1 (de) Mehrschichtgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination