DE102009000800A1 - Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009000800A1
DE102009000800A1 DE102009000800A DE102009000800A DE102009000800A1 DE 102009000800 A1 DE102009000800 A1 DE 102009000800A1 DE 102009000800 A DE102009000800 A DE 102009000800A DE 102009000800 A DE102009000800 A DE 102009000800A DE 102009000800 A1 DE102009000800 A1 DE 102009000800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
bursting body
closure member
support element
bursting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000800A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000800A priority Critical patent/DE102009000800A1/de
Priority to ITMI2010A000192A priority patent/IT1399475B1/it
Priority to FR1050911A priority patent/FR2942019A1/fr
Publication of DE102009000800A1 publication Critical patent/DE102009000800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0317Closure means fusing or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es sind schon Sicherheitsvorrichtungen für einen Druckgasbehälter bekannt, mit einer thermischen Auslöseeinrichtung, die ein in einem Entlüftungskanal angeordnetes Verschlussglied aufweist, das an einem in einer Entlüftungskammer angeordneten Berstkörper abgestützt ist, der an seinem dem Verschlussglied abgewandten Ende an einem in der Entlüftungskammer vorgesehenen Stützelement gelagert ist, wobei der Entlüftungskanal in die mit der Atmosphäre verbundene Entlüftungskammer mündet. Der Berstkörper ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper aus Glas, wobei die Flüssigkeit einen hohen Wärmeausdehungskoeffizienten aufweist und den Berstkörper bei bestimmten Umgebungstemperaturen sprengt und dadurch eine Entlüftungsöffnung in die Entlüftungskammer freigibt, so dass der Druckgasbehälter bei einem Fahrzeugbrand sicher entlüftet wird. Das Stützelement ist in die Entlüftungskammer eingeschraubt. Der Berstkörper ist jedoch sehr empfindlich gegen das Ausüben von mechanischen Kräften, die beispielsweise beim Einschrauben des Stützelements, bei einem unzulässig großen Versatz der Mittelachsen von Berstkörper und Verschlussglied oder bei nicht eingehaltenen Toleranzen, durch unterschiedliche Wärmedehnungen oder durch Schwingungsanregung entstehen können. Diese hohe mechanische Empfindlichkeit gestaltet die Montage des Berstkörpers sehr schwierig und aufwendig. Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird der Berstkörper derart gelagert, dass ein Versatz der Achsen, ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter aus der DE 199 11 530 C2 bekannt, mit einer thermischen Auslöseeinrichtung, die ein in einem Entlüftungskanal angeordnetes Verschlussglied aufweist, das an einem in einer Entlüftungskammer angeordneten Berstkörper abgestützt ist, der an seinem dem Verschlussglied abgewandten Ende an einem in der Entlüftungskammer vorgesehenen Stützelement gelagert ist, wobei der Entlüftungskanal in die mit der Atmosphäre verbundene Entlüftungskammer mündet. Der Berstkörper ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper aus Glas, wobei die Flüssigkeit einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und den Berstkörper bei bestimmten Umgebungstemperaturen sprengt und dadurch eine Entlüftungsöffnung in die Entlüftungskammer freigibt, so dass der Druckgasbehälter bei einem Fahrzeugbrand sicher entlüftet wird. Das Stützelement ist in die Entlüftungskammer eingeschraubt. Der Berstkörper ist jedoch sehr empfindlich gegen das Ausüben von mechanischen Kräften, die beispielsweise beim Einschrauben des Stützelements, bei einem unzulässig großen Versatz der Mittelachsen von Berstkörper und Verschlussglied oder bei nicht eingehaltenen Toleranzen, durch unterschiedliche Wärmedehnungen oder durch Schwingungsanregung entstehen können. Diese hohe mechanische Empfindlichkeit gestaltet die Montage des Berstkörpers sehr schwierig und aufwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Berstkörper derart gelagert ist, dass ein Versatz der Achsen, unterschiedliche Temperaturausdehnungen und Bauteiltoleranzen sehr gut ausgeglichen und Schwingungsanregungen gedämpft werden können. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Stützelement an seinem Umfang krallenförmige Federarme aufweist, die an der Wandung der Entlüftungskammer verankert sind. Das Stützelement ist erfindungsgemäß nicht lösbar in der Entlüftungskammer fixiert, so dass eine unsachgemäße Veränderung der Einstellung bzw. Manipulation der Sicherheitsvorrichtung verhindert wird. Die Montage des Berstkörpers ist außerdem gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Sicherheitsvorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Stützelement eine Federscheibe ist, die einen den Berstkörper abstützenden Ringabschnitt mit einem zentralen Durchgang aufweist, da auf diese Weise die Lagerstelle des Berstkörpers gegen von außen einwirkende Kräfte geschützt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser des zentralen Durchgangs kleiner ist als der Durchmesser des Berstkörpers, da der Berstkörper auf diese Weise am Rand des zentralen Durchgangs abgestützt ist. Der Boden des Berstkörpers ragt in den zentralen Durchgang hinein.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Ringabschnitt der Federscheibe konusförmig, kalottenförmig oder gewölbt ausgeführt ist, da auf diese Weise ein Versatz der Mittelachsen von Verschlussglied und Stützelement ausgeglichen werden kann, der Berstkörper also schräg zur Mittelachse des Verschlussglieds gelagert sein kann. Die Auflagefläche des Berstkörpers wird außerdem vergrößert, so dass die einwirkenden Kräfte verringert werden.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Federarme vom Ringabschnitt ausgehend radial nach außen verlaufen und an ihrem der Entlüftungskammer zugewandten Ende in vom Berstkörper abgewandter Richtung abgewinkelt sind. Auf diese Weise können hohe Axialkräfte von der Federscheibe sicher und zuverlässig aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Federscheibe ein umgeformtes, beispielsweise tiefgezogenes Stanzteil ist, da das Stützelement auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Ringabschnitt auf seiner dem Berstkörper abgewandten Rückseite einen Zylinderabschnitt aufweist, da das Stützelement auf diese Weise von einer Montageeinrichtung greifbar und in der Entlüftungskammer montierbar ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter.
  • Druckgasbehälter müssen so beschaffen sein, dass sie den bei Betrieb zu erwartenden Beanspruchungen sicher widerstehen. Darüber hinaus ist mindestens eine Sicherheitsvorrichtung vorgeschrieben, die eine Drucküberschreitung im Brandfall verhindert, indem der Gasinhalt des Druckgasbehälters in die Atmosphäre ausgeblasen wird.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung 1 umfasst eine thermische Auslöseeinrichtung 2 mit einem Verschlussglied 3, das einen Entlüftungskanal 4 unterhalb einer vorbestimmten Temperatur dicht verschließt, aber bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur freigibt, so dass der Gasinhalt eines Druckgasbehälters 5 über den Entlüftungskanal 4 an die Atmosphäre ausgeblasen wird.
  • Das Verschlussglied 3 ist in dem Entlüftungskanal 4 pfropfenförmig angeordnet und ist an einem Berstkörper 8 abgestützt, der in einer am Ende des Entlüftungskanals 4 vorgesehenen Entlüftungskammer 9 angeordnet ist und an seinem dem Verschlussglied 3 abgewandten Ende an einem in der Entlüftungskammer 9 vorgesehenen Stützelement 10 abgestützt und gelagert ist. Der Berstkörper 8 ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper, der aufgrund der Ausdehnung der Flüssigkeit bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur zerbricht. Beispielsweise ist der Berstkörper als Glasampulle ausgeführt. Die Entlüftungskammer 9 ist über zumindest eine Entlüftungsöffnung 11 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Wenn der Berstkörper 8 bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur zerbricht, wird das Verschlussglied 3 durch den Druck im Druckgasbehälter 5 in die Entlüftungskammer 9 bewegt, wodurch eine Strömungsverbindung vom Druckgasbehälter 5 über den Entlüftungskanal 4, die Entlüftungskammer 9 und die zumindest eine Entlüftungsöffnung 11 zur Atmosphäre hergestellt wird. Die Entlüftungskammer 9 ist beispielsweise gegenüber dem Entlüftungskanal 4 erweitert, so dass das Gas in der Entlüftungskammer 9 am Verschlussglied 3 vorbeiströmen kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stützelement 10 an seinem Umfang krallenförmige Federarme 12 aufweist, die an der Wandung der Entlüftungskammer 9 verankert sind. Die Verankerung ergibt sich durch Einpressen des Stützelementes 10 in die Entlüftungskammer 9, wodurch die Federarme 12 teilweise in das Material der Wandung der Entlüftungskammer 9 eindringen. Das Stützelement 10 wird um ein vorbestimmtes Maß in die Entlüftungskammer 9 eingepresst, so dass sich eine vorbestimmte Einspannung des Berstkörpers 8 zwischen dem Verschlussglied 3 und dem Stützelement 10 ergibt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 10 eine Federscheibe, die einen den Berstkörper 8 abstützenden Ringabschnitt 10.1 mit einem zentralen Durchgang 10.2 aufweist. Die Federscheibe ist beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt. Der Durchmesser des zentralen Durchgangs 10.2 ist kleiner als der Durchmesser des Berstkörpers 8, so dass der Berstkörper 8 am Rand des zentralen Durchgangs 10.2 abgestützt ist und dessen Boden 8.1 in den zentralen Durchgang 10.2 hinein- oder hindurchragen kann. Der Ringabschnitt 10.1 des Stützelementes 10 ist beispielsweise konusförmig, kalottenförmig oder gewölbt ausgeführt.
  • Das Verschlussglied 3 hat eine Lagerachse 3.3 und das Stützelement 10 eine Lagerachse 10.4. Der Berstkörper 8 ist zwischen dem Verschlußglied 3 und dem Stützelement 10 derart gelagert, dass ein Versatz der Lagerachsen 3.3, 10.4 ausgeglichen werden kann. Bei einem solchen Versatz der Lagerachsen richtet sich der Berstkörper 8 derart aus, dass seine eigene Mittelachse 8.2 nicht mit den Lagerachsen 3.3, 10.4 fluchtet und damit schräg angeordnet ist. Von dem Ringabschnitt 10.1 ausgehend verlaufen die Federarme 12 nach außen bis an die Wandung der Entlüftungskammer 9. Beispielsweise sind die Federarme 12 an ihrem der Entlüftungskammer 9 zugewandten Ende in vom Berstkörper 8 abgewandter Richtung abgewinkelt.
  • Die Federscheibe ist nach dem Ausführungsbeispiel ein umgeformtes, beispielsweise tiefgezogenes Stanzteil. Der Ringabschnitt 10.1 hat auf seiner dem Berstkörper 8 abgewandten Rückseite einen beispielsweise tiefgezogenen axialen Zylinderabschnitt 10.3, an dem eine Montageeinrichtung zum Einpressen des Stützelementes 10 in die Entlüftungskammer 9 angreift.
  • Das Verschlussglied 3 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, kann aber auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise Metall.
  • Das Verschlussglied 3 weist eine Ausnehmung 16 auf, in der das dem Verschlussglied 3 zugewandte Ende des Berstkörpers 8 gelagert ist. Die Ausnehmung 16 ist derart ausgeführt, dass sich der Berstkörper 8 zur Lagerachse 3.3 des Verschlussglieds 3 schräg ausrichten kann. Gemäß der Ausführung verengt sich die Ausnehmung 16 stufenförmig, wobei die Stufe eine Fase 17 aufweist, an der sich der Berstkörper 8 abstützt. Beispielsweise ragt der Berstkörper 8 mit seiner Ampullenspitze 8.3 in die Ausnehmung 16 hinein, wobei zwischen der Ausnehmung 16 und der Ampullenspitze 8.3 ein Spalt 23 vorgesehen ist, damit sich der Berstkörper 8 in der Ausnehmung 16 entsprechend ausrichten kann.
  • An dem Verschlussglied 3 ist zumindest ein Dichtelement 20 vorgesehen, das einen Spalt zwischen dem Verschlussglied 3 und dem Entlüftungskanal 4 abdichtet. Das zumindest eine Dichtelement 20 ist beispielsweise ein Radialwellendichtring. Wegen des hohen Drucks in der Entlüftungsleitung 4 wird das Dichtelement 20 an einem Stützring 21 abgestützt.
  • Das Verschlussglied 3 weist einen Absatz 22 auf, der einen durchmessergrößeren Abschnitt 3.1 mit einem durchmesserkleineren Abschnitt 3.2 verbindet. Das Dichtelement 20 und der Stützring 21 sind an dem durchmesserkleineren Abschnitt 3.2 des Verschlussglieds 3 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19911530 C2 [0001]

Claims (10)

  1. Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter (5), mit einer thermischen Auslöseeinrichtung (2), die ein in einem Entlüftungskanal (4) angeordnetes Verschlussglied (3) aufweist, das an einem in einer Entlüftungskammer (9) angeordneten Berstkörper (8) abgestützt ist, der an seinem dem Verschlussglied (3) abgewandten Ende an einem in der Entlüftungskammer (9) vorgesehenen Stützelement (10) gelagert ist, wobei der Entlüftungskanal (4) in die mit der Atmosphäre verbundene Entlüftungskammer (9) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) an seinem Umfang krallenförmige Federarme (12) aufweist, die an der Wandung der Entlüftungskammer (9) verankert sind.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) eine Federscheibe ist, die einen den Berstkörper (8) abstützenden Ringabschnitt (10.1) mit einem zentralen Durchgang (10.2) aufweist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zentralen Durchgangs (10.2) kleiner ist als der Durchmesser des Berstkörpers (8).
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (10.1) des Stützelementes (10) konusförmig, kalottenförmig oder gewölbt ausgeführt ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (12) vom Ringabschnitt (10.1) ausgehend radial nach außen verlaufen.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (12) an ihrem der Entlüftungskammer (9) zugewandten Ende in vom Berstkörper (8) abgewandter Richtung abgewinkelt sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe ein umgeformtes Stanzteil ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (3) eine Ausnehmung (16) zur Lagerung des einen Endes des Berstkörpers (8) aufweist.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (10.1) des Stützelementes (10) auf seiner dem Berstkörper (8) abgewandten Rückseite einen Zylinderabschnitt (10.3) aufweist.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungskammer (9) gegenüber dem Entlüftungskanal (4) erweitert ist.
DE102009000800A 2009-02-12 2009-02-12 Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter Withdrawn DE102009000800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000800A DE102009000800A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
ITMI2010A000192A IT1399475B1 (it) 2009-02-12 2010-02-09 Dispositivo di sicurezza per contenitore di gas compresso
FR1050911A FR2942019A1 (fr) 2009-02-12 2010-02-10 Dispositif de securite de reservoir a gaz comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000800A DE102009000800A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000800A1 true DE102009000800A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000800A Withdrawn DE102009000800A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009000800A1 (de)
FR (1) FR2942019A1 (de)
IT (1) IT1399475B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800587B2 (en) 2011-08-05 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device
EP3215782A4 (de) * 2014-11-05 2018-07-04 Luxfer Canada Limited Wärmedruckentlastungsvorrichtung
DE102020119022A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 PTEC - Pressure Technology GmbH Thermisch aktivierbare Druckentlastungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530C2 (de) 1999-03-16 2001-05-17 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007055C2 (nl) * 1997-09-17 1999-03-18 Vsh Fabrieken Bv Thermisch werkende gasafsluit-armatuur.
DE29809230U1 (de) * 1998-05-25 1999-09-30 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckgasbehälter
ATE382816T1 (de) * 2005-07-22 2008-01-15 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Sicherheitsventil für einen druckgasbehälter
ES2322494T3 (es) * 2006-11-06 2009-06-22 Job Lizenz Gmbh Valvula de seguridad para un deposito de gas a alta presion.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530C2 (de) 1999-03-16 2001-05-17 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800587B2 (en) 2011-08-05 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device
DE102012213570B4 (de) 2011-08-05 2023-01-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermische Druckentlastungsvorrichtung
EP3215782A4 (de) * 2014-11-05 2018-07-04 Luxfer Canada Limited Wärmedruckentlastungsvorrichtung
DE102020119022A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 PTEC - Pressure Technology GmbH Thermisch aktivierbare Druckentlastungsvorrichtung
WO2022013080A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 PTEC - Pressure Technology GmbH Thermisch aktivierbare druckentlastungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1399475B1 (it) 2013-04-19
FR2942019A1 (fr) 2010-08-13
ITMI20100192A1 (it) 2010-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217896B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102014000616A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE102015209019A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Volumenstroms sowie Vorrichtung zum Befüllen einer Aufprallschutzeinrichtung
DE102009000800A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102013018779A1 (de) Halteanordnung eines Druckgasbehälters an einem Träger für einen Kraftwagen
EP3292575A1 (de) Gehäuse mit überdrucksicherung
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
WO2011026474A1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit sicherheitsventil
EP0960634A2 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter
DE102018211964A1 (de) Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Fahrzeugs
DE102015011841A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
EP2547950B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen übertemperatur
DE102018206345A1 (de) Schmelzsicherung, Gasbehälter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Schmelzsicherung und zum Einbauen derselben in einen Gasbehälter
DE102016223345B3 (de) Druckbehälterventilsystem für einen Druckbehälter und Druckbehältersystem
DE102013110810A1 (de) Gasgenerator für ein Airbagmodul
WO2018153649A1 (de) Verschlusspaket, schwingungsdämpfer und verwendung eines dichtungshalters
DE102021124298A1 (de) Kompaktes Schnellöffnungsventil und Löschsystem
DE102014018360A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102014000615A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE102015204618A1 (de) Kryogener Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee