DE102009000367A1 - Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit - Google Patents

Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit Download PDF

Info

Publication number
DE102009000367A1
DE102009000367A1 DE200910000367 DE102009000367A DE102009000367A1 DE 102009000367 A1 DE102009000367 A1 DE 102009000367A1 DE 200910000367 DE200910000367 DE 200910000367 DE 102009000367 A DE102009000367 A DE 102009000367A DE 102009000367 A1 DE102009000367 A1 DE 102009000367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
nip
press device
roll
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000367
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Kain
Manfred Dr. Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910000367 priority Critical patent/DE102009000367A1/en
Publication of DE102009000367A1 publication Critical patent/DE102009000367A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

The device (1) has a pressing unit (3.2) e.g. offset press, forming a press gap (4.3) without a covering i.e. felt band. Another press gap (4.2) without a covering is formed at the pressing unit. The gaps are formed in a guiding direction of a material web (M). The pressing unit includes two individual pressing rollers (7, 8) e.g. hollow rollers, which are arranged relative to a central pressing roller (6) such that the web between the gaps is wound around a portion of an outer circumference (9) of the central pressing roller in an angle (alpha) ranging between 30 degrees and 120 degrees.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenvorrichtung für den Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, umfassend zumindest eine, einen von einer Bespannung freien Pressspalt bildenden Presseneinrichtung.The The invention relates to a press device for use in machines for producing material webs, in particular paper or board webs, comprising at least one, a tension-free press nip forming press device.

Unter einem, von einer Bespannung freien Pressspalt wird ein Pressspalt verstanden, durch welchen die Materialbahn unter direktem Kontakt mit der Oberfläche der den Pressspalt bildenden Presswalzen geführt wird, d. h. nicht durch eine Bespannung, insbesondere ein Filzband gestützt ist. Die derartige Pressspalte bildenden Presseneinrichtungen werden auch als Glätt- oder Offsetpresse bezeichnet.Under a, from a skin-free press nip is a press nip understood by which the web under direct contact with the surface the press nip forming press rollers is guided, d. H. not through a covering, in particular a felt belt is supported. The press nips of this type forming press devices are also called smoothing or Offset press designated.

Pressenvorrichtungen für den Einsatz zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Kartonbahnen, bestehen üblicherweise aus einer Mehrzahl von in Reihe hintereinander angeordneten freistehenden Presseneinrichtungen. Diese können unterschiedlich aufgebaut sein, wobei jedoch bei allen Ausführungen eine Steigerung des Trockengehaltes sowie eine volumenschonende Oberflächenbehandlung im Vordergrund steht. Die Materialbahn wird dazu entweder beidseitig gestützt zwischen zwei Bespannungen durch die einzelnen Pressspalte geführt oder aber lediglich einseitig gestützt an einer Bespannung. Die Bespannung im Bereich der Pressenvorrichtung ist in der Regel als Filzband ausgeführt, das geeignet ist, einen Teil des aus der Materialbahn verdrängten Fluids aufzunehmen und nach Durchlaufen des Pressspaltes und Zwischenspeicherung wieder abzugeben. Dabei wird bei Pressenvorrichtungen mit einzelnen hintereinander angeordneten Presseneinrichtungen, die keinen verlängerten Pressspalt aufweisen, im Anschluss an eine doppelt bespannte Presseneinrichtung, insbesondere zweifach befilzte Presseneinrichtung, die Materialbahn jeweils gestützt an einer Bespannung durch zwei weitere Presseneinrichtungen geführt. Mit der Einführung der Schuhpresstechnologie und der dadurch möglichen Ausbildung verlängerter Pressspalte kann bereits nach zwei doppelt befilzten Pressspalten ein Trockengehalt der Materialbahn von 45–50% erreicht werden, wodurch auf die beiden einfach befilzten Pressnips verzichtet werden kann. Die Nachordnung einer unbefilzten Glättpresse führt zu einer weiteren Reduzierung der Anzahl und Länge der freien Züge und erlaubt es, die Maschine zur Herstellung der Materialbahnen mit höherer Betriebgeschwindigkeit bei verbesserter Rentabilität zu betreiben. Durch die Glättung der Rückseite können höherwertige, auch auf der Rückseite bestreichbare Materialbahnsorten erzeugt werden. Der Nachteil dieses Konzeptes besteht jedoch in einer vergleichsweise schlechteren Qualität der Oberfläche an der Materialbahnoberseite und einer verstärkten Deliminationsneigung aufgrund der dadurch erforderlichen hohen Geschwindigkeiten und Linienlasten in der Glättpresse.Press devices for the Use for the production of material webs, in particular cardboard webs, usually exist from a plurality of freestanding ones arranged in series one behind the other Press facilities. these can be constructed differently, but in all versions an increase in the dry content and a volume-saving surface treatment stands in the foreground. The material web is either on both sides supported passed between the two pressings through the press nips or but only supported on one side on a string. The clothing in the area of the press device is usually designed as a felt belt, which is suitable for a Take part of the displaced from the web fluid and after passing through the press nip and caching again leave. This is in press devices with individual behind each other arranged press devices that no extended press nip have, following a double-covered press device, in particular doubly felted press device, the material web each supported passed on a string through two other press devices. With the introduction the shoe press technology and the possible training extended Pressing column can already after two double-felted press nips a dry content of the material web of 45-50% can be achieved, thereby can be dispensed with the two simply felted press nips. The reordering of a non-felted smoothing press leads to a further reduction the number and length the free trains and allows the machine to produce the webs with higher Operating at improved profitability. By smoothing the back can higher quality, also on the back be spreadable material webs produced. The disadvantage of this Concept, however, consists in a comparatively poorer quality of the surface on the Material web top and a reinforced delimination bias due to the high speeds and thus required Line loads in the smoothing press.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pressenvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und mit einer einfachen und kostengünstigen Konfiguration am Austritt aus der Pressenvorrichtung eine Materialbahn mit sehr hohem Trockengehalt und beidseits hochwertigen Oberflächen bereitgestellt werden kann.Of the Invention is therefore the object of a press device of the type mentioned in such a way that the disadvantages The prior art can be avoided and with a simple and cost-effective configuration at the exit from the press device a web with very high dry content and on both sides high-quality surfaces are provided can.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The inventive solution characterized by the features of claim 1. advantageous Embodiments are described in the subclaims.

Eine erfindungsgemäße Pressenvorrichtung für den Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, umfassend zumindest eine, einen von einer Bespannung freien Pressspalt bildende Presseneinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt zumindest noch ein weiterer Pressspalt ausgebildet ist.A Pressing device according to the invention for use in machines for producing material webs, in particular paper or paperboard webs comprising at least one of a string free press nip forming press device, characterized that at the press device with the free of a string press nip at least one additional press nip is formed.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, mit einer relativen kompakt bauenden Pressenvorrichtung, die im einfachsten Fall nur noch aus zwei Presseneinrichtungen bestehen muss, am Austritt aus der Pressenvorrichtung eine Materialbahn mit hohem Trockengehalt bei gleichzeitig qualitativ guten Oberflächeneigenschaften auf beiden Materialbahnseiten bereitzustellen, wodurch die nachfolgenden Funktionseinheiten, insbesondere eine Trockenvorrichtung und/oder eine Glättvorrichtung gegenüber ihrer Betriebsweise bei Ausführungen der Pressenvorrichtung gemäß dem Stand der Technik optimiert und im Hinblick auf den erforderlichen Energieeintrag energetisch erheblich günstiger betrieben werden können. Zudem kann die Auslegung dieser Funktionseinheiten insgesamt im Hinblick auf die günstigere Energiebilanz erfolgen, was zu einer Vereinfachung der konstruktiven Ausführung und/oder Verringerung der erforderlichen Bauteilanzahl und/oder Dimensionierung führt.The inventive solution offers the advantage, with a relatively compact press device, which in the simplest case only consist of two press devices must, at the exit from the press device a web with high dry content with simultaneously good surface properties provide on both sides of the web, whereby the subsequent Functional units, in particular a drying device and / or a smoothing device across from their operation in versions the press device according to the state optimized in terms of technology and in terms of the required energy input energetically much cheaper can be operated. In addition, the interpretation of these functional units in total Regard to the cheaper Energy balance, resulting in a simplification of the constructive execution and / or reducing the required number of components and / or Sizing leads.

Bei dem von einer Bespannung freien Pressspalt handelt es vorzugsweise um den in Führungsrichtung der Materialbahn zweiten Pressspalt an der Presseneinrichtung. Die Materialbahn wird dadurch im letzten Pressvorgang beidseitig mit den glatten Oberflächen der den Pressspalt bildenden Presswalzen in Kontakt gebracht, wodurch dieser Pressspalt wie ein Glättspalt wirkt und beide Materialbahnseiten hinsichtlich ihrer Oberflächeneigenschaften, insbesondere Rauhigkeit optimiert werden.at the tension-free press nip is preferably in the direction of leadership the material web second press nip on the press device. The Material web is characterized in the last pressing on both sides the smooth surfaces the press nip forming press rollers brought into contact, whereby this press nip like a smoothing nip acts and both material web sides with regard to their surface properties, in particular roughness can be optimized.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist zusätzlich auch der in Führungsrichtung der Materialbahn erste Pressspalt an der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt frei von einer Bespannung. Die Materialbahn wird dann nacheinander einer beidseitigen Oberflächenbehandlung frei vom Einfluss einer diese stützenden Bespannung unterworfen. Durch die beiden in Reihe geschalteten Pressspalte können die auf die Materialbahn in diesen wirkenden Kräfte in optimaler Weise auf beide Pressspalte aufgeteilt werden, so dass diese gegenüber konventionellen Lösungen geringer gehalten werden können, was sich im Hinblick auf die einstellbaren Linienkräfte in einer geringeren Dimensionierung niederschlägt.In an advantageous development is also in the leadership direction the material web first press nip on the press device with the from a clothing-free press nip free of a string. The web is then released successively a double-sided surface treatment from the influence of this one supporting Subjected to stringing. Through the two press nips in series can on the web in these forces acting in an optimal manner both press nips are split, so this compared to conventional solutions can be kept lower, which is in terms of adjustable line forces in one smaller dimensions.

In einer alternativen Ausführung ist der in Führungsrichtung der Materialbahn erste Pressspalt an der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt einseitig bespannt, d. h. eine den Pressspalt bildenden Presswalzen ist innerhalb einer Bespannung angeordnet. Diese Lösung bietet insbesondere in Kombination der Presseneinrichtung mit weiteren einseitig bespannten Presseneinrichtungen den Vorteil, dass dieser die Materialbahn mit einem geringeren Trockengehalt zugeführt werden kann und die Bahn gestützt geführt wird. Diese Ausführung ist kostengünstiger als zwei Pressspalte an freistehenden Presseinrichtungen.In an alternative embodiment is the leader the material web first press nip on the press device with covered unilaterally on the press-free press nip, d. H. a press nip forming press rolls is within a Covering arranged. This solution offers in particular in combination of the press device with others one-sided covered press facilities have the advantage that this the web are fed with a lower dry content can and the track is supported guided becomes. This execution is cheaper as two press nips on freestanding press equipment.

Konstruktiv weist die Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt eine zentrale Presswalze und zwei mit dieser jeweils einen Pressspalt bildende Presswalzen auf, wobei die einzelnen Presswalzen derart gegenüber der zentralen Presswalze angeordnet sind, dass die Materialbahn zwischen den Pressspalten über einen Teilbereich des Außenumfanges der zentralen Presswalze in einem Winkel im Bereich von 20° bis 180°, ganz besonders bevorzugt von 30° bis 120° umschlingend geführt ist, wobei die Führung direkt an der Oberfläche der zentralen Walze frei von der Stützung durch eine Bespannung erfolgt.constructive has the press device with the free of a covering Press nip a central press roll and two with this each a press nip forming press rolls, wherein the individual press rolls so opposite the central press roll are arranged so that the material web between the press nips over a partial area of the outer circumference the central press roll at an angle in the range of 20 ° to 180 °, especially preferably from 30 ° to Is looped around 120 °, being the lead directly on the surface the central roller free of the support by a stringing he follows.

Die Anordnung der einzelnen Presswalzen erfolgt derart, dass die Längsachsen der mit der zentralen Presswalze jeweils einen Pressspalt bildenden Presswalzen gegenüber der Längsachse der zentralen Presswalze in vertikaler und/oder horizontaler Richtung, vorzugsweise in vertikaler Richtung und zusätzlich in horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind. Die Längsachsen der mit der zentralen Presswalze jeweils einen Pressspalt bildenden Presswalzen sind dann vorzugsweise zueinander in vertikaler und/oder horizontaler Richtung versetzt angeordnet. Dabei sind Ausführungen mit Anordnung der Längsachse der zentralen Presswalze in vertikaler Richtung oberhalb oder unterhalb der Längsachsen der anderen Presswalzen denkbar.The Arrangement of the individual press rolls is such that the longitudinal axes the press rolls with the central press roll each forming a press nip across from the longitudinal axis the central press roll in the vertical and / or horizontal direction, preferably in the vertical direction and in addition in the horizontal direction are arranged offset. The longitudinal axes the press rolls with the central press roll each forming a press nip are then preferably to each other in vertical and / or horizontal Direction arranged offset. These are versions with arrangement of the longitudinal axis the central press roll in the vertical direction above or below the longitudinal axes the other press rolls conceivable.

In einer vorteilhaften Ausführung wird zur Steuerung des Mitlaufens der Materialbahn die in vertikaler Richtung jeweils untere Presswalze einer einen Pressspalt bildenden Walzenpaarung an der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt durch eine Oberfläche größerer Härte charakterisiert als die Härte der Oberfläche der mit dieser zusammenwirkenden, in vertikaler Richtung oberen Presswalze, wobei die Härte der einzelnen, in vertikaler Richtung unteren Presswalze vorzugsweise im Bereich von 0 P&J bis 20 P&J, besonders bevorzugt im Bereich von 0 P&J bis 15 P&J und die Härte der einzelnen, in vertikaler Richtung oberen Presswalze einer Walzenpaarung im Bereich von 0 P&J bis 20 P&J, vorzugsweise von 0 P&J bis 15 P&J beträgt.In an advantageous embodiment is used to control the tracking of the web in the vertical Direction of each lower pressure roller of a press nip forming Roller pairing on the press device with the free of a stringing Pressing gap through a surface characterized by greater hardness as the hardness the surface the cooperating with this, in the vertical direction upper Press roll, the hardness the single, vertically lower pressure roller preferably in the range of 0 P & J until 20 P & J, especially preferably in the range of 0 P & J to 15 P & J and the Hardness of single, vertically upper press roll of a pair of rolls in the range of 0 P & J to 20 P & J, preferably from 0 P & J to 15 P & J is.

Die Härten der mit der zentralen Presswalze einen Pressspalt bildenden Walzen können dabei gleich gewählt werden oder voneinander differieren. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil einer aufeinander abgestimmten Einstellung des Materialbahnmitlaufes.The hardening the rollers forming a press nip with the central press roll can chosen the same be or differ from each other. The latter option offers the advantage a coordinated adjustment of the material web circulation.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist zumindest eine der die einzelnen Pressspalte an der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt bildenden Presswalzen zur Erhöhung des Glätteffektes beheizbar ausgebildet. Die an der Oberfläche der beheizbaren Presswalze einstellbare Temperatur beträgt vorzugsweise im Bereich von 70°C bis 250°C, besonders bevorzugt größer 150°C.In an advantageous development is at least one of the single press nips on the press device with that of a Covering free press nip forming press rolls to increase the Glätteffektes heated formed. The on the surface of the heated press roll adjustable temperature is preferably in the range of 70 ° C up to 250 ° C, particularly preferably greater than 150 ° C.

Aus energetischen Gesichtspunkten und zur Aufwandsminimierung wird die zentrale Presswalze der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt beheizbar ausgebildet.Out energetic aspects and effort minimization is the central press roll of the press device with that of a covering free press nip formed heated.

Die einzelnen Presswalzen der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt können zur Variation der Anpresskräfte und der erzielbaren Effekte an der Materialbahn hinsichtlich ihrer Ausführung und/oder Dimensionierung voneinander differieren. In besonders vorteilhafter Ausführung ist zur Einstellung sehr hoher Linienkräfte zumindest eine einzelne Presswalze der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt als Schuhpresswalze ausgeführt. Die Schuhpresswalze umfasst einen rotierbaren zylindrischen oder flexiblen Walzenmantel und zumindest ein am Innenumfang des Walzenmantels wirksames Anpresselement, wobei die Länge der durch das Anpresselement beschreibbaren Anpressfläche in Führungsrichtung der Materialbahn im Bereich zwischen einschließlich 50 mm bis 300 mm, vorzugsweise 70 mm bis 150 mm beträgt und im Pressspalt Linienkräfte im Bereich zwischen 100 kN/m und 800 kN/m, bevorzugt 200 kN/m bis 500 kN/m einstellbar sind.The individual press rolls of the press device with that of a stringing free press nip can for varying the contact forces and the achievable effects on the web in terms of their execution and / or sizing differ from each other. In particularly advantageous execution is for setting very high line forces at least a single Press roller of the press device with the free of a covering Pressing gap designed as a shoe press roll. The shoe press roll comprises a rotatable cylindrical or flexible roll shell and at least one pressing element acting on the inner circumference of the roll mantle, being the length the writable by the pressing element contact surface in the guide direction the material web in the range between 50 mm to 300 mm inclusive, preferably 70 mm to 150 mm and in the press nip line forces in the range between 100 kN / m and 800 kN / m, preferably 200 kN / m to 500 kN / m are adjustable.

Des Weiteren kann zumindest eine einzelne Presswalze der Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt als Vollprofilwalze, Hohlwalze mit rotierbaren Walzenmantel oder Durchbiegungsaugleichswalze ausgeführt sein. Die im einzelnen Pressspalt wirksamen Linienkräfte sind im Bereich zwischen 10 kN/m und 200 kN/m, bevorzugt 50 kN/m und 150 kN/m einstellbar.Of Further, at least a single press roller of the press device with the free of a covering press nip as a solid profile roll, hollow roll be carried out with a rotatable roll shell or deflection roll. The effective in the individual press nip line forces are in the range between 10 kN / m and 200 kN / m, preferably 50 kN / m and 150 kN / m adjustable.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Presseneinrichtung mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt als in Durchlaufrichtung letzte Presseneinrichtung innerhalb der Pressenvorrichtung angeordnet und dieser zumindest eine, wenigstens einen Pressspalt bildende Presseneinrichtung vorgeordnet, durch welche die Materialbahn zwischen zwei Bespannungen geführt wird. Zur Erhöhung des Trockengehaltes der Materialbahn nach dem Austritt aus der ersten Presseneinrichtung ist diese als Schuhpresseinrichtung ausgeführt. Dabei können bereits mit der beschriebenen Anordnung zweier Presseneinrichtungen gegenüber den Ausführungen aus dem Stand der Technik sehr starke Trockengehaltssteigerungen innerhalb der Pressenvorrichtung bei gleichzeitig hoher Qualität beider Materialbahnseiten mit relativ geringem konstruktiven Aufwand, geringer Bauteilanzahl und Baulänge erzielt werden. Die nachfolgenden Funktionseinheiten können im Hinblick auf diese erzielbaren Eigenschaften in ihrer Auslegung und Funktionsweise optimiert und vereinfacht werden.In In a particularly advantageous embodiment, the press device with the press gap free of a covering as in the passage direction last Press device disposed within the press device and this at least one, at least one press nip forming press device upstream, through which the material web between two fabrics guided becomes. To increase the dry content of the web after leaving the first Press device this is designed as a shoe press. It already can with the described arrangement of two press devices relative to the versions from the prior art very strong dry content increases within the press apparatus while maintaining high quality of both Material web pages with relatively little design effort, lower Number of components and overall length be achieved. The following functional units can be found in Regard to these achievable properties in their interpretation and functionality optimized and simplified.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:The solution according to the invention explained below with reference to figures. This is in detail The following is shown:

1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Pressenvorrichtung; 1 illustrates in schematic simplified representation by way of example a first embodiment of a press device according to the invention;

2 verdeutlicht eine Weiterentwicklung einer Ausführung gemäß 1 mit einfach bespannten erstem Pressspalt; 2 illustrates a further development of an embodiment according to 1 with simply covered first press nip;

3 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine weitere zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Pressenvorrichtung. 3 Illustrates a schematic simplified representation of another exemplary embodiment of a press device according to the invention.

Die 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Pressenvorrichtung 1 für den Einsatz in einer Maschine 20 zur Herstellung von Materialbahnen M, insbesondere Faserstoffbahnen in Form von Papier- oder Kartonbahnen anhand eines Ausschnittes aus dieser. Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist ein Koordinatensystem an die Pressenvorrichtung 1 angelegt. Die X-Richtung entspricht dabei der Längsrichtung der Maschine zur Herstellung von Materialbahnen und wird auch als MD-Richtung bezeichnet. Die Y-Richtung beschreibt in einer horizontalen Ebene die Richtung senkrecht zur X-Richtung und wird als Breitenrichtung CD bezeichnet, während die Z-Richtung die Höhenrichtung wiedergibt. Die Längsrichtung MD der Maschine entspricht im Wesentlichen der Durchlaufrichtung der Materialbahn M durch die Maschine 20.The 1 illustrates in schematic simplified representation by way of example the structure of an inventively designed press device 1 for use in a machine 20 for the production of material webs M, in particular fibrous webs in the form of paper or board webs with reference to a section of this. To clarify the individual directions is a coordinate system to the press device 1 created. The X-direction corresponds to the longitudinal direction of the machine for producing webs of material and is also referred to as MD direction. The Y direction in a horizontal plane describes the direction perpendicular to the X direction and is referred to as the CD width direction, while the Z direction represents the height direction. The longitudinal direction MD of the machine essentially corresponds to the direction of passage of the material web M through the machine 20 ,

Die Pressenvorrichtung 1 ist Bestandteil einer Nasspartie der Maschine 20 zur Herstellung von Materialbahnen M und einer Trockenvorrichtung 2 vorgeordnet. Die Pressenvorrichtung 1 umfasst zumindest eine, vorzugsweise mehrere Presseneinrichtungen 3.1 bis 3.n, hier 3.1 und 3.2, die in Durchlaufrichtung der Materialbahn M zueinander beabstandet hintereinander geschaltet sind und jeweils zumindest einen Pressspalt 4.1 bis 4.n, hier 4.1 bis 4.3 bilden. Dabei ist zumindest die in Durchlaufrichtung der Materialbahn M letzte Presseneinrichtung 3.2 als Glättpresse 5 beziehungsweise Offsetpresse ausgeführt, so dass der in Durchlaufrichtung der Materialbahn M letzte Pressspalt 4.3 ebenfalls von dieser Glättpresse 5 ausgebildet wird. Die Presseneinrichtung 3.2 ist dazu durch einen Pressspalt 4.3 charakterisiert, der frei von einer Bespannung ist, insbesondere unbefilzt ausgeführt ist. Erfindungsgemäß ist die als Glättpresse 5 ausgeführte Presseneinrichtung 3.2 jedoch derart aufgebaut und ausgeführt, dass diese zumindest zwei Pressspalte 4.2 und 4.3 bildet. Dazu umfasst die Presseneinrichtung 3.2 drei Presswalzen, wobei eine erste zentral in der Presseneinrichtung 3.2 angeordnete Presswalze 6, welche auch als Zentralwalze bezeichnet wird, mit zwei weiteren Presswalzen 7 und 8 jeweils die Pressspalte 4.2 und 4.3 bildet. Die Pressspalte 4.2, 4.3 sind in Durchlaufrichtung der Materialbahn M betrachtet in Umfangsrichtung am Außenumfang 9 der Presswalze 6 zueinander versetzt und vorzugsweise in vertikaler Richtung versetzt zur Presswalze 6 angeordnet. Dementsprechend erfolgt auch die Anordnung der beiden Presswalzen 7 und 8 versetzt zueinander am Außenumfang 9 der Presswalze 6.The press device 1 is part of a wet end of the machine 20 for producing material webs M and a drying device 2 upstream. The press device 1 comprises at least one, preferably a plurality of press devices 3.1 to 3.n , here 3.1 and 3.2 , Which are arranged one behind the other in the direction of passage of the material web M at a distance from one another and in each case at least one press nip 4.1 to 4-n , here 4.1 to 4.3 form. In this case, at least in the direction of passage of the material web M last press device 3.2 as a smoothing press 5 or offset press, so that the last press nip in the direction of passage of the material web M 4.3 also from this smoothing press 5 is trained. The press device 3.2 is due to a press nip 4.3 characterized, which is free of a string, in particular is executed without felting. According to the invention as a smoothing press 5 executed press device 3.2 however, constructed and designed so that these at least two press nips 4.2 and 4.3 forms. This includes the press device 3.2 three press rolls, with a first centrally in the press device 3.2 arranged press roll 6 , which is also referred to as the central roll, with two other press rolls 7 and 8th each the press column 4.2 and 4.3 forms. The press column 4.2 . 4.3 are viewed in the direction of passage of the material web M in the circumferential direction on the outer circumference 9 the press roll 6 offset from one another and preferably offset in a vertical direction to the press roller 6 arranged. Accordingly, the arrangement of the two press rolls takes place 7 and 8th offset from each other on the outer circumference 9 the press roll 6 ,

Die Materialbahn M wird durch zumindest einen der Presspalte 4.2, 4.3 der Glättpresse 5 der erfindungsgemäß ausgeführten Pressenvorrichtung 1 frei von einer Abstützung durch eine Bespannung geführt, wodurch neben einer glatten Materialbahnoberseite 10 auch die Glätteeigenschaften der Materialbahnunterseite 11 erheblich verbessert werden können. Die Presseneinrichtung 3.2 bildet dabei die in Durchlaufrichtung der Materialbahn M zweite Presseneinrichtung in der Pressenvorrichtung 1. Die erste Presseneinrichtung 3.1 ist hinsichtlich der Bespannung vorzugsweise als zweiseitig befilzte Presseneinrichtung 3.1 ausgeführt. Diese umfasst zwei, einen Pressspalt 4.1 bildende Presswalzen 12 und 13, wobei die Materialbahn M zumindest im Pressspalt 4.1 zwischen den zwei Bespannungen 14 und 15 geführt wird. Bei den Bespannungen 14 und 15 handelt es sich um endlos umlaufende Bänder in Form von Filzbändern, insbesondere Filzbandschlaufen. Diese stützen die Materialbahn M bei der Führung durch den Pressspalt 4.1 und sind aufgrund ihrer Eigenschaften geeignet, das unter Druckeinwirkung beim Durchtritt durch den Pressspalt 4.1 auf die Materialbahn M aus dieser heraustretende Fluid aufzunehmen. Die einzelne Presswalze 12, 13 ist dazu jeweils innerhalb einer Bespannung 14, 15 angeordnet und kontaktiert diese mit einem Teilbereich ihres Außenumfanges oder wird auf einem Teilbereich ihres Außenumfanges von der jeweiligen Bespannung umschlungen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Pressspalt 4.1 der ersten Presseneinrichtung 3.2 in Durchlaufrichtung der Materialbahn M betrachtet als verlängerter Pressspalt ausgebildet. Dazu ist die Presseneinrichtung 3.1 als Schuhpresseinrichtung ausgeführt, das heißt, eine der beiden Presswalzen 12 oder 13 ist als Schuhpresswalze ausgeführt, umfassend einen rotierbaren Walzenmantel oder ein flexibles umlaufendes Band, das über zumindest ein sich in ein- oder mehrteiliger Ausführung über die Breite der Presswalze erstreckendes Anpresselement, welches am Innenumfang des rotierbaren Walzenmantel oder flexiblen Bandes unter Einstellung eines Druckprofils in Längsrichtung des Pressspaltes 4.1 und/oder in Breitenrichtung wirksam wird, anpressbar ist. Vorzugsweise ist die in Einbaulage in vertikaler Richtung obere Presswalze 12 als Schuhpresswalze ausgeführt. Bezüglich der konkreten konstruktiven Ausführung der Schuhpresseinrichtung bestehen eine Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten, auf welche daher hier im Einzelnen nicht eingegangen wird. Der Vorteil des Einsatzes derartiger Presseneinrichtungen besteht in der erzielbaren hohen Entwässerungsleistung aufgrund der verlängerten Druckeinwirkung und der durch die Entwässerungsrichtung und Intensität erzielbaren Materialbahneigenschaften, wodurch die Materialbahn M an die in Durchlaufrichtung nachfolgende Presseneinrichtung 3.2 bereits mit einem höheren Trockengehalt geführt werden kann.The material web M is passed through at least one of the press nips 4.2 . 4.3 the smoothing press 5 the press device according to the invention 1 guided free of a support by a string, which in addition to a smooth material web top 10 also the smoothness properties of the material web underside 11 can be significantly improved. The press device 3.2 forms the second in the feed direction of the web M press device in the press device 1 , The first press device 3.1 is preferably in terms of covering as a double-sided felted press device 3.1 executed. This includes two, a press nip 4.1 forming pressure rollers 12 and 13 , wherein the material web M at least in the press nip 4.1 between the two strings 14 and 15 to be led. At the strings 14 and 15 These they are endless belts in the form of felt belts, in particular felt belt loops. These support the material web M in the guide through the press nip 4.1 and are suitable for their properties under pressure as they pass through the press nip 4.1 to record on the web M from this emerging fluid. The single press roller 12 . 13 is to each within a string 14 . 15 arranged and contacted with a portion of its outer periphery or is wrapped on a portion of its outer periphery of the respective fabric. According to a particularly advantageous embodiment, the press nip 4.1 the first press device 3.2 viewed in the direction of passage of the material web M formed as an extended press nip. This is the press device 3.1 designed as a shoe press, that is, one of the two press rolls 12 or 13 is designed as a shoe press roll, comprising a rotatable roll shell or a flexible circulating belt, the at least one in one or more parts over the width of the press roll extending pressing element, which on the inner circumference of the rotatable roll shell or flexible band under adjustment of a pressure profile in the longitudinal direction press nip 4.1 and / or becomes effective in the width direction, can be pressed. Preferably, in the installation position in the vertical direction upper press roller 12 designed as a shoe press roll. With respect to the concrete structural design of the shoe press there are a variety of known in the art possibilities, which is therefore not discussed here in detail. The advantage of the use of such press devices is the achievable high drainage performance due to the prolonged pressure and the achievable by the dewatering direction and intensity material web properties, whereby the material web M to the downstream in the direction of passage press device 3.2 already with a higher dry content can be performed.

Zur Vermeidung der Rückbefeuchtung der Materialbahn M wird diese nach dem Austritt aus dem Pressspalt 4.1 von den beiden Bespannungen 14 und 15 getrennt weitergeführt. Die Führung erfolgt im freien Zug zur in Durchlaufrichtung nachgeordneten Presseneinrichtung 3.2, welche erfindungsgemäß als sogenannte Doppel-Presseneinrichtung ausgeführt ist und aufgrund ihrer Ausführung mit zumindest einem unbefilzten Pressspalt 4.3 auch als Duo-Offsetpresse bezeichnet wird. Durch diese wird die Materialbahn M zumindest durch den zweiten Pressspalt 4.3 an der Presseneinrichtung 3.2 frei von der Stützung durch eine Bespannung geführt und aus dieser im freien Zug an die Trockenvorrichtung 2 frei von einer Abstützung durch eine Bespannung oder ein Transfer- oder Transportband übergeben.To avoid the rewetting of the material web M, this is after leaving the press nip 4.1 from the two strings 14 and 15 continued separately. The guide takes place in the free train to downstream in the direction of passage press device 3.2 , which is designed according to the invention as a so-called double-press device and due to their design with at least one un-felted press nip 4.3 Also known as duo offset press. Due to this, the material web M is at least through the second press nip 4.3 at the press facility 3.2 guided free of the support by a string and from this in the free train to the drying device 2 transferred free of support by a string or a transfer or conveyor belt.

Bezüglich der Ausführung der einzelnen Presseneinrichtungen 3.1, 3.2 innerhalb der Pressenvorrichtung 1 bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise werden bei Konzepten mit lediglich zwei Presseneinrichtungen 3.1 und 3.2, wobei die zweite Presseneinrichtung 3.2 die in Durchlaufrichtung der Materialbahn M letzte Presseneinrichtung der Pressenvorrichtung 1 bildet und als Glättpresse 5 ausgeführt ist, diese zueinander beabstandet als separate Presseneinrichtungen ausgeführt und angeordnet.With regard to the execution of the individual press devices 3.1 . 3.2 inside the press device 1 exist a variety of ways. Preferably, in concepts with only two press devices 3.1 and 3.2 , wherein the second press device 3.2 in the direction of passage of the material web M last press device of the press device 1 forms and as a smoothing press 5 is executed, these spaced apart running as separate press devices and arranged.

Die Glättpresse 5, welche durch die beiden am Außenumfang 9 gebildeten Pressspalte 4.2 und 4.3 charakterisiert ist, die in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind und dadurch nacheinander von der Materialbahn M durchlaufen werden, kann verschiedenartig ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass der in Materialbahndurchlaufrichtung letzte Pressspalt 4.3 an der Glättpresse 5 als Glättspalt frei von der Stützung durch eine Bespannung ausgeführt ist, um somit eine hohe Oberflächenqualität auf beiden Materialbahnseiten 10 und 11 zu erzielen.The smoothing press 5 which through the two on the outer circumference 9 formed press column 4.2 and 4.3 is characterized, which are arranged one behind the other in the circumferential direction and are thus traversed successively by the material web M, can be designed in various ways. The decisive factor is that the last press nip in the direction of web travel 4.3 on the smoothing press 5 is performed as a smoothing nip free of the support by a stringing, thus a high surface quality on both web pages 10 and 11 to achieve.

Die Ausführung der Presseneinrichtung 3.1 ermöglicht es, dass die Materialbahn M beim Durchlaufen dieser beidseitig in optimaler Weise entwässert wird, wobei das aus dieser aufgrund der Druckeinwirkung herausgelöste Fluid von den Bespannungen 14 beziehungsweise 15 aufgenommen und abgeführt wird, und die Materialbahn M weiter zur zweiten Presseneinrichtung 3.2 im freien Zug, das heißt frei von einer Stützung durch ein Transferband, ein Filzband oder einer anderen Bespannung geführt wird. Dazu wird die Materialbahn M bereits beim Austritt aus dem ersten Pressspalt 4.1 von den beiden diese innerhalb des Pressspaltes 4.1 sandwichartig umschließenden Bespannungen 14 und 15 gelöst und im freien Zug zum Pressspalt 4.2 an der Presswalze 6 geführt. Gemäß der Ausführung in 1 sind vorzugsweise beide Pressspalte 4.2 und 4.3 unbefilzt, das heißt frei von einer Bespannung ausgeführt. Die Materialbahn M wird damit in Durchlaufrichtung beidseitig an ihrer Materialbahnoberseite 10 und Materialbahnunterseite 11 direkt den die Pressspalte 4.2 und 4.3 bildenden Presswalzenoberflächen ausgesetzt. Die Materialbahn M wird zwischen der ersten und der zweiten Presseneinrichtung 3.1 und 3.2 mittels einer Leitwalze L1 geführt, die auch für den entsprechenden Bahnzug sorgt. Die Führung der Materialbahn M nach dem Austritt aus dem zweiten Pressspalt 4.2 erfolgt vorzugsweise ebenfalls im freien Zug zur nachgeordneten Trockenvorrichtung 2. Auch hier ist wiederum eine Leitwalze L2 im Führungsbereich zwischen dem letzten Pressspalt 4.3 der Pressenvorrichtung 1 und der Trockenvorrichtung 2 vorgesehen. Die Trockenvorrichtung 2 ist lediglich angedeutet. Beispielhaft ist ein erster Trockenzylinder TZ1 erkennbar.The execution of the press device 3.1 makes it possible that the material web M is dewatered when passing through this on both sides in an optimal manner, with the leached out of this due to the pressure fluid from the fabrics 14 respectively 15 is picked up and removed, and the web M further to the second press device 3.2 in the open train, that is guided free of support by a transfer belt, a felt belt or other stringing. For this purpose, the material web M is already at the exit from the first press nip 4.1 of the two these within the press nip 4.1 sandwiching clothing 14 and 15 released and in the free train to the press nip 4.2 on the press roller 6 guided. According to the execution in 1 are preferably both press nips 4.2 and 4.3 Unfelt, that is, executed free of a string. The material web M is thus in the direction of travel on both sides of their material web top 10 and material web base 11 directly the press nips 4.2 and 4.3 exposed to forming press roll surfaces. The material web M is between the first and the second press device 3.1 and 3.2 guided by a guide roller L1, which also ensures the corresponding train. The guidance of the material web M after the exit from the second press nip 4.2 preferably also takes place in the free train to downstream drying device 2 , Again, in turn, a guide roller L2 in the guide area between the last press nip 4.3 the press device 1 and the drying device 2 intended. The drying device 2 is merely indicated. By way of example, a first drying cylinder TZ1 can be seen.

Die in der 1 dargestellte Ausführung ist dadurch charakterisiert, dass die die Zentralwalze bildende Presswalze 6, mit welcher die beiden weiteren Presswalzen 7 und 8 einen Pressspalt 4.2, 4.3 bilden, in vertikaler Richtung versetzt zu den beiden Presswalzen 7 und 8 angeordnet ist, wobei die Anordnung Presswalze 6 und damit deren Längsachse L6 in vertikaler Richtung oberhalb der Längsachsen L7, L8 der beiden Presswalzen 7 und 8 erfolgt. Die Presswalze 6 wirkt dabei auf die Materialbahnoberseite 10 ein. Die beiden Presswalzen 7 und 8 sind in vertikaler Richtung unterhalb der Längsachse L6 der Presswalze 6 angeordnet, wobei die Anordnung vorzugsweise derart erfolgt, dass diese entweder in vertikaler Richtung frei von Versatz zueinander, jedoch mit Versatz I7/8 in Längsrichtung der Pressenvorrichtung 1 angeordnet sind und/oder aber mit Versatz h7/8 in vertikaler Richtung zueinander. Die Anordnung der einzelnen Presswalzen 7 und 8 gegenüber der Presswalze 6 erfolgt jeweils mit Versatz h6/7, h6/8 in vertikaler Richtung und für zumindest eine oder beide Presswalzen 7, 8 mit Versatz I6/7, I6/8 in Längsrichtung. Dadurch wird zwischen den beiden so gebildeten Pressspalten 4.2 und 4.3 ein Umschlingungswinkel α der Materialbahn M am Außenumfang 9 der Presswalze 6 realisiert. Die Materialbahn M wird nach Durchlaufen des ersten Pressspaltes 4.2 an der Presswalze 6 an der vom Außenumgang 9 gebildeten Oberfläche der Presswalze 6 in Umfangsrichtung zum zweiten Pressspalt 4.3 geführt. Der Winkel α beträgt dabei im Bereich von 20° bis 180°, besonders bevorzugt 30° bis 120°.The in the 1 illustrated embodiment is characterized in that the central roller forming press roll 6 , with which the two other press rolls 7 and 8th a press nip 4.2 . 4.3 form, offset in the vertical direction to the two press rolls 7 and 8th is arranged, wherein the arrangement press roll 6 and thus the longitudinal axis L 6 in the vertical direction above the longitudinal axes L 7 , L 8 of the two press rolls 7 and 8th he follows. The press roll 6 acts on the material web top 10 one. The two press rolls 7 and 8th are in the vertical direction below the longitudinal axis L 6 of the press roll 6 arranged, wherein the arrangement is preferably such that these either in the vertical direction free of offset from each other, but with offset I 7/8 in the longitudinal direction of the press device 1 are arranged and / or but with offset h 7/8 in the vertical direction to each other. The arrangement of the individual press rolls 7 and 8th opposite the press roll 6 in each case with offset h 6/7 , h 6/8 in the vertical direction and for at least one or both press rolls 7 . 8th with offset I 6/7 , I 6/8 in the longitudinal direction. As a result, between the two press nips so formed 4.2 and 4.3 a wrap angle α of the material web M on the outer circumference 9 the press roll 6 realized. The material web M is after passing through the first press nip 4.2 on the press roller 6 at the outside of the 9 formed surface of the press roll 6 in the circumferential direction to the second press nip 4.3 guided. The angle α is in the range of 20 ° to 180 °, particularly preferably 30 ° to 120 °.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil der Schaffung von Materialbahnen M mit einer verbesserten Oberflächenqualität, insbesondere Glätte an beiden Seiten der Materialbahn M. Diese resultiert in einem besseren Kontakt der Materialbahn M mit den Trockenzylindern der nachgeordneten Trockenvorrichtung sowie besseren Ergebnissen bei einer nachfolgenden Behandlung und/oder Veredelung der Materialbahn, welche wiederum geringere Glättleistungen und damit eine Reduzierung der Linienlast an einem nachgeordneten Kalander bedingen. Die der Pressenvorrichtung 1 nachgeordneten Funktionseinheiten können somit aufgrund des bereits am Ende der Pressenvorrichtung 1 vorliegenden hohen Trockengehaltes sowie der beidseitig qualitativ hohen Oberflächeneigenschaften energetisch wesentlich günstiger betrieben werden.The solution according to the invention offers the advantage of creating material webs M with an improved surface quality, in particular smoothness on both sides of the material web M. This results in a better contact of the material web M with the drying cylinders of the downstream drying device and better results in a subsequent treatment and / or Refinement of the material web, which in turn cause less smoothing and thus a reduction in the line load on a downstream calender. The press device 1 downstream functional units can thus due to the already at the end of the press device 1 present high dry content and the two-sided high quality surface properties are operated energetically much cheaper.

Das Mitlaufen der Materialbahn M kann durch die Härte der die einzelnen Pressspalte 4.2 und 4.3 bildenden Presswalzenpaarungen beeinflusst werden. Dabei werden die in Einbaulage in vertikaler Richtung jeweils untere Presswalze/unteren Presswalzen mit einer größeren Härte ausgeführt, als die obere/oberen Presswalzen. Die Härte der einzelnen unteren Presswalze, hier jeweils der Presswalzen 7, 8 liegt dabei etwa im Bereich von 0 P&J bis 20 P&J, vorzugsweise 0 P&J bis 15 P&J während die Härte der weicheren Presswalze, hier der Presswalze 6 in einem Bereich zwischen 0 P&J und 20 P&J, bevorzugt 0 P&J und 15 P&J, ganz besonders bevorzugt 10 P&J bis 15 P&J gewählt wird.The running of the material web M can by the hardness of the individual press nips 4.2 and 4.3 forming press roller pairings are influenced. In this case, in the installation position in the vertical direction in each case lower pressure roller / lower pressure rollers are designed with a higher hardness than the upper / upper pressure rollers. The hardness of the individual lower press roll, here in each case the press rolls 7 . 8th is about in the range of 0 P & J to 20 P & J, preferably 0 P & J to 15 P & J while the hardness of the softer press roll, here the press roll 6 in a range between 0 P & J and 20 P & J, preferably 0 P & J and 15 P & J, most preferably 10 P & J to 15 P & J is selected.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann zur Steigerung der über die Glättpresse 5 erzielbaren Glätte eine der Presswalzen 6, 7 oder 8, vorzugsweise die als Zentralwalze fungierende Presswalze 6, beheizt ausgeführt werden. Dazu ist dieser eine Heizeinrichtung 16 zugeordnet, wobei die Beheizung vorzugsweise durch Beheizung des Innenraumes der Presswalze 6 mittels Dampf erfolgt. Bezüglich der Ausführung beheizbarer Walzen, insbesondere Glättwalzen kann auf die Ausführungen aus dem Stand der Technik verwiesen werden. Die durch die Heizeinrichtung 16 erzielbaren Temperaturen an der vom Außenumfang 9 gebildeten Oberfläche der Zentralwalze 6 betragen vorzugsweise 70°C bis 250°C, besonders bevorzugt > 150°C.In an advantageous development can increase the over the Glättpresse 5 achievable smoothness of one of the press rolls 6 . 7 or 8th , preferably the press roller acting as the central roller 6 , Heated run. This is a heating device 16 associated, wherein the heating preferably by heating the interior of the press roll 6 done by steam. With regard to the embodiment of heatable rollers, in particular smoothing rollers, reference may be made to the statements from the prior art. The by the heater 16 achievable temperatures at the outer periphery 9 formed surface of the central roller 6 are preferably 70 ° C to 250 ° C, more preferably> 150 ° C.

Bezüglich der Ausführung der Pressspalte 4.2 und 4.3 und damit der Ausführung der einzelnen Presswalzen 6, 7 und 8 bestehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, welche Art des Pressspaltes 4.2, 4.3 erzeugt werden soll. Denkbar ist in einer ersten Ausführung die Ausbildung der Presswalzen 6, 7, 8 als Vollmantelwalzen oder zumindest einer der Presswalzen 6, 7, 8 als Durchbiegungsaugleichswalzen. Die Linienlasten in den einzelnen Pressspalten 4.2, 4.3 betragen dabei im Bereich zwischen 10 und 100 kN/m. In einer weiteren Ausführung sind Ausführungen der Pressspalte 4.2, 4.3 als Großwalzennips denkbar, wobei die gewählten Linienlasten eines Pressspaltes im Bereich zwischen 10 kN/m und 200 kN/m, besonders bevorzugt 20 kN/m und 200 kN/m betragen können. In einer weiteren Ausführung kann auch zumindest einer der Pressspalte 4.2, 4.3 als Längsspalt ausgeführt werden, indem insbesondere die Presswalzen 7 und/oder 8 als Schuhpresswalzen ausgebildet werden. Die Linienlasten in derartigen Schuhpressspalten beträgt dann zwischen 100 kN/m und 800 kN/m bei einer Schuhlänge in diesem Bereich zwischen 50 mm und 300 mm. Vorzugsweise wird der erste in Durchlaufrichtung der Materialbahn M angeordnete Pressspalt 4.2, welcher auch mit einer Bespannung, insbesondere befilzt ausgebildet sein kann, als Schuhpressspalt ausgeführt, indem die mit der Zentralwalze 6 zusammenwirkende Presswalze 7 als Schuhpresswalze ausgebildet ist. Eine derartige Ausführung ist anhand einer Weiterentwicklung der in 1 dargestellten Ausführung wiedergegeben. Erkennbar ist hier die zusätzliche Bespannung 17, welche die Presswalze 7 auf einem Teil ihres Außenumfanges umschlingt und mit welcher die Materialbahn M durch den ersten Pressspalt 4.2 an der Zentralwalze 6 geführt wird.Regarding the execution of the press nips 4.2 and 4.3 and thus the execution of the individual press rolls 6 . 7 and 8th There are basically several options. This essentially depends on what kind of press nip 4.2 . 4.3 should be generated. It is conceivable in a first embodiment, the formation of the press rolls 6 . 7 . 8th as solid shell rolls or at least one of the press rolls 6 . 7 . 8th as deflection rolls. The line loads in the individual press nips 4.2 . 4.3 be in the range between 10 and 100 kN / m. In a further embodiment are embodiments of the press column 4.2 . 4.3 as a large rolling nip conceivable, wherein the selected line loads of a press nip in the range between 10 kN / m and 200 kN / m, more preferably 20 kN / m and 200 kN / m can be. In another embodiment, at least one of the press nips 4.2 . 4.3 be performed as a longitudinal gap, in particular by the pressure rollers 7 and or 8th be designed as shoe press rolls. The line loads in such shoe press gaps is then between 100 kN / m and 800 kN / m at a shoe length in this range between 50 mm and 300 mm. Preferably, the first arranged in the direction of passage of the material web M press nip 4.2 , which may also be formed with a covering, in particular felted, designed as a shoe press nip by the with the central roller 6 cooperating press roll 7 is designed as a shoe press roll. Such an embodiment is based on a further development of in 1 represented embodiment shown. Visible here is the additional clothing 17 which the press roll 7 wraps around on a part of its outer circumference and with which the material web M through the first press nip 4.2 at the central roller 6 to be led.

Die 3 verdeutlicht eine alternative Ausführung der Anordnung der einzelnen die Pressspalte 4.2 und 4.3 mit der Presswalze 6 bildenden Presswalzen 7 und 8. Dabei kann bei der in der 3 dargestellten Ausführung der erste Pressspalt mit einer Bespannung 17 oder auch frei von dieser ausgeführt werden. Die Bespannung 17 ist dabei hier lediglich mittels einer unterbrochenen Linie verdeutlicht. Die Ausführung entspricht im Wesentlichen der in der 1 oder 2 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Allerdings ist hier die die Zentralwalze bildende Presswalze 6, an welcher die beiden Pressspalte 4.2 und 4.3 gebildet werden, mit ihrer Längsachse L6 unterhalb der Längsachsen L7 und L8 der Presswalzen 7 und 8 angeordnet. Die Materialbahn M wird am Außenumfang 9 der Presswalze 6 diese mit der Materialbahnunterseite 11 berührend geführt. Die einzelnen Presswalzen 7 und 8 wirken jeweils an der Materialbahnoberseite 10 innerhalb der Pressspalte 4.2 und 4.3 auf die Materialbahn M ein. Entsprechend sind auch die Leitwalzen L1, und L2 jeweils der Materialbahnoberseite 10 zugeordnet, das heißt der nicht von der Zentralwalze gestützten Bahnseite. Ist die in den 1 und 2 dargestellte Ausführung frei von einem Versatz der Längsachsen L7 und L8 der Presswalzen 7 und 8 in vertikaler Richtung, verdeutlicht die 3 beispielhaft einen Versatz h7/8 sowie jeweils den vertikalen Versatz h6/7, h6/8 zwischen der Presswalze 6 und den Presswalzen 7 und 8. Auch hier sind beispielhaft die Abstände h6/7 und h6/8 im Bereich von 0 mm bis 1500 mm gewählt, während der Versatz zwischen den beiden Längsachsen L7 und L8 von 0 mm bis 3000 mm beträgt und der Versatz der einzelnen Längsachsen L7 und L8 der Presswalzen 7, 8 gegenüber der Längsachse L6, welcher mit I6/7 und I6/8 bezeichnet wird, jeweils im Bereich von 0 mm bis 1500 mm beträgt. Der daraus resultierende Umschlingungswinkel α der Materialbahn M am Außenumfang 9 der Zentralwalze 6 liegt im Bereich von 20° bis 180°, vorzugsweise 30° bis 120°.The 3 illustrates an alternative off guiding the arrangement of the individual the press nips 4.2 and 4.3 with the press roll 6 forming pressure rollers 7 and 8th , It can at the in the 3 illustrated embodiment of the first press nip with a fabric 17 or run free of this. The covering 17 is here illustrated only by means of a broken line. The execution essentially corresponds to that in the 1 or 2 Therefore, the same reference numerals are used for the same elements. However, here is the central roller forming press roll 6 at which the two press nips 4.2 and 4.3 be formed with its longitudinal axis L 6 below the longitudinal axes L 7 and L 8 of the press rolls 7 and 8th arranged. The material web M is on the outer circumference 9 the press roll 6 this with the material web underside 11 touching led. The individual press rolls 7 and 8th each act on the material web top 10 within the press column 4.2 and 4.3 on the web M a. Accordingly, the guide rollers L1, and L2 are each the material web top 10 assigned, that is, not supported by the central roller web page. Is that in the 1 and 2 illustrated embodiment free of an offset of the longitudinal axes L 7 and L 8 of the press rolls 7 and 8th in the vertical direction, illustrates the 3 by way of example an offset h 7/8 and in each case the vertical offset h 6/7 , h 6/8 between the press roll 6 and the press rolls 7 and 8th , Again, the distances h 6/7 and h 6/8 in the range of 0 mm to 1500 mm are selected by way of example, while the offset between the two longitudinal axes L 7 and L 8 from 0 mm to 3000 mm and the offset of the individual longitudinal axes L 7 and L 8 of the press rolls 7 . 8th relative to the longitudinal axis L 6 , which is denoted by I 6/7 and I 6/8 , in each case in the range of 0 mm to 1500 mm. The resulting wrap angle α of the material web M on the outer circumference 9 the central roller 6 is in the range of 20 ° to 180 °, preferably 30 ° to 120 °.

Bezüglich der Ausgestaltung der Presswalzen 7 und 8 und der Presswalze 6 selbst bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Die Presswalzen 7 und 8 können hinsichtlich ihrer Dimensionierung und/oder Ausführung beziehungsweise Presswalzenart gleich oder unterschiedlich ausgeführt sein. Bei der Presswalze 6 handelt es sich um eine Presswalze mit einer glatten Oberfläche. Denkbar ist eine Vollprofil- oder auch Hohlwalze, wobei diese im letztgenannten Fall als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildet werden kann. Die Presswalzen 7, 8 können beispielhaft als Schuhpresswalze, Vollprofilwalze, Hohlwalze, Durchbiegungsausgleichswalze ausgeführt werden.With regard to the design of the press rolls 7 and 8th and the press roll 6 itself there are a number of possibilities. The press rolls 7 and 8th may be the same or different in terms of their dimensioning and / or execution or Presswalzenart. At the press roll 6 It is a press roll with a smooth surface. Conceivable is a solid profile or hollow cylinder, which can be formed in the latter case as a deflection compensating roll. The press rolls 7 . 8th can be performed by way of example as a shoe press roll, solid profile roll, hollow roll, deflection compensating roll.

11
Pressenvorrichtungpress apparatus
22
Trockenvorrichtungdryer
3.1–3.23.1-3.2
Presseneinrichtungpress means
4.1–4.34.1-4.3
Pressspaltpress nip
55
Glättpressesmoothing press
66
Zentralwalzecentral roll
77
Walzeroller
88th
Walzeroller
99
Außenumfangouter periphery
1010
MaterialbahnoberseiteWeb top
1111
MaterialbahnunterseiteWeb base
1212
Walzeroller
1313
Walzeroller
1414
Bespannungcovering
1515
Bespannungcovering
1616
Heizeinrichtungheater
1717
Bespannungcovering
MM
Materialbahnweb
MDMD
Längsrichtunglongitudinal direction
CDCD
Querrichtungtransversely
L6 L 6
Längsachse der Zentralwalzelongitudinal axis the central roller
L7 L 7
Längsachse der Presswalze 7 Longitudinal axis of the press roll 7
L8 L 8
Längsachse der Presswalze 8 Longitudinal axis of the press roll 8th
h6/7 h 6/7
Versatz in vertikaler Richtung zwischen der Zentralwalze 6 und der Presswalze 7 Offset in the vertical direction between the central roller 6 and the press roll 7
h6/8 h 6/8
Versatz in vertikaler Richtung zwischen der Zentralwalze 6 und der Presswalze 8 Offset in the vertical direction between the central roller 6 and the press roll 8th
I6/7 I 6/7
Versatz in X-Richtung zwischen den Längsachsen der Zentralwalze und der Presswalze 7 Offset in the X direction between the longitudinal axes of the central roll and the press roll 7
I6/8 I 6/8
Versatz in X-Richtung zwischen den Längsachsen der Zentralwalze und der Presswalzeoffset in the X direction between the longitudinal axes the central roll and the press roll
I7/8 I 7/8
Versatz in X-Richtung zwischen den Längsachsen der Presswalzen 7 und 8 Offset in the X direction between the longitudinal axes of the press rolls 7 and 8th
αα
UmschlingungswinkelWrap angle

Claims (22)

Pressenvorrichtung (1) für den Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, umfassend zumindest eine, einen von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) bildende Presseneinrichtung (3.2); dadurch gekennzeichnet, dass an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) zumindest noch ein weiterer Pressspalt (4.2) ausgebildet ist.Press device ( 1 ) for use in machines for producing material webs, in particular paper or board webs, comprising at least one, a tension-free press nip ( 4.3 ) forming press device ( 3.2 ); characterized in that at the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) at least one more press nip ( 4.2 ) is trained. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Führungsrichtung der Materialbahn (M) zweite Pressspalt (4.3) an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) frei von einer Bespannung ist.Press device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that in the guide direction of the material web (M) second press nip ( 4.3 ) on the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) is free of a string. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Führungsrichtung der Materialbahn (M) erste Pressspalt (4.2) an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) frei von einer Bespannung istPress device ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that in the guide direction of the material web (M) first press nip ( 4.2 ) on the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) is free of a string Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Führungsrichtung der Materialbahn (M) erste Pressspalt (4.2) an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) einseitig eine Bespannung (17) aufweist.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that in the guide direction of the material web (M) first press nip ( 4.2 ) on the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) one-sided a string ( 17 ) having. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) eine zentrale Presswalze (6) und zwei mit dieser jeweils einen Pressspalt (4.2, 4.3) bildende Presswalzen (7, 8) umfasst, wobei die einzelnen Presswalzen (7, 8) derart gegenüber der zentralen Presswalze 6 angeordnet sind, dass die Materialbahn (M) zwischen den Pressspalten (4.2, 4.3) einen Teilbereich des Außenumfanges (9) der zentralen Presswalze (6) in einem Winkel (α) im Bereich von 20° bis 180°, ganz besonders bevorzugt von 30° bis 120° umschlingt.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) a central press roll ( 6 ) and two with this one press nip ( 4.2 . 4.3 ) forming press rolls ( 7 . 8th ), wherein the individual press rolls ( 7 . 8th ) so opposite to the central press roll 6 arranged that the material web (M) between the press nips ( 4.2 . 4.3 ) a portion of the outer periphery ( 9 ) of the central press roll ( 6 ) at an angle (α) in the range of 20 ° to 180 °, most preferably from 30 ° to 120 ° wraps. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L7, L8) der mit der zentralen Presswalze (6) jeweils einen Pressspalt (4.2, 4.3) bildenden Presswalzen (7, 8) gegenüber der Längsachse (L6) der zentralen Presswalze (6) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind.Press device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the longitudinal axes (L 7 , L 8 ) of the central press roller ( 6 ) each have a press nip ( 4.2 . 4.3 ) forming press rolls ( 7 . 8th ) with respect to the longitudinal axis (L 6 ) of the central press roll ( 6 ) are arranged offset in the vertical and / or horizontal direction. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L7, L8) der mit der zentralen Presswalze (6) jeweils einen Pressspalt (4.2, 4.3) bildenden Presswalzen (7, 8) zueinander in vertikaler und/oder horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind.Press device ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the longitudinal axes (L 7 , L 8 ) of the central press roll ( 6 ) each have a press nip ( 4.2 . 4.3 ) forming press rolls ( 7 . 8th ) are arranged offset to one another in the vertical and / or horizontal direction. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L6) der zentralen Presswalze (6) in vertikaler Richtung oberhalb der Längsachsen (L7, L8) der Presswalzen (7, 8) angeordnet ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the longitudinal axis (L 6 ) of the central press roll ( 6 ) in the vertical direction above the longitudinal axes (L 7 , L 8 ) of the press rolls ( 7 . 8th ) is arranged. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L6) der zentralen Presswalze (6) in vertikaler Richtung unterhalb der Längsachsen (L7, L8) der Presswalzen (7, 8) angeordnet ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the longitudinal axis (L 6 ) of the central press roll ( 6 ) in the vertical direction below the longitudinal axes (L 7 , L 8 ) of the press rolls ( 7 . 8th ) is arranged. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen einen Pressspalt bildenden Presswalzen (6, 7, 8) unterschiedliche Härten aufweisen, wobei vorzugsweise die in vertikaler Richtung jeweils unteren Presswalzen (6, 7, 8) einer einen Pressspalt (4.2, 4.3) bildenden Walzenpaarung an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) eine Oberfläche größerer Härte aufweisen als die Härte der Oberfläche der mit diesen zusammenwirkenden, in vertikaler Richtung oberen Presswalzen, wobei die Härte der einzelnen, in vertikaler Richtung unteren Presswalze (6, 7, 8) vorzugsweise im Bereich von 0 P&J bis 20 P&J, besonders bevorzugt im Bereich von 0 P&J bis 15 P&J und die Härte der einzelnen, in vertikaler Richtung oberen Presswalze (6, 7, 8) einer Walzenpaarung im Bereich von 0 P&J bis 20 P&J, vorzugsweise 0 P&J bis 15 P&J, ganz besonders bevorzugt 10 P&J und 15 P&J beträgt.Press device ( 1 ) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the individual press nips forming a press nip ( 6 . 7 . 8th ) have different hardnesses, wherein preferably in the vertical direction in each case lower pressure rollers ( 6 . 7 . 8th ) one of a press nip ( 4.2 . 4.3 ) forming roller pairing on the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) have a surface of greater hardness than the hardness of the surface of the cooperating, vertically upper pressure rollers, wherein the hardness of the individual, vertically lower pressure roller ( 6 . 7 . 8th ) preferably in the range of 0 P & J to 20 P & J, more preferably in the range of 0 P & J to 15 P & J and the hardness of the individual, vertically upwardly pressing roll ( 6 . 7 . 8th ) of a pair of rolls ranging from 0 P & J to 20 P & J, preferably 0 P & J to 15 P & J, most preferably 10 P & J and 15 P & J. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Härten der mit der zentralen Walze (6) einen Pressspalt (4.2, 4.3) bildenden Walzen (7, 8) voneinander differieren.Press device ( 1 ) according to one of claims 6 to 10, characterized in that the hardness of the central roller ( 6 ) a press nip ( 4.2 . 4.3 ) forming rollers ( 7 . 8th ) differ from each other. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der die einzelnen Pressspalte (4.2, 4.3) an der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) bildenden Presswalzen (6, 7, 8) beheizbar ausgebildet ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one of the individual press nips ( 4.2 . 4.3 ) on the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) forming press rolls ( 6 . 7 . 8th ) is formed heated. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Temperatur der Oberfläche der beheizbaren Presswalze (6, 7, 8) von 70°C bis 250°C, ganz besonders bevorzugt ≥ 150°C beträgt.Press device ( 1 ) according to claim 12, characterized in that the adjustable temperature of the surface of the heated press roll ( 6 . 7 . 8th ) from 70 ° C to 250 ° C, most preferably ≥ 150 ° C. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Presswalze (6) der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) beheizbar ausgebildet ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 12 or 13, characterized in that the central press roll ( 6 ) of the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) is formed heated. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Presswalzen (6, 7, 8) der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) hinsichtlich ihrer Ausführung und/oder Dimensionierung voneinander differieren.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that the individual press rolls ( 6 . 7 . 8th ) of the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) differ from each other in terms of their design and / or dimensioning. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine einzelne Presswalze (6, 7, 8) der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) als Schuhpresswalze ausgeführt ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least one single press roll ( 6 . 7 . 8th ) of the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) is designed as a shoe press roll. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhpresswalze einen rotierbaren zylindrischen oder flexiblen Walzenmantel und zumindest ein am Innenumfang des Walzenmantels wirksames Anpresselement umfasst, wobei die Länge der durch das Anpresselement beschreibbaren Anpressfläche in Führungsrichtung der Materialbahn (M) im Bereich zwischen einschließlich 50 mm bis 300 mm, vorzugsweise 70 mm bis 150 mm beträgt und im Pressspalt Linienkräfte im Bereich zwischen 100 kN/m und 800 kN/m, bevorzugt 200 kN/m und 500 kN/m einstellbar sind.Press device ( 1 ) according to claim 16, characterized in that the shoe press roll comprises a rotatable cylindrical or flexible roll shell and at least one effective on the inner circumference of the roll shell contact pressure, wherein the length of the writable by the contact pressure surface in the guide direction of the material web (M) in the range between 50 mm inclusive up to 300 mm, preferably 70 mm to 150 mm and in the press nip line forces in the range between 100 kN / m and 800 kN / m, preferably 200 kN / m and 500 kN / m are adjustable. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine einzelne Presswalze (6, 7, 8) der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) als eine der nachfolgend genannten Walzen ausgeführt ist: – Vollprofilwalze – Hohlwalze – Durchbiegungsaugleichswalze.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 17, characterized in that at least one single press roll ( 6 . 7 . 8th ) of the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) is carried out as one of the following rollers: - solid profile roller - hollow roller - deflection roller. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im einzelnen Pressspalt (4.2, 4.3) wirkenden Linienkräfte im Bereich zwischen 10 kN/m und 200 kN/m, bevorzugt 50 kN/m bis 150 kN/m einstellbar sind.Press device ( 1 ) according to claim 18, characterized in that in the individual press nip ( 4.2 . 4.3 ) acting line forces in the range between 10 kN / m and 200 kN / m, preferably 50 kN / m to 150 kN / m are adjustable. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) als in Durchlaufrichtung letzte Presseneinrichtung innerhalb der Pressenvorrichtung (1) angeordnet ist und dieser zumindest eine, wenigstens einen Pressspalt (4.1) bildende Presseneinrichtung (3.1) vorgeordnet ist, durch welche die Materialbahn (M) zwischen zwei Bespannungen (14, 15) geführt wird.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 19, characterized in that the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) as in the passage direction last press device within the press device ( 1 ) is arranged and this at least one, at least one press nip ( 4.1 ) forming press device ( 3.1 ), through which the material web (M) between two coverings ( 14 . 15 ) to be led. Pressenvorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die der Presseneinrichtung (3.2) mit dem von einer Bespannung freien Pressspalt (4.3) vorgeordnete Presseneinrichtung (3.1) als Schuhpresseinrichtung ausgeführt ist.Press device ( 1 ) according to claim 20, characterized in that the press device ( 3.2 ) with the tension-free press nip ( 4.3 ) upstream press device ( 3.1 ) is designed as a shoe press. Pressenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Bespannung (17, 14, 15) als endlos umlaufendes Filzband ausgeführt ist.Press device ( 1 ) according to one of claims 1 to 21, characterized in that the individual covering ( 17 . 14 . 15 ) is designed as an endless circulating felt.
DE200910000367 2009-01-22 2009-01-22 Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit Withdrawn DE102009000367A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000367 DE102009000367A1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000367 DE102009000367A1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000367A1 true DE102009000367A1 (en) 2010-07-29

Family

ID=42282408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000367 Withdrawn DE102009000367A1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000367A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047470A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Voith Patent Gmbh Apparatus for treating a running paper, cardboard or other fibrous web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047470A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Voith Patent Gmbh Apparatus for treating a running paper, cardboard or other fibrous web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397587B1 (en) Method and device for producing a fibre strip provided with a three-dimensional surface structure
DE102006003910A1 (en) Press section of a papermaking machine comprises three nips, two conveyor belts and a transfer belt
DE10159115A1 (en) press section
EP2085515A2 (en) Device for dewatering tissue webs
EP3548664B1 (en) Pressing arrangement
EP1586697B1 (en) Paper machine
DE69909631T2 (en) MACHINE FOR PRODUCING PAPER OR CARDBOARD
EP2090691A1 (en) Device for manufacturing sheets of tissue
DE102009000367A1 (en) Pressing device for use in machine for producing e.g. paper web, has pressing unit e.g. offset press, forming press gap without covering, where another press gap without covering is formed at pressing unit
EP1739228B1 (en) Machine for manufacturing a fibrous web
WO2007003504A1 (en) Method for the production of a paper web, especially rotogravure paper
DE102007021879A1 (en) Pressing arrangement for e.g. paper web producing machine, has transfer band for transferring fibrous web between pressing nips, where band is formed by transfer filter band with permeability in range of preset cubic feet per minute
DE102012212071A1 (en) Dryer section for paper machine utilized to manufacture e.g. paper, has cover guided over deflecting- and guide rollers, and pressed over tensioning arrangement in wrap-around region with respect to writing surface of drying cylinders
DE10305754A1 (en) Press section for a paper/cardboard web has rough and smooth continuous belts flanking the web through a press gap, then the rough belt is detached and the smooth belt presses the web against a smooth press surface
DE19636627A1 (en) Smoothing device and method for smoothing a paper web
DE102009045177A1 (en) Method and machine for producing a fibrous web
DE19919085A1 (en) Papermaking machine press section to extract water from a wet web has a separation section between the roller press gaps where the blankets and the web move on separate paths
EP1743974B1 (en) Press section
EP1394320B1 (en) Wet pressing arrangement
DE102010031447A1 (en) Method for manufacturing fibrous material course, particularly paper, cardboard or tissue course, involves guiding fibrous material course in press arrangement between two endlessly rotating drainage bands
EP1479818B1 (en) Guiding device for guiding webs
DE102009045185A1 (en) Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap
EP3856974A1 (en) Machine and method for producing a fibrous material web
DE102007047904A1 (en) Roller arrangement for use in sheets of fibrous material, has three rollers and two roller pairs, between which two press nips are formed, through which fibrous sheet material is controlled
EP1418270A1 (en) Pressing arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801