DE102009045185A1 - Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap - Google Patents

Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap Download PDF

Info

Publication number
DE102009045185A1
DE102009045185A1 DE200910045185 DE102009045185A DE102009045185A1 DE 102009045185 A1 DE102009045185 A1 DE 102009045185A1 DE 200910045185 DE200910045185 DE 200910045185 DE 102009045185 A DE102009045185 A DE 102009045185A DE 102009045185 A1 DE102009045185 A1 DE 102009045185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
machine
fibrous web
smoothing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045185
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Elenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910045185 priority Critical patent/DE102009045185A1/en
Publication of DE102009045185A1 publication Critical patent/DE102009045185A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

The machine (1) has a pressing arrangement (2) with a pressing gap (3) extended in a running direction of a fibrous material web (F) e.g. paper web. A cover is guided in the form of an endlessly rotating dehydration strip receiving a fluid beside the fibrous material web at both sides through the pressing gap, and a smoothing gap (4) provided subordinate to the pressing arrangement. A drying device (6) is arranged in the running direction of the fibrous material web between the pressing arrangement and the smoothing gap. The drying device includes an impingement drying device e.g. air drying device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend eine Pressenanordnung mit nur einem einzigen und in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn verlängert ausgebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn beidseitig zumindest je eine Bespannung in Form eines endlos umlaufenden, Fluid aufnehmbaren Entwässerungsbandes geführt ist, und zumindest einen, der Pressenanordnung nachgeordneten Glättspalt.The invention relates to a machine for producing a fibrous web in the form of a paper, board or tissue web, comprising a press arrangement with only a single and extended in the direction of the fibrous web press nip through which in addition to the fibrous web on both sides at least one string in the form of an endless circulating, fluid-receiving dewatering belt is guided, and at least one, the press assembly downstream smoothing gap.

Eine Ausführung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer im Nassteil der Blattbildungs- beziehungsweise Formiereinheit nachgeordneten Pressenanordnung in Form einer Einspaltpressenanordnung und unmittelbarer Führung der Faserstoffbahn nach dem Durchlaufen des Pressspaltes durch einen Glättspalt ist aus der Druckschrift EP 1 647 628 A1 vorbekannt. Der einzige Pressspalt wird von zwei Presswalzen gebildet. Zur Erzielung einer hohen Entwässerungsleistung sind die Presswalzen vorzugsweise derart ausgeführt und angeordnet, dass diese in Maschinenrichtung betrachtet einen verlängerten Pressspalt ausbilden. Eine der Presswalzen ist dazu als Schuhpresswalze ausgeführt. Im Vergleich zu Pressenanordnungen, gebildet von Presswalzen mit glatten Oberflächen, werden bei derartigen Ausführungen jedoch schlechtere Oberflächeneigenschaften, insbesondere höhere Rauhigkeitswerte an der entstehenden Faserstoffbahn unabhängig von der Zusammensetzung der Faserstoffbahn beobachtet, welche sich insbesondere bei einer beabsichtigten Weiterverarbeitung, beispielsweise beim Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium als besonders nachteilig erweisen, da häufig keine gleichmäßige Oberflächenabdeckung erzielbar ist beziehungsweise Fehlstellen erzeugt werden. Diese Problematik tritt sowohl bei holzfreien als auch holzhaltigen Faserstoffbahnen auf. Um diesen Nachteil zu beseitigen wird entsprechend der Ausführung gemäß EP 1 647 628 A1 vorgeschlagen, der Pressenanordnung unmittelbar nachgeordnet eine Glätteinrichtung anzuordnen, welche als Offsetpresse ausgebildet ist. Zwar können damit die Oberflächeneigenschaften, insbesondere die Rauhigkeitswerte in der gewünschten Weise beeinflusst werden, allerdings bedingt die Führung der Faserstoffbahn im freien Zug zum Glättspalt und von diesem in eine nachgeordnete Funktionseinheit, insbesondere Trockeneinrichtung eine starke Längsdehnung dieser, welche insbesondere bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten zu Abrissen führen kann. Derartige Ausführungen sind somit bei hohen Maschinengeschwindigkeiten sehr störanfällig und daher häufig nicht wirtschaftlich betreibbar, führen jedoch bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten zu einem verringerten Produktionsausstoß.An embodiment of a machine for producing a fibrous web with a downstream in the wet part of the sheet forming or forming unit press arrangement in the form of Einspaltpressenanordnung and immediate guidance of the fibrous web after passing through the press nip by a smoothing nip is from the document EP 1 647 628 A1 previously known. The only press nip is formed by two press rolls. To achieve a high dewatering performance, the press rolls are preferably designed and arranged such that they form an extended press nip viewed in the machine direction. One of the press rolls is designed as a shoe press roll. Compared to press arrangements formed by press rolls with smooth surfaces, in such embodiments, however, poorer surface properties, in particular higher roughness values on the resulting fibrous web, regardless of the composition of the fibrous web observed, which in particular in an intended further processing, for example when applying liquid or pasty Application medium prove to be particularly disadvantageous because often no uniform surface coverage is achieved or defects are generated. This problem occurs both in wood-free and wood-containing fibrous webs. To overcome this disadvantage is according to the embodiment according to EP 1 647 628 A1 proposed to arrange the press assembly immediately downstream of a smoothing device, which is designed as an offset press. Although the surface properties, in particular the roughness values, can thus be influenced in the desired manner, the guiding of the fibrous web in free pull to the calendering nip and from this into a downstream functional unit, in particular drying means, causes a strong longitudinal expansion of the fibrous web, which tears off especially at very high machine speeds can lead. Such designs are thus very susceptible to failure at high machine speeds and therefore often not economically operable, but at low engine speeds result in reduced production output.

Desweiteren sind Ausführungen von Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit Einspaltpressenanordnungen vorbekannt, bei welchen auf den Glättspalt verzichtet wird und denen nach dem einzigen Pressspalt weitere Funktionseinheiten in Form zumindest einer Trockeneinrichtung nachgeordnet sind. In den Druckschriften DE 10 2004 039 785 A1 und DE 10 2004 056 320 A1 sind Ausführungen beschrieben, bei denen der als Einspaltpressenanordnung ausgeführten Pressenpartie zumindest eine Trockeneinrichtung unmittelbar nachgeordnet ist. Diese umfasst zur Erzielung sehr hoher Trockengehalte zumindest eine Luftstromtrockeneinrichtung, welche in besonders vorteilhafter Ausführung als Durchströmungstrockeneinrichtung ausgebildet ist. Ausführungen mit nachgeordneter Kontakttrocknung sind aus der Druckschrift EP 1 072 721 A2 vorbekannt. Die Kontakttrockeneinrichtung umfasst zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern, an deren Außenumfang die Faserstoffbahn über einen Teilbereich der Oberfläche geführt ist. Zwar kann dadurch die Festigkeit der Faserstoffbahn relativ schnell erhöht und die Abrissneigung der Faserstoffbahn insgesamt minimiert werden, allerdings sind die an der Faserstoffbahn am Ende vorliegenden Oberflächeneigenschaften bei gewünschter Weiterverarbeitung und/oder Veredelung häufig nicht ausreichend.Furthermore, embodiments of machines for the production of fibrous webs with Einspaltpressenanordnungen are already known, which is dispensed with the smoothing nip and after which further functional units are arranged in the form of at least one drying device after the single press nip. In the pamphlets DE 10 2004 039 785 A1 and DE 10 2004 056 320 A1 Embodiments are described in which the press section designed as a single-gap press arrangement is arranged directly downstream of at least one drying device. To achieve very high dry contents, this comprises at least one air-flow drying device, which in a particularly advantageous embodiment is designed as a through-flow drying device. Versions with downstream contact drying are from the document EP 1 072 721 A2 previously known. The contact drying device comprises at least one, preferably a plurality of heatable drying cylinders, on whose outer circumference the fibrous web is guided over a partial area of the surface. Although this may increase the strength of the fibrous web relatively quickly and the tendency of the pulp web to be minimized, the surface properties present at the end of the fibrous web are often insufficient for the desired further processing and / or finishing.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn mit einer Einspaltpressenanordnung innerhalb der Pressenpartie derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden, wobei neben einer hohen Oberflächengüte gleichzeitig eine Betriebsweise der Maschine mit hohem Produktionsausstoß ermöglicht werden soll. Dabei sollen insbesondere die Abrissneigung in schnelllaufenden Maschinen und die Längsdehnungen zwischen der Pressenanordnung und der nachgeordneten Funktionseinheit sowie zwischen dieser und weiteren Funktionseinheiten auf ein Minimum reduziert werden.The invention is therefore based on the object to further develop an embodiment of a machine for producing a material web with a Einspaltpressenanordnung within the press section such that the mentioned disadvantages are avoided, which in addition to a high surface quality at the same time operation of the machine with high production output should be possible. In particular, the demolition tendency in high-speed machines and the longitudinal expansion between the press arrangement and the downstream functional unit and between this and other functional units are to be reduced to a minimum.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The solution according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend eine Pressenanordnung mit nur einem einzigen und in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn verlängert ausgebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn beidseitig zumindest je eine Bespannung in Form eines endlos umlaufenden, Fluid aufnehmbaren Entwässerungsbandes geführt ist, und zumindest einen, der Pressenanordnung nachgeordneten Glättspalt, ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, dass in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn zwischen Pressenanordnung und Glättspalt zumindest eine erste Trockeneinrichtung angeordnet ist.A machine for producing a material web, in particular fibrous web in the form of a paper, board or tissue web, comprising a press arrangement with only a single and extended in the direction of travel of the fibrous web formed press nip through which next to the fibrous web on both sides at least one string in the form of an endless circulating, fluid-absorbable dewatering belt is guided, and at least one, the press arrangement downstream smoothing gap, according to the invention by characterized in that at least one first drying device is arranged in the direction of passage of the fibrous web between the press arrangement and the calendering nip.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer Betriebsweise mit hohem Produktionsausstoß, da die Maschine mit hohen Geschwindigkeiten betreibbar ist, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Oberflächengüte beidseitig an der Faserstoffbahn. Insbesondere muss durch die Verwendung einer Pressenpartie mit nur einem Pressspalt die Faserstoffbahn innerhalb der Pressenanordnung nicht von einer Bespannung auf eine andere Bespannung übertragen werden. Hierdurch kann die Gefahr von Bahnabrissen der Pressenpartie deutlich reduziert werden. Die Führung der Faserstoffbahn über eine der Pressenanordnung nachgeordnete Trockeneinrichtung vor dem Durchlaufen eines Glättspaltes bietet den entscheidenden Vorteil, dass die Faserstoffbahn bereits mit einem höheren Trockengehalt und erhöhter Festigkeit dem Glättspalt zugeführt werden kann, wobei die an der Faserstoffbahn wirkenden Zugkräfte erheblich minimiert werden. Die Zwischenordnung der Trockeneinrichtung beziehungsweise der Versatz des Glättspaltes in Durchlaufrichtung dieser nachgeordnet kann dabei mit relativ geringem Aufwand erfolgen. Die zwischengeordnete Trocknung beziehungsweise Trockeneinrichtung ermöglicht es, dass die Faserstoffbahn bereits vor dem Einlaufen in den Glättspalt durch eine sehr hohe Festigkeit charakterisiert ist, wodurch deren Zugfestigkeit ebenfalls erhöht ist.The solution according to the invention has the advantage of operating at high production output, since the machine can be operated at high speeds, while ensuring a high surface quality on both sides of the fibrous web. In particular, by using a press section with only one press nip, the fibrous web within the press arrangement does not have to be transferred from one covering to another covering. As a result, the risk of web breaks of the press section can be significantly reduced. The leadership of the fibrous web via a downstream of the press arrangement drying device before passing through a Glättspaltes offers the decisive advantage that the fibrous web can be supplied to the smoothing gap already with a higher dry content and increased strength, the forces acting on the fibrous web tensile forces are significantly minimized. The intermediate order of the drying device or the offset of the smoothing gap in the direction of passage downstream of this can be done with relatively little effort. The interposed drying or drying device makes it possible that the fibrous web is already characterized before entering the calendering nip by a very high strength, whereby their tensile strength is also increased.

Der zumindest eine Glättspalt ist vorzugsweise der zumindest einen ersten Trockeneinrichtung unmittelbar nachgeordnet. Dadurch wird eine kurze Bahnführung zum Glättspalt gewährleistet, welche neben einer Verringerung der Beanspruchung der Faserstoffbahn eine Reduzierung der erforderlichen Baulänge der Maschine in Maschinenrichtung erlaubt.The at least one smoothing gap is preferably immediately downstream of the at least one first drying device. As a result, a short web guide is ensured for smoothing gap, which in addition to reducing the stress on the fibrous web allows a reduction in the required length of the machine in the machine direction.

Die Führung der Faserstoffbahn in der Pressenanordnung, bei Übergabe an die Trockeneinrichtung und durch die Trockeneinrichtung erfolgt gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung frei von einem freien Zug, d. h. immer gestützt an einer Bespannung oder einer Führungsfläche in der Pressenanordnung und/oder der ersten Trockeneinrichtung. Diese Art der Führung bietet den Vorteil geringer Zugkräfte auf die noch feuchte Faserstoffbahn und damit Verringerung der Abrissneigung.The leadership of the fibrous web in the press arrangement, upon transfer to the drying device and by the drying device is carried out according to a particularly advantageous embodiment free of a free train, d. H. always supported on a string or guide surface in the press assembly and / or the first dryer. This type of leadership offers the advantage of low tensile forces on the still moist fibrous web and thus reducing the tendency to break.

Die Führung der Faserstoffbahn durch den zumindest einen Glättspalt erfolgt frei von einer durch diesen geführten Bespannung. D. h. der Glättspalt ist nicht bespannt, insbesondere befilzt. Dadurch kann die Faserstoffbahn beidseitig mit den glatten Oberflächen der den Glättspalt bilden Walzen in direkten Kontakt gelangen, wodurch ein hoher Glätteffekt erzielbar ist.The leadership of the fibrous web through the at least one smoothing gap is free from a guided by this stringing. Ie. the smoothing nip is not covered, in particular felted. This allows the fibrous web on both sides with the smooth surfaces of the nip forming rollers come into direct contact, creating a high smoothness effect can be achieved.

Dem zumindest einen Glättspalt ist in einer vorteilhaften Ausführung eine Funktionseinheit nachgeordnet, umfassend zumindest eine Einrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf die Oberfläche der Faserstoffbahn. Durch die Nachordnung der Funktionseinheit zum Glättspalt können die für den Auftragsvorgang erforderlichen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn sicher gewährleistet werden.In one advantageous embodiment, at least one smoothing gap is followed by a functional unit comprising at least one device for applying liquid or pasty application medium to the surface of the fibrous web. By reordering the functional unit to the smoothing nip required for the application process surface properties of the fibrous web can be safely guaranteed.

Desweiteren können dem zumindest einen Glättspalt weitere Funktionseinheiten nachgeordnet werden, umfassend zumindest

  • – eine weitere Trockeneinrichtung zur weiteren Trockengehaltsteigerung und/oder Trocknung des Auftragsmediums und/oder
  • – eine weitere Glätteinrichtung zur weiteren Verbesserung der Oberflächeneigenschaften und/oder
  • – eine Einrichtung zum Aufrollen der Faserstoffbahn.
Furthermore, further functional units can be arranged downstream of the at least one smoothing gap, comprising at least
  • - Another drying device for further increase in dry content and / or drying of the application medium and / or
  • - Another smoothing device for further improving the surface properties and / or
  • - A device for rolling up the fibrous web.

Dabei kann die Anordnung aller genannten Funktionseinheiten alternativ oder aber in Reihe geschaltet erfolgen. Entscheidend für die Behandlung beziehungsweise Verarbeitung der Faserstoffbahn sind die an dieser bereits vorliegenden Oberflächeneigenschaften, welche durch die erfindungsgemäße Anordnung von Pressenanordnung, Trockeneinrichtung und Glättspalt gewährleistet wird.In this case, the arrangement of all said functional units can be made alternatively or in series. Decisive for the treatment or processing of the fibrous web are the already present on this surface properties, which is ensured by the inventive arrangement of press arrangement, drying device and Glättspalt.

Um eine sichere Übergabe an den nachfolgenden Glättspalt zu gewährleisten, ist die erste Trockeneinrichtung derart ausgebildet und dimensioniert, dass der Trockengehalt der Faserstoffbahn bei Übergabe an den nachgeordneten Glättspalt im Bereich von 70% bis 99% beträgt, wodurch die Festigkeit der Faserstoffbahn erhöht wird.In order to ensure a secure transfer to the subsequent nip, the first drying device is designed and dimensioned such that the dry content of the fibrous web in transfer to the downstream nip in the range of 70% to 99%, whereby the strength of the fibrous web is increased.

Innerhalb der zwischengeordneten Trockeneinrichtung kann die Faserstoffbahn entweder symmetrisch oder unsymmetrisch nur an einer Faserstoffbahnseite der entsprechenden Trockeneinrichtung ausgesetzt werden. Vorzugsweise werden symmetrische Anordnungen angestrebt, um gleiche Verhältnisse an beiden Faserstoffbahnseiten beim Einlauf in die Glätteinrichtung beziehungsweise den zumindest einen Glättspalt zu ermöglichen.Within the intermediate drying device, the fibrous web can be exposed either symmetrically or asymmetrically only on a fibrous web side of the corresponding drying device. Preferably symmetrical arrangements are desired in order to enable equal conditions on both sides of the fibrous web when entering the smoothing device or the at least one calendering nip.

Die erste Trockeneinrichtung kann zumindest eine Kontakttrockeneinrichtung zur Kontakttrocknung und/oder eine Impingementtrockeneinrichtung umfassen. Die Verwendung von Impingementtrockeneinrichtungen bietet den Vorteil der Erzielung einer sehr hohen Trockenleistung bei geringem Bauraumbedarf sowie die einfache Möglichkeit der gezielten Einstellung eines Trockengehaltsquerprofils an der Faserstoffbahn in Maschinenquerrichtung, wodurch beispielsweise Übertrocknungen in den Randbereichen der Faserstoffbahn vermieden werden können. Die einzelne Impingementtrockeneinrichtung kann dabei beispielsweise als eine der nachfolgend genannten Einrichtungen ausgeführt werden:

  • – eine Luftstromtrockeneinrichtung, insbesondere Durchströmungstrockeneinrichtung oder Prallstromtrockner
  • – eine Infrarottrockeneinrichtung
The first drying device may comprise at least one contact drying device for contact drying and / or an impingement drying device. The use of impingement drying devices offers the advantage of achieving a very high drying performance with low space requirement and the simple possibility of targeted adjustment of a dry content cross profile at the Fibrous web in the cross-machine direction, which, for example, overdrying in the edge regions of the fibrous web can be avoided. The individual impingement drying device can be embodied, for example, as one of the following devices:
  • - An air-flow drying device, in particular Durchströmungstrockeneinrichtung or impingement dryer
  • - An infrared drying device

Mit einer Luftstromtrockeneinrichtung wird die Faserstoffbahn von Luft direkt angeströmt, wobei die Luftstromtrockeneinrichtung auf zumindest einer Seite der Faserstoffbahn angeordnet ist. Vorzugsweise sind beidseitig der Faserstoffbahn Luftstromtrockeneinrichtungen angeordnet, um die Faserstoffbahn beidseitig gleichmäßig zu trocknen und damit einen symmetrischen Aufbau der Faserstoffbahn, das heißt gleiche Eigenschaften auf beiden Seiten zu unterstützen. Derartige Impingementtrockeneinrichtungen weisen gegenüber herkömmlichen Trockenzylinderanordnungen erhebliche Vorteile auf und bauen bei gleicher oder größerer Trockenleistung kürzer.With a Luftstromtrockeneinrichtung the fibrous web is directly impinged by air, wherein the air flow drying device is arranged on at least one side of the fibrous web. Air-flow drying devices are preferably arranged on both sides of the fibrous web in order to uniformly dry the fibrous web on both sides and thus to support a symmetrical structure of the fibrous web, that is to say the same properties on both sides. Such impingement drying devices have considerable advantages over conventional drying cylinder arrangements and build shorter with the same or greater drying performance.

Zur Kontakttrocknung wird die Faserstoffbahn über zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl beheizbarer Trockenzylinder geführt.For contact drying, the fibrous web is passed over at least one, preferably a plurality of heated drying cylinders.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:The solution according to the invention is explained below with reference to figures. It details the following:

1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; 1 illustrates in a schematic simplified representation of the basic structure of an inventive machine for producing a fibrous web;

2 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung. 2 illustrated by an axial section, a preferred embodiment of the solution according to the invention.

Die 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Anordnung der einzelnen Funktionseinheiten einer Maschine 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn F in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, insbesondere einer Papiermaschine mit einer Pressenanordnung 2 mit nur einem einzigen Pressspalt 3, durch welchen die Faserstoffbahn F geführt wird. Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist ein Koordinatensystem angelegt. Die X-Richtung beschreibt die grundlegende Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F durch die Maschine 1 und entspricht der Längsrichtung, welche auch als Maschinenrichtung MD bezeichnet wird. Die Y-Richtung beschreibt die Breitenrichtung, das heißt die Richtung quer zur Längsrichtung und wird daher auch als Maschinenquerrichtung CD bezeichnet. Die Z-Richtung verdeutlicht die Höhenrichtung.The 1 illustrates in schematic highly simplified representation of the arrangement of the individual functional units of a machine 1 for producing a fibrous web F in the form of a paper, board or tissue web, in particular a paper machine with a press arrangement 2 with only a single press nip 3 through which the fibrous web F is guided. To illustrate the individual directions, a coordinate system is created. The X-direction describes the basic direction of passage of the fibrous web F through the machine 1 and corresponds to the longitudinal direction, which is also referred to as machine direction MD. The Y-direction describes the width direction, that is, the direction transverse to the longitudinal direction and is therefore also referred to as the cross-machine direction CD. The Z direction illustrates the height direction.

Die Maschine 1 umfasst eine Pressenanordnung 2 und eine in Maschinenrichtung MD der Pressenanordnung 2 in Durchlaufrichtung nachgeordnete und zumindest einen Glättspalt 4 bildende Glätteinrichtung 5. Die Pressenanordnung 2 umfasst nur einen einzigen einzelnen Pressspalt 3, d. h. ist frei von weiteren Pressspalten und wird daher auch als Einspaltpressenanordnung bezeichnet. Die Übernahme der Faserstoffbahn F in die Pressenanordnung 2 erfolgt aus einer dieser vorgeordneten Formiereinheit 8, in welcher die Blattbildung erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt die Führung der Faserstoffbahn F in Maschinenrichtung betrachtet nach Durchlaufen des nur einen Pressspaltes 3 unmittelbar zu einer der Pressenanordnung 2 nachgeordneten und der Glätteinrichtung 5 vorgeordneten Trockeneinrichtung 6. Die Glätteinrichtung 5 kann dabei der Trockeneinrichtung 6 unmittelbar nachgeordnet sein. Entscheidend ist jedoch, dass die Glätteinrichtung 5 vor weiteren, die Faserstoffbahn F behandelten Funktionseinheiten, welche hier mit 7 bezeichnet sind und der Veredelung und/oder zumindest mittelbaren Behandlung der Faserstoffbahn F dienen, angeordnet ist. Die Funktionseinheit 7 kann dabei zumindest eine Einrichtung zum Auftrag von flüssigen oder pastösen Medien auf zumindest eine oder beide Seiten, die Unterseite FU und Oberseite FO der Faserstoffbahn F und/oder eine Einrichtung zum Aufwickeln der Faserstoffbahn F und/oder zumindest eine weitere Trockeneinrichtung und/oder eine weitere Glätteinrichtung umfassen. Die 1 verdeutlicht dabei lediglich die grundlegende Anordnung der Glätteinrichtung 5 mit dem einen Glättspalt 4 zwischen der Trockeneinrichtung 6 und der Funktionseinheit 7. Diese Anordnung ermöglicht die Führung der Faserstoffbahn F bereits mit einem erhöhten Trockengehalt und erhöhter Festigkeit zum Glättspalt 4, so dass die Abrissneigung gegenüber Ausführungen aus dem Stand der Technik erheblich minimiert wird.The machine 1 comprises a press arrangement 2 and a machine direction MD of the press assembly 2 downstream in the direction of passage and at least one smoothing gap 4 forming smoothing device 5 , The press arrangement 2 includes only a single single press nip 3 , ie is free of further press nips and is therefore also referred to as Einspaltpressenanordnung. The acquisition of the fibrous web F in the press arrangement 2 takes place from one of these upstream forming unit 8th , in which the sheet formation takes place. According to the leadership of the fibrous web F takes place in the machine direction after passing through the only one press nip 3 directly to one of the press arrangement 2 downstream and the smoothing device 5 upstream drying device 6 , The smoothening device 5 may be the drying device 6 be immediately downstream. Crucial, however, is that the smoothing device 5 before further, the fibrous web F treated functional units, which here with 7 are designated and serve the refinement and / or at least indirect treatment of the fibrous web F, is arranged. The functional unit 7 can at least one device for the application of liquid or pasty media on at least one or both sides, the bottom FU and top FO of the fibrous web F and / or means for winding the fibrous web F and / or at least one further drying device and / or another Smoothing comprise. The 1 illustrates only the basic arrangement of the smoothing device 5 with the one smoothness gap 4 between the drying device 6 and the functional unit 7 , This arrangement allows the leadership of the fibrous web F already with an increased dry content and increased strength to the calendering nip 4 , so that the tendency to breakage is considerably minimized compared to prior art designs.

Die 2 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt durch eine Maschine 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn F mit der erfindungsgemäßen Grundkonstellation gemäß 1, eine besonders vorteilhafte Ausführung dieser. Erkennbar ist hier ein Teilbereich der der Pressenanordnung 2 vorgeordneten Formiereinheit 8, in welcher aus einer Faserstoffsuspension die Faserstoffbahn F gebildet wird. Die Faserstoffbahn F wird hier beispielhaft von einer Bespannung, insbesondere einem für Fluid, insbesondere Siebwasser durchlässigen Siebband 9 gestützt zu einem Übergabebereich 10 an die Pressenanordnung 2 geführt. Dabei wird innerhalb der Formiereinheit 8 die Faserstoffbahn F bis auf einen Trockengehalt TG von mindestens 16% bei überwiegend holzhaltigen und mindestens 18% bei überwiegend holzfreien Stoffen entwässert. Um dies gewährleisten zu können, wird die Faserstoffbahn F hier beispielhaft gemeinsam mit dem Siebband 9 sowie einem für Fluid aufnahmefähigen Pressfilz 11 durch einen, von einer besaugbaren Walze 12 und einer Presswalze 13 gebildeten sogenannten Vorpressspalt 14 geführt. Dabei wird das zu entfernende Fluid, insbesondere Wasser, durch das Siebband 9 über die besaugbare Walze 12 abgesaugt. An der gegenüberliegenden Seite wird das aus der Faserstoffbahn F heraustretende Fluid vom Pressfilz 11 aufgenommen und mit diesem wegtransportiert. Die Übergabe an die Pressenanordnung 2 erfolgt vom Siebband 9 an eine, die Faserstoffbahn F innerhalb der Pressenanordnung 2 führende Bespannung in Form eines Entwässerungsbandes 15. Die Pressenanordnung 2, welche lediglich einen Pressspalt 3 umfasst, weist zwei, den nur einen einzigen Pressspalt 3 bildende Presswalzen 16 und 17 auf. Die einzelnen Presswalzen 16 und 17 können verschiedenartig ausgebildet sein. Diese können derart ausgeführt und dimensioniert werden, dass diese lediglich einen einfachen Pressspalt bilden oder aber vorzugsweise einen in Maschinenrichtung MD betrachtet verlängerten Pressspalt 3. Dazu ist die Presswalze 16 als Schuhpresswalze ausgebildet, umfassend einen rotierbaren flexiblen Walzenmantel 20 mit einer an dessen Innenumfang wirksamen, eine gegenüber der als Gegenwalze fungierenden Presswalze 17 konkav geformte Anpressfläche 21 aufweisenden Anpresseinheit 22 in Form eines Pressschuhs. Die Faserstoffbahn F wird zumindest zwischen zwei, die Bespannungen bildenden Entwässerungsbändern, hier dem Entwässerungsband 15 und dem Entwässerungsband 18 durch den nur einen Pressspalt 3 der Pressenanordnung 2 geführt. Die beiden Entwässerungsbänder 15 und 18 sind dabei vorzugsweise als Filzbänder ausgeführt, welche geeignet sind, das aus der Faserstoffbahn F heraustretende Fluid aufzunehmen und abzutransportieren.The 2 illustrated in schematic simplified representation based on a section of an axial section through a machine 1 for producing a fibrous web F with the basic constellation according to the invention according to FIG 1 , a particularly advantageous embodiment of this. Visible here is a portion of the press arrangement 2 upstream forming unit 8th in which fibrous web F is formed from a pulp suspension. The fibrous web F is here exemplified by a covering, in particular a for fluid, especially white water permeable sieve 9 supported to a transfer area 10 to the press arrangement 2 guided. This is within the forming unit 8th the fibrous web F dewatered to a dry content TG of at least 16% in predominantly wood-containing and at least 18% in predominantly wood-free materials. In order to be able to ensure this, the fibrous web F becomes exemplary here together with the sieve belt 9 and a fluid-receptive press felt 11 by one, by a suctionable roller 12 and a press roll 13 formed so-called pre-press nip 14 guided. In this case, the fluid to be removed, in particular water, through the screen belt 9 over the suctionable roller 12 aspirated. On the opposite side of the emerging from the fibrous web F fluid from the press felt 11 taken and transported away with this. The transfer to the press arrangement 2 takes place from the screen belt 9 to one, the fibrous web F within the press assembly 2 leading fabric in the form of a drainage tape 15 , The press arrangement 2 which only one press nip 3 includes two, the only one press nip 3 forming pressure rollers 16 and 17 on. The individual press rolls 16 and 17 can be designed differently. These can be designed and dimensioned such that they form only a simple press nip or, preferably, a press nip extended in the machine direction MD 3 , This is the press roller 16 designed as a shoe press roll comprising a rotatable flexible roll shell 20 with an effective on the inner circumference, one acting opposite to the counter-roller press roll 17 concave contact surface 21 having pressing unit 22 in the form of a press shoe. The fibrous web F is at least between two, the clothing forming dewatering belts, here the dewatering belt 15 and the drainage tape 18 through the only one press nip 3 the press arrangement 2 guided. The two drainage tapes 15 and 18 are preferably designed as felt belts, which are suitable to receive the fluid emerging from the fibrous web F and transported away.

Die Übernahme der Faserstoffbahn F von der der Pressenanordnung 2 vorgeordneten Formiereinheit 8 erfolgt frei von einem freien Zug, das heißt gestützt von einem der Entwässerungsbänder, hier dem Entwässerungsband 15, welches im dargestellten Fall als Oberfilz ausgebildet ist, als sogenannte übernehmende Bespannung. Dazu ist vorzugsweise an der Innenseite des Entwässerungsbandes 15 im Übergabebereich 10 eine besaugbare Walze 19 vorgesehen, mittels welcher die Bespannung 15 in das Siebband 9 eintaucht. Das Entwässerungsband 15 umschlingt dabei die besaugbare Walze 19 auf einem Teilbereich ihres Außenumfanges. Nach der Abnahme der Faserstoffbahn F vom Siebband 9 wird die Faserstoffbahn F gestützt an der Außenseite 15A des Entwässerungsbandes 15 geführt und im Anschluss daran zwischen dem Entwässerungsband 15 und dem Entwässerungsband 18 durch den Pressspalt 3. Nach Durchlaufen des Pressspaltes 3 werden die beiden Entwässerungsbänder 15 und 18 voneinander getrennt, wobei die Trennung vorzugsweise nicht unmittelbar im Anschluss an den Pressspalt 3 erfolgt, sondern in einem vordefinierten Abstand von diesem. Die Faserstoffbahn F wird dann mit einem der Entwässerungsbänder, hier vorzugsweise dem Entwässerungsband 18 zum Übergabebereich 23 an die nachgeordnete Trockeneinrichtung 6 weitergeführt. Die Abnahme erfolgt dabei ebenfalls über eine besaugbare Walze, hier die besaugbare Walze 25 von der übergebenden Bespannung in Form des Entwässerungsbandes 18 zur übernehmenden Bespannung in Form eines Transferbandes oder Trockensiebbandes, hier des Bandes 26. Die Faserstoffbahn F wird gestützt an dieser entlang der Oberfläche eines ersten Trockenzylinders TZ1 und weiter an dieser frei von einer Stützung durch das Band 26 geführt und im Anschluss daran gestützt vom Trockensiebband 27 von der Oberfläche des Trockenzylinders TZ1 abgenommen und zur Umlenkrolle 24.1 geführt.The acquisition of the fibrous web F of the press assembly 2 upstream forming unit 8th takes place free of a free train, that is supported by one of the drainage tapes, here the drainage tape 15 , which is formed in the case shown as an upper felt, as a so-called acquiring covering. This is preferably on the inside of the drainage tape 15 in the transfer area 10 a suctionable roller 19 provided by means of which the fabric 15 in the sieve belt 9 dips. The drainage tape 15 wraps around the besaugbare roller 19 on a portion of its outer periphery. After removal of the fibrous web F from the wire belt 9 the fibrous web F is supported on the outside 15A of the drainage tape 15 guided and then between the drainage tape 15 and the drainage tape 18 through the press nip 3 , After passing through the press nip 3 be the two drainage tapes 15 and 18 separated from each other, the separation preferably not immediately following the press nip 3 takes place, but at a predefined distance from this. The fibrous web F is then with one of the dewatering belts, here preferably the dewatering belt 18 to the transfer area 23 to the downstream drying device 6 continued. The decrease also takes place via a suctionable roller, here the suctionable roller 25 from the transferring covering in the form of the drainage tape 18 to acquiring clothing in the form of a transfer belt or Trockensiebbandes, here the band 26 , The fibrous web F is supported thereon along the surface of a first drying cylinder TZ1 and further therefrom free from support by the band 26 guided and then supported by the Trockensiebband 27 removed from the surface of the drying cylinder TZ1 and the deflection roller 24.1 guided.

Die Trockeneinrichtung 6 kann verschiedenartig ausgeführt sein. Die Trockeneinrichtung 6 umfasst dazu zumindest eine Kontakttrockeneinrichtung und/oder eine Impingementtrockeneinrichtung. Im dargestellten Fall ist die Trockeneinrichtung 6 beispielhaft als einreihige Trockenanordnung ausgebildet, umfassend zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Trockenzylindern TZ1 bis TZn, entlang deren Oberfläche die Faserstoffbahn F über einen Teilbereich am Außenumfang diese kontaktierend geführt wird. Die Führung erfolgt über die Trockenzylinder TZ1 bis TZn, wobei die Führung zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbart angeordneten Trockenzylindern TZn – 1 und TZn mit n = 1 – ∞ über zwischen diesen angeordnete Umlenkrollen 24.1 bis 24.n erfolgt. Die Umlenkrollen 24.1 bis 24.n können als gerillte und/oder besaugbare Walzen, insbesondere innen oder außen besaugbare Walzen ausgebildet sein.The drying device 6 can be performed in various ways. The drying device 6 comprises at least one contact drying device and / or an impingement drying device. In the case shown, the drying device 6 formed by way of example as a single-row drying arrangement, comprising at least one, preferably a plurality of drying cylinders TZ1 to TZn, along the surface of the fibrous web F over a portion of the outer circumference this is guided in contact. The guide takes place via the drying cylinders TZ1 to TZn, the guide being arranged between two drying cylinders TZn - 1 and TZn with n = 1 - ∞ adjacent to one another in the direction of passage via deflection rollers arranged between them 24.1 to 24.n he follows. The pulleys 24.1 to 24.n can be formed as grooved and / or besaugbare rollers, especially inside or outside besaugbare rollers.

Wie bereits ausgeführt, kann die Trockeneinrichtung 6 verschiedenartig ausgebildet sein, wobei die Faserstoffbahn F über eine oder mehrere, die den Trockengehalt der Faserstoffbahn durch Einwirkung von Wärme und/oder Druck beeinflussende Funktionseinheiten geführt wird. Die Trockeneinrichtung 6 kann dabei eine oder mehrere in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet hintereinander geschaltete Einrichtungen zur direkten oder indirekten Trocknung umfassen. Bei diesen kann es sich wie bereits ausgeführt um Kontakttrockeneinrichtungen und/oder Impingementtrockeneinrichtungen handeln.As already stated, the drying device 6 be formed differently, wherein the fibrous web F via one or more, which is guided by the influence of heat and / or pressure influencing the dry content of the fibrous web functional units. The drying device 6 may include one or more viewed in the direction of passage of the fibrous web F one behind the other connected devices for direct or indirect drying. As already mentioned, these can be contact drying devices and / or impingement drying devices.

Der Trockeneinrichtung 6 nachgeordnet ist die den Glättspalt 4 bildende Glätteinrichtung 5. Dabei wird im dargestellten Fall der Glättspalt 4 von zwei Glättwalzen 28 und 29 gebildet. Die Faserstoffbahn F wird durch diesen frei von der Stützung durch eine Bespannung geführt, d. h. die Faserstoffbahn F wird von der Trockeneinrichtung 6 im freien Zug zum Glättspalt 4 geführt.The drying device 6 downstream is the Glättspalt 4 forming smoothing device 5 , In this case, in the illustrated case, the smoothing gap 4 of two smoothing rollers 28 and 29 educated. The fibrous web F is guided by this free of the support through a fabric, ie the fibrous web F is from the drying device 6 in the free train to the Glättspalt 4 guided.

Die Betriebsweise der Glätteinrichtung 5 kann als Funktion des Druckes im Glättspalt 4 und/oder der dort wirkenden Temperatur beschrieben werden. Vorzugsweise werden Linienkräfte im Bereich von 5 kN/m bis 300 kN/m und Temperaturen im Bereich von 60°C bis 300°C gewählt.The operation of the smoothing device 5 can as a function of the pressure in the smoothing gap 4 and / or the temperature acting there. Preferably, line forces in the range of 5 kN / m to 300 kN / m and temperatures in the range of 60 ° C to 300 ° C are selected.

Nach Durchlaufen des Glättspaltes 4 kann die Faserstoffbahn F durch zumindest eine Funktionseinheit 7 geführt werden. Im dargestellten Fall sind der Glätteinrichtung 5 entweder alternativ oder einander in beliebiger Reihenfolge Einrichtungen zum Veredeln und/oder Behandeln der Faserstoffbahn nachgeordnet. Im dargestellten Fall ist beispielhaft eine Einrichtung 30 zum Auftragen zumindest eines flüssigen oder pastösen Mediums auf zumindest eine Oberfläche der Faserstoffbahn F angedeutet, wobei die Einrichtung 30 derart konzipiert sein kann, dass entweder nur eine oder aber mehrere Auftragsschichten aufgetragen werden, wobei der Auftrag örtlich und/oder zeitlich versetzt oder aber örtlich und zeitlich synchron erfolgt. Bei den genannten Funktionseinheiten 7 kann es sich ferner um eine Einrichtung zum Aufrollen der Faserstoffbahn F und/oder eine zumindest eine weitere Trockeneneinrichtung und/oder eine weitere Glätteinrichtung handeln. Erforderlich ist, dass die Anordnung des Glättspaltes 4 der Trockeneinrichtung 6 nachgeordnet, jedoch den weiteren Funktionseinheiten 7 vorgeordnet erfolgt.After passing through the calendering nip 4 can the fibrous web F by at least one functional unit 7 be guided. In the case shown, the smoothing device 5 either alternatively or in any order downstream of facilities for finishing and / or treating the fibrous web. In the case shown is an example of a device 30 for applying at least one liquid or pasty medium to at least one surface of the fibrous web F, the device 30 can be designed so that either only one or more layers of application are applied, the order is spatially and / or temporally offset or locally and temporally synchronized. In the mentioned functional units 7 it can also be a device for rolling up the fibrous web F and / or an at least one further drying device and / or a further smoothing device. It is necessary that the arrangement of the smoothing gap 4 the drying device 6 downstream, but the other functional units 7 upstream.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Führung der Faserstoffbahn F zwischen Formiereinheit 8 und dem Übergabebereich zu der oder den Funktionseinheiten 7 immer gestützt von einer die Faserstoffbahn F führenden Bespannung, das heißt frei von einem freien Zug, wodurch Längsdehnungen an der Faserstoffbahn F während des Transportes durch die Maschine 1 vermieden werden.According to a particularly advantageous embodiment, the guidance of the fibrous web F takes place between the forming unit 8th and the transfer area to the functional unit (s) 7 always supported by a fibrous web F leading clothing, that is free of a free train, whereby longitudinal expansions of the fibrous web F during transport through the machine 1 be avoided.

Die 2 verdeutlicht dabei beispielhaft mögliche Ausführungen der Funktionseinheit 7, hier mit 30 und 7A bis 7C bezeichnet, wobei 7A eine Einrichtung zur Aufrollung der Faserstoffbahn F beschreibt, während 7B eine weitere Trockeneinrichtung und 7C eine weitere Glätteinrichtung bezeichnet. Die konkrete Ausführung und Anordnung der einzelnen Funktionseinheiten zueinander ist von Anforderungen an die Oberfläche der entstehenden Faserstoffbahn F abhängig.The 2 clarifies example possible embodiments of the functional unit 7 , herewith 30 and 7A to 7C denotes, where 7A describes a device for rolling up the fibrous web F, while 7B another drying device and 7C denotes a further smoothing device. The concrete design and arrangement of the individual functional units to each other is dependent on requirements for the surface of the resulting fibrous web F.

Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungen beschränkt. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Entwicklungen unter Ausnutzung des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind ebenfalls denkbar.The solution according to the invention is not on in the 1 and 2 limited embodiments shown. Advantageous embodiments are described in the subclaims. Further developments taking advantage of the inventive concept are also conceivable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Maschine zur Herstellung von FaserstoffbahnenMachine for the production of fibrous webs
22
PressenanordnungPress arrangement
33
Pressspaltpress nip
44
Glättspaltpolishing nip
55
Glätteinrichtungsmoothing
66
Trockeneinrichtungdrying device
77
Funktionseinheitfunctional unit
88th
Formiereinheitforming unit
99
Siebbandscreen belt
1010
ÜbergabebereichTransfer area
1111
Pressfilzpress felt
1212
besaugbare Walzesuctionable roller
1313
Presswalzepress roll
1414
VorentwässerungsspaltVorentwässerungsspalt
15fifteen
Entwässerungsbanddewatering belt
1616
Presswalzepress roll
1717
Presswalzepress roll
1818
Entwässerungsbanddewatering belt
1919
besaugbare Walzesuctionable roller
2020
flexibler Walzenmantelflexible roll jacket
2121
Anpressflächepressing surface
2222
Anpresseinheitpressing unit
2323
ÜbergabebereichTransfer area
24.1, 24.n – 1, 24.n24.1, 24.n - 1, 24.n
Umlenkrollenguide rollers
2525
Bandtape
2626
Saugwalzesuction roll
2727
TrockensiebbandTrockensiebband
2828
Glättwalzesmoothing roll
2929
Glättwalzesmoothing roll
3030
Einrichtung zum Auftrag von flüssigem oder pastösem AuftragsmediumDevice for applying liquid or pasty application medium
FF
FaserstoffbahnFibrous web
CDCD
MaschinenquerrichtungCMD
MDMD
Maschinenrichtungmachine direction
TZ1 bis TZnTZ1 to TZn
Trockenzylinderdrying cylinders
X, Y, ZX, Y, Z
Koordinatencoordinates

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1647628 A1 [0002, 0002] EP 1647628 A1 [0002, 0002]
  • DE 102004039785 A1 [0003] DE 102004039785 A1 [0003]
  • DE 102004056320 A1 [0003] DE 102004056320 A1 [0003]
  • EP 1072721 A2 [0003] EP 1072721 A2 [0003]

Claims (14)

Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (F) in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, insbesondere Papiermaschine, umfassend eine Pressenanordnung (2) mit nur einem einzigen und in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn (F) verlängert ausgebildeten Pressspalt (3), durch den neben der Faserstoffbahn (F) beidseitig zumindest je eine Bespannung in Form eines endlos umlaufenden, Fluid aufnehmbaren Entwässerungsbandes (15, 18) geführt ist, und zumindest einen, der Pressenanordnung (2) nachgeordneten Glättspalt (4); dadurch gekennzeichnet, dass in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn (F) zwischen Pressenanordnung (2) und dem zumindest einen Glättspalt (4) zumindest eine erste Trockeneinrichtung (6) angeordnet ist.Machine ( 1 ) for producing a fibrous web (F) in the form of a paper, board or tissue web, in particular a paper machine, comprising a press arrangement ( 2 ) with only a single and in the direction of passage of the fibrous web (F) extended extended press nip ( 3 ), by the next to the fibrous web (F) on both sides at least one covering in the form of an endlessly circulating, fluid-absorbable drainage tape ( 15 . 18 ), and at least one, the press arrangement ( 2 ) downstream smoothing gap ( 4 ); characterized in that in the direction of passage of the fibrous web (F) between the press arrangement ( 2 ) and the at least one smoothing gap ( 4 ) at least one first drying device ( 6 ) is arranged. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Glättspalt (4) der zumindest einen ersten Trockeneinrichtung (6) unmittelbar nachgeordnet ist.Machine ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) of the at least one first drying device ( 6 ) is immediately downstream. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (F) in der Pressenanordnung (2), bei Übergabe an die erste Trockeneinrichtung (6) und durch die erste Trockeneinrichtung (6) frei von einem freien Zug, insbesondere gestützt an einer Bespannung oder einer Führungsfläche in der Pressenanordnung (2) und der ersten Trockeneinrichtung (6) geführt ist.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the fibrous web (F) in the press arrangement ( 2 ), when handed over to the first drying device ( 6 ) and by the first drying device ( 6 ) free of a free train, in particular supported on a string or a guide surface in the press arrangement ( 2 ) and the first drying device ( 6 ) is guided. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Glättspalt (4) frei von einer durch diesen geführten Bespannung ausgebildet ist.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) is formed free of a guided by this stringing. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Glättspalt (4) eine Funktionseinheit (7) nachgeordnet ist, umfassend zumindest eine Einrichtung (30) zum Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf die Oberfläche (FU, FO) der Faserstoffbahn (F).Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) a functional unit ( 7 ), comprising at least one institution ( 30 ) for the application of liquid or pasty application medium on the surface (FU, FO) of the fibrous web (F). Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Glättspalt (4) eine Funktionseinheit (7) nachgeordnet ist, umfassend zumindest eine weitere Trockeneinrichtung (76).Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) a functional unit ( 7 ), comprising at least one further drying device ( 76 ). Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Glättspalt (4) eine Funktionseinheit (7) nachgeordnet ist, umfassend zumindest eine weitere Glätteinrichtung (7C).Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) a functional unit ( 7 ), comprising at least one further smoothing device ( 7C ). Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Glättspalt (4) eine Funktionseinheit (7) nachgeordnet ist, umfassend zumindest eine Einrichtung (7A) zum Aufrollen der Faserstoffbahn (F).Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one smoothing gap ( 4 ) a functional unit ( 7 ), comprising at least one institution ( 7A ) for rolling up the fibrous web (F). Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockeneinrichtung (6) derart ausgebildet ist und dimensioniert, dass der Trockengehalt der Faserstoffbahn (F) bei Übergabe an den nachgeordneten Glättspalt (4) im Bereich von 70% bis 99% beträgt.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the first drying device ( 6 ) is designed and dimensioned such that the dry content of the fibrous web (F) upon transfer to the downstream smoothing nip ( 4 ) ranges from 70% to 99%. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockeneinrichtung (6) zumindest eine Kontakttrockeneinrichtung zur Kontakttrocknung, insbesondere einen oder eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern (TZ1 bis TZn) umfasst, an denen die Faserstoffbahn (F) entlang eines Teilbereiches der Oberfläche am Außenumfang führbar ist.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first drying device ( 6 ) comprises at least one contact drying device for contact drying, in particular one or a plurality of heatable drying cylinders (TZ1 to TZn), on which the fibrous web (F) along a portion of the surface on the outer circumference can be guided. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockeneinrichtung (6) zumindest eine Impingementtrockeneinrichtung umfasst.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the first drying device ( 6 ) comprises at least one impingement drying device. Maschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Impingementtrockeneinrichtung als eine der nachfolgend genannten Einrichtungen ausgeführt ist: – eine Luftromtrockeneinrichtung, insbesondere Durchströmungstrockeneinrichtung oder Prallstromtrockeneinrichtung – eine Infrarottrockeneinrichtung.Machine ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the individual impingement drying device is embodied as one of the following devices: - an air-drying device, in particular through-flow drying device or impingement-drying device - an infrared drying device. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Glättspalt (4) von zwei Walzen (28, 29) gebildet wird, die derart angeordnet und ausgeführt sind, dass diese geeignet sind, im Glättspalt (4) Linienkräfte im Bereich von 5 kN/m bis 300 kN/m auszuüben.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first smoothing gap ( 4 ) of two rolls ( 28 . 29 ), which are arranged and designed such that they are suitable, in the smoothing gap ( 4 ) Line forces in the range of 5 kN / m to 300 kN / m exercise. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Glättspalt (4) von zwei Walzen (28, 29) gebildet wird, die beheizbar sind.Machine ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the first smoothing gap ( 4 ) of two rolls ( 28 . 29 ) is formed, which are heated.
DE200910045185 2009-09-30 2009-09-30 Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap Withdrawn DE102009045185A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045185 DE102009045185A1 (en) 2009-09-30 2009-09-30 Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045185 DE102009045185A1 (en) 2009-09-30 2009-09-30 Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045185A1 true DE102009045185A1 (en) 2011-04-07

Family

ID=43705540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045185 Withdrawn DE102009045185A1 (en) 2009-09-30 2009-09-30 Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045185A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205093A1 (en) 2012-03-29 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Machine for manufacturing fibrous material web e.g. paperboard web, has glazing unit with hard nip that is formed from two planishing rolls with hard surface, such that planishing rolls is heated at predetermined surface temperature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072721A2 (en) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Paper machine
DE102004039785A1 (en) 2004-08-16 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Papermaking machine, producing paper webs moving through at high speeds, has a single nip at the press stage and through air drying at the leading end of the drying group
EP1647628A1 (en) 2004-10-16 2006-04-19 Voith Paper Patent GmbH Press section
DE102004056320A1 (en) 2004-11-22 2006-05-24 Voith Paper Patent Gmbh Papermaking machine, producing paper webs moving through at high speeds, has a single nip at the press stage and through air drying at the leading end of the drying group

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072721A2 (en) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Paper machine
DE102004039785A1 (en) 2004-08-16 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Papermaking machine, producing paper webs moving through at high speeds, has a single nip at the press stage and through air drying at the leading end of the drying group
EP1647628A1 (en) 2004-10-16 2006-04-19 Voith Paper Patent GmbH Press section
DE102004056320A1 (en) 2004-11-22 2006-05-24 Voith Paper Patent Gmbh Papermaking machine, producing paper webs moving through at high speeds, has a single nip at the press stage and through air drying at the leading end of the drying group

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205093A1 (en) 2012-03-29 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Machine for manufacturing fibrous material web e.g. paperboard web, has glazing unit with hard nip that is formed from two planishing rolls with hard surface, such that planishing rolls is heated at predetermined surface temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988417B1 (en) Dryer section
DE102010031440A1 (en) Method for manufacturing fibrous material web, particularly paper, cardboard or tissue web, involves providing upper side in press gap, where upper side is smoothed than lower side
EP1316641B1 (en) Press section
EP2640890B1 (en) Device and method for producing a material web
DE102010031450A1 (en) Method and machine for producing a fibrous web
DE102018124016A1 (en) Device and method for dewatering a fibrous web
EP2090691A1 (en) Device for manufacturing sheets of tissue
DE19861407B4 (en) Paper or board machine and method for transferring a paper or board web in a paper or board machine
EP1739228B1 (en) Machine for manufacturing a fibrous web
DE102009045185A1 (en) Machine i.e. paper-making machine, for production of e.g. paper web, has pressing arrangement with pressing gap extended in direction of web, and drying device arranged in direction of web between pressing arrangement and smoothing gap
DE102012202535A1 (en) Dewatering device for fiber web machine, comprises metal band and counter roller, around which metal band is arranged to run, such that dewatering gap is formed between metal band and counter roller
EP2391769B1 (en) Device for producing a material web
WO2012007297A1 (en) Machine having a press section and method for producing a fiber web
DE102007021879A1 (en) Pressing arrangement for e.g. paper web producing machine, has transfer band for transferring fibrous web between pressing nips, where band is formed by transfer filter band with permeability in range of preset cubic feet per minute
WO2020030320A1 (en) Machine and method for producing a raw corrugated board web
DE102021109340B4 (en) Machine and method for producing a fibrous web
DE10131346A1 (en) drying section
DE102010031447A1 (en) Method for manufacturing fibrous material course, particularly paper, cardboard or tissue course, involves guiding fibrous material course in press arrangement between two endlessly rotating drainage bands
EP2235256A1 (en) Device for producing and/or processing a fiber material web
DE10137095A1 (en) Machine for the production of a fibrous web
DE102006015284A1 (en) Apparatus for producing and treating a fibrous web
DE102009045177A1 (en) Method and machine for producing a fibrous web
DE102005009858A1 (en) paper machine
DE102020131965A1 (en) paper machine
DE102021121847A1 (en) Machine for producing and/or treating a fibrous web

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403