DE102009000303A1 - Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface - Google Patents

Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface Download PDF

Info

Publication number
DE102009000303A1
DE102009000303A1 DE200910000303 DE102009000303A DE102009000303A1 DE 102009000303 A1 DE102009000303 A1 DE 102009000303A1 DE 200910000303 DE200910000303 DE 200910000303 DE 102009000303 A DE102009000303 A DE 102009000303A DE 102009000303 A1 DE102009000303 A1 DE 102009000303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pressure
bearing shell
plain bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910000303
Other languages
German (de)
Inventor
Philippe Damour
Christian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE200910000303 priority Critical patent/DE102009000303A1/en
Publication of DE102009000303A1 publication Critical patent/DE102009000303A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

The slide bearing shell (100) has a sliding surface (110) for a system at a shaft or a cam pin, an oil pressure case (112) inserted in the sliding surface and an oil supply channel flowing in the oil pressure case. The oil pressure case is dimensioned as functions of system oil pressure such that a pressure is produced, with which the crankshaft and the connecting rod are lifted. Independent claims are also included for the following: (1) a slide bearing system with an oil supply unit; and (2) a method for supplying a slide bearing shell in a crankshaft main bearing or a connecting rod bearing of a combustion engine with oil.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerschale und ein Gleitlager für ein Kurbelwellenhauptlager oder ein Pleuellager mit einer Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen, einer in die Gleitfläche eingelassenen Öldrucktasche und einer in die Öldrucktasche mündenden Ölzuführung. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer solchen Gleitlagerschale in einem Kurbelwellenhauptlager oder Pleuellager. Ferner betrifft die Erfindung ein Gleitlagersystem mit wenigstens einem solchen Gleitlager und einer Ölversorgungseinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Versorgung der Gleitlagerschale mit Öl.The The invention relates to a plain bearing shell and a plain bearing for a crankshaft main bearing or a connecting rod bearing with a sliding surface for engagement with a shaft or crankpin, an oil pressure pocket embedded in the sliding surface and one in the oil pressure bag opening oil feed. The The invention further relates to the use of such a plain bearing shell in a crankshaft main bearing or connecting rod bearing. Further concerns the invention is a sliding bearing system with at least one such Slide bearing and an oil supply device. After all The invention relates to a method for supplying the sliding bearing shell with oil.

Die Erfindung betrifft insbesondere Anwendungen in Diesel- und Ottomotoren, die über eine Start-Stopp-Automatik verfügen, die dafür sorgt, dass der Motor bei Stillstand des Fahrzeuges abgestellt und bei Leistungsanforderung durch den Fahrer, beispielsweise über Betätigung der Motorzündung, des Gaspedals und/oder der Kupplung gestartet wird. Die Erfindung betrifft aber auch so genannte Hybridantriebe, die aus einer Kombination eines Verbrennungsmotors (Otto oder Diesel) und eines Elektromotors bestehen. Auch bei den Hybridantrieben sind häufigere Start- und Stoppvorgänge des Verbrennungsmotors, gegebenenfalls auch während der Fahrt unter Elektroantrieb erforderlich, beispielsweise wenn die Leistung des Elektromotors nicht ausreicht oder dessen Batterieladung zu gering wird.The Invention relates in particular to applications in diesel and gasoline engines, the above have a start-stop system, the one for that ensures that the engine is stopped when the vehicle is stationary and at Power demand by the driver, for example, via actuation of Engine ignition, the accelerator pedal and / or the clutch is started. The invention but also affects so-called hybrid drives, which consist of a combination an internal combustion engine (petrol or diesel) and an electric motor consist. Even with the hybrid drives are more frequent start and stop operations of Internal combustion engine, possibly also while driving under electric drive required, for example, if the power of the electric motor is not sufficient or the battery charge is too low.

Die vorgenannten Anwendungen zeichnen sich im Vergleich mit herkömmlichen reinen Verbrennungsmotorantrieben dadurch aus, dass sie zur Steigerung der Effizienz und/oder zur CO2-Reduktion den Verbrennungsvorgang abschalten, sobald die Leistung des Verbrennungsmotors nicht mehr benötigt wird. Insbesondere der Umweltaspekt der CO2-Reduktion wird immer bedeutender und stellt neue Anforderungen an die Antriebstechnik. Durch die insbesondere im Stadtverkehr vergleichsweise große Anzahl von Start- und Stoppvorgängen wird ein erhöhter Lagerverschleiß im Motor beobachtet. Dieser ist darauf zurückzuführen, dass bei den Start- und Stoppvorgängen keine hydrodynamische Lagerschmierung vorliegt, die Lager also in zunehmendem Maße Mischreibungsbedingungen ausgesetzt wird. Der zunehmende Lagerverschleiß lässt sich zwar zu einem gewissen Grad durch die Wahl verschleißfesterer Lagerwerkstoffe zum Teil kompensieren. Grundsätzlich können solche Motoren aber nicht die Laufleistung herkömmlich betriebener Motoren erreichen.The aforementioned applications are characterized in comparison with conventional pure engine drives in that they turn off the combustion process to increase the efficiency and / or CO 2 reduction as soon as the power of the internal combustion engine is no longer needed. In particular, the environmental aspect of CO 2 reduction is becoming increasingly important and makes new demands on the drive technology. Due to the comparatively large number of start and stop operations, especially in city traffic, an increased bearing wear in the engine is observed. This is due to the fact that during the start and stop operations no hydrodynamic bearing lubrication is present, so the bearing is exposed to increasingly mixed friction conditions. The increasing bearing wear can be compensated to some extent by choosing wear-resistant bearing materials in part. In principle, however, such engines can not achieve the mileage of conventionally powered engines.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gleitlagerschale sowie deren Verwendung, ein Gleitlager, ein Gleitlagersystem und ein Verfahren bereitzustellen, deren Einsatz in den vorgenannten Motoren mit Start-Stopp-Automatik eine höhere Laufleistung der Motoren bewirkt.task It is therefore the object of the invention to provide a plain bearing shell and its use, to provide a sliding bearing, a sliding bearing system and a method their use in the aforementioned engines with start-stop automatic one higher Mileage of the engines causes.

Die Erfindung wird durch eine Gleitlagerschale mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Gleitlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, ein Gleitlagersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 bzw. des Patentanspruches 12, die Verwendung der Gleitlagerschale mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.The Invention is characterized by a plain bearing shell with the features of Patent claim 1, a plain bearing having the features of the claim 8, a plain bearing system with the features of claim 10 or of claim 12, the use of the plain bearing shell with the features of claim 22 and by a method solved with the features of claim 25. Advantageous developments The invention are the subject of the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Gleitlager für ein Kurbelwellenhauptlager oder ein Pleuellager ist mit einer oberen und einer unteren Gleitlagerschale versehen, wobei im Fall des Kurbelwellenhauptlagers die untere Gleitlagerschale bzw. im Fall des Pleuellagers die obere Gleitlagerschale eine Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- bzw. Hubzapfen der Kurbelwelle, eine in die Gleitfläche eingelassene Öldrucktasche und eine in die Öldrucktasche mündende Ölzuführung aufweist.The sliding bearing according to the invention for a Crankshaft main bearing or a connecting rod bearing is with an upper and a lower sliding bearing shell, wherein in the case of the crankshaft main bearing the lower plain bearing shell or in the case of the connecting rod bearing the upper one Slide bearing shell a sliding surface for engagement with a shaft or crankpin of the crankshaft, a in the sliding surface recessed oil pressure pocket and one in the oil pressure bag has opening oil supply.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Versorgung einer Gleitlagerschale in einem Kurbelwellenhauptlager oder in einem Pleuellager eines Verbrennungsmotors mit Öl, bei dem die Gleitlagerschale eine Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- bzw. Hubzapfen, einer in die Gleitfläche eingelassene Öldrucktasche und eine in die Öldrucktasche mündende Ölzuführung aufweist, beim Starten oder Stoppen des Verbrennungsmotors die Öldrucktasche mit einem hydrostatischen Öldruck beaufschlagt wird.The inventive method provides that to supply a plain bearing shell in a crankshaft main bearing or in a connecting rod bearing of an internal combustion engine with oil, in which the sliding bearing shell has a sliding surface for engagement with a shaft or crank pin, an inserted into the sliding oil pressure bag and one in the oil pressure bag has an opening oil feed, When starting or stopping the engine, the oil pressure bag with a hydrostatic oil pressure is charged.

Zur Ausführung dieses Verfahrens weist das erfindungsgemäße wenigstens eines der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Gleitlager und eine Ölversorgungseinrichtung auf, wobei die Ölversorgungseinrichtung ein Ölreservoir und eine Ölleitung aufweist, welche mit der Ölzuführung der Gleitlagerschale kommuniziert.to execution This method comprises the invention at least one of the above described sliding bearing according to the invention and an oil supply device on, the oil supply device an oil reservoir and an oil line having, which with the oil supply of the Slide bearing shell communicates.

Die Ölzuführung ist bevorzugt in Form einer Ölbohrung durch die Gleitlagerschale oder einer innenumfänglich, wenigstens bis zu einer Teilfläche umlaufenden Ölnut ausgebildet.The oil supply is preferably in the form of an oil well through the plain bearing shell or an inner circumference, at least up to one subarea circumferential oil groove educated.

Den vorstehend genannten Erfindungsaspekten liegt der Gedanke zugrunde, die Öldrucktasche in der unteren Lagerschale mit einem Öldruck zu beaufschlagen, so dass auch ohne die zur Ausbildung eines hydrodynamischen Ölfilms erforderliche Rotation der Kurbelwelle sich ein Olpolster zwischen dem Wellen- bzw. Hubzapfen und der unteren Gleitlagerschale ausbilden kann, um die eingangs genannten Mischreibungsbedingungen auch bei Start-Stopp-Vorgängen zu vermeiden.The aforementioned aspects of the invention is based on the idea that the oil pressure pocket in the an oil pressure can be applied to the lower bearing shell so that even without the rotation of the crankshaft required for the formation of a hydrodynamic oil film, an oil cushion can form between the shaft or crank pin and the lower bearing shell, in order to achieve the aforementioned mixed friction conditions even at start-stop. Avoid operations.

Demgemäß ist die erfindungsgemäße Gleitlagerschale eingerichtet zur Verwendung als untere Gleitlagerschale in einem Kurbelwellenhauptlager oder als obere Gleitlagerschale in einem Pleuellager, mit einer Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen, einer in die Gleitfläche eingelassenen Öldrucktasche und einer in die Öldrucktasche mündenden Ölzuführung, wobei die Öldrucktasche in Abhängigkeit von einem Systemöldruck so dimensioniert ist, dass eine Druckkraft erzeugbar ist, mit der die Kurbelwelle bzw. der Pleuel angehoben werden kann.Accordingly, the sliding bearing shell according to the invention adapted for use as a lower plain bearing shell in one Crankshaft main bearing or as upper plain bearing shell in one Connecting rod bearing, with a sliding surface for engagement with a shaft or crankpin, an in the sliding surface recessed oil pressure pocket and one in the oil pressure bag opening oil supply, wherein the oil pressure bag dependent on from a system oil pressure is dimensioned so that a compressive force can be generated with the the crankshaft or the connecting rod can be raised.

Als untere Gleitlagerschale im Sinne der Erfindung wird die Gleitlagerschale verstanden, die in den Lagersitz eines Kurbelwellengehäuses bzw. Pleuels so einbaubar ist, dass sie bei bestimmungsgemäßer Orientierung des Kurbelwellengehäuses bzw. des Pleuels in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist. Entsprechend ist die obere die der Schwerkraft entgegengesetzt eingebaute Gleitlagerschale. Erfindungsgemäß ist bei der unteren Gleitlagerschale im Lagersitz des Kurbelwellengehäuses die Öldrucktasche in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet, während bei der oberen Gleitlagerschale im Lagersitz des Pleuels die Öldrucktasche entgegen der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.When lower plain bearing shell in the context of the invention is the plain bearing shell understood that in the bearing seat of a crankcase or Pleuels is installable so that they are in accordance with the intended orientation of the crankshaft housing or the connecting rod is oriented in the direction of gravity. Corresponding is the upper one of the gravity built opposite slide bearing shell. According to the invention is in the lower plain bearing shell in the bearing seat of the crankshaft housing the oil pressure pocket aligned in the direction of gravity, while at the upper plain bearing shell in the bearing seat of the connecting rod against the oil pressure pocket the direction of gravity is aligned.

Dies stellt sicher, dass das Öl stets von dort an den Wellen- oder Hubzapfen und die Gleitfläche herangeführt wird, wo der Wellenzapfen bei Stillstand des Motors auf der Lagerfläche des Hauptlagers bzw. das Pleuellager auf dem Hubzapfen aufliegen. Hierbei wie allen folgenden Überlegungen wird vereinfachend davon ausgegangen, dass die Schwerkraft bei Stillstand des Motors die überwiegend an der Kurbelwelle bzw. den Pleuel angreifenden Kraft ist. Selbstverständlich findet die Erfindung auch dort Anwendung, wo weitere statische Kräfte insbesondere in anderen Richtungen, z. B. durch Zugkräfte von Riementrieben an den Komponenten angreifen. In diesem Fall ist an Stelle der Schwerkraftrichtung die Richtung des Summenvektors aller Kräfte für die Ausrichtung der Öldrucktasche maßgebend, damit die Summenkraft hydrostatisch kompensiert werden kann.This make sure the oil always from there to the shaft or crankpin and the sliding surface is brought, where the shaft journal at standstill of the engine on the bearing surface of the Main bearing or the connecting rod bearing rest on the crankpin. in this connection like all the following considerations Simplified assumes that gravity at standstill the engine the predominantly is on the crankshaft or the connecting rod engaging force. Of course finds the invention also there application, where more static forces in particular in other directions, eg. B. by tensile forces of belt drives to the Attack components. In this case, instead of the direction of gravity the direction of the sum vector of all forces for the alignment of the oil pressure pocket authoritative so that the total power can be hydrostatically compensated.

Besonders bevorzugt wird die Gleitlagerschale so verwendet, dass sich die Öldrucktasche der Gleitlagerschale in Umfangsrichtung vom Lot aus nach beiden Seiten über einen Winkel von wenigstens 10° erstreckt.Especially Preferably, the plain bearing shell is used so that the oil pressure pocket the plain bearing shell in the circumferential direction from the solder to both Pages about extends at an angle of at least 10 °.

Dies stellt sicher, dass auch bei leichter Neigung des Kurbelwellengehäuses bzw. des Pleuels das Öl unmittelbar an die Auflagestelle der Lagerschale und des Gegenläufers (Wellen- oder Hubzapfen) gelangt.This ensures that even with slight inclination of the crankshaft housing or of connecting rod oil directly to the bearing point of the bearing shell and the counter-rotor (shaft or crankpin) passes.

Die Öldrucktasche der Gleitlagerschale weist bevorzugt eine mittlere Tiefe von 0,05 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm auf. Die Öldrucktasche wird vorzugsweise in Form einer exzentrisch zur Mittelachse gebohrten oder gefrästen Ausnehmung mit kleinerem Radius als der Innendurchmesser von der Gleitfläche her in die Gleitlagerschale eingearbeitet. Hierdurch ergibt sich ein Tiefenverlauf, der zur Mitte der Tasche zunimmt. Die mittlere Nuttiefe beträgt dabei vorzugsweise 60–80% und besonders bevorzugt 65–75% der maximalen Nuttiefe.The oil pressure bag the sliding bearing shell preferably has an average depth of 0.05 to 0.7 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm. The oil pressure bag is preferably drilled in the form of an eccentric to the central axis or milled Recess of smaller radius than the inner diameter of the Sliding surface incorporated into the plain bearing shell. This results in a Depth gradient increasing towards the center of the bag. The mean groove depth is preferably 60-80% and more preferably 65-75% the maximum groove depth.

In diesem Tiefenbereich ist ein ausreichender Ölfluss und damit eine gleichmäßige und schnelle Verteilung des Ölfilms unter dem Wellen- oder Hubzapfen gewährleistet.In This depth range is a sufficient flow of oil and thus a uniform and rapid distribution of the oil film under the wave or Crankpin guaranteed.

Um gleichzeitig eine hinreichende Festigkeit der Gleitlagerschale zu gewährleisten weist die die Öldrucktasche eine minimale Restwanddicke von 0,4 mm, bevorzugt 0,6 mm auf.Around at the same time a sufficient strength of the plain bearing shell guarantee has the oil pressure bag a minimum residual wall thickness of 0.4 mm, preferably 0.6 mm.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen des Verbrennungsmotors durch den hydrostatischen Öldruck angehoben.According to one advantageous development of the method is the crankshaft or the connecting rod when starting or stopping the internal combustion engine through the hydrostatic oil pressure raised.

Eine dementsprechende vorteilhafte Weiterbildung des Gleitlagersystems sieht vor, dass die Ölversorgungseinrichtung eine Öldruckerzeugungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die Öldrucktasche mit Öl unter ausreichendem hydrostatischen Druck zu versorgen, um die Kurbelwelle anzuheben.A corresponding advantageous development of the sliding bearing system provides that the oil supply device an oil pressure generating device which is set, the oil pressure bag with oil under to supply sufficient hydrostatic pressure to the crankshaft to raise.

Bevorzugt wird die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen wenigstens um 0,5 bis 4 μm angehoben.Prefers the crankshaft or the connecting rod at least when starting or stopping by 0.5 to 4 microns raised.

In diesem Bereich bewegt sich typischerweise die Rautiefe der Wellen- und Hubzapfen der Kurbelwelle, so dass eine entsprechende Anhebung den Verschleiß durch Materialkontakt zwischen den Zapfen und der korrespondierenden Gleitfläche der Gleitlagerschale effizient reduziert.In This area typically moves the surface roughness of the shaft and crank pin of the Crankshaft so that a corresponding increase the wear through Material contact between the pin and the corresponding sliding surface of the Sliding bearing shell efficiently reduced.

Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen für wenigstens 0,1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Sekunden angehoben wird.A preferred development of the method provides that the crankshaft or the connecting rod when starting or stopping for at least 0.1 to 4, preferably 1 to 2 seconds is raised.

Entscheidend ist, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten wenigstens so lange angehoben wird, bis der Verbrennungsmotor wenigstens 60%, vorzugsweise 100% seiner Leerlaufdrehzahl erreicht hat, bzw. beim Stoppen des Verbrennungsmotors so lange angehoben wird, bis dieser höchstens noch 20% seiner Leerlaufdrehzahl hat, vorzugsweise zum Stillstand gekommen ist. Diese Bedingungen sind in dem beanspruchten Zeitfenster in der Regel erfüllt.critical is that the crankshaft or the connecting rod when starting at least until the internal combustion engine reaches at least 60%, preferably has reached 100% of its idle speed, or at Stopping the engine is raised as long as this at the most still has 20% of its idle speed, preferably to a standstill has come. These conditions are in the claimed time window usually fulfilled.

Um sicherzustellen, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel in ausreichendem Maße angehoben werden kann, ist die Öldruckerzeugungseinrichtung bevorzugt eingerichtet, einen Überdruck von wenigstens 2 bar, besonders bevorzugt wenigstens 5 bar, bereitzustellen.Around ensure that the crankshaft or connecting rod is sufficiently Dimensions raised can be, is the oil pressure generating device preferably set up, an overpressure of at least 2 bar, more preferably at least 5 bar.

Mit einem geringeren hydrostatischen Druck kann die Welle bzw. der Pleuel nur noch angehoben werden, Indem die lateralen Abmessungen der Öldrucktasche in Umfangsrichtung und in Breitenrichtung der Lagerschale sehr groß gewählt werden. Dies hat jedoch einen sehr hohen Ölabfluss, einen unerwünscht hohen Anstieg der spezifischen Last durch die Öldrucktasche und eine zu große Einschränkung des tragenden Anteils der Gleitfläche zur Folge. Andererseits ist der hydrostatische Öldruck auf vorzugsweise maximal 40 bar, besonders bevorzugt maximal 20 bar zu begrenzen. Zu hohe Überdrücke sind nämlich technisch wenig praktikabel, da die Anforderungen an die Öldruckerzeugungseinrichtung und die Ölzuführung sehr stark ansteigen und damit erhöhte Herstellungskosten einhergehen.With a lower hydrostatic pressure, the shaft or the connecting rod only to be raised, by the lateral dimensions of the oil pressure bag be chosen very large in the circumferential direction and in the width direction of the bearing shell. However, this has a very high oil drain, an undesirably high increase the specific load through the oil pressure bag and one too big restriction the bearing portion of the sliding surface result. on the other hand is the hydrostatic oil pressure preferably not more than 40 bar, more preferably not more than 20 bar limit. Excessive pressures are too high namely technically impractical, since the requirements for the oil pressure generating device and the oil supply very increase sharply and thus increased Costs associated.

Weiterhin bevorzugt ist die Gleitlagerschale so ausgebildet, dass die Länge der Öldrucktasche in Umfangsrichtung einen Winkel von wenigstens 10°, vorzugsweise wenigstens 20° und besonders bevorzugt wenigstens 30° bis höchstens 110°, besonders bevorzugt höchstens 90°, und ganz besonders bevorzugt höchstens 70°, überspannt.Farther Preferably, the plain bearing shell is designed so that the length of the oil pressure pocket in the circumferential direction an angle of at least 10 °, preferably at least 20 ° and more preferably at least 30 ° to at the most 110 °, especially preferably at most 90 °, and most preferably at most 70 °, overstretched.

Mit zunehmender Einschränkung auf vorgenannte Grenzen wird bei noch moderatem Anstieg der spezifischen Last der Lagerschale durch die Drucköltasche einerseits der benötigte hydrostatische Druck in einem praktikablen Bereich gehalten und zugleich der stationäre Ölstrom durch seitlichen Ölabfluss auf ein praktikables Maß begrenzt. Nicht unerheblich hierbei ist die Voraussetzung, dass das Lot über der der Mittelachse des gelagerten Wellenabschnitts näherungsweise mit der Mitte der Öldrucktasche in Umfangsrichtung zusammenfällt, da die zum Anheben der Kurbelwelle benötigte Kraft proportional zur in Schwerkraftrichtung projizierten Fläche der Öldrucktasche ist. In entgegengesetzter Richtung gilt dies auch für die Geometrie des Pleuellagers.With increasing restriction the aforementioned limits will be at a still moderate increase in the specific Load of the bearing shell by the pressure oil pocket on the one hand the required hydrostatic Pressure maintained in a workable area and at the same time the stationary oil flow through lateral oil drain limited to a practicable level. Not insignificant in this case is the requirement that the solder on the the central axis of the stored shaft section approximately with the middle of the oil pressure bag coincides in the circumferential direction, because the force required to lift the crankshaft is proportional to in the direction of gravity projected area of the oil pressure pocket is. In opposite Direction applies this also for the geometry of the connecting rod bearing.

In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Öldrucktasche eine Breite in Achsrichtung von höchstens 75%, bevorzugt höchstens 60%, besonders bevorzugt höchstens 50% und ganz besonders bevorzugt höchstens 40% der effektiven Breite der Gleitlagerschale auf. Die minimale Breite der Öldrucktasche in Achsrichtung beträgt mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% der effektiven Breite der Gleitlagerschale.In an advantageous development, the oil pressure pocket has a width in Axial direction of not more than 75%, preferably at most 60%, more preferably at most 50% and most preferably at most 40% of the effective Width of the plain bearing shell. The minimum width of the oil pressure bag in the axial direction at least 10%, preferably at least 20% of the effective width the sliding bearing shell.

Als effektive Breite der Gleitlagerschale wird die Breite der Gleitfläche der Gleitlagerschale verstanden, die mit dem Gegenläufer in Kontakt steht. Die Wahl der relativen Breite der Öldrucktasche bewirkt bei zunehmender Einschränkung auf die vorgenannten Werte ein günstigeres Verhältnis aus dem benötigten hydrostatischen Druck, dem Anstieg der spezifischen Last der Lagerschale und dem benötigten stationären Ölstrom aufgrund des seitlichen Ölabflusses.When effective width of the plain bearing shell is the width of the sliding surface of the Sliding bearing shell understood that is in contact with the counter-rotor. The Selection of the relative width of the oil pressure pocket causes with increasing restriction on the above values a cheaper relationship from the needed hydrostatic pressure, the increase of the specific load of the bearing shell and the needed stationary oil flow due the lateral oil drain.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gleitlagersystems weist die Öldruckerzeugungseinrichtung einen Druckspeicher oder eine Ölpumpe auf.In an advantageous embodiment of the sliding bearing system, the oil pressure generating device a pressure accumulator or an oil pump on.

Der Druckspeicher hält den Druck unabhängig vom Betriebszustand des Motors, insbesondere im Stillstand des Motors. Das Volumen des Druckspeichers ist mindestens so zu bemessen, dass der zum Anheben der Welle bzw. der Pleuel notwendige Öldruck zumindest so lange aufrechterhalten werden kann, bis der durch die Wellendrehung erzeugte hydrodynamische Druck die Last aus Massekräften und/oder Kräften aus der motorischen Kraftstoffverbrennung tragen kann. Dies geschieht typischerweise beim Erreichen der Motorleerlaufdrehzahl. Entsprechendes gilt für die Dimensionierung der Ölpumpe, die so ausgefegt sein muss, dass der notwendige Öldruck und die zur Anhebung der Welle bzw. der Pleuel notwendige Förderkapazität bereitstehen.The pressure accumulator keeps the pressure independent of the operating condition of the engine, especially when the engine is at a standstill. The volume of the pressure accumulator is to be at least dimensioned such that the oil pressure necessary for lifting the shaft or the connecting rod can be maintained at least until the hydrodynamic pressure generated by the shaft rotation carries the load from mass forces and / or forces from the engine fuel combustion can. This typically happens when the engine idling speed is reached. The same applies to the dimensioning of the oil pump, which must be swept so that the necessary oil pressure and the necessary to increase the shaft or the connecting rod delivery capacity ready stand.

Der Druckspeicher, vorzugsweise mit einer Membran oder einer Feder-Kolben-Anordnung als elastische Elemente zur Energiespeicherung, kann vorteilhafterweise entweder mittels einer an den Druckspeicher angeschlossenen Ölpumpe oder im Betrieb des Verbrennungsmotors unter Ausnutzung des hydrodynamischen Druckes in dem Gleitlager durch Ölrückfluss beladen werden. In letzterem Fall weist die Ölversorgungseinrichtung vorzugsweise ein in die Ölleitung eingeschaltetes Rückschlagventil auf, das eingerichtet ist, bei Betrieb des Verbrennungsmotors einen Ölstrom von der Öldrucktasche in das Ölreservoir, in diesem Fall in den Druckspeicher, freizugeben. Bei der Ölpumpe kann es sich auch um die Umlaufschmierölpumpe des Motors handeln, sofern diese über das erforderliche Druckniveau verfügt.Of the Pressure accumulator, preferably with a membrane or a spring-piston arrangement as elastic elements for energy storage, can advantageously either by means of an oil pump connected to the accumulator or during operation of the internal combustion engine taking advantage of the hydrodynamic Pressure in the plain bearing due to oil backflow be loaded. In the latter case, the oil supply device preferably one in the oil line switched check valve on, which is set, during operation of the internal combustion engine, an oil flow of the oil pressure bag into the oil reservoir, in this case in the accumulator, release. At the oil pump can it is also the engine's rotary lubricating oil pump, if these are over has the required pressure level.

Zur Realisierung eines gezielten, über einen begrenzten Zeitraum erfolgenden Anhebens der Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen weist die Ölversorgungseinrichtung bevorzugt ein in die Ölleitung eingeschaltetes Ventil und eine Ventilsteuereinrichtung auf, die eingerichtet ist, das Ventil beim Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors zu öffnen.to Realization of a targeted, over a limited period of time raising the crankshaft or the connecting rod when starting or stopping, the oil supply device preferred one in the oil line switched on valve and a valve control device, the is set up, the valve when starting and / or stopping the engine to open.

Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen Gleitlagersystems beschrieben: Hinreichend lang vor dem Start der Wellenrotation durch Anlassen des Motors werden die zu den Gleitlagern führenden Ventile, initiiert durch ein Schaltsignal der Ventilsteuereinrichtung, geöffnet, wodurch der Druck aus dem Druckspeicher über die Ölleitung und die Ölzuführung auf die Öldrucktasche geschaltet wird. Entsprechendes gilt für eine Druckbeaufschlagung mittels Ölpumpe. Der so entstehende hydrostatische Druck wirkt über die gesamte Oberfläche der Öldrucktasche in Form einer Kraft auf die Kurbelwelle bzw. die Pleuel entgegen der Schwerkraft. Die Kurbelwelle, inklusive Pleuel, Kolben, Ringen, Bolzen, Sicherungsringen, Schwungmasse und gegebenenfalls weiterer mit der Welle verbundener Komponenten, wird dabei so angehoben, dass die Oberfläche der Kurbelwelle und der unteren Lagerschalen durch einen Schmierfilm bereits ohne Rotation der Kurbelwelle getrennt werden. Entsprechendes gilt für die Pleuel. Die Ventilsteuereinrichtung kann mit der Zündung oder mit der Motorsteuerung verbunden oder ein Teil derselben sein.following the function of the sliding bearing system according to the invention is described: Sufficiently long before the start of the wave rotation by tempering of the engine, the valves leading to the bearings are initiated by a switching signal of the valve control device, thereby opening the pressure from the accumulator over the oil line and the oil supply on the oil pressure bag is switched. The same applies to a pressurization by oil pump. The resulting hydrostatic pressure acts over the entire surface of the oil pressure pocket in the form of a force on the crankshaft or the connecting rod of gravity. The crankshaft, including connecting rods, pistons, rings, Bolts, circlips, flywheel and possibly others with the shaft connected components, it is raised so, that the surface of the Crankshaft and the lower bearing shells through a lubricating film already be separated without rotation of the crankshaft. The same applies to the connecting rods. The valve control device can with the ignition or with be connected to the engine control or be part of the same.

In entsprechender Weise ermöglicht die Erfindung die im Folgenden beschriebene Funktion zum verschleißfreien Anhalten des Verbrennungsmotors: Hinreichend lang vor dem Stopp der Rotation der Kurbelwelle beim Anhalten des Motors werden die zu den Hauptlagern bzw. Pleuellagern führenden Ventile mittels der Ventilsteuerung geöffnet, wodurch der Druck aus dem Druckspeicher auf die Öldrucktasche geschaltet wird. Entsprechendes gilt für eine Druckbeaufschlagung mittels Ölpumpe. Der statische Druck in dem Druckspeicher wird somit über die Ölleitung und die Ölzuführung auf die Öldrucktasche der unteren Lagerschale geschaltet und bewirkt eine der Schwerkraft entgegen gerichtete Kraft zur Anhebung der Kurbelwelle bzw. der Pleuel. Wiederum wird die Kurbelwelle und eventuell damit verbundene Komponenten bzw. die Pleuel und den damit verbundenen Komponenten soweit angehoben, dass die Oberflächen der Welle und der unteren Lagerschalen durch einen hydrostatischen Schmierfilm bis zum Erliegen der Rotation der Kurbelwelle getrennt bleiben.In corresponding way allows the invention described below function for wear-free Stopping the engine: Sufficiently long before stopping the rotation of the crankshaft when stopping the engine are the valves leading to the main bearings or connecting rod bearings by means of the valve control open, whereby the pressure from the pressure accumulator is switched to the oil pressure pocket. The same applies to a pressurization by oil pump. The static pressure in the accumulator is thus over the oil line and the oil supply on the oil pressure bag connected to the lower bearing shell and causes a gravity opposing force to raise the crankshaft or the Connecting rods. Again, the crankshaft and possibly associated Components or connecting rods and their components so far raised that the surfaces of the shaft and the lower Bearing shells by a hydrostatic lubricating film until it stops remain separate from the rotation of the crankshaft.

Die für den hydrostatischen Druckaufbau beim Starten und/oder beim Stoppen des Motors in der Öldrucktasche notwendige Drosselwirkung auf den durch die Druckdifferenz zwischen dem Druckspeicher bzw. der Ölpumpe und dem Kurbelgehäuse hervorgerufenen Ölstrom wird typischerweise durch die anzuhebende Welle bzw. den anzuhebenden Pleuel selbst erzeugt. Gegebenenfalls können auch eine oder mehrere Drosselstellen in der Ölleitung vorgesehen sein, damit das Ölreservoir bzw. der Druckspeicher nicht unkontrolliert leer läuft und eine kontrollierte Druckverteilung im Leitungssystem gewährleistet wird.The for the hydrostatic pressure build-up when starting and / or stopping the Motors in the oil pressure bag necessary throttling effect on the by the pressure difference between the accumulator or the oil pump and the crankcase caused flow of oil is typically through the shaft to be lifted or to be lifted Connecting rod itself generated. Optionally, one or more Throttling points in the oil line be provided so that the oil reservoir or the accumulator does not run uncontrollably empty and ensures a controlled pressure distribution in the piping system becomes.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Further Embodiments and advantages of the invention are described below an embodiment closer with the help of the drawings explained. Show it:

1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschale in axialer Sicht und in radialer Projektion; 1 an embodiment of the bearing shell according to the invention in axial view and in radial projection;

2 ein beispielhaftes Schaltbild der Ölversorgung in dem erfindungsgemäßen Gleitlagersystem; 2 an exemplary circuit diagram of the oil supply in the sliding bearing system according to the invention;

3 ein Schema zur Illustration des hydrostatischen Kräftegleichgewichtes; 3 a scheme to illustrate the hydrostatic balance of forces;

4 ein dreidimensionales Diagramm der spezifischen Last auf die erfindungsgemäße Lagerschale in Abhängigkeit von den Abmessungen der Öldrucktasche; 4 a three-dimensional diagram of the specific load on the bearing shell according to the invention in dependence on the dimensions of the oil pressure pocket;

5 ein zweidimensionales Diagramm des hydrostatischen Drucks als Funktion der Dimension der Öldrucktasche und ein Ausschnitt hieraus; 5 a two - dimensional diagram of the hydrostatic pressure as a function of the dimension of the Oil pressure pocket and a section of it;

6 ein zweidimensionales Diagramm des stationären Ölstroms in Abhängigkeit von der Dimension der Öldrucktasche; 6 a two-dimensional diagram of the stationary oil flow as a function of the dimension of the oil pressure pocket;

7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschale in axialer Sicht und in radialer Projektion; 7 a second embodiment of the bearing shell according to the invention in axial view and in radial projection;

8 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschale in axialer Sicht und in radialer Projektion und 8th a third embodiment of the bearing shell according to the invention in the axial view and in radial projection and

9 ein anderes beispielhaftes Schaltbild der Ölversorgung in dem erfindungsgemäßen Gleitlagersystem. 9 another exemplary circuit diagram of the oil supply in the sliding bearing system according to the invention.

Die Gleitlagerschale 100 gemäß 1 weist eine hydrodynamische Gleitfläche 110 und eine in die Gleitfläche eingelassene Öldrucktasche 112 auf. In das Zentrum der Öldrucktasche 112 mündet als Ölzuführung eine Ölbohrung 114. Die Öldrucktasche 112 ist durch eine Vertiefung in der Lagerschale 100 auf der Seite der Gleitfläche 110 dergestalt gebildet, dass diese in der Ebene der Gleitfläche 110 betrachtet allseitig von der Gleitfläche umrandet ist. Die Vertiefung der Öldrucktasche 112 in radialer Richtung, gemessen von der Ebene der Gleitfläche 110, beträgt im Mittel zwischen 0,05 und 0,7 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm Die Öldrucktasche 112 ist im Übrigen in Längsrichtung durch den Winkel phi (ϕ) charakterisiert, welcher in der gezeigten Ausführungsform symmetrisch um den Scheitelpunkt der Lagerschale 100 angeordnet ist. Das Maß des Winkels phi (ϕ) beträgt vorzugsweise wenigstens 10°, besonders bevorzugt wenigstens 20° und höchstens 110°, besonders bevorzugt höchstens 90°. Alternativ zu dem Winkel phi (ϕ) kann die Abmessung der Öldrucktasche 112 in Längs- oder Umlaufrichtung auch durch die Projektionslänge l charakterisiert werden. In diesem Fall fällt die Projektionsrichtung mit der Radialrichtung durch den Scheitelpunkt zusammen.The plain bearing shell 100 according to 1 has a hydrodynamic sliding surface 110 and an oil pressure pocket embedded in the sliding surface 112 on. In the center of the oil pressure bag 112 opens as oil supply an oil well 114 , The oil pressure bag 112 is through a depression in the bearing shell 100 on the side of the sliding surface 110 formed in such a way that these in the plane of the sliding surface 110 viewed on all sides of the sliding surface is bordered. The depression of the oil pressure bag 112 in the radial direction, measured from the plane of the sliding surface 110 , is on average between 0.05 and 0.7 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm The oil pressure bag 112 is otherwise characterized in the longitudinal direction by the angle phi (φ), which in the embodiment shown symmetrically about the vertex of the bearing shell 100 is arranged. The measure of the angle phi (φ) is preferably at least 10 °, more preferably at least 20 ° and at most 110 °, particularly preferably at most 90 °. Alternatively to the angle phi (φ), the dimension of the oil pressure pocket 112 be characterized in the longitudinal or circumferential direction by the projection length l. In this case, the projection direction coincides with the radial direction through the vertex.

Die Projektionsrichtung bzw. die Anordnung der Öldrucktasche in Umfangsrichtung kann je nach Anwendung auch von der gezeigten symmetrischen Anordnung zum Scheitelpunkt abweichen. Beispielsweise kann bei einer Motorkonfiguration, bei der die Zylinderachse der Brennräume V-förmig angeordnet ist, auch um einen entsprechenden Winkel gegenüber dem Scheitelpunkt verschoben sein. Entscheidend für die Lage der Öldrucktasche bzw. deren Zentrum ist die Richtung der Schwerkraft. Es ist deshalb erfindungsgemäß dafür Sorge zu tragen, dass die Öldrucktasche 112 der Gleitlagerschale 100 im Einbau in den vorgesehenen Lagersitz im Kurbelwellengehäuse bzw. Pleuel bei bestimmungsgemäßer Orientierung des Kurbelwellengehäuses bzw. des Pleuels in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist, insbesondere dass die Mitte der Öldrucktasche mit der Richtung der Schwerkraft zusammenfällt.Depending on the application, the direction of projection or the arrangement of the oil pressure pocket in the circumferential direction can also deviate from the symmetrical arrangement shown to the vertex. For example, in a motor configuration in which the cylinder axis of the combustion chambers is arranged in a V-shape, it may also be displaced by a corresponding angle with respect to the vertex. Decisive for the position of the oil pressure pocket or its center is the direction of gravity. It is therefore according to the invention to ensure that the oil pressure bag 112 the sliding bearing shell 100 when installed in the intended bearing seat in the crankshaft housing or connecting rod is aligned with the orientation of the crankshaft housing or the connecting rod in the direction of gravity, in particular that the center of the oil pressure pocket coincides with the direction of gravity.

Die Abmessung der Öldrucktasche in axialer Richtung ist durch deren Breite b charakterisiert. Diese beträgt vorzugsweise höchstens 75% der effektiven Breite B der Gleitlagerschale, besonders bevorzugt höchstens 50% hiervon. Die maximale Breite b der Öldrucktasche 112 ist in erster Linie durch den rechts und links der Öldrucktasche verbleibenden Traganteil B-b der Gleitfläche 110 limitiert. Weitere limitierende Faktoren werden nachfolgend anhand der 4 bis 6 erläutert.The dimension of the oil pressure pocket in the axial direction is characterized by its width b. This is preferably at most 75% of the effective width B of the sliding bearing shell, more preferably at most 50% thereof. The maximum width b of the oil pressure bag 112 is primarily by the left and right of the oil pressure pocket remaining supporting portion Bb of the sliding surface 110 limited. Further limiting factors are described below on the basis of 4 to 6 explained.

In 2 ist schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitlagersystems gezeigt. Eine Gleitlagerschale nach der Art wie in 1 dargestellt kommt hierin als untere Hauptlagerschale 200 zum Einsatz. Diese bildet zusammen mit der oberen Hauptlagerschale 202 das Kurbelwellenhauptlager. Insgesamt sind in der Darstellung fünf Kurbelwellenhauptlager in einem Kurbelgehäuse 220 skizziert, in denen eine Kurbelwelle 222 drehbar gelagert ist. Die in den Hauptlagern gelagerten Abschnitte 224 der Kurbelwelle 222 sind hierin auch als Wellenzapfen bezeichnet. Zwischen den Wellenzapfen 224 befinden sich die Kurbelzapfen 226, welche sich bei Drehung der Kurbelwelle um die Wellenzapfen auf einer Kreisbahn bewegen. Auf jedem der Kurbelzapfen 226 ist jeweils ein Pleuel 228 drehbar gelagert, welches die Kurbelwelle mit je einem Antriebskolben verbindet. Auch das Pleuellager ist in eine untere Lagerschale 230 und eine obere Lagerschale 232 geteilt, wobei in diesem Fall die obere Pleuellagerschale 232 in entsprechender Weise mit einer wie anhand von 1 beschriebenen Öldrucktasche 112 ausgestattet sein kann. Zur besseren Übersichtlichkeit wird anhand der 2 jedoch nur eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Kurbelwellenhauptlager erfindungsgemäß ausgebildet sind.In 2 is schematically shown an embodiment of the plain bearing system according to the invention. A plain bearing shell of the kind as in 1 shown here as the lower main bearing shell 200 for use. This forms together with the upper main bearing shell 202 the crankshaft main bearing. Overall, the figure shows five main crankshaft bearings in a crankcase 220 outlines in which a crankshaft 222 is rotatably mounted. The sections stored in the main camps 224 the crankshaft 222 are also referred to herein as shaft journal. Between the shaft journal 224 are the crankpins 226 which move on rotation of the crankshaft around the shaft journals in a circular path. On each of the crankpins 226 is each a connecting rod 228 rotatably mounted, which connects the crankshaft with a drive piston. Also, the connecting rod bearing is in a lower bearing shell 230 and an upper bearing cup 232 divided, in which case the upper connecting rod bearing shell 232 in a similar way with a by means of 1 described oil pressure bag 112 can be equipped. For clarity, the 2 However, only one embodiment described in which the crankshaft main bearings are formed according to the invention.

Das Gleitlagersystem weist neben den vorstehend beschriebenen Gleitlagern eine Ölversorgungseinrichtung 234 auf, welche ein Ölreservoir und eine Ölleitung 236 umfasst, welche mit der Ölbohrung in der unteren Hauptlagerschale 200 kommuniziert. Bei der gezeigten Ausführungsform der Ölversorgungseinrichtung 234 ist eine Öldruckerzeugungseinrichtung 238 vorgesehen, welche eingerichtet ist, die Öldrucktasche in der Hauptlagerschale 200 mit Öl unter ausreichendem hydrostatischen Druck zu versorgen, um die Kurbelwelle 222 anzuheben. Genauer umfasst die Öldruckerzeugungseinrichtung 238 einen Druckspeicher 240 sowie eine vorgeschaltete Ölpumpe 242, die den Druckspeicher 240 mit Öl belädt. Der Druckspeicher 240 kann alternativ auch weggelassen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine entsprechend dimensionierte Ölpumpe zur Beaufschlagung der Öldrucktaschen mit einem ausreichenden Öldruck ausgefegt sein muss. Die Ölpumpe 242 ist über eine Ölleitung 244 an die Hauptölversorgung des Motors bestehend aus einem Ölsumpf 246, einer Niederdruck-Kühlölpumpe 248 und einem Ölfilter 250 angeschlossen. Über das Hauptölversorgungssystem wird in erster Linie die Ölgalerie 252 in dem Kurbelgehäuse 220 sowie weitere Schmierstellen im Motor mit Öl unter niedrigerem Druck versorgt.The plain bearing system has an oil supply device in addition to the slide bearings described above 234 on which an oil reservoir and an oil line 236 includes, which with the oil hole in the lower main bearing shell 200 communicated. In the illustrated embodiment of the oil supply device 234 is an oil pressure generating device 238 provided, which is set up, the oil pressure bag in the main bearing shell 200 with oil under sufficient hydrostatic pressure to supply the crankshaft 222 to raise. More specifically, the oil pressure generating means includes 238 a pressure accumulator 240 and an upstream oil pump 242 that the accumulator 240 loaded with oil. The accumulator 240 may alternatively be omitted. It should be noted that a suitably dimensioned oil pump must be swept for acting on the oil pressure pockets with a sufficient oil pressure. The oil pump 242 is over an oil line 244 to the main oil supply of the engine consisting of an oil sump 246 , a low-pressure cooling oil pump 248 and an oil filter 250 connected. About the main oil supply system is primarily the oil gallery 252 in the crankcase 220 as well as other lubrication points in the engine supplied with oil under lower pressure.

Hinter der Ölpumpe 242 beginnt der Hochdruckbereich zur Versorgung der unteren Hauptlagerschalen mit einem Überdruck von wenigstens 2, bevorzugt wenigstens 5 bar. Mit diesem Druck wird der Druckspeicher 240 beladen. Ein Ventilsystem, bestehend aus einem steuerbaren Zulaufventil oder Rückschlagventil 254 und einem steuerbaren Schaltventil 256, sorgt dafür, dass nach dem Beladen des Druckspeichers 240 die Ölpumpe 242 abgeschaltet werden kann. Hinreichend lange Zeit vor dem Starten und/oder Stoppen des Motors wird das Schaltventil 256 über einen Schaltimpuls von einer nicht dargestellten Ventilsteuereinrichtung geöffnet, so dass das unter Druck befindliche Öl aus dem Druckspeicher 240 auf die Öldrucktaschen 212 in den unteren Lagerschalen 200 geschaltet wird.Behind the oil pump 242 begins the high pressure area to supply the lower main bearing shells with an overpressure of at least 2, preferably at least 5 bar. With this pressure, the pressure accumulator 240 loaded. A valve system consisting of a controllable inlet valve or check valve 254 and a controllable switching valve 256 , ensures that after loading the pressure accumulator 240 the oil pump 242 can be switched off. Sufficiently long time before starting and / or stopping the engine, the switching valve 256 opened by a switching pulse from a valve control device, not shown, so that the oil under pressure from the pressure accumulator 240 on the oil pressure pockets 212 in the lower bearing shells 200 is switched.

Bedingt durch eine auf den zur Verfügung stehenden Öldruck abgestimmte Dimensionierung der Öldrucktaschen führt dies zu einer Anhebung der Kurbelwelle 222, um einen direkten metallischen Kontakt derselben mit der Gleitfläche der unteren Hauptlagerschalen 200 bei noch nicht vorhandenem bzw. nachlassendem hydrodynamischen Druck in den Hauptlagern zu verhindern.Due to a matched to the available oil pressure dimensioning of the oil pressure pockets, this leads to an increase in the crankshaft 222 to make direct metallic contact thereof with the sliding surface of the lower main bearing shells 200 to prevent at hydrodynamic pressure in the main bearings, which does not exist or which decreases.

Da die Schwerkraft g in dem in 2 dargestellten vereinfachten Schema senkrecht nach unten wirkt, ist die Ölzuführung und die Öldrucktasche in der unteren Lagerschale 200 senkrecht unter dem Wellenzapfen 224 angeordnet.Since gravity g in the in 2 shown simplified scheme acts vertically down, the oil supply and the oil pressure pocket in the lower bearing shell 200 vertically under the shaft journal 224 arranged.

Die Spalt- und Druckverhältnisse in dem hydrostatischen Schmierspalt zwischen der unteren Lagerschale 200 und dem Wellenzapfen 224 sind in 3 vergrößert dargestellt. Aufgrund des in der Öldrucktasche 212 anstehenden Druckes, der in erster Näherung dem Druck pÖlkanal im Ölkanal entspricht, wird die Kurbelwelle um eine Höhe hSpalt angehoben. Der angestrebte Hub beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 μm, was gewährleistet, dass ein Kontakt zwischen dem Wellenzapfen und der Gleitlageroberfläche weitestgehend vermieden wird. Um den für einen entsprechenden Hub erforderlichen Druck ermitteln zu können, muss das hydrostatische Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Masse der Kurbelwelle und damit verbundener Bauteile wirkenden Gewichtskraft FG und der dieser entgegenwirkenden Hubkraft des Öls FÖl betrachtet werden. Es gilt: FG = (mKolben + mBolzen + mRinge + mPleuel + mKurbelwelle + mSchwungrad)g FG = FÖl FÖl = ATasche·(pÖlkanal – pKurbelgehäuse) = n·l·b·(pÖlkanal – pKurbelgehäuse) The gap and pressure conditions in the hydrostatic lubrication gap between the lower bearing shell 200 and the shaft journal 224 are in 3 shown enlarged. Because of in the oil pressure bag 212 Pending pressure, which corresponds in first approximation to the pressure p oil passage in the oil passage, the crankshaft is raised by a height h gap . The desired stroke is preferably 0.5 to 5 microns, which ensures that contact between the shaft journal and the plain bearing surface is largely avoided. In order to be able to determine the pressure required for a corresponding stroke, the hydrostatic balance of forces must be considered between the weight force F G acting on the mass of the crankshaft and associated components and the counteracting lifting force of the oil F oil . The following applies: F G = (m piston + m bolt + m rings + m pleuel + m crankshaft + m flywheel )G F G = F oil F oil = A bag · (P oil passage - p crankcase ) = n · l · b · (p oil passage - p crankcase )

Hierin sind mit m die Massen der Kurbelwelle, Kolben, Bolzen, Ringe, Pleuel und des Schwungrads, mit g die Schwerkraft, mit ATasche, die Fläche der projizierten Öldrucktasche, mit p die Drücke im Ölkanal einerseits und im umgebenden Kurbelgehäuse andererseits und mit n die Anzahl der Lagerstellen bezeichnet. Für LKW-Motoren sind hier Massen m von typischer Weise 90 bis 200 kg, für PKW-Motoren von typischer Weise 15 bis 50 kg einzusetzen. Wenn abweichend von 2 nur einzelne (nicht alle) Lagerstellen mit den erfindungsgemäßen Hydrostatiklagern ausgerüstet sind, ist die anteilige Gewichtskraft des Laufzeugs für FG anzusetzen.Herein, with m, the masses of the crankshaft, pistons, bolts, rings, connecting rods and the flywheel, with g gravity, with A pocket , the surface of the projected oil pressure pocket, with p the pressures in the oil passage on the one hand and in the surrounding crankcase on the other hand and with n the number of bearings designated. For truck engines here m masses of typically 90 to 200 kg, for passenger car engines typically 15 to 50 kg use. If different from 2 only individual (not all) bearing points are equipped with the hydrostatic bearings according to the invention, the proportionate weight of the power tool for F G is to be set.

Des Weiteren muss eine Abschätzung für den maximalen Bedarf unter Annahme einer verlustfreien Strömung und Massenerhaltung des Öls durchgeführt werden. Dies geschieht nach folgendem Ansatz: p + ρ·g·z + ρ2 ν2 = const ṁ = ρ·A·ν = const Furthermore, an estimation for the maximum demand must be made assuming lossless flow and mass conservation of the oil. This happens according to the following approach: p + ρ · g · z + ρ 2 ν 2 = const ṁ = ρ · A · ν = const

In dem konkreten Beispiel gemäß 3 bedeutet dies

Figure 00170001
In the concrete example according to 3 this means
Figure 00170001

Hierin bezeichnet pÖl die Strömungsdichte des Öls, v die Strömungsgeschwindigkeit im Spalt- bzw. im Ölkanal, ṁ den Massenstrom im Spalt bzw. im Ölkanal und A die Querschnittsfläche des Spalts bzw. des Ölkanals, jeweils senkrecht zur Strömungsrichtung v.Here, p oil denotes the flow density of the oil, v the flow velocity in the gap or in the oil channel, ṁ the mass flow in the gap or in the oil channel and A the cross-sectional area of the gap or the oil channel, respectively perpendicular to the flow direction v.

Durch Einsetzen erhält man

Figure 00170002
mit
Figure 00180001
worin DÖlkanal den Durchmesser der Ölbohrung und Ölleitung und Di den Durchmesser des Gleitlagers bezeichnet.By inserting you get
Figure 00170002
With
Figure 00180001
wherein D oil passage the diameter of the oil well and oil line and D i denotes the diameter of the sliding bearing.

Mit Öl als inkompressiblem Medium erhält man den benötigten Volumenstrom des bis V .Öl :

Figure 00180002
With oil as incompressible medium you get the required volume flow of up to V. oil :
Figure 00180002

Entsprechendes gilt für den Stoppvorgang.The same applies to the stop process.

Mit einer Startdauer ΔtStart und der Zahl z der hydrostatischen Lagerstellen ergibt sich das mit pÖl zu liefernde Ölvolumen VÖl: VÖl = V .Öl·ΔtStart (4) With a start time .DELTA.t start and the number z of the hydrostatic bearing points, the oil volume V oil to be delivered with p oil results: V oil = V. oil · .DELTA.t begin (4)

Reibungsbedingt werden der Ölstrom und das gelieferte Ölvolumen geringer ausfallen als nach diesen Formeln. Die Differenz geht für die Bereitstellung des Druckspeichervolumens als Sicherheit ein. Entsprechend ist aber auch der Lieferdruck höher auszulegen.Because friction become the oil stream and the delivered oil volume lower than these formulas. The difference goes for the provision of accumulator volume as a security. But it is the same also the delivery pressure higher interpreted.

In 4 ist der Anstieg der spezifischen Last durch das Vorhandensein der Öldrucktasche dargestellt. Durch die Öldrucktasche zur Erzeugung eines hydrostatischen Druckes beim Starten und Stoppen des Motors wird zugleich die hydrodynamisch wirksame Fläche (hierin auch als Traganteil der Gleitfläche bezeichnet) im Motorbetrieb reduziert. Hieraus ergibt sich der in 4 gezeigte Anstieg der spezifischen Belastung der verbleibenden hydrodynamisch wirksamen Fläche als Funktion der relativen Taschenbreite Brel = b/B und des Winkels phi (ϕ). Dieser Anstieg der spezifischen Last muss bei der Werkstoffauswahl im Hinblick auf die Werkstofffestigkeit berücksichtigt werden. Es zeigt sich, dass die spezifische Last sich beispielsweise noch nicht verdoppelt, wenn bei einem Winkel phi (ϕ) von 110° nicht gleichzeitig die relative Breite einen Wert von etwa 50% übersteigt. Umgekehrt verdoppelt sich die spezifische Last beispielsweise nicht, wenn bei einer relativen Breite von 75% der Winkel phi (ϕ) nicht gleichzeitig einen Wert von etwa 50° übersteigt.In 4 the increase in specific load is indicated by the presence of the oil pressure pocket. By the oil pressure pocket for generating a hydrostatic pressure when starting and stopping the engine at the same time the hydrodynamically active surface (herein also referred to as the bearing portion of the sliding surface) is reduced during engine operation. This results in the in 4 shown increase in the specific load of the remaining hydrodynamically effective area as a function of the relative pocket width B rel = b / B and the angle phi (φ). This increase in the specific load must be taken into account in material selection with regard to material strength. It can be seen, for example, that the specific load does not yet double when, at an angle phi (φ) of 110 °, the relative width is not at the same time a value of about 50%. exceeds. Conversely, the specific load does not double, for example, if at a relative width of 75% the angle phi (φ) does not simultaneously exceed a value of about 50 °.

In 5 wird der hydrostatische Öldruck zur Erzielung der zum Anheben der Kurbelwelle notwendigen Tragkraft unter der Annahme der typischen Masse einer LKW-Kurbelwelle nebst verbundener Teile von ca. 150 kg wiederum in Abhängigkeit von der Flächenausdehnung der Öldrucktasche dargestellt. Erwartungsgemäß zeigt sich, dass bei sehr kleiner Fläche der Öldrucktasche sich eine Singularität des notwendigen Öldrucks ergibt. Ein Druckbereich von 100 bar oder mehr ist sicherlich von geringer praktischer Bedeutung. Es zeigt sich, dass sich ein bevorzugter Druckbereich von 40 bar oder weniger erreichen lässt, wenn bei einer in Umfangsrichtung kurzen Länge entsprechend einem Winkel von 14° die relative Breite nicht gleichzeitig geringer wird als 30%.In 5 The hydrostatic oil pressure to achieve the necessary lifting force for lifting the crankshaft assuming the typical mass of a truck crankshaft together with connected parts of about 150 kg, in turn, depending on the surface area of the oil pressure bag. As expected, it can be seen that with a very small area of the oil pressure pocket, a singularity of the necessary oil pressure results. A pressure range of 100 bar or more is certainly of little practical importance. It can be seen that a preferred pressure range of 40 bar or less can be achieved if, at a circumferentially short length corresponding to an angle of 14 °, the relative width does not become less than 30% at the same time.

In 6 wird die Abhängigkeit des stationären Ölflusses von der relativen Breite Brei einerseits und dem Winkel phi (ϕ) andererseits aufgezeigt. Hier zeigt sich überraschend, dass bei abnehmender relativer Breite der stationäre Ölstrom signifikant ansteigt, während er mit abnehmender Länge der Öldrucktasche abnimmt. Nach dieser Auswertung kann ein vernünftiger stationärer Ölstrom von etwa 0,15 l/s bei einem angenommenen Hub von 5 μm und insgesamt 5 Lagerstellen eingehalten bzw. unterschritten werden, wenn bei einer relativen Lagerbreite von etwa 30% ein Winkel von etwa 90° nicht überschritten wird.In 6 the dependency of the stationary oil flow on the relative width porridge on the one hand and the angle phi (φ) on the other hand is shown. This surprisingly shows that as the relative width decreases, the stationary oil flow increases significantly while decreasing as the length of the oil pressure pocket decreases. After this evaluation, a reasonable steady flow of oil of about 0.15 l / s with a assumed stroke of 5 microns and a total of 5 bearings can be met or exceeded, if at a relative bearing width of about 30% does not exceed an angle of about 90 ° becomes.

Aus den Diagrammen gemäß der 4 bis 6 lässt sich insgesamt ablesen, dass eine besonders bevorzugte Dimensionierung der Schmieröltasche eine Breite zwischen 30 und 60% der effektiven Breite der Lagerschale bei gleichzeitiger Längenausdehnung entsprechend einem Winkel phi (ϕ) zwischen 20° und 90° vorsieht. Ganz besonders bevorzugt ist eine Dimensionierung mit einer relativen Breite im Bereich zwischen 30 und 45% bei gleichzeitiger Längenausdehnung entsprechend einem Winkel phi (ϕ) zwischen 20° und 70°.From the diagrams according to the 4 to 6 Overall, it can be read that a particularly preferred dimensioning of the lubricating oil bag provides a width between 30 and 60% of the effective width of the bearing shell with simultaneous length expansion corresponding to an angle phi (φ) between 20 ° and 90 °. Very particular preference is given to dimensioning with a relative width in the range between 30 and 45% with simultaneous length expansion corresponding to an angle phi (φ) between 20 ° and 70 °.

In 7 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitlagerschale 300 gezeigt. Diese weist ebenfalls eine hydrodynamische Gleitfläche 310 und eine in die Gleitfläche eingelassene Öldrucktasche 312 auf. Für die Gestaltung und Dimensionierung der Öldrucktasche 312 gilt das zu 1 gesagte. Als Ölzuführung für die Öldrucktasche 112 dient eine umlaufende Ölnut 314, die in diesem Beispiel nach beiden Seiten bis zur Teilfläche 316 der Lagerschale umläuft. Diese Ölnut steht in Verbindung mit einer ebenfalls bis zur Teilfläche umlaufenden Ölnut in einer korrespondierenden oberen Lagerschale des zusammengesetzten Gleitlagers.In 7 is another embodiment of the sliding bearing shell according to the invention 300 shown. This also has a hydrodynamic sliding surface 310 and an oil pressure pocket embedded in the sliding surface 312 on. For the design and dimensioning of the oil pressure bag 312 that applies to 1 said. As oil supply for the oil pressure bag 112 serves a circumferential oil groove 314 , in this example, on both sides to the subarea 316 the bearing shell revolves. This oil groove is in connection with an oil groove, which also revolves up to the partial surface, in a corresponding upper bearing shell of the assembled plain bearing.

Ein an diese Ausführungsform des Gleitlagers angepasstes erfindungsgemäßes Gleitlagersystem ist schematisch in 9 dargestellt. Die Gleitlagerschale nach der Art wie in 7 oder 8 dargestellt kommt hierin als untere Hauptlagerschale 500 zum Einsatz. Diese bildet zusammen mit der oberen Hauptlagerschale 502 das Kurbelwellenhauptlager, von denen wiederum fünf in einem Kurbelgehäuse 520 zur Lagerung der Kurbelwelle 522 angeordnet.An inventive plain bearing system adapted to this embodiment of the sliding bearing is schematically shown in FIG 9 shown. The plain bearing shell in the manner as in 7 or 8th shown here as the lower main bearing shell 500 for use. This forms together with the upper main bearing shell 502 the main crankshaft bearing, of which in turn five in a crankcase 520 for bearing the crankshaft 522 arranged.

Das Gleitlagersystem weist neben den vorstehend beschriebenen Haupt-Gleitlagern eine Ölversorgungseinrichtung 534 mit einer Ölleitung 536 auf, welche zunächst mit einer innenumfänglich umlaufenden Ölnut in der oberen Hauptlagerschale 502 und hierüber mit der Ölnut in der unteren Hauptlagerschale 500 der Kurbelwellenhauptlager kommuniziert. Als Ölleitung 536 wird in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitlagersystems auf das ohnehin vorhandene Hauptölversorgungssystems in dem Kurbelgehäuse 520 zurückgegriffen.The sliding bearing system has an oil supply device in addition to the main slide bearings described above 534 with an oil pipe 536 on, which initially with an inner circumferential oil groove in the upper main bearing shell 502 and above with the oil groove in the lower main bearing shell 500 the crankshaft main bearing communicates. As an oil line 536 is in this embodiment of the sliding bearing system according to the invention on the already existing main oil supply system in the crankcase 520 resorted.

Die Ölversorgungseinrichtung 534 weist ferner eine Öldruckerzeugungseinrichtung 538 auf, welche eingerichtet ist, die Öldrucktasche in der unteren Hauptlagerschale 500 mit Öl unter ausreichendem hydrostatischen Druck zu versorgen, um die Kurbelwelle 522 anzuheben. Die Öldruckerzeugungseinrichtung 538 umfasst im Einzelnen einen Druckspeicher 540 sowie eine vorgeschaltete Ölpumpe 542, die den Druckspeicher 540 mit Öl belädt. Die Ölpumpe 542 ist wie im Beispiel gemäß 2 über eine Ölleitung 544 an die Hauptölversorgung des Motors, bestehend aus dem Ölsumpf 546, einer Niederdruck-Kühlölpumpe 548, einem Ölfilter 550 und der Ölgalerie 552 in dem Kurbelgehäuse 520, angeschlossen.The oil supply device 534 further comprises an oil pressure generating device 538 which is set up, the oil pressure pocket in the lower main bearing shell 500 with oil under sufficient hydrostatic pressure to supply the crankshaft 522 to raise. The oil pressure generating device 538 includes in detail a pressure accumulator 540 and an upstream oil pump 542 that the accumulator 540 loaded with oil. The oil pump 542 is as in the example according to 2 over an oil line 544 to the main oil supply of the engine, consisting of the oil sump 546 , a low-pressure cooling oil pump 548 , an oil filter 550 and the oil gallery 552 in the crankcase 520 , connected.

Hinter der Ölpumpe 542 beginnt der Hochdruckbereich zur Versorgung der unteren Hauptlagerschalen mit einem Überdruck von wenigstens 2, bevorzugt wenigstens 5 bar. Mit diesem Druck wird der Druckspeicher 540 beladen. Ein Ventilsystem, bestehend aus einem steuerbaren Zulaufventil oder Rückschlagventil 554 und einem steuerbaren Schaltventil 556, sorgt dafür, dass nach dem Beladen des Druckspeichers 540 die Ölpumpe 542 abgeschaltet werden kann. Hinreichend lange Zeit vor dem Starten und/oder Stoppen des Motors wird das Schaltventil 556 über einen Schaltimpuls von einer nicht dargestellten Ventilsteuereinrichtung geöffnet, so dass das unter Druck befindliche Öl aus dem Druckspeicher 540 auf die Öldrucktaschen in den unteren Lagerschalen 500 geschaltet wird. Gleichzeitig sorgt ein Sperrventil 558 dafür, dass der erhöhte hydrostatische Druck in der Ölleitung 536 nicht in den Niederdruckpfad einschließlich Filter 550, Ölpumpe 548 oder Leitung 544 gelangen kann.Behind the oil pump 542 begins the high pressure area to supply the lower main bearing shells with an overpressure of at least 2, preferably at least 5 bar. With this pressure, the pressure accumulator 540 loaded. A valve system consisting of a controllable inlet valve or check valve 554 and a controllable switching valve 556 , ensures that after loading the pressure accumulator 540 the oil pump 542 can be switched off. Sufficiently long time before starting and / or stopping the engine, the switching valve 556 opened by a switching pulse from a valve control device, not shown, so that the pressurized oil from the accumulator 540 on the oil pressure pockets in the lower bearing shells 500 is switched. At the same time, a check valve ensures 558 that the increased hydrostatic pressure in the oil line 536 not in the low pressure path including filter 550 , Oil pump 548 or lead 544 can get.

Bedingt durch eine auf den zur Verfügung stehenden Öldruck abgestimmte Dimensionierung der Öldrucktaschen wird eine Druckkraft ausgeübt, die zu einer Anhebung der Kurbelwelle 522 führt, um einen direkten metallischen Kontakt derselben mit der Gleitfläche der unteren Hauptlagerschalen 500 bei noch nicht vorhandenem bzw. nachlassendem hydrodynamischen Druck in den Hauptlagern zu verhindern. Bei der Dimensionierung der Öldrucktaschen in den unteren Hauptlagerschalen 500 ist zu beachten, dass der derselbe Öldruck auch in der Ölnut in den oberen Hauptlagerschalen 502 ansteht und für eine entgegengesetzt wirkende Druckkraft sorgt. Für dieses Gleitlagersystem ergibt sich folgender Formalismus mit Di als Innendurchmesser der Lagerschalen ANut,o ANut,u als projizierte Fläche der oberen bzw. unteren Nut, bNut,o, bNut,u als Breite der oberen bzw. unteren Nut, Lproj die projizierte Länge der Drucktasche, ATasche die projizierte Fläche der Drucktasche und b die Taschenbreite: ANut,o = Di·bNut,o; ANut,u = (Di – Lproj)·bNut,u; ATasche = Lproj·b (1) Due to an adapted to the available oil pressure dimensioning of the oil pressure pockets a compressive force is exerted, which leads to an increase of the crankshaft 522 leads to a direct metallic contact thereof with the sliding surface of the lower main bearing shells 500 to prevent at hydrodynamic pressure in the main bearings, which does not exist or which decreases. When dimensioning the oil pressure pockets in the lower main bearing shells 500 It should be noted that the same oil pressure also in the oil groove in the upper main bearing shells 502 is present and provides for an opposing acting compressive force. For this plain bearing system, the following formalism results with D i as the inner diameter of the bearing shells A groove, o A groove, u as the projected area of the upper or lower groove, b groove, o , b groove, u as the width of the upper and lower groove, L proj the projected length of the pressure pocket , A pocket the projected area of the pressure pocket and b the pocket width : A Groove o = D i · b Groove o ; A Nut, u = (D i - L proj ) · B Nut, u ; A bag = L proj · B (1)

Unter der Maßgabe, dass die obere Lagerschale keine zusätzliche Öltasche aufweist, ist zu fordern: ANut,o < / ! ANut,u + ATasche, damit die resultierende Druckkraft nach oben wirkt. Damit folgt

Figure 00220001
und schließlich:
Figure 00230001
Under the proviso that the upper bearing shell has no additional oil pocket, it is to be demanded: A groove, o </! A groove, u + A pocket , so that the resulting pressure force acts upwards. This follows
Figure 00220001
and finally:
Figure 00230001

Die resultierende hydrostatische Druckkraft Fres,stat entspricht der Differenz der projizierten Flächen der Drucköl führenden Strukturen (Nuten, Drucköltasche) der beiden Lagerschalen, multipliziert mit dem anliegenden hydrostatischen Druck pÖl: Fres,stat = (Aunten – Aoben)·pÖl = [(Di – Lproj)·bNut,u + b·Lproj – Di·bNut,o] Fres,stat = [Di·(bNut,u – bNut,o) + Lproj·(b – bNut,u)]·pÖl (3) The resulting hydrostatic pressure force F res, stat corresponds to the difference of the projected areas of the pressure oil-carrying structures (grooves, pressure oil pocket) of the two bearing shells, multiplied by the applied hydrostatic pressure p oil : F res, stat = (A below - A above ) · P oil = [(D i - L proj ) · B Nut, u + b · L proj - D i · b Groove o ] F res, stat = [D i · (B Nut, u - b Groove o ) + L proj · (B - b Nut, u )] * P oil (3)

Ein einfacher Sonderfall ergibt sich, wenn die Nutbreiten oben und unten gleich sind. Die Druckkraft wird dann: Fres,stat = Lproj·(b – bNut,u)·pÖl (4) A simple special case arises when the groove widths are the same at the top and bottom. The compressive force will then: F res, stat = L proj · (B - b Nut, u ) · P oil (4)

Ein anderer einfacher Sonderfall ergibt sich, wenn bNut,u = b gewählt wird. ϕ (phi) wird dann zu 180° und für die Druckkraft erhält man: Fres,stat = Di·(bNut,u – bNut,o)·pÖl (5) Another simple special case arises when b Nut, u = b is selected. φ (phi) then becomes 180 ° and for the compressive force one obtains: F res, stat = D i · (B Nut, u - b Groove o ) · P oil (5)

In 8 ist eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitlagerschale 400 gezeigt. Diese weist ebenfalls eine hydrodynamische Gleitfläche 410 und eine in die Gleitfläche eingelassene Öldrucktasche 412 auf, die, abweichend von dem vorherigen Beispiel, zusammen mit der Ölnut 414 nach beiden Seiten bis zur Teilfläche 416 der Lagerschale umläuft. Es handelt sich also um eine Öldrucktasche, bei der der Winkel phi (ϕ) 180° beträgt. Man kann diese auch als abgesetzte Ölnut bezeichnen. Die größere Länge der Öldrucktasche kann durch eine entsprechend verringerte Breite derselben kompensiert werden.In 8th is such an embodiment of the sliding bearing shell according to the invention 400 shown. This also has a hydrodynamic sliding surface 410 and an oil pressure pocket embedded in the sliding surface 412 which, unlike the previous example, together with the oil groove 414 on both sides to the partial surface 416 the bearing shell revolves. It is therefore an oil pressure pocket, in which the angle phi (φ) is 180 °. You can also call this as a stepped oil groove. The greater length of the oil pressure pocket can be compensated by a correspondingly reduced width thereof.

Grundsätzlich genügt es auch, wenn die umlaufende Ölnut nur nach einer Seite bis zur Teilfläche umläuft. In jedem Fall ist neben einer entsprechenden Berücksichtigung der geänderten projizierten wirksamen Flächen zu beachten, dass durch die Ölnut der erforderliche Gesamtquerschnitt zur Ölversorgung unter Hochdruck zur Verfügung gestellt wird. Vorstehende Überlegungen unter Bezugnahme auf 3 zur Berechnung des Ölmengen- und Öldruckbedarfs gelten hier analog.Basically, it is also sufficient if the circumferential oil groove rotates only to one side to the partial surface. In any case, in addition to a corresponding consideration of the modified projected effective areas to note that is provided by the oil groove of the required total cross section for oil supply under high pressure. The above considerations with reference to 3 for the calculation of the oil quantity and oil pressure requirements apply here analogously.

Als weitere Abwandlung der Ausführungsform gemäß 8 kann auf die Ölnut auch ganz verzichtet werden, so dass die Öldrucktasche selbst funktional die Ölversorgung beinhaltet, wenn sie bis zu wenigstens einer Teilfläche umläuft und wenn auch hier sichergestellt ist, dass genügend Querschnitt für den Ölstrom vorgesehen ist.As a further modification of the embodiment according to 8th can be completely dispensed with the oil groove, so that the oil pressure bag itself functionally includes the oil supply, if they are up to at least circumscribes a partial surface and although here it is ensured that sufficient cross-section is provided for the oil flow.

100100
Gleitlagerschaleplain bearing shell
110110
Gleitflächesliding surface
112112
ÖldrucktascheOil pressure pocket
114114
Ölbohrungoil well
200200
untere Hauptlagerschalelower Main bearing
202202
obere Hauptlagerschaleupper Main bearing
220220
Kurbelgehäusecrankcase
222222
Kurbelwellecrankshaft
224224
Wellenzapfenshaft journal
226226
Hubzapfencrank pins
228228
Pleuelpleuel
230230
untere Pleuellagerschalelower Connecting rod
232232
obere Pleuellagerschaleupper Connecting rod
234234
ÖlversorgungseinrichtungOil supply
236236
Ölleitungoil line
238238
ÖldruckerzeugungseinrichtungOil pressure generating means
240240
Druckspeicheraccumulator
242242
Ölpumpeoil pump
244244
Ölleitungoil line
246246
Ölsumpfoil sump
248248
Kühlölpumpe, NiederdruckCooling oil pump low pressure
250250
Ölfilteroil filter
252252
Ölgalerieoil gallery
254254
Zulaufventilinlet valve
256256
Schaltventilswitching valve
300300
Gleitlagerschaleplain bearing shell
310310
Gleitflächesliding surface
312312
ÖldrucktascheOil pressure pocket
314314
Ölnutoil groove
316316
Teilflächesubarea
400400
Gleitlagerschaleplain bearing shell
410410
Gleitflächesliding surface
412412
ÖldrucktascheOil pressure pocket
414414
Ölnutoil groove
416416
Teilflächesubarea
500500
untere Hauptlagerschalelower Main bearing
502502
obere Hauptlagerschaleupper Main bearing
520520
Kurbelgehäusecrankcase
522522
Kurbelwellecrankshaft
534534
ÖlversorgungseinrichtungOil supply
536536
Ölleitungoil line
538538
ÖldruckerzeugungseinrichtungOil pressure generating means
540540
Druckspeicheraccumulator
542542
Ölpumpeoil pump
544544
Ölleitungoil line
546546
Ölsumpfoil sump
548548
Kühlölpumpe, NiederdruckCooling oil pump low pressure
550550
Ölfilteroil filter
552552
Ölgalerieoil gallery
554554
Zulaufventilinlet valve
556556
Schaltventilswitching valve
558558
Sperrventilcheck valve
phi (ϕ)phi (Φ)
Winkelabschnitt der Öldrucktasche in Umfangsrichtungangle section the oil pressure bag in the circumferential direction
I, Lproj I, L proj
projizierte Länge der Öldrucktasche in Umfangsrichtungprojected Length of the oil pressure bag in the circumferential direction
bb
Breite der Öldrucktaschewidth the oil pressure bag
BB
effektive Breite der Lagerschaleeffective Width of the bearing shell
brel b rel
relative Breite der Öldrucktasche (b/B)relative Width of the oil pressure pocket (B / B)
gG
SchwerkraftrichtungThe direction of gravity
zz
HubkraftrichtungHubkraftrichtung
Fg F g
Schwerkraftgravity
FÖl F oil
hydrostatische Hubkrafthydrostatic lifting capacity
hSpalt h split
Höhe des Spalts, HubHeight of the gap, stroke
ASpalt A gap
Querschnittsfläche des HubspaltsCross sectional area of the Hubspalts
ATasche A bag
projizierte Fläche der Öldrucktascheprojected area the oil pressure bag
pÖlkanal p oil channel
hydrostatischer Druck in der Ölbohrung/Ölleitunghydrostatic Pressure in the oil hole / oil line
pKurbelgehäuse p crankcase
hydrostatischer Druck im Kurbelgehäusehydrostatic Pressure in the crankcase
VSpalt V gap
Fließgeschwindigkeit des Öls im Hubspaltflow rate of the oil in the lifting gap
VÖlkanal V oil channel
Fließgeschwindigkeit des Öls in der Ölbohrung/Ölleitungflow rate of the oil in the oil well / oil line
mm
MasseDimensions
m '
Massenstrommass flow
nn
Anzahl der Lagerstellennumber of the bearings
ρÖl ρ oil
Strömungsdichte des Ölsflow density of the oil
DÖlkanal D oil channel
Durchmesser der Ölbohrung/Ölleitungdiameter the oil drilling / oil line
Di D i
Durchmesser des Gleitlagersdiameter of the plain bearing
VÖl V oil
Ölvolumenoil Capacity
V .Öl V. oil
ÖlvolumenstromOil flow
ΔtStart Δt start
Startdauerstart time
Di D i
Innendurchmesser der LagerschalenInner diameter the bearing shells
ANut,o A groove, o
projizierte Fläche der oberen Nutprojected area the upper groove
ANut,u A groove, u
projizierte Fläche der unteren Nut,projected area the lower groove,
bNut,o,b groove, o ,
Breite der oberen Nutwidth the upper groove
bNut,u b groove, u
Breite der unteren Nutwidth the lower groove

Claims (31)

Gleitlagerschale (100, 300, 400), eingerichtet zur Verwendung als untere Gleitlagerschale in einem Kurbelwellenhauptlager oder als obere Gleitlagerschale in einem Pleuellager, mit einer Gleitfläche (110) zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen, einer in die Gleitfläche (110) eingelassenen Öldrucktasche und einer in die Öldrucktasche (112) mündenden Ölzuführung, wobei die Öldrucktasche in Abhängigkeit von einem Systemöldruck so dimensioniert ist, dass eine Druckkraft erzeugbar ist, mit der die Kurbelwelle bzw. der Pleuel angehoben werden kann.Plain bearing shell ( 100 . 300 . 400 ) adapted for use as a lower plain bearing shell in a crankshaft main bearing or as an upper plain bearing shell in a connecting rod bearing, with a sliding surface ( 110 ) for engagement with a shaft or crank pin, one in the sliding surface ( 110 ) in the oil pressure pocket and one in the oil pressure pocket ( 112 ), wherein the oil pressure pocket is dimensioned in response to a system oil pressure so that a pressure force can be generated with which the crankshaft and the connecting rod can be raised. Gleitlagerschale (100, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldrucktasche (112) eine mittlere Tiefe von 0,05 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm aufweist.Plain bearing shell ( 100 . 300 . 400 ) according to claim 1, characterized in that the oil pressure bag ( 112 ) has an average depth of 0.05 to 0.7 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm. Gleitlagerschale (100, 300, 400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldrucktasche (112) eine minimale Restwanddicke von 0,4 mm, bevorzugt 0,6 mm, aufweist.Plain bearing shell ( 100 . 300 . 400 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the oil pressure bag ( 112 ) has a minimum residual wall thickness of 0.4 mm, preferably 0.6 mm. Gleitlagerschale (100, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Öldrucktasche (112) in Umfangsrichtung einen Winkel von wenigstens 10°, bevorzugt wenigstens 20° bis höchstens 110°, bevorzugt höchstens 90° überspannt.Plain bearing shell ( 100 . 300 . 400 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the length of the oil pressure pocket ( 112 ) in the circumferential direction an angle of at least 10 °, preferably at least 20 ° to at most 110 °, preferably at most 90 ° spans. Gleitlagerschale (100, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldrucktasche (112) eine Breite in Achsrichtung von wenigstens 10%, bevorzugt wenigstens 30%, bis höchstens 75%, bevorzugt höchstens 50% der effektiven Breite der Gleitlagerschale (100) aufweist.Plain bearing shell ( 100 . 300 . 400 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the oil pressure pocket ( 112 ) has a width in the axial direction of at least 10%, preferably at least 30%, up to at most 75%, preferably at most 50% of the effective width of the plain bearing shell ( 100 ) having. Gleitlagerschale (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführung in Form einer Ölbohrung (114) durch die Gleitlagerschale ausgebildet ist.Plain bearing shell ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the oil supply in the form of an oil well ( 114 ) is formed by the sliding bearing shell. Gleitlagerschale (300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführung in Form einer innenumfänglich, wenigstens bis zu einer Teilfläche umlaufenden Ölnut (314, 414) ausgebildet ist.Plain bearing shell ( 300 . 400 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the oil supply in the form of an inner circumference, at least up to a partial surface circumferential oil groove ( 314 . 414 ) is trained. Gleitlager für ein Kurbelwellenhauptlager mit einer oberen und einer unteren Gleitlagerschale (200, 202), wobei die untere Gleitlagerschale (200) eine Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen (224, 226) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gleitlagerschale (200) eine in die Gleitfläche (110) eingelassene Öldrucktasche (200) und eine in die Öldrucktasche mündende Ölzuführung aufweist.Plain bearing for a crankshaft main bearing with an upper and a lower plain bearing shell ( 200 . 202 ), wherein the lower plain bearing shell ( 200 ) a sliding surface for engagement with a shaft or crankpin ( 224 . 226 ), characterized in that the lower plain bearing shell ( 200 ) one in the sliding surface ( 110 ) recessed oil pressure bag ( 200 ) and having an opening into the oil pressure pocket oil supply. Gleitlager nach Anspruch 8 mit einer unteren Gleitlagerschale (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Plain bearing according to claim 8 with a lower plain bearing shell ( 200 ) according to one of claims 1 to 7. Gleitlager für ein Pleuellager mit einer oberen und einer unteren Gleitlagerschale (230, 232), wobei die obere Gleitlagerschale (232) eine Gleitfläche zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen (224, 226) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gleitlagerschale (232) eine in die Gleitfläche (110) eingelassene Öldrucktasche (112) und eine in die Öldrucktasche mündende Ölzuführung aufweist.Plain bearing for a connecting rod bearing with an upper and a lower plain bearing shell ( 230 . 232 ), wherein the upper plain bearing shell ( 232 ) a sliding surface for engagement with a shaft or crankpin ( 224 . 226 ), characterized in that the upper plain bearing shell ( 232 ) one in the sliding surface ( 110 ) recessed oil pressure bag ( 112 ) and having an opening into the oil pressure pocket oil supply. Gleitlager nach Anspruch 10 mit einer oberen Gleitlagerschale (202) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Slide bearing according to claim 10 with an upper plain bearing shell ( 202 ) according to one of claims 1 to 7. Gleitlagersystem für ein Kurbelwellenhauptlager oder ein Pleuellager eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Gleitlager nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und einer Ölversorgungseinrichtung (234), dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (234) ein Ölreservoir und eine Ölleitung (236) aufweist, welche mit der Ölzuführung der Gleitlagerschale (100, 200) kommuniziert.Sliding bearing system for a crankshaft main bearing or a connecting rod bearing of an internal combustion engine with at least one sliding bearing according to one of claims 8 to 11 and an oil supply device ( 234 ), characterized in that the oil supply device ( 234 ) an oil reservoir and an oil line ( 236 ), which with the oil supply of the plain bearing shell ( 100 . 200 ) communicates. Gleitlagersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (234) ein in die Ölleitung (236) eingeschaltetes Rückschlagventil aufweist, das eingerichtet ist, bei Betrieb des Verbrennungsmotors einen Ölstrom von der Öldrucktasche in das Ölreservoir freizugeben.Slide bearing system according to claim 12, characterized in that the oil supply device ( 234 ) into the oil line ( 236 ) has switched on check valve, which is adapted to release an oil flow from the oil pressure pocket in the oil reservoir during operation of the internal combustion engine. Gleitlagersystem nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Lagersitz als Teil eines Kurbelwellengehäuses (220) bzw. Pleuels (228), wobei die Gleitlagerschale (100, 200) in dem Lagersitz so angeordnet ist, dass die Öldrucktasche (112) der Gleitlagerschale (100, 200) bei bestimmungsgemäßer Orientierung des Kurbelwellengehäuses (220) in Richtung der Schwerkraft bzw. des Pleuels (228) entgegen der Richtung der Schwerkraft (g) ausgerichtet ist.Sliding bearing system according to claim 12 or 13, characterized by a bearing seat as part of a crankshaft housing ( 220 ) or connecting rods ( 228 ), wherein the plain bearing shell ( 100 . 200 ) is arranged in the bearing seat so that the oil pressure pocket ( 112 ) of the sliding bearing shell ( 100 . 200 ) at the intended orientation of the crankshaft housing ( 220 ) in the direction of gravity or the connecting rod ( 228 ) is aligned against the direction of gravity (g). Gleitlagersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (234) eine Öldruckerzeugungseinrichtung (238) aufweist, die eingerichtet ist, die Öldrucktasche (112) mit Öl unter ausreichendem hydrostatischem Druck zu versorgen, um die Kurbelwelle (222) bzw. den Pleuel (228) anzuheben.Plain bearing system according to claim 14, characterized in that the oil supply device ( 234 ) an oil pressure generating device ( 238 ), which is adapted to the oil pressure bag ( 112 ) with oil under sufficient hydrostatic pressure to the crankshaft ( 222 ) or the connecting rod ( 228 ). Gleitlagersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldruckerzeugungseinrichtung (238) eingerichtet ist, einen Überdruck von wenigstens 2,5 bar, bevorzugt wenigstens 5 bar bereitzustellen.Plain bearing system according to claim 15, characterized in that the oil pressure generating device ( 238 ) is arranged to provide an overpressure of at least 2.5 bar, preferably at least 5 bar. Gleitlagersystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldruckerzeugungseinrichtung (238) eine ausreichende Förderkapazität aufweist, um die Kurbelwelle (222) bzw. den Pleuel (228) beim Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors für wenigstens 0,1 bis 4 Sekunden, bevorzugt 1 bis 2 Sekunden anzuheben.Plain bearing system according to claim 15 or 16, characterized in that the oil pressure generating device ( 238 ) has a sufficient delivery capacity to the crankshaft ( 222 ) or the connecting rod ( 228 ) when starting and / or stopping the internal combustion engine for at least 0.1 to 4 seconds, preferably 1 to 2 seconds to raise. Gleitlagersystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldruckerzeugungseinrichtung (238) einen Druckspeicher (240) oder eine Ölpumpe aufweist.Plain bearing system according to one of claims 15 to 17, characterized in that the oil pressure generating device ( 238 ) an accumulator ( 240 ) or an oil pump. Gleitlagersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (240) eine Membran oder eine Feder-Kolben-Anordnung aufweist.Slide bearing system according to claim 18, characterized in that the pressure accumulator ( 240 ) has a membrane or a spring-piston arrangement. Gleitlagersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldruckerzeugungseinrichtung (238) eine an den Druckspeicher (240) angeschlossene Ölpumpe (242) zur Ladung des Druckspeichers (240) mit Öl aufweist.Sliding bearing system according to claim 18 or 19, characterized in that the oil pressure generating device ( 238 ) one to the accumulator ( 240 ) connected oil pump ( 242 ) for charging the pressure accumulator ( 240 ) with oil. Gleitlagersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungseinrichtung (234) ein in die Ölleitung (236) eingeschaltetes Ventil (256) und eine Ventilsteuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, das Ventil (256) beim Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors zu öffnen.Sliding bearing system according to one of claims 12 to 20, characterized in that the oil supply device ( 234 ) into the oil line ( 236 ) switched on valve ( 256 ) and a valve control device which is set up, the valve ( 256 ) when starting and / or stopping the internal combustion engine to open. Verwendung einer Gleitlagerschale (100, 200) in einem Kurbelwellenhauptlager, wobei die Gleitlagerschale (100, 200) eine Gleitfläche (110) zur Anlage an einem Wellenzapfen (224), eine in die Gleitfläche (110) eingelassene Öldrucktasche (112) und eine in die Öldrucktasche (112) mündende Ölzuführung aufweist und so in den Lagersitz eines Kurbelwellengehäuses (220) einbaubar ist, dass die Öldrucktasche (112) der Gleitlagerschale (100, 200) bei bestimmungsgemäßer Orientierung des Kurbelwellengehäuses (220) in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.Use of a sliding bearing shell ( 100 . 200 ) in a crankshaft main bearing, wherein the plain bearing shell ( 100 . 200 ) a sliding surface ( 110 ) for engagement with a shaft journal ( 224 ), one in the sliding surface ( 110 ) recessed oil pressure bag ( 112 ) and one in the oil pressure bag ( 112 ) has opening oil supply and so in the bearing seat of a crankcase ( 220 ) can be installed, that the oil pressure bag ( 112 ) the sliding bearing cup ( 100 . 200 ) at the intended orientation of the crankshaft housing ( 220 ) is oriented in the direction of gravity. Verwendung einer Gleitlagerschale in einem Pleuellager, wobei die Gleitlagerschale (100, 200) eine Gleitfläche (110) zur Anlage an einem Hubzapfen (226), eine in die Gleitfläche (110) eingelassene Öldrucktasche (112) und eine in die Öldrucktasche (112) mündende Ölzuführung aufweist und so in den Lagersitz eines Pleuels einbaubar ist, dass die Öldrucktasche (112) der Gleitlagerschale (100, 200) bei bestimmungsgemäßer Orientierung des Pleuels entgegen der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.Use of a plain bearing shell in a connecting rod bearing, wherein the plain bearing shell ( 100 . 200 ) a sliding surface ( 110 ) for engagement with a crankpin ( 226 ), one in the sliding surface ( 110 ) recessed oil pressure bag ( 112 ) and one in the oil pressure bag ( 112 ) has opening oil supply and so in the bearing seat of a connecting rod can be installed that the oil pressure bag ( 112 ) of the sliding bearing shell ( 100 . 200 ) is aligned against the direction of gravity at the intended orientation of the connecting rod. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öldrucktasche (112) der Gleitlagerschale (100, 200) in Umfangsrichtung vom Lot aus nach beiden Seiten über einen Winkel von wenigstens 10° erstreckt.Use according to claim 22 or 23, characterized in that the oil pressure pocket ( 112 ) of the sliding bearing shell ( 100 . 200 ) extending in the circumferential direction from the solder to both sides over an angle of at least 10 °. Verfahren zur Versorgung einer Gleitlagerschale in einem Kurbelwellenhauptlager oder einem Pleuellager eines Verbrennungsmotors mit Öl, wobei die Gleitlagerschale (100, 200) eine Gleitfläche (110) zur Anlage an einem Wellen- oder Hubzapfen (224, 226), eine in die Gleitfläche (110) eingelassene Öldrucktasche (112) und eine in die Öldrucktasche (112) mündende Ölzuführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten oder Stoppen des Verbrennungsmotors die Öldrucktasche (112) mit einem hydrostatischen Öldruck beaufschlagt wird.Method for supplying a sliding bearing shell in a crankshaft main bearing or a connecting rod bearing of an internal combustion engine with oil, wherein the sliding bearing shell ( 100 . 200 ) a sliding surface ( 110 ) for engagement with a shaft or crankpin ( 224 . 226 ), one in the sliding surface ( 110 ) recessed oil pressure bag ( 112 ) and one in the oil pressure bag ( 112 ) has an opening oil feed, characterized in that when starting or stopping the internal combustion engine, the oil pressure bag ( 112 ) is subjected to a hydrostatic oil pressure. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen durch den hydrostatischen Öldruck angehoben wird.Method according to claim 25, characterized in that that the crankshaft or the connecting rod when starting or stopping by the hydrostatic oil pressure is raised. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen wenigstens um 0,5 bis 4 μm angehoben wird.Method according to claim 26, characterized in that that the crankshaft or connecting rod when starting or stopping at least by 0.5 to 4 microns is raised. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle bzw. der Pleuel beim Starten oder Stoppen für wenigstens 0,1 bis 4 Sekunden, bevorzugt 1 bis 2 Sekunden angehoben wird.Method according to one of claims 26 or 27, characterized that the crankshaft or the connecting rod when starting or stopping for at least 0.1 to 4 seconds, preferably 1 to 2 seconds is raised. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldrucktasche (112) aus einem Druckspeicher (240) mit dem Öldruck beaufschlagt wird.Method according to one of claims 25 to 28, characterized in that the oil pressure bag ( 112 ) from an accumulator ( 240 ) is subjected to the oil pressure. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (240) mittels einer Ölpumpe (242) mit Öl beladen wird.A method according to claim 29, characterized in that the pressure accumulator ( 240 ) by means of an oil pump ( 242 ) is loaded with oil. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (240) im Betrieb des Verbrennungsmotors durch Ausnutzung des hydrodynamischen Druckes mit Öl beladen wird.A method according to claim 29, characterized in that the pressure accumulator ( 240 ) is loaded in the operation of the internal combustion engine by utilizing the hydrodynamic pressure with oil.
DE200910000303 2009-01-19 2009-01-19 Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface Ceased DE102009000303A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000303 DE102009000303A1 (en) 2009-01-19 2009-01-19 Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000303 DE102009000303A1 (en) 2009-01-19 2009-01-19 Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000303A1 true DE102009000303A1 (en) 2010-07-22

Family

ID=42262743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000303 Ceased DE102009000303A1 (en) 2009-01-19 2009-01-19 Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000303A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015315A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Connecting rod for an internal combustion engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886677C (en) * 1950-11-30 1953-08-17 Daimler Benz Ag Method for producing recessed oil through holes in bearing shells
DE1070883B (en) * 1959-12-10
GB869358A (en) * 1958-06-05 1961-05-31 Glacier Co Ltd Plain bearings and the manufacture thereof
US4105267A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Daido Metal Company, Ltd. Bearing provided with oblique oil grooves and/or with a plurality of obliquely arranged rows of semicircular indentations
GB2062127A (en) * 1979-11-08 1981-05-20 Ingersoll Rand Co Fluid-film pocket bearings
JPS57110822A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Toshiba Corp Lubricant oil supplying and discharging controller for elliptical bearing
DE102005009470A1 (en) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya bearings
WO2007104288A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bearing shell and bearing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070883B (en) * 1959-12-10
DE886677C (en) * 1950-11-30 1953-08-17 Daimler Benz Ag Method for producing recessed oil through holes in bearing shells
GB869358A (en) * 1958-06-05 1961-05-31 Glacier Co Ltd Plain bearings and the manufacture thereof
US4105267A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Daido Metal Company, Ltd. Bearing provided with oblique oil grooves and/or with a plurality of obliquely arranged rows of semicircular indentations
GB2062127A (en) * 1979-11-08 1981-05-20 Ingersoll Rand Co Fluid-film pocket bearings
JPS57110822A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Toshiba Corp Lubricant oil supplying and discharging controller for elliptical bearing
DE102005009470A1 (en) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya bearings
WO2007104288A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bearing shell and bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015315A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Connecting rod for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124055T2 (en) Gleitflachstruktur for an internal combustion engine and internal combustion engine with this Gleitflachstruktur
DE102008045741B4 (en) Low noise fuel injection pump
WO2015091824A1 (en) Piston engine with support piston
WO2005054675A1 (en) Radial-piston pump, in particular for fuel-injection systems
WO2006087151A1 (en) Device and method for supplying lubricating oil
EP2977572B1 (en) Assembly for supplying lubrication to the bearings of a combustion engine of a motor vehicle
DE102016201414B4 (en) Internal combustion engine with oil circuit
WO2020120064A1 (en) Controllable screw spindle pump
DE102007004130A1 (en) Adjustable compressor for use in compressing refrigerant in positive displacement pump and in air conditioning system has oil separation device, which is provided for separating lubricant from compressed and circulated cooling agent
DE102009000303A1 (en) Slide bearing shell for use as lower slide bearing shell in crankshaft main bearing or as upper slide bearing shell in connecting rod bearing, has sliding surface at shaft or cam pin and oil pressure case inserted in sliding surface
WO2018006904A1 (en) Arrangement for transferring a pressure medium
DE19913889B4 (en) reciprocating engine
DE102017100024B3 (en) Centrifugal force compensated switching valve
DE19844326A1 (en) Radial piston pump
AT521887B1 (en) System and method for adjusting an effective length of a connecting rod by means of a lubricant supply
DE741563C (en) Device for regulating the compression chamber of internal combustion engines with two-part pistons
AT521521B1 (en) System and method for adjusting an effective length of a connecting rod and internal combustion engine
AT521515B1 (en) System and method for adjusting an effective length of a connecting rod and internal combustion engine
DE102011017229A1 (en) Method for verifying adjusting device for variable adjustment of compression ratio of e.g. diesel engine of passenger car, involves determining state of adjusting device, and verifying device if engine is in unused operating mode
EP2729671A1 (en) Lubrication system, internal combustion engine, and method for operating a lubrication system
DE102017207645A1 (en) Method for changing a cylinder-related compression ratio ε of an internal combustion engine and internal combustion engine for carrying out such a method
WO2005052357A1 (en) High pressure feed pump for internal combustion engines
DE2508381A1 (en) I.C. engine with rotary valves - permitting higher compression ratios with low octane fuels
WO2019206857A1 (en) Controllable lubricating oil delivery system for internal combustion engines
DE102012222700A1 (en) Adjusting device for axial piston machine, has adjusting piston which is coupled with pivoting unit over coupling element, where pivoting unit is rotatable with coupling end and is arranged transverse to pivot axis in adjusting piston

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140423