DE102009000230A1 - Injektor für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Injektor für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009000230A1
DE102009000230A1 DE200910000230 DE102009000230A DE102009000230A1 DE 102009000230 A1 DE102009000230 A1 DE 102009000230A1 DE 200910000230 DE200910000230 DE 200910000230 DE 102009000230 A DE102009000230 A DE 102009000230A DE 102009000230 A1 DE102009000230 A1 DE 102009000230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle hole
elastic
fuel
injector
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000230
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Kariya Oozono
Kazunori Kariya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009000230A1 publication Critical patent/DE102009000230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/22Fuel-injection apparatus with bimetallic or memory shape alloy elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/25Fuel-injection apparatus with heat-expansible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Injektor für eine Brennkraftmaschine hat einen Ventilkörper (16), der im Wesentlichen in einer röhrenförmigen Form ist und ein Spitzenende (17) hat, das ein Düsenloch (13) definiert. Der Ventilkörper (16) nimmt ein Ventilelement (3) auf, das gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen der Düsenöffnung (13) und einem Kraftstoffdurchgang (12) zu steuern, welcher zwischen einem Innenumfang des Ventilkörpers (16) und dem Außenumfang des Ventilelements (3) definiert ist. Ein elastisches Bauteil (41) ist an dem Ventilkörper (16) befestigt, um wenigstens einen Teil der Wandfläche des Düsenlochs (13) zu definieren. Das elastische Bauteil (41) ist in einer radialen Richtung des Düsenlochs (13) elastisch und ist gestaltet, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Injektor für eine Brennkraftmaschine.
  • Gewöhnlicherweise hat ein Injektor, der an einer Maschine zum Einspritzen von Kraftstoff vorgesehen ist, ein Spitzenende mit Düsenlöchern bzw. Düsenöffnungen zum Einspritzen von Kraftstoff dort hindurch. In solch einem Injektor kann Kraftstoff teilweise an der Wandfläche, die die Düsenöffnung definiert, anhaften und der anhaftende Kraftstoff kann karbonisieren bzw. verkohlen, wenn er Verbrennungsgas ausgesetzt wird. Dementsprechend kann der karbonisierte Kraftstoff eine Ablagerung werden und eine solche Ablagerung kann eine Kraftstoffeinspritzung verhindern. Folglich kann eine Einspritzcharakteristik aufgrund solch einer Ablagerung verändert werden. Zum Beispiel schlägt JP-A-9-112392 einen Aufbau vor, in dem eine Öl abweisende Beschichtungsschicht auf der Wandfläche eines Düsenlochs vorgesehen ist, um so ein Abblättern einer Ablagerung, die auf der Wandfläche des Düsenlochs hervorgerufen ist, zu veranlassen. Jedoch kann in dem Aufbau von JP-A-9-112392 eine Abblätterung der Ablagerung unzureichend sein und eine andere Maßnahme zum Verbessern einer Abblätterung wird benötigt.
  • Als eine andere Maßnahme schlägt zum Beispiel JP-A-2007-132222 einen Aufbau vor, in dem eine Spitzenendseite eines Düsenlochs zu der Zeit einer Kraftstoffverbrennung abgeschirmt ist, um so Verbrennungsgas daran zu hindern, in das Düsenloch zu strömen, und um dadurch eine Ablagerung zu verringern. Genauer gesagt, ist eine Abschirmung, die eine Öffnung hat, an der Spitzenendseite eines Düsenlochs vorgesehen. Die Abschirmung ist gestaltet, um sich gemäß einem Öffnen und einem Schließen des Düsenlochs unter Verwendung eines Nadelventils zu drehen. In dem vorliegenden Aufbau von JP-A-2007-132222 ist die Abschirmung derart drehbar, dass Kraftstoff durch die Öffnung hindurch tritt, um so einen Kraftstoffnebel auszubilden, wenn sich das Düsenloch öffnet, und das Düsenloch ist mit einem Nichtöffnungsabschnitt der Abschirmung abgedeckt, wenn sich das Düsenloch schließt. In dem vorliegenden Aufbau von JP-A-2007-132222 ist es vorgeschlagen, eine Bildung einer Ablagerung von Kraftstoff, die an der Wandfläche des Düsenlochs verbleibt und an dieser anhaftet, zu unterdrücken. Jedoch hat solch ein Injektor einen komplizierten Aufbau aufgrund einer Notwendigkeit einer Drehung der Abschirmung in Verbindung mit dem Öffnen und Schließen des Düsenlochs. Entsprechend ist der Herstellungsprozess für den Injektor kompliziert und die Herstellungskosten für den Injektor sind hoch. Dementsprechend wird eine andere Maßnahme zum Verhindern einer Ablagerungsbildung mit einem einfachen Aufbau und bei niedrigen Kosten gefordert.
  • In Anbetracht des vorangehenden und anderen Problemen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Injektor herzustellen, welcher gestaltet ist, um eine Bildung von Ablagerungen an einer Wandfläche eines Düsenlochs mit einem einfachen Aufbau zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Injektor für eine Brennkraftmaschine einen Ventilkörper auf, der in einer im Wesentlichen röhrenförmigen Form ist und ein Spitzenende hat, das ein Düsenloch festlegt. Der Injektor weist ferner ein Ventilelement auf, das in dem Ventilkörper aufgenommen ist und gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Düsenloch und einem Kraftstoffdurchgang zu steuern, welcher zwischen einem Innenumfang des Ventilkörpers und einem Außenumfang des Ventilelements definiert ist. Der Injektor weist ferner ein elastisches Bauteil auf, das an dem Ventilkörper montiert ist, um wenigstens einen Teil einer Wandfläche des Düsenlochs zu definieren. Das elastische Bauteil ist in einer radialen Richtung der Düsenöffnung elastisch und ist gestaltet, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern.
  • Die vorangehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher werden, welche mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen gemacht ist. In den Zeichnungen:
  • 1A ist eine seitliche Querschnittsansicht, die einen Injektor zeigt, und 1B ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Spitzenende des Injektors gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht, die ein elastisches Bauteil des Injektors zeigt, und 2B ist eine schematische Ansicht, die eine Ablagerung zeigt, welche aufgrund einer Ausbildung eines Spalts in dem elastischen Bauteil gemäß der Ausführungsform geteilt wird;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht, die ein Düsenloch und das elastische Bauteil zu der Zeit einer Verbrennung von Kraftstoff zeigt, und 3B ist eine Unteransicht, die das Düsenloch und das elastische Bauteil zu der Zeit der Verbrennung von Kraftstoff zeigt, gemäß der Ausführungsform;
  • 4A ist eine Querschnittsansicht, die das Düsenloch und das elastische Bauteil zu der Zeit einer Einspritzung von Kraftstoff zeigt, und 4B ist eine Unteransicht, die das Düsenloch und das elastische Bauteil zu der Zeit der Einspritzung von Kraftstoff zeigt, gemäß der Ausführungsform;
  • 5 ist eine Unteransicht, die ein Düsenloch und ein elastisches Bauteil zu der Zeit einer Verbrennung von Kraftstoff gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 6 ist eine Unteransicht, die ein Düsenloch und ein elastisches Bauteil zu der Zeit einer Verbrennung von Kraftstoff gemäß einer anderen Modifikation zeigt; und
  • 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die ein Düsenloch und ein elastisches Bauteil zu der Zeit einer Einspritzung von Kraftstoff gemäß einer anderen Modifikation zeigt.
  • (Ausführungsform)
  • (Konstruktion der Ausführungsform)
  • Ein Aufbau eines Injektors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 beschrieben werden. Zum Beispiel ist der Injektor 1 an einem Maschinenkopf (nicht gezeigt) einer Benzinmaschine zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer (nicht gezeigt) von jedem Zylinder der Maschine montiert. Der Injektor 1 empfängt Kraftstoff, welcher bei hohem Druck, wie zum Beispiel 2 MPa, mit Druck beaufschlagt ist, und spritzt den druckbeaufschlagten Kraftstoff in die Brennkammer ein, wodurch ein Gemisch (Luftkraftstoffgemisch) von Kraftstoff und Luft beispielsweise ausgebildet wird. Das Luftkraftstoffgemisch, das in der Brennkammer ausgebildet ist, wird durch einen elektrischen Funken gezündet, wodurch eine Ausgangsleistung erzeugt wird.
  • Der Injektor 1 hat einen Düsenabschnitt 2 zum Einspritzen von Kraftstoff, einen Solenoidabschnitt 4 zum elektromagnetischen Betätigen eines Ventilelements (Nadelventil) 3 des Düsenabschnitts 2 und einen Kraftstoffaufnahmeabschnitt 5 zum Aufnehmen von Hochdruckkraftstoff. Der Injektor 1 empfängt Kraftstoff durch den Kraftstoffaufnahmeabschnitt 5. Der Kraftstoff wird zu einer Spitzenendseite (vordere Endseite) durch Kraftstoffdurchgänge 8 bis 12 innerhalb des Kraftstoffaufnahmeabschnitts 5 geführt. Dementsprechend spritzt der Injektor 1 den Kraftstoff durch ein Düsenloch 13 durch ein Betätigen des Nadelventils 3 ein. Der Düsenabschnitt 2 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Form und hat einen Ventilkörper 16 und das Nadelventil 3. Der Ventilkörper 16 hat ein Spitzenende (vorderes Ende), das das Düsenloch 13 definiert, durch das Kraftstoff eingespritzt wird. Das Nadelventil 3 ist in dem Ventilkörper 16 untergebracht. Der Innenumfang des Ventilkörpers 16 und der Außenumfang des Nadelventils 3 definieren zwischen sich den Kraftstoffdurchgang 12. Das Nadelventil 3 wird von einem Spitzenende 17 des Ventilkörpers 16 abgehoben und auf dieses gesetzt und dadurch wird das Düsenloch 13 mit dem Kraftstoffdurchgang 12 verbunden und von diesem gesperrt. Dementsprechend wird eine Kraftstoffeinspritzung durchgeführt und beendet.
  • Der Ventilkörper 16 stützt einen Gleitwellenabschnitt 19 des Nadelventils 3. Der Gleitwellenabschnitt 19 hat den Außenumfang, welcher abwechselnd eine Gleitfläche 20, welche an dem Innenumfang des Ventilkörpers 16 gleitfähig ist, und eine flache Fläche 21 definiert, welche nicht in Kontakt mit dem Innenumfang des Ventilkörpers 16 ist. Der Innenumfang des Ventilkörpers 16 und die flache Fläche 21 definieren zwischen sich einen Durchgang, welcher als ein Teil des Kraftstoffdurchgangs 12 funktioniert. Der Ventilkörper 16 hat das Spitzenende 17 mit einer Sitzfläche 23, welche im Wesentlichen in einer ringförmigen und konischen Fläche ausgebildet ist. Das Nadelventil 3 hat ein Spitzenende mit einem Sitzabschnitt 24, welcher im Wesentlichen in einer ringförmigen Form ist. Der Sitzabschnitt 24 wird von der Sitzfläche 23 abgehoben und auf diese gesetzt, und dadurch ist das Nadelventil vom dem Spitzenende 17 entfernt und erzeugt einen Kontakt mit diesem. Dementsprechend ist der Kraftstoffdurchgang 12 mit dem Düsenloch 13 in Verbindung und von diesem gesperrt.
  • Der Solenoidabschnitt 4 hat eine Solenoidspule 26, einen bewegbaren Kern 27, einen stationären Kern 28, ein Kernaufnahmebauteil 29, eine Schraubenfeder 30 und ein Spalteinstellbauteil 31. Die Solenoidspule 26 bewirkt eine magnetische Anziehungskraft in Erwiderung auf eine Elektrizitätszufuhr. Der bewegbare Kern 27 wird in Erwiderung auf die Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 magnetisch zu der hinteren Endseite hin angezogen. Der stationäre Kern 28 ist an das Kernaufnahmebauteil 29 befestigt und in diesem aufgenommen. Der stationäre Kern 28 befindet sich an der hinteren Endseite des bewegbaren Kerns 27 mit einem vorbestimmten Spalt. Der stationäre Kern 28 ist gestaltet, um den bewegbaren Kern 27 magnetisch anzuziehen. Das Kernaufnahmebauteil 29 nimmt den bewegbaren Kern 27 gleitfähig auf. Die Schraubenfeder 30 arbeitet als ein Vorspannbauteil und spannt den bewegbaren Kern 27 zu der vorderen Endseite hin vor. Das Spalteinstellbauteil 31 steuert den Spalt zwischen dem bewegbaren Kern 27 und dem stationären Kern 28. Die Solenoidspule 26 ist durch ein Wickeln eines Drahts um einen Spulenkörper 34 herum ausgebildet, welcher ein zylindrisches Bauteil ist, das aus einem Harz ausgebildet ist, mit einer großen Anzahl von Wicklungen. Die Solenoidspule 26 wird mit elektrischer Leistung von einer fahrzeuginternen Energieversorgung (nicht gezeigt) über ein Anschlussterminal 35 versorgt. Der bewegbare Kern 27 ist ein röhrenförmiges Bauteil, das sich im Durchmesser zu dem vorderen Ende hin verkleinert. Der bewegbare Kern 27 hat ein hinteres Ende, das durch das Kernaufnahmebauteil 29 gleitfähig gestützt ist, und ein Spitzenende, das das hintere Ende des Nadelventils 3 einklemmt, und dadurch ist der bewegbare Kern 27 einstückig mit dem Nadelventil 3 in der axialen Richtung bewegbar. Der Außenumfang des bewegbaren Kerns 27, der Innenumfang des Kernaufnahmebauteils 29 und der Außenumfang des hinteren Abschnitts des Nadelventils 3 definieren zwischen sich ein Kraftstoffdurchgang 11. Der Kraftstoffdurchgang 11 steht mit dem Kraftstoffdurchgang 12 durch eine Öffnung des vorderen Endes des Kernaufnahmebauteils 19 in Verbindung. Der Innenumfang des bewegbaren Kerns 27 definiert einen Kraftstoffdurchgang 10. Der Kraftstoffdurchgang 10 steht mit dem Kraftstoffdurchgang 11 durch ein Durchgangsloch 37 in Verbindung, welches sich durch den bewegbaren Kern 27 in der radialen Richtung erstreckt. Der stationäre Kern 28 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Form und ist an dem Kernaufnahmebauteil 29 an der Seite des Außenumfangs befestigt. Der stationäre Kern 28 hat einen Kraftstoffdurchgang 9 an der Seite des Innenumfangs. Die Schraubenfeder 30 und das Spalteinstellbauteil 31 befinden sich in dem Kraftstoffdurchgang 9. Die Schraubenfeder 30 ist durch den Innenumfang des bewegbaren Kerns 27 an dem vorderen Ende gestützt und durch das Spalteinstellbauteil 31 an dem hinteren Ende gestützt. Das Spalteinstellbauteil 31 wird verwendet, um den Spalt zwischen dem bewegbaren Kern 27 und dem stationären Kern 28 einzustellen und um dadurch den Hub des Nadelventils 3 zu definieren. Der Hub des Nadelventils 3 ist ein Raum zwischen der Sitzfläche 23 und dem Sitzabschnitt 24 in der axialen Richtung. Der Kraftstoffaufnahmeabschnitt 5 hat einen Kraftstoffdurchgang 8, der mit dem Kraftstoffdurchgang 9 in Verbindung steht. Der Kraftstoffaufnahmeabschnitt 5 leitet Kraftstoff von der Außenseite des Kraftstoffaufnahmeabschnitts 5 durch einen Filter 39 in den Kraftstoffdurchgang 8.
  • In dem vorliegenden Aufbau empfängt der Injektor 1 Hochdruckkraftstoff von außen und führt den Hochdruckkraftstoff zu dem Düsenloch 13 der Reihe nach durch die Kraftstoffdurchgänge 8 bis 12. Der bewegbare Kern 27 und das Nadelventil 3 werden in Erwiderung auf eine Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 zu der hinteren Endseite hin betätigt und dadurch wird der Sitzabschnitt 24 von der Sitzfläche 23 abgehoben. Dementsprechend steht das Düsenloch 13 mit dem Kraftstoffdurchgang 12 in Verbindung und dadurch spritzt der Injektor 1 Kraftstoff durch die Düsenöffnung bzw. das Düsenloch 13 in die Brennkammer ein. Alternativ werden der bewegbare Kern 27 und das Nadelventil 3 zu der vorderen Endseite hin betätigt durch ein Beaufschlagen der Schraubenfeder 30 mit einer Vorspannkraft in Erwiderung auf eine Beendigung der Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 und dadurch wird der Sitzabschnitt 24 auf die Sitzfläche 23 gesetzt. Dementsprechend ist das Düsenloch 13 von dem Kraftstoffdurchgang 12 blockiert bzw. gesperrt und dadurch stoppt der Injektor 1 die Kraftstoffeinspritzung. Folglich blockiert das Nadelventil 3 das Düsenloch 13 von dem Kraftstoffdurchgang 12 und danach wird ein elektrischer Funke bewirkt, um einen Kraftstoffnebel zu verbrennen. Dementsprechend erzeugt eine Verbrennung des Kraftstoffnebels eine Ausgangsleistung und bewirkt ein heißes Verbrennungsgas. Die Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 und eine Beendigung der Elektrizitätszufuhr werden in Übereinstimmung mit Anweisungen von einer elektronischen Steuereinheit (ECU, nicht gezeigt), die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, durchgeführt. Die ECU führt die Anweisungen der Elektrizitätszufuhr und der Beendigung der Elektrizitätszufuhr in Übereinstimmung mit einer Maschinendrehzahl, einer Beschleunigerposition und dergleichen durch.
  • (Ein Merkmal der Ausführungsform)
  • Der Aufbau des Injektors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf 2 bis 4B beschrieben werden. Der Injektor 1 hat ein elastisches Bauteil 41, das an dem Spitzenende 17 des Ventilkörpers 16 montiert ist. Das elastische Bauteil 41 befindet sich in einem Montageloch 42 des Spitzenendes 17 und definiert dadurch das Düsenloch 13. Das elastische Bauteil 41 hat einen röhrenförmigen Abschnitt 43 und einen Flanschabschnitt 44. Der röhrenförmige Abschnitt 43 ist in das Montageloch 42 eingesetzt und definiert dadurch die Wandfläche des Düsenlochs 13. Der Flanschabschnitt 44 ist an dem Spitzenende 17 durch Schweißen, Presspassen oder dergleichen befestigt. Der röhrenförmige Abschnitt 43 ist in der axialen Richtung des Düsenlochs 13 geschlitzt und in mehrere elastische Teile (elastische Abschnitte) 45 aufgeteilt. Der röhrenförmige Abschnitt 43 hat eine Elastizität in der radialen Richtung des Düsenlochs 13, wodurch er gestaltet ist, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern. In Erwiderung auf eine Aufbringung einer äußeren Kraft auf den röhrenförmigen Abschnitt 43 von dem inneren Umfangsrand zu dem äußeren Umfangsrand in der radialen Richtung bewirkt jedes der elastischen Teile 45 eine elastische Deformation radial auswärts und erweitert sich in der Umfangsrichtung. In dem vorliegenden Zustand, wie in 4A, 4B gezeigt ist, vergrößert sich der röhrenförmige Abschnitt 43 im Durchmesser und dadurch definieren zwei der elastischen Teile 45, welche in Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, zwischen sich einen Spalt 47. Umgekehrt, in Erwiderung auf eine Beendigung der Aufbringung der externen Kraft bzw. äußeren Kraft auf den röhrenförmigen Abschnitt 43 wird die elastische Deformation, die in jedem der elastischen Teile 45 bewirkt ist, zurückgesetzt. Folglich werden die elastischen Teile 45 radial einwärts deformiert und dadurch schrumpft der röhrenförmige Abschnitt 43 in der Umfangsrichtung und verkleinert sich im Durchmesser. Dementsprechend, wie in 3A, 3B gezeigt ist, verschwindet der Spalt 47 in Erwiderung auf die Verkleinerung im Durchmesser des röhrenförmigen Abschnitts 43. Der röhrenförmige Abschnitt 43 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Form und der Innenumfang des röhrenförmigen Abschnitts 43 definiert das Düsenloch 13. Das Düsenloch 13 ist im Wesentlichen kreisförmig im Querschnitt, welcher senkrecht zu der axialen Richtung ist. Das heißt, die Wandfläche des Düsenlochs 13 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Form.
  • Bezugnehmend auf 2A bis 3B hat das elastische Bauteil 41 ein Formgedächtnis, in dem die elastischen Teile 45, welche in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C im Wesentlichen in Kontakt miteinander sind. Das heißt, das elastische Bauteil 41 hat ein Formgedächtnis, in dem der röhrenförmige Abschnitt 43 sich im Durchmesser maximal verkleinert und im Wesentlichen bei der Temperatur keine Spalten 47 hat. Das heißt, das elastische Bauteil 41 ist derart ausgebildet, dass die Spalten 47 im Wesentlichen in dem Zustand eliminiert sind, in dem das elastische Bauteil 41 bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C erwärmt ist.
  • (Betrieb der Ausführungsform)
  • Der Betrieb des Injektors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf 3A bis 4B beschrieben werden. Der Injektor 1 hat das elastische Bauteil 41, welches das Düsenloch bzw. die Düsenöffnung 13 hat. Das elastische Bauteil 41 ist gestaltet, um sich in der radialen Richtung zusammenzuziehen und sich zu erweitern. In dem vorliegenden Aufbau führt der Injektor 1 den folgenden Betrieb in Erwiderung auf eine Einspritzung von Kraftstoff und eine Verbrennung des Kraftstoffs durch. Zuerst gibt die ECU eine Anweisung aus, eine Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 zu starten, und dadurch wird Elektrizität zu der Solenoidspule 26 zugeführt. Dementsprechend wird der Sitzabschnitt 24 des Nadelventils 3 von der Sitzfläche 23 abgehoben und dadurch strömt Hochdruckkraftstoff von dem Kraftstoffdurchgang 12 in das Düsenloch 13. In dem vorliegenden Betrieb werden die elastischen Teile 45 mit einem Einspritzdruck des Kraftstoffs beaufschlagt und in der radialen Richtung auswärts vorgespannt, um eine elastische Deformation zu bewirken. Dabei vergrößert sich der Durchmesser des Düsenlochs und die Spalten 47 werden ausgebildet. Ferner, bezugnehmend auf 4A, 4B, erhöht sich die Dicke von jedem von den elastischen Teilen 45 in der Umfangsrichtung. Demnach spritzt der Injektor 1 Kraftstoff in dem Zustand ein, in dem der Durchmesser des Düsenlochs erhöht ist. Anschließend gibt die ECU eine Anweisung aus, die Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 zu beenden, und dadurch wird die Elektrizitätszufuhr zu der Solenoidspule 26 gestoppt. Demgemäß wird der Sitzabschnitt 24 des Nadelventils 3 auf die Sitzfläche 23 gesetzt, wodurch eine Zufuhr von Hochdruckkraftstoff von dem Kraftstoffdurchgang 12 in das Düsenloch 13 stoppt. In dem vorliegenden Betrieb bewirken die elastischen Teile 45 eine elastische Deformation in der radialen Richtung einwärts, da die elastischen Teile 45 nicht in der radialen Richtung auswärts vorgespannt sind. Dementsprechend verringert sich der Durchmesser des Düsenlochs 13 und die Spalten 47 verschwinden im Wesentlichen. Ferner, bezugnehmend auf 4A, 4B, verkleinert sich die Dicke von jedem von den elastischen Teilen 45 in der Umfangsrichtung. Das Spitzenende 17 des Injektors 1 empfängt die Wärme von Verbrennungsgas in dem Zustand, in dem der Durchmesser des Düsenlochs 13 verringert ist.
  • (Effekt der Ausführungsform)
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Injektor 1 das elastische Bauteil 41, das an dem Spitzenende 17 des Ventilkörpers 16 vorgesehen ist, um das Düsenloch 13 zu definieren. Das elastische Bauteil 41 hat eine Elastizität in der radialen Richtung des Düsenlochs 13 und dadurch ist das elastische Bauteil 41 gestaltet, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern. In dem vorliegenden Aufbau vergrößert sich der Durchmesser des elastischen Bauteils 41 durch ein Beaufschlagtwerden mit Einspritzungsdruck in Erwiderung auf eine Kraftstoffeinspritzung. Deshalb kann eine Ablagerung, welche auf dem inneren Umfangsrand des elastischen Bauteils 41 als die Wandfläche des Düsenlochs 13 hervorgerufen ist, geteilt werden und leicht von der Wandfläche des Düsenlochs 13 abblättern. Deshalb kann eine Ansammlung von Ablagerungen auf der Wandfläche des Düsenlochs 13 mit einem einfachen Aufbau verringert werden.
  • Des Weiteren hat das elastische Bauteil 41 ein Formgedächtnis, bei dem sich das elastische Bauteil 41 bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C im Durchmesser maximal verkleinert. In dem vorliegenden Aufbau ist das elastische Bauteil 41 im Durchmesser maximal verringert, wenn es eine Wärme des Verbrennungsgases empfängt, wodurch ein Eindringen von Verbrennungsgas in das Düsenloch 13 verhindert wird. Deshalb kann eine Ausbildung einer Ablagerung an der Wandfläche des Düsenlochs 13 verhindert werden.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 43 des elastischen Bauteils 41 ist in der axialen Richtung des Düsenlochs 13 geschlitzt und in mehrere elastische Teile 45 aufgeteilt. Der Spalt 47 ist zwischen den elastischen Teilen 45, welche in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, in Erwiderung auf eine Vergrößerung im Durchmesser des röhrenförmigen Abschnitts 43 ausgebildet, und andernfalls in Erwiderung auf eine Verkleinerung im Durchmesser des röhrenförmigen Abschnitts 43 verschwindet der Spalt 47. Gemäß dem vorliegenden Aufbau mit Bezug auf 2B kann eine Ablagerung, welche die mehreren elastischen Teile 45 überbrückt, ferner effektiv abgeschert werden. Dementsprechend kann ein Abscheren und Abblättern einer Ablagerung weiter beschleunigt werden. Gemäß dem vorliegenden Aufbau deformiert sich das elastische Bauteil 41 elastisch radial auswärts und erweitert sich in der Umfangsrichtung in Erwiderung auf ein Aufbringen eines Kraftstoffsdrucks. Das elastische Bauteil 41 deformiert sich elastisch radial einwärts und schrumpft in der Umfangsrichtung in Erwiderung auf eine Beendigung der Aufbringung des Drucks. Das elastische Bauteil 41 ist gestaltet, um eine Ablagerung, welche an der Wandfläche des Düsenlochs 13 hervorgerufen ist, durch ein Wiederholen der elastischen Deformation abzublättern. Das elastische Bauteil 41 verkleinert sich im Durchmesser in Richtung des Spitzenendes 17, wenn das elastische Bauteil 41 nicht mit Kraftstoffdruck beaufschlagt ist. Das elastische Bauteil 41 wird im Durchmesser in Richtung des Spitzenendes 17 bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C verkleinert.
  • (Modifikation)
  • In dem Injektor 1 gemäß der Ausführungsform ist der Innenumfangsrand des röhrenförmigen Abschnitts 43 im Wesentlichen zylindrisch und der Querschnitt des Düsenlochs 13, der senkrecht zu der axialen Richtung ist, ist im Wesentlichen kreisförmig. Alternativ kann zum Beispiel der Innenumfang des röhrenförmigen Abschnitts 43 eine polygonale Form haben, wie zum Beispiel eine gleichmäßige hexagonale Form, wie in 5 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Querschnitt des Düsenlochs 13, welcher senkrecht zu der axialen Richtung des Düsenlochs 13 ist, im Wesentlichen in einer polygonalen Form sein. Des Weiteren, wie in 6 gezeigt ist, kann der röhrenförmige Abschnitt 43 mit zwei plattenförmigen elastischen Teilen 45 ausgebildet sein, welche im Wesentlichen parallel zueinander sind. In diesem Fall definieren die zwei elastischen Teile 45 zwischen sich einen Raum als das Düsenloch bzw. die Düsenöffnung 13.
  • Des Weiteren kann der röhrenförmige Abschnitt 43 eine einzelne röhrenförmige Komponente sein, welche in der axialen Richtung des Düsenlochs 13 nicht geschlitzt ist, wobei die einzelne röhrenförmige Komponente gestaltet ist, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern.
  • In dem Injektor 1 gemäß der Ausführungsform ist die Wandfläche des Düsenlochs 13 gänzlich mit dem elastischen Bauteil 41 definiert. Alternativ kann die Wandfläche des Düsenlochs 13 teilweise mit dem elastischen Bauteil 41 definiert sein. Zum Beispiel, wie in 7 gezeigt ist, können die elastischen Teile 45 des elastischen Bauteils 41 an nur einem Abschnitt einer Kraftstoffströmung vorgesehen sein, in dem ein Abblättern einfach bewirkt wird und eine Ablagerung schwerlich entfernt wird. In der Wandfläche des Düsenlochs 13 variiert der Bereich, in dem die Kraftstoffströmung eine Abblätterung bewirkt entsprechend dem Neigungswinkel der Achse des Düsenlochs 13 mit Hinblick auf die Achse des Injektors 1. Deshalb kann der Bereich des elastischen Bauteils 41, der die Wandfläche des Düsenlochs 13 definiert, gemäß dem Neigungswinkel verändert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform ist das elastische Bauteil 41 an dem Spitzenende 17 des Ventilkörpers 16 befestigt, wodurch das Düsenloch 13 definiert wird. Alternativ kann ein Plattenbauteil verschieden zu dem Ventilkörper 16 als das Spitzenende 17 vorgesehen sein. In diesem Fall kann das Montageloch 42 in dem Plattenbauteil vorgesehen sein und kann mit dem elastischen Bauteil 41 ausgestattet sein.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Injektor 1 an dem Zylinderkopf der Benzinmaschine zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer befestigt. Alternativ kann ein Injektor, der an einem Einlassrohr oder einem Auslassrohr montiert ist, eine Struktur bzw. einen Aufbau haben, ähnlich zu dem des Injektors 1, welcher vorangehend beschrieben ist, der dabei gestaltet ist, um den gleichen Effekt wie den der Ausführungsform zu erzeugen.
  • Insbesondere, wenn ein Injektor an dem Einlassrohr befestigt ist, wird eine Ablagerung einfach an der Wandfläche des Düsenlochs 13 durch einen inneren AGR-Effekt erzeugt, welcher durch ein Verbrennungsgas erzeugt wird, das in das Einlassrohr zurückströmt. Deshalb ist eine Anwendung des Aufbaus des Injektors 1 gemäß der Ausführungsform auf den Injektor, der an dem Einlassrohr befestigt ist, signifikant wirksam, um eine Ablagerung zu verringern, die durch den inneren AGR-Effekt verursacht ist.
  • Des Weiteren, selbst wenn der Injektor 1 gemäß der Ausführungsform auf eine Dieselmaschine angewendet wird, kann ein Vorteil ähnlich dem der Ausführungsform erzeugt werden.
  • Die vorangehenden Strukturen der Ausführungsformen können, soweit angemessen, kombiniert werden. Verschiedene Modifikationen und Abwandlungen können an den vorangehenden Ausführungsformen verschiedenartig gemacht werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Injektor für eine Brennkraftmaschine hat einen Ventilkörper 16, der im Wesentlichen in einer röhrenförmigen Form ist und ein Spitzenende 17 hat, das ein Düsenloch 13 definiert. Der Ventilkörper 16 nimmt ein Ventilelement 3 auf, das gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen der Düsenöffnung 13 und einem Kraftstoffdurchgang 12 zu steuern, welcher zwischen einem Innenumfang des Ventilkörpers 16 und dem Außenumfang des Ventilelements 3 definiert ist. Ein elastisches Bauteil 41 ist an dem Ventilkörper 16 befestigt, um wenigstens einen Teil der Wandfläche des Düsenlochs 13 zu definieren. Das elastische Bauteil 41 ist in einer radialen Richtung des Düsenlochs 13 elastisch und ist gestaltet, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-112392 A [0002, 0002]
    • - JP 2007-132222 A [0003, 0003, 0003]

Claims (9)

  1. Injektor für eine Brennkraftmaschine, wobei der Injektor Folgendes aufweist: einen Ventilkörper (16), der im Wesentlichen in einer röhrenförmigen Form ist und ein Spitzenende (17) hat, das ein Düsenloch (13) definiert; ein Ventilelement (3), das in dem Ventilkörper (16) aufgenommen ist und gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Düsenloch (13) und einem Kraftstoffdurchgang (12) zu steuern, der zwischen einem Innenumfang des Ventilkörpers (16) und einem Außenumfang des Ventilelements (3) definiert ist; und ein elastisches Bauteil (41), das an dem Ventilkörper (16) befestigt ist, um wenigstens einen Teil einer Wandfläche des Düsenlochs (13) zu definieren, wobei das elastische Bauteil (41) in einer radialen Richtung des Düsenlochs (13) elastisch ist und gestaltet ist, um sich im Durchmesser zu vergrößern und zu verkleinern.
  2. Injektor nach Anspruch 1, wobei das elastische Bauteil (41) ein Formgedächtnis hat, so dass sich das elastische Bauteil (41) bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C im Durchmesser maximal verkleinert.
  3. Injektor nach Anspruch 2, wobei das elastische Bauteil (41) in einer axialen Richtung des Düsenlochs (13) zumindest teilweise geschlitzt ist und in eine Vielzahl von elastischen Abschnitten (45) aufgeteilt ist, wobei zwei der Vielzahl von elastischen Abschnitten (45), welche in einer Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, in Erwiderung auf ein Vergrößern im Durchmesser des elastischen Bauteils (41) zwischen sich einen Spalt (47) definieren, und wobei der Spalt (47) in Erwiderung auf eine Verkleinerung im Durchmesser des elastischen Bauteils (41) im Wesentlichen verschwindet.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Düsenloch (13) einen Querschnitt hat, der zu der axialen Richtung senkrecht ist, und der Querschnitt im Wesentlichen in einer kreisförmigen Form oder einer polygonalen Form ist.
  5. Injektor nach Anspruch 3, wobei das elastische Bauteil (41) einen röhrenförmigen Abschnitt (43) und einen Flanschabschnitt (44) aufweist, wobei der röhrenförmige Abschnitt (43) über den Flanschabschnitt (44) in einem Montageloch (42) des Ventilkörpers (16) befestigt ist, und der röhrenförmige Abschnitt (43) in die Vielzahl von elastischen Abschnitten (45) aufgeteilt ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich das elastische Bauteil (41) radial auswärts elastisch deformiert und sich in Erwiderung auf ein Aufbringen von Kraftstoffdruck in der Umfangsrichtung erweitert, wenn der Kraftstoff eingespritzt wird, und sich das elastische Bauteil (41) radial einwärts elastisch deformiert und in Erwiderung auf eine Beendigung des Aufbringens des Drucks in der Umfangsrichtung schrumpft.
  7. Injektor nach Anspruch 6, wobei das elastische Bauteil (41) gestaltet ist, um eine Ablagerung, welche an der Wandfläche des Düsenlochs (13) hervorgerufen ist, durch ein Wiederholen der elastischen Deformation abzublättern.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich das elastische Bauteil (41) in Erwiderung auf eine Beendigung eines Aufbringens von Kraftstoffdruck im Durchmesser zu dem Spitzenende (17) hin verkleinert, wenn eine Kraftstoffeinspritzung gestoppt ist.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich das elastische Bauteil (41) bei einer Temperatur gleich wie oder größer als 200°C zu dem Spitzenende (17) hin im Durchmesser verkleinert.
DE200910000230 2008-01-16 2009-01-14 Injektor für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009000230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008006550A JP4900256B2 (ja) 2008-01-16 2008-01-16 インジェクタ
JP2008-6550 2008-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000230A1 true DE102009000230A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000230 Withdrawn DE102009000230A1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Injektor für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4900256B2 (de)
DE (1) DE102009000230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206896A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injector valve seat assembly including insert sealing features

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5949908B2 (ja) * 2012-05-11 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁及びこれを備えた燃料噴射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112392A (ja) 1995-10-13 1997-04-28 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射ノズル及びその製造方法
JP2007132222A (ja) 2005-11-08 2007-05-31 Denso Corp 燃料噴射弁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3882623B2 (ja) * 2002-01-28 2007-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2005226455A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Toyota Motor Corp Lpgインジェクタ
JP2006266145A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112392A (ja) 1995-10-13 1997-04-28 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射ノズル及びその製造方法
JP2007132222A (ja) 2005-11-08 2007-05-31 Denso Corp 燃料噴射弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206896A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injector valve seat assembly including insert sealing features
US20210246861A1 (en) * 2018-04-25 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Fuel Injector Valve Seat Assembly Including Insert Sealing Features

Also Published As

Publication number Publication date
JP4900256B2 (ja) 2012-03-21
JP2009167900A (ja) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966483B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2007073975A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1303697A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE112012003603T5 (de) Katalytische Beschichtung zur Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen auf Spitzen von Bezindirekteinspritzern
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2064438B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010000754A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE19951014A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008000316A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000230A1 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine
EP1198670B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69914483T2 (de) Abgasrückführungsventil und abgasrückführungsverfahren
EP1200729A1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
DE112006002067T5 (de) Vermeidung eines Funkschadens an Ventilgliedern
DE102013001098B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008000559A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005037552B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60026110T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit thermisch isoliertem Ventilsitz
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee