DE102009000222A1 - Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie - Google Patents

Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009000222A1
DE102009000222A1 DE102009000222A DE102009000222A DE102009000222A1 DE 102009000222 A1 DE102009000222 A1 DE 102009000222A1 DE 102009000222 A DE102009000222 A DE 102009000222A DE 102009000222 A DE102009000222 A DE 102009000222A DE 102009000222 A1 DE102009000222 A1 DE 102009000222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vehicle
energy store
charge
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000222A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mueller
Christian Prag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000222A priority Critical patent/DE102009000222A1/de
Priority to CN200980154479.1A priority patent/CN102282051B/zh
Priority to US13/144,402 priority patent/US9102314B2/en
Priority to PCT/EP2009/067433 priority patent/WO2010081611A1/de
Priority to EP09805702A priority patent/EP2387524B1/de
Publication of DE102009000222A1 publication Critical patent/DE102009000222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/16Dynamic electric regenerative braking for vehicles comprising converters between the power source and the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug. Das Bordnetz weist eine mindestens zum Generatorbetrieb ausgebildete elektrische Maschine auf. Das Bordnetz weist auch einen eingangsseitig mit der elektrischen Maschine mindestens mittelbar verbundenen Spannungswandler und einen ausgangsseitig mit dem Spannungswandler verbundenen ersten Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator auf. Erfindungsgemäß ist die elektrische Maschine zum Rekuperationsbetrieb ausgebildet. Der Spannungswandler ist ausgebildet, einen Ladezustand des ersten Energiespeichers zu erfassen oder zu begrenzen und den Ladzustand des ersten Energiespeichers derart zu regeln, dass der erste Energiespeicher während eines Generatorbetriebs, bevorzugt beim energieverbrauchenden Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität aufweist. Der Spannungswandler ist weiter ausgebildet, in Abhängigkeit eines eingangsseitig empfangenen, einen Rekuperationsbetrieb des Fahrzeugs repräsentierenden Rekuperationssignals die Reservekapazität des ersten Energiespeichers zu laden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug. Das Bordnetz weist eine mindestens zum Generatorbetrieb ausgebildete elektrische Maschine auf. Das Bordnetz weist auch einen eingangsseitig mit der elektrischen Maschine mindestens mittelbar verbundenen Spannungswandler und einen ausgangsseitig mit dem Spannungswandler verbundenen ersten Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator auf.
  • Aus der DE 103 30 703 A1 der Anmelderin ist ein Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungs-Generator-Elektromotor bekannt, bei dem während eines Generatorbetriebs elektrische Energie erzeugt werden kann und in ein Teilnetz zum Versorgen eines Verbrauchers eingespeist werden kann. Das Mehrspannungs-Bordnetz weist auch ein zweites Teilnetz auf, wobei ein zweiter Verbraucher mit dem zweiten Teilnetz verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist die elektrische Maschine zum Rekuperationsbetrieb ausgebildet. Der Spannungswandler ist ausgebildet, einen Ladezustand des ersten Energiespeichers zu erfassen oder zu begrenzen und den Ladezustand des ersten Energiespeichers derart zu regeln, dass der erste Energiespeicher während eines Generatorbetriebs, bevorzugt beim energieverbrauchenden Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität aufweist. Der Spannungswandler ist weiter ausgebildet, in Abhängigkeit eines eingangsseitig empfangenen, einen Rekupe rationsbetrieb des Fahrzeugs repräsentierenden Rekuperationssignals die Reservekapazität des ersten Energiespeichers zu laden.
  • Der erste Energiespeicher ist bevorzugt ein Akkumulator, insbesondere Starterbatterie oder Batterie eines Antriebs zum Fortbewegen des Fahrzeugs.
  • Durch das Bordnetz der vorbezeichneten Art kann vorteilhaft bei einem Kraftfahrzeug Energie eingespart werden. Während herkömmliche Spannungswandler, insbesondere Laderegler zum Laden eines Akkumulators, insbesondere Starterbatterie, eines Kraftfahrzeugs den Akkumulator so lange Aufladen, bis der Akkumulator vollgeladen ist und – insbesondere mittels eines Begrenzens einer Ausgangsspannung – verhindern, dass der Akkumulator überladen werden kann, wird bei dem Bordnetz der vorbezeichneten Art vorteilhaft eine Reservekapazität in dem Akkumulator zurückbehalten, welche erst dann aufgeladen werden kann, wenn die von der elektrischen Maschine, insbesondere einem Generator oder einer als Antriebsmotor und Generator ausgebildeten elektrischen Maschine, erzeugte elektrische Energie während eines Rekuperationsbetriebs, – beispielsweise beim Abbremsen des Fahrzeugs – erzeugt wird. Die Energie beim Abbremsen des Fahrzeugs würde ansonsten – bei voll geladenem Akkumulator – mittels der Bremsen des Fahrzeugs oder des Antriebsmotors in Verlustwärme umgesetzt werden. Die in der Reservekapazität gespeicherte Energie kann dann vorteilhaft zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern oder zum Starten des Fahrzeugs verwendet werden. Das Bordnetz der vorbezeichneten Art kann somit – wenn serienmäßig bei vielen Fahrzeugen eingesetzt – wirksam zu einem verbesserten Umweltschutz beitragen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Bordnetzes weist das Bordnetz einen zweiten Energiespeicher auf, insbesondere einen Kondensator, bevorzugt Doppelschichtkondensator. Der zweite Energiespeicher ist mit der elektrischen Maschine verbunden und ausgebildet, von elektrischen Maschine in einem Generatorbetrieb und/oder Rekuperationsbetrieb erzeugte elektrische Ladung zu speichern. Der Spannungswandler ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, den Ladezustand des zweiten Energiespeichers zu erfassen und in Abhängigkeit des Ladezustandes des zweiten Energiespeichers, insbesondere einer Spannung, die Reservekapazität zu laden. Dadurch kann vorteilhaft – insbesondere in einer Ausführungsform des Bordnetzes als Mehrspannungs-Bordnetz – die Reservekapazität dann geladen werden, wenn der zweite Energiespeicher, insbesondere der Doppelschichtkondensator, voll geladen ist. Weiter vorteilhaft kann das Bordnetz ausgebildet sein, wenigstens einen elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs wahlweise aus dem ersten Energiespeicher, oder dem zweiten Energiespeicher mit elektrischer Energie zu versorgen. So kann vorteilhaft eine beim Rekuperieren erzeugte elektrische Energie zwei Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden, welche jeweils mit zueinander verschiedener Betriebsspannung betrieben werden können. So kann beispielsweise der zweite Energiespeicher, insbesondere der Doppelschichtkondensator, mit einer Spannung geladen werden, welche größer ist als die Spannung des ersten Energiespeichers. Weiter vorteilhaft kann das Bordnetz so zwei Teilnetze mit zueinander verschiedener Bordspannung aufweisen.
  • Beispielsweise kann der zweite Energiespeicher eine derartige Kapazität für elektrische Ladung aufweisen, dass ein Fahrzeug mit der in dem zweiten Energiespeicher vorrätiggehaltenen elektrischen Energie gestartet – beispielsweise ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs mittels eines Anlassers gestartet – oder gefahren werden kann – beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug mit einem zusätzlichen Elektromotor –.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spannungswandler ausgebildet, eine ausgangsseitig erzeugte Ladespannung zum Laden des ersten Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Rekuperationssignal zu ändern. Der Spannungswandler kann so vorteilhaft die Reservekapazität erzeugen. Bevorzugt ist der Spannungswandler ausgebildet, in Abhängigkeit des Rekuperationssignals eine im Vergleich zum Generatorbetrieb vergrößerte Ladespannung zu erzeugen, und die Reservekapazität mit der vergrößerten Ladespannung zu laden. Beispielsweise beträgt eine Spannung während eines Generatorbetriebs – wenn beispielsweise das Fahrzeug beschleunigt oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt – zwischen 12 und 14 V. Die vergrößerte Ladespannung kann dann beispielsweise mehr als 14 V, bevorzugt zwischen 14,5 und 15 V betragen.
  • Der zweite Energiespeicher ist bevorzugt ein Doppelschichtkondensator, Super-Kondensator oder Supercap. Der erste Energiespeicher ist bevorzugt ein Blei-Akkumulator, insbesondere Blei-Gel-Akkumulator. Weitere beispielhafte Ausführungsformen für den ersten Energiespeicher sind ein Nickel-Kadmium-Akkumulator, ein Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulator, ein Natrium-Schwefel-Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator oder ein Lithium-Polymer-Akkumulator.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Spannungswandler für ein Kraftfahrzeug. Der Spannungswandler weist einen Ausgang zum Anschließen eines Akkumulators auf und einen Eingang für eine Versorgungsspannung. Der Spannungswandler ist bevorzugt zum eingangsseitigen Verbinden mit einer Versorgungsspannung eines Generators und/oder eines Kondensators, insbesondere eines Doppelschichtkondensators ausgebildet. Der Spannungswandler ist ausgebildet, mittels der Versorgungsspannung den Akkumulator derart zu laden, dass der Akkumulator nicht überladen werden kann. Der Spannungswandler weist auch einen Eingang für ein Rekuperationssignal auf, wobei der Spannungswandler ausgebildet ist, den Akkumulator mit einer Ladespannung zu laden und in Abhängigkeit eines eingangsseitig empfangenen Rekuperationsignals eine im Vergleich zu der Ladespannung vergrößerten Ladespannung zu erzeugen und den Akkumulator mit der vergrößerten Ladespannung zu laden. Weiter bevorzugt ist der Spannungswandler ausgebildet, die vergrößerte Ladespannung – unabhängig oder zusätzlich zu dem Rekuperationssignal – in Abhängigkeit von einer eingangsseitig empfangenen Spannung, insbesondere einer Spannung eines eingangsseitig angeschlossenen Kondesators, insbesondere Doppelkondensators zu erzeugen. Dadurch kann vorteilhaft eine Reservekapazität des Akkumulators gebildet sein, welche in Abhängigkeit des Rekuperationssignals geladen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, bevorzugt Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird ein Ladezustand eines ersten Energiespeichers erfasst und/oder begrenzt. Weiter wird der Ladezustand des ersten Energiespeichers derart geregelt, dass der erste Energiespeicher während eines Generatorbetriebs, insbesondere beim Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität aufweist, und in Abhängigkeit eines Rekuperationsbetriebs des Fahrzeugs die Reservekapazität des ersten Energiespeichers geladen wird. Weiter bevorzugt wird ein Ladezustand, insbesondere eine Spannung, eines zweiten Energiespeichers erfasst, und in Abhängigkeit des Ladezustandes des zweiten Energiespeichers die Reservekapazität geladen. Weiter bevorzugt wird bei dem Verfahren die Reservekapazität geladen, wenn der zweite Energiespeicher vollgeladen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Rekuperationsenergie vorrangig in dem zweiten Energiespeicher vorrätiggehalten sein. Die Reservekapazität des ersten Energiespeichers wird erst dann genutzt, wenn der zweite Energiespeicher vollgeladen ist. Der zweite Energiespeicher kann bevorzugt schneller, insbesondere mit einem größeren Strom geladen werden als der erste Energiespeicher. Dadurch kann die Rekuperationsenergie vorteilhaft schneller und effizienter gespeichert werden.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, welches als Mehrspannung-Bordnetz ausgebildet ist;
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, bei dem vorteilhaft Energie eingespart werden kann.
  • 1 zeigt – schematisch – ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz 1 eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, Transportfahrzeugs oder Gabelstaplers. Das Bordnetz 1 weist zwei Teilnetze, nämlich ein Teilnetz 18 und ein Teilnetz 24 auf. Das Bordnetz 1 weist auch einen Spannungswandler 12 auf. Der Spannungswandler 12 ist eingangsseitig mit dem Teilnetz 24 verbunden. Das Teilnetz 24 weist einen Energiespeicher 20 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Doppelschichtkondensator ausgebildet ist. Das Teilnetz 24 weist auch einen Lastwiderstand 23 auf, welcher beispielsweise durch wenigstens einen, bevorzugt eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs gebildet sein kann.
  • Der Spannungswandler 12 ist eingangsseitig auch mit einem Generator 10 verbunden. Der Generator 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, in Abhängigkeit von einer Drehbewegung eines Motors des Fahrzeugs 1 eine elektrische Energie zu erzeugen und ausgangsseitig in das Teilnetz 24 einzuspeisen.
  • Der Spannungswandler 12 ist ausgangsseitig mit einem Teilnetz 18 verbunden. Das Teilnetz 18 weist einen Akkumulator 14 und einen Lastwiderstand 16 auf. Der Lastwiderstand 16 ist beispielsweise durch wenigstens einen elektrischen Verbraucher, bevorzugt eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs gebildet. Der Spannungswandler 12 ist ausgebildet, eine eingangsseitig empfangene Gleichspannung, beispielsweise eine Gleichspannung mit der das Teilnetz 24 betrieben wird, beispielsweise zwischen 14 und 42 V, zu empfangen und eine Ausgangsspannung zu erzeugen, welche von der eingangsseitig empfangenen Spannung verschieden ist. Der Spannungswandler 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, die Ausgangsspannung in Abhängigkeit der eingangsseitig empfangenen Spannung zu erzeugen. Die eingangsseitig empfangene Spannung spiegelt in diesem Ausführungsbeispiel einen Ladezustand des zweiten Energiespeichers 20 wider. Der Spannungswandler 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, eine Ausgangsspannung zu erzeugen, welche kleiner ist als die eingangsseitig empfangene Spannung. Der Spannungswandler 12 ist dies in diesem Ausführungsbeispiel auch ausgebildet, einen Ladezustand des ersten Energiespeichers 14 derart zu regeln, dass der erste Energiespeicher während eines Generatorbetriebs des Generators 10, insbesondere beim energieverbrauchenden Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität aufweist.
  • Der Spannungswandler 12 weist auch einen Eingang 21 für ein Rekuperationssignal 23 auf. Der Spannungswandler 12 ist mit dem Eingang 21 über eine Verbindungsleitung 26 mit einer Steuereinheit 19 des Bordnetzes 1 verbunden. Die Steuereinheit 19 ist ausgebildet, im Falle eines Rekuperationsbetriebs des Fahrzeugs ein Rekuperationssignal 23 zu erzeugen und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 26 auszugeben.
  • Der Spannungswandler 12 ist ausgebildet, in Abhängigkeit des eingangsseitig empfangenen Rekuperationssignals 23 die zuvor erzeugte Reservekapazität 15 des Akkumulators 14 mit elektrischer Ladung aufzufüllen. Der Spannungswandler 12 ist dazu ausgebildet, die ausgangsseitig erzeugte Spannung in Abhängigkeit des eingangsseitig empfangenen Rekuperationssignals 23 – im Vergleich zu einer während des energieverbrauchenden Betriebs des Fahrzeugs erzeugten Spannung – zu erhöhen.
  • Der Akkumulator 14 wird dann mit der erhöhten Spannung, so beispielsweise mit 14,8 Volt anstatt 14 Volt geladen, so dass die Reservekapazität 15 aufgefüllt werden kann. Beispielsweise umfasst der Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator 6 galvanische Zellen. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Akkumulator 12 galvanische Zellen. Der Akkumulator kann dann mit einer erhöhten Spannung von 29,2 Volt anstatt 28 Volt geladen werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren 30 zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise das in 1 bereits dargestellte Bordnetz 1. Bei dem Verfahren 30 wird in einem Verfahrensschritt 34 von einem Generator 10 – beispielsweise der in 1 dargestellte Generator 10 – eines Fahrzeugs 32 erzeugte elektrische Energie mittels eines zweiten Energiespeichers 20 des Fahrzeugs 32, beispielsweise eines Doppelschichtkondensators, zwischengespeichert und zum Betreiben eines Teilenetzes des Fahrzeugs 32, welches beispielsweise eine Versorgungsspannung zwischen 14 und 42 V aufweist, von dem zweiten Energiespeicher 20 zur Verfügung gestellt. Der zweite Energiespeicher 20 ist in diesem Verfahrensschritt noch nicht vollgeladen. Der zweite Energiespeicher 20 ist mit dem in 1 bereits dargestellten Spannungswandler 12 verbunden.
  • Der Spannungswandler 12 ist ausgangsseitig mit einem ersten Energiespeicher 14 verbunden. Der erste Energiespeicher 14 ist beispielsweise ein Akkumulator, insbesondere ein Blei-Akkumulator des Kraftfahrzeugs 32, wobei der Bleiakkumulator 6 galvanische Zellen umfasst. Der Spannungswandler 12 ist ausgebildet, den ersten Energiespeicher 14 im Falle eines energieverbrauchenden Betriebs des Fahrzeugs 32 mit einer vorbestimmten Spannung, beispielsweise zwischen 13,5 Volt und 14 Volt, nur teilweise zu laden, so dass der erste Energiespeicher 14 eine Reservekapazität 15 aufweist. Dargestellt ist der erste Energiespeicher als Bleiakkumulator, welcher bi 10,5 Volt entladen ist und dessen Reservekapazität bei einer Spannung von 13,5 Volt beginnt.
  • Das Verfahren 30 zeigt auch einen Verfahrensschritt 36. Bei dem Verfahrensschritt 36 fährt das Fahrzeug 32, in diesem Verfahrensschritt als Fahrzeug 32' dargestellt, weiter, beispielsweise bergauf und verbraucht dabei Energie, beispielsweise Benzin, Diesel, Gas oder Wasserstoff. Der Generator 10 lädt während dieses energieverbrauchenden Betriebs den zweiten Energiespeicher 20 weiter auf, bis der zweite Energiespeicher 20 voll geladen ist und im vollgeladenen Zustand eine vorbestimmte Ladespannung, beispielsweise 42 V aufweist.
  • Das Verfahren 30 zeigt auch einen Verfahrensschritt 38. Bei dem Verfahrensschrittes 38 fährt das Fahrzeug 32 – in diesem Verfahrensschritt als Fahrzeug 32'' dargestellt, bergab und kann während des Bergabfahrens eine Rekuperationsenergie mittels des Generators 10 erzeugen. Der zweite Energiespeicher 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel bereits vollgeladen kann eine weitere elektrischer Energie nicht mehr aufnehmen. Der Spannungswandler 12 kann nun in Abhängigkeit eines eingangsseitig am Eingang 21 empfangenen Rekuperationssignals 23 den Reservespeicher 15 laden, so dass die Rekuperationsenergie in dem Reservespeicher 15 gespeichert werden kann. Der Spannungswandler 12 kann dazu beispielsweise ausgangsseitig eine Spannung von 14,8 V erzeugen.
  • Die in dem Reserve Speicher 15 so gespeicherte Rekuperationsenergie kann nun weiter zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs 32 verwendet werden.
  • Anders als im Verfahrensschritt 36 dargestellt, kann der zweite Energiespeicher 20 während eines Rekuperationsbetriebs geladen werden. Zusätzlich zu dem bereits dargestellten Spannungwandler 12 kann das Bordnetz des Fahrzeugs 32 einen weiteren Spannungswandler aufweisen, welcher zwischen dem zweiten Energiespeicher und dem Generator 10 angeordnet ist. Der zweite Spannungswandler kann ausgebildet sein, beispielsweise mittels Änderung einer Ladespannung in dem zweiten Energiespeicher eine weitere Reservekapazität bereitzuhalten, und die weitere Reservekapazität in Abhängigkeit von dem Rekuperationssignal 23 zu laden.
  • Mittels des so ausgebildeten Spannungswandlers 12 kann vorteilhaft Energie eingespart werden, so dass die Umwelt auf diese Weise vorteilhaft – insbesondere durch ein verringertes Erzeugen von Treibhausgasen – entlastet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10330703 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Bordnetz (1) für ein Fahrzeug (32), mit einer mindestens zum Generatorbetrieb ausgebildeten elektrischen Maschine (10), und einem eingangsseitig mit der elektrischen Maschine (10) mindestens mittelbar verbundenen Spannungswandler (12), und einem ausgangsseitig mit dem Spannungswandler (12) verbundenen ersten Energiespeicher (14), insbesondere einem Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) zum Rekuperationsbetrieb (38) ausgebildet ist und der Spannungswandler (12) ausgebildet ist, einen Ladezustand des ersten Energiespeichers (14) zu erfassen oder zu begrenzen und den Ladezustand des ersten Energiespeichers (14) derart zu regeln, dass der erste Energiespeicher (14) während eines Generatorbetriebs (34, 36), insbesondere beim Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität (15) aufweist, und in Abhängigkeit eines eingangsseitig empfangenen, einen Rekuperationsbetrieb (38) des Fahrzeugs (32) repräsentierenden Rekuperationssignals (23) die Reservekapazität (15) des ersten Energiespeichers (14) zu laden.
  2. Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, dass das Bordnetz (1) einen zweiten Energiespeicher (20), insbesondere Doppelschichtkondensator aufweist, welcher mit der elektrischen Maschine (10) verbunden und ausgebildet ist, von der elektrischen Maschine (10) in einem Generatorbetrieb (34, 36) und/oder Rekuperationsbetrieb (38) erzeugte elektrische Ladung zu speichern, wobei der Spannungswandler (12) ausgebildet ist, den Ladezustand des zweiten Energiespeichers (20) zu erfassen und in Abhängigkeit des Ladezustandes des zweiten Energiespeichers (20), insbesondere einer Spannung, die Reservekapazität (15) zu laden.
  3. Bordnetz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, dass der Spannungswandler (12) ausgebildet ist, eine ausgangsseitig erzeugte Ladespannung zum Laden des ersten Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Rekuperationssignal (23) zu ändern.
  4. Bordnetz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, dass der Spannungswandler (12) ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Rekuperationssignals (23) eine im Vergleich zum Generatorbetrieb vergrößerte Ladespannung zu erzeugen, und die Reservekapazität (15) mit der vergrößerten Ladespannung zu laden.
  5. Spannungswandler (12) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ausgang zum Anschließen eines Akkumulators und mit einem Eingang für eine Versorgungsspannung, wobei der Spannungswandler ausgebildet ist, mittels der Versorgungsspannung den Akkumulator (14) derart zu laden, dass der Akkumulator (14) nicht überladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (12) einen Eingang (21) für ein Rekuperationssignal (23) aufweist, und der Spannungswandler (12) ausgebildet ist, den Akkumulator (14) mit einer Ladespannung zu laden, und in Abhängigkeit des eingangsseitig empfangenen Rekuperationssignals (23) eine im Vergleich zur Ladespannung vergrößerte Ladespannung zu erzeugen und den Akkumulator mit der vergrößerten Ladespannung zu laden, so dass eine Reservekapazität (15) des Akkumulators (15) gebildet ist, welche in Abhängigkeit des Rekuperationssignals (23) geladen werden kann.
  6. Verfahren (30) zum Betreiben eines Mehrspannungsbordnetzes (1) eines Fahrzeugs (32), bei dem ein Ladezustand eines ersten Energiespeichers (14) erfasst wird und der Ladezustand des ersten Energiespeichers (14) derart geregelt wird, dass der erste Energiespeicher (14) während eines Generatorbetriebs (34, 36), insbesondere beim Fahren des Fahrzeugs, eine Reservekapazität (15) aufweist, und in Abhän gigkeit eines Rekuperationsbetriebs (38) des Fahrzeugs (32'') die Reservekapazität (15) des ersten Energiespeichers (14) geladen wird.
  7. Verfahren (30) nach Anspruch 6, bei dem ein Ladezustand eines zweiten Energiespeichers (20), insbesondere Doppelschichtkondensator, erfasst wird, und in Abhängigkeit des Ladezustandes des zweiten Energiespeichers (20), insbesondere einer Spannung, die Reservekapazität (15) geladen wird.
  8. Verfahren (30) nach Anspruch 7, bei dem die Reservekapazität (15) geladen wird, wenn der zweite Energiespeicher (20) vollgeladen ist.
DE102009000222A 2009-01-14 2009-01-14 Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie Withdrawn DE102009000222A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000222A DE102009000222A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
CN200980154479.1A CN102282051B (zh) 2009-01-14 2009-12-17 车辆的车载电网和用于节约能量的方法
US13/144,402 US9102314B2 (en) 2009-01-14 2009-12-17 Onboard network for a vehicle and method for saving energy
PCT/EP2009/067433 WO2010081611A1 (de) 2009-01-14 2009-12-17 Bordnetz für ein fahrzeug und verfahren zum einsparen von energie
EP09805702A EP2387524B1 (de) 2009-01-14 2009-12-17 Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000222A DE102009000222A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000222A1 true DE102009000222A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=41727872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000222A Withdrawn DE102009000222A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9102314B2 (de)
EP (1) EP2387524B1 (de)
CN (1) CN102282051B (de)
DE (1) DE102009000222A1 (de)
WO (1) WO2010081611A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156291A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur nutzung von rekuperationsleistung
CN103010041A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 用于运行双蓄能器车用电路的方法
WO2013092765A3 (de) * 2011-12-19 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
EP2840253A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2015172924A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
DE102015101241A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energieverteilungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieverteilungssystems
DE102018203079A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers eines Kraftfahrzeugs sowie Gleichspannungswandler und Kraftfahrzeug
WO2019219555A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Wabco Gmbh System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE102019132394A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Audi Ag Verfahren und Steuerschaltung zum Betreiben eines elektrischen Zusatzspeichers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102022112907B3 (de) 2022-05-23 2023-10-26 Next.E.Go Mobile SE Verfahren zum Betreiben eines Hybridenergiespeichersystems, Hybridenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209829A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
GB2519054A (en) * 2013-07-26 2015-04-15 Equipmake Ltd Energy saving in vehicles
US10286787B2 (en) * 2013-09-27 2019-05-14 Siemens Industry, Inc. System and method for all electrical operation of a mining haul truck
DE102014223971A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
DE102017215295A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Audi Ag Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102019004557A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Man Truck & Bus Se Fahrzeug aufweisend einen als Widerstandselement zur Wandlung elektrischer Energie in Wärme verwendbaren elektrisch leitenden Fahrzeugteil
DE102021206414A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Psa Automobiles Sa Rekuperation elektrischer Energie in eine Zweitbatterie eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330703A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0879908A (ja) 1994-08-31 1996-03-22 Meidensha Corp 電源装置
KR100471551B1 (ko) * 1996-05-24 2005-04-14 히노지도샤코교 가부시기가이샤 차재전지의제어장치
DE19755050C2 (de) 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
JP2000245009A (ja) * 1999-02-24 2000-09-08 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP3839199B2 (ja) 1999-10-06 2006-11-01 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE10042532B4 (de) 2000-08-30 2005-07-14 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10059038B4 (de) 2000-11-28 2013-02-28 Heinz Leiber Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür
JP4001072B2 (ja) 2003-01-29 2007-10-31 株式会社デンソー 車両用発電システム
US6941198B2 (en) * 2003-09-10 2005-09-06 Ford Motor Company Method for controlling activation of a power source of a hybrid electric vehicle
US7258183B2 (en) * 2003-09-24 2007-08-21 Ford Global Technologies, Llc Stabilized electric distribution system for use with a vehicle having electric assist
JP4481103B2 (ja) 2004-08-10 2010-06-16 本田技研工業株式会社 車両の発電制御装置、及び、その装置を搭載した車両
US7193391B2 (en) * 2004-08-12 2007-03-20 Enerdel, Inc. Method for cell balancing for lithium battery systems
US20060046895A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Thacher Russell J Vehicular control system for regenerative braking
US7573151B2 (en) * 2007-10-11 2009-08-11 Lear Corporation Dual energy-storage for a vehicle system
US8080971B2 (en) * 2008-06-12 2011-12-20 Northern Illinois University Active electrical power flow control system for optimization of power delivery in electric hybrid vehicles
US8486571B2 (en) * 2008-06-27 2013-07-16 Hyundai Motor Company Method for controlling output of fuel cell in fuel cell hybrid vehicle
US8120290B2 (en) * 2008-10-13 2012-02-21 General Electric Company Energy management system to improve efficiency of electric and hybrid drive trains
US8080973B2 (en) * 2008-10-22 2011-12-20 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330703A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156291A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur nutzung von rekuperationsleistung
CN103010041A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 用于运行双蓄能器车用电路的方法
US9764700B2 (en) 2011-12-19 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for adapting a voltage limit in an onboard electrical system
WO2013092765A3 (de) * 2011-12-19 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
WO2013092187A3 (de) * 2011-12-19 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
CN104039584A (zh) * 2011-12-19 2014-09-10 罗伯特·博世有限公司 用于对车载电网中的电压限度进行调整的方法和装置
EP2840253A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2015172924A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
DE102015101241A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energieverteilungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieverteilungssystems
DE102018203079A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers eines Kraftfahrzeugs sowie Gleichspannungswandler und Kraftfahrzeug
WO2019219555A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Wabco Gmbh System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE102019132394A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Audi Ag Verfahren und Steuerschaltung zum Betreiben eines elektrischen Zusatzspeichers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102022112907B3 (de) 2022-05-23 2023-10-26 Next.E.Go Mobile SE Verfahren zum Betreiben eines Hybridenergiespeichersystems, Hybridenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387524B1 (de) 2012-11-14
US9102314B2 (en) 2015-08-11
EP2387524A1 (de) 2011-11-23
WO2010081611A1 (de) 2010-07-22
CN102282051B (zh) 2014-04-16
CN102282051A (zh) 2011-12-14
US20120038318A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102012017674A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE10121962A1 (de) Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102012016438A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP3095658A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
WO2014177332A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102008022582A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012205824A1 (de) Fahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102007025694A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination