DE10330703A1 - Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor - Google Patents
Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330703A1 DE10330703A1 DE10330703A DE10330703A DE10330703A1 DE 10330703 A1 DE10330703 A1 DE 10330703A1 DE 10330703 A DE10330703 A DE 10330703A DE 10330703 A DE10330703 A DE 10330703A DE 10330703 A1 DE10330703 A1 DE 10330703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- electrical system
- vehicle electrical
- motor vehicle
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
- H02J1/08—Three-wire systems; Systems having more than three wires
- H02J1/082—Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/26—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P9/30—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P9/305—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
- H02P9/307—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kfz-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgenerator, bestehend aus einer elektrischen Maschine (1), einem Regler (2) und einem Pulswechselrichter (3). Im Generatorbetrieb erfolgt die elektrische Versorgung eines ersten Teilnetzes (11) mit einer ersten festen oder variablen Nennspannung, in dem wenigstens ein erster Verbraucher (6) angeschlossen ist, und gleichzeitig über einen seriell angeschlossenen DC/DC-Wandler (4) die Versorgung eines zweiten Teilnetzes (12) mit einer zweiten Nennspannung, in dem wenigstens ein zweiter Verbraucher (8) angeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kfz-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor (Startergenerator) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Mehrspannungs-Bordnetze umfassen in der Regel ein erstes Teilnetz mit einer niedrigen Nennspannung (z.B. 14V), an dem Verbraucher mit niedriger Leistungsaufnahme angeschlossen sind, und ein zweites Teilnetz mit einer hohen Nennspannung (z.B. 42V), an dem Hochleistungsverbraucher, wie z.B. Heizungen, eine elektrische Servolenkung, elektromotorische Bremsen, etc. angeschlossen sind. Dabei ist es bekannt, die Niederspannungsverbraucher (14V-Verbraucher) in kritischen Betriebssituationen (z.B Stoßbetrieb) wahlweise aus dem zweiten Teilnetz zu versorgen.
- Das Mehrspannungs-Bordnetz umfasst ferner einen Mehrspannungsgenerator (mit variabler Gleichspannung), der zwei Teilnetze mit elektrischer Leistung versorgt. Während der Generator einerseits das Teilnetz mit höherer bzw. variabler Spannung direkt versorgt, erfolgt die Versorgung des Teilnetzes mit niedriger Spannung über einen geregelten DC/DC-Wandler. Ist die Versorgung des Teilnetzes mit hoher oder variabler Spannung nicht mehr erforderlich, wird der Generator auf die niedrigere Spannung des zweiten Teilnetzes zurückgeregelt und DC/DC-Wandler durchgeschaltet. Derartige Mehrspannungs-Bordnetze mit einem Mehrspannungsgenerator bringen eine ganze Reihe von Vorteilen für den Betrieb elektrischer Verbraucher im Fahrzeug.
- Das Starten und eine motorische Unterstützung des Verbrennungsmotors durch den Mehrspannungsgeneratormotor, insbesondere im Start-Stop-Betrieb (Stadtverkehr), ist aus dem Stand der Technik dagegen nicht bekannt.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor zu schaffen, mit dem der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs bei Bedarf, ohne Unterbrechung der elektrischen Versorgung, gestartet oder motorisch unterstützt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, ein Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor zu realisieren, der eine elektrische Maschine, einen Regler und einen Pulswechselrichter umfasst, wobei der Mehrspannungsgeneratormotor an seinem Gleichspannungsausgang eine variable Nennspannung erzeugen kann, und am Ausgang des Mehrspannungsgeneratormotors einen DC/DC-Wandler anzuschließen, der die vom Mehrspannungsgeneratormotor zugeführte Gleichspannung in eine gewünschte Nennspannung (z.B. 14V) wandelt.
- Das Bordnetz umfasst vorzugsweise eine ausreichend große Energiequelle, wie z.B. einen sogenannten Supercap (Superkondensator), mit deren Hilfe der Mehrspannungsgeneratormotor auch im Motorbetrieb betrieben werden kann. Der Supercap ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass der Energieinhalt bei Vollladung weit größer ist, als für einen Startvorgang des Verbrennungsmotors benötigt wird. Die Energie des Supercaps kann auch zur Versorgung des anderen Teilnetzes verwendet werden. Der Supercap ist vorzugsweise im Teilnetz mit der höheren Nennspannung angeordnet.
- Der Pulswechselrichter hat im wesentlichen zwei Funktionen: Im Generatorbetrieb des Mehrspannungsgeneratormotors erzeugt der Pulswechselrichter eine Gleichspannung zur Versorgung des Bordnetzes und im Motorbetrieb des Mehrspannungsgeneratormotors eine mehrphasige Wechselspannung zur Versorgung des Mehrspannungsgeneratormotors. Der Pulswechselrichter wird von einem im Bordnetz angeschlossenen Steuergerät entsprechend angesteuert.
- Der DC/DC-Wandler ist vorzugsweise seriell am Pulswechselrichter angeschlossen. Das erste Teilnetz mit der hohen Nennspannung ist vorzugsweise an einem Knoten zwischen Pulswechselrichter und DC/DC-Wandler angeschlossen.
- Im erfindungsgemäßen Mehrspannungs-Bordnetz mit Mehrspannungsgeneratormotor können mehrere Betriebsmodi unterschieden werden:
- 1. Generatorbetrieb
- Im „Normalbetrieb" wird der Pulswechselrichter derart angesteuert, dass an seinem Gleichspannungsausgang die niedrige Nennspannung anliegt. Der dem Pulswechselrichter nachgeschaltete DC/DC-Wandler ist in diesem Fall durchgeschaltet.
- Im „Hochspannungs-Betrieb" wird der Pulswechselrichter derart angesteuert, dass an seinem Gleichspannungsausgang die hohe Nennspannung anliegt. Der Hochspannungs-Betrieb wird eingestellt, wenn Hochleistungsverbraucher betrieben werden sollen. Dabei kann durch Energiemanagement, d.h. insbesondere durch Regelung des Wandlers, sichergestellt werden, dass die Versorgung des Teilnetzes mit niedrigeren Spannung nicht unterbrochen wird. Das Teilnetz mit der niedrigen Versorgungsspannung kann z.B. aus dem anderen Teilnetz versorgt werden.
- 2. Motorbetrieb
- Im Motorbetrieb des Mehrspannungsgeneratormotors wird der Pulswechselrichter derart angesteuert, dass der Mehrspannungsgeneratormotor den Verbrennungsmotor antreibt. Der Verbrennungsmotor kann dadurch beispielsweise gestartet oder, z.B. in einem Turboloch, motorisch unterstützt werden. In dieser Phase kann durch Energiemanagement sichergestellt werden, dass die Versorgung des Teilnetzes mit niedrigeren Spannung nicht unterbrochen wird.
- 3. Rekuperationsbetrieb
- Im Rekuperationsbetrieb (d.h. Umwandlung kinetischer Energie in Fahrzeugverzögerungsphasen, wie z.B. beim Bremsen oder Ausrollen des Fahrzeugs, in elektrische Energie) wird der Mehrspannungsgeneratormotor vorzugsweise auf Abgabe maximaler Leistung und somit Erzeugung eines maximalen Bremsmoments geregelt. Der Pulswechselrichter erzeugt in diesem Fall an seinem Gleichspannungsausgang vorzugsweise die hohe Nennspannung. Die so gewonnene überschüssige elektrische Energie wird vorzugsweise im Supercap gespeichert. Die gespeicherte Energie steht dann z.B. für einen darauf folgenden Startvorgang des Verbrennungsmotors (z.B. Start-Stopp-Betrieb) oder für zusätzliches Antriebsmoment (z.B. Ampelstart, Beschleunigung) oder für einen Stoßbetrieb (z.B. Schnellheizung) elektrischer Verbraucher zur Verfügung.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mehrspannungs-Bordnetzes mit einem Mehrspannungsgeneratormotor, umfassend eine elektrische Maschine1 , einen Regler2 und einen Pulswechselrichter3 . Die elektrische Maschine1 ist mit dem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) des Fahrzeugs mechanisch verkoppelt und kann entweder im Generatorbetrieb oder im Motorbetrieb betrieben werden. - Das Mehrspannungs-Bordnetz umfasst ein erstes Teilnetz
11 mit einer hohen festen oder variablen Nennspannung, im vorliegenden Fall eine 42V Nennspannung, sowie ein zweites Teilnetz12 mit einer niedrigen Nennspannung, im vorliegenden Fall eine 14V Nennspannung. In den Teilnetzen11 ,12 sind mehrere Verbraucher6 ,8 angeschlossen, die hier exemplarisch als ein Verbraucher6 bzw.8 dargestellt sind. Die Verbraucher6 ,8 können mittels der Schalter S von einem Steuergerät9 ein- und ausgeschaltet werden. Das Steuergerät9 dient u. a. zur Durchführung eines elektrischen Energie- und Verbrauchermanagements. - Das Mehrspannungs-Bordnetz umfasst ferner einen am Pulswechselrichter
3 seriell angeschlossenen DC/DC-Wandler4 . Der DC/DC-Wandler4 ist vorzugsweise als Längsspannungsregler realisiert. - Das 14V-Teilnetz
12 umfasst ferner eine Batterie7 , und das 42V-Teilnetz11 einen Supercap5 zur Speicherung elektrischer Energie. Das Teilnetz11 mit 42V Nennspannung ist an einem Knoten K zwischen Pulswechselrichter3 und DC/DC-Wandler4 , direkt am Ausgang des Pulswechselrichters3 angeschlossen. - Die elektrische Maschine
1 wird von einem Generatorregler2 geregelt. Regler2 , Pulswechselrichter3 und DC/DC-Wandler sind mit dem Steuergerät9 über Steuerleitungen14 verbunden. Das Steuergerät9 steht ferner mit einer Motorsteuerung10 in Verbindung. - Die Läuferwicklung der elektrischen Maschine ist vorzugsweise mit dem ersten Teilnetz
11 verbunden und kann somit z.B. aus dem Supercap5 mit Energie versorgt werden. Auf diese Weise kann z.B. im Generatorbetrieb eine Entregung der Maschine bei Lastsprüngen (sogenanntes „Ausblasen") verhindert werden. - Die Läuferwicklung der elektrischen Maschine
1 wird vorzugsweise auch aus dem 14V-Bordnetz mit elektrischer Energie versorgt. In diesem Fall besteht eine redundante Energieversorgung der Läuferwicklung der elektrischen Maschine durch zwei Energiespeicher5 bzw.7 , wodurch insbesondere die Ausfallsicherheit des Mehrspannungsgeneratormotors1 ,2 ,3 verbessert werden kann. - Mit der in
1 dargestellten Konfiguration des Fahrzeug-Bordnetzes sind verschiedene Betriebsarten einstellbar, um den Mehrspannungsgeneratormotor1 ,2 ,3 wahlweise im Generatorbetrieb oder im Motorbetrieb zu betreiben. Im Generatorbetrieb werden die Verbraucher6 ,8 mit elektrischer Leistung versorgt und die Energiespeicher5 ,7 aufgeladen. Im Motorbetrieb kann der Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) gestartet oder motorisch unterstützt werden. - 1. Generatorbetrieb
- 1.1. Normalbetrieb
- Im Normalbetrieb erzeugt der Pulswechselrichter
3 an seinem Gleichspannungsausgang die niedrige Nennspannung (14V) zur Versorgung des 14V-Bordnetzes. Der DC/DC-Wandler4 ist in dieser Betriebsart durchgeschaltet. Pulswechselrichter3 und DC/DC-Wandler4 werden vom Steuergerät9 in entsprechender Weise angesteuert. - 1.2. 42V-Betrieb
- Zum Betrieb eines 42V-Verbrauchers
6 (42V-Betrieb) erzeugt der Pulswechselrichter3 an seinem Gleichspannungsausgang die 42V-Nennspannung. Der DC/DC-Wandler4 wandelt die 42V-Nennspannung in eine 14V-Nennspannung zur Versorgung des zweiten Teilnetzes12 . - 1.3. Rekuperationsbetrieb
- Im Rekuperationsbetrieb (d.h. Umwandlung kinetischer Energie in Fahrzeugverzögerungsphasen, wie z.B. beim Bremsen oder Ausrollen des Fahrzeugs, in elektrische Energie), wird der Mehrspannungsgeneratormotor auf maximale Energieabgabe und somit maximales Drehmoment (Bremsmoment) geregelt. Der Pulswechselrichter
3 erzeugt an seinem Gleichspannungsausgang (Knoten K) die hohe Nennspannung von 42V. Die so gewonnene Energie wird im Supercap5 und in der Batterie7 gespeichert und steht somit für einen nachfolgenden Startvorgang des Verbrennungsmotors, für die Unterstützung des Verbrennungsmotors im Fahrbetrieb oder den Stoßbetrieb eines Verbrauchers6 oder8 zur Verfügung. Im Stoßbetrieb kann beispielsweise eine Heizvorrichtung stoßartig mit Energie versorgt werden, um ein schnelles Aufheizen zu bewirken. - Der Supercap
5 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass der Energieinhalt bei Volladung weit größer ist als für einen Startvorgang des Verbrennungsmotors benötigt wird. Die im Supercap5 gespeicherte Energie kann über den DC/DC-Wandler4 z.B. auch an das 14V-Bordnetz12 geliefert werden. Im Rekuperationsbetrieb werden Regler2 , Pulswechselrichter3 und DC/DC-Wandler4 entsprechend vom Steuergerät9 angesteuert. - 2. Motorbetrieb
- Im Motorbetrieb wird die elektrische Maschine
1 über den Pulwechselrichter3 mit elektrischer Leistung versorgt. Der Verbrennungsmotor kann somit gestartet oder z.B. in einem Turboloch motorisch unterstützt werden. Die entsprechende Steuerung des Pulswechselrichters3 und des Reglers2 erfolgt durch das Steuergerät9 . -
- 1
- Elektrische Maschine
- 2
- Regler
- 3
- Pulswechselrichter
- 4
- DC/DC-Wandler
- 5
- Supercap
- 6
- Hochspannungs-Verbraucher
- 7
- Batterie
- 8
- Niederspannungs-Verbraucher
- 9
- Steuergerät
- 10
- Motorsteuerung
- 11
- Erstes Teilnetz
- 12
- Zweites Teilnetz
- 13
- Steuerleitung
- 14
- Steuerleitungen
- S
- Schalter
- K
- Knoten
Claims (13)
- Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor (
1 ,2 ,3 ), der eine elektrische Maschine (1 ), einen Regler (2 ) und einen Pulwechselrichter (3 ) umfasst, zur elektrischen Versorgung eines ersten Teilnetzes (11 ) mit wenigstens einem ersten Verbraucher (6 ), in dem eine erste Nennspannung (42V) anliegt, und eines zweiten Teilnetzes (12 ) mit wenigstens einem zweiten Verbraucher (8 ), in dem eine zweite Nennspannung (14V) anliegt, und einem Steuergerät (9 ), gekennzeichnet durch einen dem Mehrspannungsgeneratormotor (1 ,2 ,3 ) nachgeordneten DC/DC-Wandler (4). - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilnetz (
11 ) mit einer variablen Spannung (>14V) versorgt wird. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilnetz (
11 ) am Ausgang (K) des Pulswechselrichters (3 ) angeschlossen ist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (
4 ) seriell am Pulwechselrichter (3 ) angeschlossen ist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (
4 ) ein Längsspannungsregler ist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilnetz (
11 ) ein Superkondensator (5 ) als Energiespeicher angeordnet ist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) derart ansteuern kann, dass wahlweise die erste oder die zweite Nennspannung am Ausgang des Pulswechselrichters (3 ) ausgegeben wird. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) im Normalbetrieb derart ansteuert, dass der Pulswechselrichter (3 ) die niedrige Nennspannung ausgibt. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (
4 ) im Normalbetrieb durchgeschaltet ist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) im Rekuperationsbetrieb derart ansteuert, dass der Pulswechselrichter (9 ) eine hohe Gleichspannung ausgibt, und den Generatorregler (2 ) derart ansteuert, dass die elektrische Maschine (1 ) ein maximales Drehmoment aufweist. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) in einem Motorbetrieb derart ansteuert, dass die elektrische Maschine (1 ) den Verbrennungsmotor motorisch unterstützt. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) in einem Motorbetrieb derart ansteuert, dass die elektrische Maschine (1 ) den Verbrennungsmotor eigenständig startet. - Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
9 ) den Pulswechselrichter (3 ) in einem Motorbetrieb derart ansteuert, dass die elektrische Maschine (1 ) einen zusätzlichen Starter beim Starten des Verbrennungsmotors unterstützt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330703A DE10330703A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor |
DE502004005764T DE502004005764D1 (de) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor |
EP04738740A EP1646522B1 (de) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor |
ES04738740T ES2295874T3 (es) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Red de a bordo multitension con un motor generador multitension. |
JP2006500496A JP2007524332A (ja) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | 多段電圧ジェネレータモータを有する多段電圧車載電源網 |
PCT/DE2004/001291 WO2005005187A1 (de) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330703A DE10330703A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330703A1 true DE10330703A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546898
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10330703A Withdrawn DE10330703A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor |
DE502004005764T Revoked DE502004005764D1 (de) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004005764T Revoked DE502004005764D1 (de) | 2003-07-08 | 2004-06-19 | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1646522B1 (de) |
JP (1) | JP2007524332A (de) |
DE (2) | DE10330703A1 (de) |
ES (1) | ES2295874T3 (de) |
WO (1) | WO2005005187A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056232A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben |
DE102007004279A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE102007014383A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE102007029025A1 (de) * | 2007-06-23 | 2008-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugbordnetz |
EP2148084A2 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters |
DE102009000222A1 (de) | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie |
WO2011009789A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für eine elektrische maschine und betriebsverfahren für die steuervorrichtung |
WO2011147729A2 (de) | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines systems, system, steuerung und computerprogrammprodukt |
DE102012015258A1 (de) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006016138B4 (de) * | 2006-04-06 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit |
DE102013213589A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät zur Betätigung eines elektrischen Verbrauchers und Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102015201869A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Steuervorrichtung für ein Mehrspannungsbordnetz |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054546A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie, die mit einem steuerbaren Motor/Generator verbunden ist |
DE102010001250B4 (de) | 2010-01-27 | 2022-09-15 | Seg Automotive Germany Gmbh | Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes |
DE102010040863A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges |
DE102010041997A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges |
CN106076424A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-11-09 | 南京林业大学 | 一种直链玉米淀粉负载型催化剂的制备方法及应用 |
CN119029862B (zh) * | 2024-08-20 | 2025-05-13 | 湖南大学 | 面向配电系统的迷你配电网架构布局方法和装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755050C2 (de) * | 1997-12-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
DE10042532B4 (de) * | 2000-08-30 | 2005-07-14 | Audi Ag | Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10059038B4 (de) * | 2000-11-28 | 2013-02-28 | Heinz Leiber | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür |
DE10208982A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Heinz Leiber | Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen |
-
2003
- 2003-07-08 DE DE10330703A patent/DE10330703A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-19 ES ES04738740T patent/ES2295874T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-19 JP JP2006500496A patent/JP2007524332A/ja active Pending
- 2004-06-19 EP EP04738740A patent/EP1646522B1/de not_active Revoked
- 2004-06-19 WO PCT/DE2004/001291 patent/WO2005005187A1/de active IP Right Grant
- 2004-06-19 DE DE502004005764T patent/DE502004005764D1/de not_active Revoked
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8076794B2 (en) | 2005-11-25 | 2011-12-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Multi-voltage vehicle electrical supply system for a motor vehicle and method for operating the same |
DE102005056232A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben |
DE102006016138B4 (de) * | 2006-04-06 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit |
DE102007004279A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
WO2008089823A2 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug |
DE102007014383A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE102007029025A1 (de) * | 2007-06-23 | 2008-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102008040681A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters |
EP2148084A2 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters |
WO2010081611A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetz für ein fahrzeug und verfahren zum einsparen von energie |
DE102009000222A1 (de) | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie |
CN102282051B (zh) * | 2009-01-14 | 2014-04-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆的车载电网和用于节约能量的方法 |
CN102282051A (zh) * | 2009-01-14 | 2011-12-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆的车载电网和用于节约能量的方法 |
WO2011009789A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für eine elektrische maschine und betriebsverfahren für die steuervorrichtung |
DE102009027931A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung |
DE102010029299A1 (de) | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Systems, System, Steuerung und Computergrogrammprodukt |
WO2011147729A2 (de) | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines systems, system, steuerung und computerprogrammprodukt |
EP2576303B1 (de) | 2010-05-26 | 2020-02-26 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum betreiben eines systems, system, steuerung und computerprogrammprodukt |
EP2576303B2 (de) † | 2010-05-26 | 2022-12-21 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum betreiben eines systems, system, steuerung und computerprogrammprodukt |
DE102010029299B4 (de) | 2010-05-26 | 2023-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Systems, System, Steuerung und Computergrogrammprodukt |
DE102012015258A1 (de) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug |
DE102013213589A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät zur Betätigung eines elektrischen Verbrauchers und Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102015201869A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Steuervorrichtung für ein Mehrspannungsbordnetz |
US10071636B2 (en) | 2015-02-03 | 2018-09-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. | Control device for a multi-voltage vehicle electrical system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1646522A1 (de) | 2006-04-19 |
EP1646522B1 (de) | 2007-12-19 |
DE502004005764D1 (de) | 2008-01-31 |
WO2005005187A1 (de) | 2005-01-20 |
ES2295874T3 (es) | 2008-04-16 |
JP2007524332A (ja) | 2007-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2460253B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein bordnetz | |
EP1646522B1 (de) | Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor | |
EP1593188B1 (de) | Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes | |
DE69216365T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102014203030B4 (de) | Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz | |
EP2996898B1 (de) | Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors | |
EP2941363B2 (de) | Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren | |
DE10244229A1 (de) | Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren | |
WO2011009789A1 (de) | Steuervorrichtung für eine elektrische maschine und betriebsverfahren für die steuervorrichtung | |
EP3699016A1 (de) | Verfahren zum betrieb von wenigstens zwei mit einem gleichstromnetzwerk verbundenen pulswechselrichtern, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug | |
DE102017206497B4 (de) | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug | |
WO2013160031A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen | |
DE102010062376A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie | |
DE102010017417A1 (de) | Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems | |
DE102020118904A1 (de) | Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine | |
WO2015172924A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher | |
EP1918192B1 (de) | Unterseeboot | |
WO2016012300A1 (de) | Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes | |
WO2013182385A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben | |
DE102013205969B4 (de) | Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine mit zwei Spannungslagen und Verfahren zum Betreiben dieser | |
EP2659563B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs | |
WO2017220233A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung | |
DE102009024376B4 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes | |
EP3075593B1 (de) | Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs | |
DE112018001552T5 (de) | Steuervorrichtung für drehende elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |