DE10059038B4 - Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10059038B4
DE10059038B4 DE10059038A DE10059038A DE10059038B4 DE 10059038 B4 DE10059038 B4 DE 10059038B4 DE 10059038 A DE10059038 A DE 10059038A DE 10059038 A DE10059038 A DE 10059038A DE 10059038 B4 DE10059038 B4 DE 10059038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
combustion engine
electric machine
starting
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059038A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10059038A priority Critical patent/DE10059038B4/de
Publication of DE10059038A1 publication Critical patent/DE10059038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059038B4 publication Critical patent/DE10059038B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/16Adaptation of engine control systems to a different battery voltages, e.g. for using high voltage batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer elektrischen Maschine (4), die an den Verbrennungsmotor (1) durch eine Kupplung (KM) ankoppelbar ist, wobei das Bordnetz (14) zwei elektrische Speicher (11, 12) aufweist, die von der elektrischen Maschine (4) geladen werden, von denen der erste (12) eine höhere Ausgangsspannung als der zweite Speicher (11) abgibt und wobei der erste Speicher (12) bei ausreichendem Speicherinhalt direkt, und der zweite Speicher (11) bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) zum Starten herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) der zweite Speicher (11) direkt zum Antrieb der elektrischen Maschine (4) benutzt wird, wobei in der Anlaufphase der elektrischen Maschine (4) der Verbrennungsmotor (1) abgekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung umfasst auch eine entsprechende Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4 und Antriebskonzept für Nebenaggregate gemäß Anspruch 5.
  • Derartige Verfahren, bzw. Anordnungen sind unter dem Begriff ISG (integrierter Startergenerator) bekannt geworden. Sie setzen ein Bordnetz voraus, das zwei Speicher mit unterschiedlicher Ausgangsspannung, z. B. 12 und 36 V beinhaltet, die von dem Startergenerator geladen werden.
  • ISG sind elektrische Maschinen nach dem Prinzip der Asynchron- oder Synchronmaschine, die an der Verbindungsstelle zwischen Motor und Getriebe untergebracht sind. Es werden hierbei eine oder zwei Kupplungen eingesetzt, um diese elektrischen Maschinen an den Motor und das Getriebe anzukoppeln. Im ersteren Fall ist der Läufer der elektrischen Maschine mit dem Schwungrad des Motors kombiniert. Im zweiten Fall kann die elektrische Maschine frei betrieben werden und dessen Schwungenergie kann zum Starten des Motors mitgenutzt werden.
  • Der ISG weist eine starke elektrische Generatorleistung (bis 10–20 kW) mit Spannung größer 42 V auf und hat eine starke elektromotorische Leistung in der selben Größe. Hierdurch ist es möglich starke Verbraucher wie z. B. die elektromagnetische Ventilsteuerung (3–5 kW), einen elektrisch betriebenen Klimakompressor (3–5 kW), eine Frontscheibenheizung (1 kW) zu betreiben.
  • Man kann weiterhin die Startdrehzahl auf über 6000/min anheben, anstelle von heute 200/min. Damit hat der Motor bessere Verbrennungsbedingungen und auch höhere Kompression, so dass nahezu normal und nicht mit Überfettung des Gemisches eingespritzt werden kann. Damit sind, z. B. bei Ampelstop und Kaltstart weniger Emissionen vorhanden.
  • Man kann außerdem den Generator zur Rückgewinnung der Bremsenergie (Rekuperation) einsetzen.
  • Bei der bisherigen Konzeption des ISG erfolgt das Starten im neu definierten 12/36 V Bordnetz mit der höheren Spannung, da das mit 12 V unwirtschaftlich hohe Ströme zur Folge hat. Dies erfordert aber einen geladenen ersten Energiespeicher. Ist dieser leer, so wird nach einer bekannten Konzeption über einen DC/DC Konverter von der 12 V Batterie die 36 V Batterie geladen. Dieser Konverter ist teuer und der Fahrer muss ca. 10 s warten bis ausreichend Ladung vorhanden ist. Sind beide Batterien leer, so wird ein Jump-Start-Kabel verwendet. Dieses ist bei einem Spannungsbordnetz mit zwei Spannungen problematisch. Wenn bei 12 V eingespeist wird, muss die Ladung der 36 V Batterie über den beschriebenen DC/DC Konverter erfolgen. Wenn aber 36 V angelegt werden, muss das 12 V Bordnetz über verschiedene teure Trennrelais abgeschaltet werden.
  • US 5 818 115 A offenbart ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors unter Verwendung einer elektrischen Maschine, die durch eine Kupplung an den Verbrennungsmotor ankoppelbar ist. Das Bordnetz weist zwei Speicher auf, wobei der eine erste Speicher eine höhere Ausgangsspannung aufweist als der zweite Speicher und direkt zum Starten herangezogen wird, sofern sein Speicherinhalt ausreicht. Bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten elektrischen Speichers wird der zweite elektrische Speicher zum Antrieb der elektrischen Maschine benutzt. Das Aufladen des zweiten elektrischen Speichers erfolgt über eine weitere elektrische Maschine.
  • Die DE 31 21 058 A1 offenbart einen Anlasser für Kraftfahrzeuge, bei dem außer dem Motor noch ein oder mehrere Nebenaggregate mittels einer Kupplung ankuppelbar sind.
  • Zukünftig ist geplant, Öl, Wasserpumpe und Klimakompressor elektrisch anzutreiben (über getrennte E-Motoren), um unabhängig vom Verbrennungsmotor die Aggregate betreiben zu können. Dies hat aber im Vergleich zum Riemenantrieb, dessen Wirkungsgrad 95% beträgt, einen erheblich schlechteren Gesamtwirkungsgrad, weil der Generator und der Elektromotor je 80% Wirkungsgrad aufweisen, was einen Gesamtwirkungsgrad von 64% zur Folge hat. Außerdem sind das Gewicht und die Kosten dieser E-Motoren beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das geplante ISG-System, bzw. das Starten mit diesem System hinsichtlich der oben erwähnten Nachteile umzugestalten, das heißt zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1, 4, 5 und 13 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung enthalten.
  • Anhand der 1 der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt den Aufbau des Systems mit dem Verbrennungsmotor 1, mit einem Getriebe 2 und, in einen Rahmen 3 gezeichnet, einem ISG, der aus den Hauptkomponenten elektrische Maschine 4 und Steuerelektronik 5 besteht. Diese Steuerelektronik 5 hat die Aufgabe, die Generatorspannung über z. B. Pulswechselrichter zu erzeugen und in eine Starterspannung umzusetzen und zum Starten die Leistungsschalter entsprechend umzuschalten. Dieser ISG ist über eine Kupplung KM vom Motor und eine Kupplung KG vom Getriebe getrennt. Diese Kupplungen KG und KM werden über elektrische oder hydraulische Stellglieder 6 von einer Elektronik 7 gesteuert, welche das gesamte Antriebsmanagement übernimmt und welche über eine Busleitung 8, z. B. CAN, mit der restlichen Fahrzeugelektronik kommuniziert. Über die Ausgänge 9 werden z. B. die Zündspulen und über die Ausgänge 10 die Einspritzventile aktiviert. Das Bordnetz hat zwei Energiespeicher, z. B. eine 12 V Batterie 11 und einen großen Kondensator 12 (z. B. Ultra Cap) oder eine konventionelle Batterie 13. Dieser Kondensator 12 hat große Vorteile bei der Rekuperation wegen der schnellen Ladung, des guten Wirkungsgrades und der Zyklenfestigkeit. Der ISG liefert 42 V in das Netz 14. Über einen DC/DC Konverter 15 wird diese Spannung auf 12 V heruntergesetzt und lädt die Batterie 11. Das 12 V Netz ist mit einem Fremdstartstützpunkt 17 verbunden.
  • Die Elektronik 7 ist mit beiden Netzen verbunden. Bei der Startauslösung erkennt diese Elektronik 7, ob der Energiespeicher 12 ausreichend geladen ist. Ist dies der Fall, so erfolgt das Starten des ISG mit 36 V und damit mit hoher Drehzahl und der vorteilhafteren Einspritzung und Zündung. Hierbei wird die Kupplung KM gleich beim Starten eingekuppelt.
  • Ist dieser Energiespeicher 12 leer, so wird mit Hilfe der 12 V Batterie gestartet. In diesem Fall kann z. B. über einen Schalter 19 abhängig vom Aufbau der Steuerelektronik 5 das 12 V Netz angeschlossen werden. Es wird hierbei nur die elektrische Maschine 4 mit 12 V auf entsprechender Drehzahl gefahren und anschließend über die Kupplung KM der Motor eingekuppelt. Hierbei wird zugleich eine Einspritz- und Zündstrategie für niedrige Startdrehzahlen eingestellt. Sobald der Verbrennungsmotor läuft wird das 12 V Netz wieder abgetrennt.
  • Ist auch der 12 V Energiespeicher leer, so ist das Fremdstartkabel 18 mit der Verbindung zu einem externen Energiespeicher notwendig. Auch hier erfolgt der Start bei 12 V. Der bewährte Stützpunkt 17 bleibt bestehen und es sind keine spezifischen Trennschalter notwendig. Damit sind die eingangs geschilderten Probleme gut gelöst.
  • Von der elektrischen Maschine 4 wird über Riemen oder Zahnräder eine Nebenwelle 20 angetrieben, die wiederum über schaltbare z. B. elektromagnetische Kupplungen K21 und K22/23 mit einem Klimakompressor 21, der Ölpumpe 22 und der Wasserpumpe 23 angekoppelt werden kann. Es kann auch jede Pumpe eine getrennte Kupplung haben. Die Aggregate sind mit den üblichen Zufuhr- und Rücklaufleitungen verbunden.
  • Mit dieser Anordnung können diese Aggregate 21 bis 23 beim Stillstand des Verbrennungsmotors 1 durch die elektrische Maschine 4 bei Batteriespeisung angetrieben werden. Hier gilt der oben erwähnte schlechtere Wirkungsgrad. Die Betriebszeit ist jedoch relativ kurz. Wichtig ist, dass im Normalbetrieb diese Aggregate nahezu verlustfrei über die Kupplungen KM und K21 bis K23 angetrieben werden. Somit ist auch das letzte oben erwähnte Problem gelöst. Mit dem Schalten der Kupplungen kann jede Kopplung von Motor, Getriebe und Nebenaggregaten erreicht werden.
  • Der ISG kann im Bremsfall zur Energierückgewinnung eingesetzt werden und erzeugt dabei ein zusätzliches Bremsmoment (rekuperatives Bremsen).
  • Zur Verbesserung des gesamten Wirkungsgrades der Rekuperation kann der Verbrennungsmotor stillgelegt oder im Leerlauf betrieben werden. Dies ist allerdings nur sinnvoll bei warmem Motor.
  • Insbesondere ist es sinnvoll den Verbrennungsmotor gegen Ende des rekuperativen Bremsens im Leerlauf zu betreiben, weil so anschließend beim Wiederbeschleunigen kein Zeitverzug entsteht.
  • Diese Anordnung erlaubt auch bei Einsatz der elektromagnetischen Ventilsteuerung ein völlig neuartiges Motorenkonzept ohne Nockenwelle und Antrieb und auch ohne Keilriemen für die Nebenantriebe. Damit ist unter anderem eine große Baulängenverkürzung möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer elektrischen Maschine (4), die an den Verbrennungsmotor (1) durch eine Kupplung (KM) ankoppelbar ist, wobei das Bordnetz (14) zwei elektrische Speicher (11, 12) aufweist, die von der elektrischen Maschine (4) geladen werden, von denen der erste (12) eine höhere Ausgangsspannung als der zweite Speicher (11) abgibt und wobei der erste Speicher (12) bei ausreichendem Speicherinhalt direkt, und der zweite Speicher (11) bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) zum Starten herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) der zweite Speicher (11) direkt zum Antrieb der elektrischen Maschine (4) benutzt wird, wobei in der Anlaufphase der elektrischen Maschine (4) der Verbrennungsmotor (1) abgekoppelt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten mit dem ersten Speicher (12) der Verbrennungsmotor (1) von Anfang an angekoppelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Startphasen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Speicher (11, 12) unterschiedliche Einspritz- und/oder Zündstrategien eingesetzt werden.
  4. Anordnung zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer elektrischen Maschine (4), die an den Verbrennungsmotor (1) durch eine Kupplung (KM) ankoppelbar ist, wobei das Bordnetz (14) zwei elektrische Speicher (11, 12) aufweist, die von der elektrischen Maschine (4) geladen werden, von denen der erste Speicher (12) eine höhere Ausgangsspannung als der zweite Speicher (11) abgibt und wobei der erste Speicher (12) bei ausreichendem Speicherinhalt direkt, und der zweite Speicher (11) bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) zum Starten herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, die bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) den zweiten Speicher (11) direkt mit der elektrischen Maschine (4) verbinden, wobei in der Anlaufphase der elektrischen Maschine (4) der Verbrennungsmotor (1) abgekoppelt ist.
  5. Anordnung zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer elektrischen Maschine (4), die an den Verbrennungsmotor (1) durch eine Kupplung (KM) ankoppelbar ist, wobei das Bordnetz (14) zwei elektrische Speicher (11, 12) aufweist, die von der elektrischen Maschine (4) geladen werden, von denen der erste Speicher (12) eine höhere Ausgangsspannung als der zweite Speicher (11) abgibt und wobei der erste Speiche (12) bei ausreichendem Speicherinhalt direkt, und der zweite Speiche (11) bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) zum Starten herangezogen wird, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (4) mit einem zusätzlichen Antriebsstrang (20) verbindbar ist, über den Nebenaggregate (21 bis 23) antreibbar sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenaggregate (21 bis 23) über elektrische Kupplungen (K21 bis K23) getrennt an- oder abkoppelbar sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (11) eine Bleibatterie ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicher (12) ein Kondensator, wie zum Beispiel ein Ultra Cap ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Fremdstartstützpunkt (17) entsprechend der Spannung des zweiten Speichers (11) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (4) im Bremsfall zur Erzeugung eines zusätzlichen Bremsmoments und zur Energiegewinnung durch rekuperatives Bremsen eingesetzt wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bremsen der Verbrennungsmotor (1) angeschaltet oder abgekuppelt wird.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) gegen Ende des rekuperativen Bremsens abgekuppelt wird.
  13. Anordnung zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer elektrischen Maschine (4), die an den Verbrennungsmotor (1) durch eine Kupplung (KM) und an das Getriebe (2) durch eine Kupplung (KG) ankoppelbar ist, wobei das Bordnetz (14) zwei elektrische Speicher (11, 12) aufweist, und der erste Speicher (12) von der elektrischen Maschine (4) geladen wird, von denen der erste Speicher (12) eine höhere Ausgangsspannung als der zweite Speicher (11) abgibt und wobei der erste Speicher (12) bei ausreichendem Speicherinhalt direkt, und der zweite Speicher (11) bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) zum Starten herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Speicher (12) durch die elektrische Maschine (4) aufgeladen wird und bei nicht ausreichendem Speicherinhalt des ersten Speichers (12) mit dem zweiten Speicher (11) gestartet wird.
DE10059038A 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür Expired - Fee Related DE10059038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059038A DE10059038B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059038A DE10059038B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059038A1 DE10059038A1 (de) 2002-05-29
DE10059038B4 true DE10059038B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=7664964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059038A Expired - Fee Related DE10059038B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007585A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424494A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Hybridantriebssystem sowie Verfahren zur gemeinsamen Aufbringung von Antriebs-Drehmoment
DE10305939B4 (de) * 2003-02-12 2017-10-26 Valeo Equipements Electriques Moteur Kraftfahrzeug
DE10313081B4 (de) 2003-03-24 2024-04-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Kraftfahrzeug
DE10330703A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungs-Bordnetz mit einem Mehrspannungsgeneratormotor
FR2879048B1 (fr) * 2004-12-02 2007-02-09 Valeo Equip Electr Moteur Gestion de fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
JP2008019852A (ja) * 2006-06-14 2008-01-31 Denso Corp インジェクタ駆動装置及びインジェクタ駆動システム
DE102007024754A1 (de) * 2007-03-26 2008-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer durch einen Anlassermotor antreibbaren Ölpumpe
FR2928503B1 (fr) * 2008-03-04 2010-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile et procede d'alimentation d'une machine electrique tournante reversible.
FR2928792B1 (fr) * 2008-03-11 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un ensemble moteur muni d'un alternateur reversible et d'un variateur de vitesse et ensemble moteur associe
DE102009000222A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102011003565A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdstartvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015012944B4 (de) * 2015-10-07 2020-12-31 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121058A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anlasser fuer kraftfahrzeuge
DE4213413A1 (de) * 1991-04-24 1992-11-12 Nippon Denso Co Stromversorgungseinrichtung fuer fahrzeuge
JPH07259710A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用始動兼発電装置
US5818115A (en) * 1995-07-17 1998-10-06 Nippondenso Co., Ltd. Starting and charging apparatus
DE19800056A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Startvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE19859471A1 (de) * 1997-12-22 1999-09-02 Caterpillar Inc Verfahren zum Starten eines Motors
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121058A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anlasser fuer kraftfahrzeuge
DE4213413A1 (de) * 1991-04-24 1992-11-12 Nippon Denso Co Stromversorgungseinrichtung fuer fahrzeuge
JPH07259710A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用始動兼発電装置
US5818115A (en) * 1995-07-17 1998-10-06 Nippondenso Co., Ltd. Starting and charging apparatus
DE19859471A1 (de) * 1997-12-22 1999-09-02 Caterpillar Inc Verfahren zum Starten eines Motors
DE19800056A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Startvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007585A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015007585B4 (de) * 2015-06-16 2021-04-01 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059038A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215385B4 (de) Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE10059038B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE102004008817B4 (de) Verfahren zum Laden einer Hochspannungsbatterie in einem Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs, System für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Hybridfahrzeug
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE10150990B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben für den Antrieb eines Hybridfahrzeuges
DE112004001979B4 (de) System zur Steuerung der elektrischen Leistung für ein Hybridfahrzeug
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE4311230A1 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
EP0964995A1 (de) Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
DE102004055128A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102005022210B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19903427A1 (de) Einrichtung zur Ladung eines Kondensators
WO1998039566A1 (de) Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
DE102007010343A1 (de) Hybridfahrzeug mit Splitmotor
DE10313081B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19809399C2 (de) Startanlage für einen Dieselmotor
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007028700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee