DE102008064421B4 - Schlüsselverriegelungssteuersystem und Startvorrichtung, die ein Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist - Google Patents

Schlüsselverriegelungssteuersystem und Startvorrichtung, die ein Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102008064421B4
DE102008064421B4 DE102008064421.8A DE102008064421A DE102008064421B4 DE 102008064421 B4 DE102008064421 B4 DE 102008064421B4 DE 102008064421 A DE102008064421 A DE 102008064421A DE 102008064421 B4 DE102008064421 B4 DE 102008064421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key lock
unit
ignition
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008064421.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064421A1 (de
Inventor
Jin Sang CHUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008064421A1 publication Critical patent/DE102008064421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064421B4 publication Critical patent/DE102008064421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Schlüsselverriegelungssteuerungssystem, aufweisend:• eine Parkpositionschaltereinheit (100), eingerichtet zum Ermitteln, ob ein Schalthebel (200) sich in einer Parkposition befindet;• Zündungsschaltereinheit eine (300), eingerichtet, um elektrisch mit mindestens einem Energieanschluss verbunden zu werden zum Versorgen mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente mit elektrischer Energie durch Bedienung eines Zündschlüssels; und• eine Steuereinheit (500), eingerichtet zum Empfangen eines Signals von der Parkpositionschaltereinheit (100) und eines Signals von der Zündungsschaltereinheit (300) und Ermitteln, ob der Zündschlüssel durch eine Schlüsselverriegelungseinheit (400) verriegelt werden soll, basierend auf den Signalen von der Parkpositionschaltereinheit und der Zündungsschaltereinheit, wobei, falls ein IG1-Signal eines IG1-Anschlusses der Energieanschlüsse angeschaltet wird und der Schalthebel (200) sich in der Parkposition befindet, die Steuereinheit (500) die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Entriegeln des Zündschlüssels steuert, wobei, falls der Schalthebel (200) sich nicht in der Parkposition befindet und ein Zustand des IG1-Signals von einem Zustand, in dem das IG1-Signal eingeschaltet ist, in einen Zustand, in dem das IG1-Signal ausgeschaltet ist, geändert wird, die Steuereinheit (500) die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Verriegeln des Zündschlüssels steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Schlüsselverriegelungssteuersystem, und insbesondere ein Schlüsselverriegelungssteuersystem, das Probleme von Hitze- und Geräuschentwicklung während des Betriebs einer Schlüsselverriegelung löst, und eine Startvorrichtung, die das Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist.
  • Allgemein gebraucht und verwendet das Getriebe eines Fahrzeugs ein Schlüsselverriegelungssystem, welches das Entfernen eines Startschlüssels von einem Anlassschalter nur erlaubt, wenn der Schalthebel in einer Parkposition, d.h. in einer „P“-Position ist. Das Schlüsselverriegelungssystem verhindert einen Kavalierstart eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe, und verhindert das Rutschen eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug auf schrägem Untergrund geparkt ist.
  • Wenn der Schalthebel sich in einer andere Position als die „P“-Position bewegt, überträgt ein Parkpositionsschalter zum Ermitteln des Gangs des Schalthebels ein Signal, das Nachricht darüber, dass der Schalthebel in eine andere Position als die „P“-Position bewegt wurde, bereitstellt, an eine Steuereinheit, und die Steuereinheit überprüft das Signal und sendet dann ein Signal, das anfordert, dass Energie an einen Hubmagneten übertragen werden soll, so dass die Schlüsselverriegelungsvorrichtung betrieben wird. Nachfolgend, wenn der Hubmagnet mit Energie versorgt wird und Elektrizität durch den Hubmagneten geleitet wird, betreibt der Hubmagnet die Schlüsselverriegelungsvorrichtung, so dass verhindert wird, dass ein Schlüssel entfernt wird, wenn der Schalthebel sich in einer anderen Position als der „P“-Position befindet.
  • Indessen, wenn der Schalthebel sich in der „P“-Position befindet, trennt die Steuereinheit die Energiezufuhr von dem Hubmagneten, d.h. trennt die Leitung von Elektrizität durch den Hubmagneten, so dass die Schlüsselverriegelungsvorrichtung nicht betrieben wird, wodurch es ermöglicht wird, dass der Schlüssel entfernt wird.
  • Jedoch, da eine herkömmliche Schlüsselverriegelungsvorrichtung auf der Basis des Falls, wenn ein Schalthebel sich in einer „P“-Position befindet oder in einer anderen Position als der „P“-Position befindet, funktioniert, arbeitet die Schlüsselverriegelungsvorrichtung wann immer der Schalthebel von einer „P“-Position in eine „R“-Position bewegt wird, mit dem Ergebnis, dass Geräusche produziert werden, wodurch sich das Problem der verringerten emotionalen Qualität ergibt.
  • Ferner wird, da der Schalthebel immer in einer anderen Position als der „P“-Position arbeitet, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, viel Last auf das Schlüsselverriegelungssystem gelegt, welches arbeitet, wenn der Schalthebel sich in einer anderen Position als der „P“-Position befindet. Besonders weil der Zustand der Leitung von Elektrizität durch einen Hubmagneten zum Betreiben der Schlüsselverriegelungssystems fortgeführt wird, tritt ein Problem auf, da sich der Hubmagnet überhitzt. Aus diesen Gründen tritt ein Problem auf, dass die Ermüdungsbeständigkeit des Hubmagneten reduziert ist, so dass die Lebensdauer des Schlüsselverriegelungssystems reduziert ist.
  • Die vorstehend offenbarte Information dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als Zugeständnis oder irgendeine Art von Vorschlag dienen, dass diese Information den Stand der Technik, der einem Fachmann auf dem Gebiet bereits bekannt ist, formt.
  • Ferner offenbart die US 5 562 568 A eine Schlüsselverriegelungssteuerung, umfassend einen bistabilen Elektromagneten, der betreibbar ist, um den Schalthebel in der Park-Position zu verriegeln und zu entriegeln, wobei ein anderer bistabiler Elektromagnet betrieben wird, um die Bewegung des Zündschlüssels in die AUS-Position zum Entfernen zu blockieren und zu entsperren, wobei eine Steuereinheit auf hohe und niedrige Eingangssignale reagiert, um beide Magnetspulen zu betreiben, und wobei ein Stromkreis mit der Steuerung verbunden ist und einen Bremsschalter, der durch Anlegen und Lösen der Betriebsbremse geschlossen und geöffnet wird, und einen Parallelschalthebelschalter, der durch Bewegen des Schalthebels in die Park-Position und aus dieser heraus geöffnet und geschlossen wird, umfasst, wobei ein mit dem Bremsschalter in Reihe geschalteter Zündschalter durch eine Schlüsselbewegung in die Position AUS geöffnet wird und durch eine Schlüsselbewegung in die Positionen ZUBEHÖR und BETRIEB geschlossen, wobei ein weiterer in Reihe mit dem Schalthebelschalter geschalteter Zündschalter durcheine Schlüsselbewegung in die Positionen AUS und ZUBEHÖR geöffnet wird und durch Schlüsselbewegung in die Position EIN geschlossen, wobei wenn der Schalthebel auf Parken gestellt ist und die Betriebsbremse gelöst ist, die Schalter für Bremse und Schalthebel geöffnet werden, um ein niedriges Eingangssignal an die Steuerung, die die Magnetspulen betätigt, zu liefern, um den Schalthebel zu verriegeln und die Schlüsselbewegung in die AUS-Position zu entsperren und das Entfernen des Schlüssels zu ermöglichen.
  • Weitere Schlüsselverriegelungssteuerungssysteme und verwandte Techniken sind aus der US 5 685 183 A und der US 5 902 209 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlüsselverriegelungssteuerungssystem, welches Geräuscherzeugung verhindert, wenn die Position eines Schalthebels bewegt wird, und eine Startvorrichtung, die dieses System aufweist, bereitzustellen.
  • Hierzu werden erfindungsgemäß ein Schlüsselverriegelungssteuerungssystem nach Anspruch 1 und eine Startvorrichtung nach Anspruch 9 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachfolgend ergänzend erläutert.
  • Zum Beispiel, wenn der Zustand des IG1-Signals nicht geändert wird von dem Zustand, dass das IG1-Signal angeschaltet ist, kann die Steuereinheit mit dem Ermitteln, ob der Parkpositionsschalter eingeschaltet ist, fortfahren.
  • Die Schlüsselverriegelungseinheit kann aufweisen eine Nockenwelle, eingerichtet, um durch Bedienung eines Zündschlüssels gedreht zu werden; und/ oder eine Schlüsselverriegelung, eingerichtet zum Einschränken der Drehung der Nockenwelle gemäß Anweisung der Steuereinheit. Die Schlüsselverriegelung kann eingerichtet sein zum Einschränken der Drehung der Nockenwelle, falls die Steuereinheit ermittelt, dass der Zündschlüssel von einem Anschluss AN („ON“) zu einem Anschluss ZUBEHÖR („ACC“) bewegt wird, basierend auf den von der Parkpositionschaltereinheit und der Zündungsschaltereinheit empfangenen Signalen.
  • Die Schlüsselverriegelung kann aufweisen einen Hubmagnet-Antrieb, der ein von der Steuereinheit gesteuertes Drückelement enthält; und/ oder ein elastisches Element, das mit dem Drückelement gekuppelt ist und den Hubmagnet-Antrieb mit einer drückenden Kraft zum Entriegeln des Zündschlüssels in einem normalen Zustand versorgt, wobei die Nockenwelle eine aufnehmende Kerbe hat, so dass die Nockenwelle von dem Drückelement gefangen wird, wenn der Hubmagnet-Antrieb von der Steuereinheit aktiviert wird, und dadurch die Nockenwelle nicht gedreht wird und der Zündschlüssel gehindert wird, daraus entfernt zu werden.
  • Die Einrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche detaillierter ersichtlich werden oder dargelegt werden von den begleitenden Figuren, welche in die Beschreibung einbezogen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, welche zusammen zur Erklärung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Schlüsselverriegelungssteuerungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine beispielhafte Energieverteilungstabelle für die Zündungsschaltereinheit des Schlüsselverriegelungssteuerungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 einen Querschnitt eines Teils einer beispielhaften Schlüsselverriegelungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ein Flussdiagramm des Betriebs des Schlüsselverriegelungskontrollsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben wird (werden), wird verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung(en) nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Im Gegenteil, die Erfindung(en) soll(en) nicht nur die Ausführungsformen abdecken, sondern auch zahlreiche Alternativen, Änderungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche im Wesen und Bereich der Erfindung enthalten sind.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Schlüsselverriegelungssystems gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Ansicht einer Energieverteilungstabelle für die Zündungsschaltereinheit des Schlüsselverriegelungssteuerungssystems gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; 3 ist eine Querschnittansicht eines Teils einer beispielhaften Schlüsselverriegelungseinheit gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 4 ist ein Flussdiagramm des Betriebs des Schlüsselverriegelungskontrollsystems gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 enthält das Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Parkpositionsschaltereinheit 100, eingerichtet zum Überwachen, ob der Schalthebel 200 sich in einer Parkposition befindet; eine Zündungsschaltereinheit 300, eingerichtet, um mit mindestens einem Energieanschluss zur Versorgung von verschiedenen elektrischen oder elektronischen Komponenten mit Batterieenergie innerhalb eines Fahrzeugs durch die Betätigung eines Schlüssels verbunden zu werden; und eine Steuereinheit 500, eingerichtet zum Empfangen eines von der Parkpositionsschaltereinheit 100 gemessenen Signals und eines von der Zündungsschaltereinheit 300 gemessenen Signals und zum Ermitteln, ob die Schlüsselverriegelung betrieben wird.
  • Die Parkpositionsschaltereinheit 100 ist an einer Seite des Schalthebels 200 eingerichtet und führt die Funktion des Überwachens des Betriebs des Schalthebels 200 durch, beispielsweise das Überwachen, ob der Schalthebel 200 sich in der Parkposition P befindet oder nicht.
  • Wenn ein Fahrer den Schalthebel 200 in der P-Position positioniert, erfasst die Parkpositionsschaltereinheit 100, dass der Schalthebel 200 sich in der P-Position befindet und erzeugt dann ein Signal für die P-Position, beispielsweise ein AN-Signal (ON-Signal). Indessen, wenn der Fahrer den Schalthebel 200 in einer anderen Position als der P-Position positioniert, beispielsweise, eine Rückwärtsgang-Position (F), neutrale Position (N), Fahrposition (D), erste Position (1) oder zweite Position (2), erzeugt die Parkpositionsschaltereinheit 100 ein Signal, dass eine Benachrichtigung darüber, dass der Schalthebel 200 sich in einer anderen Position als der P-Position befindet, bereitstellt, beispielsweise ein AUS-Signal.
  • Die Zündungsschaltereinheit 300 ist in der Schlüsselverriegelungseinheit 400 bereitgestellt. Die Zündungsschaltereinheit 300 führt die Funktion des Versorgens mit Batterieenergie von verschiedenen elektrischen oder elektronischen Komponenten innerhalb des Fahrzeugs gemäß dem Betrieb des Zündschlüssels aus. Hier enthält die Zündungsschaltereinheit 300 SPERR-(„LOCK“), ZUBEHÖR-(„ACC“, „accessory“), AN-(„ON“) und START- Positionen, und eine Mehrzahl von Anschlüssen, und der Zündschlüssel kann nacheinander in den Anschlüssen positioniert sein.
  • Falls beispielsweise sich der Zündschlüssel in der ZUBEHÖR-(„ACC“-)Position befindet, ist ein B1-Anschluss mit einem ZUBEHÖR-(„ACC“-)Anschluss verbunden. Falls der Zündschlüssel sich in der AN-(„ON“-)Position befindet, ist ein B2-Anschluss mit einem IG2-Anschluss verbunden, und gleichzeitig ist ein B1-Anschluss mit dem ZUBEHÖR-(„ACC“-)Anschluss und einem IG1-Anschluss verbunden. Ferner, falls der Zündschlüssel sich in der START-Position befindet, ist der B2-Anschluss an einen ST-Anschluss und gleichzeitig der B1-Anschluss mit dem IG1-Anschluss verbunden.
  • Hier wird der IG1-Anschluss verwendet, um einen Kraftstoffkreislauf, einen Zündungskreislauf, einen elektrischen Steuerkreislauf, ein Signallicht und ein Rückfahrlicht mit Energie zu versorgen. Der IG2-Anschluss wird verwendet, um eine Lampe, Sicherheitseinrichtungen, Klimaanlage und elektrische Fensterheber mit Energie zu versorgen. Weiter wird der ZUBEHÖR-(„ACC“-)Anschluss verwendet, um eine Uhr und Audio-Geräte mit Energie zu versorgen. Der ST-Anschluss wird verwendet, um den Startkreislauf mit Energie zu versorgen. Der B1-Anschluss zeigt die Batterieenergie für elektrische und elektronische Komponenten im Zusammenhang mit dem ZUBEHÖR-(„ACC“-)Anschluss und dem IG1-Anschluss an. Der B2-Anschluss zeigt die Batterieenergie für elektrische oder elektronische Komponenten im Zusammenhang mit dem ST-Anschluss und IG2-Anschluss an.
  • Die Steuereinheit (eine Schlüsselverriegelungssteuerung) 500 führt die Funktionen des Ermittelns, ob die Schlüsselverriegelungseinheit 400 betrieben werden soll oder nicht, durch. Dieses Ermitteln wird durchgeführt auf der Basis von Signalen von der Parkpositionsschaltereinheit 100 und der Zündungsschaltereinheit 300.
  • D.h., die Steuereinheit 500 betreibt die Schlüsselverriegelungseinheit 400 nicht, so dass ein Zündschlüssel von der Schlüsselverriegelungseinheit 400 entfernt werden kann, falls der Schalthebel 200 sich in der P-Position befindet, und somit wird ein AN-Signal von der Parkpositionsschaltereinheit 100 empfangen, und ein IG1-Signal wird von der Zündungsschaltereinheit 300 empfangen. Die Steuereinheit 500 betreibt die Schlüsselverriegelungseinheit 400 so dass der Zündschlüssel daran gehindert wird, von der Schlüsselverriegelungseinheit 400 entfernt zu werden, wenn verbleibende Signale empfangen werden.
  • Obwohl die Schlüsselverriegelungssteuerung als die Steuereinheit verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und ein Steuergerät für die Karosserie („Body Control Module“, BCM) kann als Steuereinheit verwendet werden.
  • Wie in 3 gezeigt wird, wenn die Steuereinheit 500 ein die Schlüsselverriegelungseinheit 400 betreibendes Signal erzeugt, der Hubmagnet 420 mit Energie versorgt, so dass Elektrizität durch den Hubmagneten geleitet wird, mit dem Ergebnis, dass der Hubmagnet 420 die elastische Kraft der zentralen Feder 440 einer Drückeinheit 430 überwindet und die Drückeinheit 430 drückt, so dass die Nockenwelle 410 durch die Drückeinheit gefangen wird. Dadurch wird die Nockenwelle 410 nicht gedreht, wodurch verhindert wird, dass der Schlüssel entfernt wird. Hier wird die Nockenwelle 410 durch die Betätigung eines Zündschlüssels betrieben, beispielsweise ist die Nockenwelle 410 eingerichtet, um rotiert zu werden, wenn immer der Zündschlüssel mit der Nockenwelle 400 gekuppelt ist und dann in die SPERR-(„LOCK“), ZÜBEHOR-(„ACC“), AN-(„ON“) und START-Positionen bewegt wird.
  • Indessen, wenn die Steuereinheit 500 ein Signal erzeugt, dass bewirkt, dass die Schlüsselverriegelungseinheit 400 nicht betrieben wird, wird die Leitung der Elektrizität durch den Hubmagneten 420 abgeschnitten, die Drückeinheit 430 geht durch die Elastizität der Feder 440 in die ursprüngliche Position zurück, und die Drückeinheit 430 wird auf der Nockenwelle 410 genommen, so dass die Nockenwelle 410 sich bewegen kann, wodurch dem Schlüssel ermöglicht wird, entfernt zu werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Schlüsselverriegelungssteuerungssystems gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden.
  • Zuerst ermittelt die Zündungsschaltereinheit 300 im Schritt S10, ob ein IG1-Signal angeschaltet ist. Hier bedeutet die Tatsache, dass das IG1-Signal angeschaltet ist, dass der Zündschlüssel sich in der AN-(„ON“-)Position oder START-Position befindet.
  • Danach ermittelt die Steuereinheit 500 im Schritt S20, ob ein AN-Signal von der Parkpositionsschaltereinheit 100 erzeugt wird. Hier bedeutet die Tatsache, dass das AN-Signal erzeugt wird, dass der Schalthebel 200 sich in der P-Position befindet. Entsprechend trennt die Steuereinheit 500 im Schritt S30 die Leitung der Elektrizität durch den Hubmagneten, so dass die Schlüsselsperre nicht betrieben wird, falls das AN-Signal von der Parkpositionsschaltereinheit 100 erzeugt wird.
  • Danach wird, falls ermittelt wird, dass von dem Parkpositionsschalter 100 das AN-Signal nicht erzeugt wird, geschlossen, dass der Schalthebel 200 sich in einer anderen Position als der P-Position befindet. Danach wird in Schritt S40 wieder bestimmt, ob das IG1-Signal angeschaltet ist. Hier wird, falls ermittelt wird, dass das IG1-Signal nicht angeschaltet ist, ermittelt, dass der Zündschlüssel sich in dem SPERR-(„LOCK“-)Anschluss oder ZUBEHÖR-(„ACC“-)Anschluss befindet, und die Leitung der Elektrizität durch den Hubmagneten wird eingeschaltet, so dass die Schlüsselverriegelung betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben steuert die vorliegende Erfindung den Betrieb der Schlüsselverriegelung basierend auf dem IG1-Signal und dem AN-Signal der Parkpositionsschaltereinheit. Deshalb wird die Schlüsselverriegelung nicht betrieben, wenn der Zündschlüssel sich an dem AN-(„ON“-)Anschluss befindet, obwohl der Schalthebel sich in einer anderen Position als der P-Position befindet. Aus diesem Grund wird, selbst wenn der Schalthebel von der P-Position in die R-Position gewechselt wird, die Schlüsselverriegelung nicht betrieben, wodurch vermieden wird, dass Geräusche erzeugt werden.
  • Ferner gibt es den Vorteil, dass die Schlüsselverriegelung nicht betrieben wird, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, so dass verhindert wird, dass der Hubmagnet sich durch die andauernde Leitung der Elektrizität durch den Hubmagneten erhitzt, wodurch sich die Dauerstandfestigkeit der Schlüsselverriegelung erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung betriebt die Schlüsselverriegelung nicht, wenn der Zündschlüssel in der AN-(„ON“-)Position ist, selbst wenn der Schalthebel in einer anderen Position als der Parkposition ist, so dass Geräusche, wenn der Schalthebel von der P-Position in die R-Position bewegt wird, beseitigt werden können.
  • Ferner gibt es den Vorteil, dass in der vorliegenden Erfindung die Schlüsselverriegelung vom Betrieb, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, abgehalten wird, so dass der Hubmagnet vor Überhitzung durch die andauernde Leitung von Elektrizität durch den Hubmagneten bewahrt wird, wodurch sich die Dauerstandfestigkeit der Schlüsselverriegelung erhöht.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung gezeigt. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die präzisen offenbarten Formen zu beschränken, und es ist naheliegend, dass viele Änderungen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich sind. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um gewisse Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu erklären, um es damit anderen mit dem Fachgebiet vertrauten Personen zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Änderungen davon, herzustellen und zu benutzen.

Claims (11)

  1. Schlüsselverriegelungssteuerungssystem, aufweisend: • eine Parkpositionschaltereinheit (100), eingerichtet zum Ermitteln, ob ein Schalthebel (200) sich in einer Parkposition befindet; • Zündungsschaltereinheit eine (300), eingerichtet, um elektrisch mit mindestens einem Energieanschluss verbunden zu werden zum Versorgen mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente mit elektrischer Energie durch Bedienung eines Zündschlüssels; und • eine Steuereinheit (500), eingerichtet zum Empfangen eines Signals von der Parkpositionschaltereinheit (100) und eines Signals von der Zündungsschaltereinheit (300) und Ermitteln, ob der Zündschlüssel durch eine Schlüsselverriegelungseinheit (400) verriegelt werden soll, basierend auf den Signalen von der Parkpositionschaltereinheit und der Zündungsschaltereinheit, wobei, falls ein IG1-Signal eines IG1-Anschlusses der Energieanschlüsse angeschaltet wird und der Schalthebel (200) sich in der Parkposition befindet, die Steuereinheit (500) die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Entriegeln des Zündschlüssels steuert, wobei, falls der Schalthebel (200) sich nicht in der Parkposition befindet und ein Zustand des IG1-Signals von einem Zustand, in dem das IG1-Signal eingeschaltet ist, in einen Zustand, in dem das IG1-Signal ausgeschaltet ist, geändert wird, die Steuereinheit (500) die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Verriegeln des Zündschlüssels steuert.
  2. Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei in dem Zustand, dass das IG1-Signal nicht geändert wird von dem Zustand, dass das IG1-Signal angeschaltet ist, die Steuereinheit (500) mit dem Ermitteln, ob der Parkpositionsschalter eingeschaltet ist, fortfährt.
  3. Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlüsselverriegelungseinheit (400) aufweist: • eine Nockenwelle (410) eingerichtet, um durch Bedienung eines Zündschlüssels gedreht zu werden; und • eine Schlüsselverriegelung, eingerichtet zum Einschränken der Drehung der Nockenwelle gemäß Anweisung der Steuereinheit.
  4. Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß Anspruch 3, wobei die Schlüsselverriegelung eingerichtet ist zum Einschränken der Drehung der Nockenwelle, falls die Steuereinheit (500) ermittelt, dass der Zündschlüssel von einem Anschluss AN („ON“) zu einem Anschluss ZUBEHÖR („ACC“) bewegt wird, basierend auf den von der Parkpositionschaltereinheit (100) und der Zündungsschaltereinheit (300) empfangenen Signalen.
  5. Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Schlüsselverriegelung aufweist: • einen Hubmagnet-Antrieb (420), der ein von der Steuereinheit (500) gesteuertes Drückelement (430) enthält; und • ein elastisches Element (440), das mit dem Drückelement (430) gekuppelt ist und den Hubmagnet-Antrieb (420)mit einer drückenden Kraft zum Entriegeln des Zündschlüssels in einem normalen Zustand versorgt, wobei die Nockenwelle (410) eine aufnehmende Kerbe hat, so dass die Nockenwelle (410) von dem Drückelement (430) gefangen wird, wenn der Hubmagnet-Antrieb (420)von der Steuereinheit (500) aktiviert wird, und dadurch die Nockenwelle (410) nicht gedreht wird und der Zündschlüssel gehindert wird, daraus entfernt zu werden.
  6. Personenfahrzeug, aufweisend das Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Startvorrichtung, aufweisend das Schlüsselverriegelungssteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Personenfahrzeug, aufweisend die Startvorrichtung gemäß Anspruch 7.
  9. Startvorrichtung, aufweisend: • eine Nockenwelle(410), eingerichtet, um durch Bedienung eines Zündschlüssels gedreht zu werden; • eine Zündungsschaltereinheit (300), eingerichtet, um mit mindestens einem Energieanschluss verbunden zu werden zum Versorgen mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente mit elektrischer Energie durch Bedienung eines Zündschlüssels; • eine Parkpositionschaltereinheit (100), eingerichtet zum Ermitteln, ob ein Schalthebel (200) sich in einer Parkposition befindet; und • eine Schlüsselverriegelungseinheit, eingerichtet zum Einschränken der Drehung der Nockenwelle, falls der Zündschlüssel von einem Anschluss AN („ON“) zu einem Anschluss ZUBEHÖR („ACC“) bewegt wird, basierend auf von der Parkpositionschaltereinheit (100) und der Zündungsschaltereinheit (300) empfangenen Signalen, wobei, falls ein IG1-Signal eines IG1-Anschlusses der Energieanschlüsse angeschaltet wird und der Schalthebel (200) sich in der Parkposition befindet, eine Steuereinheit (500) der Startvorrichtung die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Entriegeln des Zündschlüssels steuert, wobei, falls der Schalthebel (200) sich nicht in der Parkposition befindet und ein Zustand des IG1-Signals von einem Zustand, in dem das IG1-Signal eingeschaltet ist, in einen Zustand, in dem das IG1-Signal ausgeschaltet ist, geändert wird, die Steuereinheit (500) die Schlüsselverriegelungseinheit (400) zum Verriegeln des Zündschlüssels steuert.
  10. Startvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Schlüsselverriegelungseinheit aufweist: • einen Hubmagnet-Antrieb (420), der ein von der Steuereinheit (500) gesteuertes Drückelement (430) enthält und von der Steuereinheit (500) gesteuert wird; und • ein elastisches Element (440), das mit dem Drückelement (430) gekuppelt ist und den Hubmagnet-Antrieb (420) mit einer drückenden Kraft zum Entriegeln des Zündschlüssels in einem normalen Zustand versorgt, wobei die Nockenwelle (410) eine aufnehmende Kerbe hat, so dass die Nockenwelle (410) von dem Drückelement (430) gefangen wird, wenn der Hubmagnet-Antrieb (420) von der Steuereinheit (500) aktiviert ist, und dadurch die Nockenwelle (410) nicht gedreht wird und der Zündschlüssel gehindert wird, daraus entfernt zu werden.
  11. Personenfahrzeug, aufweisend die Startvorrichtung gemäß Anspruch 9.
DE102008064421.8A 2008-05-30 2008-12-22 Schlüsselverriegelungssteuersystem und Startvorrichtung, die ein Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist Expired - Fee Related DE102008064421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080051023A KR100974548B1 (ko) 2008-05-30 2008-05-30 키 인터록 제어시스템 및 이를 포함하는 시동 장치
KR10-2008-0051023 2008-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064421A1 DE102008064421A1 (de) 2009-12-03
DE102008064421B4 true DE102008064421B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=41254116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064421.8A Expired - Fee Related DE102008064421B4 (de) 2008-05-30 2008-12-22 Schlüsselverriegelungssteuersystem und Startvorrichtung, die ein Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8128531B2 (de)
KR (1) KR100974548B1 (de)
CN (1) CN101590839B (de)
DE (1) DE102008064421B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101094910B1 (ko) * 2009-10-30 2011-12-16 기아자동차주식회사 차량의 키 인터록 장치
US8142331B2 (en) * 2010-03-23 2012-03-27 Studio Allumage, Inc. Vehicle engine shutdown prevention system
JP5520683B2 (ja) * 2010-05-11 2014-06-11 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制機構
CN102797842A (zh) * 2012-08-30 2012-11-28 黄山市汽车电器股份公司 一种点火开关防误操作结构
KR101883201B1 (ko) * 2016-11-30 2018-08-24 주식회사 서연전자 차량의 키 인터록 장치
CN110217149B (zh) * 2018-03-02 2021-07-16 宝山钢铁股份有限公司 自卸载重车箱体与箱盖联动互锁安全装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562568A (en) * 1994-08-18 1996-10-08 Dura Mechanical Components, Inc. Brake-transmission-ignition key interlock system
US5685183A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
US5902209A (en) * 1995-03-27 1999-05-11 Pontiac Coil, Inc. Shifter interlock for an automatic transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009295A (en) * 1989-12-08 1991-04-23 General Motors Corporation Transmission shifter to operator controlled mechanism interlock
JP2725520B2 (ja) 1992-03-03 1998-03-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH07329716A (ja) * 1994-06-08 1995-12-19 Tokai Rika Co Ltd キーインタロック装置
US5759132A (en) * 1994-10-27 1998-06-02 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corp. Vehicle park/lock mechanism with control module having a locking mechanism and a control switch actuated by the locking mechanism
KR100194796B1 (ko) 1996-12-05 1999-06-15 정몽규 글로브 박스 자동 록킹장치
KR19980044128U (ko) * 1996-12-26 1998-09-25 박병재 인히비터 스위치를 이용한 쉬프트 록 및 키 인터록 장치
US5938562A (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Pontiac Coil, Inc. Brake shifter interlock with improved park lock switch
KR20050015679A (ko) * 2003-08-07 2005-02-21 현대자동차주식회사 전자식 키 인터락 시스템
JP4555691B2 (ja) * 2005-01-12 2010-10-06 株式会社フジクラ キーインタロック装置
FR2883322B1 (fr) * 2005-03-18 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
KR100918389B1 (ko) 2006-12-04 2009-09-24 한국전자통신연구원 프로그램에 의한 제어장치 및 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685183A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
US5562568A (en) * 1994-08-18 1996-10-08 Dura Mechanical Components, Inc. Brake-transmission-ignition key interlock system
US5902209A (en) * 1995-03-27 1999-05-11 Pontiac Coil, Inc. Shifter interlock for an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN101590839A (zh) 2009-12-02
US20090298643A1 (en) 2009-12-03
KR20090124677A (ko) 2009-12-03
CN101590839B (zh) 2013-06-05
US8128531B2 (en) 2012-03-06
DE102008064421A1 (de) 2009-12-03
KR100974548B1 (ko) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
DE112010001237B4 (de) Fahrzeugschaltsteuerungsgerät
DE102008064421B4 (de) Schlüsselverriegelungssteuersystem und Startvorrichtung, die ein Schlüsselverriegelungssteuersystem aufweist
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102016206663B4 (de) Fehlerbestimmungssystem und -verfahren für eine Schalteinrichtung eines Knopftyps
DE19831733A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE102013102633A1 (de) Ausfallsichere Vorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
DE112015001783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102016121280A1 (de) Systeme und verfahren für die getriebefahrmodusbenutzerauswahl
WO2006058593A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE102015117477B4 (de) Schaltsteuerverfahren eines elektronischen Schalthebels
DE102007040547A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014209246A1 (de) Fahrzeug-steuer-/regelvorrichtung und verfahren zum steuern/regeln derselben
DE112009004849B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102018116824A1 (de) Verfahren zur steuerung der internen elektronischen bereichswahl für ein automatikgetriebe mit 9 gängen
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011115669A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stopp/Start-Systems eines Verbrennungsmotors und Stopp/Start-System eines Verbrennungsmotors
DE102008060498B4 (de) Feststellbremssystem
WO2002085660A1 (de) Verfahren zur fahrererkennung sowie steuersystem für ein mit einer automatisierten kupplung ausgerüstetes fahrzeug
DE102008034915A1 (de) Parkbremse mit einer Einrichtung zum Lösen
EP1332934B1 (de) Motorstart/-stop mit Wähl-/Schalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee