DE102008063586A1 - Regner - Google Patents

Regner Download PDF

Info

Publication number
DE102008063586A1
DE102008063586A1 DE102008063586A DE102008063586A DE102008063586A1 DE 102008063586 A1 DE102008063586 A1 DE 102008063586A1 DE 102008063586 A DE102008063586 A DE 102008063586A DE 102008063586 A DE102008063586 A DE 102008063586A DE 102008063586 A1 DE102008063586 A1 DE 102008063586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
sprinkler according
rotation
actuating element
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063586A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to DE102008063586A priority Critical patent/DE102008063586A1/de
Priority to EP09015535A priority patent/EP2198699A1/de
Publication of DE102008063586A1 publication Critical patent/DE102008063586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid

Abstract

Für einen Regner mit um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Regnerkopf, insbesondere einen Versenkregner, wird in einer Ausführung mit mehreren, in den Regnerkopf integrierten und einzeln auswählbaren Düsen eine drehbare Düsenanordnung vorgeschlagen, deren Drehung über ein gesondertes Betätigungselement erfolgt, welches mit der Düsenanordnung in der Weise gekoppelt ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements eine Drehung der Düsenanordnung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regner, insbesondere einen Versenkregner, mit einem schwenkbaren Regnerkopf.
  • Zur Beregnung insbesondere von Rasenflächen und dergleichen sind häufig sogenannte Versenkregner im Einsatz, deren Regnerkopf wenigstens eine Düse enthält und zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer angehobenen Betriebsstellung vertikal verlagerbar ist. In der abgesenkten Ruhestellung ist ein den Regnerkopf nach oben abschließender Deckel im wesentlichen niveaugleich mit dem umgebenden Boden. In der angehobenen Betriebsstellung ragt der Regnerkopf über den umgebenden Boden hinaus und gibt über eine Düse einen Strahl in einer schräg gegen die Vertikale geneigten Strahlaustrittsrichtung ab. Der Regnerkopf wird durch ein internes Getriebe um eine vertikale Schwenkachse geschwenkt, wobei die Schwenkbewegung typischerweise einen Winkelsektor umfasst, dessen Sektorgrenzen durch den Benutzer bis zu einem Vollkreis einstellbar sind.
  • Je nach zu beregnender Kreissektorfläche können verschiedene Düsen sinnvoll sein. Es können daher typischerweise verschiedene Düsen auswählbar vorgesehen sein, wobei in einer ersten einfachen Variante ein Düsenwechsel durch Ausbau einer Düse und Einbau einer anderen Düse erfolgen kann. Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei welcher eine Düsenanordnung im Regnerkopf mehrere verschiedene Düsen auf einem Düsenträger umfasst und eine der Düsen durch Verdrehen des Düsenträgers relativ zu dem Regnerkopf in eine vor einem Austrittsende eines unteren Wasserführungskanals liegende Betriebsposition bringbar und dadurch als aktive Düse auswählbar ist. Der Düsenwechsel ist dabei aber relativ aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Regner mit einem schwenkbaren Regnerkopf und einer mehrere auswählbare Düsen enthaltenden Düsenanordnung den Düsenwechsel zu verbessern.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die Drehung des Düsenträgers mittels eines Betätigungselements, welches durch die den Regnerkopf umgebende Hülle zugänglich ist und eine Drehung des Düsenträgers ohne Öffnen oder Entfernen der Hülle ermöglicht, wird der Düsenwechsel wesentlich vereinfacht.
  • Das Betätigungselement kann in einer ersten vorteilhaften Ausführung drehfest mit dem Düsenträger verbunden sein und kann dabei insbesondere auch einstückig mit dem Düsenträger als ein Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführt sein. Das Betätigungselement kann dabei insbesondere einen Werkzeugansatz, beispielsweise einen Schlitz für den Einsatz eines Schraubendrehers oder auch nur einer Münze umfassen. Ein solcher Werkzeugansatz kann insbesondere auch an einen in Richtung der Drehachse des Düsenträgers von diesem in Richtung der Deckelplatte ragenden Zapfen ausgebildet sein. Ein solcher Zapfen kann vorzugsweise in einer kreisrunden Aussparung der Deckelplatte einliegen.
  • In anderer vorteilhafter Ausführung kann das Betätigungselement ein separates, von dem Düsenträger getrenntes und relativ zu diesem und zum Regnerkopf beweglich gelagertes Bauteil sein, welches mit dem Düsenträger in der Weise gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Betätigungselements durch den Benutzer eine Drehung des Düsenträgers um dessen Drehachse bewirkt. Das relativ zu dem Düsenträger beweglich gelagerte und mit diesem gekoppelte, separate Betätigungselement ist nachfolgend auch nur als bewegliches Betätigungselement oder kurz als Betätigungselement bezeichnet.
  • Durch das bewegliche Betätigungselement wird zwar ein zusätzliches Bauteil eingeführt. Es zeigt sich aber, dass dadurch die Auswahl einer der mehreren Düsen für den Benutzer erheblich verbessert wird. Für das Betätigungselement ergeben sich vorteilhafterweise konstruktive Freiheiten, ohne den prinzipiellen Aufbau einer Düsenanordnung mit mehreren Düsen zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhafterweise ist das bewegliche Betätigungselement Werkzeuges manuell betätigbar, insbesondere in bevorzugter Ausführungsform mittels eines Fingers des Benutzers.
  • Das Betätigungselement ergibt auch besondere Vorteile hinsichtlich einer visuell erkennbaren Anzeige der jeweils ausgewählten Düse.
  • Der Regnerkopf ist, insbesondere bei der bevorzugten Ausführung des Regners als Versenkregner, bezüglich der Schwenkachse des Regnerkopfes radial nach außen durch eine typischerweise kreiszylindrische Außenwand begrenzt und vorteilhafterweise nach oben durch einen Deckel abgeschlossen, wobei vorteilhafterweise zumindest der Deckel, gegebenenfalls einschließlich der Seitenwand entfernbar ist, um z. B. die gesamte Düsenanordnung oder einzelne Düsen auszutauschen und/oder das Innere des Regnerkopfes erforderlichenfalls zu reinigen. Das bewegliche Betätigungselement ragt in bevorzugter Ausführung mit einer manuell fassbaren Greiffläche, an welche z. B. ein Finger des Benutzers anlegbar ist, durch eine Aussparung in der Seitenwand. Vorteilhaft erweise ragt das bewegliche Betätigungselement nicht oder nur gering über die zylindrische Einhüllendenfläche der Außenwand hinaus, so dass der Regnerkopf bei der bevorzugten Ausführung des Regners als Versenkregner in der abgesenkten Ruhestellung einschließlich des durch die Aussparung der Seitenwand ragenden Betätigungselements in eine Gehäusehülse einfahrbar ist, welche dann in der abgesenkten Ruhestellung des Versenkregners den Regnerkopf mit dem durch die Aussparung ragenden Betätigungselement unzugänglich umschließt und eine unbefugte Verstellung der Düsenauswahl, z. B. durch spielende Kinder, zumindest erschwert und unwahrscheinlich macht.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise unter einem den Regnerkopf nach oben abschließenden Deckel angeordnet und durch diesen geschützt. In bevorzugter Ausführungsform mit einem drehbaren Betätigungselement, welches um eine zweite Drehachse, die zur ersten Drehachse des Düsenträgers parallel und radial versetzt verläuft, drehbar ist, ragt das Betätigungselement vorteilhafterweise mit einem Zapfen in eine Aussparung im Deckel und ist in der Aussparung drehbar gelagert. Vorzugsweise ist der Zapfen drehfest mit dem Betätigungselement verbunden, insbesondere materialhomogen an dieses angeformt. In erster vorteilhafter Ausführungsform kann an dem Betätigungselement, vorzugsweise bei dessen Drehachse, insbesondere in dem Zapfen ein von oben zugänglicher Werkzeugansatz, z. B. eine Nut für einen Schraubendreher ausgebildet sein und das Betätigungselement kann, z. B. auch in abgesenkter Ruhestellung eines Versenkregners mittels eines Werkzeugs um die zweite Drehachse verdrehbar sein. In anderer vorteilhafter Ausführung, welche auch mit der vorgenannten Ausführungsform gemeinsam realisierbar ist, ist an dem Zapfen eine von oben erkennbare erste Markierung angebracht, welche mit einer zweiten Markierung auf dem die Aussparung im Deckel umgebenden Fläche in der Weise zusammenwirkt, dass der Benutzer aus der Kombination der beiden Markierungen eine Information darüber enthält, welche der mehre ren Düsen sich aktuell in der Betriebsposition, d. h. vor einem Austrittsende eines internen Strömungsbands des Regnerkopfs, befeuchtet. In anderer vorteilhafter Ausführung kann eine solche Information für den Benutzer auch in der Weise visuell verfügbar sein, dass das Betätigungselement und/oder der Düsenträger und/oder die einzelnen Düsen nach oben weisend Kennzeichnungen aufweisen und diese durch wenigstens ein Fenster in der Deckelfläche für den Benutzer erkennbar sind.
  • Das bewegliche Betätigungselement umfasst in bevorzugter Ausführung ein erstes Zahnrad, welches mit einem zweiten Zahnrad des Düsenträgers in Getriebeeingriff steht und vorzugsweise bei parallelen Achsen der beiden Zahnräder eine Stirnradverzahnung als Getriebeeingriff bilden. Vorteilhafterweise kann die Zahnstruktur des ersten Zahnrads zugleich die Greiffläche für die werkzeuglos manuelle Betätigung des Betätigungselements bilden.
  • Bei einem Betätigungselement mit einem von der Oberseite des Deckels des Regnerkopfes zugänglichen Werkzeugansatz kann in vorteilhafter Abwandlung auch auf eine werkzeuglose manuelle Betätigung des Betätigungselements verzichtet und die Seitenwand des Regners um das Betätigungselement geschlossen verlaufen.
  • Die mehreren diskreten Drehpositionen der Düsenanordnung mit jeweils einer der Düsen als aktive Düse in einer Betriebsstellung sind vorteilhafterweise durch Raststrukturen, welche bei Erreichen einer dieser diskreten Drehpositionen einrasten, gegenüber beliebigen Zwischenpositionen fühlbar hervorgehoben. Durch Überwinden einer Haltekraft kann der Eingriff der Raststrukturen gelöst und die Düsenanordnung weiter gedreht werden. Solche Raststrukturen sind vorzugsweise zwischen Düsenträger und Zentralkörper ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Schrägansicht eines Regnerkopfes,
  • 2 den Regnerkopf nach 1 geschlossen,
  • 3 eine Markierungsanordnung,
  • 4 eine Variante zu 1,
  • 5 eine Ausführung mit direkter Drehung des Düsenträgers.
  • 1 zeigt in Schrägansicht den Regnerkopf eines Versenkregners in abgesenkter Stellung, wobei Teile des Regnerkopfes und die Bodenhülse, in welche dieser abgesenkt ist, in einer durch die vertikale Rotationsachse RA gehenden Schnittebene aufgeschnitten sind. 2 zeigt den Regnerkopf ohne die Bodenhülse und mit nicht geschnittener Seitenwand.
  • Versenkregner enthalten typischerweise eine in den Boden versenkte Bodenhülse, welche im skizzierten Fall aus einer Außenhülse AH und einer in diese eingeschraubten Innenhülse IH besteht. Innerhalb der Bodenhülse ist ein Regnerkopf vertikal verschiebbar. In einer Ruhestellung ist der Regnerkopf in die Bodenhülse abgesenkt und ragt nur mit einer Deckelplatte DP über die Bodenhülse hinaus. Der Regnerkopf ist relativ zu der feststehenden Bodenhülse in der angehobenen Betriebsstellung um eine Rotationsachse RA drehbar, wofür ein von dem als Wasserstrahl abgegebenen, den Regner durchströmenden Wasser beaufschlagtes Getriebe eingesetzt ist. Derartige Regner sind allgemein gebräuchlich.
  • Bei dem in 1 skizzierten Regner ist der Regnerkopf oberhalb eines Grundkörpers GK durch einen Deckelkörper begrenzt, welcher nach oben weisend die bereits genannte Deckelplatte DP und als seitlich umlaufende Wand eine Hülse DH enthält. Deckelplatte DP und Hülse DH sind vorzugsweise als ein einteiliger Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführt.
  • In dem von dem Deckelkörper umschlossenen Raum ist auf einem bezüglich des Grundkörpers GK feststehenden Zentralkörper ZK eine Düsenanordnung angeordnet, welche relativ zu dem Zentralkörper um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Düsenanordnung umfasst einen Düsenträger DT und mehrere Einzeldüsen, von welchen in 1 die Düsen D3 und D4 sichtbar sind. Eine in 1 verdeckt liegende Düse, deren Düsenstrahlrichtung in der Schnittebene der 1 liegend angenommen sei, bildet die aktive Düse, welche in angehobenem Zustand des Regnerkopfes einen Wasserstrahl abgibt, welcher durch eine Austrittsöffnung in der Wand der Hülse DH des Deckelkörpers hindurch tritt. Jede der mehreren Düsen der Düsenanordnung kann vom Benutzer als die jeweils aktive Düse ausgewählt werden, indem der Düsenträger DT mit den Düsen um seine Drehachse verdreht wird, bis die gewünschte Düse sich in der aktiven Position, welche durch die Geometrie des feststehenden Zentralkörpers ZK des Regnerkopfes vorgegeben ist, befindet. Die Drehachse der Düsenanordnung fällt vorzugsweise wie im skizzierten Beispiel mit der Rotationsachse RA, um welche der gesamte Regnerkopf während der Abgabe eines Wasserstrahls zwischen zwei einstellbaren Winkelstellungen hin und her schwenkt, zusammen. Der Deckelkörper ist mittels einer in 2 gezeigten Schraube SC, deren Schraubenachse gleichfalls mit der Rotationsachse RA zusammenfällt, auf dem Zentralkörper festgeschraubt.
  • Um die Drehung der Düsenanordnung zu bewerkstelligen, ohne jeweils den Deckelkörper entfernen zu müssen, ist in der in 1 skizzierten Ausführungsform ein gesondertes Betätigungselement vorgesehen, welches mit der Düsenanordnung, insbesondere dem Düsenträger DT mechanisch so gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Betätigungselements eine Drehung der Düsenanordnung um deren Drehachse bewirkt.
  • Im skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein solches Betätigungselement durch ein drehbares Stellrad BE gebildet, dessen Radachse vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Düsenträgers und radial von dieser beabstandet verläuft. Das Stellrad BE weist eine Außenverzahnung BR auf, welche in Eingriff mit einem Zahnkranz des Düsenträgers DT steht. Eine Drehung des Stellrades BE bewirkt somit über den Verzahnungseingriff zwischen der Verzahnung BR und dem Zahnkranz TR des Düsenträgers eine Drehung des Düsenträgers um die Rotationsachse RA relativ zu dem Grundkörper GK bzw. dem Zentralkörper ZK, so dass durch Drehung des Stellrades BE eine beliebige der mehreren Düsen der Düsenanordnung ausgewählt und in die aktive Position gedreht werden kann.
  • Im skizzierten Beispiel ist das Stellrad mittels eines axial vorspringenden Zapfens ZA in einer Aussparung AU der Deckelplatte DP drehbar gehalten und radial sowie gegen eine Verschiebung in Richtung der Deckelplatte abgestützt. Gegen eine Verschiebung von der Deckelplatte weg ist das Stellrad BE zum einen an der Unterkante einer Aussparung SA in der Seitenwand der Hülse DH des Deckelkörpers und zum anderen auf einer Anlagefläche auf dem Düsenträger DT, welche dessen Zahnkranz TR umgibt, abgestützt.
  • Eine Betätigung des Stellrades BE als Betätigungselement kann in der bevorzugten skizzierten Ausführung zum einen dadurch erfolgen, dass an dem nach oben weisenden, von der Oberseite der Deckelplatte DP zugänglichen Ende des Lagerzapfens ZA ein Werkzeugansatz WT, beispielsweise ein Schlitz für einen Schraubendreher SD als Werkzeug oder auch einfach ein Schlitz für eine Münze vorgesehen ist. Eine solche Betätigung kann auch bei in Ruhestellung abgesenktem Regnerkopf vorgenommen werden. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit zur Betätigung des Betätigungselements ist im Regnerbetrieb bei nach oben angehobenem Regnerkopf möglich, wobei die Zahnstruktur BR des Stellrades BE durch die Aussparung SA in der Seitenwand der Hülse DH erfassbar und das Stellrad mit einem Finger drehbar ist, was in 2 durch die Hand HA angedeutet ist. Die Verzahnung BR des Betätigungselements BE gewährleistet hierbei eine ausreichende Griffigkeit für den Ansatz eines Fingers, um die Düsenanordnung zu drehen. Das Betätigungselement ragt dabei mit der Verzahnung BR nicht oder nur in geringem Maße über die Außenfläche der Seitenwand der Hülse DH hinaus, so dass bei der Absenkung des Regnerkopfes in die Ruhestellung auch die Zahnstruktur BR ungehindert innerhalb der Innenhülse der Bodenhülse verschwindet. Eine werkzeuglose manuelle Verdrehung ist daher nur in der angehobenen Betriebsstellung des Regners möglich, so dass eine versehentliche Verstellung beispielsweise durch spielende Kinder weitgehend vermieden werden kann.
  • In anderer, in 4 gezeigter vorteilhafter Ausführung kann das Stellrad BI auch vollständig innerhalb der Hülse DH des Regnerkopfes liegen und keine Aussparung vorgesehen sein. Eine Betätigung des Stellrades ist dann nur von der Oberseite der Deckelplatte DP her möglich. Eine solche Ausführung vermeidet den Eintrag von Verschmutzungen durch die Aussparung SA der 2 über die Verzahnung in das Innere des Regnerkopfes.
  • Der durch eine Aussparung AU in der Deckelplatte DP des Regnerkopfes ragende Achszapfen ermöglicht auf besonders einfache und vorteilhafte Weise auch eine Anzeige für den Benutzer, welche der mehreren Düsen sich in der aktiven Position befindet. Hierfür ist auf dem Achszapfen eine Kennzeichnung AZ, beispielsweise eine Pfeilstruktur oder dergleichen vorgesehen, welche mit auf der Deckelplatte feststehend angeordneten Markierungen MA, welche in 3 in MA1, MA2, MA3, MA4 unterschieden sind, in der Weise zusammen wirkt, dass die Kennzeichnung AZ auf eine der Markierungen MA1 bis MA4 weist, wenn eine der mehreren Düsen der Düsenanordnung sich in der aktiven Drehposition befindet. In bevorzugter Ausführungsform ist das Betätigungselement BE (bzw. BI nach 4) in beide Drehrichtungen drehbar und dabei in beide Drehrichtungen auch über mehr als 360° drehbar. Um auch in einem solchen Falle eine eindeutige Zuordnung der jeweils aktiven Düse zu einer der Markierungen an der Oberseite der Deckelplatte zu gewährleisten, ist die Getriebekopplung zwischen dem Betätigungselement BE und der Düsenanordnung, im skizzierten Beispiel über die Verzahnung BR und den Zahnkranz TR, vorteilhafterweise so, dass bei einer Drehung des Betätigungselements um einen bestimmten Winkel die Düsenanordnung um einen betragsmäßig gleichen Winkel gedreht wird, das Übersetzungsverhältnis der Drehung also 1:1 beträgt. Durchmesser der Verzahnung BR und des Zahnkranzes TR sind im Beispiel nach 1 dann gleich, ebenso Verzahnungen des Betätigungselements BI und des Zahnkranzes TI nach 4.
  • Für einen Wechsel der aktiven Düse während des Regnerbetriebs über manuelle Betätigung des Betätigungselements im skizzierten Beispiel also durch Fingereingriff in die Verzahnung BR, ist das Betätigungselement vorteilhafterweise auf der der Strahlrichtung SR abgewandten Seite des Regnerkopfes angeordnet.
  • 3 zeigt ein vorteilhaftes Beispiel für die Ausführung der Markierungen MA1 bis MA4 und deren Zuordnung zu verschiedenen Düsen. Dabei sei davon ausgegangen, dass mehrere Düsen mit unterschiedlichen Durchflußraten in der Düsenanordnung vorhanden seien und der Regner auf periodisch mit alternierendem Drehsinn überstrichene unterschiedliche Schwenkwinkel bis zu annähernd einem Vollkreis einstellbar sei. Für kleine Schwenkwinkel und dadurch häufigere Überstreichung des Winkelbereichs ist eine Düse mit geringerer Durchflußrate angemessen als bei einem größeren Schwenkwinkel oder einem annähernden Vollkreis. Beispielsweise seien vier Düsen der drehbaren Düsenanordnung so abgestuft, dass eine erste Düse mit der kleinsten Durchflußrate für Schwenkwinkel des Regnerkopfes bis 90°, eine zweite Düse mit größerer Durchflußrate für Schwenkwinkel zwischen 90° und 180°, eine dritte Düse mit wiederum höherer Durchflußrate für Schwenkwinkel zwischen 180° und 270° und eine vierte Düse mit der höchsten Durchflußrate der vier Düsen für Schwenkwinkel zwischen 270° und 360° angemessen sei. Die Markierungen auf der Oberseite der Deckelplatte zeigen hierzu in der bevorzugten, in 3 skizzierten Ausführung in der ersten Markierung MA1, welche der ersten Düsenordnung zugeordnet sei, einen Viertelkreis, als zweite Markierung MA2 zu der zweiten Düse einen Halbkreis, als dritte Markierung MA3 zu der dritten Düse einen Dreiviertelkreis und als vierte Markierung MA4 zu der vierten Düse einen Vollkreis, so dass eine intuitive Zuordnung der jeweils am besten geeigneten Düse zu einem vom Benutzer eingestellten Schwenkwinkel gegeben ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ein Lagerzapfen ZT von der Oberseite des Düsenträgers DT nach oben ragt und in eine Aussparung ZU in der Deckelplatte DP um die Drehachse des Düsenträgers DT eingreift. Das obere Ende des Zapfens ZT oder ein sonstiges drehfest mit dem zapfen bzw. dem Düsenträger verbundenes Element ist mit einem Werkzeugansatz WD für z. B. einen Schraubendreher SD oder eine Münze oder dergleichen versehen.
  • Eine Information über die als aktive Düse ausgewählten Düse kann z. B. in zu 3 analoger Weise mittels eines Richtungszeigers auf der Stirnfläche des Lagerzapfens in Zusammenwirken mit mehreren Makrierungen auf der Oberseite der Deckelplatte gegeben sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (20)

  1. Regner mit einem um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Regnerkopf, in welchem innerhalb einer den Regnerkopf nach außen begrenzenden formstabilen Hülle (DP, DH) eine Düsenanordnung mit mehreren Einzeldüsen (D3, D4) auf einem Düsenträger (DT) angeordnet ist, wobei der Düsenträger relativ zu dem Regnerkopf um eine erste Drehachse verdrehbar gelagert ist und durch Verdrehen jeweils eine der mehreren Düsen in eine Betriebsposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenträger mittels eines durch eine Aussparung der Hülle zugängliches Betätigungselement (BE, ZA, ZU) ohne Öffnen oder Entfernen der Hülle drehbar ist.
  2. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (ZU) drehfest mit dem Träger (DT) verbunden ist, insbesondere einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil.
  3. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (ZA, ZU) durch eine Deckelplatte (DP) der Hülle zugänglich ist.
  4. Regner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Drehlagerzapfen umfasst, welcher in eine Aussparung (AU, ZU) der Deckelplatte eingreift.
  5. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (BE, BI) relativ zum Düsenträger und über einen Getriebeeingriff mit dem Düsenträger in der Weise gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Betätigungselements eine Drehung des Düsenträgers um dessen Drehachse bewirkt.
  6. Regner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (BE) werkzeuglos manuell betätigbar ist.
  7. Regner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regnerkopf bezüglich der Schwenkachse radial nach außen durch eine Seitenwand (DH) begrenzt ist und das Betätigungselement (BE) durch eine Aussparung (SA) in der Seitenwand ragt.
  8. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regnerkopf zwischen einer angehobenen Betriebsstellung und einer abgesenkten Ruhestellung vertikal verlagerbar ist.
  9. Regner nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Aussparung in der Seitenwand ragende Betätigungselement in der abgesenkten Ruhestellung durch eine den Regnerkopf umgebende Gehäusehülse (AH, IH) abgedeckt. ist.
  10. Regner nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement um eine zweite Drehachse drehbar ist.
  11. Regner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse parallel zu der ersten Drehachse und von dieser radial beabstandet verläuft.
  12. Regner nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des Betätigungselements um einen bestimmten Drehwinkel eine Drehung des Düsenträgers um einen gleich großen Drehwinkel bewirkt.
  13. Regner nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (BE) unterhalb eines Deckels (DP) des Regnerkopfes angeordnet ist.
  14. Regner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement drehbar an dem Deckel gelagert ist.
  15. Regner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (BE; BI) mit einem Achsstutzen (ZA, ZU) drehbar in einer Aussparung (AU, ZU) des Deckels (DP) gelagert ist.
  16. Regner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Werkzeugansatzstruktur (WT, WD) aufweist.
  17. Regner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstutzen eine erste Markierung (AZ) aufweist, welche mit einer zweiten Markierung (MA1, MA2, MA3, MA4) auf dem Deckel als Kennzeichnung der in Betriebsposition befindlichen Düse korrespondiert.
  18. Regner nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein erstes Zahnrad (BR) enthält, welches in Getriebeeingriff mit einem zweiten, mit dem Düsenträger drehfest verbundenen Zahnrad (TR, TI) steht.
  19. Regner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstruktur des ersten Zahnrads (BR) zugleich die Greiffläche für eine werkzeuglos manuelle Betätigung des Betätigungselements ist.
  20. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Betätigungselement und/oder auf dem Düsenträger und/oder am Düsenträger nach oben weisend optisch ablesbare Kennzeichnungen angebracht sind und wenigstens ein Fenster in einem Deckel des Regnerkopfes eine Ablesung einer solchen Kennzeichnung ermöglicht.
DE102008063586A 2008-12-18 2008-12-18 Regner Withdrawn DE102008063586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063586A DE102008063586A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Regner
EP09015535A EP2198699A1 (de) 2008-12-18 2009-12-16 Regner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063586A DE102008063586A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Regner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063586A1 true DE102008063586A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41694724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063586A Withdrawn DE102008063586A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Regner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2198699A1 (de)
DE (1) DE102008063586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017294A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-14 Gardena Manufacturing Gmbh Versenkregner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924793A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Gardena Kress & Kastner Gmbh Versenkregner
US5765757A (en) * 1995-12-14 1998-06-16 Hunter Industries Incorporated Quick select nozzle system
US6182909B1 (en) * 1998-08-03 2001-02-06 Carl L. C. Kah, Jr. Rotary nozzle assembly having insertable rotatable nozzle disc
US6237862B1 (en) * 1998-12-11 2001-05-29 Kah, Iii Carl L. C. Rotary driven sprinkler with mulitiple nozzle ring
TWM295549U (en) * 2005-10-21 2006-08-11 Yi-Shuen Shr Water spray gun whose spraying styles can be selected with one hand

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198699A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042816A1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
CH686994A5 (de) Gewuerzmuehle.
DE202004011673U1 (de) Wassersprühgerät
DE10351880B3 (de) Waschbürste
EP2220978A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern zumindest eines Mahlgutes
EP0284940B1 (de) Handhebel
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE8118264U1 (de) Sanitaer-mischbatterie
DE102008063586A1 (de) Regner
DE4141150C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2198697A1 (de) Regner
DE4141480C2 (de)
DE202006001997U1 (de) Mühle zum Zerkleinern von Gewürzen
DE19629112C2 (de) Drehpotentiometer
DE102012203016A1 (de) Sanitärarmatur
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
DE10219181B4 (de) Schneidkopf für eine motorbetriebene Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE102008063584B4 (de) Regner mit um eine vertikale Achse drehbarem Regnerkopf
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE20317854U1 (de) Drehbarer Rasensprenger
DE102009049105B4 (de) Pfeffermühle
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE202016106122U1 (de) Verstellbarer Dosenöffner
AT123800B (de) Farbzerstäuber.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701