DE102008063551A1 - Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008063551A1
DE102008063551A1 DE102008063551A DE102008063551A DE102008063551A1 DE 102008063551 A1 DE102008063551 A1 DE 102008063551A1 DE 102008063551 A DE102008063551 A DE 102008063551A DE 102008063551 A DE102008063551 A DE 102008063551A DE 102008063551 A1 DE102008063551 A1 DE 102008063551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backsheet
transverse contact
contact wires
solar cells
photovoltaic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063551A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kalmbach
Andreas Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid Technology Systems GmbH
Original Assignee
Schmid Technology Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Technology Systems GmbH filed Critical Schmid Technology Systems GmbH
Priority to DE102008063551A priority Critical patent/DE102008063551A1/de
Priority to PCT/EP2009/008451 priority patent/WO2010063412A2/de
Priority to MX2011005821A priority patent/MX2011005821A/es
Priority to AU2009321754A priority patent/AU2009321754A1/en
Priority to KR1020117012563A priority patent/KR20110114533A/ko
Priority to CN200980148622.6A priority patent/CN102246322B/zh
Priority to EP09763863A priority patent/EP2353185A2/de
Priority to CA2745700A priority patent/CA2745700A1/en
Priority to SG2011039609A priority patent/SG171878A1/en
Priority to TW098141571A priority patent/TW201029214A/zh
Publication of DE102008063551A1 publication Critical patent/DE102008063551A1/de
Priority to IL213336A priority patent/IL213336A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls, das mehrere Solarzellen aufweist, von denen jeweils mindestens zwei in einer Serienschaltung verschaltet sind, weist diese Serienschaltung zwei Anschlüsse auf, wobei die Anschlüsse mehrerer Serienschaltungen zusammengeführt werden an eine Anschlussvorrichtung. Jeweils mehrere gleichpolige Anschlüsse werden miteinander verbunden über Querkontaktdrähte, die neben den Solarzellen über einem frontseitigen Trägerglas geführt werden unter einer Rückseitenfolie, wobei die Rückseitenfolie über den Solarzellen und den Querkontaktdrähten verläuft. Die Querkontaktdrähte werden zu größerer Dicke zusammengebogen bzw. aufgefaltet weg von dem frontseitigen Trägerglas und durch Ausschnitte in der Rückseitenfolie hindurchgeführt. Dabei stehen sie über diese Rückseitenfolie über zum späteren elektrischen Anschluss.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen bzw. elektrischen Anschließen eines Photovoltaikmoduls mit mehreren Solarzellen sowie ein solches Photovoltaikmodul.
  • Beim Herstellen eines Photovoltaikmoduls aus mehreren Solarzellen werden häufig sogenannte Strings oder Ketten von mehreren Solarzellen nebeneinander unter Zwischenlage einer Laminierfolie auf ein frontseitiges Trägerglas aufgelegt, und zwar üblicherweise mehrere solcher Ketten von Solarzellen nebeneinander. Diese Ketten sind längs kontaktiert mit Kontakten auf der Vorderseite und der Rückseite für die beiden Pole der elektrischen Anschlüsse, und zwar vorteilhaft sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite mehrere solcher Anschlüsse. An einer Vorderseite der Solarzellen verlaufen Querkontaktdrähte, die mit den Anschlüssen auf der Vorderseite und der Rückseite der Solarzellen verbunden werden. Die Querkontaktdrähte führen zusammen an eine später anzubringende Anschlussvorrichtung, beispielsweise eine soge nannte Anschlussdose. Diese dient zum elektrischen Anschluss des gesamten Photovoltaikmoduls. Auf die Solarzellen wiederum wird dann eine weitere Laminierfolie und abschließend eine Rückseitenfolie aufgelegt. Danach erfolgt das Laminieren des Photovoltaikmoduls und dann das Anbringen der Anschlussvorrichtung als elektrische Kontaktierung an die Querkontaktdrähte.
  • Derzeit werden Querkontaktdrähte von der Vorderkante der Solarzellen um 90° gebogen und auf die Rückseite der Solarzellen aufgelegt zum späteren elektrischen Anschließen an die Anschlussvorrichtung. Dazu müssen die Querkontaktdrähte aufwendig durch Ausnehmungen in der Rückseitenfolie und der Laminierfolie an der Rückseite der Solarzellen von Hand durchgeführt werden. Dies ist nachteilig.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie ein entsprechendes Photovoltaikmodul zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und insbesondere eine einfach durchzuführende und gut automatisierte Möglichkeit eines elektrischen Anschlusses an ein Photovoltaikmodul erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Photovoltaikmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgenden Merkmale werden nur für das Verfahren oder nur für das Photovoltaikmodul selber beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für das Photovoltaikmodul gelten können.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere gleichpolige Anschlüsse der Solarzellen miteinander über die Querkontaktdrähte verbunden und die Querkontaktdrähte werden neben bzw. vor den Solarzellen über einem frontseitigen Trägerglas geführt. Dabei können sie vorteilhaft auf dem Trägerglas bzw. auf einer Laminierfolie direkt auf dem Trägerglas aufliegen. Des weiteren werden die Querkontaktdrähte unter der Rückseitenfolie geführt, die auch über den Solarzellen verläuft. Die Querkontaktdrähte werden derart zusammen gebogen bzw. aufeinander aufgefaltet, dass sie eine größere Dicke bzw. das entsprechend der Faltung Vielfache ihrer eigenen Dicke aufweisen und von dem Trägerglas abstehen bzw. darüber überstehen. Diese gebogenen Bereiche der Querkontaktdrähte werden durch zuvor hergestellte Ausschnitte in der Rückseitenfolie, ggf. auch in einer zwischen Solarzellen und Rückseitenfolie befindlichen Laminierfolie, hindurchgeführt. Durch die größere Dicke stehen die Querkontaktdrähte über die Rückseitenfolie über bzw. über deren Fläche.
  • Vorteilhaft liegen diese gefalteten bzw. gebogenen Bereiche noch innerhalb des Ausschnitts der Folien, so dass sie nicht extra bewegt oder hindurchgeführt werden müssen. An diesen gefalteten bzw. gebogenen Bereichen kann dann der vorstehend genannte und im Detail noch zu beschreibende elektrische Anschluss leicht durchgeführt werden. Durch das Zusammenbiegen bzw. Aufeinanderfalten der Querkontaktdrähte kann erreicht werden, dass sie sozusagen von alleine über die Oberfläche der Rückseitenfolie überstehen und gut erreichbar sind zum elektrischen Anschluss.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Querkontaktdraht mindestens einmal aufeinander gefaltet, so dass die Dicke also mindestens verdoppelt wird. Besonders vorteilhaft wird er zweimal oder dreimal aufeinander gefaltet bzw. gebogen. Eine mehrfache Faltung aufeinander kann zumindest teilweise mit einer aufwickelnden Faltung erfolgen, wodurch es möglich ist, die Faltung vom Ende des Querkontaktdrahtes her zu beginnen. Dies hängt aber maßgeblich von einer fertigungstechnischen Optimierung der Faltung ab. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Querkontaktdrähte auch beim Falten und im gefalteten Zustand entlang ihrer generellen Längsausrichtung bleiben, also keine Biegungen zur Seite hin vorgenommen werden. Die Anzahl der Faltungen aufeinander hängt auch von der Dicke der Laminierfolie und der Rückseitenfolie ab. Als vorteilhafte Dicke einer Laminierfolie kann man von ungefähr 0,4 mm ausgehen und etwas weniger für die Rückseitenfolie. Ein Querkontaktdraht, der vorteilhaft ein verzinnter Draht ist, der besonders vorteilhaft aus Kupfer bestehen kann, kann eine Dicke von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweisen. Somit kann also mit zwei oder noch besser mit drei Biegungen eine ausreichende Höhe und ein ausreichender Überstand der gefalteten bzw. gebogenen Bereiche über die Folien erreicht werden. Die Breite eines Querkontaktdrahts kann mindestens 3 mm betragen, vorteilhaft etwa 5 mm.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Querkontaktdrahte nahe der Vorderkanten der vorderen Solarzellen geführt und insbesondere parallel zueinander, auch die von unterschiedlich poligen Anschlüssen. Besonders vorteilhaft verlaufen die Querkontaktdrähte an den Schmalseiten des Photovoltaikmoduls, so dass sie kürzer gehalten werden können. Unterschiedlich polige Querkontaktdrähte sollten einen Abstand von wenigen Millimetern zueinander aufweisen.
  • In nochmals weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann pro Photovoltaikmodul eine einzige Anschlussvorrichtung mit mehreren Bereichen aufeinander gefalteter Querkontaktdrähte vorgesehen sein. Weist ein Photovoltaikmodul beispielsweise sechs vorgenannte Stringer von Solarzellen auf, so wird es als vorteilhaft angesehen, zwei solcher Anschlussvorrichtungen vorzusehen. Entweder können pro Anschlussvorrichtung bestimmte Solarzellen bzw. Stringer vorgesehen sein oder beide Anschlussvorrichtungen liegen sozusagen parallel zueinander und sind jeweils mit sämtlichen Solarzellen verbunden.
  • Pro Anschlussvorrichtung, die jeweils beide Pole der Solarzellen bzw. deren elektrischer Anschlüsse aufweist, können pro Pol vorteilhaft zwei gefaltete Bereiche von Querkontaktdrähten vorgesehen sein. Diese können von links und von rechts zu der Anschlussvorrichtung geführt sein. Dabei ist es auch möglich, die gefalteten Bereiche derart gegeneinander zu versetzen, dass sie räumlich getrennt sind und nicht verwechselt werden können. So können beispielsweise die mit frontseitigen Kontakten der Solarzellen verbundenen Querkontaktdrähte jeweils sehr nahe an den Solarzellen verlaufen und die anderen mit etwas mehr Abstand dazu. Die näher an den Solarzellen geführten Querkontaktdrähte können, wenn sie von links und rechts an die Anschlussvorrichtung kommen, näher zueinander geführt sein als die anderen Querkontaktdrahte.
  • In nochmals weiterer Ausbildung der Erfindung werden in der Rückseitenfolie, insbesondere auch in der rückseitig auf die Solarzellen aufgelegten Laminierfolie, vor dem Auflegen die Ausnehmungen hergestellt, beispielsweise durch Ausstanzen. Vorteilhaft weisen die Ausnehmungen Rechteckform bzw. quadratische Form auf. Sie sollten zum Ausgleich von Toleranzen und vor allem bei der Laminierfolie zum Ausgleichen von flächigem Ausbreiten beim Laminieren deutlich größer sein als die aufgefalteten Bereiche der Querkontaktdrähte selber. Beispielsweise können sie etwa doppelt so lang und mehrfach so breit sein. Die Ausnehmungen in der Rückseitenfolie und der Laminierfolie sollten übereinander liegen.
  • Ein Überstand der aufgebogenen bzw. aufgefalteten Querkontaktdrähte über die Oberseite der Rückseitenfolie soll mindestens 0,1 bis 0,2 mm betragen. So ist ein sicherer elektrischer Anschluss möglich, unter Umständen sogar durch eine aufgedrückte Kontaktierung in der Anschlussvorrichtung. Dies erfolgt nach dem Laminieren des Photovoltaikmoduls. Die Anschlussvorrichtung kann dann am Rand des Trägerglases bzw. eines damit verbundenen Randprofils befestigt werden. Ebenso ist eine Befestigung durch Festkleben an der Rückseitenfolie möglich. Dazu kann die Anschlussdose beispielsweise einen verschließbaren Deckel aufweisen, der nach dem Befestigen der Anschlussdose und der Herstellung der elektrischen Anschlüsse an die Querkontaktdrähte aufgesetzt wird. Ein elektrischer Anschluss der Anschlussvorrichtung an die Querkontaktdrähte kann entweder durch vorgenannte anliegende Druckkontakte odgl. erfolgen. Für eine sichere Kontaktierung jedoch wird ein Verlöten oder Verschweißen empfohlen, um spätere Kontaktierungsprobleme zu vermeiden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht von unten auf Solarzellen mit Querkontaktdrahten, die an ihren Endbereichen mehrfach aufeinander gebogen sind,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung aus 1 von der Rückseite her und
  • 3 eine Seitenansicht genau auf die aufgefalteten Endbereiche der Querkontaktdrähte.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist in Ansicht von schräg unten dargestellt, wie mehrere Solarzellen 11, exemplarisch dargestellt durch zwei solcher Solarzellen, vorgesehen sind. Sie weisen Frontkontakte 12 an Frontseiten 13 auf, wie dies allgemein bekannt ist. Über diesen Frontkontakten 12 verlaufen Sammelkontakte 15, die durch Flachdrähte gebildet sind, die etwas über die Seitenkanten der Solarzellen 11 überstehen. Die Solarzellen 11 sind in der 1 in Richtung der Sammelkontakte 15 in Form von sogenannten Stringern vorgesehen, also beispielsweise sechs bis zehn Solarzellen 11 als Kette verbunden. Von diesen Stringern sind wiederum mehrere nebeneinander angeordnet, beispielsweise vier oder sechs.
  • Vor den Solarzellen 11 verlaufen Querkontaktdrähte 17, wobei Querkontaktdrähte 17a sehr nahe an den Solarzellen 11 verlaufen, beispielsweise mit einem Abstand von wenigen Millimetern. Querkontaktdrähte 17b verlaufen parallel dazu und sind insbesondere gleich ausgebildet, wobei sie einen Abstand von wenigen Millimetern zu den Querkontaktdrähten 17a aufweisen.
  • An den dargestellten Enden der Querkontaktdrähte 17 sind gefaltete Bereiche 19a und 19b vorgesehen, die im Hinblick auf 3 näher erläutert werden. Sie bilden sozusagen das Ende der Querkontaktdrähte. Es ist auch zu erkennen, dass die Enden bzw. gefalteten Bereiche 19a der Querkontaktdrähte 17a sehr viel näher zueinander sind als die gefalteten Bereiche 19b der Querkontaktdrähte 17b.
  • Aus 1 sowie auch 2 ist zu ersehen, dass die Sammelkontakte 15 mit den Querkontaktdrähten 17a verbunden und kontaktiert sind, vorzugsweise durch Auflöten bzw. Anschweißen. So kann also über die Querkontaktdrähte 17a, welche nach links und rechts zu mit weiteren Sammelkontakten 15 von Frontkontakten 12 von Solarzellen 11 verbunden sind, sozusagen einer von zwei elektrischen Anschlüssen an die Solarzellen 11 geschaffen werden. Nicht dargestellt sind rückseitige Kontakte an den Solarzellen 11, die zu den etwas weiter entfernt verlaufenden Querkontaktdrähten 17b gehen und mit diesen elektrisch verbunden bzw. verschweißt sind. Dies ist aber für den Fachmann leicht vorstellbar und zu realisieren.
  • Aus der Draufsicht aus 2 ist auch noch zu ersehen, wie eine Vorderkante einer Laminierfolie 24 etwas über die Querkontaktdrähte 17b übersteht und sie somit gut abdeckt. Die Vorderkante dieser Laminierfolie 24 stimmt mit der Vorderkante eines in 3 dargestellten Trägerglases 22 überein, auf das die Solarzellen 11 mit ihren Frontseiten 13 unter Zwischenlegung einer weiteren, nicht dargestellten Laminierfolie aufgelegt werden. Es ist sozusagen eine Seitenkante des gesamten fertigen Photovoltaikmoduls 30, dessen Zusammenbau in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Vor allem ist in 2 auch noch dargestellt, wie eine Rückseitenfolie 26 mit Ausnehmungen 27 versehen ist, bevor sie über die Rückseiten der Solarzellen 11 und die Querkontaktdrähte 17 gelegt wird. Dabei sind Ausnehmungen 27a etwas weiter von einer Seitenkante entfernt und näher beieinander als Ausnehmungen 27b. Wie aus 3 zu erkennen ist, werden Laminierfolie 24 und Rückseitenfolie 26 auf die Rückseite der Solarzellen 11 aufgelegt, wobei auch die Laminierfolie 24 entsprechende Ausnehmungen hat wie die Rückseitenfolie 26. Beim Auflegen gemäß 3 stehen die gefalteten Bereiche 19a durch die Ausnehmungen 27a in der Rückseitenfolie 26 sowie die entsprechenden Ausnehmungen in der Laminierfolie 24. Ebenso stehen die gefalteten Bereiche 19b durch die Ausnehmungen 27b der Laminierfolie 24 und der Rückseitenfolie 26. Es kann vorgesehen sein, was aus 2 zu erkennen ist, dass die Aus nehmungen 27 etwas größer sind als gefaltete Bereiche 19, jedoch nicht viel größer.
  • Aus 3 ist zu ersehen, dass die Querkontaktdrähte 17 an den gefalteten Bereichen 19 dreimal gefaltet sind, also die vierfache Dicke des Querkontaktdrahtes aufweisen. Die Faltung erfolgt derart, dass ein Endbereich des Querkontaktdrahtes mit beispielsweise einem Zentimeter bis zwei Zentimetern Länge zweimal wechselseitig aufeinander aufgelegt wird und dann vom Ende weg her nach innen aufgefaltet wird. Auch andere Faltungen bzw. Biegungen sind möglich, wie eingangs erläutet. Vorteilhaft weisen alle gefaltete Bereiche 19 die gleiche Höhe auf. So kann ein einheitlicher Faltvorgang durchgeführt werden und elektrische Anschlussvorrichtungen, die hier zwar nicht dargestellt sind, für den Fachmann jedoch leicht zu realisieren sind, können somit jeweils gleich ausgebildet sein.
  • Aus den Fig. ist genau zu erkennen, wie nach dem Falten der Querkontaktdrähte 17 zu den gefalteten Bereichen 19 diese gemäß 3 abstehen und beim Auflegen der Laminierfolie 24 und der Rückseitenfolie 26 sie durch deren Ausnehmungen 27 stehen und aufgrund ihrer Höhe über die Oberseite der Rückseitenfolie 26 überstehen. Auch nach dem Laminieren des Photovoltaikmoduls 30 stehen die gefalteten Bereiche 19 der Querkontaktdrähte 17 noch über und können, wie eingangs grundsätzlich erläutert, leicht elektrisch angeschlossen werden.
  • Hierfür spielt es auch keine Rolle, ob bei dem fertigen Photovoltaikmodul ein einziges solches Anschlussfeld mit gefalteten Bereichen 19 vorgesehen ist oder beispielsweise zwei oder drei. Dies hängt von der Bauart und der elektrischen Leistung des Photovoltaikmoduls ab.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen bzw. elektrischen Anschließen eines Photovoltaikmoduls, das mehrere Solarzellen aufweist, von denen jeweils mindestens zwei in einer Serienschaltung verschaltet sind, wobei diese Serienschaltung zwei Anschlüsse aufweist und wobei die Anschlüsse mehrerer Serienschaltungen zusammengeführt werden an eine Anschlussvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere gleichpolige Anschlüsse miteinander verbunden werden über Querkontaktdrähte, die neben den Solarzellen über einem frontseitigen Trägerglas geführt werden unter einer Rückseitenfolie, wobei die Rückseitenfolie über den Solarzellen und den Querkontaktdrähten verläuft, wobei die Querkontaktdrähte zu größerer Dicke zusammen gebogen bzw. aufgefaltet werden weg von dem frontseitigen Trägerglas und durch Ausschnitte in der Rückseitenfolie hindurchgeführt werden und über diese Rückseitenfolie überstehen zum späteren elektrischen Anschluss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkontaktdraht mindestens einmal aufeinander gefaltet wird, vorzugsweise zweimal, wobei insbesondere eine mehrfache Faltung aufeinander mit aufwickelnder Faltung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkontaktdrähte nahe der Vorderkanten der vorderen Solarzellen geführt werden und insbesondere parallel zueinander, vorzugsweise mit Abstand von wenigen Millimetern voneinander.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückseitenfolie vor dem Auflegen über die Solarzellen Ausnehmungen hergestellt werden, vorzugsweise durch Ausstanzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen eine Rechteckform aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgefalteten Querkontaktdrähte auch durch Ausnehmungen in einer Klebe- bzw. Laminierfolie geführt werden, die zwischen Solarzellen und Rückseitenfolie gelegt wird, wobei vorzugsweise die Ausnehmungen in der Klebe- bzw. Laminierfolie mit den Ausnehmungen in der Rückseitenfolie beim Aufeinanderlegen übereinstimmen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie, insbesondere zusammen mit der Klebe- bzw. Laminierfolie gemäß Anspruch 6, unterhalb der aufgebogenen bzw. aufgefalteten Querkontaktdrähte bleibt derart, dass diese etwas über die Oberseite der Rückseitenfolie überstehen, vorzugsweise mit einem Überstand von mindestens 0,1 mm bis 0,2 mm.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen der Rückseitenfolie ein Laminierschritt erfolgt und anschließend der elektrische Anschluss durchgeführt wird durch Verbinden, insbesondere Anlöten, von Anschlusseinrichtungen an die Querkontaktdrähte, insbesondere unterschiedlich gepolte Anschlüsse in einer gemeinsamen Anschlussdose.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Verbindung mit den Anschlusseinrichtungen erfolgt und dann eine Anschlussdose an dem Photovoltaikmodul befestigt wird, insbesondere festgeklebt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrische Anschlüsse in der Nähe zueinander vorgesehen werden, insbesondere pro gleichem Anschlusspol zwei Anschlüsse mit jeweils einem Querkontaktdraht, wobei vorzugsweise unterschiedlich gepolte Anschlüsse versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Photovoltaikmodul, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mehrere Solarzellen aufweist, von denen jeweils mindestens zwei in einer Serienschaltung verschaltet sind, wobei diese Serienschaltung zwei Anschlüsse aufweist und wobei die Anschlüsse in mehrere Serienschaltungen zusammengeführt werden an eine Anschlussvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere gleichpolige Anschlüsse miteinander verbunden werden über Querkontaktdrähte, die neben den Solarzellen über einem frontseitigen Trägerglas geführt werden unter einer Rückseitenfolie, wobei die Rückseitenfolie über den Solarzellen und den Querkontaktdrähten verläuft, wobei die Querkontaktdrähte zu größerer Dicke zusammen gebogen bzw. aufgefaltet sind weg von dem frontseitigen Trägerglas und durch Ausschnitte in der Rückseitenfolie hindurchgeführt sind und über diese Rückseitenfolie überstehen zum elektrischen Anschluss.
  12. Photovoltaikmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkontaktdraht ein verzinnter Draht ist, vorzugsweise aus Kupfer.
  13. Photovoltaikmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkontaktdraht ein Flachdraht ist mit einer Breite von mindestens 3 mm, insbesondere etwa 5 mm, wobei er vorzugsweise eine Dicke von 0,3 mm bis 0,4 mm aufweist.
DE102008063551A 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul Withdrawn DE102008063551A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063551A DE102008063551A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul
CN200980148622.6A CN102246322B (zh) 2008-12-05 2009-11-27 用于制造光伏模块的方法和光伏模块
MX2011005821A MX2011005821A (es) 2008-12-05 2009-11-27 Metodo para producir un modulo fotovoltaico y modulo fotovoltaico.
AU2009321754A AU2009321754A1 (en) 2008-12-05 2009-11-27 Method for producing a photovoltaic module and photovoltaic module
KR1020117012563A KR20110114533A (ko) 2008-12-05 2009-11-27 태양광발전 모듈을 제조하기 위한 방법, 및 태양광발전 모듈
PCT/EP2009/008451 WO2010063412A2 (de) 2008-12-05 2009-11-27 Verfahren zum herstellen eines photovoltaikmoduls und photovoltaikmodul
EP09763863A EP2353185A2 (de) 2008-12-05 2009-11-27 Verfahren zum herstellen eines photovoltaikmoduls und photovoltaikmodul
CA2745700A CA2745700A1 (en) 2008-12-05 2009-11-27 Method for producing a photovoltaic module, and photovoltaic module
SG2011039609A SG171878A1 (en) 2008-12-05 2009-11-27 Method for producing a photovoltaic module and photovoltaic module
TW098141571A TW201029214A (en) 2008-12-05 2009-12-04 Method for producing a photovoltaic module, and photovoltaic module
IL213336A IL213336A0 (en) 2008-12-05 2011-06-02 Method for producing a photovoltaic module and photovoltaic module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063551A DE102008063551A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063551A1 true DE102008063551A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063551A Withdrawn DE102008063551A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2353185A2 (de)
KR (1) KR20110114533A (de)
CN (1) CN102246322B (de)
AU (1) AU2009321754A1 (de)
CA (1) CA2745700A1 (de)
DE (1) DE102008063551A1 (de)
IL (1) IL213336A0 (de)
MX (1) MX2011005821A (de)
SG (1) SG171878A1 (de)
TW (1) TW201029214A (de)
WO (1) WO2010063412A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2753377C2 (ru) * 2017-01-24 2021-08-13 Пайп-Аква-Тек Гмбх Унд Ко, Кг Фитинговый элемент для использования при восстановлении трубопроводов и способ его изготовления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000664B2 (en) * 2000-12-25 2006-02-21 Kaneka Corporation Sheet set apparatus for sealing preparation, output lead wire set apparatus for sealing preparation, and sealing preparation apparatus
WO2007096752A2 (fr) * 2006-02-22 2007-08-30 Ses Societe D'energie Solaire Sa Procede de couplage de cellules photovoltaiques et film permettant sa mise en oeuvre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310211A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
EP1598874A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Dutch Space B.V. Solarzellenanordnung
US20070283997A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Miasole Photovoltaic module with integrated current collection and interconnection
CN101641800A (zh) * 2007-10-12 2010-02-03 系统股份公司 串联连接光伏电池的方法、可用该方法串联连接的光伏电池和由该方法获得的模块

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000664B2 (en) * 2000-12-25 2006-02-21 Kaneka Corporation Sheet set apparatus for sealing preparation, output lead wire set apparatus for sealing preparation, and sealing preparation apparatus
WO2007096752A2 (fr) * 2006-02-22 2007-08-30 Ses Societe D'energie Solaire Sa Procede de couplage de cellules photovoltaiques et film permettant sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2753377C2 (ru) * 2017-01-24 2021-08-13 Пайп-Аква-Тек Гмбх Унд Ко, Кг Фитинговый элемент для использования при восстановлении трубопроводов и способ его изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011005821A (es) 2011-07-13
CN102246322B (zh) 2014-07-30
SG171878A1 (en) 2011-07-28
AU2009321754A1 (en) 2010-06-10
WO2010063412A3 (de) 2011-03-24
TW201029214A (en) 2010-08-01
IL213336A0 (en) 2011-07-31
WO2010063412A2 (de) 2010-06-10
CA2745700A1 (en) 2010-06-10
CN102246322A (zh) 2011-11-16
KR20110114533A (ko) 2011-10-19
EP2353185A2 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123198A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE2362239A1 (de) Elektrische verbindungsplatte
DE102011102847A1 (de) Geschichtetes Elektodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE112014002992T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112016002849T5 (de) Metallisierung und Aneinanderreihung bei Rückkontaktsolarzellen
WO2010057674A2 (de) Solarzellensystem, solarzellenmodul und verfahren zur elektrischen verschaltung rückseitenkontaktierter solarzellen
DE2502214C2 (de) Verfahren zur Herstellung von laminierten Sammelschienen
DE102016225260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102007052722A1 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
EP1672702B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102010023212A1 (de) Tragprofil einer Reihe von PV-Modulen
DE102008063551A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls und Photovoltaikmodul
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012006033A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
EP2976832A2 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102012022475A1 (de) Videoendoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008046329A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Solarzellen und Verbund aus mehreren Solarzellen
DE102017215197B3 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee