DE102008062426A1 - Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung - Google Patents

Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062426A1
DE102008062426A1 DE102008062426A DE102008062426A DE102008062426A1 DE 102008062426 A1 DE102008062426 A1 DE 102008062426A1 DE 102008062426 A DE102008062426 A DE 102008062426A DE 102008062426 A DE102008062426 A DE 102008062426A DE 102008062426 A1 DE102008062426 A1 DE 102008062426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicament according
congelation
hypericium
perforatum
ascorbic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062426A
Other languages
English (en)
Inventor
Ajmesedo Alieva
Tatjana Kiseleva
Mikhail Nazarenko
Natalja A Nazarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008062426A priority Critical patent/DE102008062426A1/de
Priority to DE202008017925U priority patent/DE202008017925U1/de
Publication of DE102008062426A1 publication Critical patent/DE102008062426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/67Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • A61K36/704Polygonum, e.g. knotweed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/738Rosa (rose)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Arzneimittel aus Pflanzenrohstoff zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung. Das Mittel besteht aus den folgenden Komponenten: Hypericium perforatum (Kraut) Betula pendula (Laub), Polygonum aviculare (Spore), Origanum vulgare (Kraut), Glycyrrhiza glabra (Wurzel), Rosa majalis (Frucht), Calendula officinalis (Blüte) im Verhältnis 1 : 2 : 1 : 2 : 1 : 1 : 1.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Arzneimittel aus Pflanzenrohstoff zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung.
  • Das Arzneimittel gehört in den Bereich der Medizin und zwar zur Pharmakotherapie und kann zur Prävention und Behandlung von Kongelation angewendet werden.
  • Erfrierungstrauma ist eine der häufigen Ursachen, die zur festen Invalidität der Betroffenen führen kann. Als Frigoprotektor werden in der Regel solche Arzneimittel angewandt, die auf Hauptbestandteile der Erfrierungspathogenese eine entzündungshemmende, fiebersenkende, betäubende, antikoagulante und heilende Wirkung haben.
  • Als bekanntes Arzneimittel wurde die Anwendung von Pirroxan während der areaktiven oder der frühen reaktiven Periode genommen. Dieses Pirroxa wurde präoral in einer Dosis von 0,025 täglich im Laufe von 1 bis 2 Wochen verschrieben ( RU 2261707 C1 , 2005.10.10).
  • Es ist bekannt, dass Pirroxan ein synthetisches Präparat ist, das zur Gruppe der α-Adrenolblocker gehört. Es kann Schmerzverstärkung im Herzbereich bei den an Stenokardie leidenden Kranken verursachen und hat eine ganze Reihe von Gegenanzeigen. Dazu gehören schwere Formen von Atherosklerose, Gehirnkreislaufstörung, Ischämie mit Stenokardieanfällen und ausgeprägte Herzinsuffienz [3] (Maschkovsky M. D., 2005).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Arzneimittel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das die Nachteile der synthetischen Arzneimittel korrigiert und keine schwierigen Nebenwirkungen und Gegenanzeigen hat.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Stoffe der Komponenten gelöst.
  • Das Arzneimittel stellt ein Arzneipflanzenteegemisch dar, das folgende Pflanzen enthält:
    Hypericium perforatum (Kraut) – 1 Teil,
    Betula pendula (Laub) – 2 Teile,
    Polygonum aviculare (Spore) – 1 Teil,
    Origanum vulgare (Kraut) – 2 Teile,
    Glycyrrhiza glabra (Wurzel) – 1 Teil,
    Rosa majalis (Frucht) – 1 Teil,
    Calendula officinalis (Blüte) – 1 Teil.
  • Das Kraut Hypericium perforatum enthält Dyathron Hyperzin, Phlavonoiden, Hyperoside, Rutin, gerbende Stoffe, ätherische Öle, Teerstoffe, Askorbinsäure und Karotinoide. Es hat eine zusammenziehende, antiseptische Wirkung [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002).
  • Das Laub Betula pendula enthält 0,04 bis 0,08% ätherisches Öl, Triterpenoide, Dammaranderivate, Askorbinsäure, Phenolkarbonalsäure, Cumarine, gerbende Stoffe und Phlavonoide. In der Medizin wird dieses Mittel als diuretisches und bakterizides Mittel angewendet [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002).
  • Der Rohstoff Origanum vulgare (Kraut) enthält 0,3 bis 1,2% von ätherischem Öl. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören Timol (bis zu den 44%), Karvakrol und Sexquinterpene. Die Blätter enthalten Phlovonoide, Phenoisäuren, Askorbinsäure und gerbende Stoffe. Es wird als schweißtreibendes, entzündungshemmendes Mittel verwendet [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002).
  • Die Wurzeln Glycyrrhiza glabra enthalten Kali- und Kalziumsalze der Glyzirrizinsäure, Phlovonoide, Phlavanon- und Halakonderivate, Polysaharide (Amylon, Pektinstoffe). Wird als entzündunghemmendes, allergiehemmendes und antispastisches Mittel angewendet [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002).
  • Die Heidenrosen (Rosa majalis) enthalten Askorbinsäure (2,5 bis 5,2%), Karotinoide (bis zu den 10 Milligramm %), α-, β-, j-Karotine, Lycopin, Phitophluin, Kryptokantin und andere, Vitamine B2, K, P, E, Phlavonoide: Pektinstoffe (14%), organische Säuren (bis zu den 2,6%), gerbende Stoffe und andere. Sie werden als Polyvitaminmittel verwendet sowie auch beim Vitaminmangel verschiedener Herkunft [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002).
  • Die Goldblumen Calendula officinalis enthalten Karotinoide bis zu 3%, Phlovonoide (0,33 bis 0,88%), Isoquerzitrin, Narzissin, Nutrin, Saponin, ätherisches Öl, Teere (ca. 3,4%), Schleim (2,5 bis 4,0%), gerbende Stoffe (6,4%), Bitterstoffe (Kalenden), Askorbinsäure, organische Säuren; Alkaloidspuren [6] (Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002). Wird als entzündungshemmendes, heilendes und bakterientötendes Mittel angewendet.
  • Als Auslösemechanismus zur Erfrierungsentwicklung dient ein Gefäßkrampf, der sich in Folge einer Aktivierung des szmphatisch-adrenalen Systems und von der Unterdrückung des Blut-Antikoagulationsszstems anstellt [1] (Gostisychev V. K., Lipatov K. V., farkhat F. A., etc., 2004). Diese Veränderungen treten in Form von lokalen als auch systemischen Schädigungen auf. Das Blut gehört zu den Systemen, die tiefe physiologische und biochemische Veränderungen in der Honöostese in Folge der Umweltschädigung aufweisen [4] (Nazarenko N. A., 2001). Es ist bekannt, dass Harnstoff bei der Protelyseregelung, besonders beim Prozess der Anpassung an Umweltschädigungen, eine wichtige Rolle spielt [2] (Maimulov B. G., Baskovich G. A., Dadali V. A., 1993). Infolgedessen werden die Harnstoffwerte zur Prüfung der Wirkungskraft von den neuen Arzneimitteln im Tierblutserum untersucht. Wasserextraktion (10%-Infusion) wurde nach einer Standardmethode gemischt.
  • Die Schutzfunktion wurde an einem Erfrierungsmodell untersucht. Im Laufe des Experiments wurde ein Guss vom Chloräthyl (–30°C) auf die epilierte Rückenhaut einer Ratte auf der Fläche von 20 mm2 aufgetragen. Tierversuche wurden an erwachsenen Ratten-Männchen im Gewicht von 160–180 g durchgeführt. Die Ratten wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Ratten der ersten Gruppe (Kontrollgruppe mit 31 Ratten) wurden der Wirkung von einem Kältefaktor unterzogen ohne eine Infusion einzuführen. Den Ratten der zweiten Gruppe (Versuchsgruppe) wurde die Infusion in täglicher Dosierung von 7,6 g pro 1 kg in der Umrechnung auf das trockene Gewicht des Pflanzenteegemisches bezogen eingeführt. Ein Pflanzenteil betrug dabei 800 mg/kg.
  • Die Ratten der Versuchsgruppe wurden in 3 Untergruppen geteilt (30 Ratten in jeder Gruppe).
  • In der ersten Untergruppe wurde die Infusion im Laufe von 3 Tagen vor der Erfrierung eingeführt (Präventionsschema). In der zweiten Untergruppe wurde die Infusion vor der Erfrierung und auch nach der Erfrierung (Kombinationsschema) eingeführt. In der dritten Untergruppe wurde die Infusion nur nach der Erfrierung eingeführt (Kuratives Schema).
  • Die Kälteverletzung wurde an dem 0. Tag des Versuchs beigebracht und weiter im Laufe von 12 Tagen untersucht. Als Wirkungskraftmarker wurde das Harnstoffniveau im Blutserum der Ratten von beiden Gruppen (Kontroll- und Versuchsgruppe) genommen, das nach Standartmethoden am 3., 6., 9. und 12. Versuchstag bestimmt wurde. Die Statistische Datenbearbeitung wurde nach Student's Methode durchgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Von der Gesamtzahl der Ratten mit der Erfrierung der II.–III. Stufe starben 12 Ratten (39%) in der Kontrollgruppe. Der Harnstoffgehalt steigerte dabei von 3,937 ± 0,860 mgrammol/l (das Niveau von intakten Ratten) bis 8,994 ± 1,140 mgrammol/l (am 3. Versuchstag). Das maximale Harnstoffniveau wurde am 6. Versuchstag festgestellt, ferner senkte sich das Harnstoffniveau. Dabei aber war das Harnstoffniveau der Ratten aus der Versuchsgruppe zweimal so hoch wie bei den Ratten aus der Kontrollgruppe (intakte Ratten).
  • Beispiel 2:
  • In den Versuchen mit der Infusionseinführung starben 1 bis 2 Ratten in jeder Untergruppe. Es wurde die Harnstoffsenkung im Vergleich zur Kontrollgruppe bei allen Einführungsschemen festgestellt. Am 3. Tag der Nachtkälteperiode bei der Präventionseinführung der Infusion betrug das Harnstoffniveau 4,838 ± 0,595 mgrammol/l (p ≤ 0,001), beim kurativen Schema betrug es 5,081 ± 0,255 mgrammol/l (p ≤ 0,001) beim Kombinationsschema betrug es 4,395 ± 0,593 mgrammol/l (p ≤ 0,001). Ferner wurde die Harnstoff-Senkungstendenz im Blutserum der Ratten aller Untergruppen erhalten und dies ungeachtet der Einführungsschemen.
  • Die Messergebnisse sind für die drei Einführungsschemen A (prophylaktisch), B (kombiniert) und C (therapeutisch) in der beiliegenden Zeichnung im Vergleich zu der Kontrollgruppe aufgezeigt.
  • Das angeführte Beispiel ist ein triftiger Beweis des Vorhandenseins einer ausgeprägten frigoprotektoren Wirkung des neuen Pflanzenteegemischs. Das neue Pflanzenteegemisch hat verschiedene Wirkungskraft mit ausgeprägten entzündungshemmenden, mikrobiziden und antispastischen Eigenschaften, was zur Normalisierung von lokalen und allgemeinen toxemischen Reaktion führen kann.
  • Die Anwendung des untersuchten Pflanzenteegemischs kann als Arzneimittel in Infusionsform zur Prävention für Patienten, die sich dauernd in der frischen Luft befinden, verschrieben werden (Seeleute, Polarflieger, Polarwissenschaftler). Zu kurativen Zwecken kann es bei Erfrierungen der II. und III. Stufe angewendet werden. Das neue Pflanzenteegemisch ist erschwinglich und hat praktisch keine Kontraindikationen im Vergleich zu anderen synthetischen Arzneimitteln.
  • Stand der Technik
    • [1] Gostisychev V. K., Lipatov K. V., Farkhat F. A. etc. Aktuelle Probleme der Diagnostik und Behandlung von Kongelationskranken//Aktuelle Fragen der septischen Cherurgie/Vidnoe, 2004. – s. 30–31.
    • [2] Maimulov V. G., Baskovich G. A., Dadali V. A. Methodologische Fragen der biochemischen Forschung vom Anpassungsstatus//Hygiene und Sanität. – 1993. – N10. – S. 61–63.
    • [3] Maschkovsky M. D. Arzneimittel. – Die 15. Auflage. – Moskau, „Neue Welle", 2005. – S. 259.
    • [4] Nazarenko N. A. Wirkungskraft von nichtsteroidalen Antiphlogistika zur Prävention und Behandlung der Kongelation. Autoreferat der Doktorarbeit. – Archangelsk, 2001.
    • [5] Methode der Kongelationsbehandlung/ RU 2261707 S. 1, 2005.10.10.
    • [6] Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft/Herausgegeben von Jakovlev G. P und Blinova K. F., die 2. Ausgabe. – St. – Pb.: Spezlit SPHFA, 2002. – S. 80, 110, 127, 133, 143, 257, 309.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - RU 2261707 C1 [0004]
    • - RU 2261707 [0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Maschkovsky M. D., 2005 [0005]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0009]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0010]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0011]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0012]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0013]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft, 2002 [0014]
    • - Gostisychev V. K., Lipatov K. V., farkhat F. A., etc., 2004 [0015]
    • - Nazarenko N. A., 2001 [0015]
    • - Maimulov B. G., Baskovich G. A., Dadali V. A., 1993 [0015]
    • - Gostisychev V. K., Lipatov K. V., Farkhat F. A. etc. Aktuelle Probleme der Diagnostik und Behandlung von Kongelationskranken//Aktuelle Fragen der septischen Cherurgie/Vidnoe, 2004. – s. 30–31 [0024]
    • - Maimulov V. G., Baskovich G. A., Dadali V. A. Methodologische Fragen der biochemischen Forschung vom Anpassungsstatus//Hygiene und Sanität. – 1993. – N10. – S. 61–63 [0024]
    • - Maschkovsky M. D. Arzneimittel. – Die 15. Auflage. – Moskau, „Neue Welle”, 2005. – S. 259 [0024]
    • - Nazarenko N. A. Wirkungskraft von nichtsteroidalen Antiphlogistika zur Prävention und Behandlung der Kongelation. Autoreferat der Doktorarbeit. – Archangelsk, 2001 [0024]
    • - Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft/Herausgegeben von Jakovlev G. P und Blinova K. F., die 2. Ausgabe. – St. – Pb.: Spezlit SPHFA, 2002. – S. 80, 110, 127, 133, 143, 257, 309 [0024]

Claims (9)

  1. Arzneimittel aus Pflanzenrohstoff zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus den folgenden Komponenten Hypericium perforatum (Kraut), Betula pendula (Laub), Polygonum aviculare (Spore), Origanum vulgare (Kraut), Glycyrrhiza glabra (Wurzel), Rosa majalis (Frucht), Calendula officinalis (Blüte) im Verhältnis 1:2:1:2:1:1:1 besteht.
  2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraut Hypericium perforatum Dyathron Hyperzin, Phlavonoiden, Hyperoside, Rutin, gerbende Stoffe, ätherische Öle, Teerstoffe, Askorbinsäure und Karotinoide enthält.
  3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laub Betula pendula ätherisches Öl 0,04 bis 0,08%, Triterpenoide, Dammaranderivate, Askorbinsäure, Phenolkarbonalsäure, Cumarine, gerbende Stoffe und Phlavonoide enthält.
  4. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spore Polygonum aviculare Phlavonoide, und zwar Aviklarin und Quercitrin enthält.
  5. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraut Origanum vulgare 0,3 bis 1,2% ätherischem Öle mit bis zu 44% Timol, Karvakrol und Sexquinterpene enthält und dass die Blätter Phenolsäuren, Askorbinsäure und gerbende Stoffe enthalten.
  6. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzeln Glycyrrhiza glabra Kali- und Kalziumsalze der Glyzirrizinsäure, Phlovonoide, Phlavanon- und Halakonderivate, Polysaharide (Amylon, Pektinstoffe) enthalten.
  7. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiderosen (Rosa majalis) Askorbinsäure (2,5 bis 5,2%), Karotinoide (bis zu den 10 Milligramm %), α-, β-, j-Karotine, Lycopin, Phitophluin, Kryptokantin und andere, Vitamine B2, K, P, E, Phlavonoide: Pektinstoffe (14%), organische Säuren (bis zu den 2,6%), gerbende Stoffe und andere enthalten.
  8. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Calendula officinalis Karotinoide bis zu 3%, Phlovonoide (0,33 bis 0,88%), Isoquerzitrin, Narzissin, Nutrin, Saponin, ätherisches Öl, Teere (ca. 3,4%), Schleim (2,5 bis 4,0%), gerbende Stoffe (6,4%), Bitterstoffe (Kalenden), Askorbinsäure, organische Säuren und Alkaloidspuren enthält.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenteegemisch Wirkungskraft mit ausgeprägten entzündungshemmenden, mikrobiziden und antispastischen Eigenschaften hat.
DE102008062426A 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung Withdrawn DE102008062426A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062426A DE102008062426A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung
DE202008017925U DE202008017925U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062426A DE102008062426A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062426A1 true DE102008062426A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017925U Expired - Lifetime DE202008017925U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung
DE102008062426A Withdrawn DE102008062426A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017925U Expired - Lifetime DE202008017925U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017925U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220160806A1 (en) * 2019-03-20 2022-05-26 Gustar Co., Ltd. Condom having anti-bacterial and anti-inflammatory function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2261707C1 (ru) 2004-01-08 2005-10-10 Тульский государственный университет Способ лечения отморожений
RU2326684C1 (ru) * 2006-10-26 2008-06-20 Наталья Анатольевна Назаренко Средство из растительного сырья для профилактики и лечения отморожений

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2261707C1 (ru) 2004-01-08 2005-10-10 Тульский государственный университет Способ лечения отморожений
RU2326684C1 (ru) * 2006-10-26 2008-06-20 Наталья Анатольевна Назаренко Средство из растительного сырья для профилактики и лечения отморожений

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gostisychev V. K., Lipatov K. V., Farkhat F. A. etc. Aktuelle Probleme der Diagnostik und Behandlung von Kongelationskranken//Aktuelle Fragen der septischen Cherurgie/Vidnoe, 2004. - s. 30-31
Konversationslexikon der Pflanzen und Produkten von Tierherkunft/Herausgegeben von Jakovlev G. P und Blinova K. F., die 2. Ausgabe. - St. - Pb.: Spezlit SPHFA, 2002. - S. 80, 110, 127, 133, 143, 257, 309
Maimulov V. G., Baskovich G. A., Dadali V. A. Methodologische Fragen der biochemischen Forschung vom Anpassungsstatus//Hygiene und Sanität. - 1993. - N10. - S. 61-63
Maschkovsky M. D. Arzneimittel. - Die 15. Auflage. - Moskau, "Neue Welle", 2005. - S. 259
Nazarenko N. A. Wirkungskraft von nichtsteroidalen Antiphlogistika zur Prävention und Behandlung der Kongelation. Autoreferat der Doktorarbeit. - Archangelsk, 2001

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220160806A1 (en) * 2019-03-20 2022-05-26 Gustar Co., Ltd. Condom having anti-bacterial and anti-inflammatory function

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017925U1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
James et al. Phytochemical composition, bioactivity and wound healing potential of Euphorbia heterophylla (Euphorbiaceae) leaf extract
US4318906A (en) Medicinal composition for external use for treating wounds
DE3705151C2 (de)
Okwu et al. Evaluation of the chemical composition of Dacryodes edulis and Raphia hookeri Mann and Wendl exudates used in herbal medicine in south eastern Nigeria
DE19654635C1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Extrakte von Phyllanthus emblica und Centella asiatica
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
Oludare et al. Phytochemical screening of ten Nigerian medicinal plants
KR101885000B1 (ko) 지칭개꽃으로부터 추출된 정유를 포함하는 피부재생용 조성물
DE60113291T2 (de) Präparate zur behandlung von allergischen symptomen und deren herstellungsverfahren
DE112007001091B4 (de) Pharmazeutische Formulierung in Form einer Salbe für die Behandlung von Tinea der Füße und Hände und Zubereitungsverfahren davon
DE102015102020A9 (de) Immunologisch aktives Phyto-Gemisch und seine Anwendung bei der Prävention und in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE102008062426A1 (de) Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung
RU2326684C1 (ru) Средство из растительного сырья для профилактики и лечения отморожений
Susilawati et al. Activity of Karehau (Callicarpa longifolia Lamk.) leaves ethanolic extract as a wound healing
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
Muñoz et al. Those responsible for the pharmacological actions of plants are the active secondary metabolites
DE4237551C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Dermatomykosen
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
DE3932778C2 (de)
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
Abdel-Malek et al. SOURCES TO APPENDICES
Herowati et al. Antibacterial Activity of Topical Polyherbal Formulation on Pseudomonas aeruginosa
DE60213522T2 (de) Kombination von Arnica, Ruscus und Menthol

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701