DE102008061431A1 - Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008061431A1
DE102008061431A1 DE102008061431A DE102008061431A DE102008061431A1 DE 102008061431 A1 DE102008061431 A1 DE 102008061431A1 DE 102008061431 A DE102008061431 A DE 102008061431A DE 102008061431 A DE102008061431 A DE 102008061431A DE 102008061431 A1 DE102008061431 A1 DE 102008061431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle lamp
heat sink
optical axis
main optical
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061431B4 (de
Inventor
Takashi Horiguchi
Junichi Yamada
Sakpanom Srisawas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE102008061431A1 publication Critical patent/DE102008061431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061431B4 publication Critical patent/DE102008061431B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte, einschließlich einer Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1a, 1b) und Wärmesenken (3a, 3b), ist dazu ausgestaltet, Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1a, 1b) erzeugt wird, ausreichend abzuleiten. Die Wärmesenken (3a, 3b) sind in einer im Wesentlichen Y-förmigen Ausgestaltung verzweigt, und zwar in einem Abschnitt, der eine optische Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte umfasst. Eine der Leuchtvorrichtungen (1a) ist mit einem der abgezweigten Teile (3a1) der Wärmesenken (3a) verbunden. Eine weitere Leuchtvorrichtung (1b) ist mit dem anderen abgezweigten Teil (3b1) der Wärmesenken (3b) verbunden.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, welche eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen und eine Wärmesenke aufweist, welche dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugleuchte, welche Wärme, die von einer Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, mittels einer Wärmesenke ausreichend davon ableiten kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Gemeinhin sind Fahrzeugleuchten bekannt, die eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen und eine Wärmesenke aufweisen, welche dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird. Unter Beispielen für Fahrzeugleuchten dieser Art befindet sich eine, die in 1 der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2006-134810 gezeigt ist (nachstehend als herkömmliche Fahrzeugleuchte bezeichnet).
  • Die herkömmliche Fahrzeugleuchte weist eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (beispielsweise eine Haupt-LED und eine Unter-LED) auf, sowie eine Wärmesenke (die eine Radiatorplatte ist), die dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von diesen Vorrichtungen erzeugt wird. Insbesondere ist eine erste Leuchtvorrichtung (die Haupt-LED) oben auf der Wärmesenke (der Radiatorplatte) angebracht, und eine zweite Leuchtvorrichtung ist am Boden der Wärmesenke angebracht. Dass heißt, dass sich die erste Leuchtvorrichtung und die zweite Leuchtvorrichtung die Wärmesenke teilen.
  • Die Wärmesenke der herkömmlichen Fahrzeugleuchte ist allgemein als I-förmige Ausgestaltung ausgebildet, wenn sie in einem vertikalen Schnitt betrachtet wird, der die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält. Wie oben erwähnt, ist die erste Leuchtvorrichtung oben auf der Wärmesenke angebracht und die zweite Leuchtvorrichtung am Boden der Wärmesenke angebracht.
  • In der herkömmlichen Fahrzeugleuchte weist die Wärmesenke daher einen relativ kleinen Oberflächenbereich pro einzelner Leuchtvorrichtung (der Haupt-LED oder der Unter-LED) auf. Dies macht es für die herkömmliche Fahrzeugleuchte unmöglich, die Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (der Haupt-LED und der Unter-LED) erzeugt wird, durch die Wärmesenke ausreichend abzuleiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser und anderer Probleme und in Zusammenhang mit dem herkömmlichen Stand der Technik ersonnen. Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt werden, welche Wärme, die von einer Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, mittels einer Wärmesenke ausreichend ableiten kann.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugleuchte umfassen: eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen einschließlich zumindest einer ersten und einer zweiten Leuchtvorrichtung; und eine erste Wärmesenke, die dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, wobei die erste Wärmesenke einen ersten abgezweigten Teil und einen zweiten abgezweigten Teil in einer allgemein Y-förmigen Ausgestaltung aufweist, und zwar in einem Abschnitt, der eine optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte umfasst, wobei der erste abgezweigte Teil mit zumindest der ersten Leuchtvorrichtung verbunden ist und der zweite abgezweigte Teil mit zumindest der zweiten Leuchtvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die obige Fahrzeugleuchte ferner umfassen: einen ersten Reflektor, der dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren, das von der ersten Leuchtvorrichtung in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird, wobei der erste Reflektor eine erste reflektierende Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der ersten Leuchtvorrichtung hinter eine optische Hauptachse der ersten Leuchtvorrichtung bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird, und eine zweite reflektierende Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der ersten Leuchtvorrichtung vor die optische Hauptachse der ersten Leuchtvorrichtung bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird; sowie einen zweiten Reflektor, der dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren, das von der zweiten Leuchtvorrichtung in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird, wobei der zweite Reflektor eine dritte reflektierende Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der zweiten Leuchtvorrichtung hinter eine optische Hauptachse der zweiten Leuchtvorrichtung bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird, und eine vierte reflektierende Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der zweiten Leuchtvorrichtung vor die optische Hauptachse der zweiten Leuchtvorrichtung bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird. In dieser Fahrzeugleuchte können der Strahl, der von der ersten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der dritten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden, und der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, können bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die obige Fahrzeugleuchte ferner eine äußere Linse umfassen. In dieser Fahrzeugleuchte können sich der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, nahe der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte schneiden, und die äußere Linse kann eine Linsenschlifffläche nahe derjenigen Position aufweisen, an welcher sich der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, schneiden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die obige Fahrzeugleuchte so ausgestaltet sein, das die Linsenschlifffläche vor dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil der ersten Wärmesenke angeordnet sein kann, und Konturen des ersten und des zweiten abgezweigten Teils und eine Kontur der Linsenschlifffläche können im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, wenn sie von vorne bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte betrachtet werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die obige Fahrzeugleuchte so ausgestaltet sein, dass ein Schaltungssubstrat, das dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit Strom zu versorgen, mit einer ersten und einer zweiten Seite eines unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein kann, dass ein Ende des unverzweigten Teils, das dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil gegenüberliegt, mit einem Gehäuse der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden sein kann, und dass eine Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil und dem unverzweigten Teil mit dem Gehäuse der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden sein kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die obige Fahrzeugleuchte so ausgestaltet sein, dass das Schaltungssubstrat, das dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit Leistung zu versorgen, aus einem flexiblen Substrat bestehen kann, wobei eine Hälfte des flexiblen Substrats mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein kann und die andere Hälfte des flexiblen Substrats mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die obige Fahrzeugleuchte mittels eines Verfahrens hergestellt werden, welches umfasst: Zusammenfügen einer zweiten Wärmesenke mit einer Hälfte des flexiblen Substrats, bevor die Hälfte des flexiblen Substrats mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird; Zusammenfügen einer dritten Wärmesenke mit der anderen Hälfte des flexiblen Substrats, bevor die andere Hälfte des flexiblen Substrats mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird; Zusammenfügen der zweiten Wärmesenke mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke, wodurch die Hälfte des flexiblen Substrats mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird; und Zusammenfügen der dritten Wärmesenke mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke, wodurch die andere Hälfte des flexiblen Substrats mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird.
  • Die Fahrzeugleuchte gemäß einem der Gesichtspunkte der vorliegende Erfindung kann die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen aufweisen, einschließlich zumindest der ersten und der zweiten Leuchtvorrichtung, sowie die erste Wärmesenke, welche dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird. Zusätzlich kann die erste Wärmesenke den ersten abgezweigten Teil und den zweiten abgezweigten Teil in einer allgemein Y-förmigen Ausgestaltung aufweisen, und zwar in einem Abschnitt, der die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte umfasst. Der erste abgezweigten Teil kann mit zumindest der ersten Leuchtvorrichtung verbunden sein, und der zweite abgezweigten Teil kann mit zumindest der zweiten Leuchtvorrichtung verbunden sein.
  • Folglich kann die Wärme, die von der ersten Leuchtvorrichtung erzeugt wird, mittels des ersten abgezweigten Teils der ersten Wärmesenke abgeleitet werden, und zwar nicht nur von der Seite aus, die mit der Leuchtvorrichtung verbunden ist, sondern auch von der Seite aus, die nicht damit verbunden ist.
  • Die Wärme, die von der zweiten Leuchtvorrichtung erzeugt wird, kann mittels des zweiten abgezweigten Teils der ersten Wärmesenke abgeleitet werden, und zwar nicht nur von der Seite aus, die mit der Leuchtvorrichtung verbunden ist, sondern auch von der Seite aus, die nicht damit verbunden ist.
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte des obigen Gesichtspunkts ist es daher möglich, den Wirkungsgrad der Wärmeableitung bezüglich der Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, zu verbessern, und zwar im Vergleich zu der herkömmlichen Fahrzeugleuchte (in 1 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2006-134810 gezeigt), bei welcher die Wärmesenke in einer allgemein I-förmigen Ausgestaltung ausgebildet ist, wenn sie in der vertikalen Ebene, welche die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält, betrachtet wird. Das heißt, dass die Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, mittels der ersten Wärmesenke ausreichend abgeleitet werden kann.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung kann eine verkürzte Lebensdauer, eine verringerte Leuchtkraft und ein farbverfälschtes Licht der Leuchtvorrichtungen vermeiden, was aus einer ungenügenden Ableitung der Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erzeugt wird, resultieren kann.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung ist die erste Wärmesenke vorzugsweise in der allgemein Y-förmigen Ausgestaltung in einem horizontalen Schnitt abgezweigt, der die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen mag die erste Wärmesenke so verzweigt sein, dass sie eine allgemein Y- förmige Ausgestaltung in einem vertikalen Schnitt aufweist, der die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält, oder in einem beliebigen Querschnitt, der die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält, der nicht der horizontale Schnitt oder der vertikale Schnitt ist.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung wird die erste Wärmesenke, welche den allgemein Y-förmigen Schnitt aufweist, vorzugsweise mittels Zusammenfügens zweier allgemein L-förmiger Elemente gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen mag die erste Wärmesenke der allgemein Y-förmigen Ausgestaltung aus einem einzigen Element bestehen, das so mittels Gießens, wie etwa Aluminium-Spritzguss, geformt wird.
  • Die Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann den ersten Reflektor aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, das Licht zu reflektieren, welches von der ersten Leuchtvorrichtung in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird, sowie den zweiten Reflektor, der dazu ausgestaltet ist, das Licht zu reflektieren, welches von der zweiten Leuchtvorrichtung in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte emittiert wird. Der erste (oder der zweite) Reflektor kann die erste reflektierende Oberfläche (oder die dritte reflektierende Oberfläche) aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, den Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der Leuchtvorrichtung hinter die optische Hauptachse der Leuchtvorrichtung bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert wird. Der erste Reflektor (oder der zweite Reflektor) kann auch die zweite reflektierende Oberfläche (oder die vierte reflektierende Oberfläche) aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, den Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der Leuchtvorrichtung vor die optische Hauptachse der Leuchtvorrichtung bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert wird.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung können der Strahl, der von der ersten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der dritten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, bezüglich der op tischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden. Der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, können bezüglich der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden.
  • Mit anderen Worten wird der Lichtstrahl, der von der ersten Leuchtvorrichtung vor die optische Hauptachse dieser Leuchtvorrichtung bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert wird, nicht von dem ersten Reflektor reflektiert, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden, sondern kann vom ersten Reflektor reflektiert werden, um unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung des ersten Reflektors.
  • Ferner wird in der Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung der Lichtstrahl, der von der zweiten Leuchtvorrichtung vor die optische Hauptachse dieser Leuchtvorrichtung bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert wird, nicht vom zweiten Reflektor reflektiert, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden, sondern kann vom zweiten Reflektor reflektiert werden, um unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung des zweiten Reflektors.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung können sich der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, nahe der optischen Hauptachse der Fahrzeugleuchte schneiden. Zusätzlich kann die äußere Linse die Linsenschlifffläche nahe derjenigen Position aufweisen, an welcher sich der Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und der Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, schneiden. Daraus folgt, dass die Linsenschlifffläche, die an der äußeren Linse der Fahrzeugleuchte ausgebildet ist, den Strahl, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, streuen kann. Die Linsenschlifffläche kann auch den Strahl, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, streuen.
  • Dies ermöglicht die Miniaturisierung der äußeren Linse der Fahrzeugleuchte und folglich die Miniaturisierung der gesamten Fahrzeugleuchte, und zwar verglichen mit dem Fall, bei dem Linsenschliffflächen für die entsprechenden reflektierenden Oberflächen getrennt von der äußeren Linse der Fahrzeugleuchte bereitgestellt werden.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann die Linsenschlifffläche vor dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil der ersten Wärmesenke angeordnet sein. Die Konturen des ersten und des zweiten abgezweigten Teils und die Kontur der Linsenschlifffläche können im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, wenn sie bezüglich der Fahrzeugleuchte von vorne betrachtet werden. Die Linsenschlifffläche kann somit verhindern, dass der erste und der zweite abgezweigte Teil der ersten Wärmesenke von der Vorderseite der Fahrzeugleuchte her sichtbar sind. Mit anderen Worten kann die Linsenschlifffläche zum Streuen des Strahls, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, und des Strahls, der von der vierten reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, als ein Mittel verwendet werden, um zu verhindern, dass der erste und der zweite abgezweigte Teil der ersten Wärmesenke von der Vorderseite der Fahrzeugleuchte her sichtbar sind.
  • Dies kann die Kosten der gesamten Fahrzeugleuchte im Vergleich zu dem Fall senken, bei dem außer der Linsenschlifffläche auch ein Abschirmungsteil bereitgestellt wird.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann das Schaltungssubstrat, das dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit Leistung zu versorgen, mit beiden Seiten des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein. Das Ende des unverzweigten Teils, das dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil gegenüberliegt, kann mit dem Gehäuse der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden sein. Die Grenzfläche zwischen den abgezweigten Teilen und dem unverzweigten Teil kann ebenfalls mit dem Gehäuse der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann ein Teil der Wärme, die von Komponenten auf dem Schaltungssubstrat in Verbindung mit beiden Seiten des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke erzeugt wird, durch das Ende des verzweigten Teils auf das Gehäuse der Fahrzeugleuchte übertragen werden, und kann vom Gehäuse der Fahrzeugleuchte abgeleitet werden. Ein Teil der Wärme, die von den Komponenten auf dem Schaltungssubstrat erzeugt wird, kann auch durch die Grenzfläche zwischen den abgezweigten und den unverzweigten Teilen auf das Gehäuse der Fahrzeugleuchte übertragen werden, und kann vom Gehäuse der Fahrzeugleuchte abgeleitet werden.
  • Mit anderen Worten kann in der Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung die Wärme, die von den Komponenten auf dem Schaltungssubstrat in Verbindung mit dem unverzweigten Teil der Wärmesenke erzeugt wird, kaum zu derjenigen Fläche der ersten Wärmesenke übertragen werden, an der die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen angeschlossen ist. Dies kann einen Abfall des Wirkungsgrads der Wärmeableitung für die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen vermeiden, welcher sich ergeben mag, falls die Wärme, die von den Komponenten auf dem Schaltungssubstrat erzeugt wird, auf die Fläche der ersten Wärmesenke übertragen wird, wo die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen angeschlossen ist.
  • Anders ausgedrückt können Wärmeableitungskanäle für die Wärme, die von den Komponenten auf dem Schaltungssubstrat erzeugt wird, bereitgestellt werden, so dass die Wärme, die von den Komponenten auf dem Schaltungssubstrat, welches dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit Leistung zu versorgen, erzeugt wird, abgeleitet werden kann, ohne dass sie die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen erreicht. Dies kann den Wirkungsgrad der Wärmeableitung für die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen im Vergleich zu dem Fall ohne ausreichende Wärmeableitungskanäle verbessern.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann das Schaltungssubstrat, das dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit Leistung zu versorgen, aus einem flexiblen Substrat bestehen. Eine Hälfte des flexiblen Substrats kann mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein. Die andere Hälfte des flexiblen Substrats kann mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden sein. Dies kann die Anzahl der Teile der gesamten Fahrzeugleuchte und folglich die Montagekosten der gesamten Fahrzeugleuchte verringern, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem starre Substrate mit den entsprechenden Seiten der ersten Wärmesenke verbunden sind. Insbesondere ist es möglich, die Anzahl von Substraten zu verringern, als auch der Verkabelung, Koppler und dergleichen zum Verbinden eines starren Substrats mit dem anderen starren Substrat. Die gesamte Fahrzeugleuchte kann somit in der Größe verringert werden.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorhergehenden Ausgestaltung ermöglicht eine verbesserte Packungsdichte für die Komponenten auf dem Schaltungssubstrat. Insbesondere kann ein dünnes flexibles Substrat mit niedrigem thermischen Widerstand verwendet werden, um die Wärme, die von den Komponenten auf dem Substrat erzeugt wird, schnell zur ersten Wärmesenke zu übertragen. Dies kann die thermische Belastung auf die Komponenten verringern, so dass eine Vielzahl von Komponenten mit einer erhöhten Packungsdichte auf dem Substrat angebracht werden kann.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugleuchte gemäß einem der anderen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann die zweiten Wärmesenke mit einer Hälfte des flexiblen Substrats zusammengefügt werden, bevor die Hälfte des flexiblen Substrats mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird. Die dritte Wärmesenke kann mit der anderen Hälfte des flexiblen Substrats zusammengefügt werden, bevor die andere Hälfte des flexiblen Substrats mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden wird. Dann kann die zweite Wärmesenke mit der ersten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden werden, wodurch die Hälfte des flexiblen Substrats mit der ersten Seite verbunden werden kann. Die dritte Wärmesenke kann mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils der ersten Wärmesenke verbunden werden, wodurch die andere Hälfte des flexiblen Substrats mit der zweiten Seite verbunden werden kann. Dies ermöglicht eine verbesserte Verarbeitbarkeit, wenn das flexible Substrat und die erste Wärmesenke zusammengebaut werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Hälften des flexiblen Substrats mit den entsprechenden Seiten direkt zusammengefügt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Kennzeichen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1A und 1B Diagramme sind, die eine Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigen, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2A bis 2C Diagramme sind, welche die Fahrzeugleuchte gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigen;
  • 3A und 3B Diagramme sind, die Lichtstrahlen zeigen, welche von der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform projiziert werden; und
  • 4A und 4B Diagramme sind, die Lichtstrahlen zeigen, welche von der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform projiziert werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird nun eine Beschreibung von erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchten unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gemäß beispielhafter Ausführungsformen gegeben.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte beschrieben. Die 1A, 1B, 2A, 2B und 2C sind Diagramme, welche die Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigen. Genauer gesagt ist 1A eine Schnittansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, und zwar entlang einer horizontalen Ebene, die eine optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält. 1B ist eine Vorderansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform. 2A ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A aus 1B. 2B ist eine Schnittansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, und zwar entlang einer vertikalen Ebene, welche die optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält. 2C ist eine weitergeführte Ansicht einer Anordnung, die einen Teil der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform darstellt, wobei die Anordnung Wärmesenken 4a und 4b und ein flexibles Substrat 5 umfasst.
  • Die 3A, 3B, 4A und 4B sind Diagramme, die Lichtstrahlen zeigen, welche von der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform projiziert werden. Insbesondere ist 3A ein Diagramm, das Lichtstrahlen L1 und L2 zeigt, die von einer Leuchtvorrichtung 1a hinter (im Diagramm über) eine optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a emittiert, an einer reflektierenden Oberfläche 7a1 eines Reflektorteils 7a eines Reflektors 7 reflektiert und in der Beleuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte (im Diagramm nach unten) projiziert werden. 3B ist ein Diagramm, das Lichtstrahlen L3, L4 und L5 zeigt, die von der Leuchtvorrichtung 1a vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a emittiert, an einer reflektierenden Oberfläche 7a2 des Reflektorteils 7a des Reflektors 7 reflektiert und in der Be leuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte (im Diagramm nach rechts unten) projiziert werden.
  • 4A ist ein Diagramm, das Lichtstrahlen L6 und L7 zeigt, die von einer Leuchtvorrichtung 1b hinter (im Diagramm über) eine optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b emittiert, an einer reflektierenden Oberfläche 7b1 eines Reflektorteils 7b des Reflektors 7 reflektiert und in der Beleuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte (im Diagramm nach unten) projiziert werden. 4B ist ein Diagramm, das Lichtstrahlen L8, L9 und L10 zeigt, die von der Leuchtvorrichtung 1b vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b emittiert, an einer reflektierenden Oberfläche 7b2 des Reflektorteils 7b des Reflektors 7 reflektiert und in der Beleuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte (im Diagramm nach links unten) projiziert werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1A gezeigt ist, kann die Leuchtvorrichtung 1a, wie etwa eine LED, an einem Sockelelement 2a angebracht sein, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Leuchtvorrichtung 1b, wie etwa eine LED, kann an einem Sockelelement 2b angebracht sein, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Das Sockelelement 2a kann eingeschraubt oder auf andere Weise mit einem vorderen Teil 3a1 (im Diagramm unteren Teil) einer allgemein L-förmigen Wärmesenke 3a zusammengefügt werden, welche aus einem hochgradig wärmeleitenden Material, wie etwa Aluminium, hergestellt sein kann. Das Sockelelement 2b kann eingeschraubt oder auf andere Weise mit einem vorderen Teil 3b1 (im Diagramm unteren Teil) einer allgemein L-förmigen Wärmesenke 3b zusammengefügt werden, welche aus einem hochgradig wärmeleitenden Material, wie etwa Aluminium, hergestellt sein kann.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1A gezeigt ist, können die Sockelelemente 2a und 2b zwischen den Leuchtvorrichtungen 1a und 1b und den vorderen Teilen 3a1 und 3b1 der Wärmesenken 3a bzw. 3b eingefügt sein. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf be schränkt. Stattdessen mögen die Leuchtvorrichtungen und die vorderen Teile der entsprechenden Wärmesenken direkt miteinander verbunden sein.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1A gezeigt ist, können die Sockelelemente 2a und 2b in die vorderen Teile 3a1 und 3b1 der Wärmesenken 3a bzw. 3b eingeschraubt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen können die Sockelelemente und die vorderen Teile der entsprechenden Wärmesenken mittels Verwendens eines wärmeleitenden Verbindungselements, wie etwa eines wärmeleitenden Bands, zusammengefügt werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie sie in den 1A und 2A gezeigt ist, können ein hinterer Teil 3a2 (in den Diagrammen oberer Teil) der allgemein L-förmigen Wärmesenke 3a und ein hinterer Teil 3b2 (in den Diagrammen oberer Teil) der allgemein L-förmigen Wärmesenke 3b verschraubt (siehe 2A) oder anderweitig zusammengefügt sein.
  • Anders ausgedrückt kann die Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1a und 1b und Wärmesenken 3a und 3b umfassen, die dazu ausgestaltet sind, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1a und 1b erzeugt wird, und zwar wie in 1A gezeigt. Der vordere Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und der vordere Teil 3b1 der Wärmesenke 3b können so verzweigt sein, dass die Wärmesenken 3a und 3b eine in dem horizontalen Schnitt, der die optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält, allgemein Y-förmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Dementsprechend kann in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 1A gezeigt, die Wärme, die von der Leuchtvorrichtung 1a erzeugt wird, mittels des vorderen Teils 3a1 der Wärmesenke 3 abgeleitet werden, und zwar nicht nur von derjenigen Seite aus, an der die Leuchtvorrichtung 1a angeschlossen ist (im Diagramm die linke Seite; insbesondere die Oberfläche des Sockelelements 2a), sondern auch von derjenigen Seite aus, an der die Leuchtvorrichtung 1a nicht angeschlossen ist (im Diagramm die rechte Seite).
  • Die Wärme, die von der Leuchtvorrichtung 1b erzeugt wird, kann mittels des vorderen Teils 3b1 der Wärmesenke 3 abgeleitet werden, und zwar nicht nur von derjenigen Seite aus, die mit der Leuchtvorrichtung 1b verbunden ist (im Diagramm die rechte Seite; insbesondere die Oberfläche des Sockelelements 2b), sondern auch von derjenigen Seite aus, die nicht mit der Leuchtvorrichtung 1b verbunden ist (im Diagramm die linke Seite).
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist es daher möglich, den Wirkungsgrad der Wärmeableitung bezüglich der Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1a und 1b erzeugt wird, zu verbessern, und zwar im Vergleich zu der herkömmlichen Fahrzeugleuchte, bei welcher die Wärmesenke (Radiatorplatte) in einer allgemein I-förmigen Ausgestaltung ausgebildet ist, wenn sie in der vertikalen Ebene, welche die optische Hauptachse der Fahrzeugleuchte enthält, betrachtet wird. Das heißt, dass die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1a und 1b erzeugt wird, mittels der Wärmesenken 3a und 3b ausreichend ableiten kann.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung kann somit eine verkürzte Lebensdauer, eine verringerte Leuchtkraft und ein farbverfälschtes Licht der Leuchtvorrichtungen 1a und 1b vermeiden, was aus einer ungenügenden Ableitung der Wärme, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1a und 1b erzeugt wird, resultieren kann.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in den 1A und 2A gezeigt, können der hintere Teil 3a2 (in den Diagrammen der obere Teil) der allgemein L-förmigen Wärmesenke 3a und der hintere Teil 3b2 der allgemein L-förmigen Wärmesenke 3b miteinander verschraubt sein (siehe 2A). Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen können die Wärmesenken mittels Verwendens eines wärmeleitenden Ver bindungselements, wie etwa eines wärmeleitenden Bands, zusammengefügt werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 1A gezeigt, können der vordere Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und der vordere Teil 3b1 der Wärmesenke 3b so verzweigt sein, dass die Wärmesenken 3a und 3b eine in dem horizontalen Schnitt, der die optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält, allgemein Y-förmige Ausgestaltung aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen mögen der vordere Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und der vordere Teil 3b1 der Wärmesenke 3b so verzweigt sein, dass die Wärmesenken eine in einem vertikalen Schnitt, der die optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält, allgemein Y-förmige Ausgestaltung aufweisen, oder in einem beliebigen Querschnitt, der die optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte enthält, der nicht der horizontale Schnitt oder der vertikale Schnitt ist.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 1A gezeigt, können die zwei allgemein L-förmigen Wärmesenken 3a und 3b zu der allgemein Y-förmigen Anordnung der Wärmesenken 3a und 3b zusammengefügt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen mag eine Wärmesenke einer allgemein Y-förmigen Ausgestaltung aus einem einzigen Element bestehen, das mittels Gießens, wie etwa eines Aluminium-Spritzgusses, so geformt wird.
  • In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen 3a2a und 3a2b Flächen, bei denen der hintere Teil 3a2 der Wärmesenke 3a und ein Gehäuse 6 thermisch miteinander verbunden sind. Die Bezugszeichen 3b2a und 3b2b bezeichnen Flächen, bei denen der hintere Teil 3b2 der Wärmesenke 3b und das Gehäuse 6 thermisch miteinander verbunden sind. Das Bezugszeichen 4a bezeichnet eine Wärmesenke, die zwischen dem hinteren Teil 3a2 der Wärmesenke 3a und einem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 eingefügt ist. Das Bezugszeichen 4b bezeichnet eine Wärmesenke, die zwischen dem hinteren Teil 3b2 der Wärmesenke 3b und einem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 eingefügt ist. In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform können die Wärmesenken 4a und 4b aus einem hochgradig wärmeleitenden Material, wie etwa Aluminium, hergestellt sein. Das Gehäuse kann aus einem hochgradig wärmeleitenden und einem hochgradig wärmedissipierenden Material bestehen, wie etwa aus Spritzgussaluminium.
  • In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 5a1 einen Koppler, der am linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 angebracht ist, und zwar um die Leuchtvorrichtung 1a mit Strom zu versorgen. Das Bezugszeichen 5b1 bezeichnet einen Koppler, der am rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 angebracht ist, und zwar um die Leuchtvorrichtung 1b mit Leistung zu versorgen. Das Bezugszeichen 5b2 bezeichnet einen Koppler, der am rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 angebracht ist, und zwar um das flexible Substrat 5 mit einer externen Stromversorgung (nicht gezeigt) zu verbinden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 8 eine äußere Linse. Das Bezugszeichen 8a bezeichnet eine glatte Linsenfläche, welche einen Teil der äußeren Linse 8 darstellt. Das Bezugszeichen 8b bezeichnet eine Linsenschlifffläche, welche einen Teil der äußeren Linse 8 darstellt.
  • In der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in den 1B, 3A und 3B als typisch gezeigt, kann der Reflektor 7 den Reflektorteil 7a so konfiguriert aufweisen, dass er Licht, das von der Leuchtvorrichtung 1a emittiert wird, in Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte (in den 3A und 3B abwärts) reflektiert. Wie in den 1B, 4A und 4B als typisch gezeigt, kann der Reflektor 7 auch den Reflektorteil 7b so konfiguriert aufweisen, dass er Licht, das von der Leuchtvorrichtung 1b emittiert wird, zur Vorderseite der Fahrzeugleuchte (in den 4A und 4B abwärts) reflektiert.
  • Der Reflektorteil 7a kann die reflektierende Oberfläche 7a1 so konfiguriert aufweisen, dass er Lichtstrahlen reflektiert, welche von der Leuchtvorrichtung 1a hinter (in 3A über) die optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden. Der Reflektorteil 7a kann auch die reflektierende Oberfläche 7a2 so konfiguriert aufweisen, dass er Lichtstrahlen reflektiert, welche von der Leuchtvorrichtung 1a vor (in 3B unter) die optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden.
  • Ferner kann der Reflektorteil 7b die reflektierende Oberfläche 7b1 so konfiguriert aufweisen, dass er Lichtstrahlen reflektiert, welche von der Leuchtvorrichtung 1b hinter (in 4A über) die optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden. Der Reflektorteil 7b kann auch die reflektierende Oberfläche 7b2 so konfiguriert aufweisen, dass er Lichtstrahlen reflektiert, welche von der Leuchtvorrichtung 1b vor (in 4B unter) die optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden.
  • Insbesondere können in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung, wie sie in 3A gezeigt ist, die Strahlen L1 und L2, die von der reflektierenden Oberfläche 7a1 reflektiert werden, vor (im Diagramm unter) die Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln, beispielsweise von ca. 10°, zu der optische Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte (und einer dazu parallelen Achse CL') projiziert werden. Wie in 3B gezeigt, kann der Strahl L3, der von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert wird, nach vorne rechts (im Diagramm nach unten rechts) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln, beispielsweise von ca. 5°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte projiziert werden. Wie in 3B gezeigt, kann der Strahl L4, der von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert wird, durch die Linsenschliffe 8b der äußeren Linse 8 gebrochen werden und nach vorne rechts (im Diagramm nach unten rechts) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln, beispielsweise von ca. 50°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte projiziert werden. Wie in 3B gezeigt, kann der Strahl L5, der von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert wird, durch die Linsenschliffe 8b der äußeren Linse 8 gebrochen werden und nach vorne rechts (im Diagramm nach unten rechts) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln, beispielsweise von ca. 80°, zu der optischen Hauptachse CL projiziert werden. Das heißt, dass die Strahlen L1 und L2, die von der reflektierenden Oberfläche 7a1 reflektiert werden, dichter und heller sein können als die Strahlen L3, L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden. In dieser beispielhaften Ausführungsform werden ca. 10° als ein Beispiel für relativ kleine Winkel herangezogen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die relativ kleinen Winkel von ungefähr 20° oder weniger verdichtete Lichtstrahlen bereitstellen, dadurch die Größe der Y-förmigen Wärmesenke in der Dickenrichtung verringert werden.
  • Ferner können in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung, wie sie in 4A gezeigt ist, die Strahlen L6 und L7, die von der reflektierenden Oberfläche 7b1 reflektiert werden, vorwärts (im Diagramm abwärts) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln, beispielsweise von ca. 10°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte (und der dazu parallelen Achse CL') projiziert werden. Wie in 4B gezeigt, kann der Strahl L8, der von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert wird, nach vorne links (im Diagramm nach unten links) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln, beispielsweise von ca. 5°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte projiziert werden. Wie in 4B gezeigt, kann der Strahl L9, der von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert wird, durch die Linsenschliffe 8b der äußeren Linse 8 gebrochen werden und nach vorne links (im Diagramm nach unten links) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln, beispielsweise von ca. 50°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte projiziert werden. Wie in 4B gezeigt, kann der Strahl L10, der von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert wird, durch die Linsenschliffe 8b der äußeren Linse 8 gebrochen werden und nach vorne links (im Diagramm nach unten links) bezüglich der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln, beispielsweise von ca. 80°, zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte projiziert werden. Das heißt, dass die Strahlen L6 und L7, die von der reflektierenden Oberfläche 7b1 reflektiert werden, dichter und heller sein können als die Strahlen L8, L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden, wie in 3B gezeigt, die Strahlen L4 und L5, die von der Leuchtvorrichtung 1a vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden, nicht vom Reflektorteil 7a reflektiert, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor (im Diagramm unter) die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden, sondern werden von der reflektierenden Oberfläche 7a2 des Reflektorteils 7a reflektiert, um unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden.
  • Daher kann, gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 3B gezeigt, der Reflektorteil 7a in der Größe verringert werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Strahlen L4 und L5, die von der Leuchtvorrichtung 1a vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1a der Leuchtvorrichtung 1a bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden, von der reflektierenden Oberfläche 7a2 des Reflektorteils 7a reflektiert werden, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden, wie in 4B gezeigt, die Strahlen L9 und L10, die von der Leuchtvorrichtung 1b vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden, nicht vom Reflektorteil 7b reflektiert, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden, sondern werden von der reflektierenden Oberfläche 7b2 des Reflektorteils 7b reflektiert, um unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden.
  • Daher kann gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 4B gezeigt, der Reflektorteil 7b in der Größe verringert werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Strahlen L9 und L10, die von der Leuchtvorrichtung 1b vor (im Diagramm unter) die optische Hauptachse CL1b der Leuchtvorrichtung 1b bezüglich der Richtung der Fahrzeugleuchte emittiert werden, von der reflektierenden Oberfläche 7b2' des Reflektorteils 7b reflektiert werden, um unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte vor die Fahrzeugleuchte projiziert zu werden.
  • Wie in den 3B und 4B gezeigt, kann die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform auch so ausgestaltet sein, dass sich die Strahlen L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, und die Strahlen L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert wird, nahe der optischen Hauptachse CL der Fahrzeugleuchte schneiden. Die äußere Linse 8 kann eine Linsenschlifffläche 8b nahe derjenigen Position aufweisen, an welcher sich die Strahlen L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, und die Strahlen L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden, schneiden.
  • Insbesondere kann die Linsenschlifffläche 8b, die an der äußeren Linse 8 ausgebildet ist, die Strahlen L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, streuen. Die Linsenschlifffläche 8b kann auch die Strahlen L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden, streuen.
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann die äußere Linse 8 somit in der Größe verringert werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine Linsenschlifffläche 8b, die dazu ausgestaltet ist, die Strahlen L4 und L5 zu streuen, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, und eine Linsenschlifffläche 8b, die dazu ausgestaltet ist, die Strahlen L9 und L10 zu streuen, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden, separat von der äußeren Linse 8 bereitgestellt wer den. Dies erlaubt ebenfalls eine Miniaturisierung der gesamten Fahrzeugleuchte.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in 1A gezeigt, die Linsenschlifffläche 8b vor (im Diagramm unter) der' Wärmesenken 3a und 3b angeordnet sein, oder insbesondere vor den abgezweigten Teilen 3a1 und 3b1 der Wärmesenken 3a und 3b. Wie in 1B gezeigt, können die Konturen 3a1' und 3b1 der abgezweigten vorderen Teile 3a1 und 3b1 der Wärmesenken 3a und 3b und die Kontur 8b' der Linsenschlifffläche 8b im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, wenn sie von vorne bezüglich der Fahrzeugleuchte betrachtet werden.
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann die Linsenschlifffläche 8b somit verhindern, dass die Wärmesenken 3a und 3b oder der abgezweigte vordere Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und der abgezweigte vordere Teil 3b1 der Wärmesenke 3b insbesondere von der Vorderseite der Fahrzeugleuchte aus sichtbar sind.
  • Das heißt, dass die Linsenschlifffläche 8b, die dazu ausgestaltet ist, die Strahlen L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, und die Strahlen L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden, zu streuen, als ein Mittel verwendet werden kann, um zu verhindern, dass die Wärmesenken 3a und 3b oder der abgezweigte vordere Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und der abgezweigte vordere Teil 3b1 der Wärmesenke 3b von der Vorderseite der Fahrzeugleuchte aus sichtbar sind.
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist es daher möglich, die Kosten der gesamten Fahrzeugleuchte zu verringern, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem ein Mittel, um zu verhindern, dass die Wärmesenken 3a und 3b oder die abgezweigten Teile 3a1 und 3b1 der Wärmesenken 3a und 3b von der Vorderseite der Fahrzeugleuchte aus sichtbar sind, separat von der Linsenschlifffläche 8b bereitgestellt wird, die dazu ausgestaltet ist, die Strahlen L4 und L5, die von der reflektierenden Oberfläche 7a2 reflektiert werden, und die Strahlen L9 und L10, die von der reflektierenden Oberfläche 7b2 reflektiert werden, zu streuen.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in 1A gezeigt, das flexible Substrat 5, das dazu ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtungen 1a und 1b mit Strom zu versorgen, mit der linken Seite (im Diagramm linken Seiten) und der rechten Seite (im Diagramm rechten Seite) der unverzweigten hinteren Teile 3a2 und 3b2 der Wärmesenken 3a bzw. 3b verbunden sein.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in den 1A und 2A gezeigt, der unverzweigte Teil 3a2 der Wärmesenke 3a in Kontakt mit dem Gehäuse 6 an der Endfläche 3a2a (in den Diagrammen oberen Ende) gegenüber dem abgezweigten vorderen Teil 3a1 der Wärmesenke 3a gebracht werden und thermisch damit verbunden sein. Eine Fläche 3a2b, die an der Grenze zwischen dem abgezweigten vorderen Teil 3a1 der Wärmesenke 3a und dem unverzweigten hinteren Teil 3a2 der Wärmesenke 3a liegt, kann auch in Kontakt mit dem Gehäuse 6 gebracht werden und thermisch damit verbunden sein.
  • Insbesondere kann der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 mit der linken Seite (in den Diagrammen linken Seite) des nicht abgezweigten Teils 3a2 der Wärmesenke 3a verbunden sein. Ein Teil der Wärme, die von Komponenten an diesem linken Teil 5a erzeugt wird, kann dann auf das Gehäuse 6 übertragen werden, und zwar durch die hintere Endfläche 3a2a (in den Diagrammen oberes Ende) des hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a, und vom Gehäuse 6 abgeleitet werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in den 1A und 2A gezeigt, ein Teil der Wärme, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 in Verbindung mit der linken Seite (in den Diagrammen linken Seite) des unverzweigten Teils 3a2 der Wärmesenke 3a erzeugt wird, auch auf das Gehäuse 6 übertragen werden, und zwar durch die Fläche 3a2b, die an der Grenze zwischen dem vorderen Teil 3a1 und dem hinteren Teil 3a2 der Wärmesenke 3a liegt, und vom Gehäuse 6 abgeleitet werden.
  • Das heißt, dass die Wärme, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 in Verbindung mit der linken Seite (im Diagramm linken Seite) des unverzweigten hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a erzeugt wird, kaum zum vorderen Teil 3a1 der Wärmesenke 3a übertragen wird, wo die Leuchtvorrichtung 1a angeschlossen ist.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann somit einen Abfall des Wirkungsgrads der Wärmeableitung für die Leuchtvorrichtung 1a vermeiden, welcher sich ergeben mag, falls die Wärme, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, auf den abgezweigten vorderen Teil 3a1 der Wärmesenke 3a übertragen wird, wo die Leuchtvorrichtung 1a angeschlossen ist.
  • Mit anderen Worten können in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform Wärmeableitungskanäle für die Wärme bereitgestellt werden, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, welches dazu ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtung 1a mit Strom zu versorgen, so dass die Wärme, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, abgeleitet wird, ohne dass sie die Leuchtvorrichtung 1a erreicht.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann somit den Wirkungsgrad der Wärmeabstrahlung für die Leuchtvorrichtung 1a im Vergleich zu dem Fall verbessern, bei dem nicht genügend Wärmeableitungskanäle für die Wärme bereitgestellt werden, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, welches dazu ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtung 1a mit Strom zu versorgen.
  • Ferner kann in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in den 1A und 2A gezeigt, der unverzweigte Teil 3b2 der Wärmesenke 3b in Kontakt mit dem Gehäuse 6 an der Endfläche 3b2a (in den Diagrammen oberen Ende) gegenüber dem abgezweigten vorderen Teil 3b1 der Wärmesenke 3b gebracht werden und thermisch damit verbunden sein. Eine Fläche 3b2b, die an der Grenze zwischen dem abgezweigten vorderen Teil 3b1 der Wärmesenke 3b und dem unverzweigten hinteren Teil 3b2 der Wärmesenke 3b liegt, kann auch in Kontakt mit dem Gehäuse 6 gebracht werden und thermisch damit verbunden sein.
  • Insbesondere kann der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 mit der rechten Seite (in den Diagrammen rechten Seite) des nicht abgezweigten Teils 3b2 der Wärmesenke 3b verbunden sein. Ein Teil der Wärme, die von Komponenten an diesem rechten Teil 5b erzeugt wird, kann dann auf das Gehäuse 6 übertragen werden, und zwar durch die hintere Endfläche 3b2a (in den Diagrammen oberes Ende) des hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b, und von dem Gehäuse 6 abgeleitet werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in den 1A und 2A gezeigt, ein Teil der Wärme, die von den Komponenten auf dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, das mit der rechten Seite (in den Diagrammen rechten Seite) des unverzweigten Teils 3b2 der Wärmesenke 3b in Verbindung steht, auch auf das Gehäuse 6 übertragen werden, und zwar durch die Fläche 3b2b, die an der Grenze zwischen dem vorderen Teil 3b1 und dem hinteren Teil 3b2 der Wärmesenke 3b liegt, und vom Gehäuse 6 abgeleitet werden.
  • Das heißt, dass die Wärme, die von den Komponenten auf dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 in Verbindung mit der rechten Seite (im Diagramm rechten Seite) des unverzweigten hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b erzeugt wird, kaum zum vorderen Teil 3b1 der Wärmesenke 3b, wo die Leuchtvorrichtung 1a angeschlossen ist, übertragen wird.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann somit einen Abfall des Wirkungsgrads der Wärmeableitung für die Leuchtvorrichtung 1a vermeiden, welcher sich ergeben mag, falls die Wärme, die von den Komponenten auf dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, auf den abgezweigten vorderen Teil 3b1 der Wärmesenke 3b übertragen wird, wo die Leuchtvorrichtung 1b angeschlossen ist.
  • Mit anderen Worten können in der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform Wärmeableitungskanäle für die Wärme bereitgestellt werden, die von den Komponenten auf dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, welches dazu ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtung 1b mit Leistung zu versorgen, so dass die Wärme, die von den Komponenten auf dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, abgeleitet wird, ohne dass sie die Leuchtvorrichtung 1b erreicht.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann somit den Wirkungsgrad der Wärmeabstrahlung für die Leuchtvorrichtung 1b verbessern, im Vergleich zu dem Fall, bei dem nicht genügend Wärmeableitungskanäle für die Wärme bereitgestellt werden, die von den Komponenten auf dem linken Teil 5b des flexiblen Substrats 5 erzeugt wird, welches dazu ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtung 1b mit Leistung zu versorgen.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in 1A gezeigt, die Wärmesenke 4a zwischen dem hinteren Teil 3a2 der Wärmesenke 3a und dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 eingefügt sein. Die Wärmesenke 4b kann zwischen dem hinteren Teil 3b2 der Wärmesenke 3b und dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 eingefügt sein. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen kann die Wärmesenke zwischen dem hinteren Teil und dem linken Teil (rechten Teil) des flexiblen Substrats weggelassen werden.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann, wie in den 1A, 2B und 2C gezeigt, das Schaltungssubstrat, das dazu aus gestaltet ist, die Leuchtvorrichtungen 1a und 1b mit Leistung zu versorgen, aus dem flexiblen Substrat 5 bestehen. Der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 kann mit der linken Seite (in 1A linken Seite) des unverzweigten Teils 3a2 der Wärmesenke 3a aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden sein. Der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 kann mit der rechten Seite (in 1A rechten Seite) des unverzweigten Teils 3b2 der Wärmesenke 3b aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden sein.
  • Gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist es daher möglich, die Anzahl von Teilen der gesamten Fahrzeugleuchte zu verringern und folglich die Montagekosten der gesamten Fahrzeugleuchte zu verringern, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem ein starres Substrat mit der linken Seite des unverzweigten hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden ist und ein weiteres starres Substrat mit der rechten Seite des unverzweigten hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden ist. Insbesondere ist es gemäß der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform möglich, die Anzahl von Substraten zu verringern, als auch die Verkabelung, Koppler und dergleichen zum Verbinden eines starren Substrats mit dem anderen starren Substrat. Dies erlaubt die Miniaturisierung der gesamten Fahrzeugleuchte.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann auch die Packungsdichte der Komponenten auf dem Schaltungssubstrat verringern, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem ein starres Substrat mit der linken Seite (in 1A linken Seite) des unverzweigten hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden ist und ein weiteres starres Substrat mit der rechten Seite (in 1A rechten Seiten) des unverzweigten hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden ist. Insbesondere kann bei einer Verwendung des dünnen flexiblen Substrats 5 mit niedrigem thermischen Widerstand die Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Wärme, die von den Komponenten auf dem flexiblen Substrat 5 erzeugt wird, schnell zu den Wärmesenken 3a und 3b übertragen. Dies kann die thermische Belastung auf die Komponen ten verringern, so dass eine Vielzahl von Komponenten mit einer erhöhten Packungsdichte auf dem flexiblen Substrat 5 angebracht werden kann.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann die Wärmesenke 4a zuvor mit dem linken Teil 5a des flexiblen Substrats 5 verbunden werden, wie in 2C gezeigt, bevor der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 mit der linken Seite des unverzweigten hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a aus den Wärmesenken 3a und 3b verbunden wird, wie in 1A gezeigt.
  • Ferner kann die Wärmesenke 4b zuvor mit dem rechten Teil 5b des flexiblen Substrats 5 verbunden werden, wie in 2C gezeigt, bevor der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 mit der rechten Seite des unverzweigten hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b verbunden wird.
  • Die Wärmesenke 4a kann auch mit der linken Seite des unverzweigten Teils 3a2 der Wärmesenke 3a zusammengefügt werden, wobei der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 mit der linken Seite des hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a verbunden wird.
  • Ferner kann die Wärmesenke 4b auch mit der rechten Seite (in der Zeichnung rechten Seite) des unverzweigten Teils 3b2 der Wärmesenke 3b zusammengefügt werden, wobei der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 mit der rechten Seite des hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b verbunden wird.
  • Die Fahrzeugleuchte der vorliegenden Erfindung ermöglicht dadurch eine verbesserte Verarbeitbarkeit, wenn das flexible Substrat 5 und die Wärmesenken 3a und 3b zusammengebaut werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 direkt mit der linken Seite des hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a zusammengefügt wird und der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 direkt mit der rechten Seite des hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b zusammengefügt wird.
  • In der Fahrzeugleuchte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform können die linke Seite des hinteren Teils 3a2 der Wärmesenke 3a und die Wärmesenke 4a mittels eines wärmeleitfähigen Verbindungselements, wie etwa eines wärmeleitfähigen Bands, zusammengefügt werden. Die Wärmesenke 4a und der linke Teil 5a des flexiblen Substrats 5 können mittels eines wärmeleitfähigen Verbindungselements, wie etwa eines wärmeleitfähigen Bands, zusammengefügt werden. Die rechte Seite des hinteren Teils 3b2 der Wärmesenke 3b und die Wärmesenke 4b können mittels eines wärmeleitfähigen Verbindungselements, wie etwa eines wärmeleitfähigen Bands, zusammengefügt werden. Die Wärmesenke 4b und der rechte Teil 5b des flexiblen Substrats 5 können mittels eines wärmeleitfähigen Verbindungselements, wie etwa eines wärmeleitfähigen Bands, zusammengefügt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Stattdessen mögen diese Teile mittels beliebiger anderer Verbindungsverfahren zusammengefügt werden.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Modifikationen davon mögen geeigneterweise kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte mag beispielsweise auf eine Blinkerleuchte, eine Positionsleuchte, eine Tagfahrleuchte, eine Fernleuchte, eine Nebelleuchte, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte usw. angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-134810 [0002, 0017]

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen, umfassend zumindest eine erste und eine zweite Leuchtvorrichtung (1a, 1b); und eine erste Wärmesenke (3a, 3b), die dazu ausgestaltet ist, Wärme abzuleiten, die von der Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1a, 1b) erzeugt wird, wobei die erste Wärmesenke (3a, 3b) einen ersten abgezweigten Teil (3a1) und einen zweiten abgezweigten Teil (3b1) in einer allgemein Y-förmigen Ausgestaltung aufweist, und zwar in einem Abschnitt, der eine optische Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte umfasst, wobei der erste abgezweigte Teil (3a1) mit zumindest der ersten Leuchtvorrichtung (1a) verbunden ist und der zweite abgezweigte Teil (3b1) mit zumindest der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) verbunden ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen ersten Reflektor (7a), der dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren, das von der ersten Leuchtvorrichtung (1a) in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird, wobei der erste Reflektor (7a) eine erste reflektierende Oberfläche (7a1) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der ersten Leuchtvorrichtung (1a) hinter eine optische Hauptachse (CL1a) der ersten Leuchtvorrichtung (1a) bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird, und eine zweite reflektierende Oberfläche (7a2) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der ersten Leuchtvorrichtung (1a) vor die optische Hauptachse (CL1a) der ersten Leuchtvorrichtung (1a) bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird; und einen zweiten Reflektor (7b), der dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren, das von der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) in Richtung der Vorderseite bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird, wobei der zweite Reflektor (7b) eine dritte reflektierende Oberfläche (7b1) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) hinter eine optische Hauptachse (CL1b) der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird, und eine vierte reflektierende Oberfläche (7b2) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, einen Lichtstrahl zu reflektieren, welcher von der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) vor die optische Hauptachse (CL1b) der zweiten Leuchtvorrichtung (1b) bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte emittiert wird, und wobei der Strahl (L1, L2), der von der ersten reflektierenden Oberfläche (7a1) reflektiert wird, und der Strahl (L6, L7), der von der dritten reflektierenden Oberfläche (7b1) reflektiert wird, bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte unter relativ kleinen Winkeln zu der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden, und wobei der Strahl (L4, L5), der von der zweiten reflektierenden Oberfläche (7a2) reflektiert wird, und der Strahl (L9, L10), der von der vierten reflektierenden Oberfläche (7b2) reflektiert wird, bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte unter relativ großen Winkeln zu der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte vorwärts projiziert werden.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine äußere Linse (8) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strahl (L4, L5), der von der zweiten reflektierenden Oberfläche (7a2) reflektiert wird, und der Strahl (L9, L10), der von der vierten reflektierenden Oberfläche (7b2) reflektiert wird, nahe der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte schneiden, und wobei die äußere Linse (8) eine Linsenschlifffläche (8b) nahe einer Position aufweist, an welcher sich der Strahl (L4, L5), der von der zweiten reflektierenden Oberfläche (7a2) reflektiert wird, und der Strahl (L9, L10), der von der vierten reflektierenden Oberfläche (7b2) reflektiert wird, schneiden.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenschlifffläche (8b) vor dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil (3a1, 3b1) der ersten Wärmesenke (3a, 3b) angeordnet ist, und dass die Konturen des ersten und des zweiten abgezweigten Teils (3a1, 3b1) und eine Kontur der Linsenschlifffläche (8b) im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, wenn sie von vorne bezüglich der optischen Hauptachse (CL) der Fahrzeugleuchte betrachtet werden.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltungssubstrat (5), das dazu ausgestaltet ist, eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1a, 1b) mit Leistung zu versorgen, mit einer ersten und einer zweiten Seite eines unverzweigten Teils (3a2, 3b2) der ersten Wärmesenke (3a, 3b) verbunden ist, dass ein Ende (3a2a, 3b2a) des unverzweigten Teils (3a2, 3b2), das dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil (3a1, 3b1) gegenüberliegt, mit einem Gehäuse (6) der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden ist, und dass eine Grenzfläche (3a2b, 3b2b) zwischen dem ersten und dem zweiten abgezweigten Teil (3a1, 3b1) und dem unverzweigten Teil (3a2, 3b2) mit dem Gehäuse (6) der Fahrzeugleuchte thermisch verbunden ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungssubstrat (5), das dazu ausgestaltet ist, die Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1a, 1b) mit Leistung zu versorgen, aus einem flexiblen Substrat (5) besteht, wobei eine Hälfte des flexiblen Substrats (5) mit der ersten Seite des unverzweigten Teils (3a2, 3b2) der ersten Wärmesenke (3a, 3b) verbunden ist und die andere Hälfte des flexiblen Substrats (5) mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils (3a2, 3b2) der ersten Wärmesenke (3a, 3b) verbunden ist.
  7. Verfahren zum Herstellen der Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: Zusammenfügen einer zweiten Wärmesenke (4a) mit einer Hälfte (5a) des flexiblen Substrats (5), bevor die Hälfte (5a) des flexiblen Substrats (5) mit der ersten Seite des unverzweigten Teils (3a2) der ersten Wärmesenke (3a) verbunden wird; Zusammenfügen einer dritten Wärmesenke (4b) mit der anderen Hälfte (5b) des flexiblen Substrats (5), bevor die andere Hälfte (5b) des flexiblen Substrats (5) mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils (3b2) der ersten Wärmesenke (3b) verbunden wird; Zusammenfügen der zweiten Wärmesenke (4a) mit der ersten Seite des unverzweigten Teils (3a2) der ersten Wärmesenke (3a), wodurch die Hälfte (5a) des flexiblen Substrats (5) mit der ersten Seite des unverzweigten Teils (3a2) der ersten Wärmesenke (3a) verbunden wird; und Zusammenfügen der dritten Wärmesenke (4b) mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils (3b2) der ersten Wärmesenke (3b), wodurch die andere Hälfte (5b) des flexiblen Substrats (5) mit der zweiten Seite des unverzweigten Teils (3b2) der ersten Wärmesenke (3b) verbunden wird.
DE102008061431.9A 2007-12-19 2008-12-10 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102008061431B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-326773 2007-12-19
JP2007326773A JP5324778B2 (ja) 2007-12-19 2007-12-19 車両用灯具およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061431A1 true DE102008061431A1 (de) 2009-07-02
DE102008061431B4 DE102008061431B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=40690973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061431.9A Expired - Fee Related DE102008061431B4 (de) 2007-12-19 2008-12-10 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7986078B2 (de)
JP (1) JP5324778B2 (de)
CN (1) CN101463960B (de)
DE (1) DE102008061431B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382269A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Valeo North America, Inc. Gefalteter kühlkörper mit elektrischem anschlussschutz
EP3049284B1 (de) * 2013-09-27 2021-03-03 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung mit zwei beleuchtungsfunktionen, die von einer einzigen lichtquellengruppe ausgeführt werden, und lichtlecks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287522B1 (de) * 2009-08-19 2017-10-04 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
RU2545033C2 (ru) * 2009-08-19 2015-03-27 Эл Джи Иннотек Ко., Лтд. Осветительное устройство
JP5381729B2 (ja) * 2010-01-12 2014-01-08 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
TWM381740U (en) * 2010-02-03 2010-06-01 Benny Lin Lamp facilitating replacement of light source
JP5444046B2 (ja) * 2010-03-09 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2011222232A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2636945B1 (de) * 2010-09-16 2015-09-02 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
EP2971942B1 (de) * 2013-03-15 2018-05-30 Whelen Engineering Company, Inc. Kompakter multifunktioneller led-leuchtkörper
DE102013108345B4 (de) * 2013-08-02 2021-11-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3044391B1 (fr) * 2015-11-27 2018-01-05 Valeo Vision Dispositif lumineux pour module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile, module d'eclairage et projecteurs associes
TWI642568B (zh) 2016-09-07 2018-12-01 世正光電股份有限公司 照明結構及其配光方法
US10493904B2 (en) 2017-07-17 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
EP3502552B1 (de) * 2017-12-21 2022-05-25 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Fahrzeugleuchte mit abschnitten unterschiedlicher luminanzpegel
CN112240530B (zh) * 2019-07-17 2023-04-18 株式会社小糸制作所 发光模块以及车辆用灯具
EP3809040A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Lumileds Holding B.V. Kühlkörper, beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006134810A (ja) 2004-11-09 2006-05-25 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW507858U (en) * 2001-07-23 2002-10-21 Lin Chau Tang Energy saving lighting device with high illumination
JP3983738B2 (ja) * 2001-08-31 2007-09-26 ジェンテクス・コーポレーション ヒートシンクを有する車のランプ組立体
US6682211B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-27 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED lamp capsule
JP3910543B2 (ja) * 2003-02-07 2007-04-25 星和電機株式会社 スポット型照明器具
CN100492685C (zh) * 2003-12-05 2009-05-27 三菱电机株式会社 发光装置及利用该发光装置的照明器具
JP4253573B2 (ja) * 2003-12-09 2009-04-15 ハリソン東芝ライティング株式会社 電球の製造方法
DE202005012643U1 (de) 2005-08-11 2005-12-15 Helmholz & Pauli Gmbh Seitliche Blinkleuchte für Straßenbahnen
US7341365B2 (en) * 2005-12-16 2008-03-11 Ford Global Technologies, Llc LED unit for a vehicle lamp assembly
JP4565656B2 (ja) * 2006-02-28 2010-10-20 スタンレー電気株式会社 灯具
US7874700B2 (en) * 2007-09-19 2011-01-25 Cooper Technologies Company Heat management for a light fixture with an adjustable optical distribution
TW200925513A (en) * 2007-12-11 2009-06-16 Prodisc Technology Inc LED lamp structure for reducing multiple shadows

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006134810A (ja) 2004-11-09 2006-05-25 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3049284B1 (de) * 2013-09-27 2021-03-03 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung mit zwei beleuchtungsfunktionen, die von einer einzigen lichtquellengruppe ausgeführt werden, und lichtlecks
EP3382269A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Valeo North America, Inc. Gefalteter kühlkörper mit elektrischem anschlussschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US20090206719A1 (en) 2009-08-20
CN101463960A (zh) 2009-06-24
US7986078B2 (en) 2011-07-26
DE102008061431B4 (de) 2019-09-12
JP2009151964A (ja) 2009-07-09
JP5324778B2 (ja) 2013-10-23
CN101463960B (zh) 2012-06-20
US8333632B2 (en) 2012-12-18
US20110281490A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061431B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1805815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE102018100100A1 (de) Seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe und kraftfahrzeug-leuchtenbaugruppe, welche die seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe inkorporiert
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102020215066B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102007023786B4 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit innen reflektierendem, lichtdurchlässigem Element
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP1852306A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10133869A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer oder Lampe für Kraftfahrzeuge, mit einer Anordnung von punktförmigen elektrolumineszenten Lichtquellen
DE102017222907A1 (de) Leuchte
DE10129950A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021122111A1 (de) Leuchtenmodul für ein fahrzeug, und leuchte für ein fahrzeug mit einem solchen leuchtenmodul
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102008016675A1 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
EP3270043B1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee