DE102013108345B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013108345B4
DE102013108345B4 DE102013108345.5A DE102013108345A DE102013108345B4 DE 102013108345 B4 DE102013108345 B4 DE 102013108345B4 DE 102013108345 A DE102013108345 A DE 102013108345A DE 102013108345 B4 DE102013108345 B4 DE 102013108345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
light
light source
lighting device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108345.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108345A1 (de
Inventor
Matthias Knoche
Ingo Möllers
Marc Alexander Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102013108345.5A priority Critical patent/DE102013108345B4/de
Publication of DE102013108345A1 publication Critical patent/DE102013108345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108345B4 publication Critical patent/DE102013108345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit (2) enthaltend eine erste Lichtquelle (4) und eine erste Optikeinheit zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung und mit einer zweiten Leuchteinheit (3) enthaltend eine zweite Lichtquelle (7) und eine zweite Optikeinheit zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, wobei der ersten Leuchteinheit (2) ein erster Kühlkörper (16) und der zweiten Leuchteinheit (3) ein zweiter Kühlkörper (20) zugeordnet sind, die jeweils eine Auflagefläche für die erste Lichtquelle (4) bzw. zweite Lichtquelle (7) aufweisen, wobei der erste Kühlkörper (16) eine Wärmeleitungsfläche (18') und der zweite Kühlkörper (20) eine Wärmeleitungsfläche (23') aufweist, über die der erste Kühlkörper (16) und der zweite Kühlkörper (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsfläche (18') des ersten Kühlkörpers (16) auf einer ersten Seite eines plattenförmigen Ansatzes (18) des ersten Kühlkörpers (16) angeordnet ist, an dessen zweiter Seite die erste Lichtquelle (4) positioniert ist, dass die Wärmeleitungsfläche (23') des zweiten Kühlkörpers (20) durch eine Seite eines plattenförmigen Ansatzes (23) gebildet ist, der einstückig mit einem Aufnahmeblock (22) zur Aufnahme der zweiten Optikeinheit verbunden ist, dass der zweite Kühlkörper (20) in einer durch die Wärmeleitungsflächen (18', 23') vorgegebenen Justierebene (E) zu dem ersten Kühlkörper (16) verschiebbar gelagert ist, so dass in einer fixierbaren Justierstellung eine obere Randkante (9) eines Lichtleiters (8) der zweiten Optikeinheit durch eine vorgelagerte Linse (6) zu einer Hell/Dunkel-Grenze der ersten Lichtverteilung abbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 041 096 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, mittels derer eine Abblendlicht- und Fernlichtverteilung erzeugbar ist. Es sind zwei Leuchteinheiten vorgesehen, wobei eine erste Leuchteinheit eine erste Lichtquelle aufweist, die mit einem Reflektor und einer vorgelagerten Linse der Optikeinheit zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung zusammenwirkt. Ferner ist eine zweite Leuchteinheit mit einer zweiten Lichtquelle vorgesehen, die mit einem Lichtleiter und der vorgelagerten Linse zusammenwirkt zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung. Eine vordere Randkante des Lichtleiters dient als eine Blendkante, die mittels der vorgelagerten Linse zu einer Hell/Dunkel-Grenze der ersten Lichtverteilung abgebildet wird. Die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle sind in einer gemeinsamen Ebene auf demselben Kühlkörper gelagert. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass aufgrund der festen Zuordnung der ersten Lichtquelle zu der zweiten Lichtquelle eine Justage der beiden Leuchteinheiten bei der Montage derselben nicht möglich ist.
  • Aus der EP 2 236 914 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit und einer zweiten Leuchteinheit zur Erzeugung einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung bekannt. Eine erste Leuchteinheit weist eine erste Lichtquelle auf, die eine erste Optikeinheit enthaltend einen Reflektor, eine Blende sowie eine vorgelagerte Linse aufweist zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung. Eine zweite Leuchteinheit weist eine zweite Lichtquelle auf, die mit einem Reflektor als Optikeinheit zusammenwirkt zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung. Die erste Lichtquelle ist an einer Auflagefläche eines ersten Kühlkörpers und die zweite Lichtquelle an einer Auflagefläche eines zweiten Kühlkörpers gelagert, wobei das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle abgestrahlte Lichtbündel in entgegengesetzten Richtungen abgestrahlt werden. Der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper sind gleichartig und in einem geringen Abstand zueinander fixiert angeordnet. Die Justierung der ersten Leuchteinheit und der zweiten Leuchteinheit kann unabhängig voneinander erfolgen. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass das Wärmeableitungsvermögen der Kühlkörper jeweils nur auf die zugeordneten Leuchteinheiten abgestimmt ist, so dass ein relativ hoher Bauraumbedarf erforderlich ist.
  • Aus der US 2009/0206719 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit und einer zweiten Leuchteinheit bekannt, wobei der ersten Leuchteinheit ein erster Kühlkörper und der zweiten Leuchteinheit ein zweiter Kühlkörper zugeordnet ist. Die beiden Kühlkörper sind jeweils starr zu den jeweiligen Leuchteinheiten angeordnet.
  • Aus der US 2013/0107564 A1 und der US 2006/0120094 A1 sind jeweils ebenfalls gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit und einer zweiten Leuchteinheit derart weiterzubilden, dass zum einen platzsparend eine effiziente Kühlung der beiden Leuchteinheiten und zum anderen eine Justierbarkeit der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine kompakte Baueinheit bestehend aus einer ersten Leuchteinheit, einer zweiten Leuchteinheit sowie einem ersten Kühlkörper und einem zweiten Kühlkörper geschaffen wird, die zum einen eine effiziente Kühlung von zwei Leuchteinheiten und zum anderen eine relative Justierbarkeit der ersten Leuchteinheit zu der zweiten Leuchteinheit ermöglicht. Dadurch, dass der erste Kühlkörper über eine Wärmeleitungsfläche mit dem zweiten Kühlkörper flächig verbunden ist, wird ein vergleichsweise großvolumiger Gesamtkühlkörper geschaffen, der in der Lage ist, sowohl eine von der ersten Leuchteinheit erzeugte Wärme als auch eine von einer zweiten Leuchteinheit erzeugten Wärme abzuführen. Somit ist ein integrierter Gesamtkühlkörper geschaffen, der segmentiert ausgebildet ist.
  • Ein erstes Segment des Gesamtkühlkörpers wird durch den ersten Kühlkörper gebildet, der nicht nur die vollständige Wärme der ersten Leuchteinheit, sondern auch einen Teil der Wärme der zweiten Leuchteinheit abführt. Ein zweites Segment wird durch den zweiten Kühlkörper gebildet, der nicht nur die vollständige Wärme der zweiten Leuchteinheit abführt, sondern auch einen Teil der durch die erste Leuchteinheit erzeugten Wärme.
  • Nach der Erfindung ist durch Verschieben des zweiten Kühlkörpers relativ zu dem ersten Kühlkörper entlang der Wärmeleitfläche die erste Leuchteinheit relativ zu der zweiten Leuchteinheit in einer Justierebene einstellbar. Demnach kann eine Justierung erfolgen, bei der der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper stets über die Wärmeleitungsfläche miteinander verbunden sind. Durch die flächige Anlage des ersten Kühlkörpers an dem zweiten Kühlkörper kann eine gezielte Verschiebung in der Justierebene, die durch die Wärmeleitungsfläche vorgegeben ist, durchgeführt werden. Somit kann auf einfache Weise die zweite Leuchteinheit auf die erste Leuchteinheit ausgerichtet werden, wobei ein optisches Mittel (Linse) der zweiten Leuchteinheit zur Erzeugung der durch die erste Leuchteinheit bewirkten ersten Lichtverteilung beiträgt. Insbesondere kann hierdurch die Lage einer Hell-Dunkel-Grenze in der Horizontalen eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Lichtleiter der zweiten Leuchteinheit in einem Halter gelagert, der um eine horizontale Drehachse verschwenkbar ist. Im Zusammenwirken mit einem in vertikaler Richtung verstellbaren Stellbolzen kann somit eine vordere Randkante des Lichtleiters in der Höhe justiert werden. Damit kann die Hell/Dunkel-Grenze der durch die erste Leuchteinheit bewirkten ersten Lichtverteilung in der Vertikalen eingestellt werden. Der zweite Kühlkörper weist für den Lichtleiter bzw. den Halter einen entsprechend geformten Aufnahmeblock auf, der insbesondere eine Begrenzungswandung vorsieht, an der eine die zweite Lichtquelle aufweisende Leiterplatte flächig angebracht werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper zueinander in Flucht bringbare Positionierlöcher auf, so dass mittels eines durch die zueinander fluchtenden Positionierlöcher einsteckbaren Montagestifts eine Ausrichtung der ersten Leuchteinheit zu der zweiten Leuchteinheit in der vorzugsweise horizontalen Justierebene gegeben ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine verspannungsarme Justierung der ersten Leuchteinheit zu der zweiten Leuchteinheit in der horizontalen Ebene erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinheit und einer zweiten Leuchteinheit,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung von vorne,
    • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines ersten Kühlkörpers und eines zweiten Kühlkörpers der Beleuchtungsvorrichtung,
    • 4 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einem ersten Montageschritt,
    • 5 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einem zweiten Montageschritt,
    • 6 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einem dritten Montageschritt,
    • 7 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einem vierten Montageschritt und
    • 8 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einem fünften Montageschritt.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 1 für Fahrzeuge weist zur Erzeugung einer Abblendlicht- und einer Fernlichtverteilung eine erste Leuchteinheit 2 und eine zweite Leuchteinheit 3 auf.
  • Die erste Leuchteinheit 2 dient zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung als erste Lichtverteilung und weist im Wesentlichen eine erste Lichtquelle 4, einen Reflektor 5 und eine in Hauptabstrahlrichtung H der Beleuchtungsvorrichtung 1 vorne gelagerte Linse 6 auf. Der Reflektor 5 und die Linse 6 bilden eine erste Optikeinheit.
  • Die zweite Leuchteinheit 3 dient zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, die durch Überlagerung mit der ersten Lichtverteilung eine Fernlichtverteilung bildet. Die zweite Leuchteinheit 3 weist im Wesentlichen eine zweite Lichtquelle 7, einen Lichtleiter 8 und die in Hauptabstrahlrichtung H vorgelagerte Linse 6 auf. Der Lichtleiter 8 und die Linse 6 bilden eine zweite Optikeinheit. Die Linse 6 wird somit sowohl von der ersten Leuchteinheit 2 als auch von der zweiten Leuchteinheit 3 zur Durchleitung eines ersten Lichtbündels zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung und eines zweiten Lichtbündels zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung genutzt.
  • Die erste Leuchteinheit 2 arbeitet nach einen Projektionsprinzip, wonach eine Blendkante, die sich in einer Brennebene der Linse 6 befindet, zu einer Hell/Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung abgebildet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Blendkante durch eine obere Randkante 9 des Lichtleiters 8 gebildet. Der Lichtleiter 8 ist plattenförmig ausgebildet und weist gegenüberliegende Flachseiten 10 auf, an denen über eine Lichteinkoppelfläche 11 eingekoppeltes Licht in Richtung einer Lichtauskoppelfläche 12 desselben weitergeleitet wird. Die obere Randkante 9 bildet eine Verbindung zwischen der Lichtauskoppelfläche 12 und der oberen Flachseite 10 des Lichtleiters 8. Der Lichteinkoppelfläche 11 des Lichtleiters 8 ist die zweite Lichtquelle 7 zugeordnet, die das zweite Lichtbündel in Richtung der Lichteinkoppelfläche 11 abstrahlt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere zweite Lichtquellen 7 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 13 angeordnet.
  • Die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 7 sind vorzugsweise als LED-Lichtquellen bzw. LED-Chips ausgebildet.
  • In 1 sind exemplarisch ein Lichtstrahl L1 des von der ersten Lichtquelle 4 abgestrahlten ersten Lichtbündels und ein Lichtstrahl L2 des von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahlten zweiten Lichtbündels eingezeichnet. Es ist ersichtlich, dass die erste Lichtquelle 4 auf einer Leiterplatte 14 angeordnet ist, die auf einer Auflagefläche 15 eines ersten Kühlkörpers 16 aufliegt. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, weist der erste Kühlkörper 16 eine Kühlrippenstruktur 17 auf, von der sich ein plattenförmiger Ansatz 18 sowie Lagermittel 19 abragen.
  • Wie ferner aus 3 ersichtlich ist, ist ein zweiter Kühlkörper 20 vorgesehen, der eine Kühlrippenstruktur 21 mit einem Aufnahmeblock 22 zur Aufnahme des Lichtleiters 8 sowie einen plattenförmigen Ansatz 23 aufweist. Der plattenförmige Ansatz 23 und der Aufnahmeblock 22 sind jeweils in einem oberen Bereich des zweiten Kühlkörpers 20 angeordnet. Zusätzlich weist der zweite Kühlkörper 20 Lagermittel 24 auf. Die Leiterplatte 13 mit der zweiten Lichtquelle 7 ist an einer Begrenzungswand 33 des zweiten Kühlkörpers 20 befestigt. Die Begrenzungswand 33 ragt von einer Oberseite des zweiten Kühlkörpers 20 ab und begrenzt den plattenförmigen Ansatz 23 nach vorne hin.
  • Der plattenförmige Ansatz 18 des ersten Kühlkörpers 16 und der plattenförmige Ansatz 23 des zweiten Kühlkörpers 20 weisen jeweils auf einer zueinander gekehrten Seite eine Wärmeleitungsfläche 18' bzw. 23' auf, die im Montagezustand flächig aneinander liegen und zur Wärmeübertragung von dem ersten Kühlkörper 16 auf den zweiten Kühlkörper 20 oder vice versa dienen.
  • Die Wärmeleitungsfläche 18' des ersten Kühlkörpers 16 ist auf einer ersten Seite des plattenförmigen Ansatzes 18 angeordnet. Die Auflagefläche 15 des ersten Kühlkörpers 16 für die erste Lichtquelle 4 ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des plattenförmigen Ansatzes 18 angeordnet.
  • An dem ersten Kühlkörper 16 wird die erste Lichtquelle 4, der Reflektor 5 sowie ein die Linse 6 tragender Linsenhalter 28 befestigt. An dem zweiten Kühlkörper 20 wird die zweite Lichtquelle 7 sowie der Lichtleiter 8 befestigt.
  • Die Montage der Beleuchtungsvorrichtung 1 wird nachfolgend anhand der 4 bis 8 erläutert.
  • In einem ersten Montageschritt gemäß 4 wird ein erste Baugruppe 36 bestehend aus dem zweiten Kühlkörper 20, der Leiterplatte 13 mit der zweiten Lichtquelle 7 und mit einem den Lichtleiter 8 einfassenden Halter 32 auf eine Auflage 40 eines Werkzeugträgers 41 aufgesetzt. Auf dem Werkzeugträger 41 befindet sich bereits ein aufrechter Montagestift 27, der an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Kühlkörpers 20 durch entsprechend angeordnete Positionierlöcher 26 desselben relativ eingeschoben werden, bis die Kühlrippenstruktur 21 des zweiten Kühlkörpers 20 auf der Auflage 40 zur Anlage kommt.
  • In einem zweiten Montageschritt gemäß 5 wird nun eine zweite Baugruppe 37 enthaltend den ersten Kühlkörper 16, die mit der ersten Lichtquelle 4 versehene Leiterplatte 14, der Reflektor 5, die Linse 6 und ein die Linse 6 tragender Linsenhalter 28 von oben auf die erste Baugruppe 36 aufgesetzt, wobei der Montagestift 27 in entsprechende Positionierlöcher 25 des ersten Kühlkörpers 16 eingreift. Ein die Linse 6 tragender Linsenhalter 28 ist über entsprechende Lagermittel ebenfalls fest mit dem ersten Kühlkörper 16 verbunden.
  • Wie aus 6 zu ersehen ist, sind der erste Kühlkörper 16 und der zweite Kühlkörper 20 unter Anlage der Wärmeleitungsfläche 18' des ersten Kühlkörpers 16 an der Wärmeleitungsfläche 23' des zweiten Kühlkörpers 20 angesetzt. Die flächig aneinander liegenden Wärmeleitungsflächen 18' und 23' geben eine Justierebene E vor, die in einer horizontalen Ebene verläuft (x-y-Ebene). Die erste Leuchteinheit 2 und die zweite Leuchteinheit 3 weisen nun eine definierte Justierstellung in der horizontalen Ebene auf, wobei insbesondere die Hell-Dunkel-Grenze der ersten Lichtverteilung in der Horizontalen eingestellt ist. Wie aus 7 ersichtlich ist, kann dann durch Verschraubung 43 der ersten Baugruppe 36 und der zweiten Baugruppe 37 mittels eines Niederhalters 42 eine Fixierung erfolgen. Die Verschraubung 43 durch Befestigungsschrauben erfolgt an den Lagermitteln 19 bzw. 24 des ersten Kühlkörpers 16 bzw. des zweiten Kühlkörpers 20 erfolgen. Die Positionierlöcher 25, 26 sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des ersten Kühlkörpers 16 und des zweiten Kühlkörpers 20 angeordnet.
  • Damit nicht nur eine Justierung der durch die obere Randkante 9 des Lichtleiters 8 gebildeten Hell/Dunkel-Grenze in der Horizontalen gegeben ist, sondern auch in einer Vertikalen, ist ein längsverschieblicher Stellbolzen 29 vorgesehen, der in einer Öffnung des Aufnahmeblocks 22 verschiebbar gelagert ist. Der Stellbolzen 29 weist an einem oberen Ende einen Kugelkopf 30 auf, der in einer Pfannenaufnahme 31 des den Lichtleiter 8 tragenden Halters 32 gelagert ist. Die Pfannenaufnahme 31 des Halters 32 ist in einem vorderen Bereich desselben angeordnet. In einem zu der zweiten Lichtquelle 7 nahen hinteren Bereich des Halters 32 ist ein in y-Richtung verlaufendes Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, vorgesehen, so dass der Halter 32 um eine in Erstreckungsrichtung des Scharniers verlaufende Drehachse verschwenkbar ist. Durch Betätigen des Stellbolzens 29 kann somit der Halter 32 sowie der Lichtleiter 8 um die Drehachse verdreht werden, wobei die obere Randkante 9 zur Höhenjustierung in z-Richtung bzw. quer zur Justierebene E gestellt wird. Auf diese Weise kann nach Befestigung des ersten Kühlkörpers 16 an dem zweiten Kühlkörper 20 eine Höhenjustierung der Hell/Dunkel-Grenze für die erste Lichtverteilung vorgenommen werden. Die Grundeinstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist somit abgeschlossen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale hier für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwendung finden können. Die beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr bespielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Bspw. kann die Beleuchtungsvorrichtung auch so ausgebildet sein, dass die Justierebene eine andere Orientierung aufweist oder dass nur eine Justierung in der Justierebene oder in einer beliebigen Justierrichtung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    1. Leuchteinheit
    3
    2. Leuchteinheit
    4
    1. Lichtquelle
    5
    Reflektor
    6
    Linse
    7
    2. Lichtquelle
    8
    Lichtleiter
    9
    obere Randkante
    10
    Flachseiten
    11
    Lichteinkoppelfläche
    12
    Lichtauskoppelfläche
    13
    Leiterplatte
    14
    Leiterplatte
    15
    Auflagefläche
    16
    1. Kühlkörper
    17
    Kühlrippenstruktur
    18, 18'
    plattenförmiger Ansatz/ Wärmeleitungsfläche
    19
    Lagermittel
    20
    2. Kühlkörper
    21
    Kühlrippenstruktur
    22
    Aufnahmeblock
    23, 23'
    plattenförmiger Ansatz
    24
    Lagermittel
    25, 26
    Positionierlöcher
    27
    Montagestift
    28
    Linsenhalter
    29
    Stellbolzen
    30
    Kugelkopf
    31
    Pfannenaufnahme
    32
    Halter
    33
    Begrenzungswand
    36
    1. Baugruppe
    37
    2. Baugruppe
    40
    Auflage
    41
    Werkzeugträger
    42
    Niederhalter
    43
    Verschraubung
    E
    Justierebene
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    L1, L2
    Lichtbündel

Claims (8)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit (2) enthaltend eine erste Lichtquelle (4) und eine erste Optikeinheit zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung und mit einer zweiten Leuchteinheit (3) enthaltend eine zweite Lichtquelle (7) und eine zweite Optikeinheit zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, wobei der ersten Leuchteinheit (2) ein erster Kühlkörper (16) und der zweiten Leuchteinheit (3) ein zweiter Kühlkörper (20) zugeordnet sind, die jeweils eine Auflagefläche für die erste Lichtquelle (4) bzw. zweite Lichtquelle (7) aufweisen, wobei der erste Kühlkörper (16) eine Wärmeleitungsfläche (18') und der zweite Kühlkörper (20) eine Wärmeleitungsfläche (23') aufweist, über die der erste Kühlkörper (16) und der zweite Kühlkörper (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsfläche (18') des ersten Kühlkörpers (16) auf einer ersten Seite eines plattenförmigen Ansatzes (18) des ersten Kühlkörpers (16) angeordnet ist, an dessen zweiter Seite die erste Lichtquelle (4) positioniert ist, dass die Wärmeleitungsfläche (23') des zweiten Kühlkörpers (20) durch eine Seite eines plattenförmigen Ansatzes (23) gebildet ist, der einstückig mit einem Aufnahmeblock (22) zur Aufnahme der zweiten Optikeinheit verbunden ist, dass der zweite Kühlkörper (20) in einer durch die Wärmeleitungsflächen (18', 23') vorgegebenen Justierebene (E) zu dem ersten Kühlkörper (16) verschiebbar gelagert ist, so dass in einer fixierbaren Justierstellung eine obere Randkante (9) eines Lichtleiters (8) der zweiten Optikeinheit durch eine vorgelagerte Linse (6) zu einer Hell/Dunkel-Grenze der ersten Lichtverteilung abbildbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8) der zweiten Optikeinheit mittels eines um eine in horizontaler Richtung verlaufenden Drehachse verschwenkbar gelagerten Halters (32) gehalten ist, auf den ein in vertikaler Richtung verstellbarer Stellbolzen (29) zur Höhenjustierung der oberen Randkante (9) des Lichtleiters (8) einwirkt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkörper (16) und der zweite Kühlkörper (20) über zueinander fluchtende Positionierlöcher (25, 26) in der Justierebene (E) relativ zueinander einstellbar sind, wobei ein Montagestift (27) in einem fluchtenden Zustand der Positionierlöcher (25, 26) in dieselben eingreift.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierlöcher (25, 26) jeweils an gegenüberliegenden Seiten des ersten Kühlkörpers (16) und des zweiten Kühlkörpers (20) angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Optikeinheit einen Reflektor (5) aufweist, der an dem plattenförmigen Ansatz (18') des ersten Kühlkörpers (16) befestigt ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (7) auf einer quer zu der Wärmeleitungsfläche (18') des ersten Kühlkörpers (16) und quer zu der Wärmeleitungsfläche (23') des zweiten Kühlkörpers (20) verlaufenden Leiterplatte (13) angeordnet ist, die an einer sich an die Wärmeleitungsfläche (23') des zweiten Kühlkörpers (20) anschließenden aufrechten Begrenzungswandung (33) des zweiten Kühlkörpers (20) anliegt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Randkante (9) des Lichtleiters (8) durch lineare Verstellung eines Stellbolzens (29) in der Höhe einstellbar ist für die Hell/Dunkel-Grenze der mittels der ersten Lichtquelle (4) abgestrahlten ersten Lichtbündels (L1) erzeugten ersten Lichtverteilung, wobei die obere Randkante (9) in einer Brennebene der in Hauptabstrahlrichtung (H) vorn angeordneten Linse (6) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8) als flacher Lichtleiter ausgebildet ist, der über eine Lichteinkoppelfläche (11) zur Einkopplung eines von der zweiten Lichtquelle (7) abgestrahlten zweiten Lichtbündels (L2), über eine Lichtauskoppelfläche (12) und über sich zwischen der Lichteinkoppelfläche (11) und der Lichtauskoppelfläche (12) erstreckende Flachseiten (10) verfügt, an denen das eingekoppelte zweite Lichtbündel (L2) durch Totalreflexion weiterleiterbar ist.
DE102013108345.5A 2013-08-02 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102013108345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108345.5A DE102013108345B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108345.5A DE102013108345B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108345A1 DE102013108345A1 (de) 2015-02-05
DE102013108345B4 true DE102013108345B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=52341786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108345.5A Active DE102013108345B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108345B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110876A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120094A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
US20090206719A1 (en) 2007-12-19 2009-08-20 Takashi Horiguchi Lamp and method of manufacturing same
EP2236914A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Modularisierendes Glied einer lichtemittierende Vorrichtung und Lampeneinheit
DE102010041096A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Osram Ag Leuchtvorrichtung
FR2967235A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
US20130107564A1 (en) 2011-07-29 2013-05-02 Yasushi Yatsuda Vehicle lighting unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120094A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
US20090206719A1 (en) 2007-12-19 2009-08-20 Takashi Horiguchi Lamp and method of manufacturing same
EP2236914A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Modularisierendes Glied einer lichtemittierende Vorrichtung und Lampeneinheit
DE102010041096A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Osram Ag Leuchtvorrichtung
FR2967235A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
US20130107564A1 (en) 2011-07-29 2013-05-02 Yasushi Yatsuda Vehicle lighting unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108345A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102010045435B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP3593033B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
AT513362B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Licht formenden Körpers
EP3032170B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von led-modulen an befestigungsschienen
DE202019106170U1 (de) Schwenkbare Beleuchtungseinrichtung
DE202014104049U1 (de) Positionierungssystem für eine optische Linse
DE102004020493B4 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
AT513339B1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005037816A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Befestigung eines Scheinwerfers
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013108345B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3129704B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202018107292U1 (de) LED-Scheinwerfermodul und LED-Lichtmodul zur Verwendung in einem solchen LED-Scheinwerfermodul
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102010018178A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Flughafenrollbahn
EP2989380B1 (de) Led-leuchte mit lichtleiterplatte
DE102006059904A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013108344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016108260A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Schaltungsträgers und Vorrichtung zur Anordnung eines Schaltungsträgers
DE10236825A1 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final