DE102008059188A1 - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059188A1
DE102008059188A1 DE102008059188A DE102008059188A DE102008059188A1 DE 102008059188 A1 DE102008059188 A1 DE 102008059188A1 DE 102008059188 A DE102008059188 A DE 102008059188A DE 102008059188 A DE102008059188 A DE 102008059188A DE 102008059188 A1 DE102008059188 A1 DE 102008059188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overrunning clutch
clutch according
clamping plate
clamping
latching structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059188A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Dr. Smetana
Fritz Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008059188A priority Critical patent/DE102008059188A1/de
Priority to EP09760140A priority patent/EP2370706A1/de
Priority to PCT/EP2009/065604 priority patent/WO2010060873A1/de
Publication of DE102008059188A1 publication Critical patent/DE102008059188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/125Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the pawl movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/14Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the effective stroke of the pawl being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine formschlüssige Freilaufkupplung umfasst - ein Antriebselement (2), welches eine Anzahl Taschen (6) aufweist, - ein angetriebenes Element (3), welches eine den Taschen (6) gegenüberliegende Raststruktur (7) aufweist, - eine Anzahl jeweils zumindest teilweise in einer Tasche (6) angeordneter, zum Eingriff in die Raststruktur (7) vorgesehener, gegen diese angefederter Klemmplatten (5), - ein relativ zur Tasche (6) verlagerbares Gleitelement (8), welches derart mit der Klemmplatte (5) sowie mit dem angetriebenen Element (3) zusammenwirkt, dass die Klemmplatte (5) in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements (2) relativ zum angetriebenen Element (3) in die Raststruktur (7) eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung vollständig von der Raststruktur (7) abgehoben ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine auch als Klinkensperre bezeichnete formschlüssige Freilaufkupplung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der US 6,332,520 B1 ist eine formschlüssige Freilaufkupplung bekannt, die mit einzelnen, jeweils in einer Tasche angeordneten Klinken arbeitet. Jede Klinke besitzt einen Querschnitt, der in einem Bereich in der Mitte zwischen einander gegenüberliegenden Druckbelastungslagerflächen dicker ist. Mit diesem Querschnitt soll die Wahrscheinlichkeit des Versagens der Klinke während einer hohen statischen Belastung verringert sein. Weiter wird durch die in der Mitte verdickte Form der Klinke ein Schwenkgrat zur Verfügung gestellt, der dem Zweck dient, die Klinkenbewegung während des Übergangs von einem frei drehenden Modus in einen Eingriffsmodus zu steuern. Unabhängig von dem Modus, in welchem sich die aus der US 6,332,520 B1 bekannte Freilauf kupplung befindet, ist die Klinke durch die Kraft einer Feder, beispielsweise einer Z-förmigen Feder, belastet. Die Klinken erzeugen hierdurch im frei drehenden Modus ein typisches, klickendes Geräusch.
  • Bei einem aus der US 6,338,403 B1 bekannten, als Leitrad-Freilauf in einem Drehmomentwandler vorgesehenen Klinkenfreilauf sollen klickende Geräusche dadurch verhindert werden, dass die Klinken fliehkraftabhebend sind.
  • Bei einer aus der DE 600 26 062 T2 bekannten Freilaufkupplung soll ein Schlagen von Klinken, dort als Streben bezeichnet, durch fließendes Schmiermittel verhindert werden. Ähnlich wie beim Abheben von Klinken durch Fliehkraft tritt dieser Effekt jedoch höchstens auf, wenn eine Mindestdrehzahl überschritten ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formschlüssige Freilaufkupplung anzugeben, welche sich bei hohen übertragbaren Kräften durch ein besonders günstiges Geräuschverhalten in einem weiten Drehzahlbereich, insbesondere auch im Leerlaufbetrieb, auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine formschlüssige Freilaufkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Freilaufkupplung kann als rotative Freilaufkupplung oder als lineare Freilaufkupplung ausgebildet sein, wobei zwei relativ zueinander rotierbare bzw. linear verschiebbare Elemente als Antriebselement sowie als angetriebenes Element bezeichnet werden. Die Bezeichnungen „Antriebselement” und „angetriebenes Element” sind lediglich zur begrifflichen Unterscheidung gewählt und beinhalten keine Aus sage darüber, welches der genannten Elemente vom anderen Element angetrieben wird oder sich an diesem abstützt.
  • Das Antriebselement weist eine Anzahl Taschen auf, während das angetriebene Element eine den Taschen gegenüberliegende Raststruktur aufweist. In einem zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement, das heißt dem angetriebenen Element, gebildeten Spaltraum befinden sich Klemmplatten, wobei jede Klemmplatten zumindest teilweise innerhalb einer Tasche angeordnet ist. Die Klemmplatten sind zum Eingriff in die Raststruktur vorgesehen und gegen diese angefedert.
  • Die Freilaufkupplung weist weiter mindestens ein relativ zu einer Tasche verlagerbares Gleitelement auf, welches derart mit der Klemmplatte sowie mit dem angetriebenen Element zusammenwirkt, dass die Klemmplatte in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements relativ zum angetriebenen Element, das heißt bei gesperrter Freilaufkupplung, in die Raststruktur eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, das heißt im Freilaufbetrieb, vollständig von der Raststruktur abgehoben ist. Das Gleitelement ist gegenüber dem Antriebselement begrenzt und gegenüber dem angetriebenen Element unbegrenzt beweglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Gleitelement als Schleppkäfig ausgebildet, welcher für jede Klemmplatte eine Öffnung aufweist. Hierbei können alle Klemmplatten durch ein einziges Federband gegen die Raststruktur angefedert sein. Ebenso ist es möglich, jede Klemmplatte gesondert mithilfe einer Feder gegen die Raststruktur anzufedern. Im Fall einer linearen Freilaufkupplung hat der Schleppkäfig die Form einer Leiter; im Fall einer rotativen Freilaufkupplung ist der Schleppkäfig ringförmig.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wirkt mit jeder Klemmplatte ein separates Gleitelement, nämlich eine Gleitplatte, zusammen. Hierbei ist die Klemmplatten vorzugsweise in einer Klemmwanne angeordnet, welche in einer Tasche des Antriebselements fixiert ist. Diese Bauform hat den Vorteil, dass das Antriebselement im Vergleich zur Klemmwanne aus einem relativ gering belastbaren Material, beispielsweise aus Kunststoff, Leichtmetall oder ungehärtetem Stahl, gefertigt sein kann. An der Klemmwanne ist die Gleitplatte in bevorzugter Ausgestaltung unverlierbar, vorzugsweise mithilfe von zwei die Klemmwanne umgreifenden Seitenteilen, linear beweglich geführt.
  • Unabhängig davon, ob ein einziges Gleitelement, nämlich ein so genannter Schleppkäfig, mit allen Klemmplatten zusammenwirkt, oder jeder Klemmplatte eine gesonderte Gleitplatte zugeordnet ist, ist jede Klemmplatte im Querschnitt vorzugsweise punktsymmetrisch. Eine tragende Fläche der Klemmplatte ist zur Übertragung einer Kraft auf eine Sperrfläche der Raststruktur vorgesehen und vorzugsweise derart abgerundet, dass eine gekrümmte Kontur der tragenden Fläche einen Bogen eines Kreises beschreibt, welcher in einer Ebene liegt, in der sich die Klemmplatte erstreckt. Im gesperrten Zustand der Freilaufkupplung liegt die Klemmplatte vorzugsweise mit einer Schmiegung von mindestens 101 Prozent, maximal bevorzugt 105 Prozent, an der Sperrfläche an. Als Schmiegung wird in diesem Fall das Verhältnis zwischen dem Radius eines die Kontur der Sperrfläche beschreibenden Kreises und dem Radius des die tragende Fläche der Klemmplatte beschreibenden Kreises bezeichnet. Dadurch, dass die tragende Fläche der Klemmplatte nicht plan an der Sperrfläche der Rastkontur anliegt, ist die Freilaufkupplung relativ unempfindlich gegenüber Winkelfehlern zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element: Auch in Fällen, in denen die Symmetrieachse des Antriebselementes nicht genau mit der Symmetrieachse des angetriebenen Elementes zusammenfällt, wird die Kraft zwischen der Klemmplatte und der Raststruktur des angetriebenen Elementes hauptsächlich im Bereich der Mitte der tragenden Fläche der Klemmplatte übertragen.
  • Jede Anordnung aus einer Klemmwanne, einer in dieser aufgenommenen Klemmplatte, einer an der Klemmwanne geführten Gleitplatte und einem Federelement, welches vorzugsweise sowohl an der Gleitplatte als auch an der Klemmplatte angreift, stellt eine als Klemmeinheit bezeichnete Baueinheit dar, deren genannte Einzelteile verliersicher miteinander gekoppelt sind. Eine sol che Klemmeinheit ist in identischer Bauform wahlweise für einen linearen Freilauf oder einen rotativen Freilauf verwendbar. Je nach zu übertragenden Kräften beziehungsweise Drehmomenten umfasst der Freilauf eine geringere oder größere Anzahl an Klemmeinheiten.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ausschnittsweise in einem Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung in gesperrtem Zustand,
  • 2 die Freilaufkupplung nach 1 in freilaufendem Zustand,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung in gesperrtem Zustand,
  • 4 ein Federband der Freilaufkupplung nach 3,
  • 5 die Freilaufkupplung nach 3 in freilaufendem Zustand,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
  • 7 ein Federband der Freilaufkupplung nach 6,
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
  • 9 ein Federband der Freilaufkupplung nach 8,
  • 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
  • 11 ein Federband der Freilaufkupplung nach 10,
  • 12 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
  • 13 ein Federband der Freilaufkupplung nach 12,
  • 14 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung in gesperrtem Zustand,
  • 15 die Freilaufkupplung nach 14 in freilaufendem Zustand,
  • 16 schematisch ein Detail einer Klemmplatte sowie einer daran anschließenden Struktur der Freilaufkupplung nach 14,
  • 1722 in verschiedenen Ansichten eine Klemmeinheit eines achten Ausführungsbeispiels einer Freilaufkupplung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine in 1 ausschnittsweise im Querschnitt dargestellte Freilaufkupplung 1 weist ein Antriebselement 2 und ein angetriebenes Element 3 auf, zwischen welchen ein Spaltraum 4 gebildet ist. Das Antriebselement 2 ist mit einem Leitrad eines Drehmomentwandlers fest verbunden oder identisch, während es sich bei dem angetriebenen Element 3 um eine Wellenscheibe handelt. Die Freilaufkupplung 1 ist insgesamt als formschlüssige axiale Klinkensperre aufgebaut. Der Spaltraum 4 liegt in einer zur Rotations- oder Symmetrieachse des Antriebselementes 2 und des angetriebenen Elementes 3 normalen Ebene. In 1 ist die Freilaufkupplung 1 im gesperrten Zustand dargestellt; eine auf das Antriebselement 2 sowie auf das angetriebene Element 3 wirkende Kraft ist mit F bezeichnet, wobei die entsprechenden Kraftvektoren tangential, bezogen auf die Achse der Freilaufkupplung 1, ausgerichtet sind. Die Kraft F wird zwischen den Elementen 2, 3 übertragen mittels einer Klemmplatte 5, welche in einer Tasche 6 des Antriebselements 2 angeordnet ist und in eine Raststruktur 7 des angetriebenen Elementes 3 eingreift. Insgesamt weist die Freilaufkupplung 1 eine Mehrzahl an Klemmplatten 5, in der Regel mindestens drei Stück, auf.
  • Weiter befinden sich im Spaltraum 4 ein als Schleppkäfig ausgebildetes Gleitelement 8, ein Wälzkörper 9, welcher durch eine erste Feder 10 belastet ist, sowie eine zweite Feder 11. Hierbei drückt die letztgenannte Feder 11 die Klemmplatte 5 in Richtung zur eingerasteten Position, während die erste Feder 10 den Wälzkörper 9, beispielsweise eine Kugel oder Rolle, derart in einen keilförmigen Raum zwischen die Klemmplatte 5 und das Gleitelement 8 drückt, dass das Gleitelement 8 an das angetriebene Element 3 gepresst wird. Die Klemmplatte 5 weist 2 tragende Flächen 12, 13 auf, welche zumindest annähernd normal zur Tangentialrichtung, das heißt zu den Kraftvektoren F, ausgerichtet sind und an einer Sperrfläche 14 innerhalb der Tasche 6 beziehungsweise an einer Sperrfläche 15 der Raststruktur 7 anliegen.
  • Beim Übergang vom gesperrten Zustand (1) zum freilaufenden Zustand (2) wird das Gleitelement 8, welches am angetriebenen Element 3 reibt, relativ zum Antriebselement 2 verdreht, wobei die Bewegungsrichtung des angetriebenen Elementes 3 relativ zum Antriebselement 2 in 2 mit x bezeichnet ist. Durch die Verdrehung des ringförmigen Gleitelementes 8 wird die Klemmplatte 5 in die Tasche 6 verdrängt, so dass sie vollständig von der Raststruktur 7 abgehoben ist. Damit ist ein Freilaufbetrieb ohne klickende oder ratschende Geräusche, wie sie ansonsten für formschlüssig wirkende Freiläufe typisch sind, möglich. Auch beim Einrasten zeichnet sich der Freilauf 1 durch eine nur geringe Geräuschentwicklung aus.
  • Eine in 3 dargestellte Freilaufkupplung 1 stellt im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 eine radiale Freilaufkupplung dar. Das Antriebsele ment 2 ist in diesem Fall als Außenring und das angetriebene Element 3 als Innenring gestaltet, wobei sich die Klemmplatten 5 und das Gleitelement 8, nämlich ein Schleppkäfig, radial zwischen dem Antriebselement 2 und dem angetriebenen Element 3 befinden. Weiter befindet im ringförmigen Spaltraum 4 sich ein einziges, sämtliche Klemmplatten 5 anfederndes, einzelne Federzungen 16 aufweisendes Federband 17, welches in 4 gesondert dargestellt ist. In 5 ist die Freilaufkupplung 1 nach 3 im Freilaufbetrieb, mit von der Raststruktur 7 vollständig abgehobenen Klemmplatten 5 dargestellt, wobei das freilaufende Element 3 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω rotiert. Die Klemmplatten 5 der Freilaufkupplung 1 nach 3 weisen einen punktsymmetrischen sowie bezüglich zweier Achsen, nämlich einer in Längsrichtung der Klemmplatte 5 verlaufenden sowie einer hierzu orthogonalen Achse, symmetrischen Querschnitt auf. Damit ist eine einfache Montage der Freilaufkupplung 1 ohne Gefahr von Fehlausrichtungen der Klemmplatten 5 möglich.
  • Klemmplatten 5 mit einem vollsymmetrischen Querschnitt sind auch im Ausführungsbeispiel nach den 6 und 7 vorgesehen. Diese Freilaufkupplung 1 ist – ebenso wie die Variante nach 1 – als axiale Klinkensperre aufgebaut. Abweichend von der vereinfachten Darstellung nach 7 ist das Federband 17 der Freilaufkupplung 1 nach 6 derart ringförmig zu einer Scheibe gebogen, dass es im Wesentlichen in einer Ebene, nämlich einer zur Rotationsachse der Freilaufkupplung 1 normalen Ebene, liegt, wobei die Federzungen 16 in die axiale Richtung auslenkbar sind. Es unterscheidet sich somit grundsätzlich von der Ausführungsform nach den 3 bis 5, bei welcher das Federband 17 im Wesentlichen die Wandung eines Zylinders beschreibt und die Auslenkung der Federzungen 16 in radiale Richtung erfolgt.
  • Auch die Ausführungsformen nach den 8, 10 und 12 zeigen jeweils eine axial wirkende formschlüssige Freilaufkupplung 1. In der Variante nach 8 ist durch die Kontur der Klemmplatten 5 deren Halt in Federband 17 verbessert. Ebenso ist durch diese Gestaltung das Einrasten der Klemmplatten 5 beim Übergang vom Freilaufbetrieb in den gesperrten Betrieb der Freilaufkupplung 1 optimiert. Durch die punktsymmetrische Querschnittsgestaltung sind die Klemmplatten 5 ausschließlich lagerichtig in die Freilaufkupplung 1 einsetzbar. Dies gilt auch für die Ausführungsformen nach den 10 und 12. In diesen Fällen beschreiben im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 8 die tragenden Flächen 12, 13 der Klemmplatten 5 sowie die mit diesen direkt zusammenwirkenden Sperrflächen 14, 15 im Querschnitt jeweils einen Abschnitt einer Geraden. Dies erlaubt eine besonders rationelle Herstellung der Klemmplatten 5 sowie des Antriebselementes 2 und des angetriebenen Elementes 3.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 12 ist das Gleitelement 8, auch als Schleppkäfig bezeichnet, als Metallteil durch Blechumformung hergestellt. Wie ein Vergleich mit den Ausführungsformen nach den 6, 8 und 10 zeigt, ermöglichen im Querschnitt doppelt abgewinkelte Stege 18 des Schleppkäfig 8 eine besonders dichte Anordnungen der Klemmplatten 5 und damit eine Übertragung eines besonders hohen Drehmomentes im in 12 sichtbaren gesperrten Zustand der Freilaufkupplung 1. In jeder einen Schleppkäfig als Gleitelement 8 aufweisenden Ausführungsform ist prinzipiell die Möglichkeit gegeben, den Schleppkäfig 8 derart festzuhalten, dass die Klemmplatten 5 von der Raststruktur 7 abgehoben sind und somit die Freilauffunktion außer Kraft gesetzt ist. Das Festhalten des Gleitelementes 8 bei einer solchen schaltbaren Freilaufkupplung 1 kann beispielsweise mithilfe eines mechanischen, eines elektromechanischen oder eines magnetischen Aktuators erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 14 und 15 unterscheidet sich von den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen dadurch, dass in das nur gestrichelt angedeutete Antriebselement 2 einzelne Klemmwannen 19 eingesetzt sind, in welchen jeweils eine Klemmplatte 5 angeordnet ist. Die Freilaufkupplung 1 sperrt, wenn auf das Antriebselement 2 und auf das angetriebene Element 3 Kräfte in Translationsrichtung T wirken und befindet sich im Freilaufbetrieb, wenn das Antriebselement 2 und das angetriebene Element 3 relativ zueinander – wie in 15 angedeutet – mit Winkelgeschwindigkeit ω rotieren. Die prinzipielle Funktionsweise der Anzahl Klemmwannen 19 aufweisenden Freilaufkupplung 1 unterscheidet sich nicht von denjenigen Ausführungsformen, bei welchen die Klemmplatten 5 direkt in die Taschen 6 des Antriebsele mentes 2 eingelegt sind. Alle Querschnittsformen von Klemmplatten 5, die für Freilaufkupplungen 1 ohne Klemmwannen geeignet sind, sind ebenso für die Bauform nach den 14 und 15 geeignet. Eine schematische, ausschnittsweise Draufsicht auf eine Klemmplatte 5 sowie die daran anschließende Raststruktur 7 verdeutlicht in 16 die Schmiegung, mit welcher die tragende Fläche 12 der Klemmplatte 5 an der Sperrfläche 14 anliegt. Der Mittelpunkt eines Kreises, der durch die Kontur der tragenden Fläche 12 beschrieben wird, ist hierbei mit M bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 17 bis 22 ist die Klemmplatte 5 ebenfalls in einer Klemmwanne 19 angeordnet, welche zum Einsetzen in eine Tasche 6 des mechanisch vergleichsweise gering belastbaren Antriebselementes 2 vorgesehen ist. An der dem angetriebenen Element 3 zugewandten, offenen Seite der Klemmwanne 19 ist an dieser ein Gleitelement 8 verschiebbar geführt. Hierbei umgreifen Seitenteile 20, 21 des Gleitelementes 8 derart die Klemmwanne 19, dass eine lineare Gleitlagerung 22 gebildet ist. Zur Anfederung des Gleitelementes 8 an das angetriebene Element 3 ist ein in die Klemmwanne 19 eingesetztes Federelement 23 vorgesehen, welches zwei äußere Federzungen 24 und eine innere Federzunge 25 aufweist. Hierbei greifen die äußeren Federzungen 24 direkt am Gleitelement 8 an, während die innere Federzunge 25 an der Klemmplatte 5 angreift.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den 14 und 15 ist die Klemmplatte 5 der Freilaufkupplung 1 gemäß den 17 bis 22 im Querschnitt beidseitig, das heißt sowohl am in der Klemmwanne 19 aufgenommenen Ende als auch am zum Eingriff in die Raststruktur 7 vorgesehenen Ende, abgerundet, wobei in beiden Fällen die Kontur der Klemmplatte 5 einen Bogen 26,27 beschreibt, welcher sich über mehr als 180° erstreckt. Die durch die Klemmwanne 19 bereitgestellte Sperrfläche 14, an welcher die Klemmplatte 5 im Bereich des Bogens 26 anliegt, ist – der Form der Klemmplatte 5 angepasst – ebenfalls abgerundet. Diese Abrundung ist orthogonal zu der anhand 16 erläuterten Abrundung der tragenden Fläche 12 ausgebildet.
  • Ein Abheben der Klemmplatte 5 von der Klemmwanne 19 im Bereich der Sperrfläche 14 ist höchstens geringfügig möglich, da das Gleitelement 8 in diesem Bereich eine in Richtung zum Boden der Klemmwanne 19 ausgebildete Vertiefung 28 aufweist. Im Bereich des zweiten Bogens 27 der Klemmplatte 5 weist das Gleitelement 8 eine weitere Vertiefung 29 auf, welche den Zweck hat, ein Eintauchen der Klemmplatte 5 in die Klemmwanne 19 begrenzt zu ermöglichen.
  • Bei weitestmöglich in die Klemmwanne 19 eingetauchter und damit von der Raststruktur 7 abgehobener Klemmplatte 5, das heißt im Freilaufbetrieb der formschlüssigen Freilaufkupplung 1, schlägt das Gleitelement 8 an einem durch die Klemmwanne 19 bereitgestellten Anschlag 30 an. Im Vergleich zur Ausdehnung der Klemmwanne 19 ist das Gleitelement 8 nur relativ geringfügig verschiebbar, wobei ein schnelles Umschalten zwischen freilaufendem und gesperrtem Betrieb der Freilaufkupplung 1 möglich ist. Der Backlash genannte Winkel, um welchen die Freilaufkupplung 1 im Fall der Ausbildung als rotativer Freilauf beim Sperren zurückgedreht werden kann, beträgt nur etwa 3° bis 15°. Der geringe Backlash sorgt maßgeblich dafür, dass der Übergang vom freilaufenden und in den gesperrten Zustand geräuscharm erfolgt.
  • Die Klemmwanne 19 ist rationell als gezogenes, einsatzgehärtetes Stahlteil herstellbar, während die Klemmplatte 5 in bevorzugter Ausgestaltung gezogen und durchgehärtet ist. Das Gleitelement 8 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und nitrocarburiert. Alternativ sind Buntmetalllegierungen zur Fertigung des Gleitelementes 8 geeignet. Zur Herstellung des als Blattfeder ausgebildeten Federelementes 23 wird bevorzugt ein nichtrostender Stahl verwendet. Damit sind alle Komponenten der Klemmeinheit nach den 17 bis 22 aus metallischen Werkstoffen gefertigt. Zur Herstellung des Antriebselementes 2, in welchem die Klemmwannen 19 fixiert sind, sind dagegen außer Stahl, insbesondere nicht gehärtetem Stahl, auch Kunststoffe oder Leichtmetalllegierungen geeignet.
  • 1
    Freilaufkupplung
    2
    Antriebselement
    3
    angetriebenes Element
    4
    Spaltraum
    5
    Klemmplatte
    6
    Tasche
    7
    Raststruktur
    8
    Gleitelement
    9
    Wälzkörper
    10
    Feder
    11
    Feder
    12
    tragende Fläche
    13
    tragende Fläche
    14
    Sperrfläche
    15
    Sperrfläche
    16
    Federzunge
    17
    Federband
    18
    Steg
    19
    Klemmwanne
    20
    Seitenteil
    21
    Seitenteil
    22
    lineare Gleitlagerung
    23
    Federelement
    24
    äußere Federzunge
    25
    innere Federzunge
    26
    Bogen
    27
    Bogen
    28
    Vertiefung
    29
    Vertiefung
    30
    Anschlag
    ω
    Winkelgeschwindigkeit
    F
    Kraft
    M
    Mittelpunkt
    T
    Translationsrichtung
    x
    Bewegungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6332520 B1 [0002, 0002]
    • - US 6338403 B1 [0003]
    • - DE 60026062 T2 [0004]

Claims (15)

  1. Formschlüssige Freilaufkupplung, mit – einem Antriebselement (2), welches eine Anzahl Taschen (6) aufweist, – einem angetriebenen Element (3), welches eine den Taschen (6) gegenüberliegende Raststruktur (7) aufweist, – einer Anzahl jeweils zumindest teilweise in einer Tasche (6) angeordneter, zum Eingriff in die Raststruktur (7) vorgesehener, gegen diese angefederter Klemmplatten (5), – einem relativ zur Tasche (6) verlagerbaren Gleitelement (8), welches derart mit der Klemmplatte (5) sowie mit dem angetriebenen Element (3) zusammenwirkt, dass die Klemmplatte (5) in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements (2) relativ zum angetriebenen Element (3) in die Raststruktur (7) eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung vollständig von der Raststruktur (7) abgehoben ist.
  2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) als sämtliche Klemmplatten (5) aufnehmender Schleppkäfig ausgebildet ist.
  3. Freilaufkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klemmplatten (5) durch ein einziges Federband (17) gegen die Raststruktur (7) angefedert sind.
  4. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmplatte (5) mittels einer gesonderten Feder (11) gegen die Raststruktur (7) angefedert ist.
  5. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmplatte (5) mit einem gesonderten, als Gleitplatte ausgebildeten Gleitelement (8) zusammenwirkt und in einer in einer Tasche (6) fixierten Klemmwanne (19) angeordnet ist.
  6. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (8) mittels einer linearen Gleitlagerung (22) unverlierbar an der Klemmwanne (19) geführt ist.
  7. Freilaufkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (8) zwei die Klemmwanne (19) umgreifende Seitenteile (20, 21) aufweist.
  8. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) einen punktsymmetrischen Querschnitt aufweist.
  9. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) eine zur Kontaktierung einer Sperrfläche (14, 15) der Raststruktur (7) vorgesehene tragende Fläche (12, 13) aufweist, welche abgerundet ist.
  10. Freilaufkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kontur der tragenden Fläche (12, 13) einen Bogen eines Kreises beschreibt, welcher in einer Ebene liegt, in der sich die Klemmplatte (5) erstreckt.
  11. Freilaufkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) im eingerasten Zustand mit einer Schmiegung von mindestens 101 Prozent an der Sperrfläche (14, 15) anliegt.
  12. Freilaufkupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) im eingerasteten Zustand mit einer Schmiegung von maximal 105 Prozent an der Sperrfläche (14, 15) anliegt.
  13. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
  14. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt ist.
  15. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus ungehärtetem Stahl besteht.
DE102008059188A 2008-11-27 2008-11-27 Freilaufkupplung Withdrawn DE102008059188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059188A DE102008059188A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Freilaufkupplung
EP09760140A EP2370706A1 (de) 2008-11-27 2009-11-23 Freilaufkupplung
PCT/EP2009/065604 WO2010060873A1 (de) 2008-11-27 2009-11-23 Freilaufkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059188A DE102008059188A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059188A1 true DE102008059188A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=41560395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059188A Withdrawn DE102008059188A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Freilaufkupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2370706A1 (de)
DE (1) DE102008059188A1 (de)
WO (1) WO2010060873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108368894A (zh) * 2015-11-25 2018-08-03 敏思工业公司 与可控连接组件一起使用的机电装置以及连接和机电控制组件
US10876582B2 (en) * 2019-04-12 2020-12-29 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutches with notch plate inserts for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US11098770B2 (en) * 2016-11-10 2021-08-24 Magna Powertrain, Inc. Dual-acting electric one-way clutch assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332520B1 (en) 2000-06-14 2001-12-25 Borgwarner Inc. Planar ratchet one way clutch
US6338403B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Borgwarner Inc. Ratchet clutch with bearing surfaces
DE60026062T2 (de) 1999-11-30 2006-08-31 Means Industries, Inc., Saginaw Freilaufkupplungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853073A (en) * 1996-09-03 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratchet one-way clutch assembly
US6125979A (en) * 1996-09-03 2000-10-03 Borgwagner Inc. Ratchet one-way clutch assembly with restraining members
KR20010041485A (ko) * 1998-03-02 2001-05-25 보르그-워너 오토모티브, 인코퍼레이티드. 래치트 일방 클러치 조립체
US7258214B2 (en) * 2005-06-09 2007-08-21 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and method for controlling the engagement of planar members
US8033372B2 (en) * 2005-09-02 2011-10-11 Gkn Sinter Metals, Llc Overrunning clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338403B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Borgwarner Inc. Ratchet clutch with bearing surfaces
DE60026062T2 (de) 1999-11-30 2006-08-31 Means Industries, Inc., Saginaw Freilaufkupplungseinrichtung
US6332520B1 (en) 2000-06-14 2001-12-25 Borgwarner Inc. Planar ratchet one way clutch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108368894A (zh) * 2015-11-25 2018-08-03 敏思工业公司 与可控连接组件一起使用的机电装置以及连接和机电控制组件
CN108368894B (zh) * 2015-11-25 2020-11-10 敏思工业公司 与可控连接组件一起使用的机电装置以及连接和机电控制组件
US11098770B2 (en) * 2016-11-10 2021-08-24 Magna Powertrain, Inc. Dual-acting electric one-way clutch assembly
US10876582B2 (en) * 2019-04-12 2020-12-29 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutches with notch plate inserts for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains

Also Published As

Publication number Publication date
EP2370706A1 (de) 2011-10-05
WO2010060873A1 (de) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032750A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
DE102012210100A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102008054475A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2017020899A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10106802B4 (de) Einweg-Kupplung
DE102012214556A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE2523385B2 (de) Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen
DE102018104094A1 (de) Gleitschiene für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP0502529A2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102008059188A1 (de) Freilaufkupplung
DE102015215670A1 (de) Kettenrad
DE102016211141A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202015103949U1 (de) Sitzversteller mit Zusatzverriegelung
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
DE3048120A1 (de) Synchronisator fuer ein motorfahrzeuggetriebe
DE102009015442A1 (de) Differenzial mit Reibanordnung
DE202011051979U1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102008058194A1 (de) Rollenfreilauf mit einer Andrückanfederung für den Einsatz im CCVT
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
DE102010021409A1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2005894A1 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
WO2011026743A1 (de) Schaltbarer klemmrollenfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee