EP2370706A1 - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung

Info

Publication number
EP2370706A1
EP2370706A1 EP09760140A EP09760140A EP2370706A1 EP 2370706 A1 EP2370706 A1 EP 2370706A1 EP 09760140 A EP09760140 A EP 09760140A EP 09760140 A EP09760140 A EP 09760140A EP 2370706 A1 EP2370706 A1 EP 2370706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clutch according
overrunning clutch
clamping plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09760140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetana
Fritz Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2370706A1 publication Critical patent/EP2370706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/125Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the pawl movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/14Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the effective stroke of the pawl being adjustable

Definitions

  • the invention relates to a form-locking freewheel coupling, also referred to as a pawl lock.
  • a positive overrunning clutch which operates with individual, each arranged in a pocket latches.
  • Each pawl has a cross-section that is thicker in an area in the middle between opposing thrust load bearing surfaces. This cross-section is intended to reduce the likelihood of failure of the pawl during high static loading.
  • the mid-thickened shape of the pawl provides a pivoting ridge for the purpose of controlling pawl movement during the transition from a free-spinning mode to an engaging mode. Irrespective of the mode in which the freewheel clutch known from US Pat. No. 6,332,520 B1 is located, the pawl is loaded by the force of a spring, for example a Z-shaped spring. The pawls thereby generate a typical clicking sound in free-spinning mode.
  • the invention has for its object to provide a positive overrunning clutch, which is characterized by high transferable forces by a particularly favorable noise behavior in a wide speed range, especially in idle mode.
  • the overrunning clutch may be formed as a rotary overrunning clutch or as a linear overrunning clutch, wherein two relatively rotatable or linearly displaceable elements are referred to as a drive element and as a driven element.
  • the terms "drive element” and “driven element” are chosen only for conceptual distinction and do not state which of the said elements is driven by the other element or is supported on this.
  • the drive element has a number of pockets, while the driven element has a latching structure opposite the pockets.
  • the driven element In a gap space formed between the drive element and the output element, that is to say the driven element, there are clamping plates, wherein each clamping plate is at least partly located within a pocket. is ordered.
  • the clamping plates are provided for engagement in the latching structure and spring-loaded against it.
  • the overrunning clutch further has at least one sliding element which can be displaced relative to a pocket, which interacts with the clamping plate and with the driven element in such a way that the clamping plate moves in a first direction of movement of the drive element relative to the driven element, that is to say when the overrunning clutch is locked Locking structure is engaged, while it is in the opposite direction of movement, that is in the free running mode, completely lifted off the latching structure.
  • the sliding element is limited relative to the drive element and infinitely movable relative to the driven element.
  • the sliding element is designed as a drag cage, which has an opening for each clamping plate.
  • all clamping plates can be sprung by a single spring band against the latching structure. It is also possible to spring each clamp separately by means of a spring against the latching structure.
  • the tow cage In the case of a linear one-way clutch, the tow cage has the form of a ladder; in the case of a rotary one-way clutch, the tow cage is annular.
  • a separate sliding element namely a sliding plate, cooperates with each clamping plate.
  • the clamping plates are preferably arranged in a clamping trough which is fixed in a pocket of the drive element.
  • This design has the advantage that the drive element compared to the clamping trough of a relatively low-loadable material, such as plastic, light metal or unhardened steel, can be made.
  • the sliding plate on the clamping trough is captive, preferably guided in a linearly movable manner by means of two side parts which surround the clamping trough.
  • each clamping plate in cross-section is preferably praxissym metric.
  • a bearing surface of the clamping plate is provided for transmitting a force to a locking surface of the latching structure and preferably rounded so that a curved contour of the bearing surface describes an arc of a circle, which lies in a plane in which the clamping plate extends.
  • the clamping plate is preferably at an osculation of at least 101 percent, preferably 105 percent, at the blocking surface.
  • the relationship between the radius of a circle describing the contour of the blocking surface and the radius of the circle describing the supporting surface of the clamping plate is referred to as osculation.
  • the overrunning clutch is relatively insensitive to angular errors between the drive element and the driven element: Even in cases where the axis of symmetry of the drive element not exactly with the axis of symmetry of the driven element coincides, the force between the clamping plate and the locking structure of the driven element is transmitted mainly in the region of the center of the bearing surface of the clamping plate.
  • Each arrangement of a clamping trough, a clamping plate accommodated therein, a sliding plate guided on the clamping trough and a spring element which preferably acts both on the sliding plate and on the clamping plate, constitutes a constructional unit referred to as a clamping unit whose named individual parts are captively coupled with one another ,
  • a clamping unit is used in an identical design either for a linear freewheel or a rotary freewheel.
  • the freewheel comprises a smaller or larger number of clamping units.
  • FIG. 7 is a spring band of the one-way clutch according to Fig. 6,
  • FIG. 11 is a spring band of the one-way clutch according to Fig. 10,
  • FIG. 13 is a spring band of the one-way clutch according to Fig. 12,
  • FIG. 14 shows a seventh embodiment of an overrunning clutch in the locked state
  • FIG. 15 shows the overrunning clutch according to FIG. 14 in free-running condition
  • FIG. 14 shows a seventh embodiment of an overrunning clutch in the locked state
  • FIG. 15 shows the overrunning clutch according to FIG. 14 in free-running condition
  • FIG. 16 is a schematic view of a detail of a clamping plate and of a subsequent structure of the one-way clutch according to FIG. 14, FIG.
  • FIG. 17-22 in various views a clamping unit of an eighth embodiment of a one-way clutch.
  • a one-way clutch 1 shown in cross section in Figure 1 has a drive element 2 and a driven element 3, between which a gap 4 is formed.
  • the drive element 2 is fixedly connected or identical to a stator of a torque converter, while the driven element 3 is a wave washer.
  • the overrunning clutch 1 is constructed overall as a positive axial latch lock.
  • the gap 4 is in a plane normal to the axis of rotation or symmetry of the drive element 2 and the driven element 3.
  • the one-way clutch 1 is shown in the locked state; a force acting on the drive element 2 and on the driven element 3 is denoted by F, wherein the corresponding force vectors are aligned tangentially with respect to the axis of the overrunning clutch 1.
  • the force F is transmitted between the elements 2, 3 by means of a clamping plate 5, which is arranged in a pocket 6 of the drive element 2 and engages in a latching structure 7 of the driven element 3.
  • the one-way clutch 1 a plurality of clamping plates 5, usually at least three pieces on.
  • the gap 4 designed as Schleppkalfig sliding element 8, a rolling element 9, which is loaded by a first spring 10, and a second spring 11.
  • the latter spring 11 presses the clamping plate 5 toward the locked position
  • the first Spring 10 the rolling element 9, for example, a ball or roller, in such a wedge-shaped space between the clamping plate 5 and the sliding member 8 expresses that the sliding member 8 is pressed against the driven member 3.
  • the clamping plate 5 has two bearing surfaces 12, 13, which are aligned at least approximately normal to the tangential direction, that is to the force vectors F, and rest against a blocking surface 14 within the pocket 6 or against a blocking surface 15 of the latching structure 7.
  • an overrunning clutch 1 illustrated in FIG. 1 represents a radial one-way clutch.
  • the drive element 2 is designed as an outer ring and the driven element 3 as an inner ring, wherein the clamping plates 5 and the sliding element 8, namely a drag cage, radially between the drive element 2 and the driven element 3 are located.
  • the clamping plates 5 and the sliding element 8, namely a drag cage, radially between the drive element 2 and the driven element 3 are located.
  • the annular gap space 4 a single, all clamping plates 5 anfederndes, individual spring tongues 16 exhibiting spring band 17, which is shown separately in Fig. 4.
  • the one-way clutch 1 according to FIG. 3 is shown in free-running operation, with clamping plates 5 completely lifted off from the latching structure 7, FIG. wherein the free-running member 3 rotates at an angular velocity ⁇ .
  • the clamping plates 5 of the one-way clutch 1 according to FIG. 3 have a point-symmetrical and with respect to two axes, namely one extending in the longitudinal direction of the clamping plate 5 and an orthogonal thereto axis, symmetrical cross-section.
  • Clamping plates 5 with a fully symmetrical cross section are also provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7.
  • This overrunning clutch 1 is - as well as the variant of Figure 1 - constructed as an axial pawl lock.
  • the spring band 17 of the one-way clutch 1 according to FIG. 6 is bent into a disk in such a way that it lies substantially in one plane, namely a plane normal to the axis of rotation of the one-way clutch 1, wherein the spring tongues 16 are deflectable in the axial direction. It thus differs fundamentally from the embodiment according to FIGS. 3 to 5, in which the spring band 17 substantially describes the wall of a cylinder and the deflection of the spring tongues 16 takes place in the radial direction.
  • FIGS. 8, 10 and 12 also each show an axially acting, positive-locking one-way clutch 1.
  • their hold in spring band 17 is improved by the contour of the clamping plates 5.
  • the engagement of the clamping plates 5 is optimized in the transition from the freewheeling operation in the locked operation of the overrunning clutch 1. Due to the point-symmetrical cross-sectional design, the clamping plates 5 are used only in the correct position in the one-way clutch 1. This also applies to the embodiments according to Figures 10 and 12.
  • the supporting surfaces 12,13 of the clamping plates 5 and the directly cooperating with these locking surfaces 14,15 in cross section each have a portion of a straight line ,
  • the slider 8 also referred to as Schlepphimfig, manufactured as a metal part by sheet metal forming.
  • double-angled webs 18 of the drag cage 8 enable a particularly dense arrangement of the clamping plates 5 and thus a transmission of a particularly high torque in the locked state of the overrunning clutch visible in FIG 1.
  • each embodiment of a drag cage sliding element 8 embodiment is given in principle the ability to hold the drag cage 8 such that the clamping plates 5 are lifted from the latching structure 7 and thus the freewheeling function is disabled.
  • the holding of the sliding element 8 in such a switchable overrunning clutch 1 can be done for example by means of a mechanical, an electromechanical or a magnetic actuator.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 14 and 15 differs from the above-described exemplary embodiments in that individual clamping troughs 19 are inserted into the drive element 2 indicated only by dashed lines, in each of which a clamping plate 5 is arranged.
  • the one-way clutch 1 locks when acting on the drive member 2 and the driven member 3 forces inTranslationscardi T and is in free-running operation when the drive member 2 and the driven member 3 relative to each other - as indicated in Fig. 15 - rotate at angular velocity ⁇ .
  • the basic mode of operation of the number of clamping troughs 19 having one-way clutch 1 does not differ from thoseticiansfor- men, in which the clamping plates 5 are inserted directly into the pockets 6 of the drive element 2.
  • clamping plates 5 which are suitable for one-way clutches 1 without clamping trays, are also suitable for the design according to FIGS. 14 and 15.
  • a schematic, fragmentary plan view of a clamping plate 5 and the locking structure 7 adjoining thereto are illustrated in FIG. 16 by the osculation with which the bearing surface 12 of the clamping plate 5 rests against the blocking surface 14.
  • the center of a circle, which is described by the contour of the bearing surface 12, is denoted by M here.
  • the clamping plate 5 is likewise arranged in a clamping trough 19, which is provided for insertion into a pocket 6 of the drive element 2, which has a comparatively low mechanical load.
  • a sliding element 8 is slidably guided on this.
  • lateral parts 20, 21 of the sliding element 8 surround the clamping trough 19 such that a linear sliding bearing 22 is formed.
  • a spring element 23 inserted into the clamping trough 19 is provided which has two outer spring tongues 24 and one inner spring tongue 25.
  • the outer spring tongues 24 engage directly on the sliding member 8, while the inner spring tongue 25 acts on the clamping plate 5.
  • the clamping plate 5 of the one-way clutch 1 according to Figures 17 to 22 in cross-section on both sides, that is rounded both on the recorded in the clamping trough 19 end and provided for engagement in the latching structure 7 end ,
  • the contour of the clamping plate 5 describes a bow 26,27, which extends over more than 180 °.
  • the locking surface 14 provided by the clamping trough 19, against which the clamping plate 5 rests in the region of the arc 26, is likewise rounded off - in the form of the clamping plate 5. This rounding is formed orthogonal to the rounding of the supporting surface 12 explained with reference to FIG. 16.
  • a lifting of the clamping plate 5 of the clamping trough 19 in the region of the locking surface 14 is at most slightly possible, since the sliding member 8 has a recess 28 formed in the direction of the bottom of the clamping trough 19 in this area.
  • the sliding element 8 has a further recess 29, which has the purpose of allowing a limited immersion of the clamping plate 5 in the clamping trough 19.
  • the sliding member 8 strikes a provided by the clamping trough 19 stop 30 at.
  • the sliding element 8 is only relatively slightly displaceable, with a quick switching between free-running and locked operation of the one-way clutch 1 is possible.
  • the backlash mentioned angle by which the one-way clutch 1 can be turned back in the case of training as a rotary freewheel when locking, is only about 3 ° to 15 °. The low backlash ensures that the transition from free-running to locked mode is quiet.
  • the clamping trough 19 can be produced efficiently as a drawn, case-hardened steel part, while the clamping plate 5 is pulled and hardened in a preferred embodiment.
  • the sliding element 8 is preferably made of steel and nitrocarburized. Alternatively, non-ferrous alloys are suitable for the production of the sliding element 8.
  • a stainless steel is preferably used.
  • all components of the clamping unit according to the figures 17 to 22 are made of metallic materials.
  • plastics or light metal alloys are suitable for the production of the drive element 2, in which the clamping troughs 19 are fixed, on the other hand, in addition to steel, in particular non-hardened steel, also plastics or light metal alloys are suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine formschlüssige Freilaufkupplung umfasst ein Antriebselement (2), welches eine Anzahl Taschen (6) aufweist, - ein angetriebenes Element (3), welches eine den Taschen (6) gegenüberliegende Raststruktur (7) aufweist, eine Anzahl jeweils zumindest teilweise in einer Tasche (6) angeordneter, zum Eingriff in die Raststruktur (7) vorgesehener, gegen diese angefederter Klemmplatten (5), - ein relativ zur Tasche (6) verlagerbares Gleitelement (8), welches derart mit der Klemmplatte (5) sowie mit dem angetriebenen Element (3) zusammenwirkt, dass die Klemmplatte (5) in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements (2) relativ zum angetriebenen Element (3) in die Raststruktur (7) eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung vollständig von der Raststruktur (7) abgehoben ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Freilaufkupplung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine auch als Klinkensperre bezeichnete formschlüssige Freilaufkupplung.
Hintergrund der Erfindung
Aus der US 6,332,520 B1 ist eine formschlüssige Freilaufkupplung bekannt, die mit einzelnen, jeweils in einer Tasche angeordneten Klinken arbeitet. Jede Klinke besitzt einen Querschnitt, der in einem Bereich in der Mitte zwischen einander gegenüberliegenden Druckbelastungslagerflächen dicker ist. Mit diesem Querschnitt soll die Wahrscheinlichkeit des Versagens der Klinke während einer hohen statischen Belastung verringert sein. Weiter wird durch die in der Mitte verdickte Form der Klinke ein Schwenkgrat zur Verfügung gestellt, der dem Zweck dient, die Klinkenbewegung während des Übergangs von einem frei drehenden Modus in einen Eingriffsmodus zu steuern. Unabhängig von dem Modus, in welchem sich die aus der US 6,332,520 B1 bekannte Freilauf- kupplung befindet, ist die Klinke durch die Kraft einer Feder, beispielsweise einer Z-förmigen Feder, belastet. Die Klinken erzeugen hierdurch im frei drehenden Modus ein typisches, klickendes Geräusch.
Bei einem aus der US 6,338,403 B1 bekannten, als Leitrad-Freilauf in einem Drehmomentwandler vorgesehenen Klinkenfreilauf sollen klickende Geräusche dadurch verhindert werden, dass die Klinken fliehkraftabhebend sind. Bei einer aus der DE 600 26 062 T2 bekannten Freilaufkupplung soll ein Schlagen von Klinken, dort als Streben bezeichnet, durch fließendes Schmiermittel verhindert werden. Ähnlich wie beim Abheben von Klinken durch Fliehkraft tritt dieser Effekt jedoch höchstens auf, wenn eine Mindestdrehzahl über- schritten ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formschlüssige Freilaufkupplung anzugeben, welche sich bei hohen übertragbaren Kräften durch ein besonders günstiges Geräuschverhalten in einem weiten Drehzahlbereich, insbesondere auch im Leerlaufbetrieb, auszeichnet.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine formschlüssige Freilaufkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Freilaufkupplung kann als rotative Freilaufkupplung oder als lineare Freilaufkupplung ausgebildet sein, wobei zwei relativ zueinander rotierbare bzw. linear verschiebbare Elemente als Antriebselement sowie als angetriebenes Element bezeichnet werden. Die Bezeichnungen „Antriebselement" und „angetriebenes Element" sind lediglich zur begrifflichen Unterscheidung gewählt und beinhalten keine Aus- sage darüber, welches der genannten Elemente vom anderen Element angetrieben wird oder sich an diesem abstützt.
Das Antriebselement weist eine Anzahl Taschen auf, während das angetriebene Element eine den Taschen gegenüberliegende Raststruktur aufweist. In einem zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement, das heißt dem angetriebenen Element, gebildeten Spaltraum befinden sich Klemmplatten, wobei jede Klemmplatten zumindest teilweise innerhalb einer Tasche an- geordnet ist. Die Klemmplatten sind zum Eingriff in die Raststruktur vorgesehen und gegen diese angefedert.
Die Freilaufkupplung weist weiter mindestens ein relativ zu einer Tasche verla- gerbares Gleitelement auf, welches derart mit der Klemmplatte sowie mit dem angetriebenen Element zusammenwirkt, dass die Klemmplatte in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements relativ zum angetriebenen Element, das heißt bei gesperrter Freilaufkupplung, in die Raststruktur eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, das heißt im Frei- laufbetrieb, vollständig von der Raststruktur abgehoben ist. Das Gleitelement ist gegenüber dem Antriebselement begrenzt und gegenüber dem angetriebenen Element unbegrenzt beweglich.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Gleitelement als Schleppkäfig ausgebildet, welcher für jede Klemmplatte eine Öffnung aufweist. Hierbei können alle Klemmplatten durch ein einziges Federband gegen die Raststruktur angefedert sein. Ebenso ist es möglich, jede Klemmplatte gesondert mithilfe einer Feder gegen die Raststruktur anzufedern. Im Fall einer linearen Freilaufkupplung hat der Schleppkäfig die Form einer Leiter; im Fall einer rotativen Freilaufkupplung ist der Schleppkäfig ringförmig.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wirkt mit jeder Klemmplatte ein separates Gleitelement, nämlich eine Gleitplatte, zusammen. Hierbei ist die Klemmplatten vorzugsweise in einer Klemmwanne angeordnet, welche in einer Ta- sehe des Antriebselements fixiert ist. Diese Bauform hat den Vorteil, dass das Antriebselement im Vergleich zur Klemmwanne aus einem relativ gering belastbaren Material, beispielsweise aus Kunststoff, Leichtmetall oder ungehärtetem Stahl, gefertigt sein kann. An der Klemmwanne ist die Gleitplatte in bevorzugter Ausgestaltung unverlierbar, vorzugsweise mithilfe von zwei die Klemm- wanne umgreifenden Seitenteilen, linear beweglich geführt.
Unabhängig davon, ob ein einziges Gleitelement, nämlich ein so genannter Schleppkäfig, mit allen Klemmplatten zusammenwirkt, oder jeder Klemmplatte eine gesonderte Gleitplatte zugeordnet ist, ist jede Klemmplatte im Querschnitt vorzugsweise punktsym metrisch. Eine tragende Fläche der Klemmplatte ist zur Übertragung einer Kraft auf eine Sperrfläche der Raststruktur vorgesehen und vorzugsweise derart abgerundet, dass eine gekrümmte Kontur der tragenden Fläche einen Bogen eines Kreises beschreibt, welcher in einer Ebene liegt, in der sich die Klemmplatte erstreckt. Im gesperrten Zustand der Freilaufkupplung liegt die Klemmplatte vorzugsweise mit einer Schmiegung von mindestens 101 Prozent, maximal bevorzugt 105 Prozent, an der Sperrfläche an. Als Schmiegung wird in diesem Fall das Verhältnis zwischen dem Radius eines die Kontur der Sperrfläche beschreibenden Kreises und dem Radius des die tragende Fläche der Klemmplatte beschreibenden Kreises bezeichnet. Dadurch, dass die tragende Fläche der Klemmplatte nicht plan an der Sperrfläche der Rastkontur anliegt, ist die Freilaufkupplung relativ unempfindlich gegenüber Winkelfehlern zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element: Auch in Fällen, in denen die Symmetrieachse des Antriebselementes nicht genau mit der Symmetrieachse des angetriebenen Elementes zusammenfällt, wird die Kraft zwischen der Klemmplatte und der Raststruktur des angetriebenen Elementes hauptsächlich im Bereich der Mitte der tragenden Fläche der Klemmplatte übertragen.
Jede Anordnung aus einer Klemmwanne, einer in dieser aufgenommenen Klemmplatte, einer an der Klemmwanne geführten Gleitplatte und einem Federelement, welches vorzugsweise sowohl an der Gleitplatte als auch an der Klemmplatte angreift, stellt eine als Klemmeinheit bezeichnete Baueinheit dar, deren genannte Einzelteile verliersicher miteinander gekoppelt sind. Eine solche Klemmeinheit ist in identischer Bauform wahlweise für einen linearen Freilauf oder einen rotativen Freilauf verwendbar. Je nach zu übertragenden Kräften beziehungsweise Drehmomenten umfasst der Freilauf eine geringere oder größere Anzahl an Klemmeinheiten.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen: Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ausschnittsweise in einem Querschnitt ein erstes Ausführungs- beispiel einer Freilaufkupplung in gesperrtem Zustand,
Fig. 2 die Freilaufkupplung nach Fig. 1 in freilaufendem Zustand,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung in ge- sperrtem Zustand,
Fig. 4 ein Federband der Freilaufkupplung nach Fig. 3,
Fig. 5 die Freilaufkupplung nach Fig. 3 in freilaufendem Zustand,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
Fig. 7 ein Federband der Freilaufkupplung nach Fig. 6,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
Fig. 9 ein Federband der Freilaufkupplung nach Fig. 8,
Fig. 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
Fig. 11 ein Federband der Freilaufkupplung nach Fig. 10,
Fig. 12 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung,
Fig. 13 ein Federband der Freilaufkupplung nach Fig. 12,
Fig. 14 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Freilaufkupplung in gesperrtem Zustand, Fig. 15 die Freilaufkupplung nach Fig. 14 in freilaufendem Zustand,
Fig. 16 schematisch ein Detail einer Klemmplatte sowie einer daran an- schließenden Struktur der Freilaufkupplung nach Fig. 14,
Fig. 17-22 in verschiedenen Ansichten eine Klemmeinheit eines achten Ausführungsbeispiels einer Freilaufkupplung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine in Figur 1 ausschnittsweise im Querschnitt dargestellte Freilaufkupplung 1 weist ein Antriebselement 2 und ein angetriebenes Element 3 auf, zwischen welchen ein Spaltraum 4 gebildet ist. Das Antriebselement 2 ist mit einem Leitrad eines Drehmomentwandlers fest verbunden oder identisch, während es sich bei dem angetriebenen Element 3 um eine Wellenscheibe handelt. Die Freilaufkupplung 1 ist insgesamt als formschlüssige axiale Klinkensperre aufgebaut. Der Spaltraum 4 liegt in einer zur Rotations- oder Symmetrieachse des Antriebselementes 2 und des angetriebenen Elementes 3 normalen Ebene. In Figur 1 ist die Freilaufkupplung 1 im gesperrten Zustand dargestellt; eine auf das Antriebselement 2 sowie auf das angetriebene Element 3 wirkende Kraft ist mit F bezeichnet, wobei die entsprechenden Kraftvektoren tangential, bezogen auf die Achse der Freilaufkupplung 1 , ausgerichtet sind. Die Kraft F wird zwischen den Elementen 2,3 übertragen mittels einer Klemmplatte 5, welche in einer Tasche 6 des Antriebselements 2 angeordnet ist und in eine Raststruk- tur 7 des angetriebenen Elementes 3 eingreift. Insgesamt weist die Freilaufkupplung 1 eine Mehrzahl an Klemmplatten 5, in der Regel mindestens drei Stück, auf. Weiter befinden sich im Spaltraum 4 ein als Schleppkäfig ausgebildetes Gleitelement 8, ein Wälzkörper 9, welcher durch eine erste Feder 10 belastet ist, sowie eine zweite Feder 11. Hierbei drückt die letztgenannte Feder 11 die Klemmplatte 5 in Richtung zur eingerasteten Position, während die erste Feder 10 den Wälzkörper 9, beispielsweise eine Kugel oder Rolle, derart in einen keilförmigen Raum zwischen die Klemmplatte 5 und das Gleitelement 8 drückt, dass das Gleitelement 8 an das angetriebene Element 3 gepresst wird. Die Klemmplatte 5 weist 2 tragende Flächen 12,13 auf, welche zumindest annähernd normal zur Tangentialrichtung, das heißt zu den Kraftvektoren F, ausge- richtet sind und an einer Sperrfläche 14 innerhalb der Tasche 6 beziehungsweise an einer Sperrfläche 15 der Raststruktur 7 anliegen.
Beim Übergang vom gesperrten Zustand (Figur 1 ) zum freilaufenden Zustand (Figur 2) wird das Gleitelement 8, welches am angetriebenen Element 3 reibt, relativ zum Antriebselement 2 verdreht, wobei die Bewegungsrichtung des angetriebenen Elementes 3 relativ zum Antriebselement 2 in Figur 2 mit x bezeichnet ist. Durch die Verdrehung des ringförmigen Gleitelementes 8 wird die Klemmplatte 5 in die Tasche 6 verdrängt, so dass sie vollständig von der Raststruktur 7 abgehoben ist. Damit ist ein Freilaufbetrieb ohne klickende oder rat- sehende Geräusche, wie sie ansonsten für formschlüssig wirkende Freiläufe typisch sind, möglich. Auch beim Einrasten zeichnet sich der Freilauf 1 durch eine nur geringe Geräuschentwicklung aus.
Eine in Fig. 3 dargestellte Freilaufkupplung 1 stellt im Unterschied zum Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 eine radiale Freilaufkupplung dar. Das Antriebselement 2 ist in diesem Fall als Außenring und das angetriebene Element 3 als Innenring gestaltet, wobei sich die Klemmplatten 5 und das Gleitelement 8, nämlich ein Schleppkäfig, radial zwischen dem Antriebselement 2 und dem angetriebenen Element 3 befinden. Weiter befindet im ringförmigen Spalt- räum 4 sich ein einziges, sämtliche Klemmplatten 5 anfederndes, einzelne Federzungen 16 aufweisendes Federband 17, welches in Fig. 4 gesondert dargestellt ist. In Fig. 5 ist die Freilaufkupplung 1 nach Fig. 3 im Freilaufbetrieb, mit von der Raststruktur 7 vollständig abgehobenen Klemmplatten 5 dargestellt, wobei das freilaufende Element 3 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω rotiert. Die Klemmplatten 5 der Freilaufkupplung 1 nach Fig. 3 weisen einen punktsymmetrischen sowie bezüglich zweier Achsen, nämlich einer in Längsrichtung der Klemmplatte 5 verlaufenden sowie einer hierzu orthogonalen Achse, sym- metrischen Querschnitt auf. Damit ist eine einfache Montage der Freilaufkupplung 1 ohne Gefahr von Fehlausrichtungen der Klemmplatten 5 möglich.
Klemmplatten 5 mit einem vollsymmetrischen Querschnitt sind auch im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 vorgesehen. Diese Freilaufkupplung 1 ist - ebenso wie die Variante nach Figur 1 - als axiale Klinkensperre aufgebaut. Abweichend von der vereinfachten Darstellung nach Fig. 7 ist das Federband 17 der Freilaufkupplung 1 nach Figur 6 derart ringförmig zu einer Scheibe gebogen, dass es im Wesentlichen in einer Ebene, nämlich einer zur Rotationsachse der Freilaufkupplung 1 normalen Ebene, liegt, wobei die Federzungen 16 in die axiale Richtung auslenkbar sind. Es unterscheidet sich somit grundsätzlich von der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5, bei welcher das Federband 17 im Wesentlichen die Wandung eines Zylinders beschreibt und die Auslenkung der Federzungen 16 in radiale Richtung erfolgt.
Auch die Ausführungsformen nach den Figuren 8,10 und 12 zeigen jeweils eine axial wirkende formschlüssige Freilaufkupplung 1. In der Variante nach Figur 8 ist durch die Kontur der Klemmplatten 5 deren Halt in Federband 17 verbessert. Ebenso ist durch diese Gestaltung das Einrasten der Klemmplatten 5 beim Übergang vom Freilaufbetrieb in den gesperrten Betrieb der Freilaufkupplung 1 optimiert. Durch die punktsymmetrische Querschnittsgestaltung sind die Klemmplatten 5 ausschließlich lagerichtig in die Freilaufkupplung 1 einsetzbar. Dies gilt auch für die Ausführungsformen nach den Figuren 10 und 12. In diesen Fällen beschreiben im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 8 die tragenden Flächen 12,13 der Klemmplatten 5 sowie die mit diesen direkt zusammenwirkenden Sperrflächen 14,15 im Querschnitt jeweils einen Abschnitt einer Geraden. Dies erlaubt eine besonders rationelle Herstellung der Klemmplatten 5 sowie des Antriebselementes 2 und des angetriebenen Elementes 3. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist das Gleitelement 8, auch als Schleppkäfig bezeichnet, als Metallteil durch Blechumformung hergestellt. Wie ein Vergleich mit den Ausführungsformen nach den Figuren 6,8 und 10 zeigt, ermöglichen im Querschnitt doppelt abgewinkelte Stege 18 des Schleppkäfig 8 eine besonders dichte Anordnungen der Klemmplatten 5 und damit eine Übertragung eines besonders hohen Drehmomentes im in Figur 12 sichtbaren gesperrten Zustand der Freilaufkupplung 1. In jeder einen Schleppkäfig als Gleitelement 8 aufweisenden Ausführungsform ist prinzipiell die Möglichkeit gegeben, den Schleppkäfig 8 derart festzuhalten, dass die Klemmplatten 5 von der Raststruktur 7 abgehoben sind und somit die Freilauffunktion außer Kraft gesetzt ist. Das Festhalten des Gleitelementes 8 bei einer solchen schaltbaren Freilaufkupplung 1 kann beispielsweise mithilfe eines mechanischen, eines elektromechanischen oder eines magnetischen Aktuators erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 und 15 unterscheidet sich von den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen dadurch, dass in das nur gestrichelt angedeutete Antriebselement 2 einzelne Klemmwannen 19 eingesetzt sind, in welchen jeweils eine Klemmplatte 5 angeordnet ist. Die Freilaufkupplung 1 sperrt, wenn auf das Antriebselement 2 und auf das angetriebene Element 3 Kräfte inTranslationsrichtung T wirken und befindet sich im Freilaufbetrieb, wenn das Antriebselement 2 und das angetriebene Element 3 relativ zueinander - wie in Fig. 15 angedeutet - mit Winkelgeschwindigkeit ω rotieren. Die prinzipielle Funktionsweise der Anzahl Klemmwannen 19 aufweisenden Freilaufkupplung 1 unterscheidet sich nicht von denjenigen Ausführungsfor- men, bei welchen die Klemmplatten 5 direkt in die Taschen 6 des Antriebselementes 2 eingelegt sind. Alle Querschnittsformen von Klemmplatten 5, die für Freilaufkupplungen 1 ohne Klemmwannen geeignet sind, sind ebenso für die Bauform nach den Figuren 14 und 15 geeignet. Eine schematische, ausschnittsweise Draufsicht auf eine Klemmplatte 5 sowie die daran anschließen- de Raststruktur 7 verdeutlicht in Fig. 16 die Schmiegung, mit welcher die tragende Fläche 12 der Klemmplatte 5 an der Sperrfläche 14 anliegt. Der Mittelpunkt eines Kreises, der durch die Kontur der tragenden Fläche 12 beschrieben wird, ist hierbei mit M bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 17 bis 22 ist die Klemmplatte 5 ebenfalls in einer Klemmwanne 19 angeordnet, welche zum Einsetzen in eine Tasche 6 des mechanisch vergleichsweise gering belastbaren Antriebselemen- tes 2 vorgesehen ist. An der dem angetriebenen Element 3 zugewandten, offenen Seite der Klemmwanne 19 ist an dieser ein Gleitelement 8 verschiebbar geführt. Hierbei umgreifen Seitenteile 20, 21 des Gleitelementes 8 derart die Klemmwanne 19, dass eine lineare Gleitlagerung 22 gebildet ist. Zur Anfede- rung des Gleitelementes 8 an das angetriebene Element 3 ist ein in die Klemmwanne 19 eingesetztes Federelement 23 vorgesehen, welches zwei äußere Federzungen 24 und eine innere Federzunge 25 aufweist. Hierbei greifen die äußeren Federzungen 24 direkt am Gleitelement 8 an, während die innere Federzunge 25 an der Klemmplatte 5 angreift.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 und 15 ist die Klemmplatte 5 der Freilaufkupplung 1 gemäß den Figuren 17 bis 22 im Querschnitt beidseitig, das heißt sowohl am in der Klemmwanne 19 aufgenommenen Ende als auch am zum Eingriff in die Raststruktur 7 vorgesehenen Ende, abgerundet, wobei in beiden Fällen die Kontur der Klemmplatte 5 einen Bogen 26,27 beschreibt, welcher sich über mehr als 180° erstreckt. Die durch die Klemmwanne 19 bereitgestellte Sperrfläche 14, an welcher die Klemmplatte 5 im Bereich des Bogens 26 anliegt, ist - der Form der Klemmplatte 5 angepasst - ebenfalls abgerundet. Diese Abrundung ist orthogonal zu der anhand Figur 16 erläuterten Abrundung der tragenden Fläche 12 ausgebildet.
Ein Abheben der Klemmplatte 5 von der Klemmwanne 19 im Bereich der Sperrfläche 14 ist höchstens geringfügig möglich, da das Gleitelement 8 in diesem Bereich eine in Richtung zum Boden der Klemmwanne 19 ausgebildete Vertiefung 28 aufweist. Im Bereich des zweiten Bogens 27 der Klemmplatte 5 weist das Gleitelement 8 eine weitere Vertiefung 29 auf, welche den Zweck hat, ein Eintauchen der Klemmplatte 5 in die Klemmwanne 19 begrenzt zu ermöglichen. Bei weitestmöglich in die Klemmwanne 19 eingetauchter und damit von der Raststruktur 7 abgehobener Klemmplatte 5, das heißt im Freilaufbetrieb der formschlüssigen Freilaufkupplung 1 , schlägt das Gleitelement 8 an einem durch die Klemmwanne 19 bereitgestellten Anschlag 30 an. Im Vergleich zur Ausdehnung der Klemmwanne 19 ist das Gleitelement 8 nur relativ geringfügig verschiebbar, wobei ein schnelles Umschalten zwischen freilaufendem und gesperrtem Betrieb der Freilaufkupplung 1 möglich ist. Der Backlash genannte Winkel, um welchen die Freilaufkupplung 1 im Fall der Ausbildung als rotativer Freilauf beim Sperren zurückgedreht werden kann, beträgt nur etwa 3° bis 15°. Der geringe Backlash sorgt maßgeblich dafür, dass der Übergang vom freilaufenden und in den gesperrten Zustand geräuscharm erfolgt.
Die Klemmwanne 19 ist rationell als gezogenes, einsatzgehärtetes Stahlteil herstellbar, während die Klemmplatte 5 in bevorzugter Ausgestaltung gezogen und durchgehärtet ist. Das Gleitelement 8 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und nitrocarburiert. Alternativ sind Buntmetalllegierungen zur Fertigung des Gleitelementes 8 geeignet. Zur Herstellung des als Blattfeder ausgebildeten Federelementes 23 wird bevorzugt ein nichtrostender Stahl verwendet. Damit sind alle Komponenten der Klemmeinheit nach den Figuren 17 bis 22 aus metallischen Werkstoffen gefertigt. Zur Herstellung des Antriebselementes 2, in welchem die Klemmwannen 19 fixiert sind, sind dagegen außer Stahl, insbesondere nicht gehärtetem Stahl, auch Kunststoffe oder Leichtmetalllegierungen geeignet.
Bezugszeichen
1 Freilaufkupplung
2 Antriebselement
3 angetriebenes Element
4 Spaltraum
5 Klemmplatte
6 Tasche
7 Raststruktur
8 Gleitelement
9 Wälzkörper
10 Feder
11 Feder
12 tragende Fläche
13 tragende Fläche
14 Sperrfläche
15 Sperrfläche
16 Federzunge
17 Federband
18 Steg
19 Klemmwanne
20 Seitenteil
21 Seitenteil
22 lineare Gleitlagerung
23 Federelement
24 äußere Federzunge
25 innere Federzunge
26 Bogen
27 Bogen
28 Vertiefung
29 Vertiefung
30 Anschlag ω Winkelgeschwindigkeit
F Kraft
M Mittelpunkt T Translationsrichtung
X

Claims

Patentansprüche
1. Formschlüssige Freilaufkupplung, mit einem Anthebselement (2), welches eine Anzahl Taschen (6) auf- weist, einem angetriebenen Element (3), welches eine den Taschen (6) gegenüberliegende Raststruktur (7) aufweist, einer Anzahl jeweils zumindest teilweise in einer Tasche (6) angeordneter, zum Eingriff in die Raststruktur (7) vorgesehener, ge- gen diese angefederter Klemmplatten (5), einem relativ zur Tasche (6) verlagerbaren Gleitelement (8), welches derart mit der Klemmplatte (5) sowie mit dem angetriebenen Element (3) zusammenwirkt, dass die Klemmplatte (5) in einer ersten Bewegungsrichtung des Antriebselements (2) relativ zum angetriebenen Element (3) in die Raststruktur (7) eingerastet ist, während sie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung vollständig von der Raststruktur (7) abgehoben ist.
2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) als sämtliche Klemmplatten (5) aufnehmender Schleppkäfig ausgebildet ist.
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klemmplatten (5) durch ein einziges Federband (17) gegen die Rast- struktur (7) angefedert sind.
4. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmplatte (5) mittels einer gesonderten Feder (11 ) gegen die Raststruktur (7) angefedert ist.
5. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmplatte (5) mit einem gesonderten, als Gleitplatte ausgebildeten Gleitelement (8) zusammenwirkt und in einer in einer Tasche (6) fixierten Klemmwanne (19) angeordnet ist.
6. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (8) mittels einer linearen Gleitlagerung (22) unverlierbar an der Klemmwanne (19) geführt ist.
7. Freilaufkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (8) zwei die Klemmwanne (19) umgreifende Seitenteile (20, 21 ) aufweist.
8. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) einen punktsymmetrischen Querschnitt aufweist.
9. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) eine zur Kontaktierung einer Sperrfläche (14, 15) der Raststruktur (7) vorgesehene tragende Fläche (12, 13) aufweist, welche abgerundet ist.
10. Freilaufkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kontur der tragenden Fläche (12, 13) einen Bogen eines Kreises beschreibt, welcher in einer Ebene liegt, in der sich die Klemmplatte (5) erstreckt.
11. Freilaufkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) im eingerasten Zustand mit einer Schmiegung von mindestens 101 Prozent an der Sperrfläche (14, 15) anliegt.
12. Freilaufkupplung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (5) im eingerasteten Zustand mit einer Schmiegung von maximal 105 Prozent an der Sperrfläche (14, 15) anliegt.
13. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
14. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt ist.
15. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) aus ungehärtetem Stahl besteht.
EP09760140A 2008-11-27 2009-11-23 Freilaufkupplung Withdrawn EP2370706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059188A DE102008059188A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Freilaufkupplung
PCT/EP2009/065604 WO2010060873A1 (de) 2008-11-27 2009-11-23 Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2370706A1 true EP2370706A1 (de) 2011-10-05

Family

ID=41560395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760140A Withdrawn EP2370706A1 (de) 2008-11-27 2009-11-23 Freilaufkupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2370706A1 (de)
DE (1) DE102008059188A1 (de)
WO (1) WO2010060873A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108368894B (zh) * 2015-11-25 2020-11-10 敏思工业公司 与可控连接组件一起使用的机电装置以及连接和机电控制组件
US11098770B2 (en) * 2016-11-10 2021-08-24 Magna Powertrain, Inc. Dual-acting electric one-way clutch assembly
US10876582B2 (en) * 2019-04-12 2020-12-29 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutches with notch plate inserts for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853073A (en) * 1996-09-03 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratchet one-way clutch assembly
US6338403B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Borgwarner Inc. Ratchet clutch with bearing surfaces
US6125979A (en) * 1996-09-03 2000-10-03 Borgwagner Inc. Ratchet one-way clutch assembly with restraining members
JP2003526758A (ja) * 1998-03-02 2003-09-09 ボーグワーナー・インコーポレーテッド ワンウェイラチェットクラッチ組立体
US6186299B1 (en) 1999-08-13 2001-02-13 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly
US6332520B1 (en) 2000-06-14 2001-12-25 Borgwarner Inc. Planar ratchet one way clutch
US7258214B2 (en) * 2005-06-09 2007-08-21 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and method for controlling the engagement of planar members
ZA200802817B (en) * 2005-09-02 2009-09-30 Gkn Sinter Metals Inc Overrunning clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060873A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010060873A1 (de) 2010-06-03
DE102008059188A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
EP0391084B1 (de) Lastschaltbare Freilaufkupplung
DE102009032750A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2017020899A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
WO2013034124A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102012104083A1 (de) Lager für ein Getriebe
WO2007062938A1 (de) Klemmkörpergesperre
EP1117558A1 (de) Schaltbares klemmgesperre
EP2370706A1 (de) Freilaufkupplung
EP3328683A1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
DE3048120A1 (de) Synchronisator fuer ein motorfahrzeuggetriebe
DE102017109441A1 (de) Mehrwegkupplung
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010021409A1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102008058194A1 (de) Rollenfreilauf mit einer Andrückanfederung für den Einsatz im CCVT
DE202019106788U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017130633A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zum Umschalten der Einwegkupplung
WO2011026743A1 (de) Schaltbarer klemmrollenfreilauf
DE2005894A1 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
DE102007010859A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102012200030B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523