DE102008058938A1 - Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008058938A1
DE102008058938A1 DE102008058938A DE102008058938A DE102008058938A1 DE 102008058938 A1 DE102008058938 A1 DE 102008058938A1 DE 102008058938 A DE102008058938 A DE 102008058938A DE 102008058938 A DE102008058938 A DE 102008058938A DE 102008058938 A1 DE102008058938 A1 DE 102008058938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction tube
air collector
drilling
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058938A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Spannbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102008058938A priority Critical patent/DE102008058938A1/de
Publication of DE102008058938A1 publication Critical patent/DE102008058938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10308Equalizing conduits, e.g. between intake ducts or between plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine ist mit einem Luftsammler und mindestens einem vom Luftsammler zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine führenden Saugrohr versehen. Ein Abschnitt des Saugrohrs ragt in den Innenraum des Luftsammlers ein, wobei in die Wandung des Saugrohrs eine Störbohrung eingebracht ist, über die das Saugrohr zusätzlich mit dem Innenraum des Luftsammlers verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Saugrohrsystem wird in der DE 298 11 432 U1 beschrieben. Das Saugrohrsystem dient für die Zufuhr von Verbrennungsluft zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine und umfasst in einem Gehäuse einen Luftsammler, von dem pro Zylinder ein Saugrohr verzweigt. Diese Saugrohrsysteme können in akustisch wahrnehmbare Schwingungen geraten, wenn während eines Ladungswechsels ein Druckausstoß aus dem Zylinder der Brennkraftmaschine in das Saugrohrsystem erfolgt. Hierbei entsteht im Saugrohr eine Welle, die für eine zusätzliche Aufladung genutzt werden, jedoch auf Grund von Resonanzen auch zu der genannten, ungewünschten Schallbelastung führen kann.
  • Zur Verminderung der Resonanzeffekte ist gemäß der DE 298 11 432 U1 ein Querkanal zwischen jeweils zwei benachbarten, parallel verlaufenden Saugrohren angeordnet, über die den Zylindern Verbrennungsluft zuführbar ist. Der Querkanal hat eine Geräusch dämpfende Wirkung vor allem im hochfrequenten Anteil der Sauggeräusche zur Folge, welche vom Benutzer als besonders störend wahrgenommen werden. Ein signifikanter Leistungsverlust ist mit dem Einbringen des Querkanals nicht verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Saugrohreinrichtung für eine Brennkraftmaschine so auszubilden, dass ohne signifikanten Leistungsverlust eine unerwünschte Geräuschentwicklung verhindert oder zumindest reduziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Saugrohrsystem dient zur Luftzufuhr zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine und weist einen Luftsammler sowie mindestens ein vom Luftsammler zu den Zylindern der Brennkraftmaschine verzweigendes Saugrohr auf. Erfindungsgemäß ragt ein Abschnitt des Saugrohrs in den Innenraum des Luftsammlers ein, wobei in die Wandung des Saugrohrs eine Störbohrung eingebracht ist, über die das Saugrohr zusätzlich mit dem Innenraum des Luftsammlers verbunden ist. Das Saugrohr weist somit zwei Kommunikationsöffnungen zum Luftsammler auf, nämlich zum einen die stirnseitige Öffnung im Saugrohr in dem in den Luftsammler einragenden Abschnitt und zum andern die Störbohrung, die in die Wandung des Saugrohrs eingebracht ist.
  • Mit dieser Merkmalskombination kann ohne signifikanten Leistungsverlust eine erhebliche Verbesserung bei der Reduzierung von Schall, der durch Resonanzfrequenzen auftreten kann, erreicht werden. In dem Saugrohr können sich stehende Wellen ausbilden, die für eine Stoßaufladung der Brennkraftmaschine zur Leistungsverbesserung ausgenutzt werden. Der in den Luftsammler einragende Abschnitt des Saugrohrs ermöglicht hierbei insgesamt eine Bauraumverkleinerung im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik, da bei gleicher Saugrohrlänge die Dimensionen in Achsrichtung des Saugrohrs gesehen auf Grund des in den Luftsammler einragenden Abschnittes reduziert sind.
  • Die Ausbildung der Resonanzfrequenzen, die für die Geräuschentwicklung verantwortlich sind, wird durch die Störbohrung in der Wandung des Saugrohrs gestört, so dass insgesamt die Schallbelästigung erheblich reduziert, ggf. auch vollständig eliminiert ist. Die Störbohrung beeinträchtigt hierbei die Stoßaufladung nicht oder nur in einer nicht signifikanten Weise.
  • Die Störbohrung befindet sich auf Abstand zur axialen Stirnseite des in den Luftsammler einragenden Abschnittes des Saugrohrs. Hierbei kommt gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausführung eine Anordnung der Störbohrung innerhalb des Luftsammlers in Betracht, also in der Wandung des in den Luftsammler einragenden Abschnittes des Saugrohrs. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass außerhalb des Luftsammlers eine durchgehende Rohrwandung gebildet ist und somit keine Druckverluste auftreten. Außerdem lässt sich diese Ausführung in einfacher konstruktiver Weise bewerkstelligen. Auch Strömungswiderstände sind durch die Störbohrung in dem in den Luftsammler einragenden Abschnitt nicht oder nur in reduziertem Maße vorhanden.
  • Grundsätzlich möglich ist es zum andern aber auch, die Störbohrung außerhalb des Luftsammlers anzuordnen, wobei in diesem Fall ein zusätzlicher Verbindungskanal vorgesehen ist, der die Störbohrung mit dem Luftsammler verbindet, um sicherzustellen, dass eine Strömungskommunikation über die Störbohrung unmittelbar mit dem Inneren des Luftsammlers gegeben ist. Auch in dieser Ausführung wird ein Druckverlust vermieden, da über die Störbohrung eine direkte Verbindung mit dem Inneren des Luftsammlers gegeben ist. Der in den Luftsammler einragende Abschnitt des Saugrohrs kann hierbei glattwandig ausgebildet sein oder, gemäß einer weiteren Alternative, mit einer zusätzlichen Störbohrung, so dass insgesamt zumindest zwei axial verteilte Störbohrungen in die Wandung des Saugrohres eingebracht sind. Der Verbindungskanal zur Verbindung der Störbohrung mit dem Luftsammler ist zweckmäßigerweise einteilig bzw. einstückig mit dem Saugrohr und dem Luftsammlergehäuse ausgeführt.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung ist pro Saugrohr genau eine Störbohrung vorgesehen, um eine minimale Beeinträchtigung der Stoßaufladung sicherzustellen. Gleichwohl kann es zweckmäßig sein, pro Saugrohr mehrere Störbohrungen vorzusehen, und zwar sowohl innerhalb des in den Luftsammler einragenden Abschnittes als auch außerhalb des Luftsammlers, oder, wie bereits oben erwähnt, jeweils eine Störbohrung innerhalb und außerhalb des Luftsammlers.
  • Das gesamte Saugrohrsystem besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird insbesondere als Kunststoff-Spritzgussbauteil hergestellt.
  • Die Störbohrung befindet sich vorteilhafterweise zumindest annähernd in der axialen Mitte des Saugrohrs. Auch in dieser Ausführung kommt sowohl eine Positionierung der Störbohrung innerhalb als auch außerhalb des Luftsammlers in Betracht.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass der in den Luftsammler einragende Abschnitt des Saugrohrs sich mindestens über die halbe Breite des Luftsammlers erstreckt, wodurch die Ausbildung eines besonders kompakten und kurz bauenden Saugrohrsystems möglich ist. Der Abschnitt erstreckt sich somit verhältnismäßig weit bis in den Luftsammler hinein, so dass bei gleicher Länge des Saugrohrs die Erstreckung des Gesamtsystems in Achsrichtung reduziert ist.
  • Die Störbohrung weist zweckmäßigerweise einen Durchmesser von 4 bis 5 mm auf, beispielsweise 4.5 mm, wobei grundsätzlich auch Störbohrungen mit kleinerem Durchmesser als 4 mm oder größerem Durchmesser als 5 mm in Betracht kommen. Der genannte Wertebereich hat aber den Vorteil, dass zum einen die Stoßwellenaufladung nur in geringstmöglicher Weise beeinträchtigt und zum anderen die Schallentwicklung wirksam reduziert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem sich ein Abschnitt jedes Saugrohrs in einen Luftsammler hinein erstreckt und in die Wandung des in den Luftsammler einragenden Abschnittes jeweils eine Störbohrung eingebracht ist,
  • 2 eine weitere Ausgestaltung eines Saugrohrsystems mit einer Störbohrung außerhalb des Luftsammlers, die über einen Verbindungskanal mit dem Luftsammler verbunden ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in 1 dargestellte Saugrohrsystem 1 dient zur Zufuhr von Verbrennungsluft zu Zylindern 6 einer Brennkraftmaschine 5. Das Saugrohrsystem 1 umfasst einen Luftsammler 2, der mit einem Einlassstutzen 3 für die Zuleitung von Verbrennungsluft versehen ist, sowie eine Mehrzahl von Saugrohren 4, deren Anzahl der Zylinderanzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Jedem Zylinder 6 ist ein Saugrohr 4 zugeordnet, über das dem Zylinder 6 Verbrennungsluft aus dem Inneren des Luftsammlers 2 zugeführt wird.
  • An den Zylindern 6 sind Einlassventile 7 und Auslassventile 8 angeordnet, wobei die Einlassventile 7 mit der Abströmöffnung des Saugrohrs 4 verbunden sind, so dass bei geöffneten Einlassventilen 7 die Verbrennungsluft über das jeweilige Saugrohr 4 in das Innere der Zylinder 6 eingeleitet wird. Die Auslassventile 8 sind mit einem Abgasrohr 9 verbunden, über das die Abgase bei geöffneten Auslassventilen 8 in den Abgasstrang geleitet werden.
  • Zur Regulierung der Luftzufuhr ist im Einlassstutzen 3 des Luftsammlers 2 eine Drosselklappe 10 angeordnet. Weitere Drosselklappen 11 befinden sich in jedem Saugrohr 4. Gegebenfalls sind die Drosselklappen auch unmittelbar im Bereich der Einlassventile 7 angeordnet.
  • Die Saugrohre 4 ragen mit einem Abschnitt 4a in das Innere des Luftsammlers 2 ein. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Abschnitt 4a in Achsrichtung des Saugrohrs 4 gesehen über einen Bereich, der größer als die Hälfte der Breite des Luftsammlers 2 ist. An der axialen Stirnseite ist der Abschnitt 4 in dem Inneren des Luftsammlers 2 trompetenförmig erweitert, wodurch die Einleitung der Verbrennungsluft aus dem Innern des Luftsammlers in das Saugrohr 4 erleichtert ist.
  • In die Wandung des innerhalb des Luftsammlers 2 befindlichen Abschnittes 4a jedes Saugrohrs 4 ist eine Störbohrung 12 eingebracht, deren Durchmesser beispielsweise in einer Größenordnung zwischen 4 mm und 5 mm liegt. Mit dieser Ausführung werden zwei Effekte erreicht: Zum einen weist das Saugrohr 4 eine ausreichende Länge auf, dass sich eine Welle zur Stoßaufladung ausbilden kann, zum andern dient die Störbohrung 12 dazu, Resonanzfrequenzen, welche zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen können, zu unterbinden oder zumindest zur reduzieren. Die Störbohrung 12 befindet sich mit axialem Abstand zur freien Stirnseite des in den Luftsammler 2 einragenden Abschnittes 4a des Saugrohrs 4. Die Saugrohre 4 sind untereinander identisch aufgebaut.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist das Saugrohrsystem 1 ebenfalls einen Luftsammler 2 auf, in den Abschnitte 4a der Saugrohre 4 einragen, und zwar mit einer axialen Erstreckung, die die Hälfte der Breite des Luftsammlers 2 übersteigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in die Wandung des Saugrohrs 4 außerhalb des Luftsammlers 2 eine Störbohrung 13 eingebracht, die über einen Verbindungskanal 14 mit dem Luftsammler 2 verbunden ist. Der Verbindungskanal 14 mündet auf Seiten des Luftsammlers 2 in eine Strömungsöffnung 15, die in die Wandung des Luftsammlers 2 eingebracht ist.
  • Die Wandung des in den Luftsammler 2 einragenden Abschnittes 4a des Saugrohrs 4 kann frei von derartigen Störbohrungen ausgeführt sein. Gleichwohl ist es aber auch möglich, zusätzlich zu der Störbohrung 13 außerhalb des Luftsammlers 2 auch eine Störbohrung 12 innerhalb des Luftsammlers 2 in die Wandung des Saugrohres einzubringen.
  • Der Verbindungskanal 14 ist vorzugsweise einteilig bzw. einstückig mit dem Luftsammler 2 sowie mit den Saugrohren 4 ausgebildet. Das gesamte Saugrohrsystem ist zweckmäßigerweise als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29811432 U1 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem Luftsammler (2) und mindestens einem vom Luftsammler (2) zu einem Zylinder (6) der Brennkraftmaschine (5) führenden Saugrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (4a) des Saugrohrs (4) in den Innenraum des Luftsammlers (2) einragt und dass in die Wandung des Saugrohrs (4) eine Störbohrung (12, 13) eingebracht ist, über die das Saugrohr (4) zusätzlich mit dem Innenraum des Luftsammlers (2) verbunden ist.
  2. Saugrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störbohrung (12) in den Abschnitt (4a) des Saugrohrs (4) eingebracht ist, der in den Innenraum des Luftsammlers (2) einragt.
  3. Saugrohrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störbohrung (13) außerhalb des Luftsammlers (2) in die Wandung des Saugrohrs (4) eingebracht und über einen Verbindungskanal (14) mit dem Luftsammler (2) verbunden ist.
  4. Saugrohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Luftsammler (2) einragende Abschnitt (4a) des Saugrohrs (4) sich mindestens über die halbe Breite des Luftsammlers (2) erstreckt.
  5. Saugrohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störbohrung (12, 13) sich bezogen auf die Länge des Saugrohrs (4) zumindest annähernd in der axialen Mitte des Saugrohrs (4) befindet.
  6. Saugrohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in den Luftsammler (2) einragende Stirnseite des Saugrohrs (4) trompetenförmig öffnet.
  7. Saugrohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Saugrohren (4) mit identischem Aufbau vorgesehen sind.
  8. Saugrohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Störbohrung (12, 13) einen Durchmesser von 4 mm bis 5 mm aufweist.
DE102008058938A 2008-11-25 2008-11-25 Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008058938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058938A DE102008058938A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058938A DE102008058938A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058938A1 true DE102008058938A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058938A Withdrawn DE102008058938A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111620A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113807U1 (de) * 1991-11-06 1991-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE29811432U1 (de) 1998-06-26 1998-09-03 Mann & Hummel Filter Rohrsystem, insbesondere Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19915523A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Porsche Ag Sauganlage für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113807U1 (de) * 1991-11-06 1991-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE29811432U1 (de) 1998-06-26 1998-09-03 Mann & Hummel Filter Rohrsystem, insbesondere Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19915523A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Porsche Ag Sauganlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111620A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102013111620B4 (de) 2013-10-22 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431759C2 (de)
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE19956172B4 (de) Doppelkammerdämpfer
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19751940C1 (de) Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
DE202014009602U1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
DE102012204114A1 (de) Schalldämpfer-Einheit
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE102008058938A1 (de) Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1505274B1 (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem Abgasturbolader und Ladeluftkühlung zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter
DE102009049244A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE2714100A1 (de) Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
EP3061931A1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE202011001554U1 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112007001929T5 (de) Schalldämpfer für Turbolader
EP3245396B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE102012112432A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102018207216A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckschwankungen
EP2823176A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2019042556A1 (de) Abgasanlage sowie kraftfahrzeug mit einer abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination