DE102008058851A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008058851A1
DE102008058851A1 DE102008058851A DE102008058851A DE102008058851A1 DE 102008058851 A1 DE102008058851 A1 DE 102008058851A1 DE 102008058851 A DE102008058851 A DE 102008058851A DE 102008058851 A DE102008058851 A DE 102008058851A DE 102008058851 A1 DE102008058851 A1 DE 102008058851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
stop
groove
hole
clutch transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058851A
Other languages
English (en)
Inventor
Hang Cheol Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008058851A1 publication Critical patent/DE102008058851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steuergestänge mit einem Durchgangsloch; eine erste Schiene und eine zweite Schiene, die jeweils entlang des Steuergestänges angeordnet sind; erste Federn, die jeweils die erste Schiene und die zweite Schiene vorspannen; einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag, die in entsprechenden inneren Auskehlungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angebracht sind; zweiten Federn, die elastisch die Anschläge abstützen und die Anschläge gemäß der Bewegung der Schienen in das Durchgangsloch einrücken; und einen ersten Freigabevorsprung und einen zweiten Freigabevorsprung, die wahlweise die Anschläge halten.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2007-0124356 , die am 3. Dezember 2007 angemeldet wurde, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt davon durch Bezug darauf in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Doppelkupplungsgetriebe, und insbesondere auf ein Doppelkupplungsgetriebe, das einen Doppeleingriff von Zahnrädern und das Schaltvorgänge sanft und reibungslos durchführt.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe weist zwei Kupplungen in einem Getriebegehäuse auf, um einen Gang zu wechseln.
  • Im Allgemeinen überträgt ein Doppelkupplungsgetriebe ein Drehmoment eines Motors unter Verwendung zweier Kupplungen selektiv auf zwei Antriebswellen, wobei die auf den beiden Antriebswellen montierten Zahnräder wahlweise in Eingriff gebracht werden, so dass ein Schaltvorgang durchgeführt werden kann.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe verkörpert ein kompaktes Mehrganggetriebe mit mehr als fünf Gängen.
  • Ferner werden eine Synchronisiervorrichtung und ein automatisiertes Handschaltgetriebe (ASG) verwendet, um ein manuelles Schalten bei dem Doppelkupplungsgetriebe zu unterstützen.
  • Im Allgemeinen ist die Kupplung ausgekuppelt, so dass ein Schaltvorgang sicher durchgeführt wird, nachdem die Kupplung gekuppelt ist, um ein Motordrehmoment auf ein Rad zu übertragen. Während jedoch die erste Kupplung mit dem Motor gekuppelt ist, wird bei dem Doppelkupplungssystem gleichzeitig ein an der zweiten Kupplung angeordnetes Zahnrad mit dem Motor gekuppelt.
  • Dies wird als Vorauswahl bezeichnet. Die ungeraden Gänge sind mit der ersten Kupplung verbunden, wobei die geraden Gänge mit der zweiten Kupplung verbunden sind.
  • Während beispielsweise ein Fahrzeug in einem vierten Gang unter Verwendung der zweiten Kupplung gemäß eines Fahrzustandes des Fahrzeugs fährt, wird eine dritte Getriebestufe oder eine fünfte Getriebestufe gemäß der Rotation der ersten Kupplung im Vorfeld rotiert.
  • Um dementsprechend von dem dritten Gang in den fünften Gang zu schalten, ist es notwendig, dass die dritte Getriebestufe außer Eingriff gebracht wird und die fünfte Getriebestufe in Eingriff gebracht wird. Um gleichermaßen von dem fünften Gang in den dritten Gang zu schalten, ist es notwendig, dass die fünfte Getriebestufe außer Eingriff gebracht wird und die dritte Getriebestufe in Eingriff gebrach wird.
  • Das bedeutet, dass ein Mechanismus notwendig ist, um die dritte Getriebestufe außer Eingriff zu bringen und die fünfte Getriebestufe in Eingriff zu bringen und umgekehrt, wobei der der Mechanismus schnell und immer wieder durchgeführt werden muss.
  • Dementsprechend wurde eine Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung bzw. eine Vorrichtung zum Doppeleingriffsschutz bzw. eine Vorrichtung zur Vermeidung eines doppelt in Eingriffstehens entwickelt, das heißt zum Schutz, dass gleichzeitig die dritte Getriebestufe und die fünfte Getriebestufe in Eingriff stehen, wobei jedoch das Problem existiert, dass die Konstruktion der Vorrichtung kompliziert ist und mehrere Aktuatoren erforderlich sind.
  • Die vorstehend offenbarten Informationen sind nur für ein besseres Verständnis des Hintergrundes der Erfindung gedacht und sollen nicht als eine Anerkennung oder eine Form der Anregung verstanden sein, dass diese Informationen den Stand der Technik darstellen, der dem Fachmann bekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung richten sich auf ein Doppelkupplungsgetriebe, das Vorteile zum Doppeleingriffsschutz von Zahnrädern aufweist, wie beispielsweise bei einem Schaltvorgang von einem fünften Gang in einen dritten Gang.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung kann die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung ein Steuergestänge, in welchem ein Durchgangsloch von einer ersten Oberfläche zu einer zweiten Oberfläche, die einander gegenüberliegen, ausgebildet ist, eine erste Schiene und eine zweite Schiene, die jeweils entlang der ersten Oberflächen und der zweiten Oberfläche des Steuergestänges angeordnet sind, erste Federn, die jeweils die erste Schiene und die zweite Schiene vorspannen, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten, einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag, die in jeweils inneren Auskehlungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angebracht sind und deren Endabschnitte so angeordnet sind, dass sie aus der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche davon hervorstehen, zweite Federn, die den ersten und den zweiten Anschlag elastisch abstützen und den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung des ersten oder der zweiten Schiene in das Durchgangsloch einrücken, und/oder einen ersten Freigabevorsprung und einen zweiten Freigabevorsprung aufweisen, die sich entsprechend von der ersten Schiene und der zweiten Schiene entlang einer dritten Oberfläche und einer vierten Oberfläche des Steuergestänges aus erstrecken, wobei eine Auskehlung, in welche der erste oder der zweite Anschlag eingerückt ist, in der Mitte einer Endfläche des ersten und des zweiten Freigabevorsprungs ausgebildet ist und eine Kuppe neben der Auskehlung so ausgebildet ist, um den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung der ersten oder der zweiten Schiene zu treiben und zu drücken.
  • Eine Auskehlung kann auf der ersten und der zweiten Oberfläche des Steuergestänges ausgebildet sein, wobei der erste und der zweite Anschlag in der Auskehlung angebracht sind und somit die erste oder die zweite Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand angeordnet ist.
  • Die Auskehlung kann neben dem Durchgangsloch ausgebildet sein.
  • Die Auskehlung kann symmetrisch rund um das Durchgangsloch herum ausgebildet sein.
  • Der erste Anschlag kann auf beiden Seiten in Bezug auf den ersten Freigabevorsprung angeordnet sein und der zweite Anschlag kann auf beiden Seiten in Bezug auf den zweiten Freigabevorsprung angeordnet sein.
  • Eine erste Gabel und ein erster Schaltvorsprung können zum Schalten mit der ersten Schiene verbunden sein.
  • Eine zweite Gabel und ein zweiter Schaltvorsprung können zum Schalten mit der zweiten Schiene verbunden sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung kann die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung ein Steuergestänge, das eine obere Fläche und eine untere Fläche, ein Durchgangsloch und Auskehlungen aufweist, wobei das Durchgangsloch durch die obere Fläche und die untere Fläche hindurch führt und die Auskehlungen in der Nähe des Durchgangslochs ausgebildet sind, eine erste Schiene und eine zweite Schiene, die jeweils auf und unterhalb des Steuergestänges angeordnet sind, eine erste Feder, die die erste Schiene vorspannt, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten, eine zweite Feder, die die zweite Schiene vorspannt, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten, einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag, die in jeweils inneren Auskehlungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angebracht sind und deren Endabschnitte so angeordnet sind, dass sie wahlweise aus der oberen Fläche und der unteren Fläche hervorstehen, zweite Federn, die den ersten und den zweiten Anschlag elastisch abstützen und den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung des ersten oder der zweiten Schiene in das Durchgangsloch einrücken, und/oder einen ersten Freigabevorsprung und einen zweiten Freigabevorsprung aufweisen, die sich entsprechend von der ersten Schiene und der zweiten Schiene entlang einer dritten Fläche und einer vierten Fläche von beiden Seiten des Steuergestänges aus erstrecken, wobei eine Auskehlung, in welche der erste oder der zweite Anschlag eingerückt ist, in der Mitte einer Endfläche des ersten und des zweiten Freigabevorsprungs ausgebildet ist und eine Kuppe neben der Auskehlung so ausgebildet ist, um den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung der ersten oder der zweiten Schiene zu treiben und zu drücken.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung kann die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung ein erstes und ein zweites Gehäuse, eine erste Steuerstange, die in der Mitte innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist und die sich in dessen Längsrichtung erstreckt, eine zweite Steuerstange, die in der Mitte innerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet ist und die sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei ein Durchgangsloch zwischen einem Endabschnitt der ersten Steuerstange und einem Endabschnitt der zweiten Steuerstange ausgeformt ist, eine erste Schiene, die auf einer ersten Oberfläche der ersten und der zweiten Steuerstange verschiebbar angeordnet ist, eine zweite Schiene, die auf einer zweiten Oberfläche der ersten und der zweiten Steuerstange verschiebbar angeordnet ist, ein erstes elastische Element und ein zweites elastisches Element, die jeweils die erste und die zweite Schiene vorspannen, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten, einen ersten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der ersten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der ersten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der erste Anschlag in dem ersten Gehäuse bewegt, wobei ein drittes elastisches Element den ersten Anschlag abstützt und den ersten Abschlag entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt, einen zweiten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der ersten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der zweiten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der zweite Anschlag in dem zweiten Gehäuse bewegt, wobei ein viertes elastisches Element den zweiten Anschlag abstützt und den zweiten Anschlag entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt, einen dritten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der zweiten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der ersten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der dritte Anschlag in dem ersten Gehäuse bewegt, wobei ein fünftes elastisches Element den dritten Anschlag abstützt und den dritten Abschlag entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt, einen vierten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der zweiten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der zweiten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der vierte Anschlag in dem zweiten Gehäuse bewegt, wobei ein sechstes elastisches Element den vierten Anschlag abstützt und den vierten Abschlag entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einsetzt, einen ersten Freigabevorsprung, der sich von der ersten Schiene aus zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag erstreckt, wobei der erste Freigabevorsprung eine Auskehlung, um den dritten oder den vierten Anschlag wahlweise aufzunehmen, und eine Kuppe aufweist, die neben der Auskehlung ausgebildet ist, um entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise den dritten oder den vierten Anschlag freizugeben, und/oder einen zweiten Freigabevorsprung aufweisen, der sich von der zweiten Schiene aus zwischen dem dritten und dem vierten Anschlag erstreckt, wobei der zweite Freigabevorsprung eine Auskehlung, um den ersten oder den zweiten Anschlag wahlweise aufzunehmen, und eine Kuppe aufweist, die neben der Auskehlung ausgebildet ist, um entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene den ersten oder den zweiten Anschlag wahlweise freizugeben.
  • Die erste und die zweite Auskehlung können auf der ersten Oberfläche der entsprechenden ersten und zweiten Steuerstange an dem einen Ende davon ausgebildet sein, und dritte und vierte Auskehlung sind auf der zweiten Oberfläche der entsprechenden ersten und zweiten Steuerstange an dem einen Ende davon ausgebildet, wobei der erste und der zweite Anschlag in der ersten und der zweiten Auskehlung angebracht sind, um die erste Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand beizubehalten, und der dritte und der vierte Anschlag in der dritten und der vierten Auskehlung angebracht sind, um die zweite Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand beizubehalten.
  • Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Auskehlung können neben dem Durchgangsloch liegend ausgebildet sein.
  • Die erste und die zweite Auskehlung können in Bezug auf das Durchgangsloch symmetrisch ausgebildet sein und die dritte und die vierte Auskehlung sind in Bezug auf das Durchgangsloch symmetrisch ausgebildet.
  • Eine erste Gabel und ein erster Schaltvorsprung können zum Schalten mit der ersten Schiene verbunden sein. Eine zweite Gabel und ein zweiter Schaltvorsprung können zum Schalten mit der zweiten Schiene verbunden sein.
  • Die Maßnahmen und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die nachstehend im Detail durch die beigefügten Zeichnungen, die hiermit mit einbezogen sind, und durch die nachstehende detaillierte Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden und durch sie dargelegt werden, die zugleich dazu dienen, die bestimmten Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung, die an einem Doppelkupplungsgetriebe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 3 ist eine teilweise Einzelteildarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß der Linie II-II in 2.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung eines Gehäuses, das an einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 6a6d sind Querschnittsdarstellungen, die Betriebszustände einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es wird nun detailliert Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden. Obgleich die Erfindung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird/werden, sollte es verstanden sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung(en) beabsichtigt/beabsichtigen vielmehr, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen zu erfassen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht, enthalten sind.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß verschiedener exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung einen Motor 2, eine Hauptantriebswelle 4, eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine erste Antriebswelle 6, eine zweite Antriebswelle 8, ein erstes Antriebsrad 16, ein zweites Antriebsrad 12, ein drittes Antriebsrad 18, ein viertes Antriebsrad 14 und ein fünftes Antriebsrad 10.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst ferner auch ein erstes Abtriebsrad 24, ein zweites Abtriebsrad 22, ein drittes Abtriebsrad 26, ein viertes Abtriebsrad 32, ein fünftes Abtriebsrad 27, ein sechstes Abtriebsrad 30, ein Rückwärtsantriebsrad 38, ein Rückwärtsabtriebsrad 36, eine erste Abtriebswelle 20, eine zweite Abtriebswelle 28, eine erste Synchronisiervorrichtung SC1, eine zweite Synchronisiervorrichtung SC2, eine dritte Synchronisiervorrichtung SC3 und eine vierte Synchronisiervorrichtung SC4.
  • Darüber hinaus umfasst die Antriebsvorrichtung einen Steuerabschnitt 100 und eine Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105, die mit jeweils den Synchronisiervorrichtungen (SC1, SC2, SC3 und SC4) verbunden sind. Der Steuerabschnitt 100 steuert im Wesentlichen die Synchronisiervorrichtungen (SC, SC2, SC3, und SC4) und die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105 beim Hoch- und Runterschalten.
  • Beispielsweise verhindert die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105, dass das fünfte Abtriebsrad 27 und das dritte Abtriebsrad 26 gleichzeitig mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle 20 und 28 verbunden werden.
  • Das heißt, dass beim Gangwechsel von einem dritten Gang in einen fünften Gang das dritte Abtriebsrad 26 mit der ersten Synchronisiervorrichtung SC1 außer Eingriff gebracht wird und die vierte Synchronisiervorrichtung SC4 mit dem fünften Abtriebsrad 27 in Eingriff gebracht wird.
  • Die jeweiligen Synchronisiervorrichtungen (SC1, SC2, SC3 und SC4) sind mit einer Schaltgabel (315, 2) und einem Aktuator oder Getriebeaktuator verbunden.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105, die an einem Doppelkupplungsgetriebe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105 ein Gehäuse 200, das ein erstes Gehäuse 200a und ein zweites Gehäuse 200b aufweist, ein Steuergestänge 202, das eine erste Steuerstange 202a und eine zweite Steuerstange 202b aufweist, eine erste Schiene 210a, eine zweite Schiene 210b, eine erste Feder 215a, eine zweite Feder 215b, eine erste Schaltgabel 315, eine zweite Schaltgabel 615, einen ersten Schaltvorsprung 300 und einen zweiten Schaltvorsprung 600.
  • Das erste Gehäuse 200a und das zweite Gehäuse 200b sind auf einer der beiden Seiten angeordnet. Die erste Steuerstange 202a ist in der Mitte im Inneren des ersten Gehäuses 200a angeordnet und die zweite Steuerstange 202b ist in der Mitte im Inneren des zweiten Gehäuses 200b angeordnet.
  • Die erste Schiene 210a und die zweite Schiene 210b sind jeweils am oberen sowie am unteren Abschnitt der Steuerstangen 202a und 202b angeordnet. Die erste Schiene 210a ist mittels der ersten Feder 215a an beiden Seiten davon elastisch abgestützt und die zweite Schiene 210b ist mittels der zweiten Feder 215b an beiden Seiten davon elastisch abgestützt.
  • Die erste Steuerstange 202a und die zweite Steuerstange 202b sind in einer geraden Linie angeordnet und die erste Schiene 210a und die zweite Schiene 210b gleiten auf beiden Seiten der Steuerstangen 202a und 202b.
  • Wenn sich die erste Schiene 210a und die zweite Schiene 210b in der Mittelposition befinden, befindet sich das Getriebe in einer Neutralstellung. Wenn sich die zweite Schiene 210b nach links bewegt, befindet sich das Getriebe im ersten Gang, und wenn sich die zweite Schiene 210b nach rechts bewegt, befindet sich das Getriebe im dritten Gang. Wenn sich die erste Schiene 210a nach links bewegt, befindet sich das Getriebe im Rückwärtsgang, und wenn sich die erste Schiene 210a nach rechts bewegt, befindet sich das Getriebe in dem fünften Gang.
  • Eine erste Schaltgabel 315 und der erste Schaltvorsprung 300 sind in der ersten Schiene 210a angeordnet, wobei diese von einem Aktuator in Richtung nach links/rechts oder oben/unten bewegt werden. Eine zweite Schaltgabel 615 und ein zweiter Schaltvorsprung 600 sind ferner in der zweiten Schiene 210b angeordnet.
  • Wenn insbesondere in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sich die zweite Schiene 210b in dem dritten Gang befindet und sich die erste Schiene 210a in der Neutralposition befindet, und wenn sich die erste Schiene 210a in die Position des fünften Gangs bewegt, bewegt sich die zweite Schiene 210b mittels der zweiten Feder 215b automatisch in die Neutralposition. Dementsprechend wird verhindert, dass der dritte Gang und der fünfte Gang gleichzeitig betrieben werden.
  • Eine Konstruktion der Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung 105 wird im Detail mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • 3 ist eine teilweise Einzelteildarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 3(b) und 3(c) sind weitere Querschnittsdarstellungen von 3(a).
  • Mit Bezug auf 3(a), 3(b) und 3(c) sind der erste Schaltvorsprung 300 und die erste Schaltgabel 315 in der ersten Schiene 210a ausgebildet.
  • Ein erster Anschlag 305a, ein zweiter Anschlag 305b, eine dritte Feder 310a und eine vierte Feder 310b sind an der ersten Schiene 210a angebracht. Ferner ist ein erster Freigabevorsprung oder Ausrückvorsprung 320 in der Mitte der ersten Schiene 210a ausgebildet.
  • Die erste Anschlag 305a ist mittels der dritten Feder 310A nach oben elastisch abgestützt und der zweite Anschlag 305b ist mittels der vierten Feder 310b nach oben elastisch abgestützt.
  • Die Endabschnitte des ersten und des zweiten Anschlags 305a und 305b stehen mittels der dritten und der vierten Feder 310a und 310b aus einer oberen Fläche der ersten Schiene 210a hervor.
  • Eine Kerbe 320a ist in der Mitte des ersten Freigabevorsprungs 320 ausgebildet und Kuppen 320b sind auf beiden Seiten der Kerbe 320a ausgebildet. Der erste Schaltvorsprung 300 und die erste Schaltgabel 315 sind mit einem Aktuator verbunden, der im Wesentlichen die Gänge schaltet.
  • 3(b) und 3(c) zeigen Querschnittsdarstellungen in Seitenansicht gemäß der Linie III-III in 3(a) in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform, wobei der Querschnitt der ersten Schiene 210a in 3(b) eine viereckige Form aufweist, und der Querschnitt der ersten Schiene 210a in 3(c) eine kreisförmige Form aufweist.
  • Der erste Freigabevorsprung 320 und der erste und der zweiten Anschlag 305a und 305b sind in einer Richtung nach oben ausgebildet und die erste Schaltgabel 315 ist zu der ersten Schiene 210a in einer Richtung nach unten ausgebildet. Ferner ist der erste Schaltvorsprung 300 in einer Seitenrichtung der ersten Schiene 210a ausgebildet.
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß der Linie II-II in 2, wobei der Querschnitt der ersten und der zweiten Schiene 210a und 210b eine kreisförmige Form aufweisen, wie in 3(c) gezeigt ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der Querschnitt der zweiten Steuerstange 202b eine viereckige Form auf, wobei die zweite Steuerstange 202b eine erste Oberfläche 400 und eine zweite Oberfläche 405, die einander gegenüberliegen, und eine dritte Oberfläche 410 und ein vierte Oberfläche 415 aufweist, die einander gegenüberliegen.
  • Die zweite Schiene 210b ist an der ersten Oberfläche 400 (oberer Abschnitt) der zweiten Steuerstange 202b angeordnet, wobei die erste Schiene 210a auf der zweiten Oberfläche 405 (unterer Abschnitt) der zweiten Steuerstange 202b angeordnet ist. Ferner erstreckt sich ein zweiter Freigabevorsprung oder Ausrückvorsprung 322 von der zweiten Schiene 210b aus nach unten und ist an der dritten Oberfläche 410 der zweiten Steuerstange 202b angeordnet.
  • Ferner erstreckt sich der erste Freigabevorsprung 320 von der ersten Schiene 210a aus nach oben und ist an der vierten Oberfläche 415 der zweiten Steuerstange 202b angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Endfläche des vierten Anschlags 311a so angeordnet, um mit der ersten Oberfläche 400 der zweiten Steuerstange 202b und der Endfläche des ersten Freigabevorsprungs 320 in der ersten Schiene 210a in Kontakt zu stehen und diesen zugewandt zu sein, und die Endfläche des zweiten Anschlags 305b ist so angeordnet, um mit der Endfläche der zweiten Oberfläche 405 und dem zweiten Freigabevorsprung 322 in der zweiten Schiene 210b in Kontakt zu stehen oder diesen zugewandt zu sein.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung eines Gehäuses, das an einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind die erste Steuerstange 202a und die zweite Steuerstange 202b im Inneren des Gehäuses 200 angeordnet. Ein Loch oder Durchgangsloch 505 ist zwischen der ersten Steuerstange 202a und der zweiten Steuerstange 202b ausgeformt.
  • Auskehlungen 500 sind neben dem Durchgangsloch 505 in den Enden der ersten und der zweiten Steuerstange 202a und 202b ausgebildet. Die Auskehlungen 500 sind in der Nähe des Durchgangslochs 505 angeordnet.
  • Mit Bezug auf 2, 4 und 5 ist entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene 210b der vierte Anschlag 311a in der Auskehlung 500 aufgenommen oder eingerückt. Ferner kann der zweite Anschlag 305b entsprechend der Bewegung der ersten Schiene 210a in der Auskehlung 500 aufgenommen werden.
  • 6a bis 6D sind Querschnittsdarstellungen, die Betriebszustände einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wenn, wie in 6A gezeigt ist, sich die zweite Schiene 210b mittels des Aktuators in eine Richtung nach rechts bewegt, wird mittels der fünften Feder 610a ein dritter Anschlag 605a in das Durchgangsloch 505 (5) eingerückt oder eingeschoben.
  • In diesem Zeitpunkt ist der dritte Anschlag 605a in der Auskehlung 320a (3) des ersten Freigabevorsprungs 320, der in der ersten Schiene 210a ausgebildet ist, angebracht.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der dritte Anschlag 605a in das Durchgangsloch 505 (5) eingerückt, so dass der dritte Gang eines Getriebes erhalten beleibt.
  • Wenn, wie als nächstes in 6B gezeigt ist, sich die erste Schiene 210a mittels des Aktuators in Richtung nach rechts bewegt, hebt die. Kuppe 320b des ersten Freigabevorsprungs 320 (3) den dritten Anschlag 605a an.
  • Wie als nächstes in 6C gezeigt ist, gelangt die zweite Schiene 210b mittels der zweiten Feder 215b zurück in die Mittelposition (neutral), wobei der dritte Anschlag 605a und der vierte Anschlag 311a mittels der fünften Feder 610a und der sechsten Feder 610b in die Auskehlung 500 einrückt und eingebracht sind.
  • Wie als nächstes in 6D gezeigt ist, wird der erste Anschlag 305a der ersten Schiene 210a in das Durchgangsloch 505 eingebracht oder eingerückt und somit die Position der ersten Schiene 210a beibehalten. Daher ist der fünfte Gang abgeschlossen und wird beibehalten.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die zweite Schiene 210b nicht mittels eines Aktuator in die Position des dritten Gangs der zweiten Schiene 210b bewegt, wobei allerdings die Position des dritten Gangs der zweiten Schiene 210b durch einfaches Verschieben der ersten Schiene 210a zu der Position des fünften Gangs beibehalten wird. Dementsprechend werden der dritte Gang und der fünfte Gang nicht gleichzeitig betrieben.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und der genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oberer" und „unterer" und dergleichen verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale zu beschreiben, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind aus Zwecken der Erläuterung und Beschreibung aufgeführt worden. Sie beabsichtigen nicht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten konkreten Formen zu beschränken, so dass viele Modifikationen und Variationen im Lichte der vorstehenden technischen Lehre möglich sind. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung herzustellen und zu verwenden. Der Geltungsbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0124356 [0001]

Claims (17)

  1. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung, wobei die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung umfasst: ein Steuergestänge, in welchem ein Durchgangsloch von einer ersten Oberfläche zu einer zweiten Oberfläche, die einander gegenüberliegen, ausgebildet ist; eine erste Schiene und eine zweite Schiene, die jeweils entlang der ersten Oberflächen und der zweiten Oberfläche des Steuergestänges angeordnet sind; erste Federn, die jeweils die erste Schiene und die zweite Schiene vorspannen, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten; einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag, die in jeweils inneren Auskehlungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angebracht sind und deren Endabschnitte so angeordnet sind, dass sie aus der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche davon hervorstehen; zweite Federn, die den ersten und den zweiten Anschlag elastisch abstützen und den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung des ersten oder der zweiten Schiene in das Durchgangsloch einrücken; und einen ersten Freigabevorsprung und einen zweiten Freigabevorsprung, die sich entsprechend von der ersten Schiene und der zweiten Schiene entlang einer dritten Oberfläche und einer vierten Oberfläche des Steuergestänges aus erstrecken, wobei eine Auskehlung, in welche der erste oder der zweite Anschlag eingerückt ist, in der Mitte einer Endfläche des ersten und des zweiten Freigabevorsprungs ausgebildet ist und eine Kuppe neben der Auskehlung so ausgebildet ist, um den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung der ersten oder der zweiten Schiene zu treiben und zu drücken.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine Auskehlung auf der ersten und der zweiten Oberfläche des Steuergestänges ausgebildet ist, und der erste und der zweite Anschlag in der Auskehlung angebracht sind und somit die erste oder die zweite Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand angeordnet ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei die Auskehlung neben dem Durchgangsloch ausgebildet ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 3, wobei die Auskehlung symmetrisch rund um das Durchgangsloch herum ausgebildet ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste Anschlag auf beiden Seiten in Bezug auf den ersten Freigabevorsprung angeordnet ist und der zweite Anschlag auf beiden Seiten in Bezug auf den zweiten Freigabevorsprung angeordnet ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste Gabel und ein erster Schaltvorsprung zum Schalten mit der ersten Schiene verbunden sind.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine zweite Gabel und ein zweiter Schaltvorsprung zum Schalten mit der zweiten Schiene verbunden sind.
  8. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung, wobei die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung umfasst: ein Steuergestänge, das eine obere Fläche und eine untere Fläche, ein Durchgangsloch und Auskehlungen aufweist, wobei das Durchgangsloch durch die obere Fläche und die untere Fläche hindurch führt und die Auskehlungen in der Nähe des Durchgangslochs ausgebildet sind; eine erste Schiene und eine zweite Schiene, die jeweils auf und unterhalb des Steuergestänges angeordnet sind; eine erste Feder, die die erste Schiene vorspannt, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten; eine zweite Feder, die die zweite Schiene vorspannt, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten; einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag, die in jeweils inneren Auskehlungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angebracht sind und deren Endabschnitte so angeordnet sind, dass sie wahlweise aus der oberen Fläche und der unteren Fläche hervorstehen; zweite Federn, die den ersten und den zweiten Anschlag elastisch abstützen und den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung des ersten oder der zweiten Schiene in das Durchgangsloch einrücken; und einen ersten Freigabevorsprung und einen zweiten Freigabevorsprung, die sich entsprechend von der ersten Schiene und der zweiten Schiene entlang einer dritten Fläche und einer vierten Fläche von beiden Seiten des Steuergestänges aus erstrecken, wobei eine Auskehlung, in welche der erste oder der zweite Anschlag eingerückt ist, in der Mitte einer Endfläche des ersten und des zweiten Freigabevorsprungs ausgebildet ist und eine Kuppe neben der Auskehlung so ausgebildet ist, um den ersten oder den zweiten Anschlag gemäß der Bewegung der ersten oder der zweiten Schiene zu treiben und zu drücken.
  9. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung, die eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, und einer Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung, wobei die Doppeleingriffsschutz-Vorrichtung umfasst: ein erstes und ein zweites Gehäuse; eine erste Steuerstange, die in der Mitte innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist und die sich in dessen Längsrichtung erstreckt; eine zweite Steuerstange, die in der Mitte innerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet ist und die sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei ein Durchgangsloch zwischen einem Endabschnitt der ersten Steuerstange und einem Endabschnitt der zweiten Steuerstange ausgeformt ist; eine erste Schiene, die auf einer ersten Oberfläche der ersten und der zweiten Steuerstange verschiebbar angeordnet ist; eine zweite Schiene, die auf einer zweiten Oberfläche der ersten und der zweiten Steuerstange verschiebbar angeordnet ist; ein erstes elastische Element und ein zweites elastisches Element, die jeweils die erste und die zweite Schiene vorspannen, um eine Neutralposition in einem Normalzustand aufrechtzuerhalten; einen ersten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der ersten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der ersten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der erste Anschlag in dem ersten Gehäuse bewegt, wobei ein drittes elastisches Element den ersten Anschlag abstützt und den ersten Abschlag entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt; einen zweiten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der ersten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der zweiten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der zweite Anschlag in dem zweiten Gehäuse bewegt, wobei ein viertes elastisches Element den zweiten Anschlag abstützt und den zweiten Anschlag entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt; einen dritten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der zweiten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der ersten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der dritte Anschlag in dem ersten Gehäuse bewegt, wobei ein fünftes elastisches Element den dritten Anschlag abstützt und den dritten Abschlag entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einrückt; einen vierten Anschlag, der in einer inneren Auskehlung der zweiten Schiene angebracht ist und von dem ein Ende in Richtung zu der zweiten Steuerstange hervorsteht, wobei sich der vierte Anschlag in dem zweiten Gehäuse bewegt, wobei ein sechstes elastisches Element den vierten Anschlag abstützt und den vierten Abschlag entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene wahlweise in das Durchgangsloch einsetzt; einen ersten Freigabevorsprung, der sich von der ersten Schiene aus zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag erstreckt, wobei der erste Freigabevorsprung eine Auskehlung, um den dritten oder den vierten Anschlag wahlweise aufzunehmen, und eine Kuppe aufweist, die neben der Auskehlung ausgebildet ist, um entsprechend der Bewegung der ersten Schiene wahlweise den dritten oder den vierten Anschlag freizugeben; und einen zweiten Freigabevorsprung, der sich von der zweiten Schiene aus zwischen dem dritten und dem vierten Anschlag erstreckt, wobei der zweite Freigabevorsprung eine Auskehlung, um den ersten oder den zweiten Anschlag wahlweise aufzunehmen, und eine Kuppe aufweist, die neben der Auskehlung ausgebildet ist, um entsprechend der Bewegung der zweiten Schiene den ersten oder den zweiten Anschlag wahlweise freizugeben.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Auskehlung auf der ersten Oberfläche der entsprechenden ersten und zweiten Steuerstange an dem einen Ende davon ausgebildet sind, und dritte und vierte Auskehlung auf der zweiten Oberfläche der entsprechenden ersten und zweiten Steuerstange an dem einen Ende davon ausgebildet sind, wobei der erste und der zweite Anschlag in der ersten und der zweiten Auskehlung angebracht sind, um die erste Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand beizubehalten, und der dritte und der vierte Anschlag in der dritten und der vierten Auskehlung angebracht sind, um die zweite Schiene in der Neutralposition in dem Normalzustand beizubehalten.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 10, wobei die erste, die zweite, die dritte und die vierte Auskehlung neben dem Durchgangsloch liegend ausgebildet sind.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 11, wobei die erste und die zweite Auskehlung in Bezug auf das Durchgangsloch symmetrisch ausgebildet sind und die dritte und die vierte Auskehlung in Bezug auf das Durchgangsloch symmetrisch ausgebildet sind.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 10, wobei eine erste Gabel und ein erster Schaltvorsprung zum Schalten mit der ersten Schiene verbunden sind.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 10, wobei eine zweite Gabel und ein zweiter Schaltvorsprung zum Schalten mit der zweiten Schiene verbunden sind.
  15. Fahrzeug, das ein Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 aufweist.
  16. Fahrzeug, das ein Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 8 aufweist.
  17. Fahrzeug, das ein Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9 aufweist.
DE102008058851A 2007-12-03 2008-11-25 Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102008058851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0124356 2007-12-03
KR1020070124356A KR100957146B1 (ko) 2007-12-03 2007-12-03 더블 클러치 변속기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058851A1 true DE102008058851A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058851A Withdrawn DE102008058851A1 (de) 2007-12-03 2008-11-25 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8205521B2 (de)
JP (1) JP5215137B2 (de)
KR (1) KR100957146B1 (de)
CN (1) CN101451595B (de)
DE (1) DE102008058851A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143979B1 (de) * 2008-05-13 2012-02-08 Magneti Marelli S.p.A. Doppelkupplunsgetriebeschaltung
EP2430332B1 (de) 2009-05-12 2013-11-06 Volvo Lastvagnar AB Verriegelungsvorrichtung in einem fahrzeugetriebe
DE102011119833B4 (de) * 2011-12-01 2019-08-29 Audi Ag Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102013002684A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innere Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe und Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013105718A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Hyundai Motor Company Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
KR101339269B1 (ko) * 2012-11-28 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR101416424B1 (ko) * 2013-10-28 2014-07-08 현대자동차 주식회사 자동차의 더블 클러치 변속기
US10018251B2 (en) 2015-11-09 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
SE541050C2 (en) * 2017-07-24 2019-03-19 Scania Cv Ab Shift Control Arrangement in a Gearbox

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843325Y1 (de) * 1970-10-19 1973-12-14
JPS5110477U (de) * 1974-07-12 1976-01-26
JPS6043763U (ja) * 1983-04-28 1985-03-27 いすゞ自動車株式会社 変速機のインタロツク装置
JPH05296347A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Aisin Ee I Kk 変速機のインターロック装置
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
KR100405570B1 (ko) 2001-12-04 2003-11-14 현대자동차주식회사 차량용 수동변속기의 이중물림방지장치
KR100476250B1 (ko) 2001-12-19 2005-03-16 현대자동차주식회사 수동변속기의 변속조작기구
DE102004031021B4 (de) * 2004-06-26 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung mit einer Schaltelement-Sicherungseinrichtung zur Sicherung gegen ein Einlegen mehrerer Gänge eines Schaltgetriebes oder eines Teilgetriebes eines Schaltgetriebes
ATE455986T1 (de) * 2005-07-22 2010-02-15 Hoerbiger & Co Schaltsperreinrichtung für schaltgetriebe
JP4931416B2 (ja) 2005-08-03 2012-05-16 日産自動車株式会社 自動マニュアルトランスミッションのインターロック防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5215137B2 (ja) 2013-06-19
JP2009138935A (ja) 2009-06-25
US20090139355A1 (en) 2009-06-04
CN101451595B (zh) 2013-08-21
KR100957146B1 (ko) 2010-05-11
US8205521B2 (en) 2012-06-26
KR20090057673A (ko) 2009-06-08
CN101451595A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058851A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112015004085B4 (de) Multimodale kupplung
EP2722565B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
DE69902830T2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008050810B4 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
WO2005078319A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur realisierung der schaltung des getriebes eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise der schaltungen eines doppelkupplungsgetriebes
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102013110329A1 (de) Schalthebelbetätigungsstruktur
DE69501972T2 (de) Gangschaltmechanismus für ein Getriebe
DE60219107T2 (de) Schaltsystem für manuelles Getriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007037521A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE2805044C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0413047A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69007749T2 (de) Gangschaltungsvorrichtung.
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
AT404703B (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP1239195A2 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE102009044622A1 (de) Schaltmechanismus für Doppelkupplungsgetriebe
DE102019205392B3 (de) Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121023

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee