DE102008058809A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008058809A1
DE102008058809A1 DE102008058809A DE102008058809A DE102008058809A1 DE 102008058809 A1 DE102008058809 A1 DE 102008058809A1 DE 102008058809 A DE102008058809 A DE 102008058809A DE 102008058809 A DE102008058809 A DE 102008058809A DE 102008058809 A1 DE102008058809 A1 DE 102008058809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
energy consumption
hybrid
total energy
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058809B4 (de
Inventor
Thomas Huber
Olle Sundström
Lino Prof. Dr. Guzzella
Patrik Soltic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ, Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA, EMPA, Robert Bosch GmbH filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to DE102008058809.1A priority Critical patent/DE102008058809B4/de
Publication of DE102008058809A1 publication Critical patent/DE102008058809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058809B4 publication Critical patent/DE102008058809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt. Es ist vorgesehen, dass für alle Fahrstufen der Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe ausgewählt wird, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinrichtung, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und wobei der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt. Hierbei ist eine Steuereinheit, die für alle Fahrstufen den Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs (4) für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe auswählt, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist und die eine Leistungsverteilung zwischen den Antriebsaggregaten vornimmt, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt.
  • Stand der Technik
  • Bei gängigen Hybridfahrzeugen, die als ein Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor und als ein anderes Antriebsaggregat einen Elektromotor aufweisen, wird ein zum Fahren benötigtes Drehmoment, das auf eine Getriebeeingangswelle eines Getriebes wirkt, durch die Kombination von Verbrennungsmotor und einer oder mehrerer elektrischer Maschinen erzeugt, oder jeweils von dem Verbrennungsmotor oder einer elektrischen Maschine. In Abhängigkeit des Fahrerwunsches ermittelt hierbei eine mit einem Fahrpedal und einem Bremspedal gekoppelte Steuereinrichtung, die einen jeweiligen Fahrerwunsch nach Beschleunigung, kontinuierlicher Fahrweise oder Verzögerung vermitteln, eine Leistungsaufteilung zwischen elektrischer Maschine und Verbrennungsmotor anhand der aktuellen Getriebeeingangsdrehzahl und eines Ladezustandes einer Batterie für die elektrische Maschine. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 102 57 285.2 bekannt.
  • Eine solche Leistungsaufteilung geht von bekannten Drehzahlen aus und erlaubt insoweit nicht eine hinreichend feine Betriebsführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebsführung einer gattungsgemäßen Antriebseinheit eines Fahrzeuges zu verbessern und eine optimale Leistungsverteilung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antrieb eines Hybridantriebs bei Bestimmung einer optimalen Getriebeübersetzung bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt. Dabei ist vorgesehen, dass für alle Fahrstufen der Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe ausgewählt wird, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist. Ausgehend von einem gegebenen, momentanen Fahrbetrieb in einer momentanen Fahrsituation, die sich beispielsweise aus einem Fahrerwunsch wie der Betätigung eines Fahrpedals oder eines Bremspedals ergibt, wird für alle konstruktiv vorgegebenen, nämlich in dem Getriebe zu Verfügung stehenden Fahrstufen der Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs ermittelt und von allen zu Verfügung stehenden Fahrstufen diejenige ausgewählt, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist. Auf diese Weise kann eine stark verbrauchsoptimierte Betriebsführung des Hybridantriebs erreicht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird als das eine Antriebsaggregat der Antriebseinheit eine elektrische Maschine und als das andere Antriebsaggregat eine Brennkraftmaschine verwendet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Gesamtenergieverbrauch sich aus der Summe der einzelnen Energieverbräuche der elektrischen Maschine und der Brennkraftmaschine zusammensetzt, wobei der einzelne Energieverbrauch der elektrischen Maschine in ein Äquivalent eines Einzelenergieverbrauchs der Brennkraftmaschine umgerechnet wird. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei einem angestrebten, von äußeren elektrischen Ladequellen weitestgehend unabhängigen Betrieb, die elektrische Energie im Betrieb der Antriebseinheit, beispielsweise bei Kopplung einer oder der elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine und Schaltung der elektrischen Maschine als Generator, gewonnen werden muss.
  • In einer Verfahrensausbildung wird der Gesamtenergieverbrauch nach der Formel Eges = EKraftstoff + s·Eelektrisch bestimmt, wobei Eges der Gesamtenergieverbrauch, EKraftstoff der Einzelenergieverbrauch der Brennkraftmaschine und Eelektrisch der elektrische Energieverbrauch der elektrischen Maschine sowie s ein Umrechnungsfaktor zwischen elektrischer Energie und eingesetztem Kraftstoff ist. Der Umrechnungsfaktor s dient hierbei der Berücksichtigung des Umstandes, dass die elektrische Energie, die in Akkumulatoren für den Betrieb der elektrischen Maschine gespeichert wird, unter Einsatz von Kraftstoff bei Ankupplung der elektrischen Maschine als Generator an die Brennkraftmaschine beziehungsweise durch Verwendung eines separaten, von der Brennkraftmaschine mitangetriebenen Generators erzeugt werden muss, wobei s so gewählt ist, dass auch eine Energiegewinnung beispielsweise in Bremsphasen des Fahrzeugs, in denen die Energiegewinnung bei eingekuppelter elektrischer Maschine im Schubbetrieb ohne Einsatz von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine erfolgt, berücksichtigt ist.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist vorgesehen, dass für die ausgewählte Fahrstufe eine Leistungsaufteilung der von den beiden Antriebsaggregaten zu liefernden Einzelaggregatleistungen bestimmt wird. Die insgesamt erforderliche Leistung wird demzufolge zwischen den beiden Antriebsaggregaten verteilt. Hierdurch ist es möglich, in einem Anteil von 0% bis 100% für jedes der beiden Antriebsaggregate eine solche Leistungsaufteilung zwischen beiden Antriebsaggregaten vorzunehmen, die einen möglichst effektiven Energieeinsatz gestattet. Beispielsweise ist es hierbei möglich, 70% der Leistung auf die elektrische Maschine und 30% auf die Brennkraftmaschine zu verteilen.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung wird die Leistungsaufteilung zunächst bestimmt und dann in Abhängigkeit von aktuellen Parametern/Umständen gegebenenfalls modifiziert. Die vorstehend beschriebene Leistungsaufteilung unter möglichst weitgehender Energieeffizienz ist für den Fahrer des Fahrzeugs nicht immer wünschenswert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine besonders hohe Leistung abgefordert wird, beispielsweise dann, wenn der Fahrer einen Überholvorgang beginnt oder auch ganz bewusst unter Umgehung energetischer Erwägungen eine bestimmte Fahrweise wählt. Die möglichst energieeffiziente, wie vorstehend beschrieben bestimmte Leistungsaufteilung wird in diesen Fällen modifiziert, wobei beispielsweise die Stellung eines Fahrpedals oder eines Bremspedals oder sonstige Eingriffe in die Steuerung der Leistungsaufteilung vorgenommen werden können, beispielsweise durch manuelle Eingaben über eine Tastatur oder eine Steuereinrichtung, wie beispielsweise einen Bordrechner, in dem verschiedene Fahrprofile hinterlegt sind und vom Fahrer des Fahrzeugs abgerufen werden können. Hierbei wird ganz bewusst in Kauf genommen, dass der an sich erwünschte, optimale Energieeinsatz nicht erfolgt, sondern die Effizienz zumindest zeitweise zugunsten von Leistung und Drehmoment zurücktritt.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist vorgesehen, dass die Leistungsaufteilung in Abhängigkeit des Ladezustandes eines Energiespeichers für den Betrieb der elektrischen Maschine erfolgt. Die an sich erwünschte, einen optimalen Energieeinsatz gewährleistende Leistungsaufteilung kann beispielsweise zugunsten einer Schonung des Energiespeichers verändert werden oder bei ganz vollem Energiespeicher überwiegend elektrisch gefahren werden, wodurch insbesondere eine unerwünscht weite Entladung des Energiespeichers vermieden werden kann.
  • Die beschriebenen Verfahren weisen nur einen geringen Bedarf an Rechenzeit einer Steuergeräteeinheit auf, verglichen mit anderen Hybrid-Betriebsstrategien. Die Verfahren sind einfach applizierbar und können bei einer Vielzahl unterschiedlicher Getriebevarianten verwendet werden. Im Wesentlichen sind die Verfahren in zwei Teilschritte unterscheidbar, wobei im ersten Schritt die Getriebeübersetzung für möglichst effektiven Energieeinsatz bestimmt und im zweiten Schritt die Leistungsaufteilung zwischen Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine bestimmt wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinrichtung, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und wobei der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt. Hierbei ist eine Steuereinheit, die für alle Fahrstufen den Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe auswählt, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist und die eine Leistungsverteilung zwischen den Antriebsaggregaten vornimmt, vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensausbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb, der eine Brennkraftmaschine, eine elektrische Maschine und ein Getriebe aufweist und
  • 2 eine beispielhafte, regelbasierte Leistungsaufteilung zwischen den beiden Antriebsaggregaten.
  • 1 zeigt eine Antriebseinheit 1 eines nur schematisch dargestellten Fahrzeugs 2, nämlich eines Hybridfahrzeugs 3, wobei die Antriebseinheit 1 einen Hybridantrieb 4 und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe 5, nämlich ein Automatikgetriebe 6, aufweist, mit einer Getriebeeingangswelle 7, der ein Drehmomentwandler 8 zugeordnet ist, dem das eigentliche Stufengetriebe 9 nachgeschaltet ist, und einer Getriebeausgangswelle 10. Der Hybridantrieb 4 weist eine Brennkraftmaschine 11 auf, die mit einer elektrischen Maschine 12 wirkverbunden ist, wobei die elektrische Maschine 12 aus einer Batterie 18 gespeist wird und diese, in Schaltung als Generator 19, auch speist. Die Brennkraftmaschine 11 und die elektrische Maschine 12 sind in ihrem Betriebsverhalten mit Fahrstufen des Getriebes 5, insbesondere des Stufengetriebes 9 des Automatikgetriebes 6, aufeinander abzustimmen. Nicht dargestellt ist eine Steuereinrichtung, die diese Abstimmung vornimmt, und die hierbei sensierte Betriebszustände der Antriebseinheit 1 des Kraftfahrzeugs 2 sowie mitgeteilte Fahrerwünsche, wie beispielsweise Beschleunigungs- oder Verzögerungswünsche, wie sie über nicht dargestellte Fahr- oder Bremspedale vermittelt werden, berücksichtigt.
  • 2 zeigt ein Diagramm 13 für eine exemplarische, regelbasierte Leistungsaufteilung 14 zwischen Brennkraftmaschine 11, im Diagramm 13 mit ICE bezeichnet, und elektrischer Maschine 12, im Diagramm 13 mit HED bezeichnet. In einem Modus 1 wird nur die elektrische Maschine 12 für den Fahrbetrieb verwendet, insbesondere unterhalb einer applizierbaren Drehzahlschwelle 15, im Regelfall der Leerlaufdrehzahl 16 der Brennkraftmaschine 11. Bei Drehzahlen oberhalb der Drehzahlschwelle 15 wird die Leistungsaufteilung durch den Fahrerwunsch, im Regelfall der Einfachheit halber bezogen beziehungsweise umgerechnet auf Getriebeeingangsmoment, also einem Moment an der in 1 dargestellten Getriebeeingangswelle 7, bestimmt. Das entsprechende Moment ist in Nm exemplarisch auf der y-Achse abgetragen. Die Drehzahl der Antriebseinheit 1 (vergleiche 1) ist auf der x-Achse abgetragen. Bei Verzögerungswunsch oder Bremswunsch wird im Regelfall Modus 1 gewählt, im Stillstand bei nicht laufender Brennkraftmaschine 11 ebenfalls. Liegt der Fahrerwunsch oberhalb einer applizierbaren drehzahlabhängigen Schwelle, typischerweise einem maximalen Drehmoment 17 der Brennkraftmaschine 11, oder dem Drehmoment der Brennkraftmaschine 11, bei dem der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 11 seinen Bestwert erreicht, wird Modus 3 gewählt, in dem Brennkraftmaschine 11 und elektrische Maschine 12 gemeinsam arbeiten und das Fahrzeug 2 antreiben. In allen anderen Fällen als den soeben dargestellten wird Modus 2 gewählt, in welchem die Brennkraftmaschine 11 das Drehmoment einstellt, das dem Fahrerwunsch entspricht.
  • In einem zweiten Schritt wird, abhängig vom Ladezustand der Batterie, ein Zusatzmoment von der Brennkraftmaschine 11 gefordert, das von der elektrischen Maschine 12 genutzt wird, die Batterie 18 zu laden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10257285 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und der Hybridantrieb mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Fahrstufen der Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe ausgewählt wird, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das eine Antriebsaggregat eine elektrische Maschine und dass als das andere Antriebsaggregat eine Brennkraftmaschine verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtenergieverbrauch sich aus der Summe der Einzelenergieverbräuche der elektrischen Maschine und der Brennkraftmaschine zusammensetzt, wobei der Einzelenergieverbrauch der elektrischen Maschine in ein Äquivalent eines Einzelenergieverbrauchs der Brennkraftmaschine umgerechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtenergieverbrauch nach der Formel Eges = EKraftstoff + s·Eelektrisch bestimmt wird, wobei Eges der Gesamtenergieverbrauch, EKraftstoff der Einzelenergieverbrauch der Brennkraftmaschine und Eelektrisch der elektrische Energieverbrauch der elektrischen Maschine sowie s ein Umrechnungsfaktor zwischen elektrischer Energie und eingesetztem Kraftstoff ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die ausgewählte Fahrstufe eine Leistungsaufteilung der von den beiden Antriebsaggregaten zu liefernden Einzelaggregatleistungen bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufteilung zunächst bestimmt und dann in Abhängigkeit von aktuellen Parametern/Umständen gegebenenfalls modifiziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufteilung in Abhängigkeit des Ladezustands eines Energiespeichers für den Betrieb der elektrischen Maschine erfolgt.
  8. Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinrichtung, wobei die Antriebseinheit einen Hybridantrieb und ein mehrere Fahrstufen aufweisendes Getriebe aufweist, und wobei der Hybridantriebs mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate besitzt, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die für alle Fahrstufen den Gesamtenergieverbrauch des Hybridantriebs (4) für eine momentane Fahrsituation ermittelt und die Fahrstufe auswählt, die den niedrigsten Gesamtenergieverbrauch aufweist und die eine Leistungsverteilung zwischen den Antriebsaggregaten vornimmt.
DE102008058809.1A 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit Active DE102008058809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058809.1A DE102008058809B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058809.1A DE102008058809B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058809A1 true DE102008058809A1 (de) 2010-05-27
DE102008058809B4 DE102008058809B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=42114604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058809.1A Active DE102008058809B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058809B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722808A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE19906601A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE10007136A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-14 Nissan Motor Antriebskraft-Steuersystem für ein Fahrzeug
EP1302353A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät und Verfahren für ein Hybrid-Fahrzeug
DE10257285A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebspunkts eines Antriebsstrangs
WO2008131994A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505431B4 (de) * 1995-02-17 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722808A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE19906601A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE10007136A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-14 Nissan Motor Antriebskraft-Steuersystem für ein Fahrzeug
EP1302353A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät und Verfahren für ein Hybrid-Fahrzeug
DE10257285A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebspunkts eines Antriebsstrangs
WO2008131994A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058809B4 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP3377378A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
EP1485266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
WO2008145263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrischen energiesystem eines hybridfahrzeuges
DE102008042132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE102014217018A1 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
DE102015106028A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102005008148A1 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102016224130A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebssystems
DE19931770A1 (de) Automatisiertes Schaltsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020122335B4 (de) Hybridfahrzeug
EP1575797B1 (de) Verfahren zur einstellung des betriebspunkts eines antriebsstrangs
DE102008058809B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit
DE102019207206A1 (de) Motordrehmoment-steuersystem für ein hybrid angetriebenes kraftfahrzeug
DE102012204475A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102014212743A1 (de) Aufwärtsumsetzer-totzeitkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final