DE102008057538A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008057538A1
DE102008057538A1 DE102008057538A DE102008057538A DE102008057538A1 DE 102008057538 A1 DE102008057538 A1 DE 102008057538A1 DE 102008057538 A DE102008057538 A DE 102008057538A DE 102008057538 A DE102008057538 A DE 102008057538A DE 102008057538 A1 DE102008057538 A1 DE 102008057538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
chamber
light source
reflector
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057538A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Des. Bildhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008057538A priority Critical patent/DE102008057538A1/de
Publication of DE102008057538A1 publication Critical patent/DE102008057538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte (1) mit mindestens einer Kammer (8), die einen Reflektor (10) aufweist, dem mehrere Lichtquellen (4, 6) zugeordnet sind, wobei die Lichtquellen (4, 6) Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen zur Ausführung von verschiedenen Lichtfunktionen erzeugen, um aus der mindestens einen Kammer (8) verschiedenfarbiges Licht auszustrahlen. Erfindungsgemäß weisen die verschiedenen Lichtfunktionen verschiedene Prioritäten auf, wobei eine erste Lichtquelle (4), die Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität erzeugt, innerhalb der Kammer (8) angeordnet ist und eine zweite Lichtquelle (6), die Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität erzeugt, außerhalb der Kammer (8) angeordnet ist, wobei das von der zweiten Lichtquelle (6) erzeugte Licht in die Kammer (8) einkoppelbar ist und vom erzeugten Licht der ersten Lichtquelle (4) überlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Kammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Regel werden Bicolor-LEDs (LED: Light Emitting Diode) verwendet, wenn aus einer Kammer einer Fahrzeugleuchte mehrere Lichtfunktionen mit unterschiedlichen Farben ausgeführt werden sollen. Das bedeutet, dass die Bicolor-LEDs in der Lage sind, Licht mit zwei verschiedenen Wellenlängenbereichen zu erzeugen. Wenn anstelle der Bicolor-LEDs mehrere kostengünstige Leuchtdioden verwendet werden, um verschiedenfarbiges Licht mit unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zu erzeugen, können sich die Lichtfarben der in einer Kammer angeordneten verschiedenen Leuchtdioden so stark vermischen, dass ein gesetzlich vorgegebener Farbraum zur Ausführung der Lichtfunktion nicht mehr erfüllt werden kann. So kann es beispielsweise erforderlich sein, eine erste Lichtfunktion abzuschalten, wenn eine zweite Lichtfunktion mit der gleichen Kammer der Fahrzeugleuchte ausgeführt wird.
  • So wird beispielsweise in der Übersetzung DE 600 34 161 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 022 510 B1 eine Multifunktionsheckleuchte für ein Fahrzeug mit einheitlicher Optik beschrieben. Die beschriebene Multifunktionsheckleuchte umfasst zur gleichzeitigen Beleuchtung separater Teile einer Heckleuchte mit verschiedenfarbigem Licht ein einstückiges optisches Element, durch das Licht von einer oder mehreren Lichtquellen eingeleitet wird. Das optische Element ist als transparenter Körper ausgeführt, der eine Vorderfläche, welche eine Leuchtfläche definiert, einen Eingangsabschnitt zum Empfangen von Licht einer ersten Lichtquelle, der allgemein parallel zur Vorderfläche verläuft und das Licht in einer vorbestimmten Richtung verbreitet, und eine Rückfläche aufweist, welche eine Vielzahl reflektierender Facetten aufweist. Die Facetten sind in der vorbestimmten Richtung beabstandet, um das Licht von der ersten Lichtquelle durch die Vorderfläche umzuleiten, so dass Licht durch die Leuchtfläche bereitgestellt wird. Eine zweite Lichtquelle ist konfiguriert, um Licht durch einen vorbestimmten Abschnitt der Leuchtfläche bereitzustellen, wobei das Licht der zweiten Lichtquelle auf die äußere Seite der Rückfläche einfällt und den transparenten Körper quer zur vorbestimmten Richtung durchquert. Das Heckleuchtensystem weist einen Beleuchtungsmodus, bei dem die erste Lichtquelle Licht einer ersten Intensität in einem ersten Wellenlängenbereich durch die Leuchtfläche bereitstellt, einen Bremsmodus, bei dem die erste Lichtquelle Licht mit einer zweiten Intensität im ersten Wellenlängenbereich bereitstellt, einen Rückwärtsgangmodus, bei dem die zweite Lichtquelle Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich durch den mindestens einen vorbestimmten Abschnitt der Leuchtfläche bereitstellt, wobei die erste Lichtquelle gegebenenfalls Licht durch die Leuchtfläche bereitstellt, und wobei sich der zweite Wellenlängenbereich vom ersten Wellenlängenbereich unterscheidet, diesen jedoch enthält, und einen Aus-Modus auf, in dem weder die erste noch die zweite Lichtquelle Licht bereitstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Kammer anzugeben, welche eine platzsparende und funktionssichere Implementierung von mehreren Lichtfunktionen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weisen die verschiedenen Lichtfunktionen verschiedene Prioritäten auf, wobei eine erste Lichtquelle, die Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität erzeugt, innerhalb einer Kammer der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, und eine zweite Lichtquelle, die Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität erzeugt, außerhalb der Kammer angeordnet ist, wobei das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht in die Kammer einkoppelbar ist und vom erzeugten Licht der ersten Lichtquelle überlagerbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausführung von mehren Lichtfunktionen aus einer Kammer lässt sich der Platzbedarf innerhalb einer als Scheinwerfer oder Rückleuchte ausgeführten Fahrzeugleuchte reduzieren, ohne dass eine Lichtfunktion ausgeschaltet werden muss, während die andere Lichtfunktion ausgeführt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die wichtigere Lichtfunktion, d. h. die übergeordnete Lichtfunktion, die unwichtigere Lichtfunktion, d. h. die untergeordnete Lichtfunktion überlagert. Dadurch können verschiedene Lichtfarben aus der gleichen Kammer der Fahrzeugleuchte leuchten, ohne auf Bicolor-LEDs angewiesen zu sein. Die Farbüberlagerungen können so gezielt gesteuert oder vermieden werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist die erste Lichtquelle im Brennpunkt des Reflektors angeordnet, um die Überlagerung des von der zweiten Lichtquelle erzeugten Lichts mit Licht der ersten Lichtquelle zu erleichtern. Die zweite Lichtquelle kann beispielsweise hinter oder unterhalb des Reflektors angeordnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte weist der Reflektor mindestens einen Durchbruch auf, durch den das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht in die Kammer einkoppelbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte eine Lichtleitereinheit, welche das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht indirekt über eine Auskoppeleinheit oder direkt in die Kammer einkoppelt. Die Lichtleitereinheit kann beispielsweise als Teil des Reflektors ausgeführt werden und das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht zur Auskoppeleinheit übertragen, die im Durchbruch des Reflektors angeordnet ist. Alternativ kann die Lichtleitereinheit als eigenständiges Bauelement ausgeführt werden und das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht zum Durchbruch des Reflektors übertragen und direkt in die Kammer einkoppeln. Bei dieser Ausführungsform ist eine Austrittsfläche der Lichtleitereinheit im Durchbruch des Reflektors angeordnet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte eine Linseneinheit, welche das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht über eine durchsichtige im Durchbruch des Reflektors angeordnete Lamelleneinheit in die Kammer einkoppelt.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte kann in der mindestens einen Kammer die erste Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität als Blinkerlicht und die zweite Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität als Standlicht ausgeführt werden. Alternativ kann in der mindestens einen Kammer die erste Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität als Bremslicht und die zweite Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität als Rückfahrscheinwerfer ausgeführt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die untergeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsformen verwiesen. Es sollen auch die vorteilhaften Ausgestaltungen einbezogen sein, die sich aus einer beliebigen Kombination der Unteransprüche ergeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte,
  • 2 eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte entlang der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine schematische Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte,
  • 4 eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte entlang der Schnittlinie IV-IV in 3,
  • 5 eine schematische Perspektivdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte, und
  • 6 eine Schnittdarstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte entlang der Schnittlinie VI-VI in 5.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 1 drei Kammern 8, 8.1 die durch lichtundurchlässige Trennwände voneinander getrennt sind. Unter Bezugnahme auf 2, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II darstellt, wird der Aufbau einer mittleren Kammer 8 im Detail beschrieben. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Lichtquelle 4 innerhalb der Kammer 8 angeordnet, die nach hinten und oben durch einen Reflektor 10 mit einer Reflektionsoberfläche 12 begrenzt ist, die beispielsweise die Form einer Parabel aufweist. Die erste Lichtquelle 4 ist zur Erzielung einer optimalen Lichtausbeute in eine durch einen Pfeil dargestellte Abstrahlrichtung 2 vorzugsweise im Brennpunkt des Reflektors 10 angeordnet. Die Reflektionsoberfläche 12 kann beispielsweise durch Verchromen der der ersten Lichtquelle 4 zugewandten Oberfläche des Reflektors 10 erzeugt werden.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist eine zweite Lichtquelle 6 außerhalb der Kammer 8 und unterhalb des Reflektors 10 angeordnet. Das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht wird über eine als Bestandteil des Reflektors 10 ausgeführte Lichtleitereinheit 16 zu einer in einem Durchbruch 14 im Reflektor 10 angeordneten Auskoppeleinheit 18 übertragen, die als Auskoppelelemente beispielsweise Prismen aufweist. Von der Auskoppeleinheit 18 wird das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht in die Kammer eingekoppelt 8 und in die Abstrahlrichtung 2 abgestrahlt. Die erste Lichtquelle 4 erzeugt Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität. Die erste Lichtfunktion entspricht beispielsweise einem Blinkerlicht zur Anzeige einer Richtungsänderung oder einem Bremslicht zur Anzeige eines Abbremsvorgangs. Daher entspricht der Wellenlängenbereich des von der ersten Lichtquelle 4 erzeugten Lichts beispielsweise dem Wellenlängenbereich der sichtbaren Farbe orange bzw. rot. Die zweite Lichtquelle 6 erzeugt Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität. Die zweite Lichtfunktion entspricht beispielsweise einem Standlicht oder einem Rückfahrlicht zur Ausleuchtung des rückwärtigen Fahrzeugbereichs bei einer Rückwärtsfahrt. Daher entspricht der Wellenlängenbereich des von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugten Lichts beispielsweise dem Wellenlängenbereich der Farbe weiß, d. h. es wird der gesamte Wellenlängenbereich des für den Menschen sichtbaren Spektrums erzeugt. Zur Ausführung der zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität wird das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht in die Kammer 10 eingekoppelt. Soll gleichzeitig die erste Lichtfunktion ausgeführt werden, so überlagert das von der ersten Lichtquelle 4 erzeugte Licht das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht. Durch die Anordnung der ersten Lichtquelle 4 im Brennpunkt des Reflektors 10, der in Abstrahlrichtung 2 hinter der im Durchbruch 14 angeordneten Auskoppeleinheit 18 für das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht liegt, ist das für die erste Lichtfunktion erzeugte Licht wesentlich stärker als das für die zweite Lichtfunktion erzeugte Licht und wird daher auch mit einer höheren Intensität in die Abstrahlrichtung 2 abgestrahlt, so dass im Wesentlichen nur die erste Lichtfunktion mit der übergeordneten Priorität wahrgenommen wird.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 21 analog zur ersten Ausführungsform drei Kammern 28, 28.1 die durch lichtundurchlässige Trennwände voneinander getrennt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV darstellt, wird der Aufbau einer mittleren Kammer 28 im Detail beschrieben. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Lichtquelle 24 analog zur ersten Ausführungsform innerhalb der Kammer 28 angeordnet, die nach hinten und oben durch einen Reflektor 30 mit einer Reflektionsoberfläche 32 begrenzt ist. Die erste Lichtquelle 24 ist zur Erzielung einer optimalen Lichtausbeute in eine durch einen Pfeil dargestellte Abstrahlrichtung 22 ebenfalls im Brennpunkt des Reflektors 30 angeordnet.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist eine zweite Lichtquelle 26 außerhalb der Kammer 28 und im Unterschied zur ersten Ausführungsform hinter dem Reflektor 30 angeordnet. Das von der zweiten Lichtquelle 26 erzeugte Licht wird über eine Linseneinheit 36 und eine durchsichtige in einem Durchbruch 34 des Reflektors 30 angeordnete Lamelleneinheit 38 in die Kammer 28 eingekoppelt und in die Abstrahlrichtung 22 abgestrahlt. Die erste Lichtquelle 24 erzeugt Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität, und die zweite Lichtquelle 26 erzeugt Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität. Die mit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 21 ausführbaren Lichtfunktionen entsprechen den mit der ersten Ausführungsform ausführbaren Lichtfunktionen, so dass hier auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird. Analog zur ersten Ausführungsform ist das für die erste Lichtfunktion erzeugte Licht durch die Anordnung der ersten Lichtquelle 24 im Brennpunkt des Reflektors 30, der in Abstrahlrichtung 22 hinter der im Durchbruch 34 angeordneten Lamelleneinheit 38 für das von der zweiten Lichtquelle 26 erzeugte Licht liegt, wesentlich stärker als das für die zweite Lichtfunktion erzeugte Licht und wird daher auch mit einer höheren Intensität in die Abstrahlrichtung 22 abgestrahlt, so dass im Wesentlichen nur die erste Lichtfunktion mit der übergeordneten Priorität wahrgenommen wird.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 41 analog zur ersten und zweiten Ausführungsform drei Kammern 48, 48.1 die durch lichtundurchlässige Trennwände voneinander getrennt sind. Unter Bezugnahme auf 6, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI-VI dargestellt, wird der Aufbau einer mittleren Kammer 48 im Detail beschrieben. Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Lichtquelle 44 analog zur ersten Ausführungsform innerhalb der Kammer 48 angeordnet, die nach hinten und oben durch einen Reflektor 50 mit einer Reflektionsoberfläche 52 begrenzt ist. Die erste Lichtquelle 44 ist zur Erzielung einer optimalen Lichtausbeute in eine durch einen Pfeil dargestellte Abstrahlrichtung 42 vorzugsweise im Brennpunkt des Reflektors 50 angeordnet.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, ist eine zweite Lichtquelle 46 außerhalb der Kammer 48 und unterhalb des Reflektors 50 angeordnet. Das von der zweiten Lichtquelle 6 erzeugte Licht wird im Unterschied zur ersten Ausführungsform über eine als eigenständiges Bauteil ausgeführte Lichtleitereinheit 56 direkt in die Kammer 48 eingekoppelt und in die Ausstrahlungsrichtung 42 abgestrahlt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Lichtleitereinheit 56 zwei gekoppelte Lichtleiter auf, deren Auskoppelflächen jeweils in einem Durchbruch 54 im Reflektor 10 enden. Analog zur ersten und zweiten Ausführungsform erzeugt die erste Lichtquelle 44 Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität, und die zweite Lichtquelle 46 erzeugt Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität. Die mit der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 41 ausführbaren Lichtfunktionen entsprechen den mit der ersten bzw. zweiten Ausführungsform ausführbaren Lichtfunktionen, so dass hier auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird. Analog zur ersten und zweiten Ausführungsform ist durch die Anordnung der ersten Lichtquelle 44 im Brennpunkt des Reflektors 50, der in Abstrahlrichtung 42 hinter dem Durchbruch 54 für das von der zweiten Lichtquelle 46 erzeugte Licht liegt, das für die erste Lichtfunktion erzeugte Licht wesentlich stärker als das für die zweite Lichtfunktion erzeugte Licht und wird daher auch mit einer höheren Intensität in die Abstrahlrichtung 42 abgestrahlt, so dass im Wesentlichen nur die erste Lichtfunktion mit der übergeordneten Priorität wahrgenommen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte können in vorteilhafter Weise zwei Lichtfarben aus der gleichen Kammer abgestrahlt werden, ohne auf Bicolor-LEDs angewiesen zu sein. Durch die Ausführung von zwei Lichtfunktionen mit derselben Kammer lässt sich der Platzbedarf innerhalb eines Scheinwerfers oder einer Rückleuchte in vorteilhafter Weise reduzieren.
  • 1
    Leuchte
    2
    Abstrahlrichtung
    4
    erste Lichtquelle
    6
    zweite Lichtquelle
    8, 8.1
    Kammer
    10
    Reflektor
    12
    Reflektionsoberfläche
    14
    Durchbruch
    16
    Lichtleitereinheit
    18
    Auskoppeleinheit
    21
    Leuchte
    22
    Abstrahlrichtung
    24
    erste Lichtquelle
    26
    zweite Lichtquelle
    28, 28.1
    Kammer
    30
    Reflektor
    32
    Reflektionsoberfläche
    34
    Durchbruch
    36
    Linseneinheit
    38
    Lamelleneinheit
    41
    Leuchte
    42
    Abstrahlrichtung
    44
    erste Lichtquelle
    46
    zweite Lichtquelle
    48, 48.1
    Kammer
    50
    Reflektor
    52
    Reflektionsfläche
    54
    Durchbruch
    56
    Lichtleitereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60034161 T2 [0003]
    • - EP 1022510 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Kammer (8, 28, 48), die einen Reflektor (10, 30, 50) aufweist, dem mehrere Lichtquellen (4, 6, 24, 26, 44, 46) zugeordnet sind, wobei die Lichtquellen (4, 6, 24, 26, 44, 46) Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen zur Ausführung von verschiedenen Lichtfunktionen erzeugen, um aus der mindestens einen Kammer (8, 28, 48) verschiedenfarbiges Licht auszustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Lichtfunktionen verschiedene Prioritäten aufweisen, wobei eine erste Lichtquelle (4, 24, 44), die Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer ersten Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität erzeugt, innerhalb der Kammer (8, 28, 48) angeordnet ist, und eine zweite Lichtquelle (6, 26, 46), die Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich zur Ausführung einer zweiten Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität erzeugt, außerhalb der Kammer (8, 28, 48) angeordnet ist, wobei das von der zweiten Lichtquelle (6, 26, 46) erzeugte Licht in die Kammer (8, 28, 48) einkoppelbar ist und vom erzeugten Licht der ersten Lichtquelle (4, 24, 44) überlagerbar ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (4, 24, 44) im Brennpunkt des Reflektors (10, 30, 50) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (6, 26, 46) hinter oder unterhalb des Reflektors (10, 30, 50) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (10, 30, 50) mindestens einen Durchbruch (14, 34, 54) aufweist, durch den das von der zweiten Lichtquelle (6, 26, 46) erzeugte Licht in die Kammer (8, 28, 48) einkoppelbar ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Lichtleitereinheit (16, 56), welche das von der zweiten Lichtquelle (6, 46) erzeugte Licht indirekt über eine Auskoppeleinheit (18) oder direkt in die Kammer (8, 48) einkoppelt.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit (16) als Teil des Reflektors (10) ausgeführt ist und das von der zweiten Lichtquelle (6, 26, 46) erzeugte Licht zur Auskoppeleinheit (18) überträgt, die im Durchbruch (14) des Reflektors (10) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit (56) als eigenständiges Bauteil ausgeführt ist und das von der zweiten Lichtquelle (6, 26, 46) erzeugte Licht zum Durchbruch (14) des Reflektors (10) überträgt und direkt in die Kammer (48) einkoppelt.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Linseneinheit (36), welche das von der zweiten Lichtquelle (26) erzeugte Licht über eine durchsichtige im Durchbruch (34) des Reflektors (30) angeordnete Lamelleneinheit (38) in die Kammer (28) einkoppelt.
  9. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Kammer (8, 28, 48) die erste Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität als Blinkerlicht und die zweite Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität als Standlicht ausführbar ist.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Kammer (8, 28, 48) die erste Lichtfunktion mit einer übergeordneten Priorität als Bremslicht und die zweite Lichtfunktion mit einer untergeordneten Priorität als Rückfahrscheinwerfer ausführbar ist.
DE102008057538A 2008-11-08 2008-11-08 Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102008057538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057538A DE102008057538A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057538A DE102008057538A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057538A1 true DE102008057538A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057538A Withdrawn DE102008057538A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057538A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012123A1 (de) 2011-02-23 2011-09-15 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011104055A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012100816A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102014203313A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017036753A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
WO2017036787A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
CN108826220A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明组件
DE102017208589A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017122207A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019158889A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-22 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour un vehicule automobile
EP4067732A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 odelo GmbH Fahrzeugleuchte mit einer eine reflektoroberfläche umfassenden leuchtfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022510B1 (de) 1999-01-25 2007-04-04 Ford Motor Company Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022510B1 (de) 1999-01-25 2007-04-04 Ford Motor Company Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
DE60034161T2 (de) 1999-01-25 2007-08-16 Ford Motor Co., Dearborn Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012123A1 (de) 2011-02-23 2011-09-15 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011104055A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012100816A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102014203313A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017036753A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
WO2017036787A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
CN107923592A (zh) * 2015-09-02 2018-04-17 大众汽车有限公司 车灯和用于借助于车灯提供光功能的方法
CN107923587A (zh) * 2015-09-02 2018-04-17 大众汽车有限公司 车灯和用于借助于车灯提供光功能的方法
DE102017208589B4 (de) 2017-05-22 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017208589A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017122207A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3078140A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation de securite attractive pour un vehicule automobile
WO2019158889A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-22 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour un vehicule automobile
US11415292B2 (en) 2018-02-19 2022-08-16 Marelli Automotive Lighting France Signaling device for a motor vehicle
CN108826220A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明组件
EP4067732A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 odelo GmbH Fahrzeugleuchte mit einer eine reflektoroberfläche umfassenden leuchtfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057538A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005036018B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60034161T2 (de) Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
AT512056B1 (de) Lichtleitelement sowie lichteinheit
DE10249113B4 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005021079A1 (de) Lichtleitelement und Leuchte
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1892147A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1496305A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603