DE102008057394A1 - Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges - Google Patents

Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008057394A1
DE102008057394A1 DE200810057394 DE102008057394A DE102008057394A1 DE 102008057394 A1 DE102008057394 A1 DE 102008057394A1 DE 200810057394 DE200810057394 DE 200810057394 DE 102008057394 A DE102008057394 A DE 102008057394A DE 102008057394 A1 DE102008057394 A1 DE 102008057394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tensioning
temperature coefficient
engine block
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057394
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Liebel
Johann Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810057394 priority Critical patent/DE102008057394A1/de
Publication of DE102008057394A1 publication Critical patent/DE102008057394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Umlenkvorrichtung (1, 50) für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehgelagerten Spann- oder Umlenkrolle (9, 51), bei der die Spannvorrichtung (1) über ein Basisteil (3) oder die Umlenkvorrichtung (50) über einer Distanzhülse (56) mittels eines Befestigungselements an einem Motorblock (25) des Fahrzeuges befestigbar ist. Bei dieser Spann- oder Umlenkvorrichtung (1, 50) ist zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Lockerung derselben vom Motorblock (25) vorgesehen, dass das an dem Motorblock (25) befestigbare Basisteil (3) der Spannvorrichtung (1) oder die Distanzhülse (56) der Umlenkvorrichtung (50) aus einem Leichtbauwerkstoff mit einem ersten Temperaturkoeffizienten (T1) gefertigt ist und dass die Spannvorrichtung (1) oder die Distanzhülse (56) mittels eines Befestigungselements (31, 57) an dem Motorblock (25) befestigt wird, dessen Temperaturkoeffizient (T2) etwa gleich groß ist wie der erste Temperaturkoeffizient (T1).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Umlenkvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehgelagerten Spann- oder Umlenkrolle, bei der die Spannvorrichtung über ein Basisteil oder die Umlenkvorrichtung über eine Distanzhülse mittels einem Befestigungselement an einem Motorblock des Fahrzeuges befestigbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zugmittelspannvorrichtungen und Umlenkvorrichtungen der eingangs genannten Art sind an sich bekannt und finden auf vielen Gebieten der Technik Anwendung. Eines dieser Gebiete ist die Kraftfahrzeugtechnik, wo sie der Lockerung eines üblicherweise als Kette oder Riemen ausgebildeten Zugmittels entgegenwirken sowie gegebenenfalls auftretende Schwingungen des Zugmittels dämpfen. Üblicherweise ist eine solche Vorrichtungen am Motorblock eines Fahrzeuges derart befestigt, dass das Zugmittel diese Vorrichtungen, eine Mehrzahl von Antriebselementen von Nebenaggregaten sowie eine Abtriebswelle des Motors umschlingen kann, damit ein Drehmoment von dieser Abtriebswelle auf die Nebenaggregate übertragbar ist.
  • In jüngster Zeit kam es auf vielen Gebieten der Technik, insbesondere auch in der Kraftfahrzeugtechnik, zu verstärkten Bemühungen, das Gewicht von Bauteilen zu verringern. Diese Leichtbauweise von Bauteilen wird beispielsweise durch eine vermehrte Verwendung von ein geringes Gewicht aufweisenden Werkstoffen, wie Leichtmetallen und Leichtmetalllegierungen, verwirklicht.
  • Zugmittelspann- und Umlenkvorrichtungen in Fahrzeugen sind aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit der Fahrzeuge verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Auf die Fahrzeuge einwirkende Größen wie Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur können hierbei stark schwanken. So reichen die auf Fahrzeugkomponenten einwirkenden Temperaturen von –35°C bis +100°C, teilweise sogar bis +140°C. Derart große Temperaturspannen haben, da Leichtmetalle im Allgemeinen einen hohen Temperaturkoeffizienten (thermischer Expansionskoeffizient) aufweisen, oftmals merkliche Auswirkungen auf die Formfestigkeit der Leichtmetallbauteile. So dehnen sich Leichtmetallbauteile mit zunehmender Temperatur vergleichsweise stark aus und ziehen sich bei abnehmender Temperatur wieder vergleichsweise stark zusammen.
  • Eine Zugmittelspannvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 43 429 A1 bekannt. Die dort beschriebene Zugmittelspannvorrichtung weist ein das Gehäuse der Zugmittelspannvorrichtung bildendes topfförmiges Basisteil auf, das bei einer Ausführungsform aus dem Leichtmetall Aluminium gefertigt ist. Die Zugmittelspannvorrichtung gemäß der DE 43 43 429 A1 wird durch mehrere radial außen angeordnete Schrauben mit dem Motorblock verbunden, es sind jedoch auch Bauformen bekannt, bei denen eine zentral durch das Basisteil geführte Befestigungsschraube aus Stahl zur Verbindung der Zugmittelspannvorrichtung mit dem Motorblock dient. Das mit schwankenden Temperaturen einhergehende Ausdehnen und Zusammen ziehen des Aluminiums kann unabhängig von der Bauform des Basisteils wegen dem Werkstoff Stahl der Befestigungsschraube dazu führen, dass sich die Befestigung der Zugmittelspannvorrichtung am Motorblock des Fahrzeuges lockert oder schlimmstenfalls sogar löst.
  • Umlenkvorrichtungen für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes verfügen üblicherweise über eine wälzgelagerte Umlenkrolle und eine den Innenring des Wälzlagers tragende Distanzhülse aus einer Leichtmetalllegierung. Zur Befestigung dieser Umlenkvorrichtung wird durch die Distanzhülse eine Befestigungsschraube aus einem Stahl hindurchgeführt und mit dem Motorblock des Fahrzeuges verschraubt. Auch bei diesen Umlenkvorrichtungen ergibt sich aufgrund der ungünstigen Materialpaarungen (Leichtmetalllegierung bei der Distanzhülse und Stahl bei der Befestigungsschraube) eine Tendenz zur ungewollten Lockerung der Befestigung der Umlenkvorrichtung am Motorblock.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Befestigung am Motorblock eines Fahrzeuges vorgesehene Zugmittelspann- oder Umlenkvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der einer ungewollten Lockerung oder Lösung der Befestigung derselben vom Motorblock effizient entgegengewirkt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verwendung einer Befestigungsschraube mit dem gleichen oder zumindest ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten wie der Temperaturausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Basisteils der Spannvorrichtung oder der Distanzhülse der Umlenkvorrichtung einer ungewollten Lockerung derselben am Motorblock entgegenwirken sollte.
  • Die Erfindung betrifft daher gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs eine Spann- oder Umlenkvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehgelagerten Spann- oder Umlenkrolle, bei der die Spannvorrichtung über ein Basisteil oder die Umlenkvorrichtung über eine Distanzhülse mittels einem Befestigungselement an einem Motorblock des Fahrzeuges befestigbar ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass das an dem Motorblock befestigbare Basisteil der Spannvorrichtung oder das Distanzstück der Umlenkvorrichtung aus einem Leichtbauwerkstoff mit einem ersten Temperaturkoeffizienten gefertigt ist, und dass die Spannvorrichtung oder die Distanzhülse mittels einem Befestigungselement an dem Motorblock befestigt wird, dessen Temperaturkoeffizient etwa gleich groß ist wie der erste Temperaturkoeffizient.
  • Dadurch, dass die Temperaturkoeffizienten des Basisteiles bzw. der Distanzhülse einerseits und des Befestigungselementes andererseits in etwa gleich sind, erfahren die genannten Bauteile bei zunehmender Temperatur in etwa die gleiche Ausdehnung und bei abnehmender Temperatur in etwa die gleiche Zusammenziehung. Ist die Spann- oder Umlenkvorrichtung am Motorblock des Fahrzeuges befestigt, so sind das Basisteil bzw. die Distanzhülse und das Befestigungselement miteinander in Kontakt oder wenigstens in unmittelbarer Nähe zueinander. Bedingt durch die in etwa gleiche Ausdehnung und Zusammenziehung dieser Bauteile treten zwischen beiden im Vergleich zu Zugmittelspann- bzw. Umlenkvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sehr viel kleinere temperaturbedingte Kräfte sowie eine geringere Streubreite der Vorspannkräfte der montierten Vorrichtungen auf, die eine Lockerung oder gar die Lösung der Befestigung der Zugmittelspannvorrichtung bewirken könnten. Der Lockerung oder Lösung dieser Verbindung wird so effizient entgegengewirkt.
  • Hinsichtlich der Spannvorrichtung kann vorgesehen sein, dass diese ein um das Basisteil herum gegen die Wirkung eines Spannelementes drehbares Spannteil und einen sich von dem Spannteil aus erstreckenden Spannarm sowie eine am Außenende des Spannarmes angeordneten Spannrolle aufweist.
  • Zur Fertigung des Basisteiles der Spannvorrichtung bzw. der Distanzhülse der Umlenkvorrichtung und der Befestigungselemente können eine Vielzahl von Leichtbauwerkstoffen eingesetzt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Leichtbauwerkstoff ein Leichtmetall. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei Aluminium erwiesen. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Leichtbauwerkstoff eine Leichtmetalllegierung. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe erwiesen.
  • Hinsichtlich der Befestigungsmittel zum Festschrauben der Spannvorrichtung bzw. der Umlenkvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass diese aus einer Knetlegierung auf der Basis AL-Mg-Si-Cu hergestellt sind, insbesondere dann, wenn die Spannvorrichtung bzw. der Umlenkvorrichtung aus Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe hergestellt ist.
  • Das Befestigungselement kann in einer Vielzahl von Formen ausgebildet sein. Als für die Praxis besonders tauglich hat sich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erwiesen, bei dem das Befestigungselement eine Schraube ist, die in eine Gewindebohrung des Motorblockes einschraubbar ist. Zwischen der Zugmittelspannvorrichtung bzw. der Umlenkvorrichtung und dem Motorblock ist mithin eine aus der Praxis hinlänglich bekannte Schraubverbindung verwirklicht.
  • Weiter kann die Schraube einen Schraubenkopf aufweisen, der mit einem Mitnehmervertiefungsprofil zur Ineingriffnahme durch einen Schraubendreher versehen ist. Die Befestigung der Zugmittelspannvorrichtung am Motorblock des Fahrzeuges erfolgt in diesem Falle, insbesondere bei beengten Bauraumverhältnissen, einfach durch Einschrauben der Schraube in die Gewindebohrung des Motorblockes mittels eines Schraubendrehers. Bevorzugt ist bei dieser Ausbildung der Befestigungsschraube vorgesehen, dass diese aufgrund ihrer Ausbildung eine Drehmomentübertragung nur bis zu einem vorbestimmten maximalen Drehmoment erlaubt. Dadurch wird verhindert, dass die Befestigungs schraube aufgrund ihres vergleichsweise weichen Werkstoffs bei der Einwirkung eines zu hohen Drehmomentes abschert.
  • Bei einer anderen Variante weist die Schraube einen Schraubenkopf auf, der mit einem Mehrkantprofil zur Ineingriffnahme durch einen Schraubenschlüssel versehen ist. Die Befestigung der Zugmittelspannvorrichtung am Motorblock erfolgt hier durch Einschrauben der Schraube in die Gewindebohrung des Motorblockes mittels eines Schraubenschlüssels.
  • Um zu verhindern, dass sich beim Einschrauben des Befestigungselementes in die Gewindebohrung des Motorblockes die Spannvorrichtung aus der für sie vorgesehenen Stellung entfernt, kann weiter vorgesehen sein, dass das Basisteil einen Lagerzapfen aufweist, der in eine Lagerzapfenbohrung des Motorblockes einführbar ist. Indem der Lagerzapfen des Basisteiles vor dem Befestigen der Spannvorrichtung an dem Motorblock in die Lagerzapfenbohrung eingeführt wird, ist die Spannvorrichtung während ihrer Befestigung am Motorblock an diesem umfangsbezogen fixiert und kann sich nicht aus der für sie vorgesehenen Stellung entfernen. Auch eine Ausgestaltung mit mehr als einem Lagerzapfen und einer entsprechenden Anzahl von Lagerzapfenbohrungen im Motorblock ist möglich.
  • Die Spannwirkung der Spannvorrichtung kann auf verschiedenen Prinzipien beruhen. So ist das Spannelement bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als mechanische Feder ausgebildet. Das Spannteil dreht sich bei diesem Ausführungsbeispiel gegen die Wirkung der Feder um das Basisteil. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Spannelement als pneumatisches Element ausgebildet. Das Spannteil dreht sich bei diesem Ausführungsbeispiel gegen die Wirkung eines eingeschlossenen Gases um das Basisteil. Andere Ausgestaltungen des Spannelementes, beispielsweise als hydraulisches Element, sind ebenfalls möglich.
  • Das Zugmittel, das die Zugmittelspannvorrichtung spannt, kann als Riemen oder Kette ausgebildet sein.
  • Es wird deutlich, dass bei der vorliegenden Erfindung einer ungewollten Lockerung oder Lösung der Befestigung der Zugmittelspannvorrichtung vom Motorblock wie auch einer Lockerung oder Lösung der Umlenkrolle effizient entgegengewirkt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Verweis auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zugmittelspannvorrichtung in einer Querschnittsansicht, und
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Detailbeschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • 1 zeigt demnach eine Zugmittelspannvorrichtung 1 für die Nutzung in einem Umschlingungstrieb eines Kraftfahrzeuges. Die Spannvorrichtung 1 weist ein topfförmiges Basisteil 3, ein daran drehgelagertes Spannteil 5, einen Spannarm 7 und ein Spannrolle 9 auf. Das Spannteil 5 und der Spannarm 7 sind einstückig miteinander verbunden, wobei sich letzterer radial von dem Spannteil 5 weg erstreckt. Das Spannteil 5 ist auf einer zentralen, hohlzylindrischen Nabe 20 des Basisteils 3 unter Zwischenlage einer koaxial angeordneten Gleitlagerhülse 13 um eine Achse A drehgelagert. Die Nabe 20 des Basisteils 3 weist eine Zentralbohrung 29 auf, durch die ein Befestigungselement 31 in Form einer Schraube führbar ist, worauf weiter unten im Detail eingegangen wird.
  • Das topfförmige Basisteil 3 nimmt in seinem Inneren zwischen der Nabe 20 und einer Außenwand 33 ein Spannelement 11 auf, das als mechanische Feder ausgebildet ist. Die Feder 13 stützt sich endseitig derart an dem Basisteil 3 und dem Spannteil 5 ab, dass sich das Spannteil 5 gegen die Wirkung des Spannelementes 11 drehen kann. Das Spannelement 11 bewirkt mithin eine Spannung des Spannteiles 5 und des Spannarmes 7 gegenüber dem Basisteil 3, wenn das Spannteil 5 gegen die Wirkung des Spannelementes 11 gegenüber dem Basisteil 3 bezüglich der Achse A verdreht wird. Zur Dämpfung von Schwingungen des nicht dargestellten Zugmittels und in deren Folge von dem Spannarm 7 ist eine Dämpfungsvorrichtung in Form eines Reibelementes 12 vorhanden, welches mittels einer Radialkraftkomponente des Spannelementes 11 gegen eine Außenwand 33 des Basisteils 3 gedrückt wird und so Schwingungen dämpfende Reibarbeit verrichtet.
  • Der Spannarm 7 weist an seinem Außenende 10 im Bereich seiner Nabe 22 eine parallel zur Achse A verlaufende Bohrung 15 auf, in die ein Spannrollebefestigungselement 17 eingebracht ist. Dieses Befestigungselement 17 ist als eine Schraube ausgebildet, die in ein Gewinde der Nabenbohrung 15 eingeschraubt ist. Der Kopf des Spannrollebefestigungselementes 17 wirkt auf den Innenring 24 des die Spannrolle 9 tragenden Wälzlagers 26, der auf einen Absatz der Nabe 22 aufgesteckt ist und von dem Befestigungselement 17 auf dieser Nabe 22 fixiert wird. Der Außenring 23 des Wälzlagers 26 ist drehfest mit der Spannrolle 9 verbunden und zwischen den beiden Lagerringen 23, 24 sind als Kugeln 19 ausgebildet Wälzkörper angeordnet.
  • Die Spannvorrichtung 1 ist an einem Motorblock 25 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges befestigt. Der Motorblock 25 verfügt über eine Gewindebohrung 27 und die Nabe 20 des Basisteils 3 weist die bereits genannte Zentralbohrung 29 auf. Zur Befestigung der Spannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 ist das als Schraube 31 ausgebildete Basisteilbefestigungselement durch die Zentralbohrung 29 der der Nabe 20 des Basisteils 3 hindurch in die Gewindebohrung 27 des Motorblockes 25 eingeschraubt.
  • Das Basisteil 3 weist zudem einen Lagerzapfen 35 auf, der in eine Lagerzapfenbohrung 37 des Motorblockes 25 eingeführt ist. Ist der Lagerzapfen 35 wäh rend des Befestigens der Zugmittelspannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 in der Lagerzapfenbohrung 37 des Motorblockes 25 angeordnet, so ist die Zugmittelspannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 umfangsbezogen fixiert, und es wird eine durch das Einschrauben der Schraube 31 in die Gewindebohrung 27 gegebenenfalls bewirkte Drehung der Zugmittelspannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 gehemmt. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Zugmittelspannvorrichtung 1 beim Einschrauben der Schraube 31 aus der für sie vorgesehenen Stellung an dem Motorblock 25 entfernt.
  • Die Schraube 31 verfügt über einen Schraubenkopf 39, der mit einem Mehrkantprofil 41 sowie mit einem in 1 nicht sichtbaren Mitnehmervertiefungsprofil versehen ist. Das Mehrkantprofil 41 dient dazu, die Schraube 31 unter Zuhilfenahme eines Schraubenschlüssels in die Gewindebohrung 27 des Motorblockes 25 einzuschrauben, während das Mitnehmervertiefungsprofil dazu verwendet werden kann, die Schraube 31 unter Zuhilfenahme eines Schraubendrehers in die Gewindebohrung 27 einzuschrauben. Das Mitnehmervertiefungsprofil ist derartig ausgebildet, dass es aufgrund seiner Ausbildung eine Drehmomentübertragung nur bis zu einem vorbestimmten maximalen Drehmoment erlaubt.
  • Das Basisteil 3 der Spannvorrichtung 1 ist aus der Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe gefertigt. Die Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe weist einen ersten Temperaturkoeffizienten T1 auf. Der Spannarm 7 der Zugmittelspannvorrichtung 1 ist bevorzugt ebenfalls aus dieser Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe hergestellt. Die Herstellung dieser Bauteile erfolgte mittels eines Druckgussverfahrens.
  • Die Schraube 31 zur Befestigung der Spannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 ist demgegenüber aus einer Aluminium-Knetlegierung auf der Basis von AL-Mg-Si-Cu hergestellt, beispielsweise als eine Alu-Schraube der Klasse AL9 mit einer überelastischen Drehmoment-Drehwinkel-Montage. Die Schraube 31 weist einen zweiten Temperaturkoeffizienten T2 auf. Die beiden Temperaturkoeffizienten T1 und T2 sind in etwa gleich, das heißt, es gilt: T1 ≈ T2.
  • Nimmt die Temperatur zu, beispielsweise weil der Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist, so dehnt sich das Basisteil 3 der Zugmittelspannvorrichtung 1 und die Gewindebohrung 27 des Motorblockes 25 in Abhängigkeit von dem ersten Temperaturkoeffizienten T1 auch in Richtung der Achse A aus. Analog dazu dehnt sich der Spannarm 7 ebenfalls in Abhängigkeit von dem ersten Temperaturkoeffizienten T1 auch in Richtung der Achse A aus.
  • Weil die Schraube 31 aus einem Werkstoff mit einem zweiten Temperaturkoeffizienten T2 gefertigt sind, der in etwa gleich groß ist wie der erste Temperaturkoeffizient T1, ist das Ausdehnungsverhalten dieser Schraube 31 auch in etwa gleich dem Ausdehnungsverhalten des Basisteiles 3. Dies bedeutet, dass die Schraube 31 sich bei zunehmender Temperatur in Richtung der Achse A um in etwa den gleichen Betrag wie das Basisteil 3 ausdehnt. Dies wirkt einer Lockerung oder Lösung der Befestigung der Spannvorrichtung 1 von dem Motorblock 25 effizient entgegen. Gleiches gilt für das mit abnehmender Temperatur einhergehende Zusammenziehen der Bauteile.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Basisteil 3 der Spannvorrichtung 1 aus der Aluminiumlegierung AlSi9Cu3Fe gefertigt. Es sei angemerkt, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen auch andere Leichtbauwerkstoffe, insbesondere auch Leichtmetalle, zur Fertigung des Basisteiles 3 wie auch weiterer Bauteile der Zugmittelspannvorrichtung 1 verwendet werden können, solange nur deren Temperaturkoeffizienten in etwa gleich demjenigen des eingesetzten Befestigungselementes bzw. der Schraube 31 sind.
  • 2 zeigt eine Umlenkvorrichtung 50 für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, welcher nach dem gleichen erfinderischen Prinzip wie die oben beschriebene Spannvorrichtung 1 an dem Motorblock 25 befestigt wird. Die Umlenkvorrichtung 50 verfügt über eine Umlenkrolle 51, die auf dem Außenring 54 eines Wälzlagers 52 befestigt ist. Das Wälzlager 52 ist als Kugellager ausgebildet und weist neben dem erwähnten Außenring 51 einen Innenring 53 sowie dazwischen angeordnete, als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 55 auf.
  • Der Innenring 53 des Wälzlagers 52 sitzt mit einem axialen Ende auf einem Absatz 58 einer Distanzhülse 56 und wird an seinem anderen axialen Ende von einem als Schraube ausgebildeten Befestigungselement 57 mit einer Haltkraft beaufschlagt. Das Befestigungselement 57 durchdringt die zentrale Bohrung 61 der Distanzhülse 56 und ist mit einem Gewindeabschnitt 60 in der Gewindebohrung 27 des Motorblocks 25 eingeschraubt.
  • Auch bei dieser Umlenkvorrichtung 50 ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die an dem Motorblock 25 befestigbare Distanzhülse 56 aus einem Leichtbauwerkstoff mit einem ersten Temperaturkoeffizienten T1 gefertigt ist, und dass die Distanzhülse 56 mittels einem Befestigungselement 57 an dem Motorblock 25 befestigt wird, dessen Temperaturkoeffizient T2 etwa gleich groß ist wie der Temperaturkoeffizient T1 der Distanzhülse 56.
  • Zudem ist bevorzugt auch bei dieser Umlenkvorrichtung 50 vorgesehen, dass das Befestigungselement 57 einen Schraubenkopf 59 mit einem Mitnehmervertiefungsprofil zur Ineingriffnahme durch ein Werkzeug aufweist, welches aufgrund seiner Ausbildung eine Drehmomentübertragung nur bis zu einem vorbestimmten maximalen Drehmoment erlaubt.
  • 1
    Spannvorrichtung
    3
    Basisteil
    5
    Spannteil
    7
    Spannarm
    9
    Spannrolle
    10
    Außenende des Spannarmes
    11
    Spannelement, Feder
    12
    Reibelement zur Dämpfung
    13
    Gleitlagerhülse
    14
    Scheibe
    15
    Bohrung am Außenende des Spannarmes
    17
    Spannrollebefestigungselement, Schraube
    19
    Wälzkörper
    20
    Nabe des Basisteils
    22
    Nabe am Spannarm
    23
    Außenring des Wälzlagers 26
    24
    Innenring des Wälzlager 26
    25
    Motorblock
    26
    Wälzlager
    27
    Gewindebohrung im Motorblock
    29
    Zentralbohrung
    31
    Basisteilbefestigungselement, Schraube
    33
    Außenwand des Basisteils
    35
    Lagerzapfen
    37
    Lagerzapfenbohrung
    39
    Schraubenkopf
    41
    Mehrkantprofil
    50
    Umlenkvorrichtung
    51
    Umlenkrolle
    52
    Wälzkörper
    53
    Innenring
    54
    Außenring
    55
    Wälzkörper
    56
    Distanzhülse
    57
    Befestigungselement, Schraube
    58
    Absatz auf an Distanzhülse
    59
    Schraubenkopf der Distanzhülse
    60
    Gewindeabschnitt des Befestigungselements 57
    61
    Bohrung in der Distanzhülse
    A
    Achse
    T1
    Erster Temperaturkoeffizient
    T2
    Zweiter Temperaturkoeffizient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4343429 A1 [0005, 0005]

Claims (8)

  1. Spann- oder Umlenkvorrichtung (1, 50) für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehgelagerten Spann- oder Umlenkrolle (9, 51), bei der die Spannvorrichtung (1) über ein Basisteil (3) oder die Umlenkvorrichtung (50) über eine Distanzhülse (56) mittels einem Befestigungselement an einem Motorblock (25) des Fahrzeuges befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Motorblock (25) befestigbare Basisteil (3) der Spannvorrichtung (1) oder die Distanzhülse (56) der Umlenkvorrichtung (50) aus einem Leichtbauwerkstoff mit einem ersten Temperaturkoeffizienten (T1) gefertigt ist, und dass die Spannvorrichtung (1) oder die Distanzhülse (56) mittels einem Befestigungselement (31, 57) an dem Motorblock (25) befestigt wird, dessen Temperaturkoeffizient (T2) etwa gleich groß ist wie der erste Temperaturkoeffizient (T1).
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Spannvorrichtung (1) ein um das Basisteil (3) herum gegen die Wirkung eines Spannelementes (11) drehbares Spannteil (5) und einen sich von dem Spannteil (5) aus erstreckenden Spannarm (7) sowie eine am Außenende (10) des Spannarmes (7) angeordneten Spannrolle (9) aufweist.
  3. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbauwerkstoff ein Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, ist.
  4. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbauwerkstoff aus der Legierung AlSi9Cu3Fe besteht.
  5. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31, 57) eine Schraube ist, die in eine Gewindebohrung (27) des Motorblocks (25) einschraubbar ist.
  6. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31, 57) einen Schraubenkopf (39, 59) mit einem Mitnehmervertiefungsprofil zur Ineingriffnahme durch einen Schraubendreher aufweist, welches aufgrund seiner Ausbildung eine Drehmomentübertragung nur bis zu einem vorbestimmten maximalen Drehmoment erlaubt.
  7. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31) einen Schraubenkopf (39) aufweist, der mit einem Mehrkantprofil (41) zur Ineingriffnahme durch einen Schraubenschlüssel versehen ist.
  8. Spann- oder Umlenkvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31, 57) aus einer Knetlegierung auf der Basis AL-Mg-Si-Cu hergestellt ist.
DE200810057394 2008-11-14 2008-11-14 Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008057394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057394 DE102008057394A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057394 DE102008057394A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057394A1 true DE102008057394A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057394 Withdrawn DE102008057394A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057394A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343429A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343429A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9419357U1 (de) Freilaufnabe für Zweiräder
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE202004008009U1 (de) Zentrale Nabe eines Zweiradrads und Zweiradrad, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
WO2006117140A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer laufrolle und einer spannvorrichtung
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE102008057394A1 (de) Spann- oder Umlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Motorblock eines Fahrzeuges
DE60209453T2 (de) Scheibe, Befestiger mit einer Scheibe sowie Verfahren und Kraftwerkzeug zu einer die Scheibe benutzenden Befestigung
DE202008002864U1 (de) Riemenspanner nach dem Einfachexzenter-Prinzip
DE102009013296A1 (de) Schraubverbindung
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102008039127A1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zum Anziehen oder Lösen einer Schraube-Mutter-Verbindung
DE9315919U1 (de) Universal Naben-Abzieh- und Montagevorrichtung
DE102019211965A1 (de) Befestigungssystem für einen Antriebsmotor eines Fahrrads, Rahmensystem für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102008013927A1 (de) Wälzlager sowie Umlenkrolle oder Spannrolle mit einem Wälzlager
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102005013133A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Hilfsrahmen
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102008026705B4 (de) Motorrad mit einer Hinterradlagerung und einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Pendelschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination